podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Uwe Birnstein
Shows
7 Tage 1 Song
#277 Udo Lindenberg – Wieder genauso
Der Münchner Bestseller-Autor und Theologe Uwe Birnstein hat mehrmals mit Udo Lindenberg über Gott und die Welt gesprochen. Im Buch „Alles klar, Udo Lindenberg“ beschreibt er die religiösen Bezüge in Lindenbergs Liedern und Bildern. Uwe ist zu Gast in dieser Folge und er bringt den Tod, die Geschichte vom verlorenen Sohn und Paulus miteinander in Beziehung.Und mit Udo Lindenberg, können wir dann sagen: „Wieder genauso“ – Es ist alles klar, auch wenn mal was schief geht.Im Song begegnet Udo Lindenberg dem Tod und sie gehen sehr locker miteinander um. Paulus hat das in der...
2025-07-01
09 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Born to Believe – Die spirituelle Seite des Bruce Springsteen
Bruce Springsteen ist einer der erfolgreichsten Rockmusiker unserer Zeit. Seine Livekonzerte sind ein entscheidender Faktor seines Erfolges. Sie haben erstaunlicherweise oft eine „religiöse“ Anmutung. Die Süddeutsche Zeitung bezeichnet seine Auftritte als „Rockmessen“, und der stern nennt die bis zu vierstündigen Bühnenshows die „besten Gottesdienste der Welt“. In Camino spürt Uwe Birnstein den spirituellen Seiten im Leben und Werk des 75-jährigen Rockmusikers und Komponisten nach.
2025-05-23
25 min
Podcast »Veranstaltungen« von Publik-Forum
Das gebrochene Halleluja
Der Theologe Pierre Stutz spricht von seinem Scheitern – und erzählt, wie er mit Leonard Cohens Musik zurück ins Leben gefunden hat.Es gab Zeiten, in denen der spirituelle Autor Pierre Stutz keine Hoffnung mehr sah – doch in der Gebrochenheit seines Lebens ist ihm Gott begegnet. Von dieser Erfahrung singt auch Leonard Cohen, dessen Trostbotschaft und mystische Sicht Pierre Stutz in seinem Vortrag ergründet.Kerstin und Uwe Birnstein vom Duo »Stine & Stone« begleiten den Publik-Forum Thementag und präsentieren einige Songs von Leonard Cohen.Zur Finanzierung der Veranstaltung bitten wir um Spenden auf...
2025-05-05
00 min
Religion - Die Dokumentation
Faktencheck Auferstehung - Ist Jesus wirklich auferstanden?
"Der Herr ist wahrhaftig auferstanden!", beten und singen Christen weltweit an Ostern. Aber kann das sein: Ein Toter wird wieder lebendig? Basiert das Christentum gar auf wunderlichen "Fake News"? Uwe Birnstein unterzieht den christlichen Auferstehungsglauben einem Faktencheck. Am Ende steht eine verblüffende Erkenntnis.
2025-04-17
26 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Endlich angekommen - Wie Menschen ihre spirituelle Heimat fanden
Manche Menschen werden in einen Glauben hineingeboren. Sie fühlen sich aber manchmal als Heranwachsende oder Erwachsene nicht mehr darin wohl. Andere wachsen unreligiös auf und suchen sich später einen Glauben, der ihnen entspricht. Gemeinsam ist ihnen die Suchbewegung nach einer religiösen oder spirituellen Heimat. In unserer Sendung Camino begleitet Uwe Birnstein drei Menschen, die eine religiöse Beheimatung gesucht - und gefunden haben: in Gott, in der Natur - oder im Alltag.
2025-04-17
25 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
"Gott oder Teufel - Richtig oder falsch?“ Wie wir dem Schwarz-Weiß-Denken entkommen
Hier die Guten - da die Bösen; hier Gott - da der Teufel. Im religiösen und politischen Bereich tummeln sich allerlei Schwarz-Weiß-Demagogen und -Prediger. Ihre Verheißung: Einfache Antworten machen das Leben erträglicher. Stimmt das? Uwe Birnstein erkundet in Camino die Faszination des Schwarz-Weiß-Denkens.
2025-03-28
25 min
Lebenswelten
Besondere Zeiten - Shining Stars
Seit Urzeiten beflügeln Sterne die Fantasie. Uwe Birnstein begibt sich auf eine Erkundungsreise. Im Kölner Dom besucht er die Reliquien der biblischen Weisen aus dem Morgenland. In einer Leipziger Kirche tanzen Hunderte Menschen beim Starlights-Event. Und in der Münchner Volkssternwarte erklärt eine Astrophysikerin, warum wir alle eigentlich Sternenstaub sind.
2024-12-26
26 min
WDR Lebenszeichen
Shining Stars - Warum uns Sterne so faszinieren
Seit Urzeiten deuten die Menschen die Sterne auch spirituell und schreiben ihnen die Funktion von Wegweisern zu. Eine Erkundungsreise zum spirituellen Geheimnis der Sterne von den Herrnhuter Sternen aus der Lausitz bis in der Münchner Volkssternwarte. Von Uwe Birnstein.
2024-12-26
28 min
Religion - Die Dokumentation
Shining Stars. Warum Sterne uns so faszinieren
Shining Stars. Warum Sterne uns so faszinieren. Ein Feature von Uwe Birnstein.
