Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Utz Kloppelt

Shows

Geschichte 21Geschichte 21Der Holodomor im GeschichtsunterrichtAm Mittwoch, den 30. November 2022 hat der Deutsche Bundestag nach 45-minütiger Aussprache über den Antrag mit dem Titel Holodomor in der Ukraine: Erinnern – Gedenken – Mahnen abgestimmt.Die damaligen Regierungsfraktionen SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und auch die Oppositionspartei CDU/CSU hatten den Antrag gemeinsam angekündigt, mit dem der Holodomor auch als Genozid bzw. Völkermord anerkannt werden sollte. Ob dem Antrag zugestimmt wurde, aber vor allem, inwiefern die Debatte um eine Einordnung des Holodomor als Völkermord bzw. Genozid in unserem Geschichtsunterricht thematisiert werden kann oder sollte, erfährst du u.a. in diesem neuen Beitrag...2025-01-0814 minGeschichte 21Geschichte 21Massentierhaltung im GeschichtsunterrichtMaßnahmen gegen die Klimakrise könnten dafür sorgen, dass wir vielleicht wieder zum Sonntagsbraten zurückkehren, d.h. unseren Fleischkonsum auf den Sonntag oder einen Tag der Woche beschränken - oder dass wir sogar von omnivorer zu vegetarischer oder veganer Ernährung wechseln ..Warum? Die Nutztierhaltung verschlingt viele natürliche Ressourcen und trägt nicht nur damit zur Erderwärmung bei ...Massentierhaltung und Fleischkonsum als Thema im Geschichtsunterricht - geht das?Im ersten Teil der neues Folge deines Podcasts | Geschichte 21 geht es um die Legende zur „Schweinebucht“, einer Gegend in Norddeutschland.Im zweiten Ab...2024-10-0207 minGeschichte 21Geschichte 21Im Geschichtsunterricht auf KreuzfahrtHast du während deines Geschichtsstudiums gelernt, wie man Geschichts-Podcasts produziert?Nein? Warum eigentlich nicht?Studierende des Masterstudiengangs Public History der Ruhr-Universität Bochum haben - betreut von Elena Lewers und Christian Bunnenberg - in ihrem Projekt einmal keine Hausarbeit geschrieben (zumindest stelle ich es mir so vor), sondern eine dreiteilige Podcastreihe zur Tourismusgeschichte bzw. zur ersten Kreuzfahrt nach Norwegen (1894) produziert.In dieser Podcastfolge fasse ich eine zweiteilige Mini-Staffel des Flugblatts | Geschichte 21 zusammen – zur Podcastreihe Mit Champagner auf (Nor)Wegen:Im ersten Teil bekommst du nicht nur die "Hausaufgabe", die drei Folgen des Po...2024-09-1809 minGeschichte 21Geschichte 21Wahlen der NS-Zeit im GeschichtsunterrichtWarum ist es autoritären Herrschern und Diktatoren so wichtig, regelmäßig Wahlen durchführen zu lassen und diese demokratische Institution nicht über Bord zu werfen?Die Antwort liegt auf der Hand - und doch macht es Sinn, zumindest eine Geschichtsstunde mit dem Thema zu verbringen - nicht nur angesichts einer gewissen Gegenwartsrelevanz ...Welche Anregungen erhältst du in dieser Folge für deinen Geschichtsunterricht?Im ersten Teil reiße ich kurz die Frage an, warum wir Wahlen und Volksabstimmungen während der NS-Zeit thematisieren sollten.Im zweiten Abschnitt skizziere ich ein konkretes Unterrichtsvorhaben, das du al...2024-09-0407 minGeschichte 21Geschichte 21Migrationsgeschichte(n) im GeschichtsunterrichtDas deutsch-türkische Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften für die Bundesrepublik Deutschland umfasst nur zwei Seiten. Seitdem könnten die Geschichten derjenigen, die ins Land gekommen sind, darin gearbeitet haben und größten Teils geblieben sind, unzählige Seiten füllen. Tun sie es? Kennst du einige davon?Zumindest im Geschichtsunterricht haben wir die Chance, ein Basisnarrativ unserer Gesellschaft in all ihrer Vielfalt zu thematisieren: Migrationsgeschichten:Im ersten Teil dieser Podcastfolge reißen wir kurz die Frage an, warum