Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

VBV-Gruppe

Shows

Vor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#35 | Die Abfertigung NEU ist Teil der Altersvorsorge für alle!Wie gelingt eine echte Reform? Was braucht es, damit soziale Sicherheit und wirtschaftliche Dynamik Hand in Hand gehen?Dr. Christoph Leitl war als Präsident der WKÖ maßgeblich an der Einführung der Abfertigung NEU beteiligt – ein Meilenstein für die Altersvorsorge in Österreich. In dieser Podcast-Folge spricht er über:✅ die Entstehung und Bedeutung der Abfertigung NEU✅ die Rolle der Sozialpartnerschaft bei großen Reformen✅ seine Vision für eine moderne Pensionsreform heuteJetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt, und natürlich hier auf Spotify! 🔊VBV:L...2025-05-0723 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#34 | NEOS in der Bundesregierung – Trendwende beim Pensionssystem?Zum ersten Mal sind die NEOS Teil der Bundesregierung – unddamit auch ihre langjährige Forderung nach einer Reform des österreichischen Pensionssystems wieder ganz oben auf der Agenda. Was steht konkret im Regierungsprogramm? Welche Änderungen sind schon in Planung? Und: Kommen Zusatzpensionen bald für alle?In dieser Folge sprechen wir mit den NEOS-Abgeordneten Johannes Gasser und Sophie Wotschke über ihre Vision für das Pensionssystem, aktuelle Vorhaben und wie die betriebliche Altersvorsorge gestärkt werden soll.Jetzt reinhören – überall, wo es Podcasts gibt, und natürlich hier auf Spotify! 🔊VBV:Linked...2025-04-0230 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#33 | Prof. Gabriel Felbermayr, PhD, WIFO: Gerade Geringverdiener:innen würden von einer Pensionskassen-Lösung profitieren.Was für manche nach Schlaraffenland klingt, ist für den WIFO-Chef Gabriel Felbermayr durchaus vorstellbar. Pensionskassen-Zusatzpensionen für alle Menschen in Österreich. Einer von Österreichs führenden Wissenschaftlern spricht in unserer aktuellen Folge Klartext über das heimische Pensionssystem - abseits von politischem Hickhack. Er stellt eine neue WIFO Studie vor, die mehr als eindrucksvoll zeigt, wie eine Pensionskassen-Zusatzpension dazu beiträgt, den Lebensstandard im Alter zu sichern. Wie das geht? Einfach hier reinhören…VBV:LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.vbv.at2025-02-1216 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#32 | Goran Maric, Three Coins: Financial Literacy is no Rocket Science.In der heutigen Folge geht es um „Financial Literacy“ – also die Fähigkeit solide finanzielle Entscheidungen zu treffen, um so finanzielles Wohlergehen zu erreichen. Klingt einfach, ist es auch – davon ist Goran Maric, Geschäftsführer des Sozialunternehmens „Three Coins“ überzeugt. Gemeinsam mit seinem Team leistet er wichtige Bildungsarbeit, um Menschen in Österreich zu mehr finanzieller Freiheit zu ermächtigen. Laut Goran Maric verhelfen sechs einfache Grundregeln, jedem und jeder zu finanzieller Selbstständigkeit. Wenn auch ihr wissen wollt, welche Regeln das sind, hört euch am besten diese Folge an. VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠...2025-01-1525 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#31 | Julia Aichhorn, Junge Industrie: Dringender Reformbedarf beim Pensionssystem!In der aktuellen Folge sprechen wir mit Julia Aichhorn, Bundesvorsitzende der Jungen Industrie darüber, wie die Jugend die Zukunft des Pensionssystems sieht. Aichhorn sieht dringenden Reformbedarf beim Pensionssystem. Denn derzeit fließt jeder dritte Euro des Staatsbudgets in Pensionszahlungen. Geld, das an anderer Stelle dringend notwendig wäre. Hört von Julia Aichhorn neue Ansätze zum Pensionssystem und Ideen rund um Pension Literacy und die Vereinbarkeit von Beruf& Familie. Hier reinhören… VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.vbv.at2024-11-2029 