2024-12-23
26 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
ARD-Reihe „Besondere Zeiten“: Shining Stars – Warum Sterne uns so faszinieren
Seit Urzeiten deuten die Menschen die Sterne auch spirituell. Sind es Götter? Lichtbotschaften? Oder tanzende Engel? Und bis heute beflügeln Sterne die Fantasie. Auch die Funktion von Wegweisern wird ihnen zugeschrieben. Vor rund 2000 Jahren soll ein Stern weise Sternenkundige zur Krippe in Bethlehem geführt haben - so berichtet es die Bibel. Warum eigentlich faszinieren uns die Sterne so? Uwe Birnstein unternimmt eine Erkundungsreise zu den Geheimnissen der Himmelskörper.
2024-12-20
26 min
WDR Zeitzeichen
Der Weihnachts-Countdown: Die Erfindung des Adventskranzes
Der heutige Adventskranz ist jung: Seit den 50er Jahren ist er das Symbol für die Vorweihnachtszeit. Am 1. Dezember 1839 hängt Johann Hinrich Wichern den ersten hölzernen Ring mit 24 Kerzen auf.Der Theologe Johann Hinrich Wichern gründet 1833 in Hamburg das "Rauhe Haus". Dort sollen verarmte und verhaltensauffällige Kinder eine Ausbildung erhalten. Vor allem aber will Wichern ihnen den christlichen Glauben näher bringen. Damit die Jugendlichen das Licht der Geburt Jesus erfahren, hängt Wichern 1839 ein Wagenrad mit 24 Kerzen im Gebetsraum auf. Jeden Tag zünden sie eine Kerze mehr an und j...
2024-12-01
14 min
Religion - Die Dokumentation
Rechtsfreie Zone Beichtstuhl - Soll das Beichtgeheimnis abgeschafft werden?
Wer in der Beichte seine Sünden offenbart, kann gewiss sein: Sie bleiben geheim. Dafür sorgt das in Deutschland durch das Grundgesetz geschützte Beichtgeheimnis. Es gilt auch, wenn der oder die Beichtende eine Straftat beichtet, bis hin zu sexuellem Missbrauch und Mord. Im Verlauf der Debatte um Kindsmissbrauch steht das Beichtgeheimnis auf dem Prüfstand. In einigen Ländern wurde es bereits außer Kraft gesetzt. Auch in Deutschland steht diese Forderung im Raum, gegen die sich die Kirchen wehren. Uwe Birnstein geht der Geschichte und der Brisanz des Beichtgeheimnisses nach - in Gesprächen mit Priestern, Seelsorgerinnen und Mis...
2024-11-22
24 min
Perspektiven
Hans-Jürgen Hufeisen – Spiritualität mit der Blockflöte
Er kam in einem Hotelzimmer zur Welt und wurde dort von seiner Mutter ausgesetzt. Trotzdem nennt sich Hufeisen «Hans im Glück», denn: In einem liebevollen Kinderheim entdeckte er die heilende Kraft der Blockflöte. Er begleitete Mystik-Grössen wie Dorothee Sölle und bis heute Anselm Grün auf Tournee. Hans-Jürgen Hufeisen ist so etwas wie ein Kirchenstar: Wenn er zur Blockflöte greift, füllt er die Kirchen und Hallen auf Kirchentagen. Sein Geheimnis ist wohl aber nicht nur seine Virtuosität auf dem zu Unrecht mitunter verspotteten Instrument. Wenn Hufeisen Flöte spiele, dann tue ihm das selbst g...
2024-11-09
26 min
DNEWS24 - der Demografie-Podcast
Buchtipp: Highway to Heaven. DTalk mit Professor Volker Eichener
#Buchtipp #DTalk #DNEWS24 #VolkerEichener #Spiritualität Was haben Rock, Pop und Metal mit Spiritualität und dem Glauben zu tun? »Highway to Heaven« von Uwe Birnstein und Volker Eichener bietet einen neuen Blickwinkel auf einige der beliebtesten Songs der Musikgeschichte. DTalk mit Co-Autor Professor Dr. Volker Eichener
2024-10-30
17 min
MKR – Das Magazin
14.10.: Sichtbares Zeichen: Michaelsbund erinnert an Opfer des Nationalsozialismus
Neuer Podcast „Stolpersteine - damit kein Opfer vergessen wird“ gestartet Stolpersteine sind kleine Gedenktafeln, die im Boden verlegt werden und an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern sollen. Auch vor dem katholischen Medienhaus Sankt Michaelsbund – zu dem auch das MKR gehört - werden am 25. November 2024 Stolpersteine verlegt. Im Podcast „Stolpersteine- damit kein Opfer vergessen wird“ werden die Lebensgeschichten der Menschen erzählt, die in dem Haus in der Herzog-Wilhelm-Straße 5 in München gewohnt haben. Vor kurzem war Papst Franziskus in Belgien zu Besuch und hat sich u.a. zum Thema Frauen in Kirche und Gesellschaft geäußert. Für viel...
