Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ursula Riegler

Shows

ESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWieviel Protein ist gut für mich?Was es mit dem ewigen Bedürfnis, Ernährung und Körper zu optimieren, auf sich hat. TikTok und Instagram sind voll mit Empfehlungsvideos, Supermarkt-Regale sind voll mit Produkten dazu. Die gezielte Zufuhr von Protein scheint aktuell unausweichlich zu sein. Aber was bringt es und woher kommt der Hype, der nun doch schon einige Jahre dauert? Kann ich auch zu viel Protein zu mir nehmen und ersetzen Proteinshakes das Training? Es ist komplex geworden, sich gut zu ernähren. Wie finde ich die richtige Balance, ohne ein Fachstudium absolvieren zu müssen? Bernadette Werle von Vigor Fitness ist Ernährungs...2025-07-2236 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtDie vegetarische Lehre oder was von ihr übrig bleiben wirdFällt ein weltweites Unikum der Belanglosigkeit zum Opfer? Man könnte sehr stolz sein auf die weltweit erste vegetarische Kochlehre, aber sie dümpelt zu ihrem offiziellen Beginn im Sumpf der Lieblosigkeit und Belanglosigkeit herum. Ob gewollt oder nicht, aber Unklarheit, mangelnde Kommunikation und Häme der „Wir haben es schon immer gewusst“-Seite dominieren aktuell. Dabei gibt es durchaus Interessenten, wie AMS, Spitzenkoch Paul Ivic vom TIAN oder auch die Österreichische Vegane Gesellschaft klarmachen. Aber nichts genaues weiß man nicht, obwohl seit 1. Juli Ausbildungsverträge möglich sind und im Herbst Lehrausbildungen starten sollen. Warum ist das so, wie sieh...2025-07-0827 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtDavid gegen GoliathÖsterreichs Privatbrauereien im Kampf gegen das Europäische Patentamt Sind Österreichs Biere in Gefahr? Etwas, das man eher aus dem Mais- oder Sojaanbau kennt, beschäftigt seit einiger Zeit auch den Verein der unabhängigen Privatbrauereien Österreichs. Ein internationales Bier-Unternehmen hat beim Europäischen Patentamt ein Patent für die Weiterentwicklung einer Braugerste eingereicht. Die Sorge um Unabhängigkeit und Vielfalt ist groß bei Österreichs Privatbrauereien, gemeinsam mit der Arche Noah kämpft man um Rechtssicherheit und den freien Zugang zu einer der wichtigsten Zutaten für jedes Bier. Warum man dennoch dem internationalen Mitbewerb viel Raum und Zeit in einer gera...2025-06-2441 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommt"Ein Gast mit Hund ist mir lieber als ein Gast mit Kind"Ein misslungene Formulierung - oder steckt mehr dahinter? Mario Pulker, oberster Gastronom Österreichs in der WKO, wird in einem derstandard.at-Interview vom 5. Juni 2025 mit folgenden Worten zitiert: "Mir ist ein Gast mit Hund lieber als ein Gast mit Kind." Ausgangspunkt des Gesprächs ist eine marketagent-Umfrage, die rund 3.000 Gäste in der Schweiz, Österreich und Deutschland zu ihrem Verständnis für den Umgang mit Kindern und Hunden im Restaurant befragt hat. Seither gehen die Wogen hoch, Pulker hat inzwischen eine Stellungnahme veröffentlicht. Was bleibt, ist die Frage, die ich Marion Jambor, Chefin des Gasthaus Woracziczky in Wien, gestell...2025-06-1041 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWarum Schokolade wieder zum Luxusprodukt wird.Ernteausfälle, alte Kakaobäume und Ersatzprodukte - was nun? Was vor 31 Jahren in einer Garage mit Diabetiker Schokolade begann, ist heute mit 9 Filialen in ganz Österreich und 100 Mitarbeiter:innen eine Erfolgsgeschichte. Was ein Friseur damit zu tun hat, warum der Ursprung des Kakao essenziell für die Qualität guter Schokolade ist, warum sie nicht bean-to-bar produzieren, warum er Kakao-Subsitute nicht so toll findet und warum Schokolade – wieder – zum Luxusprodukt werden wird. Ich habe Franz Berger von der Berger Feinste Confiserie in Lofer besucht und wollte wissen, warum Kakao so dramatische Preissprünge macht und was das für "unsere"...2025-06-0337 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWie der Spargel zur Folie kam.Ein Hofbesuch in einer kurzen Ernte-Pause. Was kostet ein Kilogramm Bio-Spargel? Und warum braucht es für den Spargelanbau schwarze und weiße Folien? Ich habe Stefan Malafa besucht, der gemeinsam mit seinem Bruder den Familienbetrieb Bio-Spargelhof Malafa betreibt. Trotz der laufenden Ernte hat er sich Zeit genommen für meine Fragen. Seit über 100 Jahren wird hier weißer und grüner Spargel angebaut, zuletzt immer mehr grüner als weißer. Beide in biologischer Bewirtschaftung. Wieviele Erntehelfer:innen braucht man für 40 ha Anbauflächen, wie findet man sie jedes Jahr wieder, obwohl die Erntezeit stark variiert? Wie wächst Spa...2025-05-2032 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWas genau heißt eigentlich Tierwohl?Wie man ein Huhn indirekt fragen kann, ob es ihm gut geht. Investieren wir bei Tierwohl mehr Budget in die Vermittlung von gutem Gewissen als in die Veränderung? Jede Handelsmarke hat ihr eigenes Tierwohl-Label, manche sogar mehrere. Und dann kommen noch jene von Organisationen wie Bio Austria, WWF, Vier Pfoten, AMA Marketing und weiteren dazu. Der Begriff "Tierwohl" flutet Regale und Werbung, und ich bin als Konsumentin ratloser als zuvor, woran ich mich orientieren soll. Was ist ein staatliches, kontrolliertes Siegel, und was nur eine Marke? Und warum ist das ein Unterschied? Wer bestimmt, was Tierwohl bedeutet? Und w...2025-05-0639 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtIst der Grüne Veltliner in Gefahr?Wie der Bio-Weinbau in der Wachau die Hauptrebsorte schützen soll. "Aus heutiger Sicht ist biologischer Weinbau die beste Antwort auf den Klimawandel", sagt Heinz Frischengruber, Kellermeister und Chef-Önologe der Genossenschaft "Domäne Wachau", und "Grüner Veltliner und Riesling werden auch noch in den nächsten 50 Jahren in der Wachau wachsen." 