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#30 | Dr. Othmar Karas: Ein gemeinsames Pensionssystem ist in Europa nicht gewünscht.In der aktuellen Folge begrüßen wir Dr. Othmar Karas, einen der bekanntesten Europapolitiker Österreichs. Dr. Karas ist schon seit über 20 Jahren Europapolitiker und er weiß, wo in Europa der Schuh drückt – auch bei den Pensionssystemen. Richtig gelesen – bei den Systemen, denn ein einheitliches Pensionssystem wird Europa nicht so schnell bekommen. Warum das so ist, wo die Unterschiede in den Ländern liegen und welches Pensionssystem in Europa am tragfähigsten ist, erzählt Dr. Karas in unserem neuen Podcast. Gleich reinhören… VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/chann...2024-10-2429 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#29 | Budget Experte und Fiskalrat Mitglied Dr. Ulrich Schuh – Österreichische Pensionen: Ein Glücksspiel?In der aktuellen Folge des VBV-Podcasts begrüßen wir Dr. Ulrich Schuh, wirtschaftspolitischer Leiter bei WPZ Research, Mitglied des Fiskalrats und des Finanzmarkt-Stabilitätsgremiums. Als Experte im Bereich Budget und Finanzpolitik spricht Dr. Schuh offen über die Herausforderungen des österreichischen Pensionssystems. Er erklärt, warum er den Generationenvertrag als „Marketing-Gag“ sieht und Österreich eines der großzügigsten Pensionssysteme weltweit hat. Wer sich jetzt schon freut, sei gewarnt: Im Gespräch erfahren wir, warum das nicht so bleiben kann… VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCT...2024-09-2527 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#28 | Bevölkerungsökonom Bernhard Binder-Hammer: „Es gibt aktuell keine Generationengerechtigkeit; und für Junge noch weniger.“Diesmal sprechen wir im unserem Podcast mit Dr. Bernhard Binder-Hammer. Er ist Bevölkerungsökonom am Institut für Demographie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Für Bernhard Binder-Hammer ist der Generationenvertrag ein Naturgesetz. Gleichzeitig ist er überzeugt, dass es derzeit keine Generationengerechtigkeit gibt. Warum das so ist hört Ihr in diese, Podcast. VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.vbv.at⁠2024-08-2819 minAudio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)Börsepeople im Podcast S14/09: Martin Vörös Martin Vörös stellt sich auf LinkedIn folgendermassen vor: CFO at VBV-Gruppe / Drums at CFO-Band Liquid Spirit. Im Grunde ist Martin seit 1990 beim gleichen Unternehmen - wir erörtern, wie BVP, VPK und jetzt schon seit langer Zeit VBV zusammenhängen. Rechnungswesen,, Controlling, IT, Risikomanagement, Recht, Verwaltung, Prozessorganisation sind ebenso Themen wie Digitalisierung, Krisen und Chancen. Martin ist im Vorstand der Branchenvertretung der Vorsorgekassen und im Vorstand der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge – Denkwerkstatt St. Lambrecht, welche sich mit sozialpolitischen Vorsorgethemen und deren praktischer Weiterentwicklung beschäftigt, tätig. In der ÖFB-Datenbank findet man einen fast gleichaltrigen gleichnamigen Kicker, is...2024-08-1231 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#27 | Meinungsforscher Peter Hajek: Das denken die Jungen über den „sicheren“ RuhestandKlimakrise, Teuerung, Krieg oder eine zu geringe Pension Wovor haben junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren heute am meisten Angst? Meinungsforscher Peter Hajek – bekannt aus Fernsehen und Radio – hat sich auf die Suche nach Antworten in der Bevölkerung gemacht und durchaus Spannendes erfragt. Es geht in unserem heutigen Podcast um die Zukunft, um Erwartungen und Vorsorge, aber auch um das Problem der mangelnden Finanzbildung. Einfach mal reinhören… VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/⁠⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Webseite: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.vbv.at⁠2024-06-2020 