Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Uwe Gradwohl

Shows

11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastRaketen und Satelliten - Gefahr für Klima und Ozon?Ordentlich viel los rund um die Erde: Immer mehr Satelliten kreisen im Orbit. In den kommenden 15 Jahren könnte die Zahl nach Expertenschätzung von heute 5.000 auf knapp 60.000 steigen. Das bedeutet auch künftig mehr Raketenstarts und mehr Weltraumschrott – ausgediente Satelliten verglühen in der Erdatmosphäre. Uwe Gradwohl ist langjähriger Wissenschaftsjournalist aus der ARD Wissenschaftsredaktion. In dieser 11KM-Folge erklärt er, was der Satelliten-Boom für das Klima auf der Erde und die schützende Ozonschicht bedeuten könnte und, was Orangen und Aluminiumoxid damit zu tun haben. Alle Meldungen und Forschungsentwicklungen zum Thema Weltraum: https://www.tagesschau.de/thema/wel...2025-07-2325 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastRaketen und Satelliten - Gefahr für Klima und Ozon?Ordentlich viel los rund um die Erde: Immer mehr Satelliten kreisen im Orbit. In den kommenden 15 Jahren könnte die Zahl nach Expertenschätzung von heute 5.000 auf knapp 60.000 steigen. Das bedeutet auch künftig mehr Raketenstarts und mehr Weltraumschrott – ausgediente Satelliten verglühen in der Erdatmosphäre. Uwe Gradwohl ist langjähriger Wissenschaftsjournalist aus der ARD Wissenschaftsredaktion. In dieser 11KM-Folge erklärt er, was der Satelliten-Boom für das Klima auf der Erde und die schützende Ozonschicht bedeuten könnte und, was Orangen und Aluminiumoxid damit zu tun haben. Alle Meldungen und Forschungsentwicklungen zum Thema Weltraum: https://www.tagesschau.de/thema/wel...2025-07-2325 minSWR Aktuell Im GesprächSWR Aktuell Im GesprächMars-Gestein: Darum kostet es mindestens 68.000 EUR/kg Beim Aktionshaus Sotheby's in New York City gibt es immer wieder Versteigerungen, die für besonderes Aufsehen sorgen. Hier gab es schon ein ziemlich komplettes Dinosaurier-Skelett, eine Hermès-Tasche für 10 Millionen Dollar oder eine Jahrtausende alte Steintafel mit den Zehn Geboten aus Israel zu kaufen. Das nun zur Versteigerung stehende Objekt ist besonders weit gereist, nämlich 225 Millionen Kilometer vom Mars bis zu uns - es heißt NWA 16788, ist ein Meteorit und hat eine grau-rötlich-braune Farbe. Es ist das mit Abstand größte Stück vom Mars, das auf der Erde existiert, erklärt Uwe Gradwohl aus der Wissen...2025-07-1605 minSWR2 Kultur AktuellSWR2 Kultur Aktuell35 Kilogramm schwerer Marsstein bringt Millionen: Meteoritenverkauf bei Sotheby’s Ein 25 Kilogramm schweres Stück Mars wird versteigert – das größte bekannte auf der Erde. Bei einem Asteroideneinschlag aus der Marsoberfläche geschleudert, hat der Brocken eine Millionenjahre lange Reise hinter sich. Der Verkauf entzieht ihn nicht der Forschung, sagt Uwe Gradwohl vom SWR – das Stück sei bereits eingehend untersucht worden. Was verrät Marsgestein über den Roten Planeten? Und wie groß ist die Hoffnung, darin Spuren von Leben zu finden? Schon in den 1990er-Jahren sorgte ein ähnlicher Fund für Aufsehen. Auch um solche Fragen geht es im Gespräch mit Uwe Gradwohl – ebenso wie um die ethische Debatte, ob Weltr...2025-07-1605 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsPrivate Raumsonde Hakuto R aus Japan soll heute auf dem Mond landen Bei uns ist es der Mann im Mond, in Japan der Hase im Mond. „Weißer Hase“, das bedeutet Hakuto. Der erste Landeversuch des Unternehmens ispace vor zwei Jahren war noch gescheitert. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion 2025-06-0508 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – Impuls50 Jahre ESA: Die Rolle der ESA für die Raumfahrt Den 30. Mai 1975 feiert die Europäische Weltraumagentur ESA als ihren Gründungstag. 10 Länder haben damals die ESA-Konvention unterschrieben. Das Ziel: Von Europa aus ins Weltall starten und unabhängig von den USA werden. Welches sind die größten Erfolge und Pannen in 50 Jahren ESA? Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion. 2025-05-3010 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsARD-Apfelblütenaktion 2025: Apfelbäume blühen immer früher Seit 20 Jahren sammelt die Wissenschaftsredaktion immer im Frühjahr Beobachtungen von Menschen draußen im Land zum Beginn der Apfelblüte. Aus den mittlerweile 50.000 Apfelblütenmeldungen geht klar hervor: Die Apfelblüte beginnt wegen des Klimawandels immer früher. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion 2025-05-1407 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltSo viel Wald gibt es auf der Welt - Biomass-Satellit soll das Lungenvolumen der Erde entschlüsselnWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Das Thema dieser Podcast-Folge: Biomass-Satellitenmission soll die Wälder der Erde erforschen, man könnte auch sagen: er soll das Lungenvolumen unseres Planeten entschlüsseln. Wie kann uns das gegen den Klimawandel helfen und welche Hürden muss der Satellit noch überwinden, obwohl er schon im All ist? https://www.esa.int/Applications/Observing_the_Earth/FutureEO/Biomass Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deCRED...2025-05-0209 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsSWR Apfelblüten-Aktion: Das zeigen die Daten der letzten 20 Jahre Die Apfelblüten-Aktion sammelt inzwischen im 20. Jahr Informationen und Hinweise, wann und wo die Apfelbäume anfangen zu blühen. Das liefert viele Erkenntnisse über die Veränderungen durch den Klimawandel. Im Zeitraum der vergangenen 20 Jahre zeigt sich eine Verschiebung der Apfelblüte hin zu früheren Blühterminen. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion. 2025-03-2806 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsKI könnte bessere Beobachtungen im All ermöglichen Eine neue Software kann Signale aus dem All schneller interpretieren. So schnell, dass Astronomen ihre Teleskope künftig sehr viel früher auf die Stelle im All ausrichten können, von der ein Signal auf der Erde eingetroffen ist. Jochen Steiner im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD Wissenschaftsredaktion 2025-03-1406 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsLunar Gateway: Wie die ESA mit der Raumstation den Mond erforschen will ESA und NASA haben zum ersten Mal ihre Module der künftigen Mond-Raumstation Lunar Gateway gezeigt. Das Gateway soll als Basislager im All dienen, von dem aus Astronauten auf die Mondoberfläche absteigen werden. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2025-02-2005 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsVier Jahre „Perseverance“ auf dem Mars – Das hat der Rover geleistet Seit dem 18. Februar 2021 ist „Perseverance“ knapp 24 Kilometer über den Mars gefahren. Der Nasa-Rover hat die Oberfläche des Roten Planeten untersucht – mit Hilfe von Kameras und diversen Instrumenten an Bord. Und er hat etliche Gesteins-Proben genommen. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion. 2025-02-1808 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsUSA: Rückschlag für SpaceX, Erfolg für Blue Origin Elon Musks Unternehmen SpaceX hat seine Starship-Rakete bei einem Testflug verloren. Die Rakete war zunächst erfolgreich gestartet, der zurückkehrende Booster war am Startturm wieder eingefangen worden. Kurz darauf explodierte aber der obere Teil der Rakete. Tags zuvor war die Rakete von Wettbewerber Blue Origin gestartet. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, ARD-Wissenschaftsredaktion 2025-01-1707 minpunktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5punktEU – Der Europa-Podcast von WDR 5Wettlauf im Weltraum - Ist Europa abgehängt?Die ESA wird 50 und bekommt viele Herausforderungen geschenkt: Trump ist Space-Fan und Musk hat aktuell wohl die besten Raketen. Dazu fallen die Russen als Partner aus. Neue Konfrontation im All? Mit Kathrin Schmid, Sabrina Fritz und Uwe GradwohlWir freuen uns immer gerne über Feedback! Schreibt uns gerne eine Mail an europapodcast@wdr.de2025-01-0323 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsRaketen, SpaceX und Co: Das sind die Raumfahrt-Highlights des Jahres 2024 Eine SpaceX-Riesenrakete, die nach ihrem Flug verblüffend präzise zum Startplatz zurückkehrt oder das erste Gestein von der Rückseite des Mondes auf der Erde. 2024 hielt für die Raumfahrt einige Erfolge bereit, allerdings lief nicht alles wie geplant. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-12-2708 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAbschießen oder toasten: Wie Asteroiden abgewehrt werden können (Wiederholung)11KM ist in der Pause. Bis dahin gibt's ausgewählte Folgen als Wiederholung - so wie diese Folge vom 14.10.2024: Wie kann sich die Menschheit vor Einschlägen aus dem All besser schützen? Die ESA-Sonde “Hera” ist auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos, um die Ablenkung von Asteroiden zu erforschen. Bei 11KM erzählt Wissenschaftsjournalist Uwe Gradwohl, wie toasten oder bemalen der Gesteinsbrocken auch schützen können, was Citykiller sind und warum 2013 ein Asteroid einschlagen konnte, ohne dass Forscher ihn vorher entdeckt hatten. Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der...2024-12-2725 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAbschießen oder toasten: Wie Asteroiden abgewehrt werden können (Wiederholung)11KM ist in der Pause. Bis dahin gibt's ausgewählte Folgen als Wiederholung - so wie diese Folge vom 14.10.2024: Wie kann sich die Menschheit vor Einschlägen aus dem All besser schützen? Die ESA-Sonde “Hera” ist auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos, um die Ablenkung von Asteroiden zu erforschen. Bei 11KM erzählt Wissenschaftsjournalist Uwe Gradwohl, wie toasten oder bemalen der Gesteinsbrocken auch schützen können, was Citykiller sind und warum 2013 ein Asteroid einschlagen konnte, ohne dass Forscher ihn vorher entdeckt hatten. Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der...2024-12-2725 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsNASA-Sonde berührt an Heiligabend die Sonne Die NASA-Raumsonde „Parker Solar Probe“ kommt am 24. Dezember der Sonne so nah wie noch nie. Fachleute sprechen von der ersten Berührung eines Sterns durch den Menschen. Die Sonde wird den unteren Teil der Sonnenkorona durchfliegen. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-12-2307 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsGeminiden – Wie man die Sternschnuppen am besten beobachten kann Mehr Sternschnuppen als bei den Geminiden im Dezember gibt es nicht. Normalerweise sind Sternschnuppen Kometen, bei den Geminiden ist das anders. Unter idealen Bedingungen können bis zu 150 Meteore pro Stunde beobachtet werden. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-12-1107 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsESA-Mission sorgt für künstliche Sonnenfinsternis – mit zwei Sonden Die ESA schickt mit der Mission Proba 3 zwei Raumsonden ins All. Sie fliegen genau aufeinander abgestimmt: Eine der beiden Sonden verdeckt für die andere exakt die Sonne. So kann die Sonde die Sonnenkorona beobachten. Ein völlig neuer Ansatz in der Sonnenforschung. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-12-0406 minBR24 Thema des TagesBR24 Thema des TagesUkraine: Polen lässt Kampfjets aufsteigenUkraine: Polen lässt Kampfjets aufsteigen von Hannes Junz / Live Gespräch zwischen Moderatorin Michaela Borowy und Sarah Beham aus Wiesbaden zu dem Parteitag der Grünen / BDK Grüne Habeck soll Kanzlerkandidat werden von Linda Bachmann / Ärger bei Ampel-Parteien über Lindners Bruch-Pläne von Jeanette Winter / G20 Party statt Proteste: Forderungen beim G20-Sozialgipfel von Anne Herrberg / Leoniden-Sternschnuppen erreichen ihr Maximum von Uwe Gradwohl / Mexiko: "Valeriana" - Gigantische Maya-Stadt in Campeche entdeckt von Anne Demmer / DFB-Wahnsinns-Spiel - Deutschland besiegt Bosnien mit 7:0 von Philipp Weiskirch / Eine Vorschau auf die ATP Finals - Krawietz Pütz kämpfen um den Titel von Tim B2024-11-1717 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsSpaceX fängt Erststufe von Starship nach dem Start wieder auf Es ist die größte und mächtigste Rakete, die jemals ins All gestartet ist: Das Starship. Das soll auch, wie die kleinere Falcon 9 von SpaceX, wiederverwendbar sein. Allerdings wird die Erststufe nicht auf eigenen Beinen landen, sondern von der Startrampe wieder „aufgefangen“. Dass das funktioniert, demonstrierte SpaceX jetzt zum ersten Mal. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-10-1407 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAbschießen, bemalen, toasten: Wie Asteroiden abgewehrt werden könnenWie kann sich die Menschheit vor Einschlägen aus dem All besser schützen? Die ESA-Sonde “Hera” ist auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos, um die Ablenkung von Asteroiden zu erforschen. Bei 11KM erzählt Wissenschaftsjournalist Uwe Gradwohl, wie toasten oder bemalen der Gesteinsbrocken auch schützen können, was Citykiller sind und warum 2013 ein Asteroid einschlagen konnte, ohne dass Forscher ihn vorher entdeckt hatten. Hier geht es zu “radioWissen”, unserem Podcast-Tipp. Jeden Tag gut recherchierte Wissensgeschichten in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ - Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gi...2024-10-1426 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastAbschießen, bemalen, toasten: Wie Asteroiden abgewehrt werden könnenWie kann sich die Menschheit vor Einschlägen aus dem All besser schützen? Die ESA-Sonde “Hera” ist auf dem Weg zum Asteroiden Dimorphos, um die Ablenkung von Asteroiden zu erforschen. Bei 11KM erzählt Wissenschaftsjournalist Uwe Gradwohl, wie toasten oder bemalen der Gesteinsbrocken auch schützen können, was Citykiller sind und warum 2013 ein Asteroid einschlagen konnte, ohne dass Forscher ihn vorher entdeckt hatten. Hier geht es zu “radioWissen”, unserem Podcast-Tipp. Jeden Tag gut recherchierte Wissensgeschichten in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/ - Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gi...2024-10-1426 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsKomet „Tsuchi“ lässt sich mit bloßem Auge sehen – mit etwas Glück Der Komet C/2023 A3 Tsuchinshan-Atlas nähert sich gerade der Erde. Wenn das Wetter mitspielt, könnte er zwischen dem 12.-14. Oktober hell am Himmel sichtbar werden. Der Komet fliegt seit 80.000 Jahren durchs All. Wie und wo lässt er sich beobachten? Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-10-1008 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsPhysik-Nobelpreis für Wegbereiter von KI und maschinellem Lernen Sie haben das maschinelle Lernen mit Hilfe physikalischer Methodenverbessert: John Hopfield von der US-Universität Princeton und Geoffrey Hinton von der Universität Toronto. Sie haben Netzwerke zur Mustererkennung entwickelt. Dafür bekommen sie den Physik-Nobelpreis 2024. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion. 2024-10-0807 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsHera-Mission: Wir können Asteroiden abwehren, aber wie gut? Vor gut zwei Jahren schlug die Sonde DART planmäßig auf dem Asteroiden Dimorphos ein und veränderte dessen Flugbahn. Im Ernstfall könnte so die Erde vor einem katastrophalen Einschlag bewahrt werden. Die Sonde Hera soll jetzt näher untersuchen, was DART mit Dimorphos gemacht hat. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl aus der SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-10-0408 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikIg-Nobel-Preis - Forschung zum Lachen und Nachdenken9/11-Ersthelfer - Studie zeigt deutlich erhöhtes Demenz-Risiko / Tierwanderungen - Globaler Atlas für mehr Tierschutz / Polaris Dawn - Erste Außenbordaktivität bei privatem Raumflug // Beiträge von: Julia Kastein, Charlotte Voß, Jenny von Sperber, Uwe Gradwohl / Moderation: David Globig2024-09-1523 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsPolaris Dawn gestartet: erste private Mission mit Weltraum-Spaziergang US-Unternehmer Jared Isaacman ist zum zweiten Mal mit Space X ins All unterwegs. Mehrere Premieren sind geplant, zum Beispiel der erste Space Walk einer Privatperson und der Flug auf der höchsten Umlaufbahn, die ein bemanntes Raumschiff bislang erreicht hat. Martin Gramlich im Gespräch mit SWR-Raumfahrtexperte Uwe Gradwohl 2024-09-1007 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsDoppelter Vorbeiflug: Sonde JUICE holt sich Schwung von Mond und Erde Bei einem Slingshot-Manöver wird in der Raumfahrt die Schwerkraft eines Himmelskörpers genutzt, um möglichst effizient ans Ziel zu kommen. Die Jupiter-Sonde JUICE unternimmt aktuell erstmals einen doppelten Slingshot – an Mond und Erde. Christine Langer im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-08-2007 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikMpox - Wie gefährlich ist die neue Virus-Variante?Hitzewelle - Wie viele Menschen sterben durch extreme Temperaturen? / Aufräumen und Psychologie - Warum es so schwerfällt und gleichzeitig so guttut / Vorsicht Cookies - Fragwürdige Praxis beim Datenschutz / Wasser auf dem Mars - Steckt es im Untergrund? // Autorinnen und Autoren:Christina Wolf, Florian Falzeder, Sylvaine von Liebe, Oliver Buschek, Uwe Gradwohl / Redaktion und Moderation: David Globig2024-08-1823 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsShuttle fällt aus: ISS-Astronauten könnten noch Monate festsitzen Heimflug annulliert – für Urlauber sehr ärgerlich. Zu Hause kommt man dann Stunden oder Tage später an. Die Crew des ersten bemannten Starliner-Flugs könnte jetzt aber erst nächstes Jahr zur Erde zurückkommen – weil ihre Raumkapsel weiter kaputt ist. Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion 2024-08-0806 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsKlunker im All? Forscher vermuten Diamantenschicht im Merkur Im Inneren des Planeten Merkur könnte ein Schatz schlummern – eine 18 Kilometer dicke Diamantenschicht. Könnte sie der Wissenschaft helfen, weitere Rätsel des Planeten zu lösen? Christoph König im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaftsredaktion. 2024-08-0706 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsAsteroiden umleiten: NASA stellt neue Erkenntisse zur DART-Mission vor Mit der DART-Mission hat die NASA den Asteroiden Dimorphos von seiner Bahn abgelenkt. Ein wichtiger Erfolg, sollte mal ein Asteroid auf die Erde zusteuern. 2024 schickt die NASA die Sonde Hera hinterher und hat jetzt neue Studienergebnisse veröffentlicht. Stefan Troendle im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft 2024-07-3107 minWissen aktuell – ImpulsWissen aktuell – ImpulsHöhle auf dem Mond entdeckt: möglicher Schutzraum für Astronauten Ein Forschungsteam hat auf dem Mond eine große Lava-Höhle entdeckt. Sie könnte bei Mond-Missionen Astronauten Schutz bieten. Die Höhle ist in der Nähe der Stelle, an der vor 55 Jahren Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond gelandet sind. Martin Gramlich im Gespräch mit Uwe Gradwohl, SWR-Wissenschaft 2024-07-1808 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingKann wehtun: Flacherdler und Quatschglauben rhetorisch zerlegen (S04E02)Fake News & Fact-Checking Wäre der Glaube an eine flache Erde ein Song, wäre er wohl Teil jeder Party-Playlist. Der Irrglauben geht weit ins Altertum zurück und wurde erst mit Beginn einer wissenschaftlichen Denkweise allmählich widerlegt. Allerdings gibt es heutzutage eine weltweite Community von sogenannten FlacherdlerInnen, die sich etwa in den USA auf Events treffen. Der Youtube-Kanal Flo Plus kämpft seit 2016 gegen diese Art der Wissenschaftsleugnung – und das ziemlich erfolgreich mit mehr als 40.000 Abonnent*innen. Wie zerlegt man die Argumente von Flacherdlern, will Victoria wissen. Eine Episode gespickt mit Manipulationstechniken, lustigen Anekdoten und Tipps, um Debatte...2024-02-2955 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRWissenschaft 2023 – Der Jahresrückblick Wir blicken zurück auf wissenschaftliche Durchbrüche und besondere Forschungsereignisse des ausklingenden Jahres: Eine Handvoll Asteroidenstaub, Gentherapie, Alzheimerbekämpfung, KI-Revolution und die lang ersehnte Einstein-Kachel – das waren Wissenschafts-Highlights 2023. Sonja Striegl im Gespräch mit Uwe Gradwohl, Ulrike Till, Veronika Simon, David Beck und Gábor Paál. | Mehr Infos zu den besprochenen Themen findet Ihr hier: Asteroidenstaub: https://www.tagesschau.de/wissen/technologie/bennu-asteroid-nasa-proben-wissenschaftler-kohlenstoff-100.html, Alzheimer: https://www.tagesschau.de/wissen/alzheimer-forschung-101.html, Parkinson: https://www.swr.de/wissen/noch-kein-heilmittel-fuer-parkinson-100.html, Gentherapie: https://www.swr.de/wissen/gentherapie-muskelschwund-weniger-erfolgreich-als-erwartet-100.html, Einstein-Kachel: https://www.spektrum.de/news/vampir-kachel-loest-den-einstein-ab/2146095 | Mehr zur Sendung: http://s...2023-12-2334 minDas Wissen | SWRDas Wissen | SWRWissenschaft 2022 – Ein JahresrückblickSWR2 Wissen blickt auf das Wissenschaftsjahr 2022 zurück – Sonja Striegl im Gespräch mit Dirk Asendorpf, Uwe Gradwohl, Vera Kern und Ulrike Till. Hört die persönlichen Highlights unserer Fachredakteurinnen und Redakteure aus Astronomie, Psychologie, Energieforschung und Medizin. Von Vera Kern, Dirk Asendorpf, Uwe Gradwohl, Ulrike Till | Der SWR2 Wissen Science Talk nicht nur über die Kopfhörer? Ein Live-Angebot bekommt Ihr am 14. Januar 2023. Dann ist SWR2 Wissen Teil des Podcast-Festivals in Mannheim. Alle Infos und Tickets findet Ihr hier: http://swr.li/swr-podcastfestival | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/jahresrueckblick-wissenschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@sw...2022-12-2432 min