Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

VDE DGBMT

Shows

Signals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#60 MINT-Jugend forscht – Vier junge Stimmen über ihre Erfahrungen und Ideen In Folge 60 von Signals for Life wird es persönlich, kritisch und zukunftsorientiert: Vier engagierte Schüler und Schülerinnen berichten, wie sie den Weg in die MINT-Welt gefunden haben – und was sie dort hält. Gemeinsam sprechen wir über ihre frühen Erfahrungen mit außerschulischen MINT-Angeboten, persönliche Inspirationsquellen und die Rolle von Schule, Vereinen und Projekten bei der Entscheidung für ein MINT-Studium. Doch die Folge bleibt nicht nur beim Rückblick – unsere jungen Gäste nehmen auch Stellung zu einem aktuellen Problem: dem Rückgang von MINT-Einschreibungen an Universitäten. Sie analysieren Ursachen, benennen Hürden und formulier...2025-05-2357 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#59 MINT in Schulen: Früh übt sich! Wie MINT-Kompetenzen von Anfang an gefördert werden können In dieser Folge von Signals for Life widmen wir uns der Förderung von MINT-Kompetenzen in Schulen. Unsere Expert*innen Christina Walther, Paul Diemel und Volker Tschiedel geben Einblicke in ihren persönlichen Werdegang und erklären, warum sie sich für die MINT-Bildung engagieren. Gemeinsam diskutieren wir die aktuellen Herausforderungen und Errungenschaften aus verschiedenen Perspektiven: von politischen Rahmenbedingungen und föderalen Strategien über die Forschung zu erfolgreichen MINT-Konzepten bis hin zur praktischen Umsetzung im schulischen Alltag. Wie können MINT-Programme frühzeitig verankert werden? Welche Best-Practice-Beispiele gibt es bereits? Mit Beispielen wie den MINT-Sternen in Rheinland-Pfalz, dem MINT-Festival in Jena...2025-05-0958 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#58 Nachwuchs: Auf der Spur von Stereotypen – warum Elektrotechniker*innen keinen Blaumann tragen Wie komplex zielgruppenspezifische Nachwuchsansprache sein kann, hat uns wohl die letzte Folge bereits aufzeigen können. Und trotz diverser Angebote zu mehr Transparenz in den unterschiedlichen Forschungsfeldern finden sich in der Gesellschaft immer noch problematische Stereotype in Bezug auf MINT-Studiengänge: Ist Elektrotechnik wirklich was für Frauen? Ganz klar, ja, würden unsere beiden Expertinnen Prof. Dr. Katrin Skerl und Målin Schmidt bestätigen. Trotzdem war Katrin bis kurz vor ihrem Studienbeginn immer wieder mit dieser Frage konfrontiert. Tragen Elektrotechniker*innen nicht einen Blaumann plus Werkzeugkasten? Nein, würde da unser Experte Prof. Dr.-Ing. Karsten Seidl sagen...2025-03-2856 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#57 Nachwuchs: Kommunikation mit Strategie – Wie ist der Stand der Dinge? Das neue Jahr ist da und Signals for Life setzt einen klaren neuen Fokus: Nachwuchs! Dabei geht es uns darum, von Schüler und Schülerinnen über Bachelor- und Masterstudierende bis hin zu Post-Docs zu denken. Nachdem wir uns jahrelang gefragt haben mit welchen Themen wir vor allem junge Menschen erreichen können, wollen wir sie in diesem Jahr einfach selbst zu Wort kommen lassen und bspw. Fragen nachgehen, warum sich eine große Menge an jungen Menschen unter dem Schlagwort Elektrotechnik einen weißen Mann Ü 40 im Blaumann mit Werkzeugkasten vorstellen – dass es sich hier nur um ein irreführendes st...2025-03-1454 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#56 breathe medical – UpLeap: Medizinische Schulungen für Fachkräfte in Afrika Gründen in der Schweiz: KI-gesteuerte medizinische Schulungen für Fachkräfte im Gesundheitswesen: „UpLeap“ ist eine App, die es Organisationen und Einzelpersonen ermöglicht, kurze, praxisnahe Simulationen in ihren Einrichtungen durchzuführen, die in ihre tägliche Arbeit integriert sind. Dabei werden Schulungen für alle medizinischen Disziplinen und Fachgebiete angeboten, die auf die jeweilige Situation zugeschnitten sind. Unsere Expertin Dr. Leonie Korn berichtet vom Weg der Ausgründung eines Promotionsprojekts und den Gemeinsamkeiten aber auch Unterschieden im Gründungsprozess in der Schweiz zu Deutschland. Außerdem geht sie dabei auf ihre Herausforderungen in der Start-Up Phase ein. Wie sichert si...2024-12-1646 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#55 breathe medical – UpLeap: Ausgründungen in der Schweiz Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass kaum ein Verlauf eines Start-Ups dem anderen gleicht. So wundert es nicht, wenn auch die Geschichte unserer letzten Expertin aus der Schweiz Dr. Leonie Korn Co-Founderin von breathe medical überrascht und zugleich beeindruckt. Begonnen haben Dr. Leonie Korn und Dr. Thomas Lumpe während ihrer Promotion an der ETH Zürich auf der Grundlage des Projekts „breathe“ für ein Beatmungsgerät während der ersten COVID-19-Welle im Jahr 2020. Dabei war das Ziel, ein Notfall- und Transportbeatmungsgerät für Umgebungen zu entwickeln, in denen Patientinnen nur begrenzt Zugang zu einer hochwertigen Notfallversorgung haben. Das B...2024-11-2948 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#54 sonoware GmbH – AMBIT: Und wie geht es weiter? Das Kieler Software-Unternehmen sonoware GmbH startete vor ca. neun Jahren als kleine Ausgründung aus der Technischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel unter dem Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerhard Schmidt. Im Fokus stand und steht nach wie vor Echtzeit-Signalverarbeitung, mit Schwerpunkten auf Sprach- und Audioverarbeitung. Vom Auto bis hin zum Operationssaal haben sich die Anwendungsbereiche über die Jahre immer weiterentwickelt. Der Mitbegründer Christian Lüke und sein Kollege Finn Spitz diskutieren mit ihrem Forschungskooperationspartner Dr. Reinhard Barkmann die Visionen und Zukunftsstrategien ihres gemeinsamen Projekts AMBIT (Acoustical Multipath Bone Investigator). Die herkömmlichen Methoden zur Erkennung von Osteopo...2024-11-1548 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#53 sonoware GmbH - AMBIT: Osteoporose-Erkennung mittels Ultraschall Etwa 1 Million Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr an Osteoporose, auch als „Knochenschwund“ bezeichnet. Schätzungen zufolge leidet jede vierte Frau und jeder siebzehnte Mann über 50 