Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Uwe Kullnick

Shows

Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Mirador" Uwe Kullnick spricht mit der Autorin Marie Gaté – Hörbahn on Stage"Mirador" Uwe Kullnick spricht mit der Autorin Marie Gaté – Hörbahn on StageLesung (Hördauer ca. 29  Minuten), anschließend Gespräch (Hördauer ca. 68 Minuten)Im Jahr 1833 besuchte der Augsburger Maler Johann Moritz Rugendas während seiner jahrelangen Recherche- und Malreise durch Mittel- und Südamerika deutsche Emigranten in Mexiko, darunter auch Carl Christian Sartorius. Sartorius, 1824 aus politischen Gründen aus Preußen geflohen, wollte mit seiner Hacienda „El Mirador“ ein Zentrum politisch fortschrittlicher deutscher Emigranten aufbauen. Rugendas fühlte sich in den Kreisen um Sartorius in „El Mirador“ so gut aufgenommen, dass er a...2025-05-051h 36Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Mai auf der Piazza" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Mai auf der Piazza" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebe...2025-04-2903 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Elefanten" – Uwe Kullnick spricht mit Angela Stöger - Hörbahn on StageWissenschaftsbuch 2024"Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander" – Angela Stöger spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch - Hörbahn on StageAngela Stöger liest aus "Elefanten" und spricht mit Uwe Kullnick  (Hördauer ca.  72 min)Sie sind uns verblüffend ähnlich und doch so anders: Elefanten, die größten noch lebenden Säugetiere der Erde, faszinieren uns aufgrund ihrer Intelligenz, ihrer Emotionen und ihres fürsorglichen Soziallebens. Die Fähigkeit, sich selbst im Spiegel zu erkennen, ihr sprichwörtliches Elefantengedächtnis, ihr Charisma, ihre ind...2025-04-231h 11Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Länderspiel International." – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Länderspiel International" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und w...2025-04-2203 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"China, die Erste"– das Abenteuer beginnt - von Uwe Kullnick "China, die Erste" mit Göttern auf Tour - von Uwe Kullnick(Hördauer 32. Min)Aus seinem Buch „Lachen, Leben, Sterben“ liest Uwe Kullnick, die Geschichte einer ersten Reise nach China, ins Land der Mitte, der Weisheit und der Möglichkeiten unter dem Motto: „Reisen ist auch eine Art Wahnsinn.“ Die achtzehn Erzählungen aus fünf Kontinenten zeigen Menschen und Schicksale, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Sie erzählen, was sich in einem Reisenden an Erlebnissen, Beobachtungen, Szenen, kleinen und kleinsten Splittern in bekannten und exotischen Ländern entzünden kann. Manchma...2025-04-2131 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnVor 80 Jahren: "George Orwell in Stuttgart/Nürnberg/Köln" - Uwe Kullnick spricht mit Geoff Rodoreda – Hörbahn on StageVor 80 Jahren: "George Orwell in Stuttgart/Nürnberg/Köln" - Uwe Kullnick spricht mit Geoff Rodoreda – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 82  Minuten)April 1945. Der britische Autor George Orwell kommt als Kriegsreporter in die württembergische Hauptstadt, direkt nachdem Stuttgart von den alliierten Truppen eingenommen wurde. Er dokumentiert das Chaos der ersten Stunden nach dem Ende der Naziherrschaft. Köln und Nürnberg sind ebenfalls Stationen dieser Reise, die bislang weitgehend unbekannt war. Dabei schrieb der Autor direkt nach seiner Rückkehr nach England die ersten Seiten seines Meisterwerks 1984. Aus Originaltex...2025-04-201h 21Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick"Müll: Eine schmutzige Geschichte der Menschheit" – öffentliche Radio-Aufzeichnung mit Roman Köster und Uwe Kullnick(Hördauer ca. 75 Min.)SHORTLIST FÜR DEN DEUTSCHEN SACHBUCHPREIS 2024Mensch und Müll – das ist eine lange und innige Beziehung. Bereits die Neandertaler haben Dinge für nutzlos befunden, aussortiert und weggeworfen. Das alte Rom kämpfte ebenso mit Müllproblemen wie die Metropolen des 19. Jahrhunderts. Doch alles verblasst hinter den Abfallbergen der Gegenwart. Anhand der Produktion von und dem Umgang mit Müll schreibt Roman Köster eine erhellende Geschichte unserer Spezies und zei...2025-04-191h 15Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Rotkehlchen von der Post" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Rotkehlchen von der Post" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebe...2025-04-1504 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage"Bellerophon – Gedichte" - Jan-Eike Hornauer und Uwe Kullnick sprechen mit Christian Dörr – Lyrik on Stage(Hördauer ca. 57 Min.)Den Alten galt der Bellerophon-Mythos gleich dem des Herakles. Meist gerät der Held erst zum Ende in die Verwirrung. In Christian Dörrs Gedichtzyklus tritt sie jedoch auf dem Höhepunkt ein: Mit einem Sturz des Helden vom Pegasos endet der anvisierte Gipfelsturm. Nur das geflügelte Pferd erreicht den Olymp und wird zum Sternbild erhoben. Der Gefallene überlebt den Sturz schwer verletzt, zieht sich von Menschen und Göttern zurück. Wer ihm b...2025-04-1357 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage"Annette Kolb" - Uwe Kullnick spricht mit Waldemar Fromm über die Gründung der Annette Kolb Gesellschaft – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 57  Minuten)Am 3. Februar 2025 wurde anlässlich des 155. Geburtstags der Schriftstellerin Annette Kolb die Annette Kolb-Gesellschaft im Literaturhaus München ins Leben gerufen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Waldemar Fromm verfolgt diese Initiative das Ziel, das Leben und Schaffen der deutsch-französischen Intellektuellen einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit ihrer Person zu fördern. Neben ihrer Bedeutung als Schriftstellerin war Annette Kolb eine überzeu...2025-04-1257 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Vorbereitungen" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Vorbereitungen" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blic...2025-04-0803 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Unter Verdacht" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Unter Verdacht" – Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 5 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blic...2025-04-0105 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Stützräder, nein danke." – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Stützräder, nein danke." – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Le...2025-03-2504 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Sie haben sich gefunden" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Sie haben sich gefunden" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben Sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blic...2025-03-1803 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Das Glaskind" - Uwe Kullnick spricht mit Stefanie Gregg über ihr Buch – Hörbahn on Stage"Das Glaskind" - Uwe Kullnick spricht mit Stefanie Gregg über ihr Buch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 85  Minuten)Wie durch Glas Mayas Leben scheint nahezu perfekt. Sie arbeitet in Hamburg als Ärztin in einer Klinik und lebt in einer festen Beziehung. Doch dann erhält sie einen Anruf. Sie soll zurück nach München kommen. Ihre Mutter hatte einen Unfall, und Maya muss sich um ihren Bruder kümmern, der als Autist schon immer das Zentrum der Familie war. Bereits als Kind hatte sie das Gefühl...2025-03-121h 24Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Das Geheimnis der Bierflasche" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Das Geheimnis der Bierflasche" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blic...2025-03-1105 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Pavillon 44" - Thomas Sautner spricht mit Uwe Kullnick über sein neues Buch - Hörbahn on Stage"Pavillon 44" - Thomas Sautner spricht mit Uwe Kullnick über sein neues Buch - Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 71  Minuten)In einer psychiatrischen Anstalt am Rande Wiens sammelt Primar