200 Weinhauer:innen, wie die Domäne ihre Eigentümer:innen nennt, bewirtschaften 160 ha Wein im Weinbaugebiet Wachau nach biologischen Standards. Auf die Frage, ob zunehmender Hagel - der auf einmal auch in der Nacht und in Monaten, in denen es nie Hagel gab, kommt -, Frost, Hochwas...2025-04-2245 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtKann man Essen lernen?Was man in der Schule des Essens lernen kann. Ihr Ziel ist, dass "alle Kinder im Lauf ihrer Schulkarriere lernen, was gute Ernährung ausmacht. Ernährung, die gut schmeckt, nachhaltig ist und gesund nebenbei auch noch." Theres Rathmanner, gemeinsam mit dem FIBL Gründerin der Schule des Essens, hat Ambitioniertes vor. Wie Kinder mit dem Thema "Schlachten" umgehen, warum man Essen überhaupt lernen muss, wie das in der Konkurrenz immer vollerer Lehrpläne auch noch Platz finden kann, und wie das konkret aussieht - nämlich sehr praxisorientiert und genussvoll -, das erzählt Theres Rathmanner bei einem Frühstü...2025-04-0829 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtGehen uns die Eier aus?Was Vogelgrippe, Covid und Gastronomie mit leeren Eierregalen zu tun haben. "Nein" lautet die klare Antwort von DI Michael Wurzer, Geschäftsführer der "Geflügelwirtschaft Österreich", auf die Frage, ob uns zu Ostern die Eier ausgehen. Österreich hat seit vielen Jahren hohe Standards in der Legehennenhaltung, einen hohen Bio-Ei-Anteil und einen Eigenversorgungsgrad mit Eiern von 98%. Warum es dennoch seit Monaten leere Eier-Regale im Lebensmitteleinzelhandel vor allem im Bio-Segment gibt, warum die Gastro erst jetzt auf "heimische Eier ausweichen muss" (Quelle: ORF), warum es auf einmal 50.000 Bio-Legehennen weniger gibt, wieso Präsident Trump keine Eier in Österreich kaufen kann, und ob...2025-04-0120 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtLohnt sich Pfand?Warum PET-Flaschen auf einmal sehr viel Wert sind. Beim Bier klappt es seit Jahrzehnten. Jetzt sollen wir seit Jahresbeginn 2025 auch Einweg-PET-Flaschen und -Getränkedosen zurückbringen. Um 25 Cent Pfand zurückzubekommen. Rund 100 Millionen Pfand-Flaschen und -Dosen wurden in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025 verkauft. Eine Rücklaufquote von 90%, wie sie mittelfristig angestrebt wird, scheint noch in weiter Ferne. Warum überhaupt ein Pfandsytem? Wer bezahlt die Infrastruktur? Was passiert mit dem Geld, das von Kund:innen nicht abgeholt wird, dem sogenannten "Pfandschlupf"? Was sagen die Konsument:innen dazu und wessen Idee war das überhaupt? Ich habe Ende Jänner Monika...2025-03-2541 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWie eine Skihütte neue Maßstäbe setzt.Täglich 2000 Essen in 100% Bio Qualität. Gibts nicht? Oh doch, das gibts. „Sich 100% Bio zu versorgen, ist grundsätzlich keine große Herausforderung.“ Und „Es wird nirgendwo so viel gelogen wie auf der zweiten Seite der Speisekarte.“ Maria Schmid-Harml macht gerne klare Ansagen, als wir uns zur Aufnahme dieser Episode treffen. Auf 1280 Metern Seehöhe. Im Bio-Bergrestaurant Lumberjack, einer sehr großen Selbstbedienungs Skihütte, die jeden Mittag 2.000 Gäste verköstigt und die in vielerlei Hinsicht überrascht. 100% Bio, so regional als möglich, Fleisch nur von Betrieben mit Hofschlachtung, saisonal, Vegetarisches und Veganes auf der Karte, Glashäuser und Hochbeete...2025-03-1126 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWarum Bio?Bio oder regional? Teuer oder besser? Oder geht es gar nicht ums oder? In einem von mir sehr verehrten Podcast, "Alles gesagt" mit Jochen Wegner und Christoph Amend von der Zeit bzw. Zeit online gibt es ein Spiel, in dem Gäste rasch rund 100 Entscheidungsfragen mit (Antwort) A oder B beantworten müssen. Eine Standard-Frage lautet: "Plastikfreie normale Gurke oder eingeschweißte Bio-Gurke?" Und damit ist eigentlich auch schon alles gesagt rund um das vermeintliche Dilemma der Bio-Lebensmittel. Sind sie zu teuer? Ist nicht doch regional wichtiger? Ist Bio überhaupt gesünder? Wie soll ich mir das heute noch leist...2025-02-2542 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtOb Kimchi oder Sauerkraut. Warum fermentieren auf einmal alle?Wie wir etwas neu entdecken, was immer schon da war. "Salzgurken oder grüne Tomaten. Das hat die Oma schon so gemacht." Sanjay Bösch von bacteriosapiens ist nicht nur Meister seines Fachs, sondern vermittelt auch die Kunst des Fermentierens, die gar nicht so neu ist, wie man glauben möchte. Warum die sehr alte Kunst, Lebensmittel mit einfachsten Mitteln haltbar zu machen, heute wieder so viel Aufmerksamkeit erfährt. Wie leicht es sein kann, sich gut und verträglich zu ernähren. Und was Sauerkraut, Bier, Salzgurken, Brot und Miso oder Sojasauce verbindet, erfahren Christoph und Ursula im Gesprä...2024-10-2542 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWarum unser Schnitzel 32 Euro kosten muss.Wird Essen gehen zum Luxus? Ein Lokalaugenschein. "Manche wissen gar nicht, welche Gäste sie haben wollen. Sie wollen einfach nur Gäste." Sagt Katrin Steindl, gemeinsam mit ihrer Schwester Sabrina besser bekannt als "Die Unterwirtinnen" in Ebbs. Das teure Schnitzel, das verrechnete Leitungswasser, ein "leerer" Teller auf der Rechnung und Reservierungsgebühren. Es scheint, als wäre aus dem Gasthaus ein Wirtshaus geworden. Warum das so nicht stimmt, warum wir als Gäste viel mehr Wahrheit vertragen und ob bei ihnen das Leitungswasser extra kostet, das erzählen uns die beiden in der aktuellen Episode von ESSENziell - was au...2024-10-1147 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtGenuss ohne Promille – was kann alkoholfreier Wein?Sober curiosity trendet weltweit – die neue Nüchternheit. Friederike Duhme, Sommelière im Esslokal und Lucas Matthies, Gründer von keinundlow verkosten mit uns alkoholfreie Optionen, die gar nicht den Anspruch haben, Wein oder Sekt zu ersetzen. Sondern - aufwendigst handwerklich produziert - alkoholfreien oder stark alkoholreduzierten Genuss bieten möchten. Alkoholfreier Wein spielt dabei noch eine untergeordnete Rolle, weil er in viel zu direkter Konkurrenz zu Wein steht – und verliert. Aber er dominiert die teils emotionalen Diskussionen – die der großen Vielfalt an Getränken und Aromen bei weitem nicht gerecht werden. Wir haben Proxy und Co verkostet und Überrasc...2024-09-2759 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWieviel Gentechnik steckt in meinem Brot?Sauerteig hin oder her, haben wir in Zukunft überhaupt noch genug Getreide? "Getreide schafft es ohne uns. Wir nicht ohne Getreide." Prof. DI Dr.Hermann Bürstmayr von der BOKU Wien spricht in dieser Episode mit Christoph und Ursula über die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Gentechnologie im Getreideanbau. Was braucht es, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig den geänderten klimatischen Rahmenbedingungen Herr zu werden? Eignet sich Gentechnologie dazu überhaupt und wie wird sie eigentlich eingesetzt?2024-09-1341 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtKulinarik in Österreich: Mehr als Schnitzel und Salzburger Nockerl?Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich-Werbung, und Philip Rachinger, Chef des Mühltalhofs, im Gespräch über die Kulinarik-Strategie der Österreich Werbung. Astrid Steharnig-Staudinger, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, hat mit ihrem Team ein neues Strategiepapier zur Bewerbung Österreichs im Ausland entwickelt und präsentiert. Kernthema dieses Papiers ist der Begriff "Kulinarik". Einer der Protagonisten der neuen Strategie ist der Chef des Mühltalhofs, Philip Rachinger. Ursula und Christoph diskutieren mit Astrid und Philip in dieser Episode Ziele und Umsetzbarkeit des Strategiepapiers und suchen Antworten auf die Frage, wie Leitbetriebe Österreichs Kulinarik nicht nur im Ausland...2024-08-3052 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtTeam Sauerteig oder Team Germ?Was steckt hinter dem Brotback-Hype und hat Ihr Sauerteig auch einen Namen? Barbara von Melle gründete 2017 Kruste & Krume und eröffnete 2018 das erste Wiener Brotbackatelier. Christoph und Ursula besuchen die begeisterte Brotbäckerin, Journalistin, Autorin, Unternehmerin und Leiterin von Slow Food Wien, um alles über das Brot zu erfahren. Was steckt hinter dem Brot-Hype der letzten Jahre? Was ist Sauerteig und wie alt darf ein Brot sein, um noch zu schmecken?2024-08-1650 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtDer Jägetarier: Jagst du dein Fleisch auch selbst?Haubenkoch und Jäger Peter Zinter jagt sein Fleisch selbst! Peter Zinter hat sich nicht nur 3 Hauben erkocht, er hat auch seine Passion zur Jagd gefunden. So kauft er seit Jahren kein Fleisch mehr für seine Familie, sondern jagt Wild, um die Familie mit Fleisch zu versorgen. Christoph und Ursula haben ihn besucht, um zu ergründen, ob dieses Konzept für alle tauglich ist. 2024-08-0253 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWas ist guter Kaffee?Ein Espresso mit Patrick Schönberger und Hartwig Kirner Was macht also einen guten Kaffee aus, wie bereiten wir ihn zu und welchen Kaffee sollen wir überhaupt kaufen? Christoph und Ursula treffen Patrick Schönberger in seiner Caffè-Bar, um der Frage auf den Grund zu gehen, was guten Kaffee ausmacht. Unterstützt werden sie von Hartwig Kirner, Direktor von Fairtrade Österreich.2024-07-1945 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtForelle Müllerin: Ist das alles, Lukas Nagl?Der Koch des Jahres 2023 kocht, was der Fischer täglich aus dem See holt. Lukas Nagl lebt und kocht seit 13 Jahren am Traunsee. Er ist Küchenchef im Bootshaus, dem Restaurant des Hotels "Das Traunsee" und gilt als einer der besten Köche Österreichs, insbesondere spezialisiert auf Fischgerichte. Eine Episode für Fisch- und Krustentierliebhaber, aber auch für alle, die sich für Österreichs Gewässer interessieren.2024-07-0549 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtGuide Michelin - brauchen wir das?Über Sinn und Unsinn von Restaurant Guides Christoph und Ursula treffen Simon Schubert, Sommelier und Gastgeber im Wiener Wirtshaus Reznicek gemeinsam mit Michael Pöcheim-Pech, Herausgeber und Chefredakteur von "Kalk und Kegel". Thema ist die Rückkehr des Guide Michelin nach Österreich, das Angebot an Restaurant-Führern und den Nutzen, den diese Guides stiften.2024-06-2140 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWas bisher auf den Teller kam.Christoph und Ursula im Dialog über die erste Staffel von: "ESSENziell - Was auf den Teller kommt" Christoph und Ursula halten kurz inne, reflektieren die erste Staffel von "ESSENziell - Was auf den Teller kommt" und geben Einblicke in die Zukunft des Podcasts. Und zu gewinnen gibt es diesmal auch etwas.2024-05-1711 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtJa, du darfst Fleisch essen!Ist Bio-Fleisch das neue Gemüse? Christoph und Ursula besuchen die Bio-Metzgerei Juffinger, die ihre neue Produktlinie "purro" anbietet, die auf klare ethische Werte in der Tierhaltung und Produktion setzt und mit minimalem Einsatz von Zutaten erzeugt wird. Die Metzgerei schlachtet im Haus und achtet von der Aufzucht der Tiere bis zur Verarbeitung des Fleisches auf höchstmögliche Standards. Und sogar der Metzger sagt: Es muss nich immer Fleisch sein!2024-05-0328 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtCraft Biere - Exoten oder doch Biere für jedermann?Vom Lager bis zum Indian Pale Ale war alles dabei am Craft Bier Fest in Wien Ursula und Christoph besuchen das Craft Bier Fest in Wien und erkunden im Gespräch mit ambitionierten Bierbrauern, was denn Craft Bier von anderen Bieren unterscheidet. Erstaunlich wenig, obwohl Namen wie Wiener Bubi, Urgetreide Urkorn, Black Dog IPA oder Waikiki Pineapple Wheat anderes vermuten lassen. Sie kosten sich durch das umfangreiche Angebot, sprechen über das Konzept der Veranstaltung und den Weg vom Home-Brewer zur erfolgreichen Brauerei! Die Liste aller Biere findet Ihr hier als PDF-Datei! Viel Spaß beim Verkosten!2024-04-191h 03ESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtNaturwein, Orange oder doch ein klassicher Grüner Veltliner DAC?Zu Besuch bei Winzerin Katharina Gessl: Was macht einen Naturwein aus? Ursula und Christoph fahren nach Zellerndorf ins Weinviertel und besuchen dort Jungwinzerin Katharina Gessl. Auf kleiner Fläche produziert sie dort Naturweine von Hand. Wie sie auf diese Stilistik gekommen ist, wie sich Naturweine von Orange-Weinen oder einem klassischen DAC Veltliner unterscheiden und wie ihr frischer Ansatz sich auf die ganze Winzerfamilie auswirkt, erzählt sie den beiden in dieser neuen Episode.2024-04-0536 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtFleisch aus dem Labor - die Lösung für alles?Wie wir künftig die Welt ernähren. Konzepte für die Welt von morgen und die Menschen von heute. Nicht weniger verspricht der Food Campus Berlin und sein CEO Jörg Reuter. Vom Fleisch aus dem Labor, über Architektur bis hin zur Kommunikation: Alles vereint unter einem Dach, einer Konzeption und einem Ziel. Wie das funktioniert und welche Ziele verfolgt werden, klärt dieser Podcast.2024-03-2243 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWie ein Archiv unser Essen von morgen sichertDie "Arche Noah" in Schiltern hütet einen goldenen Schatz. Der Verein Arche Noah setzt sich seit 30 Jahren für den Erhalt und die Entwicklung der Kulturpflanzenvielfalt ein. 5.000 Samen gefährdeter Gemüse-, Obst- und Getreidesorten lagern in den Archiven der Arche Noah, werden archiviert, katalogisiert und nachgepflanzt, um den genetischen Pool an seltenen Kulturpflanzen sicherzustellen. Es ist aber nicht nur die Vielfalt an sich, die einen unschätzbaren Wert darstellt, sondern auch die Möglichkeit, auf zukünftige Entwicklungen mit genetischer Vielfalt anworten zu können. 2024-03-0838 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtWoher kommt dein Schnitzel?Warum Herkunftstransparenz der Gastro nicht schadet. Wo kommen unsere Lebensmittel her? Und ist das überhaupt wichtig? Die Initiative "GUT ZU WISSEN" möchte die Transparenz der Lebensmittelherkunft in der österreichischen Gastronomie vorantreiben. In dieser Podcast-Folge stellen wir die Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich vor, welche die Transparenz der Lebensmittelherkunft in der österreichischen Gastronomie fördert. Wir sprechen mit Gast Katharina Tidl über den Erfolg der Initiative seit ihrer Gründung 2015, bei der über 1.100 Unternehmen beteiligt sind. Tidl betont die Bedeutung der Kenntnis über die Herkunft von Lebensmitteln und diskutieren die Herausforderungen und Chancen, die sich aus obligatorischen Regelungen ergeben. Die Folg...2024-02-2321 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtFranz Fischler, wie gut geht es unseren Bauern?Steht die europäische Landwirtschaft vor dem Aus? Wie gut geht es der europäischen und österreichischen Landwirtschaft im internationalen Vergleich? Wir sprechen mit DI.Dr. Franz Fischler, ehemaliger Landwirtschaftsminister, EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raums und Fischerei. 2024-02-0928 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtDirndln am Feld - Die MarktgärtnereiWintergemüse - gibts doch gar nicht? In Kirchberg am Wagram pflanzen und ernten die Dirndln am Feld das ganze Jahr über Gemüseraritäten in Bio-Qualität. Beliefert wird die Spitzengastronomie genauso wie die lokale Bevölkerung. Wie zwei Quereinsteigerinnen ihren Weg auf einem 2-Hektar-Feld im Weinviertel gefunden haben, erzählt dieser Podcast.2024-01-2633 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtFutter-Roboter und Demeter: Wie passt das zusammen?Ein Besuch bei Thomas Resl in Hohenwarth im äußersten Waldviertel Thomas Resl bewirtschaftet in Hohenwarth nahe der tschechischen Grenze den 280 Jahre alten Familienbetrieb mit 40 HA Grund. Er ist nicht nur Agrartechniker der BOKU in Wien, sondern auch Agrarökonom und internationaler Betriebswirt. Neben seiner Landwirtschaft berät Thomas Resl internationale Organisationen wie die EU, EBDA oder die Weltbank, war Sekretär des damaligen Landwirtschaftsministers Nikolaus Berlakovich und langjähriger Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen. Kurzum: Ein Mann vom Fach!2024-01-1218 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtHaben wir ein Lebensmittel-Kartell in Österreich?Energiekosten, mangelnder Wettbewerb und Krisen: Was treibt die Lebensmittelpreise an? Subjektiv gesehen steigen die Lebensmittelpreise seit längerer Zeit in lichte Höhen. Aber kann das auch objektiv untermauert werden? Und was sind die treibenden Faktoren von Preissteigerungen im Lebensmittelhandel? Wir sind diesen Fragen nachgegangen und haben mit Sarah Fürlinger von der Bundeswettbewerbsbehörde, sowie Mario Zechner gesprochen, der eine Preisvergleichsplattform für den österreichischen Lebensmittelhandel entwickelt hat.2023-12-2928 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtTäglich frisches Essen für Schulkinder - Träumerei oder möglich?Essen macht Schule – Die Volxküche in Traiskirchen Wir besuchen Andreas Babler und Sepp Schellhorn in der Volxküche in Traiskirchen. Was sind Beweggründe, Motivation und Ziel dieser ungewöhnlichen Paarung? Ein medialer Hype oder ein solides nachhaltiges Projekt mit Vorbildfunktion auch für andere Gemeinden in Österreich? Andeas Babler und Sepp Schellhorn haben sich gefunden, um die Verpflegung für Kindergärten, Schulen und alle anderen Betreuungseinrichtungen der Gemeinde Traiskirchen zu revolutionieren. Die neue Volxküche und eine innovative Logistik bringen täglich frische und gesunde Gerichte in alle Betreuungseinrichtungen der Gemeinde. Wir haben...2023-12-1529 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommtDas Wirtshaus FRANZ JOSEPH in ObermarkersdorfMichael Fabich: Vom Weinviertel nach Kitzbühel und wieder zurück. Michael Fabich hatte seine Heimat Obermarkersdorf verlassen, um Karriere zu machen, um letztlich wieder im Weinviertel zu landen. Er eröffnet unter tatkräftiger Mitwirkung der Gemeinde das Wirtshaus FRANZ JOSEPH, das sich schon nach wenigen Monaten als Zentrum der Gemeinde Obermarkersdorf, als auch als Anziehungspunkt für Ausflügler entwickelt. Diese Folge beschreibt die Umstände und Konditionen, unter denen es sehr wohl möglich ist, Wirtshäuser auf dem Land zu betreiben und zu einem Erfolg zu führen. Seid gespannt und probiert es aus, das Wirtshaus...2023-12-0121 minESSENziell - Was auf den Teller kommtESSENziell - Was auf den Teller kommt„Hilfe, es kommen Vegetarier zum Essen“Tipps für vegetarisch Kochen mit Parvin Razavi Als erste Gesprächspartnerin haben wir uns eine der prägenden Persönlichkeiten der österreichischen Koch- und Restaurantszene ausgesucht: Parvin Razavi Parvin ist Küchenchefin im &flora im 7. Wiener Gemeindebezirk, Gault Millau Newcomerin des Jahres 2023, führt ein überwiegend weibliches Küchenteam und kocht gerne mit Gemüse pflanzlichen Zutaten. Vorwiegend, nicht ausschließlich. Denn Parvin ist die personifizierte Antwort auf unser erstes Dilemma und die Frage, ob denn pflanzliche Küche und der Genuss von Fleisch immer ein Widerspruch sein müssen. Parvin hilft Christoph aus seinem ganz persönlichen Dilemma: Er er...2023-11-1723 minDer Life Radio StreamingtippDer Life Radio StreamingtippKörper in Flammen / NetflixSpanische Miniserie nach wahren Begebenheiten. 