wir Migrationsgeschichte(n) in unserem Geschichtsunterricht zum Thema machen sollten.Im zweiten Abschnitt gebe ich dir drei...2024-08-2111 minGeschichte 21Geschichte 21Unterrichtsmaterial zur Weimarer RepublikGanz ehrlich: Fertige Zusammenstellungen von Quellen direkt aus dem Archiv – als Arbeitsblattset gleich mit Aufgabenstellungen - auf den ersten Blick ein hervorragendes Angebot für unseren Geschichtsunterricht!Und auf den zweiten Blick? Entscheide selbst!Worum es in dieser Folge geht:Im ersten Teil stelle ich dir das Unterrichtsangebot der Deutschen Digitalen Bibliothek zur Weimarer Republik kurz in seiner Struktur vor.Im zweiten Abschnitt schauen wir uns kurz ein Beispiel im Detail an, ganz im Sinne der "5-Minuten-Anregungen" für deinen Geschichtsunterricht!Shownotes | LinksMeine Tipps sind leicht auf deine unterrichtliche Situationen anwe...2024-08-0707 minGeschichte 21Geschichte 21@ichbinsophiescholl auf "Insta" im Geschichtsunterricht„Radikal subjektiv und in Echtzeit“ sollten Instagram-Nutzerinnen und -Nutzer Sophie Scholl erleben – so die Macherinnen und Macher des Social-Media-Projektes (sh. SWR 2021). Wie aber können wir „Sophie Scholl“ auf Instagram in unseren Geschichtsunterricht integrieren? Geschichte auf „Insta“ – geht das?Hier die kurze Übersicht, worum es in dieser Folge geht:Im ersten Teil der Podcastfolge beantworte ich einleitend kurz und knapp die Frage, wie du den Instagram-Account zu Sophie Scholl in deinem Geschichtsunterricht einsetzen kannst.Im Hauptteil erhältst du Anregungen zu den einleitend vorgestellten Zugängen zum Account @ichbinsophiescholl: a) zu inhaltsbezogenen Zugängen, b) zum Umgang mit der Perspektivit...2024-07-2416 minGeschichte 21Geschichte 212 Tipps zum Einstieg ins neue SchuljahrWann immer auch du diese Folge meines Podcasts | Geschichte 21 hörst und falls dir meine Worte nicht gerade pünktlich zu Beginn eines neuen Schuljahres zu Ohren kommen: Das Thema dieser neuen "Flugblatt-Folge" könnte selbstverständlich auch für den Einstieg in ein neues Schulhalbjahr hilfreich sein – ggf. auch zwischendurch.Aber hör dir meine zwei Tipps einfach an und entscheide selbst!Worum geht es?Im ersten Teil der Podcastfolge gebe ich dir einen Tipp für den Anfangsunterricht in unserem Fach Geschichte.Im zweiten Teil geht es um den Einstieg ins Schuljahr mit der Fr...2024-07-1010 minGeschichte 21Geschichte 21Tipps für die letzten Geschichtsstunden vor den FerienWenn die letzten Geschichtsstunden vor den Ferien an einer Hand abzählbar sind, die Motivation deiner Schülerinnen und Schüler nachlässt, durch Stundenausfälle dein Geschichtsunterricht kaum noch von Kontinuität geprägt ist oder du selbst auch am sprichwörtlichen "Stock" gehst, weil die Arbeitsdichte zu hoch ist, da einfach alles zum Stichtag „letzter Schultag“ vor den Ferien noch geschafft sein muss:Höre dir diese Folge an, denn ich gebe dir drei Tipps, wie deine Schülerinnen und Schüler vielleicht doch noch etwas Sinnvolles in deinem Fach Geschichte zustande bringen – mit keinem oder nur sehr ger...2024-06-2610 minGeschichte 21Geschichte 21Schutz der Regenwälder mit "Stalins Löwenzahn"?Fährst du bereits mit einem Fahrradreifen aus „Russischem Löwenzahn“ durch die Gegend? Das wäre gut, doch solltest du auch wissen, dass die Forschung zur Gewinnung von Kautschuk alles andere als eine vorbildliche Geschichte hat!Wer sich heute mit alternativen Wegen für die Produktion von Kautschuk beschäftigen und das Thema in unseren Geschichtsunterricht integrieren möchte, kommt, so die Historikerin Susanne Heim, an Auschwitz nicht vorbei – und auch nicht an der Ukraine und der Frage zur Reifenproduktion im Zweiten Weltkrieg.Mit