Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ursula (Mitarbeit)

Shows

Was jetzt?Was jetzt?Budapest will dem Pride-Verbot trotzenIn Budapest wollen am heutigen Samstag Tausende für LGBTQI+-Rechte auf die Straße gehen – trotz eines Verbots der ungarischen Polizei. Diese hatte die Veranstaltung mit Verweis auf den Kinderschutz untersagt. Die ungarische Verfassung verbietet nach einer Änderung Versammlungen, bei denen nicht heterosexuelle Lebensweisen dargestellt werden. Doch die Stadtverwaltung will sich dem widersetzen. "Diese Verbotsentscheidung hat keinerlei Bestand", teilte der liberale Bürgermeister der Hauptstadt, Gergely Karácsony, mit. Er möchte die Veranstaltung als städtisches "Freiheitsfest" durchsetzen. Tausende Menschen werden erwartet. Die rechtsnationalistische Regierung unter Viktor Orbán schränkt seit Jahren die Rechte von queeren Menschen ein...2025-06-2812 minpunktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5Europas eiserne Lady - Welche Macht hat Ursula von der Leyen?EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen gilt als mächtigste Frau der Welt. Für ihre Verdienste um Europa gab es jetzt den Karlspreis. Wie mächtig ist sie wirklich? Und wo liegen ihre Highs and Lows? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Tina HasselWir freuen uns immer über Feedback! Schreibt uns gerne eine Mail an europapodcast@wdr.de Und unseren Hör-Tipp „Kemferts Klima-Podcast“ findet ihr hier: https://1.ard.de/kemferts_klima_podcastAn dieser Folge waren beteiligt:Autorin: Kathrin Schmid, Julia KaiserProduktion: Natalie Brux Mitarbeit...2025-05-3024 minWas jetzt?Was jetzt?Die EU will aufrüstenIn Brüssel treffen sich am Morgen die Regierungschefs der EU-Mitgliedsstaaten zu einem Sondergipfel. Dabei wird besprochen, wie die EU auf das Vorgehen von Donald Trump reagieren soll. Der US-amerikanische Präsident hat am Dienstag alle militärischen Ukrainehilfen gestoppt, um zu überprüfen, ob sie "zur Lösungsfindung" beitragen. Auf dem Sondergipfel sollen deshalb neue EU-Hilfen für die Ukraine beschlossen werden. Außerdem wird über einen Fünf-Punkte-Plan zur Wiederaufrüstung Europas abgestimmt. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat einen Plan mit dem Namen Rearm Europe vorgeschlagen, der unter anderem ein Verteidigungspaket von 800 Milliarden Euro enthält. Woher das...2025-03-0611 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Wie reagiert die Ukraine auf den Stopp der US-Militärhilfe?US-Präsident Donald Trump hat einen vorläufigen Stopp der Militärhilfe für die Ukraine angeordnet, weder Waffen noch Geld für Kyjiw. Die US-Regierung betont, Trump habe unmissverständlich klargemacht, dass sein Fokus auf Frieden liege. Europäische Politiker zeigen sich besorgt über den Stopp der US-Ukrainehilfe. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte einen Fünf-Punkte-Plan "zur Wiederaufrüstung Europas" an. Bis zu 800 Milliarden Euro könnten dafür mobilisiert werden. Russland begrüßt die Entscheidung der USA, während der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj die Zusammenarbeit mit Europa betont. Olivia Kortas berichtet für DIE ZEIT und ZEIT...2025-03-0408 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Wie die Parteien auf ihr Wahlergebnis reagierenInnerhalb der Parteien sortiert sich am Tag nach der Bundestagswahl einiges neu: Die Union hat die Wahl gewonnen und Friedrich Merz wird voraussichtlich der neue Kanzler. Die SPD unter Olaf Scholz hat ein historisch schlechtes Ergebnis erzielt und ist auf 16,4 Prozent abgerutscht. Auch die Grünen haben Stimmen verloren, wenn auch weniger drastisch als die anderen Ampelpartner. Die AfD konnte ihr Ergebnis von 2021 auf über 20 Prozent verdoppeln. Ebenfalls freuen konnte sich die Linke, die mit 8,8 Prozent ein Comeback feierte. FDP und BSW sind an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Heute im Podcast: Kurzanalysen aus der Redaktion.Am drit...2025-02-2415 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Europa trifft sich zum KrisengipfelDie Außenminister von Russland und den USA, Sergej Lawrow und Marco Rubio, treffen sich am morgigen Dienstag im saudi-arabischen Riad, um über den Ukrainekrieg zu sprechen – beziehungsweise ein mögliches Ende dieses Krieges. Es ist das erste Treffen zwischen russischen und US-amerikanischen Vertretern seit Jahren. Die Teilnahme europäischer Vertreter hat Lawrow abgelehnt. Für die europäischen Staaten und auch für die Ukraine ein Affront. Am heutigen Montag treffen sich auf Einladung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron daher die europäischen Staats- und Regierungschefs zu einem Krisengipfel in Paris. Auch Nato-Chef Mark Rutte und EU-Kommissionschefin Ursula von...2025-02-1710 minbook:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäferbook:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer#47 - Ursula Ott - Wieso kann man Geschwister gleichzeitig lieben und hassen?"Ich liebe dich, aber du nervst" Was sich liebt, das nervt sich. »Ich hab die Eltern gepflegt, während du dich aus dem Staub gemacht hast!«, »Du warst doch eh immer das Lieblingskind!«, »Du hast leicht reden, du durftest ja auch studieren!«. Solche und ähnliche Sätze fallen, wenn es unaufgearbeitete Konflikte zwischen Geschwistern gibt. Geschwisterbeziehungen sind die längsten – und oft auch kompliziertesten – Beziehungen unseres Lebens. Auch in vermeintlich intakten Familiengeschichten finden sich kleine und große Traumata, unausgesprochene Verletzungen und mitunter herbe Enttäuschungen, die tiefer sitzen, als wir es zugeben wollen. Das Problem dabei ist: Je älter wi...2025-02-1237 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Noch keine Entwarnung bei der Maul- und KlauenseucheDie Eindämmung der hochansteckenden Maul- und Klauenseuche (MKS) hat weiterhin höchste Priorität. Das hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am heutigen Mittwoch mitgeteilt. Bislang wurden außerhalb des betroffenen Betriebs keine weiteren Fälle gemeldet. Der Ausbruch hat jedoch wirtschaftliche Folgen: Mehrere Länder, darunter Großbritannien, haben Importstopps für Rinder, Schweine und Schafe verhängt. Wie die weitere Verbreitung der MKS verhindert werden soll, erklärt Leon Kaessmann aus dem Wirtschaftsressort von ZEIT ONLINE.Im vierten Quartal 2024 ist die deutsche Wirtschaft das zweite Jahr in Folge geschrumpft. Wie das Statistische Bundesamt mitgeteilt hat, sei das Bruttoi...2025-01-1507 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Der Tod von Igor Kirillow und seine Bedeutung für RusslandBei einer Explosion in Moskau ist am Dienstagmorgen ein ranghoher russischer General getötet worden: Igor Kirillow, Befehlshaber der Abteilung für radioaktive, biologische und chemische Abwehrkräfte. Der Sprengsatz wurde offenbar in einem Elektroroller versteckt und vermutlich mit dem Signal eines Mobiltelefons gezündet, als Kirillow am Morgen das Haus verließ. Russische Behörden sprechen von einem Terroranschlag, mutmaßlich ausgeführt vom Militärgeheimdienst oder dem Sicherheitsdienst der Ukraine.  Auf Anfrage des Spiegel hat der ukrainische Militärgeheimdienst SBU die Tötung für sich reklamiert. “Kirillow war ein Kriegsverbrecher und ein absolut legitimes Ziel”, zitiert der Spiegel den SBU...2024-12-1707 minHochpalliativHochpalliativFolge 47 - Ehrenamtliche Ursula Schäff ⚠️ Disclaimer: Empfehlungen und Informationen bezüglich therapeutischer und klinischer Handlungen und Maßnahmen inkl. Dosierungen, Indikation und Applikationsform pharmazeutischer Spezialitäten müssen vor der Anwendung von der jeweiligen Person selbstständig überprüft werden. Die Recherche für diesen Podcast erfolgt sehr sorgfältig, jedoch wird von den Erstellerinnen keinerlei Haftung über die erwähnten Inhalte übernommen. Für medizinische und therapeutische Behandlungen ersetzt dieser Podcast nicht die eigenständige Recherche mittels Lehrbücher, Leitlinien, Fachinformation oder aktueller Literatur. Zum Schutz der Privatsphäre und Anonymität unserer Patient:innen, sowie deren An- & Zugehörigen, werden Name, Geschlecht, Alter und Krankheit be...2024-12-1233 minWas jetzt?Was jetzt?Black Friday: Was treibt uns in den Kaufrausch?Heute ist Black Friday – der Tag, an dem viele Menschen auf der Suche nach einem Schnäppchen sind: Wintermäntel, Handtaschen, Kleidung oder vielleicht ein Raclettegrill im Sonderangebot. Dem Kaufrausch, verursacht durch die Black-Week-Deals und vorweihnachtliche Rabattaktionen, scheint die Wirtschaftskrise keinen Abbruch zu tun. Der Handelsverband Deutschland geht davon aus, dass rund um den Black Friday mindestens genauso viel gekauft wird wie in den Vorjahren. Ein Umsatz von knapp sechs Milliarden Euro wird allein im deutschen Online-Einzelhandel erwartet. Doch es gibt auch eine andere Seite des Konsumverhaltens: Statistiken zeigen, dass Menschen in Deutschland im Schnitt jedes Jahr 60 neue Kleidungsstücke k...2024-11-2911 minWas jetzt?Was jetzt?Update: BSW auf Regierungskurs in BrandenburgDas Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) steuert auf seine erste Regierungsbeteiligung zu. In Brandenburg hat sich die neu gegründete Partei mit der SPD auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Zusammen haben SPD und BSW eine Mehrheit von nur zwei Stimmen im Potsdamer Parlament. Kann sich die SPD auf den politisch relativ unerfahrenen BSW-Landesverband verlassen? Diese und weitere Fragen beantwortet Lisa Caspari, Politikredakteurin von ZEIT ONLINE.Seit Mittwochmorgen gilt zwischen Israel und der libanesischen Hisbollah-Miliz eine Waffenruhe. Sie sieht vor, dass sich die Terrormiliz hinter den Fluss Litani zurückzieht und damit etwa 30 Kilometer von der Grenze zu Israel abr...2024-11-2712 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Jetzt kann Scholz mit dem Wahlkampf loslegenDie parteiinterne Debatte darüber, wer die SPD in den Wahlkampf und möglicherweise ins Kanzleramt frühen soll, ist beendet. Am Donnerstagabend machte Verteidigungsminister Boris Pistorius per Videobotschaft klar: Er steht nicht für die Kanzlerkandidatur zur Verfügung. Er sprach sich stattdessen für Bundeskanzler Olaf Scholz als Spitzenkandidat aus. Auf dem Kommunalkongress der SPD hielt Scholz Freitagfrüh seine erste Rede nach Pistorius Absage. Auf welche Themen er gesetzt hat, weiß Michael Schlieben, politischer Korrespondent von ZEIT ONLINE.Russland hat erstmals mit neu entwickelten Mittelstreckenraketen auf die ukrainische Stadt Dnipro geschossen. Das bestätigte der russi...2024-11-2210 minWas jetzt?Was jetzt?Der dritte KriegswinterKurz vor dem Beginn des dritten Kriegswinters verstärkt Russland seine Angriffe auf die ukrainische Energieinfrastruktur. Seit März kommt es immer wieder zu ähnlichen Attacken. Russlands Ziel ist es, vor dem Winter so viele Kraftwerke und Umspannwerke wie möglich zu zerstören, um der ukrainischen Bevölkerung einen besonders harten Winter zu bescheren. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) steht die Ukraine vor dem schlimmsten Kriegswinter seit Beginn des Krieges im Februar 2022. US-Präsident Joe Biden genehmigte kürzlich den Einsatz weitreichender Waffen gegen Russland. Olivia Kortas ist Korrespondentin in Kyjiw. Im Podcast erklärt sie, wie sich die Ukrain...2024-11-2111 minWas jetzt?Was jetzt?Kleine Schritte auf dem Weg in die EUIm Rahmen des Berlin-Prozesses findet auf Einladung von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute ein Gipfeltreffen der Westbalkanstaaten statt. An dem Treffen nimmt neben den Staats- und Regierungschefs von Albanien, Bosnien-Herzegowina, Kosovo, Nordmazedonien, Montenegro und Serbien auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen teil. Ob der Gipfel die regionale Zusammenarbeit stärken kann und wie wichtig die EU-Annäherung für die Westbalkanstaaten gerade ist, erklärt ZEIT-EU-Korrespondent Ulrich Ladurner.Die Bundesnetzagentur hat zum 1. Oktober den ersten Trusted Flagger in Deutschland zugelassen. Trusted Flagger sind vertrauenswürdige Hinweisgeber, die gemäß dem Digital Services Act (DSA) der EU in den sozi...2024-10-1411 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Habeck will VW fordern – und fördernAngesichts der kritischen Lage in der deutschen Autoindustrie besuchte Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) heute das VW-Werk im niedersächsischen Emden. Vor zwei Wochen hatte das Unternehmen umfassende Sparmaßnahmen angekündigt, wodurch viele Beschäftigte um ihre Arbeitsplätze bangen. Für den kommenden Montag hat Habeck die deutsche Autobranche zu einem Auto-Krisengipfel eingeladen. Max Hägler, aus dem Wirtschaftsressort der ZEIT, analysiert, was von dem Gipfeltreffen zu erwarten ist und erklärt, wie eine staatliche Unterstützung der Autobranche aussehen könnte.Am heutigen Morgen ist die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen, in der Ukrai...2024-09-2009 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Was über die Explosionen im Libanon bekannt istAm Dienstag sind im Libanon hunderte Funkempfänger, sogenannte Pager, gleichzeitig explodiert. Am Mittwoch dann Walkie-Talkies. 37 Menschen wurden dabei getötet, 3000 weitere verletzt. Die schiitische Hisbollah-Miliz, die mithilfe der Geräte kommuniziert, macht Israel für die Explosionen verantwortlich. Die israelische Regierung hat sich zu den Vorwürfen bislang nicht geäußert. Doch zumindest, was die Pager betrifft, gibt es nun erste Anhaltspunkte: Recherchen von ZEIT ONLINE weisen darauf hin, dass der Mossad, also der israelische Auslandsgeheimdienst, dahintersteckt. Mehr zu den Hintergründen erfahren Sie von Meike Laaff aus dem Digitalressort und Holger Stark aus dem Investigativressort im Podcast...2024-09-1908 minWas jetzt?Was jetzt?Wer lenkt Europa durch die nächsten Jahre?Im Juli ist Ursula von der Leyen erneut zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt worden. Diesen Dienstag will sie ihre Vorschläge für die 27 Posten in der EU-Kommission vorlegen.  Ulrich Ladurner berichtet für die ZEIT und ZEIT ONLINE aus Brüssel. Im Podcast ordnet er ein, warum sich die Zusammensetzung der Kommission dieses Mal besonders kompliziert gestaltet.Österreich erlebt gerade ein Jahrhunderthochwasser – und das ausgerechnet zwei Wochen vor den Nationalratswahlen. Florian Gasser leitet das Wiener Büro der ZEIT. Im Podcast berichtet er, wie das Hochwasser den Wahlkampf in Österreich verändert und wem das po...2024-09-1712 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Wie von der Leyen die EU verändern willUrsula von der Leyen ist ein zweites Mal zur EU-Kommissionspräsidentin gewählt worden. In ihrer Bewerbungsrede kündigte sie an, das Verbot von Verbrenner-Autos bis 2035 durch Ausnahmen bei sogenannten E-Fuels aufzuweichen. Außerdem plant sie Initiativen für günstiges Wohnen, will die Zahl der Grenzschützer an den EU-Außengrenzen verdreifachen und ein europäisches Luftverteidigungssystem aufbauen. Was plant von der Leyen für ihre zweite Amtszeit? Diese und weitere Fragen beantwortet Ulrich Ladurner, Auslandskorrespondent in Brüssel.Ärzte der Charité Berlin haben einen weiteren Menschen von HIV geheilt. Der Mann ist damit weltweit erst der Sechste...2024-07-1809 minbook:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäferbook:deluxe - Der Büchertalk mit Bärbel Schäfer#36 - Ursula Poznanski - Wie gefährlich kann KI für uns werden?Künstliche Intelligenz kann noch sehr spannend werden. Erleichtert die Künstliche Intelligenz uns das Leben, weil der Kaffee morgens schon fertig ist, wenn wir aufstehen? Oder bedroht sie uns, weil wir nicht mehr sicher sein können, ob Nachrichten echt sind? Ursula Poznanski setzt sich mit dem Thema KI in ihrem Thriller "Die Burg" auseinander und spricht mit Bärbel Schäfer über die Gefahren der technischen Neuerung. Willkommen zu einem mörderischen Escape Game: Der KI-Thriller »Die Burg« von Bestseller-Autorin Ursula Poznanski kombiniert Mittelalter-Atmosphäre mit einem top-aktuellen KI-Szenario zu Nervenkitzel, der atemlos macht! Es hat i...2024-07-1726 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Die EU hat genug von Orbáns AlleingängenGerade mal zwei Wochen ist es her, dass Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán die EU-Ratspräsidentschaft übernommen hat. Seither hat er bereits drei Reisen unternommen, die nicht mit der EU abgestimmt waren. Kommissionpräsidentin Ursula von der Leyen reagiert jetzt: Sie verzichtet auf den traditionellen Antrittsbesuch bei der Ratspräsidentschaft. An den informellen Treffen unter ungarischer Leitung werden außerdem keine Kommissare teilnehmen, sondern nur ranghohe Beamte. Wie hart trifft das Orbán? Und: Was hat die EU-Kommission konkret dagegen, dass er versucht, zwischen Russland und der Ukraine zu vermitteln? Antworten auf diese Fragen gibt Brüssel-Korrespondent Ulrich Ladurner...2024-07-1610 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Was war da los in Bolivien?In Bolivien ist ein Putschversuch abgewendet worden. Die militärischen Einheiten, die gestern den zentralen Platz in der Stadt La Paz stürmten, haben sich wieder zurückgezogen. Dort befinden sich sowohl der Präsidentenpalast als auch das Kongressgebäude des Landes. Aufnahmen im bolivianischen Fernsehen zeigten uniformierte und bewaffnete Soldaten, die den Platz einnahmen und ein Militärfahrzeug, das versuchte, die Türen des Präsidentschaftspalastes zu durchbrechen. Der Anführer der Putschisten, Ex-Armeechef Juan José Zúñiga Macías, und Präsident Luis Arce sollen sich im Präsidentenpalast gegenübergestanden haben, als der Präsident den Rückzug der Trupp...2024-06-2709 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Julian Assange ist schuldig, aber freiJulian Assange und die US-Justiz haben überraschend eine Einigung erzielt. Der Wikileaks-Gründer muss sich der Spionage schuldig bekennen, wird aber von einer weiteren Gefängnisstrafe verschont. Die USA hatten jahrelang Assanges Auslieferung aus Großbritannien gefordert, weil er geheime US-Militärdokumente über die Einsätze im Irak und in Afghanistan veröffentlicht hatte. Nun darf er stattdessen in sein Heimatland Australien zurückkehren. Ist das nach langem Kampf ein Sieg für die Pressefreiheit? Darüber spricht Rita Lauter mit Holger Stark, dem stellvertretenden Chefredakteur der ZEIT. Außerdem diskutieren sie, warum sich die westlichen Länder in diesem Fall s...2024-06-2510 minWas jetzt?Was jetzt?Das Verhandlungspoker um die EU-Spitzenämter beginntDie Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union kommen heute zu einem informellen Treffen in Brüssel zusammen. Sie wollen über die Neubesetzung der EU-Spitzenpositionen nach der Europawahl beraten. Unter anderem soll der Spanier Josep Borrell als EU-Außenbeauftragter und der Belgier Charles Michel als EU-Ratspräsident abgelöst werden. Wer das Rennen machen könnte, darüber spricht Roland Jodin mit Ulrich Ladurner, EU-Korrespondent der ZEIT, im Podcast. Und es geht um die Frage: Muss Ursula von der Leyen um ihre Wiederwahl als Kommissionspräsidentin bangen?Am 4. Juli wird in Großbritannien ein neues Parlament gewählt. Die ko...2024-06-1716 minWas jetzt?Was jetzt?Die zwei Seiten der Giorgia MeloniItaliens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni gilt als Postfaschistin. Im Wahlkampf hetzte sie gegen die EU, die Medien und Migrantinnen. Sie versprach, die illegale Einwanderung zu stoppen – mit Seeblockaden und Schützengräben, wenn es nötig sei. Doch kurz vor den Europawahlen im Juni zeigt sie sich gemäßigt und anschlussfähig. Bundeskanzler Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden, Staats- und Regierungschefs, die mit Melonis politischer Linie eigentlich nicht übereinstimmen, arbeiten offenbar gerne mit ihr zusammen. Hat sich Giorgia Meloni wirklich von einer Postfaschistin zur gemäßigten Rechten gewandelt? Oder tut sie nur so? Und we...2024-05-2710 minWas jetzt?Was jetzt?Sind das die neuen "Baseballschlägerjahre"?In Brandenburg, in Nordrhein-Westfalen und in mehreren Orten Sachsens wurden am Wochenende Parteivertreter bedrängt, bedroht und brutal attackiert. Die Gewalt fand ihren Höhepunkt am späten Freitagabend in Dresden: Der sächsische SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl, Matthias Ecke, wurde beim Plakatieren von vier Unbekannten angegriffen – so schwer, dass er ins Krankenhaus eingeliefert und operiert werden musste. "Wenn wieder Sturmtrupps durch Sachsen ziehen", müsse es "ein klares Stoppzeichen" geben, sagte Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) dem "Spiegel". Erleben wir derzeit eine neue Dimension rechter Gewalt, die Ausmaße wie in den Neunzigerjahren annehmen könnte? Christian Bangel aus...2024-05-0711 minWas jetzt?Was jetzt?Kann der Libanon syrische Geflüchtete aufhalten?Die Europäische Union führt mit dem Libanon Gespräche über ein mögliches Abkommen, das Geflüchtete davon abhalten soll, in die EU zu gelangen. Insbesondere Zyperns Präsident Nikos Christodoulidis wirbt für eine solche Vereinbarung. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen reist am Donnerstag mit Christodoulidis in den Libanon, um ein Finanzpaket vorzustellen, mit dessen Hilfe Flüchtlinge im Libanon bleiben sollen, statt in die EU zu reisen. Kann das Finanzpaket etwas bewirken? Diese und weitere Fragen beantwortet Stella Männer, sie berichtet für ZEIT ONLINE aus dem Libanon.Flugzeuge können die estnische...2024-05-0210 minIndiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | RegieIndiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie#164 | Faire Filmproduktion: Die Kunst des fairen FilmemachensFaire Filmproduktion geht das überhaupt mit einem hohen Qualitätsanspruch? - Ja! Wie funktioniert eine faire und nachhaltige Filmproduktion und welcher Gewinn verbirgt sich dahinter? In unserer heutigen Folge dreht sich alles um die faire Filmproduktion. Im Gespräch mit Regisseurin Laura Fischer und Produzentin Ursula Pfriem reden wir über ihre Herangehensweise und Maßnahmen um ihre Produktion nachhaltig zu gestalten. Zusätzlich erfahren wir im Gespräch, warum eine faire Filmproduktion eine Mindset-Sache ist und nicht unbedingt mit der Größe der Filmproduktion zusammen hängt. Beide sind überzeugt, dass so nicht nur bessere Filme produziert werden, sondern auch kosten...2024-04-181h 10News Plus HintergründeNews Plus HintergründeDas Ende der Credit Suisse (5/5): Sonntag, 19. MärzDie letzten Stunden der Grossbank brechen an. Vor der historischen Medienkonferenz kommen die Verhandlungen zum Höhepunkt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter wird zeitweise ungeduldig und pocht auf eine Lösung, doch dafür müssen die Verwaltungsräte der CS und der UBS einwilligen.  Erstmals begegnen sich am Sonntag die Spitzen der beiden Banken in Person. Im Finanzdepartement werden Geheimgänge benutzt, um vor neugierigen Blicken geschützt zu sein. Und am Abend heisst es unter CS-Angestellten: «Die Würfel sind gefallen.» Am Sonntag, 19. März, 19:28 Uhr, wird das Ende der Credit Suisse bekanntgegeben. Der Blick hinter die Kulissen mit «News Plus Hint...2024-03-1523 minNews Plus HintergründeNews Plus HintergründeDas Ende der Credit Suisse (2/5): Donnerstag, 16. MärzDie Credit Suisse muss ihrer grössten Konkurrentin UBS Zugang zu internen Zahlen geben. Eine Schweizer Grossbank durchleuchtet die andere. Bei Bundesrätin Karin Keller-Sutter laufen die Drähte heiss: Sie telefoniert mit der internationalen Finanzelite, die eine globale Bankenkrise befürchtet. «News Plus Hintergründe» erzählt, was hinter den Kulissen passiert ist: Die UBS will herausfinden, was die Credit Suisse wert ist. Die Präsidentin der Finanzdelegation wird ins Büro der Finanzministerin gerufen und erfährt: Es geht um Milliardenbeträge - einen historischen Kredit, den sie und ihre Leute absegnen müssen. Und in London bereitet sich die «Fin...2024-03-1214 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Das Tesla-Werk steht still – und die Bahn auchZwei Jahre ist es her, dass in Grünheide die große Tesla-Fabrik eröffnet wurde, die Gigafactory. Protest gab es von Anfang an, doch zuletzt hat sich dieser zugespitzt: Unbekannte hatten am Dienstag wenige Kilometer vom Werk entfernt einen Hochspannungsmast in Brand gesetzt. Die Fabrik wurde evakuiert, die Produktion gestoppt. Zu dem Anschlag bekannt hat sich mittlerweile die linksextreme Vulkangruppe. Laut Bekennerschreiben gehe es der Gruppe um die "komplette Zerstörung der Gigafactory”. Tesla selbst plant seit geraumer Zeit, die Gigafactory zu vergrößern, dafür müssten rund 100 Hektar Kiefernforst weichen. Außerdem besetzen seit vergangener Woche Umweltaktiv...2024-03-0709 minGoodcastGoodcast#42 Goodnews mit Christian Johann - Karneval im Café KyivIm Karneval Gleichberechtigung feiern oder in der Schlange vor dem Cafe Kyiv warten? ­– Egal Hauptsache Good News! Der erste Monat Good News neigt sich zum Ende und Christian verfällt in Frühlingsgefühle - willkommen zur vierten Folge Good News! Bisher wurde Christian von Julius mit Karneval verschont, doch damit ist heute Schluss, denn die fünfte Jahreszeit bringt eine ziemlich gute Nachricht mit sich. Währenddessen erzählt Christian, warum seine Woche besonders gut angefangen hat und was das mit politischer Partizipation zu tun hat. Neben den Themen Inklusion und Impact Entrepreneurship decken die beiden so ziemlich alle Them...2024-03-0618 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast#UnsereErde - Das Aserbaidschan-DilemmaEinschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, Korruption, politische Gefangene: immer wieder wird Aserbaidschan für seine Nicht-Einhaltung von Menschenrechten kritisiert. All das scheint aber im großen Rennen um die entscheidenden Rohstoffe nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Journalist und Filmemacher Daniel Harrich über das Aserbaidschan-Dilemma: Kritische Rohstoffe für die Energiewende erschließen und gleichzeitig für die eigenen Werte und Prinzipien einstehen. Die Folge ist Teil des ARD-Thementags #UnsereErde - Kampf um Rohstoffe. Korrektur: Uns sind in dieser Folge leider Ungenauigkeiten und Fehler erst im Nachhinein aufgefallen. Darum haben wir diese 11KM-Folge nachträg...2024-03-0621 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast#UnsereErde - Das Aserbaidschan-DilemmaEinschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit, Korruption, politische Gefangene: immer wieder wird Aserbaidschan für seine Nicht-Einhaltung von Menschenrechten kritisiert. All das scheint aber im großen Rennen um die entscheidenden Rohstoffe nur eine untergeordnete Rolle zu spielen. In dieser 11KM-Folge erzählt uns Journalist und Filmemacher Daniel Harrich über das Aserbaidschan-Dilemma: Kritische Rohstoffe für die Energiewende erschließen und gleichzeitig für die eigenen Werte und Prinzipien einstehen. Die Folge ist Teil des ARD-Thementags #UnsereErde - Kampf um Rohstoffe. Korrektur: Uns sind in dieser Folge leider Ungenauigkeiten und Fehler erst im Nachhinein aufgefallen. Darum haben wir diese 11KM-Folge nachträg...2024-03-0621 minWas jetzt?Was jetzt?Abgehört beim Taurus-GesprächIn Russland haben Staatsmedien über ein Gespräch hochrangiger Bundeswehroffiziere berichtet.  Bei dem Treffen sprach Luftwaffen-Chef General Ingo Gerhartz mit drei weiteren Offizieren über sensible Informationen, unter anderem den Einsatz von Taurus-Raketen zur Zerstörung der Krim-Brücke. Das Bundesverteidigungsministerium hat bestätigt, dass die Aufnahme echt ist und prüft nun, wie die Kommunikation abgehört werden konnte.  Hauke Friederichs ist Sicherheitspolitischer Korrespondent der ZEIT und berichtet im Podcast, was die Bundeswehroffiziere besprochen haben und wie russische Staatsmedien das Gespräch abhören konnten.Beim Parteitag der Sozialdemokratischen Partei Europas (PES) in Rom wurde der Luxemburger Nicolas Schm...2024-03-0310 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Sanktionspaket Nummer 13Zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine plant die EU ein neues Sanktionspaket für Russland. Mehr als 200 Personen, Unternehmen und Organisationen sind von dem inzwischen dreizehnten Paket seit Kriegsbeginn betroffen. Ziel des bisher umfangreichsten Sanktionspakets gegen Russland sei es, so die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, die "Kriegsmaschinerie von Präsident Wladimir Putin" weiter zu degradieren. Die geplante Teil-Legalisierung von Cannabis waren heute abschließend Thema im Gesundheitsausschuss  des Bundestags. Sollte der Gesetzentwurf bei der Abstimmung am Freitag eine Mehrheit im Bundestag bekommen, könnte die Reform ab April 2024 greifen. Über die Debatte zur Cann...2024-02-2110 minWas jetzt?Was jetzt?Update: Von der Leyen - zweiter Akt"Die Welt heute ist eine gänzlich andere als 2019" sagte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU), als sie am Montag in Berlin ankündigte, erneut für das Amt der Kommissionspräsidentin kandidieren zu wollen. 2019 hatte sie sich das erste Mal für den Posten zur Wahl gestellt, im Dezember des gleichen Jahres wurde sie vereidigt. Ihre Leidenschaft für Europa sei in der Zeit gewachsen, sagt sie. Der CDU-Bundesvorstand hat von der Leyen für die Europawahl einstimmig als Spitzenkandidatin nominiert. Ulrich Ladurner ist Auslandskorrespondent in Brüssel für DIE ZEIT. Im Podcast erklärt er, wie wahrsch...2024-02-1910 minWas jetzt?Was jetzt?Auf der Tagesordnung in Davos: Kriege, Krisen und KIDer Schweizer Skiort Davos wird wieder für eine Woche zur Hochsicherheitszone: Heute beginnt das 54. Weltwirtschaftsforum. Dieses Jahr werden unter anderem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, UN-Generalsekretär Antonio Guterres und Ukraine-Präsident Wolodymyr Selenskji erwartet. ZEIT-ONLINE-Wirtschaftsredakteurin Anja Stehle reist nach Davos und erklärt uns vorher noch im Podcast, auf welche Themen sie besonders schauen wird. Im September hat der Bürgerrat zum Thema Ernährung seine Arbeit aufgenommen. 