podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ursula Weidenfeld
Shows
Studio 9 - Der Tag mit ...
Der Tag mit Ursula Weidenfeld: Eine rumpelige Zeit
Weidenfeld, Ursula; Hamberger, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...
2025-06-24
39 min
Die Politische Meinung (Hörausgabe)
Bedrückende Müdigkeit
Endzeitstimmung und Aufbruch in der Wirtschaft Ursula Weidenfeld beschreibt die gegenwärtige Wirtschaftskrise in Deutschland als besonders herausfordernd, da die wirtschaftliche Lage schlechter ist als die allgemeine Stimmung. Trotz einer stagnierenden Wirtschaft und der demografischen Herausforderungen bleibt die Gesellschaft in einer Art Verdrängung. Die Abhängigkeit von China und der Umbau der Energieversorgung stellen zusätzliche Risiken dar. Weidenfeld betont, dass Reformen notwendig sind, um die Krise zu überwinden, und verweist auf historische Beispiele, bei denen Deutschland durch politische Wendepunkte und mutige Reformen erfolgreich aus Krisen hervorging. Der Schlüssel zu einem Aufbruch liege in einem passenden Momentum, einem...
2024-12-03
10 min
Geld für die Welt
Habeck lässt Journalisten bei Miosga alt aussehen!
Robert Habeck war zu Gast bei Caren Miosga und hat mit Albrecht von Lucke und Ursula Weidenfeld über seine Kanzlerkandidatur, seine wirtschaftspolitische Bilanz und die Reform der Schuldenbremse debattiert. Artikel | Berlins Streichliste: https://www.geldfuerdiewelt.de/p/streichliste-so-wird-berlin-kaputtgespart-haushalt-2025-29-euro-ticket Video | Meine Debatte mit Ursula Weidenfeld: https://youtu.be/wijXAPZMw2c?si=VY_GJ_OtYnvWXC9p Schnitt & Postproduktion: Florian Dick Soundstripe: ISFLHPSXIPYVORTQ Bild: https://youtu.be/ryQmg6ZJNFQ?si=r9YaV3Fvu1IXR86k Originalvideo: https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2NhcmVuLW1pb3NnYS8yMDI0LTExLTI0XzIxLTQ1LU1FWg Inhalt: 00:00:00 Intro & Einordnung 00:02:20 Reaction 00:32:18 Outro NEWSLETTER ✍️ Geld für d...
2024-11-26
33 min
Die Edenhoferin
1989, noch keine gemeinsam erzählte Geschichte? mit der Journalistin Ursula Weidenfeld
Weidenfeld, Ursula: Das doppelte Deutschland. Eine Parallelgeschichte von 1949-1989, Berlin 2024; vgl.: https://www.rowohlt.de/buch/ursula-weidenfeld-das-doppelte-deutschland-9783737101677: Brechenmacher, Thomas: „Papst Johannes Paul II. Verhinderte DDR-Anerkennung“, in: https://www.katholisch.de/artikel/40071-historiker-papst-johannes-paul-ii-verhinderte-ddr-anerkennun; Elmer-Herzig, Konrad: Wikipedia, in: https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_Elmer-Herzig; „Jahrgang 1981: Information für den KGB über die Politik des Vatikans gegenüber der DDR - Stasi-Unterlagen-Archiv“, in: https://www.ddr-im-blick.de/jahrgaenge/jahrgang-1981/report/information-fuer-den-kgb-ueber-die-politik-des-vatikans-gegenueber-der-ddr/; Kellermann, Kim Leonie: „Trust we lost: The Treuhand experience and political behavior in the former German Democratic Republic“, 03/21, in: https://www.econstor.eu/handle/10419/231373; Mau, Steffen, Lux, Thomas, Heide, Julian: „Ost-und Westdeutsche für...
2024-05-15
58 min
MDR KULTUR Diskurs
Das doppelte Deutschland: Ursula Weidenfeld im Gespräch
Die renommierte Journalistin erzählt in ihrem neuen Buch "Das doppelte Deutschland" die Jahre von 1949 bis 1990 als eine offene Parallelgeschichte. Matthias Schmidt hat mit Ursula Weidenfeld gesprochen.
2024-03-23
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was bedeuten Steinreihen auf dem Boden der Ostsee?
Forscher des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung haben bei der Kartierung des Meeresbodens der Ostsee eine Steinreihe gefunden. Mehrere Steine, auffällig aufgereiht. Schnell wussten sie, dass es sich um einen sensationellen Fund handelt. Alleine konnte Dr. Jacob Geersen die drängenden Fragen allerdings nicht beantworten. Er holte sich Hilfe in der Archäologie. Schnell war klar: Der Fund ist sensationell. Über diesen Fund, die Forschungsarbeit und die Bedeutung spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge Tonspur Wissen mit eben Dr. Jacob Geersen aus Warnemünde und mit dem Archäologen Dr. Harald Lübke der am Leibniz-Zentrum für Baltische und Skand...
2024-03-07
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Tonspur Spezial: Wie krank ist die deutsche Wirtschaft? - Der Leibniz-Wirtschaftsgipfel
In Tonspur Wissen befragen wir eigentlich immer einen Experten oder eine Expertin zu einem Thema. In dieser Woche spricht Ursula Weidenfeld gleich mit allen führenden Wirtschaftsexperten der Leibniz-Gemeinschaft. Es geht um die aktuelle Situation der deutschen Wirtschaft. Wie krank ist sie und welche Maßnahmen müssen kurz- aber auch mittelfristig getroffen werden, damit es wieder aufwärts geht? Es diskutieren: Almut Balleer, RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, EssenMarcel Fratzscher, DIW Berlin – Deutsches Institut für WirtschaftsforschungClemens Fuest, ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Holger...
2024-02-29
53 min
Download Incredible Full Audiobooks in History, World
[German] - Das doppelte Deutschland - Eine Parallelgeschichte, 1949 - 1990 (Ungekürzte Lesung) by Ursula Weidenfeld
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/747488to listen full audiobooks. Title: [German] - Das doppelte Deutschland - Eine Parallelgeschichte, 1949 - 1990 (Ungekürzte Lesung) Author: Ursula Weidenfeld Narrator: Jutta Seifert Format: Unabridged Audiobook Length: 11 hours 56 minutes Release date: February 27, 2024 Genres: World Publisher's Summary: Warum die BRD nicht ohne die DDR zu verstehen ist - und umgekehrt Ursula Weidenfeld legt eine Geschichte des doppelten Deutschland vor, wie sie so noch nicht geschrieben wurde. Bisher gibt es, zumindest in der westdeutschen Erinnerung, die Bundesrepublik (oder ganz einfach: 'Deutschland') und daneben die DDR, üblicherweise als der 'zweite deutsche Staat' bezeichnet. Deren Geschichte wird immer vo...
2024-02-27
11h 56
Download Incredible Full Audiobooks in History, World
[German] - Das doppelte Deutschland - Eine Parallelgeschichte, 1949 - 1990 (Ungekürzte Lesung) by Ursula Weidenfeld
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/747488 to listen full audiobooks. Title: [German] - Das doppelte Deutschland - Eine Parallelgeschichte, 1949 - 1990 (Ungekürzte Lesung) Author: Ursula Weidenfeld Narrator: Jutta Seifert Format: Unabridged Audiobook Length: 11 hours 56 minutes Release date: February 27, 2024 Genres: World Publisher's Summary: Warum die BRD nicht ohne die DDR zu verstehen ist - und umgekehrt Ursula Weidenfeld legt eine Geschichte des doppelten Deutschland vor, wie sie so noch nicht geschrieben wurde. Bisher gibt es, zumindest in der westdeutschen Erinnerung, die Bundesrepublik (oder ganz einfach: 'Deutschland') und daneben die DDR, üblicherweise als der 'zweite deutsche Staat' bezeichnet. Deren Geschichte wird im...
2024-02-27
03 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wer kann für Frieden im Nahen Osten sorgen?
Der Angriff der Hamas im Oktober hat die Gewalt im Nahen Osten entzündet. Eine Lösung im Krieg scheint nicht in Sicht. Das liegt zum einen an der Geopolitischen Brisanz aber auch an den vielen Akteuren die ihre Position durchsetzen möchten. Wer spielt welche Rolle und wer könnte am Ende für Frieden sorgen? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge Tonspur Wissen mit Prof. Dr. Ulrike Freitag. Sie ist Direktorin am Leibniz-Zentrum Moderner Orient in Berlin und lehrt Islamwissenschaften an der FU Berlin. Wir freuen uns auf Ihre Themenvorschläge! Welche Frage h...