2024-10-14
20 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Forever Young, Bob Dylan! Die biblische Botschaft des Rock-Poeten
Mit seinen Songs wie „Knockin‘ on Heaven’s Door“, „Blowin‘ in the Wind“ und „The Times They Are a-Changin’“ spiegelt und prägt Bob Dylan seit den 1960er Jahren das Lebensgefühl der Protest-Generation. Was vielen unbekannt ist: Wie ein roter Faden durchziehen von Anfang an religiöse Themen seine Lieder. Mit prophetischem Pathos beklagt Dylan Ungerechtigkeit und mahnt vor der Apokalypse. Die Schönheit und Tiefe seiner Sprache wurde 2016 mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Uwe Birnstein schildert in der Sendung Camino, wie der charismatische Rockpoet zu einem der wichtigsten Botschafter des Glaubens der Pop-Generation wurde.
2024-10-11
24 min
Religion - Die Dokumentation
Aperol statt Abendmahl - Wenn Kirchen umgenutzt werden
Immer mehr Kirchengebäude werden "profaniert", also für weltlichen Gebrauch freigegeben und dann verkauft. In diesen Kirchen wird nun nicht mehr Gottesdienst gefeiert. Uwe Birnstein besuchte mehrere ausgediente Gotteshäuser und machte neue Erfahrungen: Er schlief unter einer Kanzel, trank Whisky im Altarraum, kletterte ein Kirchengewölbe empor. Und er sprach mit Werbemachern, die in einer ehemaligen Kirche erstaunlich kreative Ideen entwickeln. Sein Fazit: Mögen die Kirchen nun auch "weltlich" sein - die Aura des "Himmlischen" vermitteln sie weiter.
2024-10-04
26 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Von einer, die auszog, das Lieben zu leben. Die christliche Sängerin Sarah Brendel
Vor zehn Jahren gründete die christliche Musikerin, Lehrerin und Flüchtlingshelferin Sarah Brendel mit anderen eine christliche Künstlerkommunität. Gemeinsam richteten sie ein Schloss in der Nähe Dresdens wieder her, bauten ein kleines Hotel und ein Aufnahmestudio ein. Hier lebt die gebürtige Norddeutsche nun mit ihrer Familie. Die Liebe ist das beherrschende Thema ihrer Lieder. Sie ist für Sarah Brendel „ein innerer Puls und eine innere Orientierung“. Ihre Weltanschauung setzt die Sängerin auf eine Weise um, die auf Außenstehende mitunter befremdlich wirkt: Sie gibt Konzerte in Gefängnissen, hilft geflüchteten Familien in Deutschland Fuß...
2024-07-05
25 min
Lichtspielhaus
#9 Jens Böttcher im Gespräch mit Uwe Birnstein
Wir können (verflixt nochmal) nicht alles beurteilen, was wir selbst für »wahr« halten. Jens Böttcher im Gespräch mit dem Journalisten, Theologen, Buchautor, Radiomacher und Musikliebhaber Uwe Birnstein. Ein entspannter, ruhiger, warmherziger Talk über innere Verbundenheit und geistige Bruderschaft (sogar mit längst verstorbenen Künstlern!), über die Reise durchs Leben, die Früchte des Scheiterns, das Problem mit der Selbstliebe und die befreiende Erkenntnis, dass wir (verflixt nochmal) nicht alles beurteilen können, was wir selbst für »wahr« halten. Anmerkung (06/24): Da dieses Gespräch bereits vor einigen Wochen aufgezeichnet wurde, ist es an manchen Stell...
2024-07-01
53 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Wann ist ein Christ ein Christ - Erkundungen über den Kern des christlichen Glaubens
Was macht einen Christen aus: Reicht die Kirchenmitgliedschaft? Oder gehört das Beten dazu, die Taufe und der Glaube an die Auferstehung? Reicht es, wenn man sich christlich verhält, also Feindesliebe und Barmherzigkeit übt? „Wann ist ein Christ ein Christ“. Uwe Birnstein hat sich für Camino in hr2 kultur mit Neugier und Augenzwinkern auf eine Erkundungsreise begeben. Er hat dazu in- und außerhalb der Kirchen erstaunliche Antworten gesammelt.
2024-05-10
24 min
Religion - Die Dokumentation
Nachtod-Erfahrungen - Was Hinterbliebene mit ihren Verstorbenen erleben
Man erzählt nicht oft davon. Aber viele Menschen haben das Gefühl, ein verstorbener Angehöriger würden ihnen begegnen. Das geschehe teils sogar in sinnlichen Wahrnehmungen, berichten sie: Hören, Riechen, Sehen. Nachtod-Erfahrung wird so eine Begegnung genannt. Uwe Birnstein ist im Gespräch mit Menschen, die von solchen Erfahrungen erzählen können.
2024-03-29
25 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Heilung, Trost und Widerstand - Hans Jürgen Hufeisen und seine Blockflöte
Musik kann trösten und heilen: Das ist die Lebenserfahrung von Hans-Jürgen Hufeisen. Im Kinderheim lernte er das Blockflötenspiel; die Musik schenkte ihm Kraft in schwierigen Lebensstationen. Er wurde Konzertflötist und prägte mit seiner Virtuosität und seinem eigenen Stil zwischen Pop und Klassik Generationen von Musikern. Auch als Komponist macht Hufeisen von sich reden, zuletzt mit einer „politischen Messe“ auf den Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer. „Heilung, Trost und Widerstand - Hans-Jürgen Hufeisen und seine Blockflöte“. Uwe Birnstein hat für Camino in hr2 kultur mit dem den 70jährigen Flötisten über sein bewegtes Leben und di...
