podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Universitatsspital Zurich
Shows
USZ direkt
Luba Schütz | Steril, präzis & patientenorientiert
Luba Schütz ist stellvertretende Leiterin der Produktion bei der ZüriPharm, der Spitalapotheke des USZ. Für die Herstellung von personalisierten Chemotherapien und die Forschung an neuen Medikamenten arbeitet sie millilitergenau und mit viel Leidenschaft - egal ob im Sterilraum oder im Büro.Stichworte: Zytostatika, Medikamentenherstellung, Reinraum, Krebsmedikament, Krebstherapie, Spitalpharmazie, Krisensituationen
2025-07-09
16 min
News Plus Hintergründe
Die Spritze - zwischen Hype und Hoffnung (1/4): Der erste Shot
Elon Musk, Kim Kardashian, Oprah Winfrey... Hollywood-Stars schwärmen plötzlich von der sogenannten Abnehmspritze. Es gibt einen regelrechten Hype um ein rezeptpflichtiges Medikament. Doch dahinter steckt mehr: Die Geschichte eines Milliardengeschäfts, das sich um die Krankheit Adipositas dreht. Kaum ist das Diabetesmedikament «Ozempic» auf dem Markt, wird es auf Social Media als Schlankmacher angepriesen. Für Barbara* unverständlich. Sie war eine der Ersten in der Schweiz, die als Studienteilnehmerin schon vor Jahren das Medikament «Wegovy» genommen hat. Sie erzählt von ihren Erfahrungen und einer emotionalen Achterbahnfahrt. Was sind GLP 1-Medikamente? Wie wirken sie? Starkes Übergewicht betrifft Millionen v...
2025-06-04
36 min
Ratgeber
Inkontinenz: Ein häufiges Problem - nicht erst im Alter
Eine halbe Million Menschen in der Schweiz verlieren unkontrolliert Urin. Abtun als Altersbeschwerden kann man das Problem nicht: Viele junge Frauen, ob Mütter oder Sportlerinnen sind inkontinent. Doch das Problem lässt sich lösen. Inkontinenz führt oft zu Scham und Schuldgefühlen, weshalb viele das Problem lange verstecken. Dabei verlieren viele Menschen unkontrolliert Urin, auch jüngere. Das Problem liegt im Beckenboden. Cordula Lange vom Universitätsspital Basel rät Betroffenen sich nicht mit dem Problem abzufinden, sondern sich frühzeitig an Fachpersonen zu wenden. Denn: Inkontinenz ist gut therapierbar. Ursachen können Schwangerschaft, Geburt oder hormonelle Schwankung...
2025-06-03
06 min
USZ direkt
Andreas Wicki | 1 Tumor – 34‘000 Datenpunkte
Der Onkologe Andreas Wicki sucht gegen jeden Tumor die individuell richtige Behandlungsmethode. Dabei setzt er auf Datenanalyse mit Künstlicher Intelligenz - aber auch auf menschliches Gespür und persönliche Gespräche.Stichworte: Onkologie, Tumor, Krebs, CCCZ, Zweitmeinung (Zweitmeinung bei Krebs – Jetzt einholen – USZ), Künstliche Intelligenz, KI, USZ, Podcast
2025-05-07
17 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Seelsorger Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Seelsorger Universitätsspital Zürich, ZH
2025-03-29
05 min
USZ direkt
Endometriose: Schmerzhafter Alltag für viele Frauen | Lisa Porodko
Lisa Porodko betreut in einer spezialisierten Rolle am USZ Patientinnen, die an Endometriose leiden - eine oft schmerzhafte Krankheit, die 1 von 10 Frauen betrifft. Sie setzt sich für eine schnellere Erkennung und bessere Behandlung ein.Endometriose, Endo-Nurse, Endometriosesprechstunde (https://www.usz.ch/sprechstunde/endometriosesprechstunde), Gebärmutter, Unfruchtbarkeit, Hormonbehandlung, Operation, USZ Podcast
2025-03-25
13 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Spitalseelsorgte Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Spitalseelsorgte Universitätsspital Zürich, ZH
2025-03-22
03 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Universitätsspital Zürich, ZH
2025-03-08
06 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Universitätsspital Zürich, ZH
2025-03-01
05 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Pfarrerin Susanna Meyer Kunz, Leiterin Seelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Pfarrerin Susanna Meyer Kunz, Leiterin Seelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
2025-02-22
06 min
USZ direkt
Chirurgie ist wie Leistungssport | Thomas Rauer
Der Leitende Oberarzt Thomas Rauer ist leidenschaftlicher Chirurg, Ausbildner und Forscher. Seine Ambitionen und Erfahrung als ehemaliger Spitzeneiskunstläufer sind für seine tägliche Arbeit Inspiration und Motivation.Sportmedizin, Unfallchirurgie, E-Bike-Unfälle, Schockraum, Sporttraumatologie, Knietraumatologie, USZ, Podcast
2025-02-12
19 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Pfarrerin Susanna Meyer Kunz, Leiterin Spitalseelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Pfarrerin Susanna Meyer Kunz, Leiterin Spitalseelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
2025-02-03
06 min
Palliaviva
David Blum: Reportage von der Palliativstation im Unispital Zürich
Palliaviva: Palliative Care zu Hause «Wir haben erschreckend viele junge Patientinnen und Patienten», sagt der Palliativmediziner David Blum. Er leitet die Palliativzentren am Universitätsspital Zürich (USZ) und am Stadtspital Zürich. Mit seiner Aussage rückt David Blum das Vorurteil zurecht, Palliative Care betreffe fast ausschliesslich alte Menschen. Er korrigiert auch die falsche Meinung, Palliative Care bedeutet nur «Händchen zu halten und eine Kerze anzuzünden». – Die Reportage im USZ zeigt, wie breit das Spektrum ist. Der Artikel zum Podcast: www.palliaviva.ch/blog Stichworte zu dieser Folge: • David Blum •...
2025-01-27
16 min
Thorax Schweiz: Der Podcast
#18 Immuntherapie und Patientenorientierung: Die Zukunft der Onkologie
In dieser Episode des Thorax-Schweiz-Podcasts sprechen Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit dem renommierten Onkologen Prof. Dr. med. Christoph Renner, Partner der Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden Zürich. Der Experte teilt seine Einsichten in die moderne Onkologie und gibt wertvolle Empfehlungen für Patient:innen und deren Angehörige.Themen dieser Episode:• Warum Tumorzentren lebensverlängernd sein können• Fortschritte in der Immuntherapie und molekularen Diagnostik• Die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit im Tumorboard• Warum Patient:innen eine aktive Rolle in ihrer Behandlung einnehmen sollten• Emotionale Unterstützung für Patient:innen und Angehörige• Herausforderungen in der Onkologie: Finan...
2025-01-25
48 min
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität
Heikle Fragen um Schwangerschaftsabbruch und Behinderung – Prekäre Geburten von Bethlehem bis Zürich
Ethische Fragen rund um Geburt und Schwangerschaft: Kann ich mir das Leben mit einem Kind mit Behinderung vorstellen? Wie reagiert das Umfeld auf die eine oder andere Entscheidung? Und bekommen Familien mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen die Unterstützung, die sie brauchen? Tanja Krones, Leitende Ärztin für Klinische Ethik am Universitätsspital Zürich, erzählt von konkreten Schicksalen, ordnet ein und plädiert mit Nachdruck für Perspektivenwechsel. Es geht darum, was in Spanien anders läuft als in der Schweiz und was ein Schwangerschaftsabbruch mit (Selbst)Fürsorge zu tun haben kann. Tanja Krones spricht über Präimpla...