2024-02-22
30 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie können wir die Insekten schützen?
Wer im vergangenen Jahr ein gut gebuchtes Insektenhotel im Garten hatte, der hat schon viel richtig gemacht und sollte auch in diesem Jahr wieder viele Gäste haben. Doch vor allem die Insektenhotels aus dem Supermarkt sind oft nicht besonders gut. Was brauchen Insekten eigentlich um sich wohl zu fühlen? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Schmitt. Er leitet das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut in Müncheberg (Brandenburg). Das Institut gehört zur Leibniz-Gemeinschaft. Und wer keine Insekten mag: Wenn man eine Motte einfach Nachtfalter nennt, klingt es schon gar nicht mehr so unangenehm.
2024-02-15
29 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was hilft gegen Hass im Internet?
Hasskommentare im Internet sind strafbar. Nur weil man in seiner Wortwahl und dem Inhalt "lediglich online" über Stränge schlägt, ist es nicht straffrei. Auch nicht, wenn man anonym postet. Rassismus taucht zum Beispiel immer wieder auf, obwohl die Seitenbetreiber längst technische Mittel einsetzen, um sie rechtzeitig zu erkennen und zu löschen. Wie groß ist das Problem von Hass in sozialen Netzwerken und wie kann man das Problem in den Griff bekommen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Raphaela Andres. Die Volkswirtin ist Mitarbeiterin im ZEW - Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim. Sie forscht i...
2024-02-08
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Sollten Streiks verboten werden?
Wenn in einer Tarifverhandlung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeberseite keine Einigung in Sicht ist, wird oft gestreikt. Das betrifft dann mitunter auch ganz unbeteiligte. Zum Beispiel Kinder, die mit dem Bus zur Schule müssen. Sollte der Staat eingreifen, wenn es an die kritische Infrastruktur geht? In der Vergangenheit hat man darauf stets mit "Nein" geantwortet. Schließlich gibt es in Deutschland die Tarifautonomie. Ist das aber noch zeitgemäß? Das fragt Ursula Weidenfeld den Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Marcel Fratzscher. Das DIW Berlin ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
2024-02-01
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Ist Alzheimer heilbar?
Erst sind es Dinge oder Wege, die man vergisst. Dann erkennt man Bekannte oder Freunde nicht mehr und weiß am Ende nicht mehr, wer man eigentlich selbst ist. Das Krankheitsbild bei Alzheimer klingt grausam und brutal. Die Forschung arbeitet. Aber wie weit ist sie wirklich? Kann man Alzheimer heilen oder lässt sich der verlauf abmildern bzw. ausbremsen? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspur-Folge mit Prof. Dr. Stefan Remy. Er ist wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Neurobiologie und leitet zudem die Abteilung zelluläre Neurowissenschaft. Herzlichen Dank für diesen Themenvorschlag. Er kam in die...
2024-01-25
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Warum ist der Nacktmull eigentlich so hässlich?
In aller Regelmäßigkeit wird der Nacktmull wegen seines Aussehens prämiert. Unrühmlich ist er häufig das hässlichste Säugetier überhaupt. Sein Aussehen, dass ein bisschen an ein Würstchen erinnert, wenn es längere Zeit im Kühlschrank gelegen hat, bringt ihm allerdings auch Vorteile. Selbst sonst typische Fressfeinde machen einen Bogen um den Nacktmull und krank wird er auch eher selten. Ein spannendes Tier, auf den zweiten Blick. Ursula Weidenfeld lernt den Nacktmull kennen. Unterstützung bekommt Sie von Prof. Dr. Thomas Hildebrandt. Er ist Abteilungsleiter für Reproduktionsmanagement am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierfo...
2024-01-18
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie war Hitler privat?
Fast jeder kennt die Bilder eines unbeschwert lebenden Adolf Hitlers mit Alpenpanorama und viel Grün im Hintergrund. Wenn Hitler auf dem Obersalzberg war, mussten die Bilder eine Spur privater sein. Vor allem zu Beginn des Nationalsozialismus. Welche Rolle spielte die Idylle in den Alpen für Hitler und die Propaganda? Was passierte nach dem Krieg mit dem Obersalzberg und was kann man dort heute noch von damals sehen? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in der neuen Folge Tonspur Wissen mit Dr. Sven Keller. Der Historiker vom Leibniz-Institut für Zeitgeschichte München leitet die Dokumentation am Obersalzberg.
2024-01-11
30 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie krank ist Deutschland zum Start ins neue Jahr?
Das gesamte Team von Tonspur Wissen und die Leibniz-Gemeinschaft wünscht Ihnen ein FROHES NEUES JAHR! Wir freuen uns auf spannende Themen und packende Reisen durch die Welt der Wissenschaft. Wenn Sie ein Thema oder eine Frage für uns haben, dann melden Sie sich gerne per Mail bei uns. Danke!Viele sind aktuell krank. Allerdings haben es die Ärzte hier nicht mit einer Infektionswelle zu tun, sondern gleich mit dreien. RS-Viren, Corona und die klassische Grippe. Die Symptome oft ähnlich. Wie ist die Lage am Krankenbett und wie zuverlässig schützen uns in Zukunft die pa...
2024-01-04
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
So hat man die Weihnachtsgeschichte im Mittelalter gesehen
In Tonspur Wissen geht es in unserer Weihnachtsfolge um die Darstellung der Weihnachtsgeschichte im Mittelalter. Es gibt viele Kunstwerke, die die Ereignisse der Geburt Jesu abbilden. Und wie so oft, kommt es in der Kunst auf die kleinen Details an. Ursula Weidenfeld taucht in dieser Folge tief in die Kunstgeschichte ein. Sie spricht mit Benno Baumbauer. Er ist Kunsthistoriker und Sammlungsleiter am Germanischen Nationalmuseum, Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte in Nürnberg.
2023-12-07
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie gerecht sind Tests an der Schule und der Uni?
Vor allem bei heiß umkämpften Studienplätzen wie Jura oder Medizin sollen Tests schon einmal eine Vorauswahl treffen. Wer ihn besteht, könnte auch im Studium gute Noten schreiben. Gleichzeitig bieten private Unternehmen immer häufiger die entsprechende Vorbereitung an. Natürlich kostenpflichtig. Nicht jeder angehende Student kann sich einen Craskurs in Naturwissenschaften leisten. Sind solche Eignungsprüfungen deshalb vielleicht sogar ungerecht? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in der neuen Tonspur Wissen - Folge mit Dr. Claudia Finger. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Ausbildung und Arbeitsmarkt am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Es ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft.
2023-11-30
26 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wieso vergessen wir manche Dinge?
Ein besonders schönes Erlebnis bleibt uns lange im Gedächtnis aber an den Namen eines früheren Kollegen können wir uns beim besten Willen nicht mehr erinnern. Welche Faktoren spielen beim Vergessen und in unserem Gedächtnis eine Rolle? Und wie kommt es eigentlich, dass wir uns im Nachhinein manche Erlebnisse schöner oder dramatischer zurück in das Gedächtnis rufen, als sie eigentlich waren. Darüber spricht Ursula Weidenfeld heute mit Prof. Dr. Albrecht Stroh. Er leitet passend zum Thema eine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.
2023-11-23
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wieviel Geld braucht eine gute Ehe?
Geld heiratet Geld. So sagt es der Volksmund. Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen den wirtschaftlichen Verhältnissen und der Stabilität einer Ehe? Was führt zur Krise und wie sehr binden Kinder eine Partnerschaft? Über Ehe, Liebe und Heirat spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspurfolge ganz un-emotional mit Prof. Helmut Rainer. Er leitet das Zentrum für Arbeitsmarkt- und Bevölkerungsökonomik am Münchner ifo-Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.
2023-11-16
21 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie funktioniert unser Geschmackssinn?
Zur Zeit gibt es in Deutschland einen Hype um die Geschmacksrichtung "Bitter". Gesund und trendy ist der Bereich unseres Geschmackssinns, der eigentlich vor giftigen Stoffen warnt. Auf der Zunge passiert viel, wenn wir essen. Auch der Geruchssinn trägt zum Geschmack bei. Wie kommt es aber dazu, dass wir manche Dinge mögen, andere aber ganz individuell eher nicht? Das bespricht Ursula Weidenfeld in der neuen Folge Tonspur Wissen mit Dr. Maik Behrens. Er ist Leiter der Arbeitsgruppe "Geschmack- und Geruchsrezeptoren" am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (LSB).