159 Menschen haben seitdem miteinander diskutiert, Expertinnen und Experten angehört und gemeinsam Betriebe besucht. Gestern haben sie neun Empfehlungen an die Politik an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ü...2024-01-1511 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastKoreanischer Endzeitkult auf DeutschlandmissionEs beginnt mit friedlichem Bibellesen und dem Versprechen nach Unsterblichkeit. Was folgt sind Missionierungsdruck und viel Arbeit. Die Mitglieder von Shincheonji glauben daran, dass ihr Führer Lee Man-hee unsterblich ist und nur sie die Bibel richtig auslegen können. Ihr erklärtes Ziel: wachsen und zwar schnell. Dafür ist Shincheonji auf Mitglieder-Fang, auch in deutschen Städten. In dieser 11KM-Folge erfahrt ihr, wie BR-Journalist Dennis Müller selbst nach Seoul reist um nach den Wurzeln dieser nach außen abgeschotteten Sekte zu suchen. Hier geht’s zum Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/seelenfaenger/888 Hier ein Überblicksartikel mit der Ei...2023-11-2330 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastKoreanischer Endzeitkult auf DeutschlandmissionEs beginnt mit friedlichem Bibellesen und dem Versprechen nach Unsterblichkeit. Was folgt sind Missionierungsdruck und viel Arbeit. Die Mitglieder von Shincheonji glauben daran, dass ihr Führer Lee Man-hee unsterblich ist und nur sie die Bibel richtig auslegen können. Ihr erklärtes Ziel: wachsen und zwar schnell. Dafür ist Shincheonji auf Mitglieder-Fang, auch in deutschen Städten. In dieser 11KM-Folge erfahrt ihr, wie BR-Journalist Dennis Müller selbst nach Seoul reist um nach den Wurzeln dieser nach außen abgeschotteten Sekte zu suchen. Hier geht’s zum Podcast: https://www.br.de/mediathek/podcast/seelenfaenger/888 Hier ein Überblicksartikel mit der Ei...2023-11-2330 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastNahost: Siedlergewalt im Schatten des KriegsWährend in Israel und Gaza weiter Bomben fallen, wächst im wenige Kilometer entfernten Westjordanland die Gewalt durch militante Siedler. Das hat ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler am eigenen Leib erfahren und erzählt bei 11KM, wie sich die Situation zwischen Israelis und Palästinenser:innen gerade jetzt im Westjordanland verschärft. Wir klären, was sich seit dem 7. Oktober, dem Angriff der Hamas auf Israel, dort verändert hat und erzählen, was die steigende Gewalt im Westjordanland für die Menschen vor Ort und die Zukunft der ganzen Region bedeutet. Jan-Christoph Kitzler hat bei 11KM auch in aller Tiefe über den Os...2023-11-2027 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastNahost: Siedlergewalt im Schatten des KriegsWährend in Israel und Gaza weiter Bomben fallen, wächst im wenige Kilometer entfernten Westjordanland die Gewalt durch militante Siedler. Das hat ARD-Korrespondent Jan-Christoph Kitzler am eigenen Leib erfahren und erzählt bei 11KM, wie sich die Situation zwischen Israelis und Palästinenser:innen gerade jetzt im Westjordanland verschärft. Wir klären, was sich seit dem 7. Oktober, dem Angriff der Hamas auf Israel, dort verändert hat und erzählen, was die steigende Gewalt im Westjordanland für die Menschen vor Ort und die Zukunft der ganzen Region bedeutet. Jan-Christoph Kitzler hat bei 11KM auch in aller Tiefe über den Os...2023-11-2027 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastOrganspende: Keine Zeit, die bleibtDie eigenen Organe spenden? Dazu sagt die Mehrheit in Deutschland ja. Zumindest theoretisch. In der Praxis zählen wir bei den Organspenden europaweit zu den Schlusslichtern. Ein Widerspruch, den sich Mareike Müller und Carl Gierstorfer genauer angesehen haben. Zwei Jahre haben sich die Filmemachenden diesem Thema zugewandt: Menschen, die auf lebensnotwendige Organe warten, mit der Kamera begleitet, Ärzte und Aktivisten gesprochen und im Archiv gewühlt. Ihre Geschichte bei 11KM dreht sich um die Frage, woran es bei der Organspende noch immer hakt. Mareike Müller und Carl Gierstorfer haben dazu auch die vierteilige Dokuserie „Charité intensiv – Gegen die Zeit“ real...2023-11-1626 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastOrganspende: Keine Zeit, die bleibtDie eigenen Organe spenden? Dazu sagt die Mehrheit in Deutschland ja. Zumindest theoretisch. In der Praxis zählen wir bei den Organspenden europaweit zu den Schlusslichtern. Ein Widerspruch, den sich Mareike Müller und Carl Gierstorfer genauer angesehen haben. Zwei Jahre haben sich die Filmemachenden diesem Thema zugewandt: Menschen, die auf lebensnotwendige Organe warten, mit der Kamera begleitet, Ärzte und Aktivisten gesprochen und im Archiv gewühlt. Ihre Geschichte bei 11KM dreht sich um die Frage, woran es bei der Organspende noch immer hakt. Mareike Müller und Carl Gierstorfer haben dazu auch die vierteilige Dokuserie „Charité intensiv – Gegen die Zeit“ real...2023-11-1626 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBling Bling Crash - das System dubioser FinanzakademienDas Versprechen ist simpel: Wenn Du tust, was wir empfehlen, wirst du ganz schnell sehr reich. Gerade junge Männer lassen sich oft von selbsternannten "Online-Finanzakademien" ködern, wie etwa Paul. Um reich zu werden, soll er besonders risikoreich mit Wertpapieren handeln, sein Mindset ändern und natürlich Monatsbeiträge zahlen. Paul investiert alles, auch seine psychische Gesundheit. In dieser Folge von 11KM erzählen wir mit Mitsuo Iwamoto, wie dieses Scam-System funktioniert und wie es Menschen und Familien zerstören kann. Wie es die dubiosen Akademien trotzdem schaffen, ihre Mitglieder so lange am Ball zu halten, erzählt Journalist Mitsuo I...2023-11-0928 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBling Bling Crash - das System dubioser FinanzakademienDas Versprechen ist simpel: Wenn Du tust, was wir empfehlen, wirst du ganz schnell sehr reich. Gerade junge Männer lassen sich oft von selbsternannten "Online-Finanzakademien" ködern, wie etwa Paul. Um reich zu werden, soll er besonders risikoreich mit Wertpapieren handeln, sein Mindset ändern und natürlich Monatsbeiträge zahlen. Paul investiert alles, auch seine psychische Gesundheit. In dieser Folge von 11KM erzählen wir mit Mitsuo Iwamoto, wie dieses Scam-System funktioniert und wie es Menschen und Familien zerstören kann. Wie es die dubiosen Akademien trotzdem schaffen, ihre Mitglieder so lange am Ball zu halten, erzählt Journalist Mitsuo I...2023-11-0928 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUndercover in der Hitler-RedaktionDie Redakteure grölen machttrunken, der Tisch klebt nach Schnaps: Mittendrin sitzt Paula Schlier bei einer der ersten deutschsprachigen Investigativrecherchen. Sie schleicht sich 1923 in den “Völkischen Beobachter” ein, dem Hetzblatt der NSDAP. Undercover möchte sie herausfinden, wie die Nationalsozialisten agieren. Eins ahnt sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht: Dass sie ein sehr geschichtsträchtiges Ereignis hautnah miterleben würde - den Hitlerputsch am 8. November, der sich dieses Jahr zum 100. Mal jährt. Wie schafft sie es, nicht aufzufliegen? BR-Journalistin Paula Lochte nimmt uns anhand von Paula Schliers Tagebuch und Memoiren mit in die dunkle Zeit des ersten Versuchs der Machte...2023-11-0831 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUndercover in der Hitler-RedaktionDie Redakteure grölen machttrunken, der Tisch klebt nach Schnaps: Mittendrin sitzt Paula Schlier bei einer der ersten deutschsprachigen Investigativrecherchen. Sie schleicht sich 1923 in den “Völkischen Beobachter” ein, dem Hetzblatt der NSDAP. Undercover möchte sie herausfinden, wie die Nationalsozialisten agieren. Eins ahnt sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht: Dass sie ein sehr geschichtsträchtiges Ereignis hautnah miterleben würde - den Hitlerputsch am 8. November, der sich dieses Jahr zum 100. Mal jährt. Wie schafft sie es, nicht aufzufliegen? BR-Journalistin Paula Lochte nimmt uns anhand von Paula Schliers Tagebuch und Memoiren mit in die dunkle Zeit des ersten Versuchs der Machte...2023-11-0831 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBiden, Trump und die Gen ZIn einem Jahr wählen die USA ihren Präsidenten. Ob Biden (Jahrgang 1942) eine zweite Amtszeit bekommt oder vielleicht doch Trump (Jahrgang 1946) wieder ins Weiße Haus einziehen wird, das hängt ausgerechnet von denen ab, die das Gegenteil von Biden und Trump sind: jung. In dieser 11KM-Folge berichtet ARD-Washington-Korrespondentin Claudia Sarre über den Einfluss der Gen Z auf den Ausgang der Wahl und wie Republikaner und Demokraten versuchen, bei jungen Wählern zu punkten. Wenn ihr in Sachen USA auf dem Stand bleiben wollte – hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp, "Die Korrespondenten in Washington": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korres...2023-11-0636 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBiden, Trump und die Gen ZIn einem Jahr wählen die USA ihren Präsidenten. Ob Biden (Jahrgang 1942) eine zweite Amtszeit bekommt oder vielleicht doch Trump (Jahrgang 1946) wieder ins Weiße Haus einziehen wird, das hängt ausgerechnet von denen ab, die das Gegenteil von Biden und Trump sind: jung. In dieser 11KM-Folge berichtet ARD-Washington-Korrespondentin Claudia Sarre über den Einfluss der Gen Z auf den Ausgang der Wahl und wie Republikaner und Demokraten versuchen, bei jungen Wählern zu punkten. Wenn ihr in Sachen USA auf dem Stand bleiben wollte – hier geht’s zu unserem Podcast-Tipp, "Die Korrespondenten in