Jahren an dieser Krankheit. Es gibt Behandlungsmöglichkeiten, aber die Krankheit wird oft nicht rechtzeitig erkannt und therapiert. Bei der bisher gängigen Methode zur Diagnostik -der sogenannten Knochendensitometrie- wird nur die Knochendichte gemessen. Zusätzliche Informationen über die Struktur und Materialeigenschaften der Knochen wie ihre Porosität oder Elastizität könnten aber weitere wichtige Hinweise auf eine Osteoporose-Erkrankung geben. Ein Forschungsteam aus der Elektrotechnik und der Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ent...2024-11-0146 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#52 Wissenschaftskommunikation: Cosmo und die Nacht der Biosignale Eine Schnittstelle zwischen Forschung und Gesellschaft zu schaffen, einen ansprechenden Austauschort zu kreieren und das Interesse von fachfremden Personen zu wecken, ist gar nicht mal so einfach. Unsere Experten von der Dresdner TU, die Doktoranden Matthieu Scherpf, Alexander Hammer und ihr Betreuer und Post-Doc. Dr.-Ing. Martin Schmidt, nehmen uns mit hinter die Kulissen solcher Veranstaltungen und stellen uns zwei Beispiele der Wissenschaftskommunikation vor. In diesem Jahr am 15. November von 18:00 bis 24:00 Uhr findet die erste deutschlandweite Nacht der Biosignale statt. In unterschiedlichen Städten Deutschlands können interessierte Menschen von jung bis alt mehr über Innovationen in der medizintechnischen For...2024-10-1835 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#51 Wissenschaftskommunikation: Wenn Fachsprache plötzlich nicht mehr funktioniert Nachdem wir das Dresdner Trio - die Doktoranden Matthieu Scherpf, Alexander Hammer und ihren Betreuer und Post-Doc. Dr.-Ing. Martin Schmidt - rund um ihre Forschung und Tätigkeiten bereits im September kennenlernen durften, sprechen wir in zwei weiteren gemeinsamen Folgen über Wissenschaftskommunikation. Denn diese findet nicht nur intern innerhalb des gleichen Fachbereichs bspw. auf Fachkonferenzen statt oder darüber hinaus interdisziplinär und trotzdem noch im Forschungskontext. Die externe Wissenschaftskommunikation richtet sich gezielt an ein fachfremdes Publikum. Für eine erfolgreiche Vermittlung ist es wichtig, die Zielgruppen zu definieren und eine dementsprechende Sprache zu wählen. Und das ist ga...2024-10-1142 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#50 KOMVITAL & ecgXfusion: Welche Wege führen zur Ausgründung? Für die Doktoranden Matthieu Scherpf und Alexander Hammer steht bereits fest: sie werden - inspiriert durch ihr Promotionsthema - nach Beendigung der Promotion ein Start-Up gründen. Doch viele Menschen gründen und häufig wird gesagt, dass im Durchschnitt nur eins von zehn Start-Ups nachhaltig Erfolg hat. Matthieu, Alexander und ihr Betreuer und Post-Doc. Dr.-Ing. Martin Schmidt erzählen uns mehr zu Angeboten, die Menschen in dieser Planungsphase Unterstützungsmöglichkeiten geben. Haben die beiden überhaupt zukunftsrelevante medizintechnische Produkte? Matthieu Scherpf und sein Team entwickeln im Projekt KOMVITAL eine klinisch präzise kamerabasierte Messtechnik zum eigenständigen und...2024-09-2038 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#49 KOMVITAL & ecgXfusion: Promotion und was kommt dann? Wie kommen Studentinnen eigentlich dazu, den Weg der Promotion zu gehen? Unsere Doktoranden und Gäste Matthieu Scherpf und Alexander Hammer berichten von ihren Forschungsanfängen und nehmen uns mit in ihre Promotionsthemen. Wie werden Themen überhaupt vergeben und welche Unterstützungen bekommen Doktorandinnen? Dazu erzählt uns ihr Betreuer Dr.-Ing. Martin Schmidt einiges über Abläufe, Förderungen und die besonderen Herausforderungen der Zukunftsgestaltung. Denn nach einer Promotion bleiben nicht alle Doktorandinnen an den Hochschulen und habilitieren, wie Martin das macht. Manche gehen in die Industrie und andere gründen einfach gleich selbst ihr Unternehmen – so auch Matthieu un...2024-09-0635 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#48 Preventicus: Rhythm is Life – Zweimal eine Minute am Tag, die hat doch jeder! 48 Preventicus: Rhythm is Life – Zweimal eine Minute am Tag, die hat doch jeder! Die häufigste Herzrhythmusstörung ist das Vorhofflimmern. Jede vierte Person wird es im Laufe des Lebens bekommen, die Wahrscheinlichkeit steigt besonders ab einem Lebensalter von 65 Jahren sowie bereits ab 55 Jahren bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Diabetes, frühere Herz-Kreislauf-Ereignisse). Herzrhythmusstörungen sind nicht immer spürbar, treten oft nur gelegentlich auf und lassen sich deshalb in der Ärzt*innenpraxis (z.B. mittels Langzeit-EKG) mitunter schwer nachweisen. Daher ist das Screening auf Vorhofflimmern durch regelmäßige Selbstmessungen des Herzrhythmus eine von kardiologischen Fachgesell...2024-07-1239 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#47 Preventicus: Rhythm is Life – Wenn von heute auf morgen nichts mehr ist wie es war… 2024 ist das Jahr der vielen Premieren bei Signals for Life. In den Folgen 47 und 48 laden wir uns neben der Expertin Nicole König aus dem Unternehmen Preventicus auch einen betroffenen Patienten ein, der uns direkt aus der Anwendung berichtet. Als Profisportler konnte Frank Bussmann so einige Erfolge für sich verbuchen. Momente des puren Glücks – nur möglich, weil er über Jahre ein absolut feines Körpergefühl entwickelt hat. Jedes noch so kleine Zwicken hat er eingeordnet und behoben, nur beim Vorhofflimmern ging das nicht mehr: Ein Moment des völligen Kontrollverlusts und der Frage, wie der Alltag übe...2024-06-2145 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#46 mobox: Das Potenzial neuer Technologien für eine verbesserte Notfallversorgung In der zweiten Folge mit Till Böhme und Sebastian Lang sprechen die Experten über das komplexe Thema des Notrufsystems. In Deutschland werden Patientinnen vor die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Notrufnummern gestellt: der des ärztlichen Bereitschaftsdiensts und der des Rettungsdienstes – eine Entscheidung, die oft schwerfällt. Vor allem in Hinblick auf Personen, die noch nicht oder nicht mehr sprechen oder sich verständlich ausdrücken können, wie Kleinkinder, ältere Menschen oder bspw. Demenzpatientinnen, kann die Einschätzung, ob eine