2024-03-27
25 min
St. Nicolai IM OHR
Walk on, Johnny Cash! (Uwe Birnstein)
Uwe Birnstein erwähnt, dass Cash in seinem Song "I Walk the Line" eigentlich seine Treue zu Gott ausdrückt und dass Cash religiös war. Er erzählt auch von Cashs Eheproblemen und Drogenabhängigkeit, die von seiner zweiten Frau June Carter erkannt und bekämpft wurden. Uwe Birnstein erzählt davon, dass Cash in seinen letzten Jahren von dem Produzenten Rick Rubin unterstützt wurde und dass seine Alben "American Recording" große Erfolge waren. Der Podcast endet mit dem Song "I'm just a poor wayfaring stranger", der als eine Art Lebensbilanz von Johnny Cash interpretiert wird....
2024-01-27
04 min
Religion - Die Dokumentation
Von einer, die auszog, das Lieben zu leben: Sarah Brendel
"Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe!" Die Kirchen haben diesen Bibelvers als Motto über das Jahr 2024 gesetzt. Die Singer/Songwriterin, Lehrerin und Flüchtlingshelferin Sarah Brendel versucht mit eigensinnigem Gottvertrauen diesen Satz in ihrem Leben umzusetzen, sehr ungewöhnlich, sehr persönlich. "Von einer, die auszog, das Lieben zu leben", so hat Uwe Birnstein sein Porträt von Sarah Brendel überschrieben.
2023-12-29
25 min
Religion - Die Dokumentation
Wie Maria zum Kinde kam - Eine Ehrenrettung der Jungfrauengeburt
Eine Jungfrau wird schwanger?!? Das hält keinem Faktencheck stand. Warum bekennen dennoch weltweit allsonntäglich zigmillionen Christinnen und Christen ihren Glauben daran, dass Maria Jungfrau war, als sie Jesus gebar? Uwe Birnstein fragt nach Sinn und Unsinn der Rede von der Jungfrauengeburt.
2023-12-22
28 min
Sonntagslicht
Lichtinstallation in Münster - Christkindpostamt - Kirche aus LEGO
Deine Portion gute Nachrichten: Cityadvent zeigt Lichtinstallation in Münster - Christkindpostamt in Engelskirchen - Kirche aus LEGO - Uwe Birnstein stellt Weihnachtssongs vor - Bischof Felix Genn überrascht LKW-Fahrer. Host: Oliver Kelch
2023-12-02
13 min
hr2 Camino - Religionen auf dem Weg
Schluss mit "Gott"! - Wie der Verzicht auf das Wort den Glauben stärken könnte
Wie wäre es, wenn die Kirchen eine Zeit lang das Wort „Gott“ nicht benutzen? Denn das geht oft allzu leicht über die Lippen. Und überhaupt: Was oder wer ist mit „Gott“ eigentlich gemeint? Die Vorstellungen sind sehr unterschiedlich. Sie reichen vom weisen Himmelsvater bis zur „transpersonalen Energie“, von „Die Ewige“ bis zum Kriegsherrn. Hinzu kommt die Erfahrung: Oft wird „Gott“ bemüht, um eigene Vorhaben himmlisch zu begründen und durchzusetzen. Mit dem Wort Gott wird viel Schindluder betrieben. Uwe Birnstein begibt sich für Camino in hr2-kultur auf Spurensuche und fragt nach, wie dieses „Reden ohne Gott“ gehen könnte.
2023-10-27
25 min
Religion - Die Dokumentation
Johnny Cash: der fromme Superstar - Warum der "Man in Black" am liebsten Gospel sang
Johnny Cash ist eine der populärsten und prägendsten Gestalten der Country-Music. Zeitlebens hatte er Superstar-Status. Jonny Cash steht auch für einen tiefen Glauben in einer US-amerikanischen Variante. Aus Anlass von Johnny Cashs 20. Todestag begibt sich Uwe Birnstein auf Spurensuche dieser Seite Johnny Cashs.
2023-09-15
25 min
7 Tage 1 Song
#183 Johnny Cash - Give My Love To Rose
Heute am 12.September 2023 hat Johnny Cash seinen 20.Todestag. Die Folge zu diesem Ereignis wird von Uwe Birnstein bestritten einem Kenner von Johnny Cash. Im Podcast geht es um ein großes Thema bei Johnny Cash: Wie ist der Mensch, gefangen oder frei – Wie gehe ich mit Schuld und Abhängigkeiten über, wie kann ich mir selbst treu bleiben, auch wenn ich immer wieder untreu werde – immer wieder ist Johnny Cash in Gefängnissen aufgetreten und in unserem Song spielt ja auch ein Häftling eine Rolle. Außerdem spielt im Song und daher auch im Podcast das Thema „Tod“...