Washington": https://www.ardaudiothek.de/sendung/die-korres...2023-11-0636 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDas System Putin: Macht. Eliten. Angst.Vom unsicher auftretenden Geheimagenten zu einem gefürchteten und verehrten Machthaber - Wladimir Putin hat sich in Russland ein System der Macht aufgebaut. Wir blicken hinter die Kulissen und analysieren dieses System mit ARD-Moskau-Korrespondentin Christina Nagel. Wie funktioniert es genau? Verändert der russische Krieg in der Ukraine daran etwas? Und wie sichert sich der russische Präsident bis heute den Rückhalt der Bevölkerung? Hier geht es zur 11KM-Folge zur Sprengung der Nordstream-Pipline: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nord-stream-die-jagd-nach-dem-geisterschiff/tagesschau/94812572/ Und für aktuelle Entwicklungen rund um den Angriffskrieg gegen die Ukraine empfehlen wir den Podcast “Was tun, Her...2023-11-0234 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDas System Putin: Macht. Eliten. Angst.Vom unsicher auftretenden Geheimagenten zu einem gefürchteten und verehrten Machthaber - Wladimir Putin hat sich in Russland ein System der Macht aufgebaut. Wir blicken hinter die Kulissen und analysieren dieses System mit ARD-Moskau-Korrespondentin Christina Nagel. Wie funktioniert es genau? Verändert der russische Krieg in der Ukraine daran etwas? Und wie sichert sich der russische Präsident bis heute den Rückhalt der Bevölkerung? Hier geht es zur 11KM-Folge zur Sprengung der Nordstream-Pipline: https://www.ardaudiothek.de/episode/11km-der-tagesschau-podcast/nord-stream-die-jagd-nach-dem-geisterschiff/tagesschau/94812572/ Und für aktuelle Entwicklungen rund um den Angriffskrieg gegen die Ukraine empfehlen wir den Podcast “Was tun, Her...2023-11-0234 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUSA in Nahost: Gescheiterte FriedenspläneFrieden in Nahost: So lautet das erklärte Ziel der USA, seit Jahrzehnten. Das große Versprechen: Eine Zwei-Staaten-Lösung, Israel und Palästina als eigene Heimat. Nur welche innen- und außenpolitischen Interessen der USA stecken dahinter? In dieser 11KM-Folge tauchen wir ein, ins Amerika nach 9/11. Wieso scheiterte Bush Friedensplan? Und wieso scheiterte Obama an seiner roten Linie in Nahost? Welches Interesse steckt hinter Trumps Nähe zu Netanjahu und Saudi-Arabien und wie verhält sich jetzt Biden, nach dem Angriff auf Israel? Fragen, denen Torsten Teichmann sowohl in Nahost als auch in den US begegnet ist – als ARD-Korrespondent in Washin...2023-11-0128 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUSA in Nahost: Gescheiterte FriedenspläneFrieden in Nahost: So lautet das erklärte Ziel der USA, seit Jahrzehnten. Das große Versprechen: Eine Zwei-Staaten-Lösung, Israel und Palästina als eigene Heimat. Nur welche innen- und außenpolitischen Interessen der USA stecken dahinter? In dieser 11KM-Folge tauchen wir ein, ins Amerika nach 9/11. Wieso scheiterte Bush Friedensplan? Und wieso scheiterte Obama an seiner roten Linie in Nahost? Welches Interesse steckt hinter Trumps Nähe zu Netanjahu und Saudi-Arabien und wie verhält sich jetzt Biden, nach dem Angriff auf Israel? Fragen, denen Torsten Teichmann sowohl in Nahost als auch in den US begegnet ist – als ARD-Korrespondent in Washin...2023-11-0128 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastKrieg, Blockade, Überfall: Das Ende von BergkarabachEs ist das Ende eines Staates, den es eigentlich nie geben durfte: Mit dem jüngsten Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach am 19.September 2023 hat das vorläufig letzte Kapitel der seit über 100 Jahren umkämpften Kaukasus-Region begonnen. Über 100.000 Menschen haben ihre Heimat verloren und viele sind mittlerweile auf der Flucht. WDR-Journalistin Marianna Deinyan erzählt uns in dieser 11KM-Folge die Geschichte von Hasmik, einer 20-jährigen Armenierin. Anhand ihrer Geschichte erklärt uns Marianna Deinyan die Hintergründe des Konflikts und analysiert die Rolle Deutschlands dabei. Nachrichten zur aktuellen Lage in Bergkarabach findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema...2023-10-2631 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastKrieg, Blockade, Überfall: Das Ende von BergkarabachEs ist das Ende eines Staates, den es eigentlich nie geben durfte: Mit dem jüngsten Angriff Aserbaidschans auf Bergkarabach am 19.September 2023 hat das vorläufig letzte Kapitel der seit über 100 Jahren umkämpften Kaukasus-Region begonnen. Über 100.000 Menschen haben ihre Heimat verloren und viele sind mittlerweile auf der Flucht. WDR-Journalistin Marianna Deinyan erzählt uns in dieser 11KM-Folge die Geschichte von Hasmik, einer 20-jährigen Armenierin. Anhand ihrer Geschichte erklärt uns Marianna Deinyan die Hintergründe des Konflikts und analysiert die Rolle Deutschlands dabei. Nachrichten zur aktuellen Lage in Bergkarabach findet ihr hier auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/thema...2023-10-2631 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastEin Jahr Meloni: Die gefährlichste Frau Europas?Giorgia Meloni wurde einst als "gefährlichste Frau Europas" betitelt. Mit rechtem Populismus und scharfen Tönen unter anderen in der Migrationspolitik hatte sie 2022 die italienischen Parlamentswahlen gewonnen. Seit dem 22. Oktober 2022 steht die Postfaschistin an der Spitze der Regierung Italiens. ARD-tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, der selbst italienische Wurzeln hat, erzählt in dieser 11KM-Folge, ob und wie sich das Land unter Meloni verändert hat. Für seine ARD-Doku "Mein Italien unter Meloni" ist er durchs Land gereist und hat mit Familie und Freunden gesprochen. Hinweis zu dieser Folge: Bei Minute 20 spricht Ingo Zamperoni vom M.S.I. als "Movimento Socialiste Itali...2023-10-2331 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastEin Jahr Meloni: Die gefährlichste Frau Europas?Giorgia Meloni wurde einst als "gefährlichste Frau Europas" betitelt. Mit rechtem Populismus und scharfen Tönen unter anderen in der Migrationspolitik hatte sie 2022 die italienischen Parlamentswahlen gewonnen. Seit dem 22. Oktober 2022 steht die Postfaschistin an der Spitze der Regierung Italiens. ARD-tagesthemen-Moderator Ingo Zamperoni, der selbst italienische Wurzeln hat, erzählt in dieser 11KM-Folge, ob und wie sich das Land unter Meloni verändert hat. Für seine ARD-Doku "Mein Italien unter Meloni" ist er durchs Land gereist und hat mit Familie und Freunden gesprochen. Hinweis zu dieser Folge: Bei Minute 20 spricht Ingo Zamperoni vom M.S.I. als "Movimento Socialiste Itali...2023-10-2331 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast§218: Die (unendliche) Geschichte eines ParagrafenSeit über einhundert Jahren spaltet ein Paragraf die deutsche Gesellschaft: §218 StGB regelt Schwangerschaftsabbrüche und stellt sie bis heute grundsätzlich unter Strafe. In dieser 11KM-Folge erzählt rbb-Journalistin Luzia Schmid von den Ursprüngen des sogenannten "Schmuddelparagrafen” und warum er auch jetzt noch die medizinische Versorgung von Frauen beeinflusst. Denn auch die Ampelregierung konnte sich, trotz des Vorstoßes von Familienministerin Lisa Paus, bisher nicht darauf einigen, die Regelung zu kippen. Hinweis: Wir starten diese Podcastfolge mit Tönen aus einem Schwangerschaftsabbruch. Wollt diesen Teil lieber skippen, dann startet doch bei 3.00 Min. Hier geht es zur rbb-Doku-Serie von Luzia Schmid: “U...2023-10-1928 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast§218: Die (unendliche) Geschichte eines ParagrafenSeit über einhundert Jahren spaltet ein Paragraf die deutsche Gesellschaft: §218 StGB regelt Schwangerschaftsabbrüche und stellt sie bis heute grundsätzlich unter Strafe. In dieser 11KM-Folge erzählt rbb-Journalistin Luzia Schmid von den Ursprüngen des sogenannten "Schmuddelparagrafen” und warum er auch jetzt noch die medizinische Versorgung von Frauen beeinflusst. Denn auch die Ampelregierung konnte sich, trotz des Vorstoßes von Familienministerin Lisa Paus, bisher nicht darauf einigen, die Regelung zu kippen. Hinweis: Wir starten diese Podcastfolge mit Tönen aus einem Schwangerschaftsabbruch. Wollt diesen Teil lieber skippen, dann startet doch bei 3.00 Min. Hier geht es zur rbb-Doku-Serie von Luzia Schmid: “U...2023-10-1928 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastIsrael: Sprachnachrichten aus dem KriegZwischen Raketenalarm und Trümmerfeld: Eine Woche nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel berichtet ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann bei 11KM vom Krieg in Nahost. Ein Wochenende lang schildert sie in Sprachnachrichten ihre Eindrücke, Begegnungen und Emotionen. Sie nimmt uns mit zu den Opfern, auf die Spuren der Massaker, in ihren Alltag als Korrespondentin und zu sich nach Hause in ihre Wohnung in Tel Aviv. Die letzte Sprachnachricht für diese Folge kam am späten Nachmittag, des 16. Oktober 2023. Wenn ihr noch tiefer eintauchen wollt: Hier geht es zu unserer 11KM-Folge zum 30. Jahrestag der Oslo-Abkommen, die eigentlich die Zwei...2023-10-1724 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastIsrael: Sprachnachrichten aus dem KriegZwischen Raketenalarm und Trümmerfeld: Eine Woche nach dem Terrorangriff der Hamas auf Israel berichtet ARD-Korrespondentin Sophie von der Tann bei 11KM vom Krieg in Nahost. Ein Wochenende lang schildert sie in Sprachnachrichten ihre Eindrücke, Begegnungen und Emotionen. Sie nimmt uns mit zu den Opfern, auf die Spuren der Massaker, in ihren Alltag als Korrespondentin und zu sich nach Hause in ihre Wohnung in Tel Aviv. Die letzte Sprachnachricht für diese Folge kam am späten Nachmittag, des 16. Oktober 2023. Wenn ihr noch tiefer eintauchen wollt: Hier geht es zu unserer 11KM-Folge zum 30. Jahrestag der Oslo-Abkommen, die eigentlich die Zwei...2023-10-1724 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBelauscht. Was