2017 wird die Leiche eines Polizisten in einem Kofferraum gefunden, verdächtigt werden seine Freundin und ihr Ex Liebhaber. Serienfans freuen sich auf ein Wiedersehen mit Ursula Corbero, die im Netflix Erfolgshit „Haus des Geldes“ die Tokio gespielt hat. 2023-09-1501 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandBio-Legehennen und Bruderhähne: Ein tiefer Einblick in die HühnerhaltungManfred Söllradl, Geschäftsführer der Eiermacher in Kremsmünster, bietet uns in diesem Gespräch detaillierte Insights nicht nur zu kommerziellen und geschichtlichen Aspekten der Legehennenhaltung, sondern erklärt auch auch die Innovation der Landwirtschaft an Beispielen wie der Aufzucht von Brüderhähnen, der Biohaltung und der Zucht von Bio-Enten. Wer zum Theme "Ei" mitreden will, sollte sich diese Episode nicht entgehen lassen. 2023-01-2430 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandSchweinemast in Österreich: Der Maiberghof in SchlierbachWir schauen uns in einem Ferkelzucht- und Schweinemastbetrieb in Oberösterreich an, was Tierwohl in der Schweinehaltung konkret bedeuten kann. 2023-01-1052 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandMilchtierhaltung im Bregenzerwald: Vom Dorf auf die AlmTeil 2 unserer Milchwirtschaftsepisoden aus dem Bregenzerwald. Herlinde und Wolfgang Simma liefern Milch zur Produktion von Käse, der von Melchior Und Hilda Simma zu Bregenzerwald-Bergkäse gereift wird. Wir sprechen über Anbindehaltung, die Probleme eines Hofes mitten im Ort von Egg und gehen auch auf die geschichtliche Entwicklung ein. 2022-12-0619 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandTradition und Innovation: Bregenzerwald-Bergkäse gut gereift!Eine Reise in den Bregenzerwald. Wir besuchen Melchior und Hilda Simma, die traditionellen Bergkäse reifen und vermarkten. Wie dieses Konzept funktioniert, woher die Milch kommt und wie der Käse gereift und vermarktet wird, hört Ihr in dieser Episode. 2022-11-2227 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandRoboter und Kühe: Technisierung und Automatisierung in der MilchwirtschaftDaniela und Roman Holzinger-Diem bewirtschaften zu zweit einen Milchhof mit rund 60 Stück Milchkühen und der gleichen Menge an Jungvieh. Wie das funktioniert und wie die Technisierung und Automatisierung hilft, erzählen sie uns im Podcast. Neben der Technik kommen aber auch viele Details zur Milchkuhhaltung nicht zu kurz. 2022-11-0846 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandEine Reise ins Waldviertel: Karl Gundacker und seine 14 BIO-MilchküheEine Reise ins Waldviertel zu Karl Gundacker, der einen 200 Jahre alten Hof in Kleinnondorf nahe Rappottenstein bewirtschaftet. Neben der 15 Hektar Wiesenflächen für seine 14 Bio-Milchkühe ist er Tischler und Gemeinderat in Rappottenstein. Er erzählt uns nicht nur über die Bio-Landwirtschaft, sondern auch über die Geschichte des Hofes, warum Kleinnondorf gesamtheitlich BIO ist und wie ein Hof mit vielen Kindern übergeben wird. 2022-10-2530 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandEine Geschichte der Landwirtschaft: 500 Jahre Milchbauern im MaltatalDie Ursprünge des Familienbetriebs von Fritz Sittlinger liegen 500 Jahre zurück. Er betreibt nicht nur eine Nebenerwerbslandwirtschaft, sondern arbeitet auch als Hufschmied und Lehrer an der Landwirtschaftlichen Fachschule Litzlhof. Wie steht er zu der Entwicklung von landwirtschaftlichen Kleinbetrieben, zu den Anforderungen einer modernen Viehhaltung, den Anforderungen des Tierwohls und den Zukunftsaussichten als Milchbauer. 2022-10-1133 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandGrundnahrungsmittel Getreide: Ist die Versorgungssicherheit gewährleistet?Stefan Weinwurm, Getreideeinkäufer bei GoodMills, einer der größten Mühlen Österreichs und führender Mehlproduzent, lässt uns hinter die Kulissen blicken, wie und wo Getreide gehandelt wird, wo die Risken liegen und warum die Versorgungssicherheit gewährleistet ist. 2022-09-2031 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandPeter Klimek: So sicher ist Österreichs LebensmittelversorgungAss.-Prof. PD Mag. Dr. Peter Klimek vom Institut für Wissenschaft Komplexer Systeme (Center for Medical Statistics, Informatics and Intelligent Systems) an der MedUni Wien erklärt uns die Hintergründe und die Komplexität multipler Einflüsse auf die Lebensmittelversorgungssicherheit Österreichs. Komplexe Vorgänge vom Österreichischen Wissenschaftlers des Jahres 2021 verständlich und spannend in einem auch humorvollen Gespräch präsentiert Follow twitter.com/CSHVienna 2022-09-0633 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandKrisen und die Versorgung mit Lebensmitteln: Wie sicher ist Österreich?Krieg, Inflation, Klima, Corona. Österreich und Europa werden von multiplen Krisen gleichzeitig erschüttert. Alarmismus herrscht in vielen politischen Kommentaren vor. Aber wie sicher ist die Versorgung mit Lebensmitteln wirklich? Wir haben Herrn DI Patrick Herz von der Agrarmarkt Austria gefragt! 2022-07-2634 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandWie sicher ist die Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln?Österreich und die Europäische Union in der Krise. Wie sicher ist die Versorgung Österreichs mit Lebensmitteln? DI Marcus Kucera gibt Antworten zur Versorgungssicherheit Österreichs mit Lebens- und Nahrungsmitteln. 2022-07-1246 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandErzähl uns keine Märchen! Lachsersatz auf überschüssigen Bio-Karotten.Magdalene Schwarzenlander betreibt Ihre Manufaktur KeineMärchen in Oberösterreich, in der sie überschüssige Bio-Karotten zu einem Produkt namens Tahava verarbeitet, welches optisch und geschmacklich geräuchertem Lachs nahekommt. Wir haben sie besucht, um über Nachhaltigkeit, Regionalität und die Frage zu sprechen, ob sie nun einen Fischersatz oder ein Gemüseprodukt produziert. 