2024-12-20
23 min
USZ direkt
Geschichten, die berühren
Warten auf ein Spenderherz, kämpfen mit den Nebenwirkungen einer Chemotherapie oder einmal noch den Strand sehen können: Patientinnen und Patienten am USZ haben ganz unterschiedliche Geschichten und Bedürfnisse. Neun Mitarbeitende erzählen von besonders berührenden Erlebnissen.Protagonist:innen: Ramona Ögüt, Christina Gassmann, Bernd Siemes, Daniel Eberli, Julia Oehninger, Ramona Laube, Tharshika Thavayogarajah, Julian Metzler, Giovanna BrandiSchlagworte:Patientengeschichten, Spital, Medizin, Pflege, Ärzte, Ärztinnen, Podcast, USZ, Gesundheit
2024-12-10
18 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Seelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Seelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
2024-11-27
05 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Seelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Seelsorge Universitätsspital Zürich, ZH
2024-11-20
04 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag, Bernd Siemes, Diakon/Seelsorger Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag, Bernd Siemes, Diakon/Seelsorger Universitätsspital Zürich, ZH
2024-11-13
04 min
USZ direkt
Lebensqualität trotz Parkinson – Begleitung, die Halt gibt | Mechtild Uhl
Mechtild Uhl ist Parkinson Nurse. Sie begleitet und berät von Parkinson betroffene Menschen. Viele jahrelang und manche auch zur Operation.
2024-11-12
17 min
Wort zum Tag
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Universitätsspital Zürich, ZH
Wort zum Tag von Diakon Bernd Siemes, Universitätsspital Zürich, ZH
2024-11-06
04 min
USZ direkt
Dem Blutkrebs auf der Spur | Tharshika Thavayogarajah
Assistenzärztin Tharshika Thavayogarajah hatte als Teenager einen Schlüsselmoment. Seither hat sie es sich zum Ziel gesetzt, Blutkrebs zu erforschen und neue Therapiemöglichkeiten zu finden.
2024-10-02
14 min
Morgen:Rapport
Heute. Für morgen. Wie dank Innovationsförderung medizinische Forschung den Weg ans Patient:innenbett findet
Innovation gilt weitherum als unverzichtbares Instrument, um zentralen Bedürfnissen von Patient:innen (sog. unmet clinical needs) noch effektiver begegnen zu können und um Produkte und Prozesse im Gesundheitswesen nachhaltig zu verbessern. Der Innovationsförderung kommt daher auch im medizinischen Bereich und in klinischen Kontexten grosse Bedeutung zu. Wie gelingt es, Forschende und Praktiker:innen für medizinische und technische Innovation zu begeistern? Welche Hürden sind auf dem Weg in attraktive Märkte zu meistern? Und wie kann eine innovative Organisation ihre Mitglieder auf diesem Weg unterstützen? Der Health Innovation Hub am Universitätsspital Zürich ist eine...
2024-10-01
34 min
USZ direkt
Lebensrettende Entscheidungen auf der Intensivstation | Giovanna Brandi
Giovanna Brandi ist Leitende Ärztin am Institut für Intensivmedizin. Eine Fachrichtung, die sie schon immer faszinierte. Heute ist ihr Alltag geprägt von schnellen Entscheidungen, intensiven Emotionen und schweren Schicksalen - aber auch von Leben, die dank ihrem Einsatz glücklich weitergehen.
2024-09-04
16 min
USZ direkt
Kein Alltag auf dem Notfall | Maria Daniel
Die diplomierte Notfallpflege-Expertin Maria Daniel muss sich im Minutentakt auf neue Patientinnen und Patienten einstellen. Dabei gilt es, stets den Überblick zu behalten, blitzschnelle Entscheidungen zu treffen und die Menschlichkeit nie zu verlieren.
2024-07-03
17 min
USZ direkt
Übergewicht: Eine neue Ära | Philipp Gerber
Der Leitende Arzt Philipp Gerber betreut Menschen mit Übergewicht. Die innovativen Abnehmspritzen sind dabei mehr als nur ein Hype sondern läuten ein neues Zeitalter ein.
2024-05-29
17 min
Berührende Momente für Frauen
(51) Annette Escher: Selbstfürsorge für den eigenen Körper
Wenn du dich dem Thema der achtsamen Berührungen nähern möchtest, so kommst du automatisch auch mit deinem Körper in Kontakt. Ein liebevoller und fürsorglicher Blick auf den eigenen Körper ist dabei Voraussetzung, damit du später in Berührungssituationen gut für dich sorgen kannst. Doch wie kannst du diese Selbstfürsorge für dich und deinen Körper entwickeln? Heute spreche ich mit Annette Escher, die in der Schweiz als Körper- und Bewegungstherapeutin im Zentrum für Essstörungen im Universitätsspital Zürich tätig ist. Dort arbeitet sie mit Frauen, di...
2024-05-07
24 min
Berührende Momente für Frauen
Hörprobe - (51) Annette Escher: Selbstfürsorge für den eigenen Körper
Wenn du dich dem Thema der achtsamen Berührungen nähern möchtest, so kommst du automatisch auch mit deinem Körper in Kontakt. Ein liebevoller und fürsorglicher Blick auf den eigenen Körper ist dabei Voraussetzung, damit du später in Berührungssituationen gut für dich sorgen kannst. Doch wie kannst du diese Selbstfürsorge für dich und deinen Körper entwickeln? Annette Escher arbeitet als Körper- und Bewegungstherapeutin im Zentrum für Essstörungen im Universitätsspital Zürich in der Schweiz. In dieser Podcast-Folge gibt sie dir Anregungen, wie du immer mehr Liebe...
2024-05-06
01 min
USZ direkt
Facharzt werden | Philipp Theil
Assistenzarzt Philipp Theil gewährt einen Einblick in seine intensive Ausbildung und seinen Arbeitsalltag in der Kardiologie. Sein Wissensdurst und Leidenschaft für die Medizin treiben ihn stets an.
2024-04-03
16 min
USZ direkt
Wenn Krebsbetroffene Vorbilder sind | Julia Oehninger
Pflegefachfrau Julia Oehninger pflegt Menschen, die an Krebs erkrankt sind. Mit grosser Fachkenntnis und viel Menschlichkeit.
2024-02-28
19 min
Sanitas Health Forecast
Was ist Speiseröhren-Asthma?
Thomas Greuter ist leitender Arzt für Gastroenterologie am regionalen Gesundheitszentrum Zürich GZO im Spital Wetzikon, zudem ist er Konsiliararzt am Universitätsspital Lausanne sowie Forschungsgruppenleiter am Universitätsspital Zürich mit Fokus auf chronischen Entzündungskrankheiten des Magen-Darm-Trakts. Eosinophile Ösophagitis (EoE), auch Speiseröhren-Asthma genannt, hält er für eine der spannendsten Krankheiten, die es gibt. Aber was ist es genau? Wodurch wird die Krankheit ausgelöst? Welche Therapien gibt es? Und warum tritt sie auffallend häufig bei gut gebildeten jungen Männern auf?