2023-09-12
12 min
Religion - Die Dokumentation
Walter Jens und der jesuanische Geist - Zum 10. Todestag des Nachkriegsdenkers
Was hat der vermeintliche "Verräter" Judas mit uns Heutigen zu tun? Warum ist die Bibel auch für Denker eine unerschöpfliche Inspirationsquelle? Wie können wir aus unserer Vergänglichkeit Trost finden? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Walter Jens, vor hundert Jahren ist er geboren, vor zehn gestorben. Als bekennender Christ mischte sich der große Gelehrte der Nachkriegszeit sich in die Debatten ein: Uwe Birnstein erinnert in den Evangelischen Perspektiven an ihn und ergründet, weshalb der Walter Jens‘ "Der Fall Judas" bis heute Kirchen und Theatersäle füllt.
2023-06-02
25 min
Religion - Die Dokumentation
Glücklich wer glaubt? Erkundungen über die Glückseligkeit
Glück und Glaube sind Geschwister, meint der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm. Uwe Birnstein geht dem in den Evangelischen Perspektiven nach - im Gespräch mit Menschen, die ihr Glück fanden.
2023-03-24
25 min
Religion - Die Dokumentation
Du bist ein Gott, der mich sieht
"Du bist ein Gott, der mich sieht". Das ist die Jahreslosung fürs neue Jahr. So nennt in den ersten Kapiteln der Bibel die verstoßene Sklavin Hagar Gott. Ihr Sohn Ismael geht als Urvater der arabischen Völker. Uwe Birnstein beleuchtet diese alte biblische Legende aus jüdischer, muslimischer und christlicher Sicht. Es ist die Wurzel aller drei abrahamitischer Religionen, dass Gott einer ist, der "mich sieht".
2022-12-30
25 min
Religion - Die Dokumentation
Die tröstliche Kraft der Weisheit
Viele Passagen der Bibel sind so genannte Weisheitstexte, die die menschliche Lebenswirklichkeit erklären wollen und in die rechte Perspektive rücken. Nicht weniger dieser Sprüche sind so eindrücklich und so bestechend wahr, dass sie bis heute - und ganz unabhängig von ihrem biblischen Ursprung - gebraucht werden. Hochmut kommt vor dem Fall zum Beispiel oder Der Mensch denkt, Gott lenkt. In den Evangelischen Perspektiven macht sich Uwe Birnstein Gedanken über die tröstliche Kraft biblischer Weisheit.
2022-09-09
24 min
Religion - Die Dokumentation
Pfarrfrauen - Porträt eines aussterbenden Berufs
Sie galten über Jahrhunderte hinweg als Seele der evangelischen Kirchengemeinde: Pfarrfrauen durften zwar lange keinen eigenen Beruf ausüben, doch ihr Leben an der Seite des Pfarrers war durchaus ein Vollzeit-Job, wie Uwe Birnstein in den Evangelischen Perspektiven schildert.
2022-07-15
25 min
Religion - Die Dokumentation
Sympathie für den Teufel? - Die religiöse Weltdeutung der Rolling Stones
Sex and Drugs, Rebellion und Rock'n‘Roll: Daran denken die meisten, wenn es um die "Rolling Stones" geht. Doch in einigen Songs der "Bad Boys" der Popkultur finden sich auch christlich tiefsinnige Texte und eine durch und durch religiöse Weltdeutung. In den Evangelischen Perspektiven geht Uwe Birnstein den religiösen Spuren der Stones nach.
2022-06-03
25 min
CRM924
Bob Dylan - Rockrebell, Friedensdichter und Gottessucher
Blowin' in the Wind, Forever young, Knockin' on heaven's door - das sind Hits von Bob Dylan, die jeder kennt.Zu Beginn seiner Karriere wurde er zur Ikone der US-Friedensbewegung. Der Singer-Songwriter, Rockenroller und Protestsänger ist geborener Jude, konvertierte zum Christentum und bewegte sich dann wieder mehr Richtung Wurzeln. Für seine gesungene Lyrik hat er als erster Musiker überhaupt den Nobelpreis für Literatur bekommen.Wir zeichnen in diesem Podcast ein Porträt von Bob Dylan, der bald 81 Jahre alt wird, mit Hilfe von Uwe Birnstein, Journalist, Buchautor und Dylankenner.Moderation Annika Eller
2022-05-19
38 min
Religion - Die Dokumentation
Das Geheimnis von Qumran - Die Botschaft der Schriftrollen vom Toten Meer
Vor 75 Jahren machte ein Beduinenjunge am Toten Meer einen sensationellen Fund: Rund 2.000 Jahre alte Schriftrollen mit biblischen Texten. Was sich aus den antiken Schriftrollen von Qumran für die heutige Zeit lernen lässt, erzählt Uwe Birnstein in den Evangelischen Perspektiven.
2022-04-14
25 min
Religion - Die Dokumentation
Streit um die Wurst - Wie die Zürcher Reformatoren das Fasten vom Zwang befreiten
Vor fast 500 Jahren, am 9. März 1522, taten Zürcher Christen um den Reformator Ulrich Zwingli etwas Skandalöses: Sie trafen sich zum Wurstessen, ausgerechnet zu Beginn der Fastenzeit. Mit dem berühmt gewordenen "Zürcher Wurstessen" begann in der Schweiz die Reformation, wie Uwe Birnstein in den "Evangelischen Perspektiven" erzählt.