2022-06-2838 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandAquaponik - Von Fischen, die Pflanzen düngenGregor Hoffmann von Blün erklärt uns das Prinzip von Aquaponik, warum in Wien regional produziert wird und wie der Fisch das Gemüse düngt. Follow Blün auf Facebook, Twitter und Instagram. 2022-06-1435 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandGarnelen aus der Steiermark: Wie regional und nachhaltig kann Landwirtschaft sein?White Panther züchtet Garnelen in der Steiermark. Wie man auf diese Idee kommt, wie ökologisch und innovativ dieses Projekt sein kann und wie weit Regionalität geht, erklären uns Christoph Neuhold und Ludwig Germann. 2022-05-3129 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandHeuschrecken und Mehlwürmer - Sind Insekten die Ernährung der Zukunft?Gemeinsam machen wir uns auf eine kulinarische Reise ins Crossfield's Australian Pub, in dem Heuschrecken und Burger mit einem Patty aus Mehlwürmern angeboten werden. Der Produzent der Insekten, Christoph Thomann von Zirp, erklärt uns die Produktion, Qualität sowie die Nachhaltigkeit von Insekten als Lebensmittel. 2022-05-1746 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandIndoor Farming - Konkurrenz oder Chance für die Landwirtschaft?DI Martin Parapatits ist Geschäftsführer von PhytonIQ  in Oberwart und baut Wasabi und Salat im Indoor Farming Verfahren an. Wir haben mit ihm über die Anbautechnik, die Auswahl der Pflanzen und die Vorteile dieses Verfahrens gesprochen. 2022-05-0340 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandWie der Reisanbau in die Steiermark kam!Wir reisen zu STEIRERREIS in die Südsteiermark und erfahren von Familie Fuchs, wie der Reis in die Steiermark kam, welche Hürden es zu bewältigen gab und worauf beim Reisanbau in Österreich zu achten ist. 2022-04-1934 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandEssen wir bald alle Algen?Wir begeben uns auf die Suche nach alternativen Nahrungsmittelproduzenten und treffen auf Karl Pfiel, der mit seiner Firma Spirulix an Algen forscht und diese produziert. Warum Algen Zukunft haben, erzählt er uns in diesem Podcast. 2022-04-0548 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandSautanz mit Kindern: Woher kommt unser Fleisch?Max Stiegl hat zum Sautanz geladen und Kinder verbringen mit ihren Eltern einen Tag auf Gut Purbach. Wie aber erleben Kinder den Prozess der Tötung eines Tieres, dessen Verarbeitung und Zubereitung zu Gerichten? 2022-03-2244 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandRudi Anschober: Tierschutz und Tierwohl in ÖsterreichEin Gespräch Rudi Anschober, dem ehemaligen Sozialminister, der neben der Gesundheit auch die Themen Tierwohl und Tierschutz zu verantworten hatte. Kein politischer Podcast, sondern ein Blick über den Tellerrand der politischen Rahmenbedingungen und persönliche Einblicke. 2022-03-0831 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandPanda, Koala und Giraffe: Finden wir Tierwohl im Tiergarten Schönbrunn?Der Tiergarten Schönbrunn ist nicht nur der älteste Zoo der Welt, sondern auch der meist ausgezeichnete. Mit Dr. Eveline Dungl sprechen wir über das Tierwohl in einem Zoo, Ziele und Visionen und die Frage, ob die Zoohaltung von Tieren im Jahr 2022 überhaupt noch legitim ist. 2022-02-221h 12Über den TellerrandÜber den TellerrandMaggie Entenfellner: Wie wohl geht es Haustieren in Österreich?Maggie Entenfellner ist Tierschützerin aus Passion und betreut als Journalistin die Tierecke Österreichs auflagenstärkster Tageszeitung. Sie weiß um die Nöte von Katzen und Hunden in Österreichs Haushalten und nimmt sich in diesem Podcast kein Blatt vor den Mund. 2022-02-0839 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandAuf dem Schlachthof: Kann man hier Tierwohl finden?Der Familienbetrieb Hütthaler in Schwanenstadt hat sich sich dem Tierwohl in der Fleischproduktion verschrieben. Wir besprechen mit Florian Hütthaler die Konzepte und Möglichkeiten, Tierwohl auch bei der Schlachtung umzusetzen. 2022-01-2546 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandGut Aiderbichl - Tierschutz oder Show?Zum Auftakt unserer Staffel zum Thema Tierwohl besuchen wir Gut Aiderbichl im Salzburger Land und sprechen mit den Geschäftsführer Dieter Ehrengruber über die Ursprünge des Guts, die Intentionen der Stiftung und die Grenzen von Tierwohl. 2022-01-1140 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandChristian Seiler: Autor, Verleger und Spaziergänger über die Herkunft von LebensmittelnChristian Seiler ist nicht nur bekannter österreichischer Publizist, Autor und Verleger, sondern auch bekennender Spaziergänger und Esser. Mit uns unternimmt er eine Erkundungstour über den Viktor-Adler Markt in Wien-Favoriten und wir interessieren uns für die Herkunft der Lebensmittel, sprechen mit Marktstandlern und entdecken Raritäten. 2021-12-1439 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandOberst Peter Nowak - So sichert das Österreichische Bundesheer Herkunft und Qualität der VerpflegungDas Österreichische Bundesheer stellt unsere staatliche Integrität sicher und steht im Katastrophenfall bereit. Es müssen aber auch tausende Personen täglich verpflegt werden. Wie das geschieht, wie die Ausschreibung und Logistik dahinter aussieht und wie das Heer Herkunft und Qualität der Lebensmittel garantiert, erklärt uns Oberst Peter Nowak. 2021-11-3040 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandChristina Schneider - Zertifizierung, Qualitäts- und Herkunftssicherung durch die AMA-MarketingChristina Schneider ist Qualitätsmanagerin der AMA-Marketing. In unserem Gespräch erfahren wir, wie Herkunft, Qualität und Zertifizierung von Lebensmitteln geprüft und sichergestellt werden. 