KI aus unseren Stimmen liestKünstliche Intelligenz kann anhand unserer Stimme erkennen, wie es uns geht, wie leistungsfähig wir sind oder welcher sexuellen Orientierung wir folgen. Schon heute analysieren uns Unternehmen in Echtzeit, wenn wir mit ihnen telefonieren. Und meistens wissen wir es nicht einmal. In dieser 11KM-Folge ist Rebecca Ciesielski von BR AI und Automation Lab zu Gast bei Host Victoria Koopmann und erzählt, was sie gemeinsam mit ihren Kollegen Simon Wörz und Sammy Khamis zur Künstlichen Intelligenz herausgefunden hat. Die Doku zur Recherche findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/abgehoert-doku-ueber-das-geschaeft-mit-ki-stimmanalyse/ard/94821776/ Wir haben uns bei 11KM in...2023-10-1226 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastBelauscht. Was KI aus unseren Stimmen liestKünstliche Intelligenz kann anhand unserer Stimme erkennen, wie es uns geht, wie leistungsfähig wir sind oder welcher sexuellen Orientierung wir folgen. Schon heute analysieren uns Unternehmen in Echtzeit, wenn wir mit ihnen telefonieren. Und meistens wissen wir es nicht einmal. In dieser 11KM-Folge ist Rebecca Ciesielski von BR AI und Automation Lab zu Gast bei Host Victoria Koopmann und erzählt, was sie gemeinsam mit ihren Kollegen Simon Wörz und Sammy Khamis zur Künstlichen Intelligenz herausgefunden hat. Die Doku zur Recherche findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/ard-radiofeature/abgehoert-doku-ueber-das-geschaeft-mit-ki-stimmanalyse/ard/94821776/ Wir haben uns bei 11KM in...2023-10-1226 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastWas kommt jetzt im Nahen Osten?Die Hamas greift Israel an, so plötzlich und brutal, wie es kaum jemand erwartet hatte: Raketen schlagen ein, Bomben fallen, friedliche Zivilisten werden gekidnappt und massakriert. Was folgt da noch? Wie geht es weiter im Nahen Osten und was heißt das vor allem für die Menschen dort? 11KM: der tagesschau-Podcast versucht die Lage zu sortieren und zu verstehen - mit dem langjährigen Auslandskorrespondenten Clemens Verenkotte vom BR. Wir haben diese Folge am 9. Oktober um 13 Uhr aufgezeichnet. Alle aktuellen Entwicklungen findet ihr im Liveblog auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-montag-100.html Hier geht es zur...2023-10-0923 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastWas kommt jetzt im Nahen Osten?Die Hamas greift Israel an, so plötzlich und brutal, wie es kaum jemand erwartet hatte: Raketen schlagen ein, Bomben fallen, friedliche Zivilisten werden gekidnappt und massakriert. Was folgt da noch? Wie geht es weiter im Nahen Osten und was heißt das vor allem für die Menschen dort? 11KM: der tagesschau-Podcast versucht die Lage zu sortieren und zu verstehen - mit dem langjährigen Auslandskorrespondenten Clemens Verenkotte vom BR. Wir haben diese Folge am 9. Oktober um 13 Uhr aufgezeichnet. Alle aktuellen Entwicklungen findet ihr im Liveblog auf tagesschau.de: https://www.tagesschau.de/newsticker/liveblog-israel-gaza-montag-100.html Hier geht es zur...2023-10-0923 minVerbrechen von nebenan: True Crime aus der NachbarschaftVerbrechen von nebenan: True Crime aus der Nachbarschaft#109 Ein Dorf sucht seinen MörderIn der Nacht zum 28. Mai 1987 feiert gefühlt das ganze Dorf Ostönnen den Aufstieg des heimischen Fußball-Teams, auch die 26-jährige Ursula Scheiwe. Doch nach dieser Partynacht wird sie grausam ermordet aufgefunden. Mehr als 22 Jahre lang rätseln alle, wer Ursula ermordet hat und die Stimmung im Dorf kippt.Gemeinsam mit Tanina spricht Philipp über einen brutalen Mord und darüber, was so eine Tat mit einem kleinen Ort macht.Produzent und Host: Philipp FleiterMischung und Schnitt: Christoph Scheidel - 79 SoundRedaktionelle Mitarbeit: Leon Hüttel+++ Alle Raba...2023-10-0248 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast"Wir Frauen lassen uns nicht ausradieren" - Justizumbau in IsraelSie demonstrieren in Rot, Rot als Alarmfarbe. Denn für zehntausende israelische Frauen ist eine rote Linie überschritten: Sie kämpfen für Gleichberechtigung und Demokratie in Israel und gegen den Justizumbau durch die rechtsreligiöse Regierung. Für sie steht ihr Land an einem historischen Kipppunkt. Gemeinsam mit ARD-Israel-Korrespondent Julio Segador begleiten wir Lee Hoffmann, die eine zentrale Rolle bei den Frauenprotesten spielt. Wir fragen, welche Rechte akut in Gefahr sind und was Gewaltenteilung und Gleichberechtigung miteinander zu tun haben. Hier der Link zur 11KM-Folge über die Justizreform in Israel "Warum hält die Netanjahu-Regierung an ihren Plänen fest– tro...2023-09-2827 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast"Wir Frauen lassen uns nicht ausradieren" - Justizumbau in IsraelSie demonstrieren in Rot, Rot als Alarmfarbe. Denn für zehntausende israelische Frauen ist eine rote Linie überschritten: Sie kämpfen für Gleichberechtigung und Demokratie in Israel und gegen den Justizumbau durch die rechtsreligiöse Regierung. Für sie steht ihr Land an einem historischen Kipppunkt. Gemeinsam mit ARD-Israel-Korrespondent Julio Segador begleiten wir Lee Hoffmann, die eine zentrale Rolle bei den Frauenprotesten spielt. Wir fragen, welche Rechte akut in Gefahr sind und was Gewaltenteilung und Gleichberechtigung miteinander zu tun haben. Hier der Link zur 11KM-Folge über die Justizreform in Israel "Warum hält die Netanjahu-Regierung an ihren Plänen fest– tro...2023-09-2827 minTatort BerlinTatort BerlinGefährliche Lügen: Das Treiben der Holocaustleugnerin Haverbeck Ursula Haverbeck steht ständig wegen Volksverhetzung vor Gericht. Muss die 94-Jährige nun noch einmal in den Knast? In der 27. Folge unseres True-Crime-Podcasts erklärt die Berliner Richterin Lisa Jani, wie sie die notorische Holocaustleugnerin vor Gericht erlebte, welchen Schaden Haverbeck mit ihren Lügen anrichtet und wie eine angemessene Strafe aussieht. Die Moderatoren des Podcasts sind Katja Füchsel und Sebastian Leber. Dieser Podcast wird produziert von Heiko Behr von pressplayproductions.de Mitarbeit: Michael Reinhardt Bitte achtet auf unsere Kommentarrichtlinien, wenn ihr unsere Podcast-Episode bewertet und kommentiert: https...2023-07-2945 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDeutschlands Moore: Klimakiller oder Hoffnungsträger?Nasse Moore speichern Treibhausgase, trockene Moore stoßen sie aus – zwanzig Mal mehr als innerdeutsche Flüge produzieren. Und kaum ein Land hat so viele Moore für die Landwirtschaft trockengelegt wie Deutschland, Tausende Hektar müssten jetzt für den Klimaschutz wieder vernässt werden. Nikolas Golsch von Radio Bremen erzählt in dieser 11KM-Folge vom Dilemma zwischen Klimaschutz und Landwirtschaft – und der Bundespolitik, die bisher keinen konkreten Plan für das Problem der Landwirte hat, die das trockengelegte Land seit Generationen nutzen. Das Politik-Magazin Panorama hat gerade eine Recherche zum Thema Moore veröffentlicht - "Die Moorbauern und das Klima": h...2023-07-1226 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastHilfe!! Wo ist all das Ärztezeug hin?Von Prothesen bis Kathetern – in Deutschland mangelt es in Kliniken und OP-Sälen. Das Problem: Eine neue EU-Verordnung: “Medizinprodukteverordnung”. Die sorgt dafür, dass Ärzte an Grenzen stoßen und Hersteller abwandern. Und die EU? Die wartet erstmal ab. In dieser 11KM Folge nimmt uns BR-Reporterin Mira Barthelmann mit in OP-Säle, zu Herstellern, Ärzten und hinter die Kulissen der Politik. Wieso ist das Thema nicht längst öffentlicher Skandal? Und was müsste sich - schnellstmöglich - ändern? Link zu ihrer Recherche für BR Politikmagazin Kontrovers: https://www.br.de/br-fernsehen/sendungen/kontrovers/neue-eu-regelung-gefaehrdet-buerokratie-die-gesundheitsversorgung-kontrovers-22-maerz-2_x-100.html Unser Podcast-Tipp...2023-07-0325 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastDeutsche Energiewende made in Namibia?In einer namibischen Wüste entsteht gerade ein riesiger Wind- und Solarpark. Der Strom daraus wird zur Erzeugung von Wasserstoff genutzt, der dann unter anderem nach Deutschland verschifft werden soll. Namibia und Deutschland verbindet eine lange Geschichte – geprägt von Ausbeutung und Gewalt, für die Deutschland als Kolonialmacht in Südwestafrika verantwortlich ist. Entstehen jetzt neue Abhängigkeiten? Oder wird Namibia dieses Mal von dem engen Kontakt zu Deutschland profitieren? Bei 11KM erzählt MDR-Journalistin Heidi Mühlenberg von ihrer Reise nach Namibia. Sie hat mit den Menschen vor Ort über die Auswirkungen des großen Wasserstoffprojekts gesprochen - für Anwohne...2023-06-2033 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastNordstream.Tatort unter WasserDiesen Krimi hat es so noch nie gegeben, sagt Florian Flade, Investigativ-Journalist vom WDR, der in der Recherchekooperation NDR, WDR, SZ zusammen mit anderen Kollegen zu Nordstream recherchiert. Zusammen mit Florian taucht 11KM tief ab, 80 Meter tief. Zum Tatort auf den Meeresgrund. Der Anschlag auf die Nordstream-Pipelines in der Ostsee war im Herbst 2022. Seitdem ermitteln Geheimdienste und Behörden aus verschiedenen Ländern. Und stellen sich der Herausforderung Unter-Wasser-Tatort. Gleich mehrere Spuren führen in die Ukraine. Nur – was ist wahr und was die falsche Fährte? 