Siegfried Lobell die spannendsten Fälle. Von seinen Patientinnen und Patienten in Pavillon 44 erhofft er sich Erkenntnisse über das Rätsel Mensch, den eigenartigen Zustand der Welt und über das obskurste Mysterium von allen – sich selbst. Als zwei seiner Patienten verschwinden, macht sich auch Lobell auf in die Wiener Innenstadt. Was er findet, sind jede Menge Verrückte, aber nicht die beiden. Der Besuch...2025-03-061h 10Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Am Rondell" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Am Rondell" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warm...2025-03-0404 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek"Das aschkenasische Judentum" - Herkunft, Blüte, Weg nach Osten, Uwe Kullnick spricht mit Peter Schäfer über dessen Buch - Histothek(Hördauer ca. 71 min)DIE ERSTE GROßE GESCHICHTE DES ASCHKENASISCHEN JUDENTUMSAschkenas: So nannten die seit dem Mittelalter in Europa ansässigen Juden ihr Siedlungsgebiet vor allem in Deutschland. Peter Schäfer bietet mit diesem Buch erstmals einen auf archäologischen und schriftlichen Quellen basierenden Überblick über Herkunft und Blüte des aschkenasischen Judentums und seinen erzwungenen Weg nach Osteuropa. Seine glänzende Darstellung umfasst mehr...2025-02-271h 11Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnHoS: "Kleine Festungen" – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche - aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut FähndrichHoS: "Kleine Festungen" – Geschichten über arabische Kinder und Jugendliche - aus dem Arabischen. Uwe Kullnick spricht mit Hartmut Fähndrich über sein ÜbersetzenLesung und Gespräch mit Hartmut Fähndrich (Hördauer ca. 76 min)Moderation Uwe KullnickEin besonderer Einblick in die arabische Welt - Ein Kind kann in einer feinen Beiruter Privatklinik zur Welt kommen, in einem Raum in dem zum Wohngebiet umfunktionierten alten Friedhof in Kairo oder auf einem syrischen Acker. Was danach geschieht, „auf dass jedes Kind eine glückliche...2025-02-261h 15Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Joao allein zuhause" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Der Mond" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humor porträtiert...2025-02-2505 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M. Koch – Hörbahn on Stage"Das liebt nicht jeder" – Uwe Kullnick spricht mit Maria M.Koch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 75 min, Lesung, Gespräch ab 32:30 Min)Moderation Uwe Kullnick.Nach Teil 1 "Das kann nich jeda, sagt mein Bruder Benni, der mega coole Behindi" das zweite Buch über Benni, das Erwachsenwerden und die erste Liebe! Der 21-jährige Benni lebt in einem Wohnheim für Menschen mit geistiger Behinderung. Er sehnt sich nach Nähe und Zuneigung, doch seine impulsiven Versuche, jede hübsche Frau für sich zu gewinnen, führen immer w...2025-02-241h 15Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Streit/Förderer für Demokratie: Warum wir sie brauchen - Uwe Kullnick spricht mit Christian Boeser über dessen Buch – Hörbahn on Stage"Streit/Förderer für Demokratie: Warum wir sie brauchen - Uwe Kullnick spricht mit Christian Boeser über dessen Buch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 95 Min.)Streit/Förderer für Demokratie: Warum wir sie brauchen – Wie Sie einer werdenUnser Land ist nervös und unsere Demokratie steht unter Druck. Wir haben Angst vor der offenen Auseinandersetzung und wir denken sowohl über Menschen mit anderen Meinungen als auch über Politikerinnen und Politiker negativ. Das alles führt zu einer Blockade der Politik, die von Populisten, auc...2025-02-221h 34Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Der Mond" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Der Mond" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warm...2025-02-1803 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnDas Objekt ist beschädigt – Gedichte" - Uwe Kullnick spricht mit Jan-Eike Hornauer über dessen Buch – Hörbahn on StageDas Objekt ist beschädigt– Gedichte" - Uwe Kullnick spricht mit Jan-Eike Hornauer über dessen Buch – Hörbahn on Stage(Hördauer ca. 68 Min.)Das Objekt ist beschädigt: zumeist komische Gedichte aus einer brüchigen WeltMit viel Humor sowie zuweilen auch ganz ernst, jedenfalls gerne zwischen Unsinn und Sinn changierend, mit großer sprachlicher Virtuosität und ordentlich Chuzpe gelingt es dem »Großmeister des geschliffenen Wortes« (Kultura-Extra) auch in seinem zweiten Lyrikband, unsere beschädigte Welt mit seinen Versen ein gutes Stück weit und vornehmlich l...2025-02-131h 07Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Unser Müllmann" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Unser Müllmann" – eine Kolumne von Uwe KullnickErleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo.(Hördauer ca. 4 Minuten)Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft.Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und w...2025-02-1103 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Fortbildung im Winter" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "5 Fortbildung im Winter" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und...2025-02-0403 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "4 Musketiere" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "4 Musketiere" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humo...2025-01-2803 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage  Josef Brustmann Lesung (Hördauer ca. 33 min), Uwe Kullnick spricht mit Josef Brustmann (Hördauer ca. 56 min) Menschenwege in Herzgegenden Josef Brustmann wächst in großer Armut als achtes von neun Kindern auf. Zwei sterben viel zu früh, die anderen wärmen einander mit Singen, Lachen und Musizieren. Der Vater, für 8 Jahre von Krieg und Kriegsgefangenschaft verschluckt; dass er Josef liebt, zeigt sich erst ganz spät, aber auch, d...2025-01-221h 24Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Bewerber" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Bewerber" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und warmherzigem Humo...2025-01-2103 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Ungarn liegt dahinten" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Ungarn liegt dahinten" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und...2025-01-1403 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnPiazza an der Bo "Nachbarschaft der 20 Kulturen" – Kolumne von Uwe KullnickPiazza an der Bo "Nachbarschaft der 20 Kulturen" – eine Kolumne von Uwe Kullnick Erleben sie ein ganzes Jahr lang, jeden Dienstag eine Geschichte von der Piazza an der Bo. (Hördauer ca. 4 Minuten) Willkommen in der "Piazza an der Bo", einem pulsierenden Mikrokosmos der Kulturen im Herzen einer lebendigen Stadt. In dieser wöchentlichen Kolumne begleiten Sie einen Schriftsteller auf seiner Entdeckungsreise durch die facettenreiche Welt seiner multikulturellen Nachbarschaft. Die "Piazza an der Bo" ist ein faszinierender Schmelztiegel der Traditionen, Sprachen und Lebenswege. Mit scharfem Blick und...2025-01-0703 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Beluga im Eis" – ein Hörstück aus der Arktis von Uwe Kullnick"Beluga im Eis" – ein Hörstück aus der Arktis von Uwe Kullnick (Hördauer 10 Minuten) Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa oder der Arktis. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Die Tiere...2025-01-0509 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Silvesterkarpfen – von Uwe Kullnick"Silvesterkarpfen" – von Uwe Kullnick (Hördauer ca. 8 min) Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler.  Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute is...2024-12-3108 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Frostbeben" - Uwe Kullnick spricht mit Maximilian Lorenz - Hörbahn on Stage"Frostbeben" - Uwe Kullnick spricht mit Maximilian Lorenz über sein Buch - Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 88 min) Gesprächsbeginn Min. 21 "Ein Jahr, zwei Monate, fünf Tage, zehn Stunden und dreiundzwanzig Minuten seit Anna. Tim (30, weniger als 1 km entfernt) wälzt sich noch immer in Selbstmitleid und wird zum zynischen Beobachter des »hippen« Münchner Großstadtlebens. Verloren zwischen ergonomisch optimierten Schreibtischen in gesichtslosen Großraumbüros und austauschbaren Schönheiten auf Dachterrassen-Partys sucht Tim desillusioniert nach einem Funken Bedeutung. Mithilfe seiner Freunde Vincenzo und Medina taucht er ein in die Absurd...2024-12-231h 27Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Proxi" - Uwe Kullnick spricht mit Aiki Mira über das Buch und SF- Hörbahn on Stage"Proxi" - Uwe Kullnick spricht mit Aiki Mira über das Buch und SF- Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 70 min) Gesprächsbeginn Min. 21 Postapokalyptischer Hopepunk von einem Shooting-Star der deutschsprachigen Science Fiction. Proxi ist eine virtuelle Realität, die ein zweites Leben mit neuen Identitäten ermöglicht. Als ein Virusangriff diese Realität zerstört, ist das für viele ein Weltuntergang: Teile ihres Lebens, ihres Selbst sind für immer ausgelöscht. Die trans Frau Monae, die E-Sportlerin Kawi und Dion, eine KI im B...2024-12-211h 16Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Seidenreiher über allen Gipfeln" - Li Bo - Uwe Kullnick spricht mit Thomas O. Höllmannn (Übers.) Hörbahn on Stage"Seidenreiher über allen Gipfeln" - Li Bo - Uwe Kullnick spricht mit Thomas O. Höllmannn (Übers.) Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 104 min)  Der wichtigste chinesische Lyriker in einer klugen Auswahl neu übersetzt In der faszinierenden Welt der chinesischen Poesie bildet Li Bo (auch als Li Bai oder Li Tai Bo bekannt) eine der wichtigsten Stimmen. Seine zeitlosen Gedichte geben in verblüffenden und schönen Bildern faszinierende Einblicke in die Tiefe und Vielfalt der Welt. Der Sinologe Thomas O. Höllmann...2024-12-081h 43Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Die Prinzessinnen" – Uwe Kullnick spricht mit Christian Endres – Hörbahn on Stage"Die Prinzessinnen" – Uwe Kullnick spricht mit Christian Endres – Hörbahn on Stage Es liest  Cassiel Metris  (Hördauer ca.  89 min, Gesprächsanfang bei min. 24) "Die Prinzessinnen: Fünf gegen die Finsternis" ist ein actiongeladener Fantasy-Roman von Christian Endres, der die Geschichte von fünf ehemaligen Königstöchtern erzählt, die als Söldnerinnen durch eine Welt voller Gefahren ziehen.Die Protagonistinnen Aiby, Mef, Decanra, Cinn und die neu hinzugekommene Narvila haben sich als knallharte Truppe einen Namen gemacht. Mit Schwert und Streitaxt kämpfen sie gegen verschiedene Kreaturen wie Räuber, Werwölfe, Og...2024-12-061h 28Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Feminismus" – Uwe Kullnick spricht mit Agnes Imhof über ihr Buch – Hörbahn on Stage"Feminismus" – Agnes Imhof liest, und spricht mit Uwe Kullnick – über die älteste Menschanrechtsbewegung der Welt – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 82 min) Gesprächsbeginn (27:15 ) Der Feminismus, die älteste Menschenrechtsbewegung der Welt, wurde über die Jahrhunderte immer wieder zurückgedrängt. Mit jedem Backlash wurden Protagonistinnen und ihre Ideen vergessen. Dieses Buch erzählt von Frauen wie Marie de Gournay, Olympe de Gouges, Clara Zetkin, Hedwig Dohm, Kate Millet, Huda Sharawi, Fatima Mernissi bis hin zu zeitgenössischen Feministinnen wie Chimamanda Ngozi Adichie und Rebecca Solnit. Es stellt die Thesen ihrer wichtigsten Werke vor und ste...2024-12-041h 21Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Ich traf Hitler" von Dorothy Thompson – Uwe Kullnick spricht mit Oliver Lubrich (Hrsg.) und Uwe Kullnick"Ich traf Hitler" von Dorothy Thompson – Uwe Kullnick spricht mit Oliver Lubrich (Hrsg.) Gespräche zwischen Oliver Lubrich und Uwe Kullnick(Hördauer 58 Minuten) OLIVER LUBRICH ist Professor am Institut für Germanistik der Universität Bern und ein international renommierter Humboldt-Forscher. Seine Editionen von Humboldts großen Einzelwerken ›Kosmos‹ und ›Ansichten der Kordilleren‹ wurden zu Bestsellern. BEOBACHTUNGEN ZUR PSYCHOLOGIE DES FASCHISMUSDorothy Thompson traf Adolf Hitler im Berliner Hotel Kaiserhof zum Interview. Ihr Buch „I Saw Hitler!“ erschien 1932, kurz vor der Machtübernahme der...2024-12-0157 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnSchweizer Buchpreis 2024 "Seinetwegen" – Uwe Kullnick spricht mit Zora del Buono über ihr Buch – Hörbahn on StageSchweizer Buchpreis 2024 für "Seinetwegen" – Zora des Buono spricht über den Roman einer Recherche – Hörbahn on Stage Uwe Kullnick sprach schon vor Herauskommen des Buches mit der Autorin in den Räumen von C.H.BECK. Wir gratulieren unserer Autorin Zora del Buono sehr herzlich zum Schweizer Buchpreis 2024, der Ihr für Ihren Roman "Seinetwegen" verliehen wurde.In der Begründung der Jury heißt es:«Zora del Buono hat einen Text geschrieben, der alle betrifft, obwohl er vom Tod ihres Vaters handelt. Dieser starb bei einem Autounfall, als sie acht Monate alt war. Se...2024-11-181h 36Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Plausibel, logisch, falsch" – Uwe Kullnick spricht mit Peter Gritzmann über Holzwege und Menschenverstand – Hörbahn on Stage"Plausibel, logisch, falsch" – Uwe Kullnick spricht mit Peter Gritzmann über Holzwege und Menschenverstand – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 79 Min) So, wie es optische Täuschungen gibt, so gibt es auch logische. Die 24 Geschichten dieses unterhaltsamen, gut lesbaren Buches stammen aus der Welt der alltäglichen Entscheidungen, etwa der Medizin, der politischen Wahlsysteme, der Werbung, der Corona-Impfung oder der Schlankheitsdiäten. Was auf den ersten Blick völlig einleuchtend zu sein scheint, kann dennoch komplett in die Irre führen. Plausibel, logisch, falsch zeigt uns, wie wir Pseudo-Wahrheiten durchschauen, und gibt uns die Mitt...2024-11-141h 22Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Funkenspiel 1-4" – Uwe Kullnick spricht mit Georgie Severin über ihre Funkensaga – Hörbahn on Stage"Funkenspiel 1-4" – Uwe Kullnick spricht mit Georgie Severin über ihre Funkensaga Band 1-4 – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 124 min, Start Gespräch: 30:33 ) Vorsicht! Diese Saga bedient so viele Genres, wie ihre Charaktere Rollen spielen und Namen tragen. Doch egal, wen oder was sie auch gerade geben, die Funken haben einen Plan: Die Weltherrschaft … lenken. Das können sie als Verbrecher allemal besser, finden sie, und halten dabei nicht nur der Gesellschaft des Post-Exodus-Zeitalters den Eulenspiegel vor. Denn geändert hat sich ja nichts - oder? "Es ging heute...2024-10-311h 44Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Ameisen" – Uwe Kullnick spricht mit Magdalena Sorger über ihr Buch – Hörbahn on StageAmeisen – Die geheimen Herrscherinnen der Welt – Entdecke die faszinierende Welt der Ameisen, ihre Schwarmintelligenz, Überlebensstrategien und ihre erstaunliche Bedeutung für unsere Ökosysteme– Uwe Kullnick spricht mit Magdalena Sorger über ihr Buch – Hörbahn on Stage (Hördauer ca. 74 min) Mit diesem Buch gehen wir auf eine Safari, die vor unserer Haustür startet und uns um die ganze Welt führt. Vom Abenteuer, einen Ameisenhügel im Wald nebenan genauer zu betrachten, bis hin zu verblüffenden wissenschaftlichen Entdeckungen im Dschungel von Borneo: Machen wir uns mit der Insektenforscherin und Ameisenexpertin auf in die faszinierende...2024-10-301h 14Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Das Gedicht" – Uwe Kullnick spricht mit dem Verleger Anton G. Leitner, Jan-Eike Hornauer und Uwe-Michael Gutzschhahn über den Verlag"Das Gedicht" – Uwe Kullnick spricht mit dem Verleger Anton G. Leitner, Jan-Eike Hornauer und Uwe-Michael Gutzschhahn über ihren Verlag  (Hördauer ca. 110 min) Anton G. Leitner gründete 1992 seinen Lyrikverlag. Die Jahresschrift DAS GEDICHT hat sich zur Ankermarke des Unternehmens entwickelt. DAS GEDICHT versteht sich als internationales Poesie-Organ, das einem breiten Publikum deutschsprachige Dichtung nahebringen möchte.   