2024-02-06
35 min
Sanitas Health Forecast
Wie hoch ist das Risiko von Dickdarm-Krebs?
Thomas Greuter ist leitender Arzt für Gastroenterologie am regionalen Gesundheitszentrum Zürich GZO im Spital Wetzikon, zudem ist er Konsiliararzt am Universitätsspital Lausanne sowie Forschungsgruppenleiter am Universitätsspital Zürich mit Fokus auf chronischen Entzündungskrankheiten des Magen-Darm-Trakts. Für seine Forschungen wurde er schon mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Kann man wirklich den ganzen Magen-Darm-Trakt spiegeln? Welche gastroenterologische Untersuchung wir am häufigsten gemacht? Und warum lassen sich immer noch mehr Männer als Frauen untersuchen?
2024-01-29
34 min
Adipodcast
#10 - Adipodcast Live Q&A – Adipositassymposium Zürich meets München.
Durch die Aufnahme vor einem Live-Publikum von über 80 Teilnehmern beim Adipositassymposium "Zürich meets München" haben Sie die Möglichkeit, direkt in das Herz der Adipositas-Community einzutauchen. Am Samstag, dem 18.11.23 trafen wir uns im Spital Männedorf, umgeben von Experten, Patienten und engagierten Fachleuten, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen. Die Aufklärung und Behandlung von Adipositas zu verbessern. Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Themen Adipositas und deren Behandlungsmöglichkeiten direkt an ausgewiesene Experten zu richten. Es gibt sicherlich einige Fragen, die auch Sie gestellt hätten, wenn Sie dabei gewesen...
2023-12-10
1h 09
Adipodcast
#10 - Adipodcast Live Q&A – Adipositassymposium Zürich meets München.
Durch die Aufnahme vor einem Live-Publikum von über 80 Teilnehmern beim Adipositassymposium "Zürich meets München" haben Sie die Möglichkeit, direkt in das Herz der Adipositas-Community einzutauchen. Am Samstag, dem 18.11.23 trafen wir uns im Spital Männedorf, umgeben von Experten, Patienten und engagierten Fachleuten, die alle ein gemeinsames Ziel verfolgen. Die Aufklärung und Behandlung von Adipositas zu verbessern. Die Teilnehmer der Veranstaltung hatten die Möglichkeit, ihre Fragen zu den Themen Adipositas und deren Behandlungsmöglichkeiten direkt an ausgewiesene Experten zu richten. Es gibt sicherlich einige Fragen, die auch Sie gestellt hätten, wenn Sie dabei gewesen...
2023-12-10
1h 09
USZ direkt
Zusammen trauern, zusammen lachen | Bernd Siemes
Als Spitalseelsorger ist Bernd Siemes für alle Menschen am USZ da. Er nimmt sich Zeit, hört zu, spendet Trost und greift bei Bedarf auch mal zu unkonventionellen Mitteln.
2023-12-06
16 min
USZ direkt
Gemeinsam gegen Brustkrebs | Isabell Witzel
Prof. Isabell Witzel gibt einen Einblick in Prävention, Vorsorge und Behandlung von Brustkrebs. Mit viel Fachwissen und Engagement setzt sich die Klinikdirektorin und ihr Team unermüdlich für die Betroffenen ein.
2023-10-18
17 min
USZ direkt
Im Dienste der Innovation | Regina Grossmann
Das Clinical Trials Center ist die Schaltzentrale aller Forschungsprojekte am USZ. Die Leiterin, Regina Grossmann, zeigt was es braucht, um die Medizin der Zukunft Tatsache werden zu lassen.
2023-09-20
17 min
USZ direkt
Operationen hautnah | Bernadette Meier
Bernadette Meier gibt einen faszinierenden Einblick hinter die Kulissen einer Operation. Mit ihrem 300-köpfigen Team sorgt sie vor, während und nach dem Eingriff für reibungslose Abläufe im Operationssaal.
2023-08-23
16 min
USZ direkt
Am Anfang des Lebens | Marianne Büeler-Dill
Marianne Büeler-Dill hat als Hebamme schon Hunderte von Geburten begleitet. Ihr Arbeitsalltag in der Klinik für Geburtshilfe ist gespickt von emotionalen Erlebnissen. Einfühlsam und umsichtig unterstützt sie die werdenden Eltern.
2023-06-07
14 min
USZ direkt
Der analoge und digitale Hautarzt | Christian Greis
Dr. Christian Greis kümmert sich um das grösste Organ der Menschen: die Haut. Mit modernsten Techniken erkennt und entfernt er Hautkrebs. Zudem ist er als Start-up Unternehmer, ein Pionier in der Online-Medizin.
2023-05-03
16 min
Adipodcast
#01 - Die Hosts stellen sich vor
Willkommen zu unserem Adipodcast! In dieser Episode möchten wir drei uns vorstellen. Wir – das sind Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj. Marco ist als Chefarzt für Viszeralchirurgie und als Klinikleiter der Chirurgie im Spital Männedorf tätig. Außerdem ist er klinischer Leiter der Chirurgie im UniversitätsSpital Zürich. Andreas ist als leitender Arzt ebenfalls im Spital Männedorf tätig und arbeitet als Oberarzt meV. in der bariatrischen Chirurgie im UniversitätsSpital Zürich. Sowohl Marco als auch Andreas haben sich auf minimal-in...
2023-04-21
22 min
Adipodcast
#01 - Die Hosts stellen sich vor
Willkommen zu unserem Adipodcast! In dieser Episode möchten wir drei uns vorstellen. Wir – das sind Prof. Dr. med. Dr. phil. Marco Bueter, PD Dr. med. Andreas Thalheimer und Tariq Abu-Naaj. Marco ist als Chefarzt für Viszeralchirurgie und als Klinikleiter der Chirurgie im Spital Männedorf tätig. Außerdem ist er klinischer Leiter der Chirurgie im UniversitätsSpital Zürich. Andreas ist als leitender Arzt ebenfalls im Spital Männedorf tätig und arbeitet als Oberarzt meV. in der bariatrischen Chirurgie im UniversitätsSpital Zürich. Sowohl Marco als auch Andreas haben sich auf minimal-in...
2023-04-21
22 min
USZ direkt
Sie schlafen immer ein | Martin Brüesch
Hochpotente Opioide und Hypnotika sind die Werkzeuge von Dr. Martin Brüesch. Er schickt Patientinnen und Patienten in einen tiefen Schlaf. Der Facharzt für Anästhesiologie erzählt, warum ihn sein Beruf berühren muss, aber eben doch nicht zu sehr berühren darf.
2023-03-22
14 min
USZ direkt
Ernährung und Medizin Hand in Hand | Christina Gassmann
Sie arbeitet nicht mit sogenannten Superfoods, sondern kämpft mit wissenschaftlichen Fakten gegen allerlei Ernährungsmythen. Christina Gassmann, Ernährungsexpertin am USZ, erklärt, warum Mangelernährung bei vielen Patientinnen und Patienten ein Risiko darstellt und was man dagegen tun kann.