11KM-Gast Florian Flade erhält inoffizielle Einblicke in Ermittlungen, ringt mit Fakten und ordnet...2023-06-1926 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastNiedriglohn: "Ausgequetscht wie eine Zitrone"Plötzlich ist Käse mit Weintrauben purer Luxus. Bei Ilona, Postbotin in Bremen, landen sie nicht mehr im Einkaufswagen. In der Inflation zu teuer. Trotz Vollzeit-Jobs. Stattdessen überlegt sie, welches Frühstück am besten im Magen quillt. Bloß keinen Hunger beim Briefe zustellen bekommen. Wie kann das sein? Tatsächlich hat Deutschland mittlerweile einen der größten Niedriglohnsektoren in Europa. Das war jedoch nicht immer so. In dieser Folge mit der preisgekrönten Journalistin Julia Friedrichs erfahrt ihr, was Ilona als Postbotin verdient, warum gewerkschaftliche Organisation so schwierig ist – und wie es anders laufen könnte. Denn ihre Kolleg:innen...2023-06-1532 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastKI: Zwischen Abi und ApokalypseNote 5+, Note 4-, setzen: Erst vor wenigen Monaten ist die Künstliche Intelligenz am bayerischen Abitur gescheitert. Hinfallen, Krone richten, weitergehen? Ja, offenbar hat ChatGPT Nachhilfe von der Entwicklerfirma OpenAI bekommen. Neue Versionsnummer und plötzlich: Bestanden! Was sagt das über die Entwicklungsgeschwindigkeit von KI aus – und ist das Grund zur Freude oder Sorge? Der Netzjournalist Christian Schiffer hat zusammen mit Philipp Gawlik und dem AI & Automation-Lab vom BR das Abitur-Experiment vom Frühjahr wiederholt und war selbst überrascht, wie gut die KI geworden ist. Was sagt dieses Experiment über das Entwicklungstempo von KI ganz allgemein? Und über unsere Zukunft? Hier ist...2023-06-0630 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast“Sie ist weg!” - Eventim und die verschwundene FirmaFestivals, Konzerte, Live-Shows sind ein Megageschäft – vor allem für ein Unternehmen: Eventim. Der Veranstaltungsgigant mischt und verdient fast immer mit. BR-Investigativ-Reporter Sammy Khamis erzählt in dieser 11KM-Episode wie Eventim zum marktbeherrschenden Player im Ticket- und Veranstaltungsbusiness werden konnte, auch indem er am Kartellamt vorbei expandierte, und was das für Smudo von den “Fantastischen Vier” bedeutet. Die exklusive Recherche ist Teil der BR-Dokuserie “Dirty Little Secrets” von Sammy Khamis, Friederike Wipfler, Anne Brier, Lennart Bedford-Strohm und Julia Schweinberger. Die Folge “Die verschwundene Firma” findet ihr hier: https://www.ardmediathek.de/video/dirty-little-secrets/folge-3-die-verschwundene-firma-s01-e03/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL3Zp...2023-06-0228 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastFischereischiffe: Ausbeutung auf hoher SeeRund 20 kg Fisch, soviel isst jeder Mensch weltweit durchschnittlich pro Jahr. Was sich weniger exakt berechnen lässt: unter welchen Bedingungen er gefangen wird. Nichtregierungsorganisationen beklagen missbräuchliche Arbeitsbedingungen. Häufig werden die Schiff-Crews in Asien angeheuert, die Abgeschiedenheit auf hoher See und Sprachbarrieren erschweren die Untersuchungen. Der NDR-Journalist Nils Naber hat Einblicke bekommen in die ausbeuterischen Praktiken an Bord. Lange Schichten, kaum Erholungspausen, Lohndumping und undurchsichtige Verträge. Die in Deutschland zuständigen Behörden scheinen das Problem nicht angehen zu wollen, die Bundespolitik wirkt ahnungslos. Der Panorama 3-Film zur Recherche von Nils Naber und seiner Kollegin Inge Altemeier: https...2023-06-0122 minDie Quellen sprechenDie Quellen sprechenWest- und Nordeuropa 1940-Juni 1942Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945. Eine dokumentarische Höredition. Teil 5 dokumentiert die Judenverfolgung in den besetzten Ländern Norwegen, den Niederlanden, Belgien, Luxemburg und Frankreich zwischen 1940 und Juni 1942. Im Mai 1940 überfiel die Deutsche Wehrmacht die Staaten Nord- und Westeuropas und besetzte sie weitgehend. Einheimische und bis zu diesem Zeitpunkt dorthin geflüchtete Juden fielen jetzt unter deutsche Herrschaft. Zwei Jahre später waren die Juden in allen Ländern Westeuropas zum Tragen des "Judensterns” verpflichtet, Zwangsarbeit war für Juden die Regel. In Frankreich und Luxemburg hatten die Deportationen in die Gettos und...2023-05-251h 5211KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastStahlzaun & Schokolade: Auf Patrouille zwischen USA und Mexiko“Auf den Dschungel bist Du nicht vorbereitet”, sagt die hochschwangere Elisabeth Rosell, die fünf Monate lang unterwegs ist. Ihr Ziel: Ein besseres Leben in den USA. Viele Menschen aus Lateinamerika versuchen auf US-amerikanischem Boden eine Perspektive zu finden, einen Job. Dazwischen liegt eine monatelange Reise, bis zum US-Grenzzaun. Auf der anderen Seite warten grelle Scheinwerfer, aber auch stärkende Snacks. In dieser 11KM Folge begleiten wir Ralf Borchard, ARD-Korrespondent in Washington, im Morgengrauen an den Grenzzaun bei El Paso. Die US-Grenzpolizei versucht dort, die Ankommenden aufzuhalten, um ihr Bleiberecht zu überprüfen. Seit dem 11. Mai gelten neue Bestimmungen: Zwar ist der...2023-05-2432 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastKlima, Kleben, Knast – hinter den Kulissen der “Letzten Generation”Vertrauliche Planungstreffen, Blockade-Trainings, starke Hierarchien. Seit Monaten kleben sich Klima-Aktivist:innen der “Letzten Generation” als Protestaktion auf Straßen. Wie ticken sie, wie weit sind sie bereit zu gehen und was fordert die "Letzte Generation” eigentlich konkret? In dieser 11KM-Folge erzählt MDR Investigativreporter Ben Arnold, wie sich die Klima-Aktivist:innen organisieren – und auch finanzieren. Er hat die “Letzten Generation” wochenlang begleitet. Hier ist der Link zu “Insight Letzte Generation” für MDR “exactly”: https://1.ard.de/MDRInvestigativ_Inside_Letzte_Generation An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor: Marc Hoffmann Mitarbeit: Mira-Sophie Potten Produktion: Gerhard Wicho, Ursula Kirstein, Alexander Gerhardt und Eva Erhard Redaktions...2023-05-2235 minjust no! Der Podcast gegen Gewaltjust no! Der Podcast gegen Gewaltjust no! (3/8) - Der letzte FlugSophie erstattet zweimal Anzeige gegen Unbekannt. Einmal in Dessau, einmal in Hannover. Sie bekommt Anfragen von Schönheitskliniken. Fotos aus ihrem Treppenhaus. Die Beziehung zu ihrem Freund zerbricht. Auch weil Patrick ihre Freunde untereinander ausspielt. Dann auch noch die Pleite von Thomas Cook. Ihr Traum, die Welt zu sehen, droht zu zerplatzen. Auf dem letzten Flug backen sie und Antonia Plätzchen. Der Hoffnungsschimmer: Austrian Airlines übernimmt sie. Sie plant ihren Umzug von Hannover nach Wien. Das weiß Patrick und kann das nicht aushalten. Mehr zu den Themen im Podcast und Hilfe für euch: (Ab 2...2023-05-1827 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastFlüchtlingsunterkunft: Ein Dorf radikalisiert sich400 Geflüchtete, untergebracht in einer 500-Seelen-Gemeinde. Eine Bürgerinitiative in der mecklenburgischen Gemeinde Upahl sagt Nein, protestiert gegen die geplante Flüchtlingsunterkunft, radikalisiert sich. Die Ablehnung wächst, wird immer rassistischer - bevor überhaupt ein Mensch dort untergebracht wird. Upahl sorgt damit für deutschlandweites Aufsehen, die tagesschau berichtet. Und der zuständige Landrat Tino Schomann sieht die Verantwortung für die eskalierende Situation beim Bund. Woher kommt der Hass im Dorf? Woher kommt die Angst? In dieser 11KM- Folge erzählt Mirco Seekamp vom NDR Magazin Panorama 3 von dieser zerrissenen Gemeinde, in der er wochenlang Menschen begleitet hat. Er hat mit B...2023-05-1029 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastVerschleppt nach Russland – wie ukrainische Eltern ihre Kinder zurückholenDer sechzehnjährige Ukrainer Ihor soll raus aus seinem von Russland besetzten Dorf – vier Wochen in ein Camp in Russland. Es sollte der allererste Urlaub in seinem Leben werden, in Sicherheit vor dem Krieg. Doch einmal im Camp in Russland angekommen, wird er nicht mehr nach Hause gelassen zu seinen Eltern in der Ukraine. In dieser 11KM-Folge erzählt Tobias Dammers die Geschichte von Ihor, der gegen seinen Willen in Russland festgehalten wird. Und wie seine Mutter Natalja dann verzweifelt versucht, ihr Kind zurückzubekommen. Journalist Tobias Dammers hat für den ARD Weltspiegel die Geschichte der Familie recherchiert. Er ist au...2023-05-0929 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastTaiwan - Sonnenblumen gegen ChinaMenschen in Taiwan leben in einer ständigen Drohkulisse. China droht seit Jahren militärisch und politisch damit, das Land notfalls auch mit Gewalt einzugliedern. Warum will dann eine Mehrheit in Taiwan den aktuellen Stand beibehalten, also weder eine Unabhängigkeit noch eine Vereinigung mit China? In dieser 11KM-Folge ist BR-Reporterin Laura Beck zu Gast und berichtet von einer jungen, selbstbewussten Generation in Taiwan. Die das Verhältnis zwischen Taiwan und China ganz anders sehen als noch ihre Eltern und Großeltern. Die Reportage von Laura Beck beim BR2 Radiofeature: https://www.ardaudiothek.de/episode/radiofeature/wie-taiwan-sich-auf-eine-invasion-durch-china-vorbereitet-die-angst-vorm-grossen-nachbarn/bayern-2/12610815/ An dieser Folge...2023-05-0827 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastSprachnachrichten aus dem SudanSchüsse, Bomben, Evakuierungen. Im Sudan sind seit April offene Kämpfe ausgebrochen, besonders in der Hauptstadt Khartum. Zwei junge Menschen aus dem Sudan schildern bei 11KM in Sprachnachrichten, wie sie ihr Land sehen und warum sie entweder trotz der Kämpfe bleiben oder deswegen fliehen. BR-Reporterin Julia Fritzsche war im Februar – kurz vor den aktuellen Kämpfen – privat auf Bildungsreise im Sudan, hat Land und Leute kennengelernt. Seit langem ringen zwei Generäle dort im Konflikt um die Macht im Land, nun kämpft das Militär gegen die RSF-Milizen. Aktuell wurde eine Waffenruhe beschlossen. Aktuelle Meldungen zum Sudan auf tagessc...2023-05-0427 minheute wichtigheute wichtig#310 Nach dem Krieg in der Ukraine: Das Ende der liberalen WeltordnungVon "informiert spekulieren" spricht die Friedensforscherin Prof. Ursula Schröder, wenn sie gefragt wird, wie und wann der Krieg in der Ukraine ein Ende finden könnte. Denn ein klares Szenario, wie der Frieden einkehren könnte, gibt es bisher nicht – dafür aber viele Ansätze, die die Meinungen auseinanderdriften lassen. ++++Das Gespräch mit Jonah Lemm beginnt bei Minute 06:50.