dieser Folge nehme ich dich ein wenig auf inhaltliches Neuland für unseren...2024-06-1220 minGeschichte 21Geschichte 21Feldpostbriefe im GeschichtsunterrichtAm 22. April 1864 schrieb Fritz Günther nach dem Gefecht an den Düppeler Schanzen im Deutsch-Dänischen Krieg einen Brief an seine Eltern. Es klingt fast wie in einem Feldpostbrief aus dem Ersten Weltkrieg, wenn er davon berichtet, dass es einem die "Haut schaudern" ließe, würde er ausführlich vom "Kugelregen" berichten.Du hast sicher Feldpostbriefe schon einmal in deinem Geschichtsunterricht eingesetzt. Vielleicht aus dem Schulbuch für euer Fach Geschichte, vielleicht auch aus einem Archiv? Wie auch immer, in dieser neuen Podcastfolge stelle ich dir die Online-Quellensammlung der Museumsstiftung Post und Telekommunikation vor:Im ersten...2024-05-2913 minGeschichte 21Geschichte 21Urteilskompetenz mit historischen Reden fördernIn der für diese Folge zusammengefassten "Mini-Staffel" - bestehend aus zwei Ausgaben deines Flugblatts | Geschichte 21 - geht es um historische Reden bzw. um imaginierte Reden - u.a. zur Förderung der Urteilskompetenz deiner Schülerinnen und Schüler - in zwei Teilen:Im ersten Teil der Podcastfolge gebe ich dir einen Überblick zu Einsatzmöglichkeiten (selbst verfasster) historischer Reden und skizziere dir deren didaktisches Potenzial.Im zweiten Teil gebe ich dir zur Vertiefung ein konkretes unterrichtliches Beispiel.Shownotes | LinksRegistriere dich mit deiner besten Email-Adresse für das Flugblatt | Geschichte 21 mit den beliebten "5-Minuten...2024-05-1510 minGeschichte 21Geschichte 21Gegenständliche Quellen im GeschichtsunterrichtVielfalt und Variation in der Einstiegsphase deines Geschichtsunterrichts werden deine Schülerinnen und Schüler erfreuen – zumindest ein klein wenig mehr motivieren als wenn du das Thema der Stunde nennst und fast ohne weitere Umschweife die kopierten Quellen auf den Tischen mit dem Arbeitsauftrag für die nächsten 15 Minuten verteilst.Wie können wir bspw. mit Variation von Quellengattungen mehr Motivation in unsere Einstiegsphase bringen?In dieser Podcastfolge geht es um den Umgang mit gegenständlichen Quellen in unserem Geschichtsunterricht:Mit einem Tipp zu einem animierenden Einstieg mit gegenständlichen Quellen!Im zweiten Teil stel...2024-05-0110 minGeschichte 21Geschichte 21Virtuelle Interviews mit Holocaust-ÜberlebendenPinchas Gutter wurde am 21. Juli 1932 in Lodz (Polen) geboren. Er überlebte das Warschauer Ghetto, das Konzentrationslager Majdanek (seine Eltern und Schwester wurden dort ermordet), weitere Arbeits- und Konzentrationslager und zuletzt den Todesmarsch ins Ghetto Theresienstadt.Um mehr über seine Geschichte zu erfahren, kannst du "ihn" in deinen Unterricht einladen. Wie das? Du benötigst nur ein digitales Endgerät mit Mikrofon und eine Projektionsfläche.In dieser Podcastfolge geht es um interaktive Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, genau genommen mit Überlebenden des Holocaust:Im ersten Teil stelle ich dir das Projekt Dimensions in Testimony der USC...2024-04-1706 minGeschichte 21Geschichte 21Umgang mit Verschwörungserzählungen„Geschichtskompetenz“ ist ein guter „Impfstoff“ gegen das Wirkungspotenzial von Verschwörungserzählungen!Wie aber sollten wir Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht zum Gegenstand machen? In dieser Podcastfolge rege ich zur Thematisierung von und zum Umgang mit Verschwörungserzählungen in unserem Fach Geschichte an:Mit drei Antworten auf die Frage nach der Relevanz einer Thematisierung von Verschwörungserzählungen im Geschichtsunterricht.Mit Antworten auf die Frage, wie du mit von Schülerinnen und Schülern im (Geschichts-)Unterricht