2023-02-15
15 min
USZ direkt
Best-of 2022
Elf Menschen haben wir dieses Jahr im Podcast vorgestellt, die jeden Tag am Universitätsspital Zürich für die Gesundheit im Einsatz stehen. Sie arbeiten mit Skalpell, Mikroskop, Roboter, Medizinball oder Kochlöffel – und sie geben immer das Beste. In dieser Episode blicken wir zurück auf ein Jahr «USZ direkt» mit dem Best-of der spannendsten Geschichten, medizinischen Fakten und grossen Emotionen.
2022-12-21
19 min
USZ direkt
Mit Roboter und Schnauz für gesunde Männer | Daniel Eberli
Er führt zusammen mit dem Roboter ultrapräzise Operationen durch. Daneben forscht er an immer besseren Behandlungsmöglichkeiten für Prostatakrebs – mit und ohne Schnauz. Prof. Dr. Daniel Eberli, Klinikdirektor an der Klinik für Urologie am USZ, kümmert sich in seinem Job in Zürich um die Männergesundheit und in seinen Ferien engagiert er sich für die Medizin in Togo.
2022-11-22
15 min
USZ direkt
Zwischen Skalpell, Hörsaal und Schoppen | Diana Vetter
Sie führt 7-stündige Operationen durch, forscht, doziert und ist daneben auch noch Mami. Diana Vetter ist Oberärztin mit erweiterter Verantwortung an der Klinik für Viszeral- und Transplantationschirurgie und Privatdozentin an der Universität Zürich. Sie erzählt, wie sie alle Aufgaben unter einen Hut bringt und weshalb sie sich nie überlegen muss, ob das, was sie tut, sinnvoll ist.
2022-10-25
15 min
USZ direkt
Gefahren aus dem Cyberspace | Fabian Kälin
Er und sein Team engagieren Kopfgeldjäger, wehren Würmer ab und sind 24/7 auf der Hut. Auch wenn er täglich mit zehntausenden unsichtbaren Angreifern aus dem Netz zu tun hat, bleiben ihm einzelne wohl für immer in Erinnerung. Fabian Kälin, Analyst im Security Operations Center des Universitätsspitals Zürich, ist ganz nah dran, wenn es darum geht, Patientendaten vor fremden Mächten zu schützen.
2022-09-21
15 min
USZ direkt
Zurück ins Leben | Hadassa Brito da Silva
Pflanzengiessen, Treppensteigen oder Haustiere füttern: Sie sorgt dafür, dass Patientinnen und Patienten wieder all die Dinge tun können, die in ihrem Leben wichtig sind. Daneben erlebt sie Medizinpremieren, Weltklasseathleten und Yogaposen, die sich wie ein Lottogewinn anfühlen. Mit viel Herzblut engagiert sich Hadassa Brito da Silva, Fachbereichsexpertin Physiotherapie in der Kardiologie am USZ.
2022-08-24
14 min
Herzfrequenz
Folge 3 | Eiger, Mönch und First Responder
«Ich rücke aus, um zu helfen.», sagt Sämi von Allmen in seinem Häuschen im Bergdorf Mürren. Er ist ein Ersthelfer – ein sogenannter First Responder. Der Kanton Bern hat ein Laien-System aufgebaut, in dem Private bei Herz-Kreislauf-Notfällen vom Notruf 144 alarmiert werden. Weshalb diese Laien besonders in so abgelegenen Ortschaften so wichtig sind und was der 33-jährige von Allmen schon selber an Notfällen erlebt hat, erfahren wir in dieser Folge. Ausserdem sprechen wir mit der Kardiologin Corinna Brunckhorst vom Universitätsspital Zürich, um den Herz-Kreislauf-Stillstand auch medizinisch besser zu verstehen.Spezieller Dank an Sämi...
2022-08-08
31 min
USZ direkt
100‘000 Bilder im Kopf | Holger Moch
Wenn seine Kinder ihn fragen, was er eigentlich beruflich macht, dann sagt er: “Bilder anschauen”. Mit diesen Bildern stellt er Diagnosen, dirigiert Chirurginnen und Chirurgen am Operationstisch und hat manchmal die Chance, in den Lauf der Medizingeschichte einzugreifen. Prof. Dr. Holger Moch, Direktor des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie am USZ, entführt in die faszinierende Welt der Diagnostik.
2022-06-29
14 min
USZ direkt
Präzise Kreativität am Herd I Thomas Marti
Er ist Gewinner einer Olympiamedaille und vergleicht seine Tätigkeit mit der eines Dirigenten. Zusammen mit seinem Team plant und bereitet er jeden Tag leckere Menus für über tausend Patientinnen und Mitarbeitende zu. Wie Erfindergeist und feinjustierte Abläufe in einer Grossküche gefördert werden und warum das USZ für ihn eine Crèmeschnitte ist, erzählt Thomas Marti, Abteilungsleiter Küchen, in dieser Podcast-Episode.
2022-05-18
14 min
USZ direkt
Unsichtbare Millimeterarbeit I Matthias Guckenberger
Er behandelt Krebs mit Maschinen, die ganze Behandlungszimmer ausfüllen und dann im Submillimeterbereich arbeiten – und das komplett unsichtbar. Wie aus Krebserkrankungen Freundschaften entstehen und was sein Job mit einem Formel-1-Rennstall gemeinsam hat, erzählt Prof. Dr. Matthias Guckenberger, Klinikdirektor an der Klinik für Radio-Onkologie am USZ.
2022-04-20
15 min
USZ direkt
Meine erste grosse Liebe I Manuela Stucki
Sie arbeitet bereits ihr halbes Leben lang am USZ, kennt gefühlt die ganze Belegschaft und bezeichnet das Spital als ihre erste grosse Liebe. Sie begleitet Menschen jeden Tag ganz nah, von der Erstdiagnose bis zur palliativen Behandlung. Und auch wenn sie deshalb immer wieder schwere Abschiede miterleben muss, versucht Manuela Stucki als Fachexpertin Pflege auf der Dermatologie am USZ immer “no chli öppis meh” zu machen.Frage zu Hautproblem? Online-Diagnose innerhalb von 24 Stunden unter: www.usz.ch/hautprobleme
2022-03-22
13 min
PRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & Medizin
Prof. Daniel Aebersolds Prostatakrebs Strahlentherapien
Bei rechtzeitigem Fund von Karzinom an Prostata gute Heilungsaussichten Die sogenannte Vorsteherdrüse eines Mannes, die Prostata, die sich direkt unterhalb der Harnblase befindet, die Harnröhre umschließt und ungefähr wie eine 4 cm große Walnuss aussieht, kann vor allem bei älteren Herren von Karzinomen befallen werden. Die Entscheidung mit Bestrahlung zu behandeln anstelle einer OP unterliegt gewissen Faktoren. Die allererste Überlegung ist, ob bei Prostatakrebs überhaupt behandelt wird oder ob vielleicht ein Überwachen des Tumors ausreicht, und hängt sowohl von gesundheitlichen Allgemeinzustand und Lebenserwartung eines Patienten als auch vorliegenden Aktivitätsstufen und Nebenwirkungsspektrum eines Karzi...