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csapo;Mitarbeit: Jennifer HeinzelProduktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Lia Wittfeld, Aleksandra Zebisch+++2022-07-0523 minheute wichtigheute wichtig#310 Nach dem Krieg in der Ukraine: Das Ende der liberalen Weltordnung (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Von "informiert spekulieren" spricht die Friedensforscherin Prof. Ursula Schröder, wenn sie gefragt wird, wie und wann der Krieg in der Ukraine ein Ende finden könnte. Denn ein klares Szenario, wie der Frieden einkehren könnte, gibt es bisher nicht – dafür aber viele Ansätze, die die Meinungen auseinanderdriften lassen. ++++Das Gespräch mit Jonah Lemm beginnt in der Langversion bei Minute 06:50.++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Laura Csap...2022-07-0511 minheute wichtigheute wichtig#274 NRW-Wahl: Was ein Debakel für Bundeskanzler Scholz bedeuten würdeAm Sonntag sind 14 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen zur Wahl aufgerufen. Und natürlich beeinflusst das Ergebnis von Rhein und Ruhr auch das Kräfteverhältnis in Berlin. Für Bundeskanzler Olaf Scholz könnte es ein weiterer Rückschlag werden. Ministerpräsident Hendrik Wüst von der CDU hat nur wenige Prozentpunkte Vorsprung vor seinem Herausforderer von der SPD, Thomas Kutschaty. Doch das Problem des SPD-Mannes: Als Gegenkandidat müsste er viel bekannter sein. Die Politikwissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Ursula Münch analysiert in "heute wichtig" beide Kandidaten.++++Das Gespräch mit Frau Prof. Ursula Münch beginn...2022-05-1328 minheute wichtigheute wichtig#274 NRW-Wahl: Was ein Debakel für Bundeskanzler Scholz bedeuten würde (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben:Am Sonntag sind 14 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen zur Wahl aufgerufen. Und natürlich beeinflusst das Ergebnis von Rhein und Ruhr auch das Kräfteverhältnis in Berlin. Für Bundeskanzler Olaf Scholz könnte es ein weiterer Rückschlag werden. Ministerpräsident Hendrik Wüst von der CDU hat nur wenige Prozentpunkte Vorsprung vor seinem Herausforderer von der SPD, Thomas Kutschaty. Doch das Problem des SPD-Mannes: Als Gegenkandidat müsste er viel bekannter sein. Die Politikwissenschaftlerin Frau Prof. Dr. Ursula Münch analysiert i...2022-05-1309 minErklär mir die WeltErklär mir die Welt#207 Erklär mir den Weg der Blutspende, Ursula KreilWas passiert eigentlich nach dem Blutspenden mit dem Blut? Wie es getestet, aufbereitet, gelagert und verschickt wird, erzählt Ursula Kreil. Wie wird dafür gesorgt, dass das Blut nie ausgeht? Wir begleiten eine Blutkonserve von der Spenderin zum Empfänger.Ursula Kreil ist Transfusionsmedizinerin und Leiterin der Abnahme der Blutspendezentrale für Wien, Niederösterreich und Burgenland. Wer noch nie gespendet hat, kann sich hier anmelden: gibdeinbestes.at Zur entgeltlichen Einschaltung: Mehr Infos auf der Homepage der FH Burgenland. Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep div...2022-03-1550 minheute wichtigheute wichtig#223 Marie-Agnes Strack-Zimmermann: “Nur wer stark ist, wird auch nicht angegriffen”Der Bundeswehr geht es nicht gut. Jahrelang wurde der Rüstungsetat der Bundeswehr gekürzt. Doch damit soll nun Schluss sein! 100 Milliarden Euro hat Kanzler Olaf Scholz der Bundeswehr versprochen, um die Truppe zu modernisieren und aufzurüsten – oder doch etwa, um sie kampfbereit zu machen? Wofür das Geld verwendet wird und warum diese immense Investition für die Bundeswehr nötig sein soll, darüber hat Michel Abdollahi mit der Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann gesprochen. Sie ist Mitglied des FDP-Bundesvorstandes und warnt schon lange vor einem solchen Krieg.Außerdem in "heute wichtig": Der ukrainische Präsident Wolody...2022-03-0236 minheute wichtigheute wichtig#223 Marie-Agnes Strack-Zimmermann: “Nur wer stark ist, wird auch nicht angegriffen” (Kurzversion)Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Der Bundeswehr geht es nicht gut. Jahrelang wurde der Rüstungsetat der Bundeswehr gekürzt. Doch damit soll nun Schluss sein! 100 Milliarden Euro hat Kanzler Olaf Scholz der Bundeswehr versprochen, um die Truppe zu modernisieren und aufzurüsten – oder doch etwa, um sie kampfbereit zu machen? Wofür das Geld verwendet wird und warum diese immense Investition für die Bundeswehr nötig sein soll, darüber hat Michel Abdollahi mit der Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann gesprochen. Sie ist Mitglied des FDP-Bundesvorstandes und warnt schon...2022-03-0210 minheute wichtigheute wichtig#111 Laschets letzte ChanceNach dem historischen Wahldebakel der Union brodelt es in der CDU. Zunehmend werden Forderungen nach personeller Erneuerung laut – Armin Laschet steuert jedoch weiter in Richtung Kanzlerschaft und möchte ein Bündnis mit FDP und Grünen schmieden. Die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch sagt, für Laschet gehe es nun ums politische Überleben: "Er kämpft zunächst mal um sich selbst und seine politische Zukunft. Und er weiß, wenn er diesen Kampf verliert, dann ist es aus und er endet wie Martin Schulz."++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Mar...2021-09-2828 minheute wichtigheute wichtig#104 Letztes Triell in der Analyse - wer bietet mehr?“Ich frage mich, was mit Ihnen los ist, Herr Laschet?” - so angriffslustig zeigte sich gestern die Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock im TV-Triell bei ProSieben und Sat1.  Ob sich das auch ausgezahlt hat, analysiert Prof. Ursula Münch, Politikwissenschaftlerin und Direktorin der Akademie für Politische Bildung in Tutzing bei “heute wichtig”: „Es war eins der besseren Trielle, wenn nicht gar das Beste.“ Freuen könnte sich wohl eher die FDP. Laut Münch, ist sie die sogenannte Funktions-Partei. Sie bestimme von wem die Koalition geführt wird, so Münch im “heute wichtig”-Gespräch mit Host Michel Abdollahi. ++++2021-09-2023 minheute wichtigheute wichtig#81 War Laschets Aussage bewusst gewählt?Während die Evakuierungsflüge der Bundeswehr in Afghanistan langsam anlaufen, wirken die Reaktionen vieler deutscher Politikerinnen und Politiker auf die Krise weiterhin hilflos. Im Podcast “heute wichtig” sieht die Politikwissenschaftlerin Ursula Münch von der Akademie für politische Bildung die Gefahr, dass sich so der Eindruck eines Politikversagens herausbilde. Rechtspopulistische Parteien wie die AfD würden sich an Misstrauen gegenüber staatlicher Handlungsfähigkeit geradezu weiden. Außerdem in dieser Folge: Schon seit Montag protestieren Aktivistinnen und Aktivisten in Berlin für mehr Klimaschutz. Die Proteste werden maßgeblich von Extinction Rebellion organisiert, einer Klima-Gruppierung, die sich nicht mit Demonstration...2021-08-1824 minDie Boss - Macht ist weiblichDie Boss - Macht ist weiblichUrsula von der Leyen, Präsidentin der EU-KommissionSie ist studierte Medizinerin, war Bundesfamilien-, Arbeits- und Verteidigungsministerin, bevor sie 2019 überraschend und als erste Frau zur EU-Kommissionspräsidentin berufen wurde. Ein steiler Aufstieg in der Politik, ein auch dank fließendem Englisch makelloser Auftritt, sieben Kinder: Von außen betrachtet erscheint Ursula von der Leyen vielen als zu perfekt. Doch wo finden sich die Brüche in ihrem Leben? Diese Frage hat Gastgeberin Simone Menne der EU-Kommissionspräsidentin persönlich gestellt.Eine Produktion der Audio Alliance.Gastgeberin: Simone Menne.Redaktion: Karin Stawski, Isa von Heyl, Ivy Haase, Annette Ewen.Mitarbeit: Alissa...2020-11-2659 minErklär mir die WeltErklär mir die Weltdeep dive #3: US-Wahlen, die Vorbereitung mit Paul Schuierer-AignerDie ultimative Vorbereitung auf die US-Wahl kommenden Dienstag. »deep dive«: Wie stehen die Umfragen, welche Bundesstaaten sind entscheidend, wie lief der Wahlkampf und wann haben wir ein Endergebnis? Paul Schuierer-Aigner erklärt's.Paul Schuierer-Aigner arbeitet im Büro der Innsbrucker Vizebürgermeisterin Ursula Schwarzl. Paul auf Twitter. Sein Blog.Wenn du Erklär mir die Welt wichtig und meine Arbeit wertvoll findest, unterstütze den Podcast bitte. Alle Infos dazu findest du auf erklaermir.at.Musik: Something Elated by Broke For Free, CC BYfür deep dive: A Human Being by Andy...2020-10-291h 20Get Inspired - Dein Podcast mit WeitblickGet Inspired - Dein Podcast mit Weitblick102 - InterVIEW mit Katharina Kühtreiber Teil 1Teil 1: Als Frau im Nahen Osten Katharina Kühtreiber ist Diätologin, Läuferin, Reisende, Naturliebhaberin Erst mit 28 hat sie begonnen Diätologie zu studieren begonnen. Nach Abschluss des Studium schenkte sie sich selbst 2013 eine Reise nach Australien und wurde dort mit dem Reisefieber angesteckt. In den letzten 5Jahren war sie insgesamt 20 Monate alleine mit Rucksack unterwegs im Ausland. Durch die Mitarbeit bei Hilfsprojekten in Nepal & Dominica hat sie viel gelernt (menschlich & handwerklich). Jetzt ist Katharina selbstständig und unterstützet Frauen Freude &Leichtigkeit in ihren Ernährungsalltag zu bringen, denn wir sind mehr als eine Za...2020-06-0829 minGet Inspired - Dein Podcast mit WeitblickGet Inspired - Dein Podcast mit Weitblick103 - InterVIEW mit Katharina Kühtreiber Teil 2Teil 2: Wie Du Deine Ernährung ändern kannst Katharina Kühtreiber ist Diätologin, Läuferin, Reisende, Naturliebhaberin Erst mit 28 hat sie begonnen Diätologie zu studieren begonnen. Nach Abschluss des Studium schenkte sie sich selbst 2013 eine Reise nach Australien und wurde dort mit dem Reisefieber angesteckt. In den letzten 5Jahren war sie insgesamt 20 Monate alleine mit Rucksack unterwegs im Ausland. Durch die Mitarbeit bei Hilfsprojekten in Nepal & Dominica hat sie viel gelernt (menschlich & handwerklich). Jetzt ist Katharina selbstständig und unterstützet Frauen Freude &Leichtigkeit in ihren Ernährungsalltag zu bringen, denn wir sind mehr als...2020-06-0832 min