geäußerten Verschwörungserzählungen umgehen kannst.Shownotes | LinksHier kannst du das Arbeitsblatt-Set zum Download für den Ei...2024-04-0323 minGeschichte 21Geschichte 21Thematisierung der ersten ParlamentarierinnenWie viele "historische" Parlamentarierinnen können deine Schüler:innen eigentlich beim Namen nennen? Eine? Zwei? Gar keine?Viele werden es nicht sein! Das hat v.a. zwei Gründe: erstens werden sie in unseren Schulbüchern kaum oder gar nicht genannt, zweitens machen wir Geschichtslehrer:innen uns kaum die Mühe, sie einmal in den Blick zu rücken. Eine Schande, wenn du mich fragst!Grund genug, sie in dieser Podcastfolge zu thematisieren:Mit einer Anregung, wie deine Schülerinnen und Schüler dazu kreativ werden können undMit einem Tipp zur Urteilsbildung zum Thema...2024-03-2007 minGeschichte 21Geschichte 21Das "Lernportal zur Weimarer Republik"Intensive Arbeit mit Quellen oder auch die formale Quellenanalyse im Geschichtsunterricht können für Schülerinnen und Schüler des Öfteren hinderlich und wenig motivierend sein. Zumindest mit Bezug auf Quellen aus der Weimarer Republik schafft ein Lernportal jedoch Abhilfe!Rücken wir daher zwei m. E. sehr hilfreiche und sehr gut einsetzbare Angebote des Lernportals zur Weimarer Republik in den Fokus.In dieser Folge des Podcasts | Geschichte 21 skizziere ich dir ...das Potenzial der Erklärfilme des Lernportals Weimarer Republik zu Quellen aus der Weimarer Republik.Zudem stelle ich dir ein weiteres Angebot des Lernp...2024-03-0607 minGeschichte 21Geschichte 21Online-Ausstellung zur Konferenz von Évian (1938)Dass Jüdinnen und Juden durch das nationalsozialistische Deutschland diskriminiert, entrechtet, verfolgt und ermordet wurden, ist bekannt.Wie aber steht es um das Wissen – dein Wissen und das Wissen deiner Schülerinnen und Schüler – über die Möglichkeiten für Jüdinnen und Juden, das Deutsche Reich überhaupt verlassen zu können? Viele waren ausreisewillig. Das Deutsche Reich sowie das europäische und weltweite Ausland legten ihnen jedoch allzu häufig Steine in den Weg.In diesem Zusammenhang solltest du in deinem Unterricht vor allem die "Internationale Flüchtlingskonferenz von Évian" (1938) thematisieren. Auf der Südseite des Genf...2023-12-2113 minGeschichte 21Geschichte 21"Die Quellen sprechen" im GeschichtsunterrichtWas weißt du, was wissen deine Schülerinnen und Schüler eigentlich genau über das Alltagsleben von Jüdinnen und Juden in Europa zwischen 1933 und 1945? Sei mal ehrlich! Kannst du konkret sagen, wie das Leben für Jüdinnen und Juden in Deutschland und Europa zwischen 1933 und 1945 war?Wenn du "Die Quellen sprechen" kennst, wahrscheinlich schon. Falls aber nicht, dann höre dir diese Podcastfolge an, denn kennen musst du sie!In dieser Folge geht es daher um ...die der Höredition zugrundeliegende Publikation "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nation...2023-11-1425 minGeschichte 21Geschichte 21Statistiken im Geschichtsunterricht mit "Our World in Data"Wusstest du, dass mit Our World in Data geradezu eine Fundgrube für historische Längsschnitte im Geschichtsunterricht nur darauf wartet, von uns Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrern zusammen mit unseren Lerngruppen im Fach Geschichte entdeckt, genutzt und reflektiert zu werden?In dieser Folge stelle ich dir Our World in Data und die Motivation des Gründers Max Roser vor, interaktive statistische und kartographische Darstellungen zu Schlüsselproblemen und Themen aus Geschichte und Gegenwart einer breiten Öffentlichkeit bereit zu stellen.Shownotes | LinksGib dein Feedback, deine Anregungen, stelle deine Fragen auf der Seite zu dieser Podcastfolge auf