2022-03-11
12 min
PRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & Medizin
Prof. Johannes T. Heverhagen illustriert vergrößerte Prostata
Was tun bei Prostatahyperplasie - Problem vieler Männer ab 50? Prostatavergrößerung oder Prostatahyperplasie ist ein Problem vieler Männer ab 50 und äußert sich durch einen schwachen Wasserstrahl beim Wasser lassen mit häufigen, vor allem nachts, störenden Toilettengängen. Die Vergrößerung, welche nur ein Arzt feststellen kann, und dies bloß durch ein Abtasten, bewirkt eine Einengung der Harnröhre und dadurch einen verstärkten Harndrang. Was man dagegen tun kann, erzählt der Schweizer Radiologe Prof. Dr. rer. physiol. Dr. med. Johannes T. Heverhagen, Direktor und Chefarzt am Inselspital, Universitätsspital Bern, Universitätsinstitut für Di...
2022-03-03
08 min
Susann Koalick & CO
Rauchfreies UniversitätsSpital Zürich
Hinweise statt Verbote: Neue Rauchfrei-SignaletikFTGS Signaletik Rauchfreies Umfeld © Copyright FTGS 2021 Eindrücklich schildert Rolf Buchegger die gemeinsame erfolgreiche Umsetzung der neuen FTGS Signaletik am UniversitätsSpital .Das nationale Netzwerk Forum Tabakprävention in Gesundheitsinstitutionen Schweiz (FTGS) hat eine neue, zeitgemässe Signaletik zur Kennzeichnung eines rauchfreien Umfeldes entwickelt. Auf den neuen Signeten hat das Forum bewusst auf negative Formulierungen verzichtet und setzt neu auf eine Hinweiskultur.Mit Hinweisen statt Verboten sollen Raucherinnen und Raucher dafür sensibilisiert werden, wo auf dem Gelände von Gesundheitsinstitutionen sie rauchen können, und wo nicht. Über das FT...
2022-02-10
11 min
USZ direkt
Jede Sekunde zählt I Susanne Wegener
Sie teilt ihren Alltag zwischen Klinik und Forschung auf und erzählt von Entdeckungen, die Leben retten können. Ihr Arbeitsalltag wird bestimmt von Momenten, in denen alles gleichzeitig geschehen muss. Jede Sekunde zählt und manchmal spielen unerwartet Vierbeiner die Hauptrolle im Job von Prof. Dr. Susanne Wegener, Leitende Ärztin der Neurologie am USZ.
2022-01-18
15 min
USZ direkt
Frauen, hört auf euer Herz I Barbara Stähli
Sie untersucht das Herz und macht Eingriffe, ohne dass der Brustkorb aufgeschnitten werden muss. Sie erzählt von ihrer täglichen Arbeit und von bahnbrechenden Erfindungen am USZ und sie rät besonders Frauen, auf ihr Herz zu hören. Diese Folge erzählt die Geschichte von Prof. Dr. Barbara Stähli, stellvertretende Leiterin des Herzkatheterlabors an der Klinik für Kardiologie am Universitären Herzzentrum des USZ.
2022-01-18
15 min
USZ direkt
Maschinen, die Menschen am Leben erhalten I Tobias Aigner
Er steuert die Maschinen, die Menschen während Operationen am Leben erhalten, begleitet Rega-Einsätze und erlebt bange Minuten des Wartens, bis ein Herz wieder anfängt zu schlagen. Tobias Aigner ist der Leitende Kardiotechniker der Klinik für Herzchirurgie am Universitären Herzzentrum des USZ und erzählt von Ereignissen, die sein Leben besonders bereichern.
2022-01-18
15 min
USZ direkt
TRAILER
Wer sind die Menschen hinter den weissen Kitteln, an den OP-Monitoren und vor den Patientenbetten? Was erleben sie tagein tagaus in einem der grössten Spitäler der Schweiz? Das ist USZ direkt, der Podcast, in dem die Mitarbeitenden des Universitätsspitals Zürich einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben - von schweren Schicksalen oder Happy Ends, von Routineabläufen und Fällen, die für immer in Erinnerung bleiben. Geschichten, Menschen und Wissen direkt aus dem USZ.
2022-01-13
01 min
Wissen gegen Krebs
Massgeschneiderte Behandlungen – dank molekularer Diagnostik
Prof. Holger Moch, Direktor des Instituts für Pathologie und Molekularpathologie am Universitätsspital Zürich, führt durch sein Labor: Mit seinem Team untersucht er hier mit modernsten Geräten und Methoden die DNA von Tumoren. Gelingt es, bestimmte Genveränderungen zu detektieren, wird in einem nächsten Schritt nach passenden Medikamenten gesucht. «Je genauer wir über den Tumor Bescheid wissen, desto gezielter können wir den Patienten behandeln», bringt es der von der Stiftung Krebsforschung Schweiz geförderte Forscher auf den Punkt.
2021-12-20
14 min
b.a.s.e. talks
Dauerfeuer Intensivmedizin - Erfahrungen und Auswege - Dr. med. Michael Fröhlich | b.a.s.e. talks
In diesem sehr persönlichen b.a.s.e. talk spreche ich mit Dr. med. Klaus Michael Fröhlich (ex. Ratheiser) über seinen Lebensweg. Michael Fröhlich wirkte über 20 Jahre in der Intensivmedizin und erzählt über seine Erfahrungen und welche Auswege es gibt. Wie trifft man Entscheidungen über Leben und Tod in Sekunden? Wie gehen wir mit Tabus wie Tod, Angst, Fehlern oder Inkompetenz um? Warum kam es zu einem Wendepunkt in seiner medizinischen Karriere? Dies und viel mehr erfährst Du in diesem Talk mit Tiefgang. Als Autor, Supervisor und Coach gibt er seit viele...
2021-11-10
29 min
PRIMO MEDICO Fachärzte Talk: Podcasts aus Gesundheit & Medizin
Tückische Neuroendokrine Tumore: Prof. Damian Wild klärt auf
Der bösartige Krebs entwickelt erst im fortgeschrittenen Stadium Symptome Neuroendokrine Tumore entstehen aus hormonbildenden Zellen und formen Metastasen, die sich auf alle Körperorgane verbreiten. Eine Operation ist bei dieser Krebserkrankung nicht mehr möglich! Deshalb erfordert es eine ganz spezielle Behandlung mit künstlichen Hormonen, die nur einem erfahrenen Therapeuten mit kaum Nebenwirkungen gelingt. Aber wie kann ein Patient einen solchen Termin erhalten? Der Nuklearmediziner Prof. Dr. phil. Dr. med. Damian Wild vom Universitätsspital Basel beantwortet in diesem Podcast wichtige Fragen zu auftretenden Symptomen, wie genau Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten aussehen, Therapiezyklen, Schmerzen und Erfolg...
2021-10-22
09 min
Wissen gegen Krebs
Brustkrebs – mehr Lebensqualität dank ausgeklügelten Operationstechniken
Entstellte Körperpartien nach einer Operation bei Brustkrebs sind zum Glück Vergangenheit: «Dank modernen Operationstechniken und der onkoplastischen Chirurgie sind die Resultate ästhetisch viel besser als früher», sagt Prof. Walter Paul Weber, Chefarzt Brustchirurgie am Universitätsspital Basel. Entscheidend ist eine enge Zusammenarbeit von Fachkräften aus der plastischen und der Tumorchirurgie. Was das konkret bedeutet, weiss Marlene P. Sie hat sich für einen Brustaufbau entschieden, der zwar lange Operationszeiten mit sich gebracht hat, die Mühe aber wert war. Marlene P. freut sich auch sieben Jahre nach der Operation an ihrer anhaltend guten Lebensqualität und am Resultat...