2023-11-09
28 min
Brunch - Gespräche über Essen, Trinken und Genuss
Der Streit um Mehrwertsteuer in der Gastro [Food-Trends]
19 Prozent Mehrwertsteuer - das ist der Normalfall. Fast alle Waren und Dienstleistungen, die man für Geld kaufen kann, enthalten im Preis eine Steuer in dieser Höhe. Die Mehrwertsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequelle des Staats. Der braucht nun mal Geld, damit er Schulen, Autobahnen, die Polizei oder das Kindergeld bezahlen kann. Mehrwertsteuer ist - so gesehen - eine sinnvolle Sache. Es gibt ein paar Ausnahmen von den 19 Prozent. Auf manche Waren und Dienstleistungen erhebt der Staat nur sieben Prozent Mehrwersteuer. Auf die Eintrittskarte für den Zoo oder fürs Theater zum Beispiel. Fürs Kino o...
2023-11-04
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Sollten wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer in der Gastronomie gelten?
Wer in diesen Tagen ins Restaurant geht, der zahlt nur sieben Prozent Mehrwertsteuer. Das sind Nachwirkungen der Pandemie. Die Gastronomie sollte so für größeren Schäden bewahrt werden. Jetzt läuft die Hilfe aus und ab Januar werden im Restaurant wieder 19 Prozent Mehrwertsteuer fällig. Die Branche ruft um Hilfe und spricht von einem bevorstehenden Massensterben an Betrieben. Zu Recht? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge mit Prof. Dr. Friedrich Heinemann. Er arbeitet beim ZEW - Leibniz-Institut für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim und leitet den Forschungsbereich Unternehmensbesteuerung und öffentliche Finanzwirtschaft.
2023-11-02
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie kommen wir aus der Wirtschaftskrise?
Bevor die Krisen in der deutschen Wirtschaft begonnen haben, hatten wir in Deutschland ein sehr gutes Wirtschaftswachstum. Mit dem Polster sind wir ganz gut durch die ersten Probleme gekommen. Doch nun plagen uns Verbraucher nach Corona und der Energiekrise immer noch hohe Preise beim Einkauf. Wie geht es wieder aufwärts? Und warum kann Deutschland nicht mehr so stark wachsen wie noch vor ein paar Jahren? Das erklärt in der heutigen Tonspurfolge Prof. Dr. Dr. H.C. Christoph M. Schmidt im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Er ist Präsident des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen...
2023-10-26
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Woher kommt der Hass im Nahen Osten?
Wer kämpft für welche Ziele und wie könnte es eine Lösung im seit viele Jahren schwelenden Nahost-Konflikt geben? Nach den jüngsten Ereignissen in Israel scheint es, als gäbe es keine Chance auf Gespräche oder gar Frieden. Welche Rolle spielen Nachbarstaaten und worin ist der Konflikt eigentlich begründet? Viele Fragen zu einem schwierigen Thema. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Claudia Baumgart-Ochse. Sie leitet den Programmbereich III "Transnationale Politik" am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt am Main.Anmerkung der Redaktion: In der ursprünglichen Fassung, die wir ver...
2023-10-19
31 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie verändert sich unser Wortschatz?
Es gibt Worte in der deutschen Sprache die gab es vor 10 Jahren noch nicht oder man hat sich nicht getraut, sie zu sagen. Das Wort "geil" zum Beispiel. Ursula Weidenfeld ist rot geworden, als sie es zum ersten Mal gesagt hat. Heute gehört auch dieses Wort fast selbstverständlich zu ihrem Wortschatz. Warum das so ist, bespricht sie in der neuen Folge Tonspur Wissen mit Dr. Annette Klosa-Kückelhaus. Sie ist Leiterin des Programmbereichs "Lexikographie und Sprachdokumentation" am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Fragen, Kritik, Anregungen und Themenvorschläge: tonspur@rheinische-post.de
2023-10-12
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie Geschwister unseren Lebensweg beeinflussen können
Die Chancen für das Abitur oder gar ein Studium können größer sein, wenn ältere Geschwister gut in der Schule sind. Das haben Forscher herausgefunden. Dennoch bleibt das Verhältnis von Geschwistern sehr individuell. Forscher wissen auch noch nicht, wie sich ein Scheitern der älteren Geschwister auf die Jüngeren auswirkt. In Tonspur Wissen berichtet Elena Wittmann im Gespräch mit Ursula Weidenfeld über die Geschwisterforschung. Sie arbeitet und forscht am Leibniz-Institut für Bildungsverläufe in Bamberg.
2023-10-05
21 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Können Tiere sprechen?
Im Tierreich werden Absprachen getroffen. Wenn es zum Beispiel um die Jagd geht. Aber wie geht das mit der Kommunikation untereinander. In der freien Wildbahn verläuft es anders, als bei Haustieren. Sagt Prof. Dr. Mirjam Knörnschild. Sie forscht unter anderem in diesem Bereich und das vor allem bei den Fledermäusen. Aber auch für Katzenliebhaberin und Moderatorin Ursula Weidenfeld hat sie spannende Ergebnisse aus der Forschung. Sie arbeitet im Naturkundemuseum in Berlin. Dem Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodervisitätsforschung. Außerdem ist sie Professorin für Evolutionäre Ethologie an der Humboldt-Universität Berlin.
2023-09-28
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Woher wissen wir, wie die Erde aussieht?
Der Behaim-Globus ist der älteste Globus der Welt. Er zeigt, wie sich die Menschen die Erde früher vorgestellt haben. Auf ihm ist deutlich mehr Wasser zu sehen. Amerika war zu der Zeit noch nicht entdeckt. Über die Geschichte hinter dem Globus und der zeit des Aufbruchs, spricht Ursula Weidenfeld in dieser Folge mit Dr. Susanne Thürigen. Sie ist Leiterin der Sammlungen Wissenschaftliche Instrumente, Waffen- und Jagdkultur im Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte, dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
2023-09-21
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie geht es den ukrainischen Flüchtlingen in Deutschland?
Es sind überwiegend Frauen und Kinder die aus der Ukraine seit Kriegsbeginn zu uns nach Deutschland gekommen sind. Vieles läuft anders als bei den Flüchtlingen von 2015/2016. Aber läuft es auch besser? Wie steht es um die Integration, vor allem am Arbeitsmarkt. Ursula Weidenfeld spricht in dieser Ausgabe von Tonspur Wissen mit Dr. Yvonne Giesing und Dr. Tetjana Panchenko. Beide arbeiten am ifo Zentrum für internationalen Institutionenvergleich und Migrationsforschung. Das ifo-Institut ist das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München.
2023-09-14
30 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Können uns Asteroiden gefährlich werden?
Die Dinosaurier sind durch den Einschlag eines Asteroiden ausgestorben. Könnte uns ein ähnliches Schicksal ereilen? Wie groß ist die Gefahr aus dem All und welche Möglichkeiten haben wir heute? Über Szenarien, Möglichkeiten und dem aktuellen Forschungsstand, spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspurfolge mit Dr. Robert Luther. Er arbeitet am Naturkundemuseum Berlin - Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Impakt- und Meteoritenforschung.
2023-09-07
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie war der Sommer?
Manchmal reicht es schon, wenn das schöne Wetter nur in den falschen Wochen liegt. Sind die Sommerferien kühl und regnerisch, mag so manch einer den Sommer schon abgeschrieben haben. Ganz gleich, ob es davor oder danach eigentlich traumhaft schön war. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Oscar Ritter. Er arbeitet am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung und schreibt gerade seine Doktorarbeit über Wolken.
2023-08-31
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Woher kommt die Steinzeitdiät?
Viel Fleisch und Proteine, dazu Pflanzen und möglichst keine verarbeiteten Lebensmittel. Paleoernährung hat weltweit viele Fans. Es soll die Ernährung der Steinzeitmenschen abbilden, weil es damals nicht die Ziviliasationskrankenheiten gab, mit denen wir heute zu kämpfen haben. Sagen zumindest die Anhänger der Paleobewegung. Woher kommt die Ernährung und wie haben die Menschen damals wirklich gegessen? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Lutz Kindler. Er arbeitet beim Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz und beim Monrepos - Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution.
2023-08-24
26 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie kann man das nördliche Breitmaulnashorn retten?
DAs nördliche Breitmaulnashorn ist vom Aussterben bedroht. Es gibt nur noch wenige Exemplare und aus eigener Kraft können die Tiere keine stabile neue Generation aufbauen. Die Forschung versucht zu helfen. Mit Reproduktionsforschung, kreativen Ansätzen und Forschungsgeldern. Wie lautet der Ansatz? Welche Erfolgschancen gibt es? Und: wie groß ist Sinn und Nutzen? Auch diese kritischen Fragen haben hier Platz. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Dr. Thomas Hildebrandt. Er ist Abteilungsleiter für Reproduktionsmanagement am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.
