podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
VDE Technologie-Organisation
Shows
Signals for Life - ein VDE DGBMT Podcast
#55 breathe medical – UpLeap: Ausgründungen in der Schweiz
Das Jahr 2024 hat gezeigt, dass kaum ein Verlauf eines Start-Ups dem anderen gleicht. So wundert es nicht, wenn auch die Geschichte unserer letzten Expertin aus der Schweiz Dr. Leonie Korn Co-Founderin von breathe medical überrascht und zugleich beeindruckt. Begonnen haben Dr. Leonie Korn und Dr. Thomas Lumpe während ihrer Promotion an der ETH Zürich auf der Grundlage des Projekts „breathe“ für ein Beatmungsgerät während der ersten COVID-19-Welle im Jahr 2020. Dabei war das Ziel, ein Notfall- und Transportbeatmungsgerät für Umgebungen zu entwickeln, in denen Patientinnen nur begrenzt Zugang zu einer hochwertigen Notfallversorgung haben. Das B...
2024-11-29
48 min
Startup Insider
Gehirnähnliche KI-Chips: Gemesys sichert sich 8,6 Mio. Euro – mit CEO & Co-Founder Dennis Michaelis
Wie können vom Gehirn inspirierte Chips die Zukunft der KI gestalten? In dieser Folge Startup Spotlight spricht Jan Thomas mit Dennis Michaelis, dem CEO und Co-Founder von GEMESYS, einem KI-Chip-Startup aus dem Ruhrgebiet. Das Unternehmen hat kürzlich eine Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 8,6 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von renommierten Investoren wie Atlantic Labs und Apex Ventures angeführt, mit zusätzlicher Unterstützung von NRW.Bank, Sony Innovation Fund und Plug and Play. Zudem wurde GEMESYS durch das EXIST-Programm der Bundesregierung gefördert, das Forschungstransfers unterstützt.Im Gespräch gibt Dennis Einblicke in die Te...
2024-11-28
29 min
Signals for Life - ein VDE DGBMT Podcast
#48 Preventicus: Rhythm is Life – Zweimal eine Minute am Tag, die hat doch jeder!
48 Preventicus: Rhythm is Life – Zweimal eine Minute am Tag, die hat doch jeder! Die häufigste Herzrhythmusstörung ist das Vorhofflimmern. Jede vierte Person wird es im Laufe des Lebens bekommen, die Wahrscheinlichkeit steigt besonders ab einem Lebensalter von 65 Jahren sowie bereits ab 55 Jahren bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Diabetes, frühere Herz-Kreislauf-Ereignisse). Herzrhythmusstörungen sind nicht immer spürbar, treten oft nur gelegentlich auf und lassen sich deshalb in der Ärzt*innenpraxis (z.B. mittels Langzeit-EKG) mitunter schwer nachweisen. Daher ist das Screening auf Vorhofflimmern durch regelmäßige Selbstmessungen des Herzrhythmus eine von kardiologischen Fachgesell...
2024-07-12
39 min
Signals for Life - ein VDE DGBMT Podcast
#47 Preventicus: Rhythm is Life – Wenn von heute auf morgen nichts mehr ist wie es war…
2024 ist das Jahr der vielen Premieren bei Signals for Life. In den Folgen 47 und 48 laden wir uns neben der Expertin Nicole König aus dem Unternehmen Preventicus auch einen betroffenen Patienten ein, der uns direkt aus der Anwendung berichtet. Als Profisportler konnte Frank Bussmann so einige Erfolge für sich verbuchen. Momente des puren Glücks – nur möglich, weil er über Jahre ein absolut feines Körpergefühl entwickelt hat. Jedes noch so kleine Zwicken hat er eingeordnet und behoben, nur beim Vorhofflimmern ging das nicht mehr: Ein Moment des völligen Kontrollverlusts und der Frage, wie der Alltag übe...
2024-06-21
45 min
Signals for Life - ein VDE DGBMT Podcast
#42 Dry electrodes: Zukunft des Hörens – Forschung und Technologie im Fokus
In der zweiten Folge begrüßen wir neben Herrn Fiedler und Herrn Zanow unseren Special Guest Herrn Waldo Nogueira. Gemeinsam diskutieren wir die Zukunft ihrer Forschung und Technologien im Zusammenhang mit Cochlea-Implantaten. Herr Nogueiras Rolle ist dabei maßgeblich, da Sie eine Forschungskooperation anstreben, um ihre entwickelten Technologien wie Trockenelektroden und Verfahren der Aufzeichnung zu nutzen und für die optimale individuelle Einstellung von Cochlea-Implantaten weiterzuentwickeln. Dabei erklärt Herr Nogueira, wie Cochlea-Implantate funktionieren und warum dafür ein Verständnis von Ingenieurwissenschaft, Physiologie und Schaltkreisen erforderlich ist. Außerdem umfasst die Diskussion die Herausforderungen der Produktentwicklung. Wie die schn...