2021-09-22
13 min
Einsatz Gesundheit: Die Schweizer Gesundheitswelt hautnah erleben
11 – Notfallstation: «Manchmal erfährt man Geschichten, die man nicht für wahr gehalten hätte»
Zu Gast bei Patrick Hässig ist Johannes Settili, Experte Notfallpflege NDS am Universitätsspital Zürich. Im Podcast spricht er über Geschichten aus dem Notfall-Alltag, die ihm seine Freunde zuerst nicht geglaubt haben, über seine Weiterbildung, die er jeden Tag zu schätzen weiss, und über seine Liebe zum Pflegeberuf. Erfahren Sie mehr zum Nachdiplomstudiengang Notfallpflege: z-ina.ch/nachdiplomstudiengaenge/notfallpflege
2021-06-25
36 min
Medizin aufs Ohr - Der Podcast der Aesculap Academy
Medizin aufs Ohr: Medizin der Zukunft mit einem besonderen Blick auf die Neurochirurgie
Gesprächspartner: Professor Dr. med. Luca Regli, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsspital Zürich In der 2. Staffel von "Medizin aufs Ohr" sprechen wir heute mit Professor Dr. Luca Regli, seit 2012 Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsspital Zürich. Die Anfänge der Klinik reichen ins späte 19. Jahrhundert zurück. 1937 wurde die Klinik für Neurochirurgie offiziell gegründet und machte sich unter der Leitung von Professor Reglis Vorgängern u.a. Mahmout Gazi Yaşargil, der als bedeutendster Neurochirurg des 20. Jahrhunderts gilt, international einen Namen. Diagnose und Therapie komplexer neurochirurgischer Krankheitsbilder, innovative Met...
2021-06-10
26 min
pflege:cast
Pflege auf der Notfallstation – Esther Matolycz und Patrik Honegger
Patrik Honegger leitet den Bereich "Pflege" am Institut für Notfallmedizin am Universitätsspital Zürich. Im Podcast spricht er mit Esther Matolycz über den Alltag auf einer Notfallstation und was er ganz konkret für Pflegende bedeutet - welche Kultur muss dort gelebt werden? _____________________________ Pflegenetz Web: www.pflegenetz.at Youtube: Pflegenetz Facebook: facebook.com/pflegenetz Instagram: @pflegenetz Twitter: @pflegenetz
2021-05-27
29 min
TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Donnerstag, 6. Mai 2021
Massenentlassung bei der Swiss: Die Gewerkschaften machen der Fluggesellschaft schwere Vorwürfe; Herausforderungen der Corona-Pandemie: Das Universitätsspital Zürich zieht vom Jahr 2020 Bilanz.
2021-05-06
00 min
Wissen gegen Krebs
Eltern werden trotz Krebs
Krebsdiagnose und Kinderwunsch? Das eine schliesst das andere nicht aus. Die Internetseite fertionco.ch ist für Krebsbetroffene eine Orientierungshilfe, wenn es darum geht, eine Fertilitätsbehandlung in Erwägung zu ziehen und zeigt auf, welche Folgen eine Krebstherapie für die Fruchtbarkeit haben kann. Prof. Sibil Tschudin, Gynäkologin und leitende Ärztin am Universitätsspital Basel, hat diese Plattform aufgrund ihrer Erfahrung mit Betroffenen und im Rahmen eines von der Krebsforschung Schweiz finanzierten Forschungsprojektes entwickelt. Alexandra K., bei der im Alter von 29 Jahren Brustkrebs diagnostiziert wurde, hat sich für eine solche Fertilitätsbehandlung entschieden. Was bedeutete das für die Fami...
2021-04-28
14 min
Einsatz Gesundheit: Die Schweizer Gesundheitswelt hautnah erleben
8 – Operationstechnik: «Bei routinierten Eingriffen hören wir gerne Musik oder unterhalten uns»
Zu Gast bei Patrick Hässig ist Amina Karnusian, Fachfrau Operationstechnik HF am Universitätsspital Zürich. Im Podcast spricht sie über einfache und schwierige Operationen, die Hilfe von Robotern und wie sie in diesem anspruchsvollen Beruf abschalten kann. Informiere Dich über die verschiedenen Pflegeberufe auf unserer Website, Instagram oder Facebook.
2021-04-01
28 min
Herzfrequenz
Folge 2 │Symptome
Was sind die Symptome bei einem Herzinfarkt, sind es bei Männern und Frauen dieselben? Und was ist mit dem Mythos, dass in erster Linie Männer einen Herzinfarkt haben? Wir beleuchten diese Fragen mit der Kardiologin und Gender-Medizinerin Catherine Gebhard vom Universitätsspital Zürich. Sie erklärt in dieser Folge etwa das Takotsubo-Syndrom, ein Herzinfarkt, der durch Stress ausgelöst wird und fast nur Frauen betrifft.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden
2021-03-22
17 min
Herzfrequenz
Folge 1 │Notfall
Wie fühlt sich ein akuter Herzinfarkt an? In der ersten Folge treffen wir Annemarie Kammermann und Roger Jost. Beide haben vor Kurzem einen Herzinfarkt überlebt und erzählen, wie es ihnen ergangen ist. Vom Kardiologen Raphael Twerenbold und dem Herzchirurgen Oliver Reuthebuch vom Universitätsspital Basel erfahren wir, was mit einem passiert, wenn man notfallmässig im Spital eintrifft.Unterstützen Sie den Podcast und die Arbeit der Schweizerischen Herzstiftung: https://swissheart.ch/spenden
2021-03-22
24 min
Aus der Redaktion
Zürcher Herzkrise
Republik Magazin Wie können Machtkämpfe einen hoch professionellen Apparat wie das Universitätsspital Zürich, das mehr als 8000 Angestellte beschäftigt und jährlich 700’000 ambulante Besuche verzeichnet, an den Rand des Betriebsinfarkts bringen? Geschieht dies auch zum Nachteil von uns – den Patienten? Ein Trio der Republik hat über ein halbes Jahr rekonstruiert, wie es zur Eskalation kommen konnte. In der Trilogie «Zürcher Herzkrise» berichten sie, wie persönliche Konflikte und ein fachlicher Richtungsstreit um die Zukunft der Herzmedizin derart ungenügend begleitet wurden, dass letztlich nicht nur viele Menschen darunter litten, sondern auch die ganze Kli...
2021-03-08
18 min
Digitalisierung der Medizin
Digitale Kompetenzen im Gesundheitswesen: Herausforderungen für Studiengänge der Informatik und der Medizin
Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung für das Gesundheitswesen. Die digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik und Ärzt*innen mit digitalen Kompetenzen. Aus- und Weiterbildung sind der Schlüssel dazu. Der IT-Fachkräftemangel ist eine große Herausforderung, auch für das Gesundheitswesen. Denn eine digitale Medizin braucht Expert*innen aus der medizinischen Informatik, um die Entwicklung neuer Angebote und zukunftsweisender Innovationen zu fördern wie auch einen sicheren Betrieb der Systeme zu realisieren. Aber auch Ärzt*innen mit weitreichenden Kompetenzen zur patientenzentrieten, zukunftsweisenden Nutzung digitaler Anwendungen werden gebraucht, um eine verbesserte Gesundheitsversorgung zu ermögli...