2023-08-17
34 min
5 Minuten Sachbuch
Die Kanzlerin von Ursula Weidenfeld (Zusammenfassung)
Erhalte kostenlosen Newsletter mit den wichtigsten Punkten aktueller Bestseller https://meinbuch.mailchimpsites.com/ (manche Links sind Affilate Links. Hierbei erhalten wir eine kleine Provision, ohne dass du mehr bezahlen musst. Du unterstützt damit unsere Arbeit).
2023-08-14
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie kann künstliche Intelligenz einen Platz in der Schule finden?
Als Wikipedia online ging, hatten Lehrer Panik. Groß war die Angst, dass Schülerinnen und Schüler nicht mehr selbst denken, sondern nur noch abschreiben. Jetzt gibt es künstliche Intelligenz. KI kann mehr als Wikipedia und die Ängste sind vielleicht auch deshalb größer. Schule muss sich mit dem Thema auseinandersetzen und ein Verbot kann nicht die Antwort auf den technischen Fortschritt sein. Sagt Prof. Dr. Ulrike Cress im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Sie ist Direktorin des Leibniz-Instituts für Wissensmedien in Tübingen, Leiterin der Arbeitsgruppe Wissenskonstruktion und kommissarische Leiterin der Arbeitsgruppe Multiple Repräsentationen.
2023-08-03
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Sommer mit Tonspur Wissen - Wie leben eigentlich Affen?
Der Mensch stammt vom Affen ab. Wie nah sind wir ihnen wirklich? Was macht die Affen-Gesellschaft aus und was ist so faszinierend an Affen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit der Affenexpertin Julia Fischer. Sie leitet die Abteilung kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition von Primaten.
2023-07-27
31 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Sommer mit Tonspur Wissen - Wie komme ich gestärkt aus dem Urlaub?
Seit 3 Jahren sind wir inzwischen im Dauerkrisenmodus. Die Pandemie, die noch nicht vorbei ist. Der Krieg der viele Fragen aufwirft und die Inflation, die uns das tägliche Leben nicht leichter macht, sondern teurer. Für viele von uns beginnt jetzt die Urlaubszeit und damit auch der Wunsch, sich neben der Erholung auch ein wenig stärker zu machen. Was kann ich tun um gegen die Dauerkrisen stand zu halten? Wir geben Tipps. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Donya Gilan. Sie leitet den Bereich Resilienz und Gesellschaft am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.
2023-07-20
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Sommer mit Tonspur Wissen - Was kann ich gegen Hitze in der Wohnung tun?
Wenn der Sommer sich von seiner heißen Seite zeigt, streichen wir auch in der Wohnung oft schnell die Segel. Dann ist es nicht nur draußen heiß, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Vor allem im Schlafzimmer ist das besonders lästig, weil die Nächte dann manchmal sogar unerträglich werden. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr.-Ing. habil. Regine Ortlepp. Sie ist Leiterin des Forschungsbereiches gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden.
2023-07-13
26 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Sommer mit Tonspur Wissen - Warum trinken wir eigentlich Bier?
Alt, Kölsch, Pils, Helles oder Weizen. Die Liste der unterschiedlichen Biersorten, die wir in Deutschland trinken, ist lang. Vermutlich ist Bier einmal durch Zufall entstanden und auch Kinder haben es getrunken. Das Reinheitsgebot ist noch heute wichtig und doch gibt es Trends zu ganz neuen Biersorten. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Barbara Sturm. Sie ist wissenschaftliche Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam.
2023-07-06
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie gefährlich ist Diabetes?
Die Forschung zu Diabetes I und II hat in den vergangenen Jahrzehnten rasante Fortschritte gemacht. Wer Diabetes hat, lebt heute viel länger als früher. Neue Medikamente machen allerdings nicht nur "Zuckerkranken" neue Hoffnung. Auch stark Übergewichtige können von der Diabetesforschung profitieren, sagt unser heutiger Gast im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Prof. Dr. Michael Roden ist Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Deutschen Diabetes-Zentrums-Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und Direktor des Instituts für Klinische Diabetologie.
2023-06-22
36 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie geht es dem Meer?
Schlechte Wasserqualität, Plastik im Meer und nur wenige Fische. Wenn wir über die Probleme der Ozeane sprechen, dann können wir viele Baustellen aufmachen. Aber wir fragen in Tonspur Wissen ganz konkret: Was kann man denn tun, damit es den Meeren wieder besser geht? Die Antwort ist klar: Eine ganze Menge, aber es lohnt sich! Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Dr. Raimund Bleischwitz. Er ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung und Professor für Globale Nachhaltige Ressourcen an der Universität Bremen und Honorarprofessor am UCL Bartlett School of Environment, Energy and Resour
2023-06-15
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Coronafolgen: Impfschäden und Long-Covid
Die Pandemie ist vorbei, Beschränkungen sind weggefallen aber was sind die gesundheitlichen Folgen? Wie ernst muss man die Befürchtung von Impfschäden nehmen und wie bekommt man Long-Covid in den Griff? Die Prozentzahlen lesen sich gering, auf absolute Zahlen gerechnet sind die Folgen aber enorm. Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld macht Prof. Dr. Carsten Watzl die Bedeutung der Impfung klar. Sie war wichtig aber nicht folgenlos. Er leitet den Forschungsbereich Immunologie am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund.
2023-05-11
33 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Warum sind Dialekte so wichtig?
In den 60er Jahren sind den Kindern in unseren Schulen noch die Dialekte abgewöhnt worden. Dat und Wat galt lang als ungebildet und die Sprache vom Dorf. Nun sind Dialekte wieder modern. Sind sie doch ein ganz klares Zeichen der eigenen Identität und der Herkunft. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Albrecht Plewnia. Er leitet den Programmbereich "Sprache im öffentlichen Raum" am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache in Mannheim.
2023-05-04
31 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was kann man gegen Pflanzenschädlinge tun?
Der Frühling ist da und es zieht uns wieder in die Gärten. Welche Möglichkeiten haben Hobbygärtner, Schädlinge in ihrem Garten zu bekämpfen? Unser Experte gibt Tipps und rät von den ganz harten Waffen ab. Wenn es um Schädlinge auf Feldern geht, ist es oft schwieriger. Neue Forschungsmethoden zeigen den Experten mittlerweile aber auch sehr schnell, mit welchem Feind sie es zu tun haben. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Dr. Marco Thines. Er leitet im Senckenberg Biodervisität- und Klimaforschungszentrum die Gruppe Evolutionäre Analyse und biologische Archive.
2023-04-27
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Sind Streiks schlecht für die Wirtschaft?
Ein Einkauf im Supermarkt ist ungewöhnlich teuer. Eine Inflation von 7 Prozent in 2022 und dieses Jahr sieht es trotz Staatshilfen nicht viel besser aus. Gleichzeitig toben Kämpfe zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Die Lohnforderungen sind rekordverdächtig. Ist das gerechtfertigt und was bedeuten hohe Tarifabschlüsse für die Inflation? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspurfolge mit Prof. Dr. Oliver Holtemöller. Er ist stellvertretender Präsident des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle (IWH) und lehrt Volkswirtschaft an der Universität Halle.
2023-04-20
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wozu brauchen wir künstliche Intelligenz?
Die Möglichkeiten mit ChatGPT sind schier endlos. Das Programm denkt selbstständig und erfüllt damit nicht nur "normalen" Technik-Nerds einen Traum. Vielleicht kann künstliche Intelligenz bald Fragen beantworten, auf die wir keine Antwort haben. Aber auch die Sorgen wachsen. Woher sollen wir wissen, was echt ist und was nicht? Es braucht Regulierung, sagt Prof. Dr. Matthias C. Kettermann, LL.M. (Harvard) im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Er leitet das Forschungsprogramm "Regelungsstrukturen und Regelbildung in digitalen Kommunikationsräumen am Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut.
2023-04-13
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie sinnvoll sind E-Scooter?
Seit Corona hat sich unsere Mobilität verändert. Wir gehen mehr zu Fuß und fahren weniger Bus und bahn. Die Zahl der angemeldeten Autos hat sich zwar erhöht, aber nicht die Zahl der gefahrenen Kilometer. Was bedeutet das im Umkehrschluss für die Mobilität der Zukunft? Und sind E-Scooter ein wichtiger Teil davon? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Ausgabe von "Tonspur Wissen", dem Wissenschaftspodcast von RP und Leibniz-Gemeinschaft mit Prof. Dr. Andreas Knie. Er leitet die Forschungsgruppe "Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
2023-03-30
23 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Droht eine neue Finanzkrise?