Uwe-Michael Gutzschhahn, geboren am 31.01.1952 in Langenberg im Rheinland, aufgewachsen in Dortmund, studierte Germanistik und Anglistik an der Ruhr-Universität Bochum und promovierte dort 1978 mit einer Arbeit über den zeitgenössischen Schriftsteller Christoph M...2024-10-201h 49Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Pantheon" Geschichte der antiken Religionen - Uwe Kullnick spricht mit Jörg Rüpke - Histothek "Pantheon" Geschichte der antiken Religionen - Uwe Kullnick spricht mit Jörg Rüpke - HistothekRedaktion und Realisation Uwe Kullnick Einführung von und Gespräch zwischen Jörg Rüpke und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 66 min) Moderation Uwe Kullnick Dieses umfassende, reich bebilderte Werk zur Geschichte der antiken Religionen eröffnet einen neuen Zugang zur Alten Welt. Im Zentrum der faszinierenden Darstellung steht der Zeitraum vom Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. bis zur Ausbreitung des Christentums in der Spätantike. 2024-10-081h 42Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Gangs of Katzenstadt" - Uwe Kullnick spricht mit Michael Bremmer und Veronika Grüning - Hörbahn on Stage"Gangs of Katzenstadt" - Uwe Kullnick spricht mit Michael Bremmer und Veronika Grüning - Hörbahn on Stage (Lesung  und Gespräch ab 31:10, Hördauer ca. 91 min) Eine von den Menschen verlassene Stadt, eine leere Fabrik und immer wieder die Straße … In Katzenstadt ereignen sich seltsame Dinge. Zunächst ist es nur ein Gerücht, das Kreise zieht: Katzen sollen verschwunden sein. Dann wird der von allen geliebte Kater Matula verschleppt. Als auch noch Bandini und ihre Gang von einem Glatzkopf und seinen Kampfhunden aus der alten Fabrik vertrieben werden, wachsen An...2024-09-171h 31Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Jugendstil – A Star was born in Munich"– mit Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick "Jugendstil – A Star was born in Munich"– mit Ingvild Richardsen und Uwe Kullnick (Hördauer 34 Minuten) Unter Anwendung neuer Prinzipien wurde damals versucht ein neues Zeitalter als Antwort auf die Industrialisierung und den His­torismus in Europa auszurufen. Die Künstler suchten nach einem Stil der eigenen Zeit mit eigenem Charakter. Kunst und Leben sollten umfassend reformiert und zu einer neuen Einheit, zu einer utopischen, ästhetisch bestimmten Lebens- und Gesellschaftsform zusammengeführt werden,  die den privaten Lebensraum vollständig durchdringen sollte. Ziel war es, ein Gesamtkunstwerk zu schaf­fen, das die Grenzen zwischen Lebe...2024-09-1533 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Der elektronische Spiegel" – Uwe Kullnick spricht mit Manuela Lenzen über ihr Buch – Hörbahn on Stage"Der elektronische Spiegel"  Menschliches Denken und künstliche Intelligenz – Uwe Kullnick spricht mit Manuela Lenzen über ihr Buch  Lesung von Manuela Lenzen + Gespräch mit Moderator Uwe Kullnick (Hördauer ca. 83 min) Gesprächsbeginn (09:20)   NATÜRLICHE INTELLIGENZ – KANN SIE TATSÄCHLICH KÜNSTLICH NACHGEBAUT WERDEN ? "Der elektronische Spiegel» handelt von dem Abenteuer, Intelligenz zu verstehen, indem man sie nachbaut. Die Wissenschaftsjournalistin Manuela Lenzen nimmt uns mit auf einen Streifzug durch das dynamische Forschungsfeld zwischen Psychologie, Neurowissenschaften, Biologie, Philosophie und KI-Forschung. Künstliche Intelligenz ist noch lange ni...2024-09-071h 23Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Marie Haushofer" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900"Marie Haushofer" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900 (Hördauer 31 Minuten) Geboren wird Marie Haushofer am 14. Mai 1871 in München als zweites Kind des Professors Max Haushofer. Ihre Mutter Adele Fraas ist die Tochter des bekannten Münchner Professors für Agrarwissenschaft Karl Fraas (1810–1875). Ingvild Richardsen forscht über die Frauenbewegungen und vergessenen Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts. 2018 kuratierte sie die Ausstellung »Evas Töchter« (Monacensia), die die Rolle der Schriftstellerinnen in der Münchener Frauenbewegung von 1894 bis 1933 darstellte. Sie hat in Bonn und München Literat...2024-08-2031 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Im Netz der Lügen:" – Beatrix Mannel liest und spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage"Im Netz der Lügen: Die Detektivinnen von Nachtigall & Co. Beatrix Mannel liest und spricht mit Uwe Kullnick | Der zweite Band rund um zwei starke Frauen im Berlin der bewegten 1960er-Jahre (Carla & Wally ermitteln 2) Lesung  und Gespräch [ab 26:45] (Hördauer ca. 80 min) Bd. 2 Berlin, September 1961. In der Detektivagentur Nachtigall & Co. geht es hoch her. Ein scheinbar kleiner Routineauftrag führt dazu, dass die Halbschwestern Carla und Wally im wahrsten Sinn des Wortes über Leichen gehen müssen. Zeitgleich schleppt Tante Lulu eine reiche Klientin an, die...2024-08-051h 13Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Seinetwegen" – Uwe Kullnick spricht mit Zora del Buono über ihr Buch – Hörbahn on Stage"Seinetwegen" – Zora des Buono spricht über den Roman einer Recherche – Hörbahn on Stage Lesung von Zora des Buono + Gespräch mit Moderator Uwe Kullnick (Hördauer ca. 97 min) Gesprächsbeginn (24:15)  Zora del Buono war acht Monate alt, als ihr Vater 1963 bei einem Autounfall starb. Der tote Vater war die große Leerstelle der Familie. Wie kann jemand, der fehlt, ein Leben dennoch prägen? Die Tochter macht sich auf die Suche und fragt, was der Unfall bedeutet hat: für die, die mit einem Verlust weiterleben, für den, der...2024-07-111h 36Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Marseille 1940" – Uwe Kullnick spricht mit Uwe Wittstock über sein Buch – Hörbahn on Stage"Marseille 1940" – Die große Flucht der Literatur – Uwe Kullnick spricht mit Uwe Wittstock über sein Buch – Hörbahn on Stage  Lesung von Uwe Wittstock + anschließendes Gespräch mit Moderator Uwe Kullnick (Hördauer ca. 84 min) Gesprächsbeginn (28:28)  Juni 1940: Hitlers Wehrmacht hat Frankreich besiegt. Die Gestapo fahndet nach Heinrich Mann und Franz Werfel, nach Hannah Arendt, Lion Feuchtwanger und unzähligen anderen, die seit 1933 in Frankreich Asyl gefunden haben. Derweil kommt der Amerikaner Varian Fry nach Marseille, um so viele von ihnen wie möglich zu retten. Uwe Wittstock erz...2024-07-091h 23Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Emmy von Egidy" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900"Emmy von Egidy" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über ein Jahrhunderttalent – Frauenpower 1900 (Hördauer 44 Minuten) 1872 wird die spätere Künstlerin und Schriftstellerin Emmi von Egidy in Pirna bei Dresden geboren. Emmy von Egidy ist das zweite Kind (von insgesamt 12) und die älteste Tochter des Offiziers, Sozialethikers und Pazifisten Moritz von Egidy (1847-1898) und seiner Frau Luise geb. von Götz. Deren Mutter wiederum ist Luise v. Götz geb. Prinzessin v. Schwartzburg-Sondershausen, die aber bei der Geburt ihrer Tochter verstirbt. 1891 siedelt die Familie nach Berlin über. Nach ihrer Schulzeit lässt sich...2024-06-3043 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Erfolgsfaktor Zufall" – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über unerwartetes Glück im Leben, Beruf und in der Liebe - Hörbahn on Stage"Erfolgsfaktor Zufall" – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über unerwartetes Glück im Leben, Beruf und in der Liebe - Hörbahn on Stage Christian Busch: einführende Lesung(Hördauer ca. 22 min) Gespräch zwischen Christian Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. Ungewissheit und Unsicherheit regieren die Welt. Vieles ist nicht mehr planbar. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics (LSE) und New York University (NYU) ein Jahrzehnt damit ver...2024-06-181h 20Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage"Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage Ein hervorragend recherchierter, an einen wahren Fall angelehnter Kriminalroman über die politisch turbulenten 1920er Jahre in Regensburg. Lesung von Liselotte Kinskofer im anschließendem Gespräch mit Moderator Uwe Kullnick (Hördauer ca. 76 min) Gesprächsbeginn (25:011)  Die junge Vroni Haberl erhängt sich im Mai 1925 an einem Baum auf der Schillerwiese an der Donau in Regensburg. Oder ist es doch kein Selbstmord? Immerhin ist die Schillerwiese die alte Richtstätte der Stadt. ...2024-06-181h 16Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Elefanten" – Angela Stöger spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on StageWissenschaftsbuch 2024 "Elefanten: Ihre Weisheit, ihre Sprache und ihr soziales Miteinander " – Angela Stöger spricht mit Uwe Kullnick über ihr Buch - Hörbahn on Stage Angela Stöger liest aus "Elefanten" und spricht mit Uwe Kullnick  (Hördauer ca.  72 min) Sie sind uns verblüffend ähnlich und doch so anders: Elefanten, die größten noch lebenden Säugetiere der Erde, faszinieren uns aufgrund ihrer Intelligenz, ihrer Emotionen und ihres fürsorglichen Soziallebens. Die Fähigkeit, sich selbst im Spiegel zu erkennen, ihr sprichwörtliches Elefantengedächtnis, ihr Charisma, ihre ind...2024-06-181h 11Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Wolfszone" – Christian Endres spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage "Wolfszone" – Christian Endres spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Lesung Christian liest aus "Wolfszone" und spricht mit Uwe Kullnick  (Hördauer ca. 103 min) Deutschland in der nahen Zukunft. Ein heikler Auftrag führt den Berliner Privatdetektiv Joe Denzinger in die brandenburgische Provinz. Direkt hinter dem Dorf Dölmow hat die Bundeswehr einen Wald abgeriegelt, in dem sich ein Rudel Wölfe durch Nanobots und künstliche Intelligenz massiv verändert hat. Und genau hier soll Joe die Erbin eines mächtigen Rüstungsunternehmens finden, die seit Tagen spurlos...2024-06-121h 43Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Hotel Amir Kabir oder die Wege der Hippies" – Tiny Stricker spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage"HOTEL AMI" Hotel Amir Kabir oder die Wege der Hippies" – Tiny Stricker spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage   Lesung Tiny Stricker Liest und spricht mit Uwe Kullnick (Hördauer ca. 80 min) Ein Hotel in Teheran in den Jahren 68/69 mit seinen Bewohnern bildet das innere Zentrum dieses Buchs. Das Hotel ist eine Zwischenstation auf dem »hippie trail«, ein Transit, und gleichzeitig ein Schnittpunkt von Ost und West und ein Sammelpunkt der Hoffnungen und Erwartungen, die die Reisenden in beide Richtungen in sich tragen. Der Protagonist ist ebenfal...2024-06-081h 20Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage"Schillerwiese" – Uwe Kullnick spricht mit Liselotte Kinskofer über ihren historischen Krimi – Hörbahn on Stage Ein hervorragend recherchierter, an einen wahren Fall angelehnter Kriminalroman über die politisch turbulenten 1920er Jahre in Regensburg. Lesung von Liselotte Kinskofer im anschließendem Gespräch mit Moderator Uwe Kullnick  (Hördauer ca. 76 min, Gesprächsbeginn 25:011) Die junge Vroni Haberl erhängt sich im Mai 1925 an einem Baum auf der Schillerwiese an der Donau in Regensburg. Oder ist es doch kein Selbstmord? Immerhin ist die Schillerwiese die alte Richtstätte der Stadt....2024-06-071h 16Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnLyrik: Silvio Talamo – Poesie - übersetzt von Milena Rampoldi (Promosaik) gelesen von Uwe KullnickWo bist du Milena Rampoldi? Gedanken an eine mutige Schriftstellerin, Übersetzerin, Verlegerin (Promosaik), Kämpferin für das freie Wort und Freundin in der Türkei. Lyrik: Silvio Talamo – Poesie Gedichte -- übersetzt von Milena Rampoldi, gelesen Uwe Kullnick (Deutsch) Poesie Gedichte (Auszüge) James Cowan (Hördauer ca. 17 Minuten) Silvio Talamo è un poeta e musicista nato a Napoli e stanziato attualmente a Berlino, dove ha un’intensa attività artistica. Si laurea in Filosofia alla Federico II di Napoli con una tesi sulla lettera...2024-05-3116 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Anita Augspurg" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über die Ikone des Frauenwahlrechts – Frauenpower 1900"Anita Augspurg" - Ingvild Richardsen spricht mit Uwe Kullnick über die Ikone des Frauenwahlrechts - Frauenpower 1900 Würdigung zum 70. Geburtstag von Anita Augspurg. Lesung: (Hördauer 05 Minuten) Gespräch: (Hördauer 52 Minuten) Anita Augspurg war die erste promovierte Juristin in Deutschland und Akteurin des radikalen Flügels der modernen bürgerlichen Frauenbewegung. Es ist wesentlich ihr zu verdanken, dass Frauen am 19. Januar 1919 das erste Mal wählen und gewählt werden durften. Heute gilt sie, die außerhalb von bürgerlichen Konventionen lebte, als eine Kultfigur der Friedens- und Frauenb...2024-05-2356 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Callwey" – Uwe Kullnick spricht mit der Verlegerin Marcella Prior-Callwey über ihren Verlag - Verlage on Stage"Callwey Verlag" – Uwe Kullnick spricht mit der Verlegerin Marcella Prior-Callwey über ihren Verlag - Verlage on Stage  (Hördauer ca. 60 min) Der Callwey Verlag ist ein traditionsreicher Verlag in München, der sich auf Themen wie Architektur, Design, Garten, Mode und Lifestyle spezialisiert hat. Mit hochwertigen Inhalten, exzellenten Autoren und kreativem Design bietet der Verlag einzigartige Erlebniswelten für seine Leser. Der Verlag wird seit 140 Jahren als unabhängiges Familienunternehmen geführt und steht für hochwertige Inhalte. Callwey entwickelt exklusive Buchprojekte für internationale Unternehmen und porträtiert Menschen, Unternehmenshistorien sowie Regionen. De...2024-05-0959 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Was tue ich eigentlich in Meknes?" – Uwe Kullnick spricht mit Klaus Wolf (Hrsg.) über das Buch – Hörbahn on Stage"Was tue ich eigentlich in Meknes?" – Uwe Kullnick spricht mit Klaus Wolf (Hrsg.) über das Buch – Hörbahn on Stage Ein Augsburger Jude als französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg. Lesung Klaus Wolf (Hördauer ca. 07 min) Gespräch zwischen Klaus Wolf und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 97 min) Moderation Uwe Kullnick Willy Bernheim, erfolgreicher Unternehmer in Augsburg-Pfersee, wird nach der Machtübernahme sofort enteignet und verfolgt. Er kann nach Frankreich fliehen und schließt sich nach Kriegsbeginn als „feindlicher Ausländer“ der...2024-04-1855 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn" Ich bin mein Werk" – Ursula Haas spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage"Ich bin mein Werk" – Ursula Haas spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Ursula Haas Lesung (Hördauer ca. 13 min) Uwe Kullnick spricht mit Ursula Haas (Hördauer ca. 58 min) Sie möchten mehr erfahren über Werk und Leben von berühmten und nicht so bekannten Künstlern und Künstlerinnen wie Niki de Saint Phalle, Edward Hopper, Nobuyoshi Araki, Giovanni Segantini oder Anselm Kiefer und sie in Geschichten neu kennenlernen? Die 17 Geschichten der Münchner Schriftstellerin Ursula Haas sind oft durch persönliche Künstlerfreundschaften und Kunstbegegnungen inspiriert. D...2024-04-121h 10Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Erfolgsfaktor Zufall" – Christian Busch (Autor) spricht mit Uwe Kullnick über unerwartetes Glück im Leben, Beruf und in der Liebe - Hörbahn on StageChristian Busch: einführende Lesung (Hördauer ca.22 min) Gespräch zwischen Christian Busch und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 57 min) Moderation Uwe Kullnick. Ungewissheit und Unsicherheit regieren die Welt. Vieles ist nicht mehr planbar. Christian Busch hat als Forscher an der London School of Economics (LSE) und New York University (NYU) ein Jahrzehnt damit verbracht, zu erforschen, wie unerwartete Momente unseren sozialen Alltag erweitern und neue berufliche und private Möglichkeiten schaffen können. In diesem Buch schreibt er über die verborgene Kraft, die, mehr als wir glauben, unser Leben formt...2024-04-051h 20Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert" Uwe Kullnick spricht mit Winfried Nerdinger - Histothek"Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert" Uwe Kullnick spricht mit Winfried Nerdinger - Histothek Einführung Winfried Nerdinger (Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Winfried Nerdinger