2021-01-27
56 min
TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Dienstag, 22. Dezember 2020
Der Kanton Schaffhausen gewährt einen Einblick in das wohl schönste Impfzentrum der Schweiz; Ein Arzt vom Universitätsspital Zürich räumt mit Mythen rund um allergische Reaktionen bei der Corona-Impfung auf.
2020-12-22
00 min
andersch kompliziert!?
#Spezial - Wie funktionieren klinische Studien
Heute präsentieren wir euch wieder einmal eine Spezialepisode. Das heisst, wir beschäftigen uns mit einem aktuellen Thema. In dieser Episode geht es um die Frage "Wie funktioniert eigentlich Forschung am Menschen?" oder anders gefragt "Wie funktionieren klinische Studien?". In diesem Gespräch unterhalte ich mich mit Frau Regina Grossmann. Frau Grossmann ist Ärztin und leitet das Clinical Trials Center (CTC) am UniversitätsSpital in Zürich. Mehr zu ihrem Werdegang und wie Sie beim CTC "gelandet" ist, wird Sie gleich zu Beginn der Episode selber erzählen. Wir sprechen natürlich über klinische Studien u...
2020-11-24
00 min
TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Freitag, 20. November 2020
Der Zürcher Regierungsrat fordert schnellere und einfachere Kesb-Verfahren. Wie will er dies erreichen?; Ein 60-seitiges Gutachten deckt zahlreiche Mängel beim Universitätsspital Zürich auf. Welche Konsequenzen müssen gezogen werden?
2020-11-20
00 min
TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Dienstag, 10. November 2020
Im Kanton St.Gallen steigen die Corona-Zahlen in Alters- + Pflegeheimen: Der Kanton will Gegensteuer geben; Am Universitätsspital Zürich wird trotz Corona-Pandemie weiteroperiert: Die Verantwortlichen kontern Kritik seitens Bund und Gewerkschaften.
2020-11-10
00 min
Sanitas Health Forecast
Fremd im eigenen Körper
David Garcia, Leiter des «Schwerpunkt Geschlechtervarianz» am Universitätsspital Basel, betreut als Psychiater, Psycho- und Sexualtherapeut Trans- und Intermenschen bei ihrer Transition. Im Gespräch mit Frank Baumann erklärt er: Wie hängt Geschlecht mit unserer sexuellen Identität zusammen? Was ist eine Cis-Heteronormative Matrix? Und wieso müssen wir unser Modell der Zweigeschlechtlichkeit neu denken?
2020-11-04
36 min
Der BSG Podcast - für die Alltagshelden im Sozialwesen.
#24 Prof. Dr. Udo Rauchfleisch im Interview - Transsexualismus, Genderdysphorie, Geschlechtsinkongruenz, Transidentität – der schwierige Weg der Entpathologisierung
Prof. Dr. Udo Rauchfleisch ist ein Schweizer Klinischer Psychologe und Psychotherapeut der Fachrichtung Psychoanalyse. 1978 wurde er an der Universität Basel habilitiert und zum außerordentlichen Professor für Klinische Psychologie berufen. Er arbeitete u.a. als Leitender Psychologe an der Psychiatrischen Universitätspoliklinik Universitätsspital Basel und in privater Praxis für Psychotherapie und Beratung. Des Weiteren übte er eine Lehrtätigkeit am Psychoanalytischen Institut Basel, am Ausbildungszentrum für Psychoanalytische Psychotherapie aus. Resultierend aus seinen Erfahrungen, veröffentlichte er diverse Bücher! Das Thema Transsexualität hat sich in den letzten Jahren ja schon deutlich entwickelt. Früher noch Tabuthema, ist h...
2020-10-12
36 min
STEP OUT Podcast. Wie du ausbrichst und das Leben kreierst, das zu dir passt. Jetzt und sofort!
#014 Interview mit Dr. phil. Fabienne Mathier
In dieser Folge #14 spricht Dunja mit Dr. phil. Fabienne Mathier. Fabienne ist in Salgesch in der Schweiz geboren. Im selben Kanton, wo Dunja aufgewachsen ist, im Süden der Schweiz. Sie kannten sich aber bis zum Interview nicht.Fabienne ist ursprünglich Psychologin & Psychotherapeutin mit 10 Jahren Berufserfahrung am Universitätsspital in Zürich. Nach Weiterbildungen und Studien ist sie seit 2011 als Regisseurin tätig. "Winna - Weg der Seelen" war ihr erster Langfilm, "Oneness - Journey of Awakening" ist ihr zweiter. Dunja spricht mit Fabienne......über ihre Ausbrüche im Leben....wie sie auf der...
2020-07-25
1h 01
Fasttrack - Der Notfallpodcast
Folge 15
Für den ersten Teil von Folge 15 waren wir in Zürich und konnten im Universitätsspital Sarah Rauber und Claudio Leitgeb zu einer grossen MANV-Übung interviewen.
2020-06-29
39 min
Adipodcast
#01 - Die häufigsten Fragen aus dem Bereich der Adipositaschirurgie!
In Ihrer Premierenfolge sprechen Professor Dr. med. Marco Bueter und Faris Abu-Naaj über Ihr neues Podcast Projekt und Ihre Facebookseite „Adipositas Zürich“. Adipositas Zürich ist die erste Seite, die von einem Adipositaspatienten und einem Chirurgen betreut wird und unterstützt werden die beiden Freunde von einem Team- bestehend aus Ernährungsberatern, Bewegungs- und Verhaltenstherapeuten und einer großen Anzahl Mediziner unterschiedlichster Fachrichtungen. In Ihrer Premierenfolge stellen sich Euch die Beiden etwas genauer vor und Professor Bueter beantwortet häufig gestellte Fragen. Die Moderatoren und die Themen: Professor Dr. med. Marco...
2020-06-24
58 min
Tachles Podcast
Medizin, Pandemie und Ethik
Der Genfer Marc Donath ist Chefarzt am Universitätsspital Basel. Der Professor für Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus gehört weltweit zu den führenden internationalen Wissenschaftlern bei…
2020-04-22
31 min
Wissenschaft zu Sars-CoV-2
Ist gezielte Immunisierung eine Lösung?
higgs-Gründer Beat Glogger und Radio 1-Chefredaktor Jan Vontobel diskutieren von Montag bis Freitag um 16 Uhr Hintergründe über das neuartige Coronavirus Sars-CoV-2. Thema der 15. Episode: Der Bundesrat verlängert den Lockdown und kündigt gleichzeitig eine langsame Lockerung an. Was bedeutet das? Und was hält Ethikerin Tanja Krones vom Universitätsspital Zürich von der Idee einer Durchseuchung?