Schweizer Banken gelten als krisensicher und stabil. Wer sich in der Finanzwelt nicht wirklich auskennt, der wird ein wenig überrascht gewesen sein, dass die Credit Swiss pleite ist. Für Kenner der Branche ist das keine Überraschung. Was bedeutet der Crash der Bank für uns alle? Droht eine neue Finanzkrise? Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Prof. Dr. Florian Heider. Er leitet das Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung in Frankfurt a. Main und lehrt an der Goethe-Universität in Frankfurt.
2023-03-23
31 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie gefährlich ist die Vogelgrippe?
Die Vogelgrippe taucht immer mal wieder in den Schlagzeilen auf und die Virusform H5N1 ist einigen durchaus bekannt. Bislang hat sich das Virus auf Vögel beschränkt. Nun sind auch Säugetiere und sogar Menschen betroffen. Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld nimmt uns Dr. Oliver Krone die Angst. Er leitet die Abteilung Parasitologie und Toxikologie am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin.
2023-03-16
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie schaffen wir endlich die Gleichstellung?
Frauen verdienen für die gleiche Arbeit oft weniger als Männer. Warum eigentlich? Und viel wichtiger ist noch die Frage, wie kann die Gleichstellung von Mann und Frau endlich gelingen? So lange es das Ehegattensplitting und das Elterngeld gibt, wird es schwer bis unmöglich. Sagt Prof. Dr. Katharina Wrohlich im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Sie leitet die Forschungsgruppe Gender Economics am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin und lehrt unter anderem Gender- und Familienökonomie an der Universität Potsdam.
2023-03-09
30 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie steht es aktuell um unsere Energie?
Steigende Preise auch oder vor allem auf dem Energiemarkt. Auch wenn sich die Gaspreise zuletzt wieder nach unten bewegt haben, bleibt es angespannt und viele wissen nicht, was für Kosten demnächst auf sie zu kommen. Die Politik hat die Gaspreisbremse eingeführt um schlimmes zu verhindern. Aber bringt sie den gewünschten Erfolg? Und wie wird sich die Lage auf dem Energiemarkt weiter entwickeln? Darüber spricht Ursula Weidenfeld in dieser Tonspur-Ausgabe mit Prof. Dr. Karen Pittel vom ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaft Forschung an der Universität München. Die Professorin für Volkswirtschaftslehre leitet do...
2023-03-02
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie werde ich schlank?
Punkte oder Kalorien zählen. FDH oder Low Carb. Intervallfasten oder einfach gar nichts essen. Viele Strategien und nur ein Ziel. Endlich schlank sein. Seit Corona ist die Zahl der übergewichtigen Kinder noch einmal gestiegen. Von heute auf morgen die komplette Ernährung umzustellen, Sport zu treiben und im entsprechenden Fall auch das Rauchen aufzugeben, ist zu viel. Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Dr. Antje Hebestreit vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen. Sie leitet dort die Fachgruppe Lebensstilbedingte Erkrankungen in der Abteilung Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung.
2023-02-23
30 min
Podcast – WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1461 Chinesische Immobilien, Makroökonomische Prioritäten und Fachkräftemangel
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Rüdiger war auf der ASSA 2023. Webcast: Economic Shocks, Crises and Their Consequences, Außerdem: American Economic Assosiation – Verein für Socialpolitik – Plurale Ökonomik – Schmitt-Grohe, Uribe: What Do Long Data Tell Us About the Inflation Hike Post COVID-19 Pandemic? – Rogoff, Yang: A Tale of Tier 3 Cities – Fertilitätsrate China, Bevölkerungsprognosen bis 2050 – Kirsten Forbes über Lucas: Macroeconomic Priorities – Lehrerin in der Zeit – Simon Jäger im Spiegel – Ursula Weidenfeld: Ein Scheinriese namens Fachkräftemangel
2023-02-21
00 min
WRINT: Wirtschaftskunde
WR1461 Chinesische Immobilien, Makroökonomische Prioritäten und Fachkräftemangel
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Rüdiger war auf der ASSA 2023. Webcast: Economic Shocks, Crises and Their Consequences, Außerdem: American Economic Assosiation – Verein für Socialpolitik – Plurale Ökonomik – Schmitt-Grohe, Uribe: What Do Long Data Tell Us About the Inflation Hike Post COVID-19 Pandemic? – Rogoff, Yang: A Tale of Tier 3 Cities – Fertilitätsrate China, Bevölkerungsprognosen bis 2050 – Kirsten Forbes über Lucas: Macroeconomic Priorities – Lehrerin in der Zeit – Simon Jäger im Spiegel – Ursula Weidenfeld: Ein Scheinriese namens Fachkräftemangel
2023-02-21
1h 44
WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR1461 Chinesische Immobilien, Makroökonomische Prioritäten und Fachkräftemangel
Mit Rüdiger Bachmann und Christan Bayer. Rüdiger war auf der ASSA 2023. Webcast: Economic Shocks, Crises and Their Consequences, Außerdem: American Economic Assosiation – Verein für Socialpolitik – Plurale Ökonomik – Schmitt-Grohe, Uribe: What Do Long Data Tell Us About the Inflation Hike Post COVID-19 Pandemic? – Rogoff, Yang: A Tale of Tier 3 Cities – Fertilitätsrate China, Bevölkerungsprognosen bis 2050 – Kirsten Forbes über Lucas: Macroeconomic Priorities – Lehrerin in der Zeit – Simon Jäger im Spiegel – Ursula Weidenfeld: Ein Scheinriese namens Fachkräftemangel
2023-02-21
1h 44
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wo war eigentlich die Varusschlacht?
Neun nach Christus. Der Kampf der Römer gegen die Germanen, bei dem die Germanen deutlich gewonnen haben, geht in die Geschichte ein und gilt als ein wichtiger Baustein der deutschen Geschichte. Über die Schlacht, die Konsequenzen und die Helden ist viel gesprochen und geschrieben worden. Dennoch war eines sehr lange nicht klar. Wo war die Varusschlacht eigentlich genau? Historiker konnten das Rätsel bislang nicht lösen. Die Chemie kann aber helfen. Wie Wissenschaftler aus ganz unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten um große Rätsel zu lösen, erklärt Annika Diekmann im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Sie ist wisse...
2023-02-09
20 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Leerstehende Wohnungen und Wohnungsnot - wie kann das sein?
Knapp zwei Millionen günstige Wohnungen fehlen in deutschen Großstädten - auch in Bonn ist Wohnungsnot ein großes Problem. Merkwürdigerweise gibt es trotzdem Leerstände. Zum Beispiel in Buschdorf. Dort stehen stehen seit längeren drei Mehrfamilienhäuser leer. Eine kuriose Geschichte, die Nicolas Ottersbach recherchiert hat. Er ist Redakteur in der Bonner Lokalredaktion.Die Causa Maaßen - quo vadis, CDU?Opposition ist Mist, hat Franz Müntefering mal gesagt. Die CDU findet ihre aktuelle Rolle auf jeden Fall wenig erbaulich, wie es scheint. Und sie ist immer noch dabei zu erprobe...
2023-02-04
49 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie können wir den grünen Kometen sehen?
Faszinationen am Sternenhimmel in diesen Tagen. Der grüne Komet ist bei besten Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar. Was ist eigentlich ein Komet? Und was unterscheidet ihn von einem Asteroiden? Ursula Weidenfeld spricht in dieser Ausgabe von Tonspur Wissen mit PD Dr. Axel Schwope. Er leitet die Forschungsgruppe Röntgenastronomie am Leibniz-Institut für Astrophysik in Potsdam und lehrt an der Universität Potsdam.
2023-02-02
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie ist es wirklich im Dschungel?
Wenn Reality-Stars im Dschungel sind, dann schalten Millionen in Deutschland ein. Mit Dschungel hat das allerdings nicht wirklich viel zu tun. Zumindest nicht mit dem echten Dschungel in dem Dr. Thomas Gerken schon war. Er ist Ausstellungsleiter im Museum König in Bonn und hat dort erst kürzlich eine Regenwaldausstellung eröffnet. Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld erklärt er uns, wie der Dschungel in Wirklichkeit ist.
2023-01-26
23 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was ist so schwierig am Bundesverteidigungsministerium?