2022-03-04
25 min
POP KUNST SEELE
You want it darker – Leonard Cohen, der Suchende (mit Uwe Birnstein)
Leonard Cohen ist eine der großen künstlerischen Gestalten, die den vergangenen Jahrzehnten ihren Stempel aufgedrückt haben: Ein Sänger, Mystiker, vor allem aber Dichter, dessen Songs und Texte noch lange nach seinem Tod im Jahr 2016 bleiben werden. Uwe Birnstein ist Journalist, Autor und Theologe und hat ein Buch geschrieben, dass sich mit Cohens Spiritualität befasst: ‚Halleluja, Leonard Chohen‘ heißt es (Verlag Neue Stadt) und erinnert mit dem Titel an seinen größten Hit ‚Halleluja‘. Uwe hat sich Zeit genommen, um sich mit uns über Leonard Cohen und sein Buch über ihn zu unterhalten. ...
2021-03-08
1h 27
FriedensPerspektiven
Stephan Krawczyk: Innerer Frieden
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Zu DDR-Zeiten war Liedermacher Stephan Krawczyk einer der mutigsten und lautesten Widerständler gegen das Regime, oft trat er in Kirchen auf. Heute lebt er in Berlin Neukölln, schreibt Bücher und liebt die leisen Töne. Wir wollten wissen: Welchen Bezug hat er zum inneren Frieden?
2020-03-06
05 min
FriedensBibel
Heinrich Bedford-Strohm: Frieden stiften, Feinde lieben!
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. „Selig sind, die Frieden stiften“: Gedanken des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm zur Seligpreisung aus der Bergpredigt.
2020-03-02
01 min
FriedensPerspektiven
Agnes Aboum: Was hat Wasser mit Gerechtigkeit und Frieden zu tun?
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Wasser und Frieden? Das hat viel miteinander zu tun. In der christlichen Tradition hat Wasser als Gabe Gottes spirituell große Bedeutung. Doch Millionen Menschen auf der Welt haben keinen Zugang zu Wasser. Ein Gespräch mit Agnes Abuom vom Ökumenischen Rat der Kirchen.
2020-02-28
05 min
FriedensBibel
Therese Charlotte Peter: Vor dem Frieden liegt ein Weg
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Wie können wir unsere Füße auf den Weg des Friedens ausrichten? Gedanken der Theologiestudentin Therese Charlotte Peter.
2020-02-24
01 min
FriedensPerspektiven
Andreas Malessa: Die Friedensbotschaft des Martin Luther King
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Das Leben Martin Luther Kings fasziniert bis heute Menschen. Im Frühjahr 2019 wurde ein Musical über den frommen Friedensnobelpreisträger uraufgeführt. Den Text schrieb der deutsche Baptistenpastor und Journalist Andreas Malessa.
2020-02-21
05 min
FriedensBibel
Johanna Haberer: Die Engel singen vom Frieden
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Auch bei Jesu Geburt spielte die Friedensbotschaft Gottes eine große Rolle. Gedanken der Theologin Johanna Haberer über einen der berühmtesten Sätze der Bibel.
2020-02-17
01 min
FriedensPerspektiven
Die Versöhnungskirche in der Gedenkstätte Dachau als FriedensOrt
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Eine Kirche unter dem Erdboden? Die gibt’s. Auf dem Gelände der Gedenkstätte KZ Dachau. Ein FriedensOrt.
2020-02-14
04 min
FriedensBibel
Christina Brudereck: Heilige Klamotten
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Die Liebe soll man „anziehen“, heißt es in der Bibel. Wie kann das gehen? Theologin und Schriftstellerin Christina Brudereck schreibt über „Heilige Klamotten“.
2020-02-10
01 min
FriedensPerspektiven
Die Friedensbotschaft des Kenia Musikprojekts
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Dass Glauben und Fröhlichkeit gut zusammenpassen, zeigen junge Kenianer beim „Kenia Musikprojekt“. Bei ihrem Besuch in Wittenberg sangen sie mit deutschen Jugendlichen vom Frieden.
2020-02-07
04 min
FriedensBibel
Frank Koine: Tun, was gut ist
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Wie kann man dazu beitragen, dass Gerechtigkeit herrscht? Der Wittenberger Jugendpastor Frank Koine stammt aus Kenia und meint: Jeder Mensch kann aus der Bibel wissen, was gut ist – und könnte es umsetzen.
2020-02-03
02 min
FriedensPerspektiven
Rigoberta Menchú: Kämpfen für eine bessere Welt
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Am 10. Dezember 1992 war ganz Lateinamerika aus dem Häuschen: Rigoberta Menchu, die mutige Frau aus Guatemala, Kämpferin für die Armen und für Menschenrechte, erhielt den Friedennobelpreis.
2020-01-31
04 min
FriedensBibel
Sandra Bils: Frieden fängt bei mir selbst an
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. „Friede sei mit Dir“ – was heißt das eigentlich? Pastorin Sandra Bils zum christlichen Friedensgruß.
2020-01-27
01 min
FriedensPerspektiven
Annemarie Müller: Der Altar der Dreikönigskirche in Dresden als FriedensOrt
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. „Friedensorte“? Die engagierte Dresdner Christin Annemarie Müller erklärt, warum sie wichtig sind. Und stellt ihren Lieblingsfriedensort vor: den Altar der Dreikönigskirche in Dresden.