Notärztin benötigt wird, eine Herausforderung darstellen. Die steigende Anzahl der Notrufe sowie der demographische Wandel beeinflussen schon heute d...2024-06-0734 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#45 mobox: Das mobile Blutanalyselabor für den Rettungsdienst Dass sich zwei Gäste in unserem Podcast vorher noch nicht kennen, gab es so bei Signals for Life noch nie! Aber irgendwann gibt es für vieles ein erstes Mal und mit unserem neuen Schwerpunkt Start-Up haben wir in diesem Jahr schon viele solcher Momente genießen dürfen. Auf der einen Seite haben wir den Experten Till Böhme, CEO von lumeox. Hier stellt er das Produkt mobox vor: ein Gerät, das in Notfallsituationen trotz schwieriger Umgebungsbedingungen eine schnelle und zuverlässige Messung wichtiger Blutparameter geben soll. Die Grundlage dafür stellt die Kombination aus innovativer optische...2024-05-2446 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#44 neuroTime: Zeit neu gedachtVisionen und Anwendungen für eine inklusive Zukunft In der zweiten Doppelfolge diskutieren wir die Zukunftsperspektiven von neuroTime und die Herausforderungen, die mit dem bevorstehenden Markteintritt einhergehen. Wir beleuchten auch die Bedeutung von Feedback und Anpassung, um ein Produkt zu schaffen, das sowohl breit einsetzbar als auch individuell anpassbar ist. Mit einem Fokus auf Tagesstrukturen und zeitlicher Orientierung beleuchten die Experten die Relevanz von Strukturierungshilfen als Brücke zur Inklusion. Dabei betrachten wir auch die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen wie Menschen mit Autismus, Apserger oder Demenz. Der Ansatz von neuroTime: die Lebensqualität von Menschen, die auf Unte...2024-05-0343 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#43 neuroTime: Die Uhr ohne Zahlen Ein gutes Zeitgefühl und ein generelles Verständnis für Zeit sind Voraussetzungen für Struktur, Planung und Organisation. Die etwa fünf Millionen Menschen in Deutschland, die eine so genannte zeitliche Desorientierung nach ICD 10 aufweisen, gehören oft zu einer oder mehreren der folgenden Gruppen: Menschen mit Neurodivergenz (insbesondere Autismus), Intelligenzminderung und Demenz/Alzheimer. Auch Kinder unter acht Jahren finden sich selten schon zeitlich zurecht. All diesen Menschen fehlt in unterschiedlichem Ausmaß das Gefühl für Zeit, Zeitpunkte und Zeiträume. Somit sind sie abhängig von externer Hilfe zur Strukturierung ihres Alltags. Mit der innovativen „Uhr ohne Zahl...2024-04-1948 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#42 Dry electrodes: Zukunft des Hörens – Forschung und Technologie im Fokus In der zweiten Folge begrüßen wir neben Herrn Fiedler und Herrn Zanow unseren Special Guest Herrn Waldo Nogueira. Gemeinsam diskutieren wir die Zukunft ihrer Forschung und Technologien im Zusammenhang mit Cochlea-Implantaten. Herr Nogueiras Rolle ist dabei maßgeblich, da Sie eine Forschungskooperation anstreben, um ihre entwickelten Technologien wie Trockenelektroden und Verfahren der Aufzeichnung zu nutzen und für die optimale individuelle Einstellung von Cochlea-Implantaten weiterzuentwickeln. Dabei erklärt Herr Nogueira, wie Cochlea-Implantate funktionieren und warum dafür ein Verständnis von Ingenieurwissenschaft, Physiologie und Schaltkreisen erforderlich ist. Außerdem umfasst die Diskussion die Herausforderungen der Produktentwicklung. Wie die schn...2024-04-0547 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#41 ANT Neuro: Innovation aus der Wissenschaft: Von Start-Ups bis zur Raumfahrt In dieser Folge blicken wir auf die faszinierende Welt der Innovationen, die aus der Wissenschaft hervorgehen. Wir werfen einen Blick auf die unterschiedlichen Wege, wie Start-ups und etablierte Unternehmen sich entwickeln, um Lösungen für komplexe Herausforderungen zu bieten. Zu Gast haben wir Patrick Fiedler, Junior Professor an der Technischen Universität Ilmenau, der das Fachgebiet Datenanalyse in den Lebenswissenschaften leitet. Zusammen mit Dr. Frank Zanow, Gründer und Geschäftsführer der Firma eemagine Medical Imaging Solutions GmbH, diskutieren wir die Erfassung und Analyse elektrischer Gehirnaktivität und deren Bedeutung für die medizinische Diagnostik und Therapie. Wir erfa...2024-03-2248 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#40 Eversion: Start-Up meets Wissenschaft & Wirtschaft trifft Forschung und welche Herausforderungen das beinhalten kann Das Projekt SLaH – Sleep Lab at Home zielt darauf ab, die ambulante Schlafapnoe-Diagnostik in der häuslichen Umgebung qualitativ und quantitativ zu verbessern. Die Projektarbeit umfasst die Entwicklung der Hardware und der notwendigen SW-Plattform. Des Weiteren wird die Entwicklung eines Portals inklusive Administration, Zugängen, Zertifikaten, Ablagestrukturen und Kommunikationsmodellen vorgesehen. Eine korrekte Diagnose zu Hause stellen, darum geht es auch bei EVERSION Technologies. Hierbei analysiert eine Software mithilfe von IMU-Sensorsohlen den individuellen Gang über mehrere Stunden in alltäglichen Situationen. Unabhängig von Ort, Zeit und Fachpersonal simulieren diese dann die Auswirkungen des Gehens und der Schuhe auf den Körper...2024-03-0853 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#39 Eversion: Wenn Orthopädie auf Schlafforschung trifft Die Beschwerden im Muskel-Skelett-System der Menschen nehmen trotz der Bemühungen des europäischen Gesundheitssektors immer weiter zu. Viele Beschwerden haben keine lokale oder pathologische Ursache, sondern können durch ein Zusammenspiel aus Bewegung, Veranlagung und Fehlbelastung beim Stehen und Gehen entstehen. Klassische Maßnahmen wie Physiotherapie, Einlagen und Schmerzmittel bieten selten eine nachhaltige Lösung und Ursachenbehandlung für Betroffene. Es fehlt ein Analysesystem, welches die Ursachen unter Einbezug des Gangs und der Schuhe identifiziert. Das MedTech-Startup Eversion, vertreten bei uns durch Julia Zimmermann und Maximilian Starkmann, entwickelt ein innovatives Mess- und Analysesystem, welches, basierend auf dem individuellen Gang u...2024-02-2349 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#38 ProNano2.0: Forschung auf dem Weg zur Ausgründung Im Projekt ProNano2 verfolgen Wissenschaftlerinnen der RWTH Aachen und der Uniklinik