2020-04-09
24 min
TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Dienstag, 7. April 2020
Der Höhepunkt der Coronapandemie steht noch bevor. Dessen sind sich Experten sicher. Das Universitätsspital Zürich bereitet sich nun auf diesen Peak vor; Nachdem die Unia eine Petition für die Schliessung aller Baustellen eingereicht hat, hat die Zürcher Volkswirtschaftsdirektion nun Stellung genommen. So reagiert die Unia; Ein sonniges Osterwochenende steht bevor. Eigentlich ein guter Grund um ins Tessin zu fahren. Wegen des Coronavirus ist dieses Jahr aber alles anders. Diese Massnahmen treffen die Kantonspolizeien von Uri und Tessin, damit über Ostern niemand ins Tessin gelangt.
2020-04-07
00 min
Doppelpunkt
Corona-Heldin Julia: Wenn vor Erschöpfung die Tränen kommen
Julia Lehmann (29) arbeitet als Sozialpädagogin im Kinderheim. Die Coronakrise bedeutet für sie lange und intensive Tage und Nächte. Mit vereinten Kräften erhalten sie und ihr Team den (schulischen) Alltag im Kinderheim aufrecht. Ausserdem lässt uns die langjährige Intensivpflegerin Katharina Moruzzo an ihrem aktuellen Berufsalltag teilhaben. Sie kümmert sich am Basler Universitätsspital um Patientinnen und Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind und künstlich beatmet werden müssen.
2020-03-31
43 min
Doppelpunkt
Corona-Heldin Julia: Wenn vor Erschöpfung die Tränen kommen
Julia Lehmann (29) arbeitet als Sozialpädagogin im Kinderheim. Die Coronakrise bedeutet für sie lange und intensive Tage und Nächte. Mit vereinten Kräften erhalten sie und ihr Team den (schulischen) Alltag im Kinderheim aufrecht. Ausserdem lässt uns die langjährige Intensivpflegerin Katharina Moruzzo an ihrem aktuellen Berufsalltag teilhaben. Sie kümmert sich am Basler Universitätsspital um Patientinnen und Patienten, die an Covid-19 erkrankt sind und künstlich beatmet werden müssen.
2020-03-31
43 min
Radio 1 – Talkradio
Kompakt am Abend
Das Universitätsspital Zürich hat die Zahl an IPS-Betten stark ausgebaut und ist aktuell noch nicht ausgelastet. Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich wird von Gesuchen für Kurzarbeit überrannt und bittet um Hilfe. Die SVP hat als erste Partei ein Strategie-Papier für die Zeit nach Ostern veröffentlicht und fordert eine rasche Lockerung der Massnahmen. Und zum Abschluss der Sendung schauen wir auf kleine Läden und Marktstände, die sich in der Krise gegenseitig helfen und auf die Solidarität der Stammkunden zählen können.
2020-03-31
00 min
TOP informiert
TOP informiert am Abend vom Dienstag, 31. März 2020
Das Universitätsspital Zürich will an schwer erkrankten Corona-Patienten ein Ebola-Medikament testen; Präventionsstellen und die Polizei raten wegen den stark ausgelasteten Spitälern vom Töfffahren ab.
2020-03-31
00 min
TOP informiert
TOP informiert am Mittag vom Donnerstag, 6. Februar 2020
Wenn der Pannenstreifen zur Fahrspur wird: Das ändert sich für Autofahrer auf der A1 bei Winterthur; Wenn am Flughafen ein Grossspital entsteht: Diese Herausforderungen stehen 2020 für das Zürcher Universitätsspital an.
2020-02-06
00 min
Planet Wissen
Telemedizin - Was bringt digitale Gesundheitsversorgung?
Telemedizin: die ärztliche Behandlung via Videochat und der digitale Austausch medizinischer Daten. Wie funktioniert Telemedizin und welche Vorteile hat sie? Darüber sprechen bei Planet Wissen Dr. Sebastian Kuhn, Unfallchirurg, Universitätsmedizin Mainz, und Dr. Jens Eckstein, Kardiologe, Universitätsspital Basel.
2019-10-08
00 min
Strategy& Insider
Strategy& Insider Episode 1 - Fighting cancer with technology
Conversation with Dr. Andreas Wicki In the first episode, Thomas meets with Chief Oncologist at Universitätsspital Baselland, Dr. Andreas Wicki. Tune in to learn about how data analytics will help medicine move from curing diseases to preventing them and who will win the race around steering the future of health.
2019-10-08
45 min
Julia Tulipans' Evolution Radio Show
Migräne und Energiekrisen im Gehirn. So hilft dir die Ketogene Ernährung - Interview mit Elena Gross
Bitte beachten Sie auch immer den aktuellen "Haftungsausschluss (Disclaimer) und allgemeiner Hinweis zu medizinischen Themen" auf https://paleolowcarb.de/haftungsausschluss/ #geNUSS[explosion] von [næhr:sinn] - das low carb knusper nuss müsli [næhr:sinn] geNUSS[explosion] ist ein hochwertiges low-carb* Müsli und besteht zu 100% aus natürlichen Zutaten. Es ist gut als Frühstück und Snack und hat nur 13,7g verwertbaren Kohlenhydraten auf 100g. Es ist getreidefrei und sojafrei. Perfekt für den Start in den Tag. Wir verarbeiten nur hochwertigste, nährstoffreiche Zutaten, die dich läng...
2017-04-11
38 min
ESMO Open
Highlights from the European Lung Cancer Conference (ELCC) 2016
The highlights are presented by Rolf A. Stahel, Universitätsspital Zürich, Onkologie, Zürich, Switzerland (rolf.stahel@usz.ch). A critical review of the highlights of the European Lung Cancer Conference (ELCC) 2016, held in April 2016 in Geneva, is presented in this podcast. Considering the most interesting and practice-changing trials reported at the meeting, the key trial on the use of osimertinib in patients with non-small cell lung cancer (NSCLC) with EGFR harbouring the T790M mutation who had progressed on first line tyrosine-kinase inhibitors (TKIs) was highlighted. The meeting also featured interesting studies on testing for the T790M mut...
2016-05-10
00 min
podcast (de) Archiv 250 DE – omega tau science & engineering podcast
103 – Magnetresonanztomographie
In dieser Episode geht es um Kernspin- oder Magnetresonanztomographie. Zu diesem Thema unterhalten wir uns mit Daniel Nanz vom Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des UniversitätsSpital Zürich. Daniel Nanz ist Naturwissenschaftler, und dementsprechend dreht sich die Episode vor allem um die physikalischen Grundlagen des Verfahrens sowie das Funktionsprinzip der entsprechende Geräte. Aber natürlich kommen medizinische Aspekte auch zur Sprache.
2012-09-13
1h 26
Ben Fawkes Show
Helicopter at Universitätsspital Basel
Helicopter at Universitätsspital Basel by Ben Fawkes
2012-03-11
00 min
Ben Fawkes
Helicopter at Universitätsspital Basel
Helicopter at Universitätsspital Basel by Ben Fawkes
2012-03-11
00 min
Comcaster GmbH, Zürich
Vortrag Podcasting
Vortrag von Dr. Matthias Haeberlin vom 7. November 2006 am Universitätsspital Zürich. Der Vortrag orientiert über die Möglichkeiten von Podcast in Medizin, Wissenschaft und Privatwirtschaft im Sinne von Corporate-Podcasts. Der Vortrag orientiert zudem über die Erfahrungen mit einem der ersten Podcastprojekte an der Universität Zürich.
2007-02-12
36 min