2020-01-24
03 min
FriedensBibel
Johannes Block: Am Ende kommt das Schönste
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. „Am Ende kommt das Schönste“, sagt der Wittenberger Stadtkirchenprediger Johannes Block. Und meint damit das letzte Wort in fast jedem Gottesdienst. Wie das lautet? Richtig: Frieden!
2020-01-20
01 min
FriedensPerspektiven
Siegfried Fietz: Die Friedensbotschaft des Martin Niemöller
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. „Was würde Jesus dazu sagen?“: Ist das naiv und weltfremd – oder fromm und in bestem Sinne christlich? Bis heute ruft dieser Satz unterschiedliche Reaktionen hervor. In die Öffentlichkeit gebracht hat ihn ein Theologe, dem man vieles nachsagen kann – nur nicht Naivität oder weltfremdes Handeln. Martin Niemöller heißt er.
2020-01-17
04 min
FriedensBibel
Annette Behnken: Frieden ist wie Musik
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Wie klingt Frieden – wie Free-Jazz, Gregorianik oder Dance-Floor? Überlegungen von Pastorin Annette Behnken.
2020-01-13
01 min
FriedensPerspektiven
Christian Führer: Die Nikolaikirche Leipzig als FriedensOrt
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Die Macht der Ohnmächtigen kann etwas bewirken. Die Gewaltlosigkeit, die von Jesus Christus ausgeht, kann wirklich Berge versetzen: Erinnerungen des 2014 verstorbenen Pfarrers Christian Führer. Er war zur Wendezeit Pfarrer an der Nikolaikirche in Leipzig – heute gilt dieser Ort vielen als spiritueller Ausgangspunkt der Friedlichen Revolution.
2020-01-10
04 min
FriedensBibel
Christian Nürnberger: Frieden taugt nur, wenn er echt ist
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Jesus war kein Friedens-Säusler, meint der Publizist Christian Nürnberger.
2020-01-06
01 min
FriedensPerspektiven
Katharina Keinki: Frieden stiften für Geflüchtete
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Geflüchtete lernen, Frieden zu stiften: Einen ungewöhnlichen Workshop hat sich die „Rummelsberger Diakonie“ erdacht – und mit Erfolg durchgeführt. Die Schüler und Schülerinnen einer Berufsintegrationsklasse jedenfalls haben viel gelernt von der Diakonin Katharina Keinki, die eine Zusatzausbildung als „Trainerin für FriedensstifterInnen“ hat. Was sie bewogen hat, das Thema auch mit Geflüch
2020-01-03
04 min
FriedensBibel
Nora Steen: Frieden kommt oft anders als gedacht
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Wie schenkt Gott Frieden? „Durch die Hintertür“, meint Nora Steen.
2019-12-30
01 min
FriedensPerspektiven
Gabriele Metzner: Die Friedensbotschaft des Paul Gerhardt
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Seine fast 400 Jahre alten Texte spenden bis heute Trost und Zuversicht. Dabei schrieb Paul Gerhardt sie in einer Zeit, in der Pest und Krieg den Alltag bestimmten. Ein Gespräch mit Gabriele Metzner.
2019-12-27
05 min
FriedensBibel
Fabian Vogt: Durcheinander
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Durcheinander dient dem Frieden nicht, meint der Comedian und Theologe Fabian Vogt.
2019-12-23
01 min
FriedensPerspektiven
Kathrin Oxen: Die „Stalingrad-Madonna“ als FriedensOrt
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Welcher Ort fällt Ihnen ein, wenn Sie an Frieden denken – was ist Ihr ganz persönlicher Friedensort? Das fragten wir die Berliner Pfarrerin Kathrin Oxen. Sie ging mit uns in die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche.
2019-12-20
02 min
FriedensBibel
Birgit Mattausch: Schwerter zu Pflugscharen
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Schwerter zu Pflugscharen umzuschmieden ist ja schon schwer. Wie kompliziert aber ist es erst, aus unsere eigenen Schwächen etwas Gutes zu machen? Pastorin Birgit Mattausch erklärt, wie das gehen kann.
2019-12-16
02 min
FriedensPerspektiven
Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten wunderbar geborgen
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Dietrich Bonhoeffer hat in seinem kurzen Leben außergewöhnlichen Mut bewiesen. Schon früh äußerte er sich gegen die Judenverfolgung der Nazis und schloss sich der Bekennenden Kirche an. Dass er dafür sterben könnte, war ihm klar. Sein Glaube war so stark, dass er keine Angst davor hatte.
2019-12-13
05 min
FriedensBibel
Tim Niedernolte: „Wunderwaffe Wertschätzung“
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Wie kann man jagen, ohne dass es wehtut? Fernsehmoderator Tim Niedernolte empfiehlt eine spezielle Wunderwaffe.
2019-12-09
01 min
FriedensPerspektiven
Bettina Röder: Was war friedlich an der friedlichen Revolution?
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Ein Gespräch mit Bettina Röder zur Friedlichen Revolution.
2019-12-06
03 min
FriedensBibel
Margot Käßmann: Gewalt überwinden
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Wolf und Lamm wohnen beieinander, und der Wolf beißt nicht zu? Eine wunderschöne, aber reichlich seltsame Vorstellung. Margot Käßmann erklärt, warum sie in der Bibel steht.