Nach Ursula von der Leyen, Annegret Kramp-Karrenbauer und Christine Lamprecht macht es jetzt wieder ein Mann. Boris Pistorius soll das wichtige aber wohl auch gleichzeitig schwierige Amt des Bundesverteidigungsministers übernehmen. Was ist so schwierig an dieser Aufgabe und wo liegen die Fallstricke zwischen Truppe und Politik? Das Sondervermögen für die Zeitenwende macht die Arbeit an der Spitze der Verteidigung nicht unbedingt einfacher. Das sagt auch Dr. Niklas Schörnig im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung und Experte für Verteidigungsstrategien.
2023-01-19
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie bleibt der Darm gesund?
Billionen von Bakterien in unserem Darm, die für eine reibungslose Verdauung sorgen. Wenn die "WG" nicht gut zusammengestellt ist, dann kommt es oft zu Problemen. Mit einfachen Mitteln und sogar dem richtigen Joghurt, kann man schon viel tun. Ernährung ist ebenfalls ein Schlüssel zu einer guten Darmgesundheit. Auch die Forschung kommt immer weiter voran. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Lisa Budzinski. Sie forscht am deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin, einem Leibniz-Institut.
2023-01-12
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie entwickelt sich die politische Weltordnung?
Wer hat welche Macht in der Welt? Was steckt hinter dem Krieg in der Ukraine und was löst er aus? Wie werden sich die USA künftig politisch positionieren und welche Rolle spielt Europa? Ein zentraler Stellenwert werden südliche Staaten und Schwellenländer haben, prophezeit Prof. Dr. Nicole Deitelhoff im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Sie leitet das Leibniz-Institut Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung und lehrt an der Universität Frankfurt.
2023-01-05
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie funktioniert ein Feuerwerk?
Wenn an Silvester ins neue Jahr gefeiert wird, ist für viele das Feuerwerk ein fester Bestandteil. Raketen faszinieren nicht nur Kinder. Was in den bunten Kapseln eigentlich passiert und was man tun muss, damit eine Rakete ein prächtiges Bild an den Himmel malt, weiß Susanne Rehm-Taube. Im Gespräch mit Ursula Weidenfeld beschreibt sie die chemische Faszination. Sie ist Kuratorin für Chemie am Deutschen Museum in München. Das gesamte Team von Tonspur Wissen wünscht Ihnen einen guten Übergang ins neue Jahr und tolle Momente in 2023!
2022-12-29
20 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie überstehen wir die Weihnachtstage?
Kein Fest im Jahr birgt so viel Zündstoff wie Weihnachten. Jeder hat eine ganz klare Vorstellung davon, wie er die Tage verbringen möchte. Mal in Ruhe, mal mit Trubel. Jeder hat seine Kindheitserinnerungen und entsprechende Erwartungen. Doch ist Weihnachten oft auch das Fest, an dem die ganze Familie zusammen kommt. Eine echte Herausforderung. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Donja Gilan. Sie leitet die Abteilung Resilienz & Gesellschaft am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz. Das gesamte Team von Tonspur Wissen wünscht Ihnen ein schönes und friedliches Weihnachtsfest!
2022-12-22
19 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Grippe, Corona und RSV - Warum trifft es uns diesen Winter so hart?
Überfüllte Kinderstationen in Krankenhäusern, hohe Krankenstände in Unternehmen und Institutionen und auch die Coronazahlen gehen wieder nach oben. In diesem Winter kommen Krankheiten von mehreren Seiten und Corona ist nicht mehr das einzige Problem. Warum ist das so? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Sr. Gülsah Gabriel. Sie leitet am Leibnizinstitut für experimentelle Virologie in Hamburg die Abteilung virale Zoonosen und lehrt als Professorin an der tierärztlichen Hochschule in Hannover.
2022-12-15
23 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Kann man eigentlich alles reparieren?
Der Föhn, föhnt nicht mehr. Aus dem Radio kommt kein Ton und der Schreibtischstuhl wackelt. Viele kleine Baustellen haben wir jeden Tag in unserer Wohnung. Wegwerfen und neu kaufen oder reparieren und weiterbenutzen? Prof. Dr. Wolfgang Heckl hat im Gespräch mit Ursula Weidenfeld seine klare Meinung dazu. Reparieren ist sozial, gut für die Umwelt, günstiger und macht Spaß. Er ist Generaldirektor des Deutschen Museums und Oskar von Miller Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation School of Sicoal Sciences und Physik Department, TU München.
2022-12-08
25 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wozu brauchen wir eigentlich Spinnen?
Sie kommen in jedem Haus und vor allem in jedem garten vor. Spinnen. Viele wollen sie so schnell wie möglich los werden und auch ihre Netze sind in einem "normalen" Haushalt selten gern gesehen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Peter Jäger. Er leitet das Team Arachnologie am Senckenberg-Forschungsinstitut und Naturkundemuseum Frankfurt am Main.
2022-12-01
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Warum feiern wir den Advent?
Es ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Die Vorweihnachtszeit und das große Fest ab dem 24. Dezember. Der Advent und Weihnachten haben eine große Bedeutung. Wozu brauchen wir eigentlich den Advent? Welche Bedeutung hat das Licht? Und wer hat welche Aufgabe in der Weihnachtskrippe? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Marie-Luise Kosan vom Germanischen Nationalmuseum, dem Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte in Nürnberg. Sie ist Expertin für christliche Kunst und für die Frömmigkeit des Mittelalters.
2022-11-24
19 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wer braucht eigentlich noch ARD&ZDF
Zwangsgebühren nennen die Gegner der öffentlich-rechtlichen Sender den Rundfunkbeitrag. Viele wollen nicht für etwas bezahlen, was sie nicht nutzen. Und längst sind auch viele Politiker und Wissenschaftler der Meinung, dass es mehr als eine Reform braucht. Welchen Platz haben gebührenfinanzierte Sender noch in der Medienlandschaft und wer braucht sie? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Wolfgang Schulz. Er ist Professor an der Fakultät für Rechtswissenschaft an der Universität Hamburg und Direktor des Leibniz-Instituts für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut.
2022-11-17
31 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wem nützt die WM in Katar?
Die Welt zu Gast in einem Land, in dem Frauen wenig Rechte haben und in denen Homosexualität als Sünde gilt und unter Strafe steht. Das sorgt im Westen, vor allem in Deutschland für Empörung. Wem nützt die WM in Katar und warum hat die FIFA das Land als Austragungsort gewählt? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Dr. Eckart Woertz. Direktor des Leibniz-Instituts für regionale und globale Studien in Hamburg und lehrt als Professor für Politik und Zeitgeschichte des Nahen Ostens an der Universität Hamburg.
2022-11-10
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie lerne ich den Umgang mit Geld?
In der Schule lernt man viel und böse Zungen behaupten manchmal, es sei nicht immer das Richtige. Den Umgang mit Geld zum Beispiel. Im alltäglichen Erwachsenenleben ganz besonders wichtig, findet es im Schulunterricht nur wenig Beachtung. Steuererklärung, Altersvorsorge und Versicherungen. Themen, die einen kalt erwischen können. Wie lernt man das und warum ist es so schwierig? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Monika Tröster. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Leibniz-Zentrum für lebenslanges Lernen und dem deutschen Institut für Erwachsenenbildung. Sie forscht unter anderem über das Thema "finanzielle Grundbildung".
2022-11-03
28 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Steht der Iran vor einer neuen Revolution?
Kommt es im Iran zu einer Revolution? Sind die Proteste nachhaltig und bringen Sie Veränderungen für die Menschen? Viele Fragen sind offen und viele lassen sich auch nicht sicher beantworten. Das ist der Lauf der Geschichte. Wir gehen wissenschaftlich an dieses politische Thema. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dastan Jasim. Sie forscht am Leibniz-Institut für regionale und globale Studien in Hamburg zu kurdischen Fragen im Nahen Osten. In diesem Kontext engagiert sie sich auch für Menschenrechte.
2022-10-13
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Haben wir Corona überstanden?
Vieles läuft so, wie vor der Pandemie. Obwohl die Fallzahlen nicht zuletzt durch Großveranstaltungen wie das Oktoberfest wieder in die Höhe schnellen. Auch wenn die Maßnahmen deutlich geringer ausfallen, als vor einem Jahr, Corona ist nicht vorbei aber der Umgang hat sich verändert. Das erklärt und Prof. Dr. Hajo Zeeb im Gespräch mit Ursula Weidenfeld. Er ist Leiter der Abteilung Prävention und Evaluation des Leibniz Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie in Bremen. Außerdem lehrt er auch an der Universität Bremen.
2022-10-06
26 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Machen uns Vögel glücklich?