2024-04-05
47 min
Signals for Life - ein VDE DGBMT Podcast
#38 ProNano2.0: Forschung auf dem Weg zur Ausgründung
Im Projekt ProNano2 verfolgen Wissenschaftlerinnen der RWTH Aachen und der Uniklinik RWTH Aachen einen innovativen Ansatz, bei dem ein spezieller Kunststoff-Stent eingesetzt wird, der mittels Nanopartikel kontrolliert aufheizbar ist. Durch die Erwärmung lassen sich die Tumorzellen gezielt angreifen, denn anders als gesunde Zellen reagieren sie bereits ab Temperaturen von 43 Grad mit einer irreversiblen Schädigung. Zunächst untersucht das Forschungsteam um PD Dr. Ioana Slabu vom Institut für Angewandte Medizintechnik und Benedict Bauer vom Institut für Textiltechnik (ITA) der RWTH Aachen die Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit des neuartigen Kunststoff-Stents. Dieser soll gleichermaßen stützend wie selbstre...
2024-02-09
31 min
Der DigitalLoge-Podcast
DigitalLoge Podcast - #6 Von Normen zur Unternehmensstrategie mit Wolfang Niedzella
In dem internationalen Konsensverfahren werden Normen für die Öffentlichkeit ausgelegt und innerhalb einer kurzen "Zeitspanne" von ca. 18 - 34 Monate erarbeitet. Doch, was sind eigentlich Normen? Welche Rolle spielt die Normung in der #Digitalisierung? Und, ergibt sich dadurch eine Chance für die eigene Unternehmensstrategie und -positionierung im Markt? Diese Fragen und noch viele mehr stellt Dr. Thomas Endres, CEO und Founder der Corporate Momentum GmbH in der heutigen Folge des #DigitalLogePodcast unserem Gast Wolfgang Niedzella, Geschäftsführer in der VDE Gruppe. Hier erfahren Sie alles, rund um den #DigitalenZwilling der Norm, den standardisierten Verfa...
2023-02-14
54 min
ntv mobil Podcast
Nur Großstadtfantasie? Der Traum vom autonomen Fahren
Teslas Autopilot, Mercedes Drive Pilot - alle Hersteller forschen am autonomen Fahren. Marc Guerreiro Augusto von der Technischen Universität Berlin hat den Forschungsauftrag, diese Art des Fahrens salonfähig zu machen. "Wir haben zehn Kilometer digitalisierte Teststrecke mitten in Berlin und zeigen den Menschen, dass sie keine Berührungsängste mit dieser neuen Technologie haben müssen".Aber wie sieht es auf dem Land aus? Muss da jeder Verkehrsteilnehmer autonom unterwegs sein? "Nein", sagt Carolin Zachäus vom Beratungsunternehmen VDI/VDE-IT. "Wir brauchen auf dem Land mobile Möglichkeiten wie Peoplemover, die die Menschen von A nach B...
2022-09-21
22 min
Main library channel
Wie funktioniert induktives Laden?
Gespiegelt von terrax-cc.zdf.de Lizenz: CC BY 4.0 ZDF/Terra X/Sabine Kemper/Martin Schaaf/Maximilian Mohr Strom aus der Steckdose erzeugt ein Magnetfeld. Dieses induziert wiederum Strom. Die Folge: Der Akku (etwa in einem Smartphone) kann über dieses Magnetfeld geladen werden. Seinen Ursprung hat diese Technologie bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Die bekannteste Form der drahtlosen Energieübertragung ist das induktive Laden. Kleingeräte wie Smartphones und Herzschrittmacher laden so ohne Kabel ihre Akkus. Seinen Ursprung hat diese Technologie bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Der dänische Physiker Hans Christian Oersted konnte 1820 zeigen, dass eine...
2022-07-07
00 min
Main library channel
Wie funktioniert induktives Laden?
Gespiegelt von terrax-cc.zdf.de Lizenz: CC BY 4.0 ZDF/Terra X/Sabine Kemper/Martin Schaaf/Maximilian Mohr Strom aus der Steckdose erzeugt ein Magnetfeld. Dieses induziert wiederum Strom. Die Folge: Der Akku (etwa in einem Smartphone) kann über dieses Magnetfeld geladen werden. Seinen Ursprung hat diese Technologie bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Die bekannteste Form der drahtlosen Energieübertragung ist das induktive Laden. Kleingeräte wie Smartphones und Herzschrittmacher laden so ohne Kabel ihre Akkus. Seinen Ursprung hat diese Technologie bereits Anfang des 19. Jahrhunderts. Der dänische Physiker Hans Christian Oersted konnte 1820 zeigen, dass eine...