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#26 | Teil 2: KI als Retter in Zeiten des Arbeitskräftemangels?Im zweiten Teil unseres Gesprächs mit Prof. Monika Köppl Turyna, Direktorin von EcoAustria, geht es um die Veränderungen, die KI für uns alle und vor allem für den Standort Österreich und somit eventuell auch für das Pensionssystem mit sich bringt. Bis zu 40% mehr Effizienz bei gleichbleibender Qualität von Produkten und Dienstleistungen lautet das Versprechen. Und nicht nur das: Auch die Energiewende hält Prof. Köppl-Turyna nur mit KI für umsetzbar. Wie das alles konkret machbar sein soll, erfahrt ihr hier. VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/compa...2024-05-1514 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#26 | Teil 1: Sind die Pensionen sicher, ist es das Budget nicht.Volkswirtin Monika Köppl-Turyna, Direktorin von EcoAustria, interpretiert den berühmten Satz von Alt-Finanzminister Hannes Androsch um. Aus Sicht der Wirtschaftswissenschaftlerin investieren wir in Österreich in die Vergangenheit: So wurden nach COFOG-Klassifikation im Jahr 2023 ca. 55 Mrd. Euro für die Alterssicherung ausgegeben, einige Mrd. für Primär- und Elementarpädagogik und lediglich 2 Mrd. für Umweltschutz. Eine auch für uns neue Darstellung. Wir haben sie deshalb gefragt, wie aus ihrer Sicht ein zukunftsorientiertes System aussehen kann. VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/⁠⁠⁠⁠⁠ YouTube: ⁠⁠⁠⁠⁠https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg⁠⁠⁠⁠⁠...2024-05-1520 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#25 | Die Vollpension ist die Droge meines AltersWer in das Wiener Generationen-Café „Vollpension“ kommt, wird von lachenden Gesichtern, 70er-Jahre-Interieur und herrlichem Kuchen, wie bei Oma, umgarnt. Wer hier einen Platz will, muss mittlerweile halbstündige Slots buchen, so groß ist der Andrang. Hinter dem Konzept steckt aber noch viel mehr. Dem Team der Vollpension geht es darum, über den Verkauf leckerer Kuchen in Wohlfühlatmosphäre aktiv Altersarmut zu bekämpfen und den vermeintlichen Generationenkonflikt aufzulösen. Das Team der Vollpension versteht sich selbst als Innovationsmaschine. Geschäftsführerin Julia Krenmayr und Frau Marianne zeigen in dieser Folge, warum gutes Generationen-Management für uns alle wichtig ist. Gleich rei...2024-04-1729 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#24 | Pensionspolitik ist Jugendpolitik„Pensionspolitik ist Jugendpolitik,“ sagt Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm in unserer aktuellen Podcast-Folge und meint damit, dass Vorsorge schon heute beginnt. Denn „jede berufliche Entscheidung, die ich heute treffe, hat Auswirkungen auf meine finanzielle Zukunft. Vorsorge sollte deshalb so selbstverständlich sein, wie einen Urlaub zu buchen.“Viele Jugendliche sind laut einer Studie des Jugend- und Sozialforschers Bernhard Heinzlmaier der Meinung, Arbeit lohnt sich nicht mehr. Wie die Jugendstaatssekretärin junge Menschen motivieren möchte, sich dennoch etwas aufzubauen, verrät sie uns in unserer aktuellen Podcast-Folge. Gleich reinhören! VBV: LinkedIn:⁠⁠⁠ https://www.linkedin.com/compa...2024-03-1226 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#23 | Indische Arbeitskraft als Booster für das heimische PensionssystemEin exotischer Ansatz. In Länder wie Indien, Indonesien oder Südamerika zu investieren, heißt für unseren aktuellen Gast von deren demographischen Wachstum zu profitieren. Ein logischer Schritt, um das Pensionssystem in Österreich auf solide Beine zu stellen, findet unser aktueller Gast Christian Helmenstein. Als Chefökonom der Industriellenvereinigung ist er sicher: Ein ausgewogener Mix aus staatlicher, betrieblicher und privater Pensionsvorsorge ist Voraussetzung, um auch im Alter noch den gewohnten Standard leben zu können. Diese und weitere spannende Ideen zum