2021-11-1635 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandAlois Rainer, Wirt und Funktionär in Tirol über die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von LebensmittelnAlois Rainer betreibt in Strass im Zillertal das traditionsreiche Gasthaus Post. Neben dieser Aufgabe ist Alois Rainer Funktionär der Wirtschaftkammer Tirol in der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. Wir sprechen mit ihm in einem kontroversiellen Gespräch über die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in Österreich. 2021-11-0234 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandStefan und Christine Lindner: Der Schörgererhof - Landwirtschaft und Hotel als EinheitDer Schörgererhof in Oberndorf nahe Kitzbühel in Tirol wird von Geschwistern betrieben. Während Stefan und Andreas Lindner die Landwirtschaft betreiben, führt Schwester Christine das Hotel Penzinghof. Der landwirtschaftliche Betrieb erzeugt von Milch über Milchprodukten bis hin zu Fleisch und sogar Energie, was im Hotel den Gästen angeboten wird. Die Herkunft von Produkten wird transparent gemacht und den Gästen dokumentiert. 2021-10-1944 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandTierärztin Simone Steiner: Kälbertransporte in EuropaTierärztin Simone Steiner von der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Rinderzüchter begleitet Langstreckentransporte von Kälbern aus Österreich und gibt über den Tellerrand detaillierte Insights, wie Tiere in (und auch außerhalb von) Europa transportiert werden. 2021-10-0542 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandBio Spezial: Martina Hörmer über die Entwicklung und Wandlung des Biomarkts in ÖsterreichMartina Hörmer ist eine der prägenden Personen des Bio-Handels in Österreich. Als ehemalige langjährige Geschäftsführerin einer großen Bio-Marke hat Sie, wie nur wenige, den ÖsterreicherInnen Bio Lebensmittel nahe gebracht. Darüber hinaus gibt Martina Hörmer Einblicke in die Anfänge, die Marktentwicklung, philosophische Grundsätze und die anhaltende Diversifikation des Marktes. 2021-09-2843 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandBio-Pionier Heinz Gstir: Der Erfolgsweg der Genossenschaft „Bio vom Berg“Heinz Gstir aus Kufstein in Tirol beschreibt in dieser Episode den langen Weg einer Gruppe von Bergbauern, die er von Einzelkämpfern zu einer Genossenschaft zusammenschloss, um regionale Bio-Produkte zu produzieren und zu vermarkten. 2021-09-2150 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandPlötzlich Bio: Wie stellt man einen konventionellen landwirtschaftlichen Betrieb auf Bio um?Nebenerwerbslandwirt Leonhard Madl aus St.Margarethen bei Knittelfeld erklärt uns gemeinsam mit seinem Bio-Berater Georg Neumann, wie ein konventioneller landwirtschaftlicher Betrieb auf Bio umgestellt wird, wie lange dieser Prozess dauert und welche Tücken dabei zu meistern sind. 2021-09-1439 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandBio-Spezial: Im Gespräch mit Bio-Wirtin Corinna Knaller vom Weissensee.Das zertifizierte Biohotel von Corinna und Michael Knaller am Weissensee in Kärnten ist seit mehr als 500 Jahren in Familienbesitz. An das Hotel angeschlossen ist eine Biolandwirtschaft, sowie eine Forstwirtschaft. Corinna Knaller erklärt in unserem Gespräch detailliert, was ein Biohotel ausmacht und wie der Betrieb nachhaltig weiterentwickelt wird. 2021-09-0623 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandHelmut Lackner, AMA-Marketing Verantwortlicher, über Transparenz und Rahmenbedingungen dieses PodcastsWir sprechen nicht nur über Nahrungsmittel und deren Erzeugung, sondern auch über Transparenz, Rahmenbedingungen und Ziele dieses Podcasts. Gesprächspartner dieser Spezialfolge ist Helmut Lackner, Brand Manager und Online Kommunikations-Verantwortlicher der AMA-Marketing GesmbH. 2021-08-1009 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandVegetarische Küche mit Michelinstern: Paul Ivic über seinen persönlichen Weg vom Fleisch zur PflanzePaul Ivic, gebürtiger Tiroler und Küchenchef des hochdekorierten vegetarischen Restaurants "Tian" erzählt über seinem Weg vom Fleisch zur vegetarischen Küche. Paul Ivic erlaubt sehr persönliche Einblicke in seine Motivation, selbst auf Spitzenniveau auf Fleisch komplett zu verzichten. 2021-07-1340 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandTierethik: Teil 2 des Gesprächs mit Herwig Grimm, Professor und Philosoph am Messerli-Forschungsinstitut der VetMed WienHerwig Grimm lehrt und forscht interdisziplinär am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sein Interesse an Tierethik basiert auch auf seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, die er auf landwirtschaftlichen Betrieben weltweit, noch vor seinem Studium der Philosophie, gewonnen hat. In einem packenden Gespräch loten wir Standpunkte aus und versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung näher zu beleuchten. Auf Grund der Intensität und Länge des Gesprächs hört Ihr hier den zweiten Teil des Gesprächs. Den ersten Teil findet Ihr hier. 2021-07-0649 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandDie Beziehung zwischen Mensch und Tier: Ein Gespräch mit Herwig Grimm, Professor und Philosoph mit landwirtschaftlicher VergangenheitHerwig Grimm lehrt und forscht interdisziplinär am Messerli-Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Sein Interesse an Tierethik basiert auch auf seinen persönlichen Erlebnissen und Erfahrungen, die er auf landwirtschaftlichen Betrieben weltweit, noch vor seinem Studium der Philosophie, gewonnen hat. In einem packenden Gespräch loten wir Standpunkte aus und versuchen, die Mensch-Tier-Beziehung näher zu beleuchten. Auf Grund der Intensität und Länge des Gesprächs, teilt sich diese Episode in zwei Teile. 