RWTH Aachen einen innovativen Ansatz, bei dem ein spezieller Kunststoff-Stent eingesetzt wird, der mittels Nanopartikel kontrolliert aufheizbar ist. Durch die Erwärmung lassen sich die Tumorzellen gezielt angreifen, denn anders als gesunde Zellen reagieren sie bereits ab Temperaturen von 43 Grad mit einer irreversiblen Schädigung. Zunächst untersucht das Forschungsteam um PD Dr. Ioana Slabu vom Institut für Angewandte Medizintechnik und Benedict Bauer vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen die Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit des neuartigen Kunststoff-Stents. Dieser soll gleichermaßen stützend wie selbstre...2024-02-0931 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#37 ProNano2.0: Wenn Nanopartikel bei der Krebsbekämpfung helfen Tumoren in Hohlorganen (z. B. Gallengängen) gehen mit einer schlechten Überlebensprognose für Patientinnen einher, da der Tumor meist nicht operativ entfernt werden kann. Lediglich eine kurzzeitige Öffnung des Hohlorgans mit einem Stent (röhrchenförmige Prothese) ist möglich. Weil der Tumor durch den Stent hindurch wieder einwächst, muss der Stent in regelmäßigen Eingriffen ausgetauscht werden. Der innovative Ansatz des Universitätsklinikums und der RWTH Aachen ProNano 2.0 nutzt aus, dass Tumorzellen im Gegensatz zu gesunden Zellen bereits ab 43 Grad Celsius irreversibel geschädigt werden. Im Vorhaben ProNano 2.0 wird ein Kunststoffstent auf seine Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit u...2024-01-2632 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#36 Weihnachtsspezial: Nachwuchsförderung bei der DGBMT Die Fachausschüsse "Biosignale" und "Magnetische Methoden in der Medizin" der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik e.V. laden vom 28.02. bis 01.03.2024 alle interessierten Wissenschaftlerinnen und insbesondere den Nachwuchs herzlich ein, am Workshop Biosignale in Göttingen teilzunehmen. Der Workshop wird von der Arbeitsgruppe Biosignalverarbeitung der Universitätsmedizin Göttingen ausgerichtet und zusätzlich von der Arbeitsgruppe Medizinische Bild- und Signalverarbeitung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie unterstützt. Das besondere Konzept dahinter: Nachwuchswissenschaftlerinnen veranstalten und koordinieren den Workshop selbst für den Nachwuchs. Das bedeutet ehemalige Teilnehmerinnen des Workshops schlüpfen nun in die andere Per...2023-12-2252 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#35 Weihnachtsspezial: Wer oder was ist eigentlich DGBMT? Warum gibt es den Podcast Signals for Life? Was steckt hinter der DGBMT und was hat diese wiederum mit dem VDE zu tun? Wofür benötigt der wissenschaftliche Alltag überhaupt Verbände und Fachausschüsse und was genau wird dann dort gemacht? Zum Ende des Jahres haben wir uns nach knapp über zwei Jahren gedacht, endlich mal Licht ins Dunkel zu bringen und all diese Fragen zu beantworten. Das Weihnachtsspezial beschäftigt sich also vor allem mit dem Fachausschuss Biosignale. Dafür laden wir zwar altbekannte und doch irgendwie ganz neue Gäste ein: Pr. Dr.-Ing. Sebastian Zaunseder...2023-12-1848 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#34 Vorhofflimmerscreening: Mit der Smartwatch Vorhofflimmern erkennen? Vorhofflimmern gilt als die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland. Bei dieser Erkrankung ist das Herz völlig aus dem Takt. Die „flimmernden“ Vorhöfe sind nicht mehr fähig, sich ordnungsgemäß zusammenzuziehen und es kommt zu unregelmäßigen Herzaktionen. Das Herz kann dann mit einem Puls von bis zu 160 Schlägen pro Minute rasen. Das Besondere: Keine andere Rhythmusstörung zeigt sich mit so unterschiedlichen Symptomen. Nur jede zweite betroffene Person spürt Symptome. Bleibt das Vorhofflimmern unerkannt, drohen Schlaganfall und Herzbeschwerden. Das Expertenduo Dr. med. Matthias Zink und Dr.-Ing. Markus Lüken geht mit uns in die Zukunft ihrer...2023-11-2740 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#33 Vorhofflimmerscreening: Die Medizin hat Wünsche – die Medizintechnik erfüllt sie Für die Diagnostik supraventrikulärer Herzrhythmusstörungen ist das 12-Kanal EKG der Goldstandard. Eine exakte Darstellung des Tachykardie-Mechanismus gelingt in vielen Fällen allerdings erst durch eine invasive elektrophysiologische Untersuchung: Wenn durch einliegende Elektrodenkatheter die elektrischen, atrialen und ventrikulären Aktivitäten getrennt betrachtet und in Kontext zueinander gesetzt werden können. Ein hochauflösendes signalgemitteltes EKG ermöglicht, nicht-invasiv subtile elektrokardiographische Veränderungen zu visualisieren und somit bestehende diagnostische Möglichkeiten entscheidend zu erweitern. Die beiden Experten Dr. med. Matthias Zink und Dr.-Ing. Markus Lüken erzählen, wie die Wünsche des Mediziners zu neuen Fragestellunge...2023-11-1042 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#32 Klinische und automatisierte Diagnose der Sepsis: Sepsisdialog und die erste Sepsisnurse in Deutschland Kommt es bei Menschen zu einer Sepsis, ist jede Sekunde kostbar. Wegen der Komplexität des Krankheitsbildes, der sehr unspezifischen Symptome und fehlender schneller Diagnoseverfahren wird ein Screening kritisch kranker Personen auf das Vorhandensein einer Sepsis in den Leitlinien empfohlen. In der klinischen Routine wird jedoch in Deutschland kaum gescreent. Nach der Identifikation der Patient*innen muss eine mikrobiologische Diagnostik der Infektion erfolgen. Der Goldstandard sind dabei Blutkulturen und Abstriche vom Infektionsherd. Im Rahmen des Projektes hat das Team rund um die Experten Dr. rer. nat. Marcus Vollmer und Dr. med. Sven-Olaf Kuhn die Diagnostik optimiert und die Hürd...2023-10-2735 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#31 Klinische und automatisierte Diagnose der Sepsis: Wenn ein kleiner Schnitt plötzlich zum Tod führt Schwere Komplikationen und lebensbedrohliche Notfälle: Wie lässt sich die Sepsis rechtzeitig oder vielmehr frühzeitig erkennen? Die Sepsis gehört wegen der weltweit steigenden Inzidenz und den damit verbundenen Kosten sowie der weiterhin sehr hohen Sterblichkeit zu den größten Herausforderungen der Gesundheitssysteme. Der Forschungsschwerpunkt des Sepsisdialog Greifswald ist die klinische Forschung. Im Rahmen monozentrischer und multizentrischer Studien untersucht die Forschergruppe insbesondere für die klinische Praxis besonders relevante Aspekte der Diagnostik und der Therapie. Das Expertenduo Dr. rer. nat. Marcus Vollmer und Dr. med. Sven-Olaf Kuhn lassen uns hinter den Vorhang der Forschung blicken. Aber was haben j...2023-10-2336 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#30 Mobile EEG-Erfassung: Und die vielen Anwendungsmöglichkeiten Das Schritt-für-Schritt entstehende »EEG-Labor zum Mitnehmen« soll die Datenerfassung außerhalb des Labors über längere Zeiträume ermöglichen. Denn wie valide EEG-Analysen ausfallen, hängt stark davon ab, wie durchgängig eine spezifische Situation erfasst wird. Hier gilt: Je länger die Beobachtung, desto besser. Und: Das bisher angewendete, langfristige Tragen einer EEG-Kappe trifft im Alltag auf nur geringe Akzeptanz. Das Ziel von Prof. Dr. Stefan Debener und Dr.