Vögel sind faszinierende Tiere. Nicht nur weil sie fliegen können, sondern weil sie mit ihrer Singstimme auch uns Menschen ungemein glücklich und zufrieden machen können. Warum ist das eigentlich so? In dieser Folge gibt es spannende Neuigkeiten aus der Forschung. Außerdem gehen wir der Frage nach, warum neue Vogelarten in unseren Städten nicht immer gut sind und was das für das Ökosystem bedeutet. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Katrin Böhning-Gaese. Sie ist Biologin und Vogelforscherin und Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum in Frankfurt.
2022-09-29
26 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was bedeutet der Tod der Queen für Großbritannien?
Das die Queen mit 96 Jahren nicht mehr sehr lange Königin ist, haben sich viele schon gedacht. Und trotzdem traf die Todesnachricht sehr viele Menschen unverhofft. Die Monarchie hat in Großbritannien keine politische Bedeutung. Oder? Ist sie vielleicht doch ein Teil der Stabilität? Wie wird der Tod der Queen das Land verändern und welche Chancen und Risiken hat Charles III.? Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Prof. Dr. Magnus Brechtken. Er ist stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München.
2022-09-15
26 min
Düsseldorf-Aufwacher - der NRW-Podcast von RP und Antenne
Düsseldorf: Einweihung Gustaf-Gründgens-Platz / Die Dürreschäden auf unseren Feldern
Ein Salat besteht überwiegend aus Wasser. Und davon gab es in diesem Sommer deutlich zu wenig. Deshalb rechnen Salatbauern in NRW mit deutlichen Ernteeinbußen. Auch beim Mais und bei den Kartoffeln werden wir die Folgen des Sommers vermutlich bald im Supermarkt merken. Gestiegene Preis und kleinere Früchte. Jörg Isringhaus hat mit einem Landwirt gesprochen. Tonspur Wissen ist zurück!Für Tonspur Wissen, den Wissenschaftspodcast von RP undLeibniz-Gemeinschaft ist die Sommerpause vorbei. Ursula Weidenfeldist ab sofort wieder jede Woche mit spannenden Gesprächspartnern aus derWisse...
2022-09-12
18 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Besucheransturm bei Pützchens Markt / Die Dürreschäden auf unseren Feldern
Ein Salat besteht überwiegend aus Wasser. Und davon gab es in diesem Sommer deutlich zu wenig. Deshalb rechnen Salatbauern in NRW mit deutlichen Ernteeinbußen. Auch beim Mais und bei den Kartoffeln werden wir die Folgen des Sommers vermutlich bald im Supermarkt merken. Gestiegene Preis und kleinere Früchte. Jörg Isringhaus hat mit einem Landwirt gesprochen.Tonspur Wissen ist zurück!Für Tonspur Wissen, den Wissenschaftspodcast von RP und Leibniz-Gemeinschaft ist die Sommerpause vorbei. Ursula Weidenfeld ist ab sofort wieder jede Woche mit spannenden Gesprächspartnern aus der Wissenschaft zu hören. Den Auftakt...
2022-09-12
18 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Warum brennt der Wald?
Feuer in brandenburgischen Wäldern und auf dem Brocken. Auch bei uns in NRW, immer wieder Brände im Wald. Oft kleinere Feuer. Im vergangenen Jahr aber auch ein großes in Gummersbach. Warum brennt der Wald? Was bedeutet es für Tiere und Pflanzen und welche Möglichkeiten gibt es, Waldbrände zu reduzieren? Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Dr. Kirsten Thonicke. Sie ist Erdsystemforscherin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Tonspur Wissen ist ein Podcast der Rheinischen Post und der Leibniz-Gemeinschaft.
2022-09-08
26 min
Tagesanbruch von t-online
Fünf Jahre Tagesanbruch: Zeit für eine besondere Botschaft
Tagesanbruch Seit fünf Jahren gibt es den Tagesanbruch. Anlass für eine Bilanz. Und einen großen Dank. Empfehlung zum Nachlesen: Putin schickt Europas Wirtschaft in die Rezession und die Weltwirtschaft in die Krise - zum letzten Mal sein, schreibt unsere Kolumnistin Ursula Weidenfeld. Den Tagesanbruch gibt es auch zum Nachlesen unter www.t-online.de/tagesanbruch
2022-09-07
06 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was kann ich gegen Hitze in der Wohnung tun?
Wenn der Sommer sich von seiner heißen Seite zeigt, streichen wir auch in der Wohnung oft schnell die Segel. Dann ist es nicht nur draußen heiß, sondern auch in den eigenen vier Wänden. Vor allem im Schlafzimmer ist das besonders lästig, weil die Nächte dann manchmal sogar unerträglich werden. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr.-Ing. habil. Regine Ortlepp. Sie ist Leiterin des Forschungsbereiches gebaute Umwelt - Ressourcen und Umweltrisiken am Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung in Dresden.
2022-07-07
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie wirkt sich Ernährung auf unsere Entscheidungen aus?
Mehr Kohlenhydrate oder mehr Proteine. Auf die Erfolge bei einer Diät hat diese Entscheidung sicherlich Einfluss. Aber wie sieht es bei unseren Entscheidungen aus? Reagieren wir anders, wenn wir proteinreich gefrühstückt haben? Macht uns Schokolade wirklich glücklich? Der Einfluss von Ernährung auf unsere Psyche, ist Thema bei Tonspur Wissen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit der Psychologin und Hirnforscherin Soyoung Q Park. Sie leitet die Abteilung "Neurowissenschaft der Entscheidung und Ernährung" am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam.
2022-06-30
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Kommt der Crash an den Finanzmärkten?
Der Wirtschaft fehlt aktuell Perspektive, Sicherheit und Arbeitskraft. Nach Corona läuft der Ukraine-Krieg und damit die Ungewissheit, wie der Winter wird und wieviel Gas die Industrie bekommt. Dazu kommt ein massiver Fachkräftemangel. Auch in der Politik sind die Zeiten stürmisch. Die Ampel in Berlin macht neue Schulden und versucht die schwierige wirtschaftliche Lage aufzufangen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit dem Chef des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung an der Universität München Clemens Fuest.
2022-06-23
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie komme ich gestärkt aus dem Urlaub?
Seit 3 Jahren sind wir inzwischen im Dauerkrisenmodus. Die Pandemie, die noch nicht vorbei ist. Der Krieg der viele Fragen aufwirft und die Inflation, die uns das tägliche Leben nicht leichter macht, sondern teurer. Für viele von uns beginnt jetzt die Urlaubszeit und damit auch der Wunsch, sich neben der Erholung auch ein wenig stärker zu machen. Was kann ich tun um gegen die Dauerkrisen stand zu halten? Wir geben Tipps. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Dr. Donya Gilan. Sie leitet den Bereich Resilienz und Gesellschaft am Leibniz-Institut für Resilienzforschung in Mainz.
2022-06-15
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie leben Affen?
Der Mensch stammt vom Affen ab. Wie nah sind wir ihnen wirklich? Was macht die Affen-Gesellschaft aus und was ist so faszinierend an Affen. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit der Affenexpertin Julia Fischer. Sie leitet die Abteilung kognitive Ethologie am Deutschen Primatenzentrum, dem Leibniz-Institut für Primatenforschung. Sie beschäftigt sich unter anderem mit dem Sozialverhalten, der Kommunikation und der Kognition von Primaten.
2022-06-09
31 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Ist Sparen sinnvoll?
Jeden Monat, wenn das Gehalt kommt, etwas auf die Seite legen und Vermögen anhäufen. Auf dem Sparbuch, einem Tagesgeldkonto oder vielleicht doch besser unter dem Kopfkissen? Wir Deutschen sparen gerne und viel. Zinsen gibt es dafür in den meisten Fällen nicht mehr. Und wenn, dann nur ganz wenig. Ursula Weidenfeld spricht in dieser Episode darüber mit Marcel Fratzscher. Er ist Ökonom und Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Und er sagt: Nicht immer ist Sparen der richtige Weg.
2022-05-12
23 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Warum trinken wir eigentlich Bier?
Alt, Kölsch, Pils, Helles oder Weizen. Die Liste der unterschiedlichen Biersorten, die wir in Deutschland trinken, ist lang. Vermutlich ist Bier einmal durch Zufall entstanden und auch Kinder haben es getrunken. Das Reinheitsgebot ist noch heute wichtig und doch gibt es Trends zu ganz neuen Biersorten. Ursula Weidenfeld im Gespräch mit Barbara Sturm. Sie ist wissenschaftliche Direktorin des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie in Potsdam.
2022-05-05
27 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Was würde ein Gasstopp aus Russland für uns bedeuten?