Erhalt des eigenen Lebensstandards hört ihr in unserer aktuellen VorDenken-Folge. VBV:...2024-02-1332 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#22 | Wie funktioniert das Pensionssystem in Dänemark?In der heutigen Folge machen wir eine weitere, virtuelle Reise – dieses Mal in den hohen Norden Europas, nach Dänemark. Mit Dänemark sehen wir uns eines der Länder an, dessen Sozial- und Pensionssystem in internationalen Länderrankings immer wieder ganz oben gelistet wird. Wir sprechen mit Peter Hansen, Leiter des Regionskontors Infocenters Sønderjylland-Schleswig. Unser Gast ist sowohl mit dem deutschen, als auch dem dänischen Pensionssystem bestens vertraut. Somit bietet diese Podcast-Folge spannende Vergleiche. Von unserem Gast wollen wir wissen, wie das Pensionssystem in Dänemark tatsächlich funktioniert. Und natürlich interessieren uns die Faktore...2023-11-2334 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#21 | Das Schweizer Pensionssystem – eine BestandsaufnahmeVorDenken dieses Mal zu Gast in der Schweiz: Wir sprechen mit Patrick Eugster, Begründer der Schweizer Renteninitiative, über das Pensionssystem der Schweiz und wie man sich schon im jungen Alter für die Weiterentwicklung der Rente begeistern kann.   Nächste Etappe auf unserem Weg, neue Pensionssysteme kennenzulernen, ist die Schweiz. Unser Gast ist der jüngste Rentenexperte, den wir bislang bei uns begrüßen durften. Patrick Eugster ist der Begründer der Schweizer Renteninitiative - eine eidgenössische Volksinitiative, welche das Rentenalter an die Entwicklung der Lebenserwartung binden möchte, um so das Schweizer Pensionssys...2023-10-1932 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#20 | Wie geht man eigentlich in Pension? VorDenken hat nachgefragt…Die österreichische Pensionsversicherung, kurz PV, zahlt jeden Monat über 2 Millionen Pensionszahlungen pünktlich an Berechtigte aus. Aber wann und wie geht man eigentlich in Pension? Wie funktioniert das mit dem Pensionssplitting? Und kann man tatsächlich darauf vergessen, in Pension zu gehen? All das haben wir den Generaldirektor der Österreichischen Pensionsversicherung, Dr. Winfried Pinggera, gefragt. LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at 2023-09-2135 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#19 | Pensionssystem der Zukunft – Eine Herausforderung, die man jetzt annehmen mussIn dieser Folge gibt es ein Doppel: Wir sprechen mit dem NEOS-Abgeordneten Mag. Gerald Loacker und dem Obmann des Fachverbandes der Pensionskassen, Mag. Andreas Zakostelsky, über Mängel im Pensionssystem. Eine konstruktive Diskussion um die große Frage: Wo herrscht akuter Handlungsbedarf und wie kann man das System zukunftstauglich gestalten? LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at 2023-08-2437 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#18 | Darf’s ein bisserl mehr sein? Betriebliche Zusatzpensionen - das Plus zur staatlichen PensionJede:r vierte Arbeitnehmer:in in Österreich profitiert derzeit schon von einer betrieblichen Zusatzpension. Als Ergänzung zur staatlichen Pension haben hier Betriebe ein starkes Argument zur Mitarbeiterbindung und ein Zuckerl um qualifizierte Arbeitskräfte anzuwerben. Wie kommt man eigentlich zu einer betrieblichen Zusatzpension und was bedeutet das für mich als Betrieb? Diese und weitere Fragen klären gemeinsam mit Martin Cerny, dem Leiter des Kundenservice und Prokurist in der VBV-Pensionskasse in dieser Podcastfolge. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite...2023-07-2029 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#17 | Das deutsche Pensionssystem – eine Analyse aus Top-ExpertensichtWir wollen auch andere Pensionssysteme kennenlernen. Den Beginn macht unser größtes Nachbarland: Deutschland. Unser Gast hat es vom Fliesenleger zum Bundesarbeitsminister geschafft; er hat das deutsche Pensionssystem vor rund 20 Jahren radikal umgebaut und es selbst mit dem Begriff „riestern“ in den Duden geschafft. Wir analysieren gemeinsam mit dem ehemaligen dt. Bundesminister Walter Riester, das dt. Pensionssystem. Dabei geht es u.a. um: Wie stemmt man 17 Mio. Menschen, die neu ins System kommen? Wie bringt man auch unpopuläre Notwendigkeiten durch das Parlament? Und welche Veränderungen im System könnten demnächst anstehen? Linkedin...2023-06-2237 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#16 | Eintauchen in die Welt der Abfertigung Neu – was wir schon immer über Vorsorgekassen wissen wolltenSpätestens beim ersten Job-Wechsel macht man Bekanntschaft mit einem ganz zentralen Vorsorge-Tool der betrieblichen Altersvorsorge: der Abfertigung Neu. Beinahe jede:r hat sie, aber trotzdem ist sie den meisten Menschen in Österreich kaum bekannt – das wollen wir ändern. In der aktuellen Folge erklärt uns Angelika Wallner von der VBV-Vorsorgekasse, wie die Abfertigung Neu funktioniert, was eine Vorsorgekasse ist und wann man nach dem Ende des Jobs sein Geld aus der Abfertigung Neu bekommt. Wir reden aber auch über Rucksäcke und Jausnen – einfach reinhören. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv...2023-05-2524 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#15 | Im Einsatz für ein besseres Morgen – Junge Klimaaktivist:innen und ihr Blick in die ZukunftWenn es um das Pensionssystem geht, muss man auch mit der Jugend reden. Wir haben uns deshalb an besonders engagierte Jugendliche gewandt: Smilla Buschbom (15) und Jonathan Unger (15) verbringen ihre Freizeit mit Klimaschutz. Als Vertreter:innen des österreichischen Jugendrates setzen sie sich für Schülerrechte, Klimaschutz und Feminismus ein. Anecken ja, ankleben nein, lautet die Devise der jungen Aktivist:innen, die die Dinge gerne an der Wurzel packen. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dgWebseite: https://www.vbv.at 2023-04-1331 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#14 | Tabuthema Pensionssystem – Wo bleibt der Mut zur Weiterentwicklung?Sozialminister in der interimistischen Expert:innen-Regierung 2019, zuletzt Vorsitzender der Alterssicherungskommission und seit über 30 Jahren mit dem österreichischen Pensionssystem vertraut: das ist Dr. Walter Pöltner.  In der aktuellen Folge erklärt er uns, wie er das heimische Pensionssystem reformieren würde, warum er die Alterssicherungskommission als Etikettenschwindel sieht und warum es so lange dauert, unser Pensionssystem an eine sich ändernde Gesellschaft anzupassen. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2023-03-0931 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#13 | Zahlen lügen nicht - der ultmative Faktencheck rund ums PensionssystemWer kompetent mitreden will, der sollte vorher die Fakten checken. Deshalb ist diese Folge ein ausgiebiger Faktencheck zu allen Entwicklungen rund um Bevölkerung, Arbeit und Pensionssystem. Pauline Pohl ist Expertin für Bevölkerungsentwicklung bei Statistik Austria. Wie sich Österreich aktuell zusammensetzt und wie es sich bis 2050 entwickeln wird? Die Expertin gibt mit brandneuen Zahlen Antworten und das ganz ohne Glaskugel. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2023-02-0928 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#12 | Wann sollte ich das erste Mal über meine Altersvorsorge nachdenken?Altersarmut trifft v.a. Frauen, aber auch Männer sind nicht vor ihr gefeit. Daher ist es wichtig, sich dem Thema Altersvorsorge selbst anzunehmen – aber wann und vor allem wie? Die Podcasterin und Finanzexpertin Larissa Kravitz erklärt uns in der heutigen Folge, wie man bereits bei der Wahl des Arbeitgebers den eigenen Wohlstand im Alter beeinflussen kann, wann der beste Zeitpunkt ist, selbst in die Vorsorge einzusteigen und warum man dabei auf heiße Tipps lieber nicht hören sollte. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg We...2023-01-1233 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#11 | Die heutige Jugend: Zwischen Konservatismus und Zukunftsangst?Ein Haus, ein Auto, ein Bausparvertrag – was für viele klingt, wie der Wunsch unserer Großeltern, stellt sich für viele Jugendliche heute als privilegierte Mittelschicht-Biografie dar. Denn während die einen auf der Straße für ein besseres Klima protestieren, sorgt sich der weit größere Teil, wie er tagtäglich über die Runden kommt. Warum er den Generationenvertrag daher für keinen Fall gefährdet sieht, erklärt uns der Jugend und Trendforscher Prof. Bernhard Heinzlmaier in der aktuellen Folge von VorDenken. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/cha...2022-12-1539 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#10 | Roboter nehmen mir die Arbeit weg. Ist das wirklich eine schlechte Nachricht?Die Arbeitswelt verändert sich aktuell im Eiltempo. Was bis vor drei Jahren noch nach Zukunftsmusik klang, ist jetzt bereits Realität: Die Rede ist Automatisierung und Dehierarchisierung, kurz von der 4. industriellen Revolution. Wird diese in Folge auch unsere Gesellschaft umkrempeln? Und wer zahlt noch ins Pensionssystem ein, wenn Roboter unsere Arbeit erledigen? Diese und vielen weitere Zukunftsfragen stellen in dieser Folge an den etablierten Zukunftsforscher Franz Kühmayer. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2022-11-2237 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#09 | Wie sicher sind unsere Pensionen in unsicheren Zeiten?Wir sprechen mit Fiskalratspräsidenten Univ-Prof. Mag. Dr. Christoph Badelt über die Sicherheit von Pensionsleistungen in Zeiten gleich mehrerer Krisen. Über konkurrierende Staatsausgaben und Finanzhilfen nach dem Gießkannen-Prinzip und darüber, wer das alles finanzieren soll. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2022-10-2039 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#08 | Wer hat sich unser Pensionssystem ausgedacht? – ein Gespräch mit Prof. Wolfgang MazalThemenschwerpunkt Pension: In unserer Einstiegsfolge zur 2. Staffel ergründen wir gemeinsam mit dem Arbeits-, Sozial- und Pensionsexperten Prof. Wolfgang Mazal wie das aktuelle Pensionssystem funktioniert, woher es stammt und wie zukunftstauglich es ist. Wir diskutieren aber auch über neue Formen der Arbeit, welchen Stellenwert diese für die Gesellschaft hat bzw. haben sollte und über den Begriff Generationenvertrag. Beim Thema Pension sind derzeit viele Fragen offen: Bekomme ich später mal eine Pension? Wie hoch wird diese ausfallen? Kann ich Teilzeit arbeiten und bekomme später trotzdem eine Pension? Und wie lange sollte ich arbeiten, um später gut...2022-09-2237 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#07 | Mag.a Erika Singer: Grüne Netzwerke – Unternehmen als Katalysator einer grünen WirtschaftUnternehmen als aktivistische Zielgruppe und Watchdog der Politik. Die WWF Climate Group ist eines von mehreren grünen Netzwerken, die Unternehmen als ExpertInnen stärken und ihnen im Netzwerk eine starke Stimme in Richtung Politik geben will. Welche Instrumente hier ins Feld gezogen werden und warum der WWF ganz genau hinsieht, wenn Gas und Atomkraft nun als grüne Energien deklariert werden sollen, erklärt uns Erika Singer, Expertin für Green Finance beim WWF Austria. https://www.wwf.at/wirtschaft/climate-group/ Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/chann...2022-07-1431 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#06 | Sophie Thurner, BSc, ANutr: BlackRock - Ein Finanzriese stimmt für NachhaltigkeitBlackrock macht Ernst beim Klimaschutz: Larry Fink, CEO des weltweit größten Finanzinvestors hat die Erhitzung der Erde als erheblichen Risikofaktor für die Wirtschaft erkannt. Und nimmt Ökosünder ins Visier. Allein im letzten Jahr machte der Investment-Riese über 300x von seinem Stimmrecht Gebrauch: Über 300x stimmte der Investor bei der Hauptversammlung gegen eine Entlastung des Managements, wenn dieses Klimarisiken ignoriert. Warum kein Weg an Klimaschutz vorbei führt, erklärt uns Sophie Thurner, Expertin für Nachhaltigkeit bei Blackrock. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Websei...2022-06-2331 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#05 | Univ.-Prof.Mag.Dr. Karl Steininger: Der weichgespülte Man on the Moon-Moment?Kohle in Deutschland, Atomkraft in Frankreich, amerikanisches Fracking-Öl für Europa. Fällt der Green Deal der aktuellen Versorgungskrise durch den Stellvertreter-Krieg mit Russland zum Opfer? Erneuerbare Energien sind schon jetzt viel billiger als fossile Brennstoffe und Nuklearenergie. Prof. Steininger, ein sehr bekannter heimischer Klimaforscher vom Wegener Center der Universität Graz ((https://homepage.uni-graz.at/de/karl.steininger/) erklärt, warum es trotzdem und gerade jetzt große Ideen braucht. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2022-06-0131 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#04 | Mag. Günther Schiendl: Nachhaltige Veranlagung und Krieg in EuropaErst COVID-19, jetzt Krieg in der Ukraine. Und den Klimawandel gibt es auch noch. Wie veranlagt man möglichst sicher in Zeiten der Unsicherheiten? Was bedeutet nachhaltige Veranlagung und warum sind Vorsorge- und Pensionskassen eine wichtige Finanzierungsquelle für eine neue Green Economy? Bei uns zu Gast ist dieses Mal Günther Schiendl, Veranlagungs-Vorstand der VBV-Pensionskasse und verantwortlich für ca. 8 Mrd. Euro Sozialkapital. Jetzt reinhören in eine neue Folge. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2022-05-1230 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#03 | Dr. Heidrun Kopp MBA MA: Im Auftrag für mehr Financial LiteracyDieses Mal bei uns zu Gast, die Finanzexpertin mit Expertise rund um CSR und Nachhaltigkeit: Dr. Heidrun Kopp. Sie ist Gründerin des Instituts für nachhaltiges Finanzwesen (www.inafina.org) und hat es sich zur Aufgabe gemacht, die finanzielle Bildung in Österreich zu fördern. In dieser Folge erfahrt ihr, worauf es bei Finanzbildung ankommt, wie ihr nachhaltige und nicht-nachhaltige Finanzprodukte unterscheiden könnt und warum es nicht egal ist, wie und von wem euer Geld verwaltet wird. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https...2022-04-2133 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#02 | Dr. Christian Klein: Grünes Geld rettet die WeltWir sprechen mit einem der Top-Experten im deutschsprachigen Raum für „Sustainable Finance“ oder „Nachhaltige Finanzwirtschaft“: Christian Klein – Professor an der Universität Kassel (https://www.christian-klein.org/ ). Er erklärt, wie wir mit grünem Geld die Welt retten, was die EU-Taxonomie-Verordnung zu einem Meisterstück macht, und warum dieses durch die diskutierte Aufnahme von Gas und Atomstrom an Glanz verliert. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2022-03-3140 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen#01 | Green Finance – verändert eine nachhaltige Finanzbranche die ganze Welt?Nachhaltigkeits-Expertin Gabriele Faber-Wiener und der General-Direktor der VBV-Gruppe Andreas Zakostelsky - ein bekannter Nachhaltigkeits-Vordenker - im Gespräch über die Kraft von Green Finance. Eine kritische Moment-Aufnahme, wie nachhaltig die Finanzbranche schon ist, und was es politisch nun endlich braucht, um unsere Welt noch nachhaltiger zu machen. Linkedin: https://www.linkedin.com/company/vbv-gruppe/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCTkamBS--gfyIPEPqbtR0dg Webseite: https://www.vbv.at2022-03-1041 minVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für MorgenVor-Denken | Nachhaltige Ansätze für Morgen (Trailer)2022-01-0400 min