2021-06-2930 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandTierethik und Islam: Ein Gespräch mit der muslimischen Aktivistin und Master-Studentin der Universität für Bodenkultur Elma SaloElma Salo ist eine muslimische Aktivistin, Trainerin für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein, sowie Master-Studentin der Universität für Bodenkultur in Wien. Wir haben sie vor das Mikrofon gebeten, um über die Tierethik im Islam zu sprechen, aber auch, um einer Muslimin der zweiten Generation die Möglichkeit zu geben, ihren Zugang zu Nachhaltigkeit und den Umgang mit Ressourcen zu erklären. Und natürlich sprechen wir auch über das Schächten, den Genuss von Alkohol und die Bedeutung des Wortes "halal". Ein Einblick in eine andere Welt, die aber auch unsere ist. 2021-06-2234 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandGemeinderabbiner Schlomo Hofmeister im Gespräch über Tierethik im Judentum, koscheres Essen und das SchächtenIn einem überaus interessanten Gespräch erklärt Schlomo Hofmeister, der Gemeinderabbiner von Wien, koscheres Essen, die Komplexität der jüdischen Nahrungsmittelzubereitung, die Tierethik des Judentums und diskutiert die Frage des Schächtens. Eine Episode mit einem vielseitig gebildeten Mann, die man sich nicht entgehen lassen sollte. 2021-06-1553 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandHaben Tiere ein Bewusstsein? Ein Gespräch über Tierethik mit Priester Wolfgang KimmelDr. Wolfgang Kimmel ist nicht nur Priester in Wien, er hat auch eine Vergangenheit als Journalist. In dieser Episode erzählt er von seiner Sensibilisierung für das Thema Tierschutz im Zuge seiner journalistischen Tätigkeit für das Nachrichtenmagazin Profil, seinen eigenen Umgang mit Fleisch und erklärt tier- und religionsethischen Aspekten aus seiner Sicht als katholischer Priester. 2021-06-0844 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandZu Besuch bei Vier Pfoten: ein Gespräch über Tierethik mit Eva RosenbergStaffel 2 von "Über den Tellerrand" beschäftigt sich mit dem Thema Tierethik. 2021-06-0154 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandStall-Entwicklung in der landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (mit Eduard Zentner)Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein im Ennstal beherbergt eine führende Forschungseinrichtung zum Thema Schweine-Stallungen bzw. -Haltungsformen. Wir erfahren Interessantes zu einem für uns bis zum Gespräch nicht sehr präsenten Thema – den Emissionen in der Nutztierhaltung. 2021-05-2543 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandZu Besuch bei Max Stiegl: Sautanz auf Gut PurbachWir besuchen Max Stiegl auf seinem Gut Purbach am Neusiedlersee und sprechen nicht nur über das Nützen und die Zubereitung aller Teile des Schweines, sondern auch über das heutige Verhältnis der Gesellschaft zum Nutztier Schwein und seine historische Bedeutung. 2021-05-1859 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandSchweine Bio-Freilandhaltung (mit Josef Göltl und Thomas Weber)Gemeinsam mit Thomas Weber, Herausgeber Biorama, besuchen wir den Bio-Freilandhalter Josef Göltl in Frauenkirchen im Burgenland. Er mästet Schweine der Rassen Mangalitza und Turopolje im Heideboden östlich des Neusiedlersees. Die Tiere leben ganzjährig auf dezentralen Weiden rund um Frauenkirchen. Auf einer dieser Weiden haben wir auch unser Gespräch geführt. 2021-05-1143 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandEin wissenschaftlicher Blick auf das Schwein (mit Andrea Ladinig und Johannes Baumgartner)Frau Prof. Dr Andrea Ladinig leitet an der VetMed die Universitätsklinik für Schweine. Das Fachgebiet von Herrn Ass.-Prof. Dr. Johannes Baumgartner ist der Tierschutz und die Haltung der Schweine. Wir haben beide zum Gespräch gebeten. 2021-05-0451 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandKonventionelle Schweinemast (mit Viktoria Eichinger)Viktoria Eichinger mästet rund tausend Schweine in 3 unterschiedlichen Varianten konventioneller Haltungsformen und erzählt uns nicht nur, wie und warum genau diese drei Formen entstanden sind, sondern gibt auch Einblicke, was es braucht, um von einem solchen landwirtschaftlichen Betrieb leben zu können. 2021-04-2746 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandSchweinehaltung in Österreich Teil 2 (mit Martina Gerner)Frau DI Martina Gerner arbeitet in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in der Fachabteilung Nutztierhaltung und Weidewirtschaft. Ihr Spezialgebiet ist die Schweinehaltung, Management und Fütterungsberatung. 2021-04-2044 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandSchweinehaltung in Österreich Teil 1 (mit Martina Gerner)Frau DI Martina Gerner arbeitet in der Landwirtschaftskammer Niederösterreich in der Fachabteilung Nutztierhaltung und Weidewirtschaft. Ihr Spezialgebiet ist die Schweinehaltung, Management und Fütterungsberatung. 2021-04-1339 minÜber den TellerrandÜber den TellerrandTrailer Staffel 1 "Schweinewirtschaft"Wir kochen gerne und wir essen gerne. Wir wissen aber auch gerne, wo es herkommt. Das, was wir essen. Wie es erzeugt wurde - bei tierischen wie bei pflanzlichen Lebensmitteln. Wir besuchen gerne jene, die unsere Lebensmittel erzeugen. Und lernen stets dazu. Das verbindet uns, Ursula Riegler und Christoph Cecerle, auch wenn wir sonst ganz unterschiedlichen Tätigkeiten nachgehen.Mit diesem Podcast wollen wir über den Tellerrand blicken, ein wenig tiefer gehen, mit denen reden, die unser Fleisch und unser Gemüse produzieren. Wir wollen neue Blickwinkel finden, kritische Stimmen zu Wort kommen lassen, differenzieren und vor all...2021-04-1202 minPEHB PodcastPEHB Podcast„New Work“ oder die schöne neue ArbeitsweltDie Arbeitswelt ist einer ständigen Änderung unterworfen; die „New Work“ ist in der Gegenwart längst angekommen. Unser Podcast-Gastgeber Johannes Neumann spricht in der aktuellen Folge mit Kommunikations- und HR-Expertin Mag. Ursula Riegler über die Herausforderungen der „New Work“ in Gegenwart und Zukunft sowie über aktuelle Entwicklungen und Ideen.2021-03-0138 minLiechtenecker LeselisteLiechtenecker LeselisteFolge #12: Tools der Mentoren und Re-engineering RetailIn Folge 12 haben wir wieder einen externen Gast: Ursula Riegler, Director Public Affairs & Communication bei Coca Cola HBC Austria. Wir widmen uns folgenden Büchern: "Tools der Mentoren"von Tim Ferris Die besprochenen Highlights aus dem Buch: Wie unterschiedliche Zugänge zu Themen die Perspektive erweitern und jeder irgendwie recht hat. Außerdem wie wichtig es ist Nein zu sagen. "Re-engineering Retail: The Future of Selling in a Post-Digital World"von Doug Stephens Highlights aus dem Buch: Der Zukunft des Online Handels wird nic...2018-07-1300 min