Die Angst vor kalten Wohnungen und still stehenden Industriestandorten ist groß. Wie hart würde die deutsche Wirtschaft ein Lieferstopp von Gas eigentlich treffen? Auch die Frage nach einem Embargo gegen Russland steht nach wie vor im Raum und wird nach dem Lieferstopp gegen Polen und Bulgarien noch einmal neu diskutiert. Clemens Fuest ist der Präsident des Ifo-Instituts in München und schätzt die Lage im Gespräch mit Ursula Weidenfeld ein.
2022-04-28
26 min
Bonn-Aufwacher - der NRW-Podcast von GA und RP
Corona-Ausbruch in der JVA Rheinbach / Adrenalinkick bei Sonnenschein: Diese Freizeitparks in NRW öffnen jetzt zum Frühlingsstart
Bei diesem schönen Wetter kriege ich richtig Lust, mal wieder was zu unternehmen. Praktisch, dass auch jetzt die Freizeitparks hier bei uns in NRW wieder aufmachen. Da habe ich total viele schöne Erinnerungen aus meiner Jugend. Mit der besten Freundin hinfahren, Süßes essen und stundenlang in der prallen Sonne anstehen und dann endlich rauf auf die Achterbahn und kreischen! Und dann am Ende über die Fotos, die da gemacht werden, lachen.Alle Infos zu den Öffnungszeiten, Preisen und Regeln im Artikel.Wie tickt Wladimir Putin? Was müssen wir jetzt tun, um...
2022-03-25
17 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Welche Folgen hat das Wissenschafts-Embargo gegen Russland?
Raumfahrt, Klimaschutz, Teilchenphysik – das sind Themen, die die Welt nur gemeinsam vorantreiben kann. Eigentlich braucht es dazu globale Anstrengungen, Kooperation über Landesgrenzen hinweg. Egal ob USA oder China, Europa oder Russland – alle müssen mit anpacken. Doch jetzt hat Russlands Präsident Wladimir Putin einen Krieg gegen die Ukraine begonnen und die Welt bricht ihre Beziehungen zu Russland ab. Auch die Welt der Wissenschaft.Können wir den Klimawandel ohne Russland aufhalten?Welche Folgen hat das Wissenschafts-Embargo für die Erforschung der Probleme der Welt? Das erörtern wir in dieser Episode von Tonspur Wis...
2022-03-10
24 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Wie gefährlich ist Wladimir Putin?
Russland hat die Ukraine überfallen. Präsident Wladimir Putin fühlt sich im Recht. Seine Gründe für einen Angriffskrieg: Die Ukraine und Russland gehörten zusammen. Die ethnischen Russen in der Ukraine würden unterdrückt. Und das westliche Verteidigungsbündnis, die NATO, bedrohe sein Land.Wird hier Völkerrecht gebeugt? Darüber spricht Ursula Weidenfeld mit Dr. Cindy Wittke. Sie ist Politikwissenschaftlerin und leitet die Politikwissenschaftliche Forschungsgruppe am Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung in Regensburg.
2022-03-03
22 min
Tonspur Wissen - der Podcast von Rheinischer Post und Leibniz-Gemeinschaft
Das ist Tonspur Wissen
Die Welt ist komplex. Die Nachrichten überwältigend. Und es kursieren viele Fakenews. Zum Glück gibt es da draußen Menschen, die sich auskennen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die mit ihrer Forschung das Wissen der Welt voranbringen wollen. Im Podcast "Tonspur Wissen" spricht Moderatorin Ursula Weidenfeld mit genau diesen Menschen - und stellt die Fragen, die gerade die Gesellschaft bewegen. Wer Tonspur Wissen hört, versteht die Welt besser. Kann die Nachrichten einordnen. Und Falschmeldungen erkennen. Tonspur Wissen gibt es jeden Donnerstag neu. Folgen Sie jetzt diesem Podcast, um keine Episode zu verpassen, in Ihrer Liebl...
2022-03-03
01 min
Book on the Beach
Halbzeit: Wie Demokratien sterben
Was sind Gefahren für die Demokratie? Und wie können wir unsere Staatsform retten? Fragen, die das Buch von Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, versucht zu beantworten. Und so reden wir heute über die Anwendung der Konzepte in der aktuellen Politik. Das Buch beschreibt die Machtverhältnisse von einigen Autokraten, die in demokratischen Systemen ihren eigenen Willen durchsetzen wollten. So zum Beispiel der ehemalige US Präsident Donald Trump. Wie können wir also von seinem Verhalten lernen, dass dies nicht auch in Deutschland passiert? Denn wenn man ein System durchschaut hat, ist es viel einfacher dieses...
2021-12-05
1h 17
Die Stunde Null – Der Wirtschaftspodcast von Capital und n-tv
Wahl-Spezial ‘21: „2005 bis 2021 war für Deutschland eine glückliche Zeit”- Publizistin und Merkel-Biografin Ursula Weidenfeld im Gespräch
In dieser Folge blicken wir noch einmal auf die Bundestagswahl und die Ära Angela Merkels. Die Publizistin Ursula Weidenfeld hat in einem Buch gerade Merkel und ihre Regierungszeit durchleuchtet (Die Kanzlerin. Porträt einer Epoche) - die Fehler und Erfolge, die Versäumnisse und Krisen. Wir sprechen mit ihr über die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften der Kanzlerin und die Zeit ab 2005, die von großen Krisen, aber auch einem historischen Wohlstandszuwachs geprägt war. „Wir wissen bis heute nicht, wer Angela Merkel ist”, sagt Weidenfeld. „Nach außen ist die Kanzlerin eine Frau ohne Eigenschaften geworden, eine Projektionsfläche” für alle Ängste...
2021-09-24
45 min
Berliner Dialoge - Der Podcast der Stiftung Zukunft Berlin
Berlin, quo vadis? - 15 Jahre Stiftung Zukunft Berlin
Ursula Weidenfeld ist eine renomierte Wirtschaftsjournalistin, Christophe Knoch ist Produzent, Kurator und ehemaliger Sprecher der Koalition der Freien Szene. Ihr Blick auf Berlin könnte also kaum verschiedener sein. Und trotzdem sind sie sich einig: Berlin braucht eine gemeinsame Zukunftsvision. Anlässlich des 15jährigen Bestehens der Stiftung Zukunft Berlin stellen sie sich mit Volker Hassemer, Vorstandvorsitzenden der Stiftung Zukunft Berlin, die Frage, was Berlin in den kommenden 15 Jahren bestimmen wird: Welche Menschen werden Berlin prägen? Welche Themen werden am wichtigsten sein? Und an welchen Orte wird sich die Zukunft Berlins ereignen? Der...
2021-02-15
21 min
Politischer Pausen Podcast
Wirtschaft, Politik, Corona
Folgt nach der Herrschaft der Virologen die Herrschaft der Ökonomen oder schlägt die Stunde der Legislative? In der neuen Folge des Politischen Pausen Podcast diskutieren Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und Dr. Martin Florack mit der Wirtschaftsjournalistin Dr. Ursula Weidenfeld über die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise.
2020-04-03
26 min
alpha-Forum
Ursula Weidenfeld, Politikberaterin
Ursula Weidenfeld ist Journalistin und Moderatorin, nach Stationen beim Tagesspiegel, der Financial Times Deutschland und der Zeitschrift impulse ist sie seit 2009 freiberuflich tätig. Ihr jüngstes Buch erschien 2017: "Regierung ohne Volk: Warum unser politisches System nicht mehr funktioniert".
2017-12-07
00 min
Geschichte(n) hören
»1:1?« 20 Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund des Staatsvertrages vom 18. Mai 1990 in Kraft. Welche Hoffnungen und Erwartungen setzten die Menschen in diesen Neuanfang? Welche Visionen wurden realisiert? Welche Rolle spielte die Treuhand bei der Privatisierung der verstaatlichten Betriebe und Kombinate? Über diese und weitere Fragen diskutierte das Podium zum 20. Jahrestag der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Mit: Dr. Thilo Sarrazin, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Dr. Ursula Weidenfeld, Bernd Richard Meyer. Moderation: Marie Sagenschneider
2010-06-24
1h 36
Geschichte(n) hören
»1:1?« 20 Jahre Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund des Staatsvertrages vom 18. Mai 1990 in Kraft. Welche Hoffnungen und Erwartungen setzten die Menschen in diesen Neuanfang? Welche Visionen wurden realisiert? Welche Rolle spielte die Treuhand bei der Privatisierung der verstaatlichten Betriebe und Kombinate? Über diese und weitere Fragen diskutierte das Podium zum 20. Jahrestag der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Mit: Dr. Thilo Sarrazin, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Dr. Ursula Weidenfeld, Bernd Richard Meyer. Moderation: Marie Sagenschneider
2010-06-24
1h 36