-Ing. Insa Wolf ist daher, mit ihren Lösungen einen substanziellen Beitrag zur Diagnose von Krankheiten wie beispielsweise Schlafstörungen oder Epilepsie zu leisten. Bei der Umsetzung der Technolog...2023-08-2543 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#29 Mobile EEG-Erfassung: Überall und immer möglich? Die Interpretation von Signalen des menschlichen Gehirns ist eine Herausforderung. Trotzdem soll es kein Traum bleiben, das Verständnis der Beziehung zwischen Gehirn und Verhalten zu verbessern. Wie werden die Informationen der verschiedenen Sinne, z. B. des Sehens und Hörens, zu einer kohärenten Wahrnehmung der Welt kombiniert? Warum machen Menschen selbst bei sehr einfachen Aufgaben Fehler? Und könnten diese Fehler vorhergesagt werden, bevor sie auftreten? Um diese Fragen zu untersuchen, kombinieren Prof. Dr. Stefan Debener und Dr.-Ing. Insa Wolf etablierte Ansätze der experimentellen Psychologie mit nicht-invasiven Aufzeichnungen der menschlichen Gehirnfunktion. Das wichtigste Instrument ist dabei...2023-08-1126 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#28 Endoskopie: KI in der Medizin – Der Fortschritt der unser Gesundheitssystem vorm Einsturz bewahrt? https://www.vde.com/de/dgbmt Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de Zu Gast: Prof. Dr. Dirk Wilhelm (Klinikum rechts der Isar - Technische Universität München) - http://www.chir.med.tum.de/personal/wilhelm Dr. Thomas Wittenberg (Fraunhofer-Institut) - https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/health/medical-image-analysis/endoskopie.html Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com/de/dgbmt/arbeitsgebiete/fachausschuesse/biosignale-informationsverarbeitung2023-07-3135 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#27 Endoskopie: Die Routineuntersuchung ab Mitte 50 https://www.vde.com/de/dgbmt Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de Zu Gast: Prof. Dr. Dirk Wilhelm (Klinikum rechts der Isar - Technische Universität München) - http://www.chir.med.tum.de/personal/wilhelm Dr. Thomas Wittenberg (Fraunhofer-Institut) - https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/health/medical-image-analysis/endoskopie.html Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com/de/dgbmt/arbeitsgebiete/fachausschuesse/biosignale-informationsverarbeitung2023-06-2636 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#26 Schlafapnoe: Wenn Schlafen tödlich wirdSchlafstadien, Schlafregulierung und Schlafstörungen https://www.vde.com/de/dgbmt Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de Zu Gast: Prof. Dr. Ronny Bartsch (Department of Physics, Bar-Ilan University) - https://bartschr.ph.biu.ac.il/?page_id=13 Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel (Charité - Universitätsmedizin Berlin) - https://schlafmedizin.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_rer_physiol_thomas_penzel/ Priv.-Doz. rer. nat. Jan W. Kantelhardt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - http://www.physik.uni-halle.de/Fachgruppen/kantel/homepage.htm Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com...2023-04-2840 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#25 Schlafapnoe: Ein internationales Forschungstrio und mehr als 30 Jahre HistorieSchlafstadien, Schlafregulierung und Schlafstörungen https://www.vde.com/de/dgbmt Fachausschuss Biosignale: https://www.fachausschuss-biosignale.de Zu Gast: Prof. Dr. Ronny Bartsch (Department of Physics, Bar-Ilan University) - https://bartschr.ph.biu.ac.il/?page_id=13 Prof. Dr. rer. physiol. Thomas Penzel (Charité - Universitätsmedizin Berlin) - https://schlafmedizin.charite.de/metas/person/person/address_detail/prof_dr_rer_physiol_thomas_penzel/ Priv.-Doz. rer. nat. Jan W. Kantelhardt (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) - http://www.physik.uni-halle.de/Fachgruppen/kantel/homepage.htm Fachausschuss Biosignale: https://www.vde.com...2023-04-1436 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#24 Vorhofflimmern: Ein Algorithmus gegen das Chaos Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung und stellt eine mit dem demographischen Wandel stetig wachsende Patientinnengruppe dar. Die Therapie von Vorhofflimmern ist jedoch komplex und stellt die behandelnden Kardiologinnen vor große Herausforderungen. Neben der medikamentösen Therapie ist die Isolation der Lungenvenen mittels eines minimalinvasiven Kathetereingriffs zur Standardtherapie herangewachsen, die jedoch nicht bei allen Patientinnen zum Erfolg führt. Die Analyse elektrophysiologischer Signale der individuellen Patientinnen sowie die Erstellung entsprechend personalisierter Computermodelle versprechen die Entwicklung individualisierter Behandlungsstrategien über die alleinige Isolation der Lungenvenen hinaus. Auch Patientinnen mit langer Vorhofflimmerhistorie kann so möglicherweise zukünftig Aussicht auf eine bes...2023-03-2141 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#23 Vorhofflimmern: Vom Standardverfahren zur individuellen Therapie Als Herzrhythmusstörung bezeichnet man ein zu schnell, zu langsam oder unregelmäßig schlagendes Herz. Vorhofflimmern ist mit zunehmendem Alter die häufigste Rhythmusstörung und äußert sich vor allem in einem unregelmäßigen Pulsschlag und einer Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Reduktion der