Geschi...2023-09-0415 minGeschichte 21Geschichte 21Nachhaltige Entwicklung im GeschichtsunterrichtSind wir Geschichtslehrkräfte "Idioten", wie es der Chemiker Michael Braungart für Chemikerinnen und Chemiker behauptet? Nur weil wir das Thema "Umweltgeschichte" nicht in unserem Fach Geschichte angemessen behandeln? Entscheide selbst!Machen wir unsere Schülerinnen und Schüler hungrig auf Umweltgeschichte! Anregungen dazu mit dem Beispiel Plastik hier!Und eine Quizfrage: Was schätzt du, wie viele Gegenstände gab es im Jahre 2010 durchschnittlich in einem Haushalt? Antwort gibt es im Podcast!Shownotes | LinksGib dein Feedback, deine Anregungen, stelle deine Fragen auf der Seite zu dieser Podcastfolge auf Geschichte 21!Das Zit...2023-07-2528 minGeschichte 21Geschichte 21Bella Ciao im GeschichtsunterrichtEs muss wirklich nicht in jeder Geschichtsstunde ein Text von deinen Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden! Wir Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer sind nicht nur aufgrund der Vielzahl der Quellengattungen geradezu dazu verpflichtet, sie auch in unseren Geschichtsunterricht einzubringen!Wie wäre es mit einem Lied? Motiviere deine Schülerinnen und Schüler für ihren Geschichtsunterricht mit dem historischen Lied "Bella Ciao"!Es eignet sich hervorragend für einen Längsschnitt! In dieser Folge von "Geschichte 21" stelle ich dir sieben Traditionslinien bzw. Versionen des Liedes vor und skizziere dir abschließend Einsatzmöglichkeiten in deinem Fac...2023-06-2319 minGeschichte 21Geschichte 21Die Ukraine im GeschichtsunterrichtAngesichts gegenwärtiger Krisen, Kriege und Katastrophen haben wir zumeist das Bedürfnis, mehr über deren Genese, mehr über die Geschichte betroffener Regionen zu erfahren.Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte wollen sie im Geschichtsunterricht thematisieren – so auch im Falle des von Putin befohlenen Angriffskrieges der Russländischen Föderation gegen die Ukraine. Wie können wir dem Wunsch nach historischer Orientierung und Thematisierung im Geschichtsunterricht gerecht werden?Brauchen wir dafür eine „curriculare Zeitenwende“, um auch einmal ukrainische Geschichte – oder auch andere gegenwärtig relevante Themen – in unser Fach Geschichte zu integrieren? Denn wie kann es sein...2023-04-2921 minGeschichte 21Geschichte 215 Lektüretipps für deine DemokratiekompetenzWir Geschichtslehrerinnen und Geschichtslehrer finden im Unterrichtsalltag kaum die Zeit, uns in ein neues Thema einzulesen. Auch das "richtige" Buch für die neue Reihenplanung unseres Geschichtsunterrichts finden wir nicht sofort. Wenn wir in den Ferien dazu kommen oder uns dazu "aufraffen", regelmäßig im Alltag 15 Minuten täglich zu lesen (übrigens gar nicht so schwer!), dann sind wir bestenfalls jedoch wieder neu motiviert für unser Fach Geschichte!Auch deine Schülerinnen und Schüler profitieren davon, denn du verlässt dank deiner Lektüre vielleicht auch einmal "ausgetretene" Pfade, bringst neue Motivation und neue Narrative in deinen...2023-04-2317 minGeschichte 21Geschichte 21Herzlich willkommen zum Podcast | Geschichte 21!Du bzw. deine Kolleginnen und Kollegen haben dabei geholfen, diesen Podcast mit ins Leben zu rufen - mit meiner Umfrag, v. a. unter den Leserinnen und Lesern des Flugblatts | Geschichte 21 mit der Idee, einen Podcast für uns Geschichtslehrkäfte ins Leben zu rufen. Die Antworten lauteten mit überwältigender Mehrheit: "Ja, mach das!"Gesagt, gefragt, getan, hier ist er nun der Auftakt zu deinem neuen Podcast!Lass mich hier sehr gerne wissen, wie er dir gefällt, ob du weitere Anregungen oder Fragen hast!Mehr Infos und Anregungen von mir für noch b...2023-04-2201 min