und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 66 min) Moderation Uwe Kullnick Mit diesem Buch legt Winfried Nerdinger, renommierter und vielfach ausgezeichneter Architekturhistoriker, einen umfassenden Überblick zur Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert vor. Es sind 100 prägende Jahre, von Peter Behrens bis Günter Behnisch, vom Völkerschlachtdenkmal und Faguswerk bis zur Stalinallee und dem neuen Bundestag – 100 Jahre, in denen sich Deutschlands städtebauliches Bild prägend herausbildet...2024-04-021h 09Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Arthur Eichengrün: Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst" – Ulrich Chaussy spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage"Arthur Eichengrün: Der Mann, der alles erfinden konnte, nur nicht sich selbst" – Ulrich Chaussy spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Lesung Ulrich Chaussy (Hördauer ca. 41 min) Gespräch zwischen Ulrich Chaussy und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 97 min) Moderation Uwe Kullnick Bei der Recherche über das Dorf Obersalzberg, den Wohnort und zweiten Regierungssitz Hitlers in der Nähe von Berchtesgaden, stößt Ulrich Chaussy auf Arthur Eichengrün. Wer war dieser völlig vergessene jüdische Nachbar Hitlers? In drei Jahrzehnten Arbeit rekonstruiert Chaussy Eichengrüns Biografie und en...2024-03-281h 52Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn" Die Freude meines Lebens" – Gunna Wendt spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage"Die Freude meines Lebens" – Gunna Wendt spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage Gunna Wendt Lesung (Hördauer ca. 28 min) Uwe Kullnick spricht mit Gunna Wendt (Hördauer ca. 56 min) Von Müttern und TöchternBeste Freundin oder Konkurrentin? Vertraute oder Fremde? Die Beziehung zwischen Müttern und Töchtern lässt sich nicht in einem Wort beschreiben. Gunna Wendt hat in diesem Buch die bewegendsten und schönsten Mutter-Tochter-Beziehungen zusammengestellt. Mit dabei sind u. a. Maria Callas und ihre überehrgeizige Mutter Evangelia, das bunte Dreiergespann Eva-Maria, Nina und Cosma Shiva...2024-03-241h 22Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Julia Kröhn" – Uwe Kullnick spricht mit der Schriftstellerin über ihre Erfahrungen mit Verlagen - Verlage on Stage"Julia Kröhn" – Uwe Kullnick spricht mit der Schriftstellerin über ihre Erfahrungen mit Verlagen - Verlage on Stage (Hördauer ca. 83 min) Heute betrachten wir die Verlagswelt aus der Perspektive von Autoren. Dafür habe ich Julia Kröhn eingeladen. Julia Kröhn ist eine erfolgreiche Autorin, die jährlich zwei bis drei Bücher veröffentlicht. Mit über einer Million verkaufter Exemplare weltweit und zahlreichen SPIEGEL-Bestsellern hat sie sich einen Namen gemacht. Zudem schreibt sie unter verschiedenen Pseudonymen.Nachdem sie 2005 ihr erstes Buch bei einem renommierten Verlag veröffentlicht hatte, entschied sich die studierte Historikerin, den Schritt i...2024-03-161h 19Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn“Jetzt bist du da" – Uwe Kullnick spricht mit Sandra Hoffmann über ihren Roman - Hörbahn on Stage“Jetzt bist du da" – Uwe Kullnick spricht mit Sandra Hoffmann über ihren Roman - Hörbahn on Stage Lesung Sandra Hoffmann (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Sandra Hoffmann und Uwe Kullnick  (Hördauer ca. 97 min) Moderation Uwe Kullnick Claire liebt ihr einsames Leben im Wald. Als Pädagogin lehrt sie Schulklassen in einem Wildniscamp, wie aufmerksame Wahrnehmung das Verhältnis zur Natur verändern kann. Einige Kilometer von ihrer Arbeit entfernt, bewohnt die 42-jährige Frau zusammen mit der Hündin Nora ein Haus auf einer Waldlichtung. Hier ist ihr Körpergefüh...2024-03-072h 02Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Einsamkeit! Kindheit unter Alkoholfahne" – Uwe Kullnick spricht mit Ute Becker - Hörbahn on Stage"Einsamkeit! Kindheit unter Alkoholfahne" – Uwe Kullnick spricht mit Ute Becker - Hörbahn on Stage Lesung Ute Becker (Hördauer ca. 6 min) Gespräch zwischen Ute Becker und Uwe Kullnick  (Hördauer ca. 69 min) Moderation Uwe Kullnick Noch immer ist es ein Tabu-Thema, niemand spricht darüber: „Ich kenne meine Mutter nur betrunken!“, so sagt eine erwachsene Frau in diesem Buch. Wenn die Kindheit geprägt ist von Einsamkeit, Angst und Scham, was nehmen Menschen dann ins Erwachsenenleben mit? Erstmalig sprechen die Betroffenen hier über Alkoholsucht und die verheerenden Folgen für die Kinder. I...2024-03-071h 14Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Das Erbe des Tennos" – Uwe Kullnick spricht mit Wieland Wagner Hörbahn on Stage"Das Erbe des Tennos" – Uwe Kullnick spricht mit Wieland Wagner – Hörbahn on Stage Lesung Wieland Wagner (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Wieland Wagner und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 97 min) Moderation Uwe Kullnick Wer das moderne Japan verstehen will, stößt unweigerlich auf das geheimnisumwobene japanische Kaiserhaus, die älteste Monarchie der Welt. Keine Institution hat das Land so entscheidend geprägt wie diese oft weltentrückte, über 2600 Jahre alte Dynastie. Zwar übt der Tenno als »Symbol der Nation und der Einheit des Volkes« keine politische Macht mehr aus, aber durch Gesten...2024-03-032h 02Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Mediathoughts" – Uwe Kullnick spricht mit den Verlegern Thomas Glaw und Dorothea Lubahn über ihren Verlag - Verlage on Stage"Mediathoughts" – Uwe Kullnick spricht mit den Verlegern Thomas Glaw und Dorothea Lubahn über ihren Verlag - Verlage on Stage (Hördauer ca. 83 min) Moderation Uwe Kullnick Idee und Realisation Uwe Kullnick --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/hoerbahn/message2024-02-271h 22Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Fröhliche Scholastik" – Uwe Kullnick spricht mit Frank Rexroth über sein Buch - Histothek"Fröhliche Scholastik" – Uwe Kullnick spricht mit Frank Rexroth über sein Buch - Histothek Lesung Frank Rexroth (Hördauer ca. 26 min) Gespräch zwischen Frank Rexroth und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 56 min) Moderation Uwe Kullnick Im mittelalterlichen Europa ereignete sich eine Revolution, die bis heute unser Leben bestimmt: Gelehrte befreiten sich von den Glaubensgewissheiten der Vergangenheit und gingen ihren eigenen Fragen nach. Frank Rexroth lässt in seinem Buch so anschaulich und quellennah wie nie zuvor das Leben der mittelalterlichen Gelehrten, ihre neuartigen Schulen, ihre Emotionen, Ideen und Entdeckungen lebendig werden un...2024-02-191h 21Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Maro Verlag" – Uwe Kullnick spricht mit den Verlegern Sarah und Benno Käsmayr über ihren Verlag - Verlage on Stage"Maro Verlag" – Uwe Kullnick spricht mit den Verlegern Sarah und Benno Käsmayr über ihren Verlag - Verlage on Stage (Hördauer ca. 100 min) Moderation Uwe Kullnick 1968 schickte der Deutschlehrer den frischgebackenen Abiturienten in die Welt: »Machen Sie nicht Ihr Hobby zum Beruf, sonst geht es Ihnen wie mir …« Benno Käsmayr folgte dem Rat und begann erst einmal Mathematik zu studieren, doch die Literatur hatte ihn fest im Griff. Die TU München interessierte ihn weniger als die »Maistrassenpresse« mit Autoren wie Herbert Achternbusch, Peter Handke und G. F. Jonke, in der er mitarbeitete. Der Besuch der...2024-02-121h 39Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Luzifers Patenkind" von Ralph Roger Glöckler – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über seinen Roman – Hörbahn on Stage"Luzifers Patenkind" von Ralph Roger Glöckler – Uwe Kullnick spricht mit dem Autor über seinen Roman – Hörbahn on Stage Lesung Ralph Roger Glöckler (Hördauer ca.  29 min) Gespräch zwischen Ralph Roger Glöckler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 56 min) Moderation Uwe KullnickParis, 1912. Der amerikanische Maler Marsden Hartley und Karl von Freyburg, ein junger deutscher Leutnant, haben ein Auge aufeinander geworfen. Der Anfang einer Liaison, die dazu führt, dass sich der Maler nach Berlin begibt, ein Atelier bezieht, um in der Nähe seines