körperlichen Leistungsfähigkeit ist durch den Ausfall der Vorhöfe an der mechanischen Pumpfunktion des Herzens und damit eingeschränkter Herzleistung bedingt. Das größte Risiko des Vorhofflimmerns besteht darin, dass sich im Herzen Gerinnsel (Thromben) bilden können die, wenn sie in die Blutbahn gelangen, einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder andere Embolien (Gefäßver...2023-03-0338 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#22 Fokale Epilepsie: (Unvorhersehbare) Anfälle und ihre Behandlung Epilepsie ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern eine Gruppe von zahlreichen verschiedenen Erkrankungen, deren Gemeinsamkeit das wiederholte Auftreten von epileptischen Anfällen ist. Daher spricht man auch besser von „den Epilepsien“ als von „der Epilepsie“. Für eine optimale Behandlung ist es erforderlich, die Ursache zu identifizieren oder – wenn dies nicht gelingt – zumindest Indizien für eine mögliche Ursache zu suchen. Häufig sind bei Erwachsenen Strukturveränderungen wie Vernarbungen in einer für Gedächtnis und Emotionen verantwortlichen Hirnregion im Schläfenlappen (sogenannte „Hippokampussklerose“) sowie anlagebedingte Aufbaustörungen der Hirnrinde („kortikale Dysplasien“ oder andere „Migrationsstörungen“). Daneben können aber auch Tumore, Bl...2023-02-1741 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#21 Fokale Epilepsie und der Patient, der alles ins Rollen bringt… Am bekanntesten ist der große epileptische Anfall mit Bewusstseinsverlust oder "Grand mal". Für Angehörige und Augenzeugen ist das häufig ein beängstigendes Ereignis. Seit einigen Jahren wird eine medikamentöse Behandlung schon dann empfohlen, wenn sich nach einem ersten epileptischen Anfall bereits Hinweise auf eine beginnende Epilepsie nachweisen lassen. Dies können zum Beispiel typische Veränderungen der elektrischen Hirnaktivität oder eine typische strukturelle Hirnveränderung sein. Darum sind nach einem ersten epileptischen Anfall zwei Untersuchungen dringend erforderlich: eine Kernspintomographie (MRT) zur Darstellung der Hirnstruktur und eine Messung der elektrischen Hirnaktivität (Elektroenzephalographie, EEG). Die Experte...2023-02-0350 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#20 Detektion Antimikrobieller Resistenzen mithilfe von KI:Der große Schritt von Göttingen in die weite Welt Die Gäste Prof. Dr. Anne-Christin Hausschild und Dr. Oliver Bader träumen von einem System, welches Kliniker*innen frühzeitig vor antibiotikaresistenten Keimen warnt und idealerweise die Diagnose und Therapie somit vereinfacht und verbessert. Der Weg dahin ist allerdings noch weit. Denn aktuell entwickeln sie eine KI auf Grundlage eines Datensatzes aus Göttingen. Doch das maschinelle Lernen sollte irgendwann weltweit auf die verschiedensten Datensätze anwendbar sein. Da mag es nicht verwundern, dass sich Frau Hausschild und Herr Bader mehr Datensätze und Forschungsgelder wünschen. Vielleich...2022-12-2332 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#19 Detektion Antimikrobieller Resistenzenmithilfe von KI Momentan entwickeln sich immer häufiger antibiotikaresistente Keime. Was auf der einen Seite ein natürlicher Prozess ist, wird durch den Missbrauch von Antibiotika in Landwirtschaft und Co. nur noch beschleunigt. Aber was machen wir, falls Antibiotika nicht mehr helfen? Auch unsere Gäste Dr. Oliver Bader und Prof. Dr. Anne-Christin Hauschild werden diese Frage wohl so schnell nicht beantworten können. Allerdings haben sie eine Methode entwickelt, schnellere Diagnosen stellen zu können. Das erlaubt Ärzt*innen bessere Therapiemöglichkeiten. Sie erklären uns, wie dieser Prozess funktioniert und welche Vorteile es bringt, wenn Künstliche...2022-12-0931 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#18 3D gedruckte, individualisierte, wirkstofffreisetzende Implantate…und ein sich im Körper auflösender Wirkstoff Patient*innen, die als austherapiert gelten, sind bei den Expertinnen Dr. med. Farnaz Matin-Mann und P.D. Dr. med. vet. Verena Scheper genau richtig. Wo andere aufhören zu behandeln, fangen die beiden erst an. So auch bei einem kleinen achtjährigen Mädchen, welches durch das 3D gedruckte Implantat seit über einem Jahr endlich keine Probleme mehr hat. Dieses geglückte Beispiel, macht noch mehr Wege auf: Denn warum sollte das Implantat nur im Ohr angewendet werden? Harnröhre, Gebärmutter und viele weitere Körperbereiche sind für die Expertinn...2022-11-2832 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#17 3D gedruckte, individualisierte, wirkstofffreisetzende Implantate: Endlich wieder hören! Wenn man von heute auf morgen schlechter, kaum oder gar nicht mehr hören kann, wird dies schnell zum Schock. Bisher konnten die Patient*innen meist nur unzureichend behandelt werden. Denn entweder diffundierte das Medikament auch in den Hals-/Rachenraum oder es konnte nicht genau positioniert werden. Die Expertinnen Dr. med. Farnaz Matin-Mann und P.D. Dr. med. vet. Verena Scheper haben sich den 3D Druck zu eigen gemacht und mit individualisiert gedruckten Implantaten eine Lösung geschaffen. Denn die Verbindung des Silikons der Implantate mit dem Wirkstoff wird im Ohr platziert, um so an Ort und Stelle zu wi...2022-11-1836 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#16 Molecular and Superresolution Ultrasound: Das Wettrennen um das bessere Verfahren Tumorzellen besser verstehen, diagnostizieren und behandeln? Dabei kann und wird Superresolution Ultrasound in Zukunft helfen können. Die Experten Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz und Prof. Dr. med. Fabian Kießling entwickeln neuartige diagnostische Sonden und bildgebende Verfahren für krankheitsspezifische Diagnosen und Therapieüberwachungen. Denn das Ziel ist, das Verfahren auch für weitere Krankheitsbilder einzusetzen, so beispielsweise bei Nierenerkrankungen und vielen mehr… Doch auch bei dieser Forschung läuft natürlich nicht alles reibungslos ab. So beinhaltet schon die Anwendung des Ultraschalls in der Praxis einige Herausforderungen. 3D Darstellungen könnten an dieser Stelle helfen, aber nicht immer ist...2022-10-2833 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#15 Molecular and Superresolution Ultrasound: Pioniere auf ihrem Gebiet Den Ultraschall kennen wir alle. Deshalb mag es verwundern, dass die Forschung in diesem Gebiet in Deutschland eher weniger präsent scheint als im europäischen Umland. Prof. Dr.