2019-12-02
01 min
FriedensPerspektiven
Dorothee Sölle: „Gott braucht uns“
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Dorothee Sölle wäre in diesem Jahr 90 Jahre alt geworden. Die fromme Theologin und Schriftstellerin provozierte – und ermutigte viele, sich für Frieden und Gerechtigkeit einzusetzen.
2019-11-29
04 min
FriedensBibel
Hinrich Westphal: Gottes Frieden – Mehr als die Abwesenheit von Krieg
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Was macht den Frieden Gottes aus? Er ist mehr als die Abwesenheit von Krieg, nämlich eine verwandelnde Kraft, erklärt Pfarrer i.R. Hinrich C. G. Westphal.
2019-11-25
01 min
FriedensPerspektiven
Bertha von Suttner: „Die Waffen nieder!“
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Bis heute inspiriert Bertha von Suttner Menschen auf der ganzen Welt – In Ihrem Roman „Die Waffen nieder!“ schilderte sie die Absurdität und die Leiden des Krieges aus der Sicht einer Frau. Und sie trat dafür ein, dass sich die Friedenstifterinnen und Friedensstifter aller Länder vereinen.
2019-11-22
04 min
FriedensBibel
Petra Bahr: Die Weisheit der Greisin
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Besser einschlafen? – dazu ein Tipp aus der Bibel. Gedanken der Theologin Petra Bahr, wie man das Friedensreich an jedem Abend neu erleben kann.
2019-11-18
01 min
FriedensPerspektiven
Christina Brudereck: „Ich bin nicht immer Friedensstifterin!“
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Frieden stiften – das ist leichter gesagt als getan. Die Theologin Christina Brudereck erzählt über ihre Erfahrungen mit dem Frieden und warum sie an der Hoffnung darauf festhält.
2019-11-15
06 min
FriedensBibel
Clemens Bittlinger: Herz
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Es scheint, als hätte der biblische Prophet Jeremia schon die Herzen von uns heutigen Menschen gekannt – meint Liedermacher und Pfarrer Clemens Bittlinger.
2019-11-11
01 min
FriedensPerspektiven
Margot Käßmann: Wie der „Ökumenische Rat der Kirchen“ Frieden und Gerechtigkeit fördert
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Wie können Kirchen Gerechtigkeit fördern? Eine wichtige Rolle spielt der „Ökumenische Rat der Kirchen“. Margot Käßmann erzählt, warum.
2019-11-08
03 min
FriedensPerspektiven
Heinrich Bedford-Strohm: Wie hat Jesus Frieden gestiftet?
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Dem Feind auch die andere Wange hinhalten? Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hält Jesu Vorschlag auch heute noch für wichtig.
2019-11-08
07 min
FriedensPerspektiven
Konstantin Wecker: Warum Pazifismus?
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Ein Gespräch mit Liedermacher und Schriftsteller Konstantin Wecker über den Pazifismus.
2019-11-08
05 min
FriedensPerspektiven
Hartwig von Schubert: Plädoyer für eine realistische Friedensethik
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Muss ein Christ Pazifist sein? Nein, meint der Militärdekan Hartwig von Schubert und begründet das ausführlich – und streitbar.
2019-11-08
04 min
FriedensPerspektiven
Renke Brahms: Was Kirchen für den Frieden tun können
Der Frieden hat unzählige Facetten. Hier erzählen friedensbewegte Christinnen und Christen im Gespräch von ihrer Sicht auf den Frieden. Wir porträtieren Frauen und Männer, die sich in besonderer Weise für den Frieden engagiert haben. Und wir stellen Orte des Friedens vor. Gespräch mit Renke Brahms, dem Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland.
2019-11-08
06 min
FriedensBibel
Johann Hinrich Claussen: Wer Frieden will, darf Konflikte nicht scheuen
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Brachte Jesus den Frieden oder das Schwert? Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen über einen der seltsamsten Verse des Neuen Testaments.
2019-11-08
01 min
FriedensBibel
Angelika Behnke: Zufriedenheit
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Zufriedenheit hat etwas damit zu tun, zum Frieden zu finden – meint Angelika Behnke, Pfarrerin an der Dresdener Frauenkirche.
2019-11-08
02 min
FriedensBibel
Renke Brahms: Frieden, ein politischer Begriff?
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. „Frieden“: Ist das eine innere Angelegenheit oder ein politischer Begriff? Der EKD-Friedensbeauftragte Renke Brahms sagt, wie er es sieht.
2019-11-08
01 min
FriedensBibel
Annette Kurschus: Randvoll Schalom
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. „Frieden mit Gott“? Wie kann man sich das vorstellen? Präses Annette Kurschus erklärt, was der Apostel Paulus damit gemeint haben könnte: Zum Beispiel, dass das Leben „randvoll mit Schalom“ ist.
2019-11-08
02 min
FriedensBibel
Matthias Drobinski: Die Kunst der Feindschaft
Die Bibel ist ein Buch des Frieden Stiftens. Viele Verse belegen das. Wir haben Christinnen und Christen, kirchlich Verantwortliche und Kulturschaffende um ihre Gedanken zu Friedenstexten aus der Bibel gebeten. Auch Feindschaft will gut gelebt werden – nämlich in Liebe statt in Hass. Meint Matthias Drobinski, Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung.
2019-11-08
03 min