Geliebten zu sein. Doch der Erste W...2024-02-041h 24Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Iran ohne Islam" – Uwe Kullnick spricht mit Katajun Amirpur über den Aufstand gegen den Gottesstaat - Hörbahn on Stage"Iran ohne Islam" – Uwe Kullnick spricht mit Katajun Amirpur über den Aufstand gegen den Gottesstaat - Hörbahn on Stage  Gespräch zwischen Amirpur Katajun  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 62 min) Moderation Uwe Kullnick Der Aufstand gegen den Gottesstaat und seine wahren Hintergründe Frauen verbrennen ihren Hijab, Mullahs werden die Turbane vom Kopf gerissen. Katajun Amirpur ordnet den Aufstand gegen den Gottesstaat, der seit September 2022 im Gange ist, in eine Entwicklung ein, die vom Westen bisher kaum bemerkt wurde: Nicht nur die iranische Gesellschaft wendet sich zunehmend vom Islam ab, sonder...2024-01-251h 08Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnTop-Empfehlung - "Der eiserne Marquis" Tukanpreis 2023 – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Willmann - Hörbahn on Stage"Der eiserne Marquis" Tukanpreis 2023 – Uwe Kullnick spricht mit Thomas Willmann - Hörbahn on Stage  Lesung Thomas Willmann (Hördauer ca. 32 min) Gespräch zwischen Thomas Willmann  und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 61 min) Moderation Uwe Kullnick Wien, im Jahr des Herrn 1753. Ein junger Bursche aus der Provinz tritt als Lehrling in die Dienste des Uhrmachers Servasius Weisz. Er ist überaus begabt, aber seit der Kindheit ein Sonderling. All sein Streben zielt darauf ab, Welt und Leben zu fassen und neu zu erschaffen nach den Gesetzen der Mechanik. Als er sich in die Gra...2024-01-231h 32Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Aramäisch – Die Sprache Jesu" – Holger Gzella spricht mit Uwe Kullnick über die Weltsprache des Altertums – Histothek"Aramäisch – Die Sprache Jesu" – Holger Gzella spricht mit Uwe Kullnick über die Weltsprache des Altertums – Histothek   Einführung Holger Gzella (Hördauer ca. 13  min) Gespräch zwischen Holger Gzella, Matthias Pöhlmann und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 62 min) Moderation Uwe Kullnick, Ko-Moderation Matthias Pöhlmann DIE ERSTE WELTSPRACHE - EINE KULTURGESCHICHTEDie aramäische Sprache ist ein Wunder: Ganz ohne militärische Eroberungen wurde sie im ersten Jahrtausend v. Chr. zur Verwaltungssprache des persischen Großreichs und damit zur ersten Weltsprache überhaupt. Holger Gzella, weltweit einer der besten Kenner des Aramäischen...2024-01-231h 28Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Eine andere Welt" – Uwe Kullnick spricht mit Jonathan Beck und Stefan von der Lahr über Bücher, die in die Zukunft weisen - Hörbahn on Stage"Eine andere Welt" – Uwe Kullnick spricht mit Jonathan Beck und Stefan von der Lahr über Bücher, die in die Zukunft weisen - Hörbahn on Stage  Lesung Jonathan Beck und Einführung Stefan von der Lahr (Hördauer ca. 13  min) Gespräch zwischen Jonathan Beck, Stefan von der Lahr und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 62 min) Moderation Uwe Kullnick Was haben Hildegard von Bingen, Montaigne und Marx miteinander gemeinsam? Sie alle haben Bücher geschrieben, die man auf dem Weg in die Zukunft mit im Gepäck haben sollte. In dies...2024-01-191h 13Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage"Jeder ist wer" – Josef Brustmann spricht mit Uwe Kullnick - Hörbahn on Stage  Josef Brustmann Lesung (Hördauer ca. 33 min) Uwe Kullnick spricht mit Josef Brustmann (Hördauer ca. 56 min) Menschenwege in Herzgegenden⁠ Josef Brustmann wächst in großer Armut als achtes von neun Kindern auf. Zwei sterben viel zu früh, die anderen wärmen einander mit Singen, Lachen und Musizieren. Der Vater, für 8 Jahre von Krieg und Kriegsgefangenschaft verschluckt; dass er Josef liebt, zeigt sich erst ganz spät, aber auch, dass es dafür nie zu spät ist. Jo...2023-12-211h 24Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Beluga im Eis" – ein Hörstück aus der Arktis von Uwe Kullnick"Beluga im Eis" – ein Hörstück aus der Arktis von Uwe Kullnick (Hördauer 10 Minuten) Es gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa oder der Arktis. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Die Tiere: Belugas, weiße Wale, eingeschlo...2023-12-1609 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnUngeschönte Erinnerungskultur – "Das protestantische Berlin im Dritten Reich" von Manfred Gailus – Gespräch mit Uwe Kullnick – Hörbahn on StageIm Bann des Nationalsozialismus: Das protestantische Berlin im Dritten Reich von Manfred Gailus – Gespräch mit Uwe Kullnick – Hörbahn on Stage Lesung Manfred Gailus (Hördauer 11 Minuten) Gespräch zwischen Manfred Gailus und Uwe Kullnick (Hördauer 69 Minuten) Loblieder über Bonhoeffer und Niemöller sind zur Genüge gesungen worden. Hier wird die Geschichte des ganzen Protestantismus im Dritten Reich am Beispiel der Hauptstadtkirche erzählt. Das war keine Erfolgsgeschichte. Mittäterschaft mit dem NS-Regime in Gestalt der antisemitischen Deutschen Christen, Kollaboration mit NSDAP und NS-Staat, viel Anpassung und wenig Widerstand – so stellt sich das G...2023-12-141h 19Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben" von Iris Schürmann-Mock – Gespräch mit Uwe Kullnick – Hörbahn on Stage"Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben" von Iris Schürmann-Mock – Gespräch mit Uwe Kullnick – Hörbahn on Stage Auf den Spuren vergessener Schriftstellerinnen  Lesung Iris Schürmann-Mock (Hördauer 16 Minuten) Gespräche zwischen Iris Schürmann-Mock und Uwe KullnickHördauer 51 Minuten) Mit ihrem Roman „Die Katrin wird Soldat“ erreichte Adrienne Thomas ein Millionenpublikum. Gabriele Reuter machte mit ihren Veröffentlichungen Furore und ihr Buch „Aus guter Familie“ erreichte 28 Auflagen. Diana Kempff wurde für ihren Roman „Fettfleck“ mit dem Kleist-Preis ausgezeichnet. Doch Können und Erfolg sind keine Garantie gegen das Verge...2023-11-301h 06Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Lügen und Scham" – Uwe Kullnick spricht mit Dirk Kaeser über den "Lebensborn" und seine Vergangenheit - Hörbahn on Stage"Lügen und Scham" – Uwe Kullnick spricht mit Dirk Kaeser über den "Lebensborn" und seine Vergangenheit - Hörbahn on Stage Dirk Kaesler Lesung  (Hördauer ca. 17 min) Gespräch zwischen Dirk Kaesler und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 91 min), Moderation Uwe Kullnick. Mit »Lügen und Scham« legt der renommierte Soziologe Dirk Kaesler eine Kombination aus Schicksals- und Selbstfindungs-Memoir vor. Kaesler findet heraus, dass er nicht nur in einem »Lebensborn«-Heim der Nationalsozialisten zur Welt kam, sondern dass sein Vater nicht der im Krieg gefallene Ehemann der Mutter ist, dessen Namen er trägt. Die Wahr...2023-11-191h 48Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Verlag B&N" – Till Kaposty-Bliss und Patricia Holland Moritz sprechen mit Uwe Kullnick über ihren Verlag – Verlage on Stage"Verlag B&N" – Till Kaposty-Bliss und Patricia Holland Moritz sprechen mit Uwe Kullnick über ihren Verlag – Verlage on Stage (Hördauer ca. 90 min) 2020 übernahm der über viele Jahre mit Nikel eng befreundete Grafiker und Verleger der Berliner Monatszeitschrift DAS MAGAZIN, Till Kaposty-Bliss, die Namens- und Verlagsrechte und kehrte im Andenken an seine Gründer zum klassischen VERLAG BÄRMEIER & NIKEL zurück. An seiner Seite nun Patricia Holland-Moritz, viele Jahre Programmleiterin des Ullstein-Imprints ALLEGRIA und erfolgreiche Romanautorin (»Kaßbergen«, verlegt bei Aufbau), die Programm und Lektorat betreut. Um auch im Handel sichtbar zu sein, besorgt ein erfahrener Fachmann, Bodo vo...2023-11-161h 29Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Die Geschichte des modernen China " – Klaus Mühlhahn im Gespräch mit Uwe Kullnick – Histothek on StageEinführung durch Klaus Mühlhahn(Hördauer ca. 04 min) Gespräch zwischen Klaus Mühlhahn und Uwe Kullnick (Hördauer ca. 76 min) Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständig...2023-11-031h 18Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Die frühen Christen " – Hartmut Leppins Gespräch mit Uwe Kullnick – Von den Anfängen bis Konstantin – Histothek on StageDie frühen Christen bildeten keineswegs eine homogene Gruppe, geschweige denn eine Kirche. Von ihrem Wirken in der Welt, aber auch von den Irritationen, die sie bei Zeitgenossen auslösten, handelt dieses Buch. Es soll zugleich die modernen Leser irritieren: Die antiken Christen sind durch eine lebendige Erinnerung und durch ein gemeinsames textliches Erbe – die Bibel – eng mit der heutigen Welt verbunden, selbst für diejenigen, die dem christlichen Glauben fernstehen. Allenthalben stoßen wir auf Kirchengebäude, christliche Feiertage rhythmisieren unsere Zeit, weite Teile der Kunst sind durch christliche Motive geprägt, selbst noch in der Persiflage. Doch die sichtb...2023-10-301h 14Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio Hörbahn"Humboldt: oder wie das Reisen das Denken verändert" von Oliver Lubrich – Gespräch mit Uwe Kullnick über Folgen "einer" Reise – Hörbahn on StageEinführung Oliver Lubrich (Hördauer 12 Minuten) Gespräch zwischen Oliver Lubrich und Uwe KullnickHördauer 76 Minuten) Alexander von Humboldt: Von einem, der auszog, die Welt zu erforschen, und dabei ein anderer wurde Von 1799 bis 1804 reist Alexander von Humboldt nach und durch Amerika, später nach Russland und bis an die Grenze des chinesischen Kaiserreichs. Was seine Reisen begleitet, ist das Schreiben. Aus seinen veröffentlichten, aber auch unveröffentlichten Schriften entsteht in Oliver Lubrichs Untersuchung ein Bild des Reisenden selbst: neugierig und trotz Vorurteilen stets bereit, genau diese an seiner Umgebung zu überp...2023-10-291h 27Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnGreat Shorties: “Der Atem der Arktis” – von Uwe KullnickEs gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler.  Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademis...2022-12-2812 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnGreat Shorties: “Onkel Dai – Mensch und Kormoran” – von Uwe KullnickEs gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich sehr darauf. Hier ist eine Geschichte aus China. Mensch und Tier und Mensch und Mensch begegneten sich ohne Sprache dafür aber mit viel Empathie. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler.  Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder...2022-09-1215 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnHistothek on Stage: Angela Kühnen (Gerda Henkel Stiftung), 
Stefan von der Lahr (C.H. Beck) und Uwe Kullnick (Literatur Radio Hörbahn) starten die neue Podcast-ReiheDie Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung … …wurde gemeinsam mit dem Verlag C.H. Beck gegründet. Ihr Ziel ist es, ausgewiesenen Wissenschaftlern die Möglichkeit zu geben, grundlegende Erkenntnisse aus dem Bereich der Historischen Geisteswissenschaften einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen. Die Stiftung unterstreicht damit ihr Anliegen, herausragende geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen zu fördern – in diesem Fall in Form eines Buches, das höchsten Ansprüchen genügt und eine große Leserschaft findet. Im Juni 2022 hat das Literatur Radio Hörbahn, in enger Kooperation mit dem Verlag C.H.Beck und der Gerda Henkel Stiftung...2022-06-171h 12Literatur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnGreat Shorties: “Atem der Arktis” – von Uwe KullnickEs gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Alaska, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen, wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus der Kälte. Ich erzähle sie nicht gern, ging sie doch leider nicht gut aus. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler.  Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in der strategischen Unternehmensleitung und war Senior Manager eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademis...2022-01-0908 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnKids Corner: "Schweine am Morgen" – gefährliches Sri Lanka, von Uwe KullnickEs gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse  auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus Afrika. Ich rieche noch den besonderen Duft des Kraterrandes des Ngorongorokraters, höre noch das Stampfen der Büffel und habe selten so gefroren wie Mitten in Afrika, am Rand des Ngorongoro Kraters. Diesem Weltwunder der Natur. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler.  Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in...2020-05-1309 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnLyrik: "Sarcophaga carnaria – oder Der Krieg ist ein fressendes Schwein" von Uwe KullnickEs liest der Autor. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Er arbeitete in der strategischen Unternehmensleitung und war Vice President eines internationalen Konzerns und zuständig für 150 Länder. Seine akademischen Schwerpunkte als Dr. rer. nat. sind Biologie (Zoologie), Neurophysiologie und Sexualpsychologie. Manchmal ist er ein kompromissloser Biologist, wenn ihm jemand erzählen will, wie essenziell der Erhalt einer bestimmten Froschart ist, oder er ist analytisch bis zum Bersten seiner Diskussionspartner und ihm ist obendrein nichts Sexuelles zu fremd, um ihn noch staunen zu lassen. Heute ist er freier Autor und publiziert, Bücher, Hörbü...2020-04-2005 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAlgo Company: "Mörder" – ein Hörstück von Uwe KullnickDas Hörstück basiert in weiten Teilen auf den realen Verbrechen der Tötungsoptimierung im Konzentrationslager Auschwitz. Erzähler und alle Stimmen: Uwe Kulllnick Idee, Buch, Regie und Realisation: Uwe Kullnick Eine Produktion des Literatur Radio Hörbahn in Kooperation mit der Algo Company2020-01-2920 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnAutoren: "Büffel am Ngorongoro" , aus meiner Zeit in Afrika – von Uwe KullnickEs gab zahlreiche Vorkommnisse, Gefahren und Erlebnisse  auf meinen viele Reisen. Menschen und Tiere begegneten mir in Afrika, Asien, USA, Kanada, Süd- und Mittelamerika, Arabien, Japan und Europa. Die vielen Geschichten zu erzählen wird den Rest meines Lebens dauern und ich freue mich darauf. Hier ist eine Geschichte aus Afrika. Ich rieche noch den besonderen Duft des Kraterrandes des Ngorongorokraters, höre noch das Stampfen der Büffel und habe selten so gefroren wie Mitten in Afrika, am Rand des Ngorongoro Kraters. Diesem Weltwunder der Natur. Uwe Kullnick ist Naturwissenschaftler.  Neben seiner biologischen Forschung, arbeitete er in...2019-12-2515 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnKids Corner: Uwe Kullnick liest in der Grundschule Erding aus seinem Buch "Leopard, Stachelschwein & Co." den "Stachelschweintanz"Leopard, Stachelschwein & Co. ist ein Buch für junge Leser von 7-14 Jahren. Aber auch Erwachsene sind hier völlig richtig. Hier geht um Forschung und Abenteuer mit nicht alltäglichen wilden Tieren. Abgeschlossene Tiergeschichten voller Unterhaltung, Spannung und Informationen erwarten den Leser. In Afrika wird ein Stachelschwein aus einer Falle befreit, was mit vielen Schwierigkeiten, aber auch einer Menge Spaß verbunden ist. Am Golf von Neapel spielt ein schlauer Krake Wissenschaftlern Streiche. Sie und der Krake müssen sich vor Haien vorsehen. In Sri Lanka stolpert der Autor überall über Schlangen, Fliegende Hunde, Mungos, Büffel und wilde Schweine...2019-12-0623 minLiteratur Radio HörbahnLiteratur Radio HörbahnInterview: Uwe Kullnick im Gespräch mit Arno Geiger über den Literaturpreis für Respekt, Toleranz und HumanitätArno Geiger hat ein äußerst berührendes Buch über seinen Vater geschrieben, der trotz seiner Alzheimerkrankheit mit Vitalität und Klugheit beeindruckt. Im Alltag ist der Vater oft hellwach, aber seine Vergangenheit, sein Haus und seine Kinder hat er vergessen. Arno Geiger erzählt, wie er nochmals Freundschaft mit seinem Vater schließt und ihn viele Jahre begleitet. Er entdeckt, dass es auch mit der Krankheit bei seinem Vater noch alles gibt: Charme, Witz, Selbstbewusstsein und Würde. Ein lebendiges, oft komisches Buch, das von einem Leben erzählt, das es immer noch zutiefst wert ist, gelebt zu werden. Q...2019-01-2523 min