-Ing. Georg Schmitz und Prof. Dr. med. Fabian Kießling hingegen haben genau in diesem Bereich ihre Passion gefunden. Nachdem sie bereits vor über 20 Jahren zueinander gefunden und sich erst auf Molecular Imaging spezialisiert hatten, wurde dann während ihren Forschungsarbeiten dazu mehr durch Zufall ein komplett neues und revolutionäres Verfahren entdeckt: Superresolution Ultrasound. Und obwohl nahezu zeitgleich ein Team aus Frankreich ein recht ähnliches Verfahren entwickelte, können Prof. Sc...2022-10-1437 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#14 Hämophilie: Spezialfolge: Einblicke aus der Industrie Folge 14 ist wohl die große Ausnahme – die Premiere! Zu Gast sind das erste Mal drei Experten. Denn zu Dr.-Ing. Hoog Antink und Dr. Mondorf, gesellt sich nun auch die Sicht der Industrie mit Dr. Rösch hinzu. Dem Trio merkt man spätestens nach dem ersten Viertel der Folge an, wie sehr sie harmonieren und, dass sie die Leidenschaft an der Forschung verbindet. Der Wunsch auf bessere und genauere Diagnosen und auf kostengünstigere, fortschrittlichere Technologien, die dabei behilflich sind, liegen im Fokus. Und obwohl alles sehr positiv und zuversichtlich klingt, liegen unseren Experten auch Steine im Weg. D...2022-09-3044 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#13 Hämophilie: Wie man in einer Welt von Social Media die jungen Patient*innen motiviert? Die Bluterkrankung Hämophilie ist den meisten ein Begriff. Vermutlich wissen aber nur die wenigsten, welche enormen Therapieansätze und dadurch auch erhöhte Lebenserwartung inzwischen durch lange und intensive Forschung entstanden sind. Dadurch motiviert, gehen Prof. Dr.-Ing. Hoog Antink und Dr. Mondorf noch einen Schritt weiter: Sie entwickeln die kontaktlose Datenerhebung von zu Hause aus. Da aber besonders junge Menschen bei einem momentan bestehenden Überangebot von digitalen Angeboten und Reizen kaum noch zu begeistern sind und dementsprechend kaum ihre Übungen allein intendiert starten, haben unsere Experten auch dafür eine Lösung konzipiert. Sie nehmen uns mit auf ein...2022-09-1643 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#12 Kamerabasierte Photoplethysmografie: Zufrieden – das gibt’s? Dass Experten mal nahezu wunschlos glücklich und einfach nur froh über ihre gemeinsame Forschung sind, kommt nicht allzu oft vor. Prof. Zaunseder und Dr. Rasche beweisen, dass es geht, und haben unzählige Ideen, die sie über Jahre hinweg gemeinsam erforschen und weiterentwickeln können. Wie die Zukunft aussieht, ist jetzt noch ungewiss – auch die Kamera muss individuell an die dementsprechenden Einsatzfelder angepasst werden. Aber es steht fest: Sie wird einfach zu bedienen sein und handgroß. Die Experten erzählen davon, was noch so in Zukunft ansteht und wie sich Verbände vorteilhaft auf Forschung, Karriere und selbst die eigene...2022-06-1721 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#11 Kamerabasierte Photoplethysmographie: Ein Foto und alles ist klar?! Photoplethysmographie klingt erstmal kompliziert. Doch wer kennt nicht den ‚Clip‘ am Finger, der Aufschluss über unsere Vitalwerte verschafft. Auch verschiedene Smart Watches und Co. haben inzwischen die Möglichkeit dies ganz einfach am Handgelenk zu messen: bequem von zu Hause aus. Die Experten Dr. Stefan Rasche aus Dresden und Prof. Dr. Sebastian Zaunseder wollen aber noch einen Schritt weiter gehen. Was wäre, wenn eine Kamera bereits alle wichtigen Informationen einfangen könnte ohne ein Gerät am Handgelenk oder am Finger. In Folge 11 besprechen wir welche Vorteile diese Entwicklung haben kann und wie die Experten bei ihrer Forschungsarbeit vorgehen...2022-06-0325 minDigitalisierung der MedizinDigitalisierung der MedizinBiosignalverarbeitungUnser Körper sendet stets Signale aus. Ob gesund oder krank, in Bewegung oder Ruhezustand, alt oder jung. Die sogenannten Biosignale, bspw. ausgehend vom Herz, vom Gehirn oder den Muskeln, helfen, Abläufe und Zusammenhänge im Körper besser zu verstehen. Unser Körper sendet stets Signale aus. Ob gesund oder krank, in Bewegung oder Ruhezustand, alt oder jung. Die sogenannten Biosignale, bspw. ausgehend vom Herz, vom Gehirn oder den Muskeln, können dazu beitragen, Abläufe und Zusammenhänge im Körper besser zu verstehen. Sie können z. B. für individualisierte Therapien, für die Entscheidung...2022-04-271h 00Signals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#10 Long Covid bei Kindern: Der Minifilm für die volle Konzentration Was ist eigentlich eine Funduskamera und warum muss diese noch deutlich verfeinert werden, um ideale Forschungsergebnisse bei Kindern zu generieren? Prof. Klee erläutert die technischen Bedingungen. Der Status Quo: eine sehr große, etwas unhandliche und teure Apparatur. Wie kann also in Zukunft eine schnelle und genaue Diagnose gestellt werden, ohne dafür in eine Spezialklinik fahren zu müssen. Das Ziel und der Wunsch von Dr. Vilser ist also ein Gerät für die Praxis von nebenan. Unsere Experten und Vertreter von LongCoCid stellen ihre Visionen vor und berichten von ihren eigenen Forschungsanfängen. Zu Gast...2022-03-1829 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#9 Long Covid bei Kindern: Die Augen als Fenster in unseren Körpern SARS-CoV-2, besser bekannt unter Corona: ein Virus, das die letzten zwei Jahre geprägt hat, aus den Medien nicht mehr wegzudenken ist und uns auch in Zukunft weiter begleiten wird. Bis jetzt kann man nicht genau sagen, welche Langzeitfolgen Erkrankte zu erwarten haben. Unsere Experten Prof. Sascha Klee aus Krems und Dr. Vilser aus Jena erzählen von ihrer Forschung zu Long Covid bei Kindern. Gerade diese zeigen häufig einen Krankheitsverlauf mit milderen bis gar keinen Symptomen auf – eine besondere Herausforderung. Was verstehen wir eigentlich unter Long Covid? Wie kann Forschung mit Kindern aussehen und was gilt es zu be...2022-03-0430 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#8 Tiefe Hirnstimulation bei Depressionen: Die Elektrode fürs Gemüt Depressionen – eine Krankheit, die in der Gesellschaft häufig nicht ernst genommen wird. Meist werden Erkrankte Opfer von Stigmatisierung und Klischeezuschreibungen. Wie ernst es jedoch um diese Patient*innen steht, macht Prof. Coenen deutlich. Dabei erläutert Prof. Stieglitz die technischen Details und geht auf weitere Schritte in der Zukunft ein. Wie kompliziert dabei der Freigabeprozess einer Technologie und dementsprechenden Behandlung sein kann, wird schnell klar. Zu Gast: Prof. Dr. Thomas Stieglitz (Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) - https://www.imtek.de/professuren/bmt - https://www.brainlinks-braintools.uni-freiburg.de/de/ueber-uns/wissenschaftler/profil...2022-02-1832 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#7 Tiefe Hirnstimulation bei Depressionen: Der Knopf zum An- und Ausschalten? Rund acht Prozent der Gesellschaft leiden an Depressionen. Etwa siebzig Prozent der Patient*innen können mehr oder weniger gut durch Medikamentation und Psychotherapie behandelt werden. Aber was ist mit den restlichen dreißig Prozent? Eine Krankheit mit Todesfolge ohne Heilung? Die Tiefe Hirnstimulation scheint dem entgegenzustehen. Die Experten Prof. Stieglitz und Prof. Coenen aus Freiburg erklären, was es damit auf sich hat und ob es den Traum von einem Ausschalter bei Depressionen wirklich gibt. Zu Gast: Prof. Dr. Thomas Stieglitz (Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) - https://www.imtek.de/professuren/bmt –...2022-02-0437 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#6 Tremor: Wie Technologien Behandlungen revolutionieren Wie wird Tremor behandelt? Ultraschall ist dabei nur eine Möglichkeit der Therapie. Welche Präzisionsarbeit hinter einer nachhaltigen Behandlung steckt, erklärt Prof. Dr. Deuschl. Außerdem berichtet Frau Piepjohn von ihren Erfahrungen bei einem Workshop der DGBMT. Die Preisgewinnerin betont dabei die Vorteile von Vernetzung und interdisziplinärer Forschung. Und die Zukunft? Eine App für zu Hause soll Ärzt*innen bei präziseren Diagnosen helfen. Denn in einer vertrauten Umgebung fühlt man sich ja bekanntlich wohler. Zu Gast: Prof. Dr. Dr.h.c. Günther Deuschl (Klinik für Neurologie UKSH, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) - h...2022-01-2129 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#5 Tremor: Zittern hat doch jeder, oder? Tremor – schon mal gehört? Zittern kennen wir auf jeden Fall alle. Ob vor Aufregung oder nach einer Partynacht, wer spürt nicht mal ein leichtes Zittern? Tatsächlich gibt es aber verschiedene Arten des Zitterns und Krankheitsbilder, die mit einem starken Tremor einhergehen. Was steckt also dahinter? Wie unterscheidet man zwischen einem „gewöhnlichen“ und einem krankheitsbedingten Tremor? Das Expert*innenteam Frau Piepjohn und Prof. Dr. Deuschl aus Kiel berichten über ihre Forschung, dabei auftretende Herausforderungen und erläutern ihr damit einhergehendes Ziel einer besseren und vereinfachten Diagnose. Zu Gast: Prof. Dr. Dr.h.c. Günther Deuschl...2022-01-0726 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#4 Schizophrenie: Forschungsergebnisse und was man damit anfangen kann Schizophrenie – eine Erkrankung, die vielseitiger nicht sein könnte. Neben Depressionen, die in der Gesellschaft zweithäufigste anzutreffende psychische Erkrankung. Besonders auffällig ist vor allem, die frühe Sterblichkeit der Erkrankten. Den Expertinnen Dr. Karin Schiecke und Prof. Karl-Jürgen Bär vom Universitätsklinikum Jena ist es gerade deshalb wichtig, Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Über die Brain-Heart Interaction versuchen sie Ergebnisse einzufangen, die die Behandlung von Schizophreniepatientinnen in Zukunft revolutionieren könnte. Zu Gast: Dr. Karin Schiecke (Universitätsklinikum Jena) - https://www.uniklinikum-jena.de/imsid/%C3%9Cber+uns/Kontaktpersonen.html Prof. Karl-Jürgen Bär (Univ...2021-12-0343 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#3 Schizophrenie: Die Verrückten der Gesellschaft? Medial ein häufig bearbeitetes Thema. Meist: die Verrückten oder sogar die Bösewichte. Sie hören Stimmen, bewegen sich reflexartig und reagieren besonders stark auf andere Menschen. Schizophreniepatientinnen werden oft mit den klassischen Vorurteilen der Verrückten verbunden und erleiden so eine Stigmatisierung durch die Gesellschaft. Unsere Expertinnen Dr. Karin Schiecke und Prof. Karl-Jürgen Bär vom Universitätsklinikum Jena klären auf. Was ist Schizophrenie überhaupt? Wie sieht die Forschung mit Patient*innen aus und was hat überhaupt Computational Neuroscience damit zu tun? Zu Gast: Dr. Karin Schiecke (Universitätsklinikum Jena) - https://www.uniklini...2021-11-1938 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#2 Schlaf: Die Matratze zum Mitnehmen - Was bringt die Zukunft? Dass Schlaf etwas Unersetzliches ist, wissen wir. Schlafhygiene – das neue Modewort? Immer mehr Menschen versuchen, ihr Schlafverhalten zu optimieren, um so noch leistungsfähiger im Alltag zu sein. Wie sieht die Zukunft in der Schlafforschung aus? Prof. Malberg und Dr. Brandt sprechen in Folge zwei über Fahrerassistenzsysteme, Schlafapps und mobile Matratzen zum „Mitnachhausenehmen“. Die große Frage: Werden Schlaflabore in Zukunft überflüssig sein? Zu Gast: Prof. Hagen Malberg (Institut für Biomedizinische Technik, TU Dresden) – (Link: https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/ibmt/das-institut/beschaeftigte/kontakt/hagen-malberg) Dr. Moritz Brandt (Ltr. Schlafmedizin Uniklinikum Dresden) – (Link: https://www.unik...2021-11-0529 minSignals for Life - ein VDE DGBMT PodcastSignals for Life - ein VDE DGBMT Podcast#1 Schlaf: Alltäglich – Aber was ist das überhaupt? Die erste Folge „Signals for Life“ wird sich mit dem Themenschwerpunkt Schlaf beschäftigen. Ein allgegenwärtiges Thema: denn wer schläft nicht? Aber warum schlafen wir eigentlich und was ist überhaupt ein/e Somnolog*in? Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Der erste Weg: meist eine Einschlafplaylist oder die Schlafapp. Trotzdem führt bei vielen der Weg nicht an einem Schlaflabor vorbei. Die Experten Prof. Malberg und Dr. Brandt erklären die medizinisch und technischen Zusammenhänge bei einer Schlafdiagnostik. Zu Gast: Prof. Hagen Malberg (Institut für Biomedizinische Technik, TU Dresden) – (Link: https://tu-dresden.de/ing/elektrot...2021-10-2229 min