2022-07-07
00 min
Signals for Life - ein VDE DGBMT Podcast
#8 Tiefe Hirnstimulation bei Depressionen: Die Elektrode fürs Gemüt
Depressionen – eine Krankheit, die in der Gesellschaft häufig nicht ernst genommen wird. Meist werden Erkrankte Opfer von Stigmatisierung und Klischeezuschreibungen. Wie ernst es jedoch um diese Patient*innen steht, macht Prof. Coenen deutlich. Dabei erläutert Prof. Stieglitz die technischen Details und geht auf weitere Schritte in der Zukunft ein. Wie kompliziert dabei der Freigabeprozess einer Technologie und dementsprechenden Behandlung sein kann, wird schnell klar. Zu Gast: Prof. Dr. Thomas Stieglitz (Institut für Mikrosystemtechnik - IMTEK Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) - https://www.imtek.de/professuren/bmt - https://www.brainlinks-braintools.uni-freiburg.de/de/ueber-uns/wissenschaftler/profil...
2022-02-18
32 min
DEEP MINDS - KI-Podcast
KI und Arbeit mit Dr. Simone Ehrenberg-Silies | DEEP MINDS #2
Unser Deep Mind heute ist Dr. Simone Ehrenberg-Silies. Mit ihr besprechen wir, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit verändern könnte. :// Über DEEP MINDS DEEP MINDS ist ein Video-Podcast mit Menschen, die sich mit Künstlicher Intelligenz und Wissenschaft befassen. Ihnen stellen Max und Matthias einfache und schwere Fragen über Technologie, Forschung, Entwicklung und unsere Zukunft. Mehr: https://mixed.de/deep-minds/ :// Kapitel 00:00 - Vorstellung des Themas 02:25 - Unsere Sponsoren 04:55 - Was ist Technikfolgenabschätzung? 08:36 - Wie erfolgreich ist Technikfolgenabschätzung? 12:10 - Wie schätzt man die Folgen disruptiver Technologien ein? 17:10 - Wie schafft man ein Szenario für Technikfolgenabschätzung? 22:2...
2021-12-21
1h 46
Sendung für die vernetzte Welt
SfdvW - 88 - Congress Review 36C3
Feedback zur Sendung? Schreibe uns ein Kommentar SfdvW - 88 - Congressreview mit dabei: tmk, markus, nilo, jotilux Worum geht es Heute? der 36. Chaos Communication Congress (36C3) fand in Leipzig vom 27.-30.12.2019 statt eine Vier-Tage-Konferenz mit 17k Teilnehmer/innen über Technologie, Gesellschaft und Utopie organisiert vom Chaos Computer Club (CCC) und vielen ehrenamtlichen Helfern mit Vorträgen, Workshops und Kunst das Motto des 36C3 war “Resource Exhaustion” eine Doppeldeutung bezogen auf technische und gesellschaftliche Belage Twitter #36c3 einen kleinen visuellen Eindruck zum LASER & Co. kann man beim Hacker-& Makerspace Bingen im flicke...
2020-01-17
00 min
Neues Terrain
Vernetzungstreffen Intelligente Mobilität
Am 18. April 2018 fand in Frankfurt das zweite Vernetzungstreffen der Projekte in der Förderline „Verlässliche Technik für den mobilen Menschen“ statt. Markus Winkelmann vom ITAS am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH konnten an dem Treffen teilnehmen, und unterhalten sich hier über die Erfahrungen und die verschiedenen Gespräche, die sie dort führen konnten. Die Vernetzungstreffen ermöglichen den Projekten einen Austausch sowohl über ihre Projekte, als auch über Querschnittsthemen, die alle Projekte in der Förderlinie vereint. Verglichen zum ersten Vernetzungstreffen im Rahmen der Fachtagung Mobilität i...
2019-02-21
00 min
Modellansatz
Micro Grids
Gudrun talks with the Scotish engineer Claire Harvey. After already having finished a Master's degree in Product design engineering at the University of Glasgow for the last two years Claire has been a student of the Energy Technologies (ENTECH) Master program. This is an international and interdisciplinary program under the label of the European Institute of Innovation and Technology (EIT) inbetween a number of European technical universities. She spent her first year in Lisbon at Instituto Superior Técnico (IST) and the second master year at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). Gudrun had the role of her supervisor a...
2018-11-09
31 min
Neues Terrain
Mobilität im Wandel
Am 4. April fand in Berlin die Fachtagung „Mobilität im Wandel – Praxisbeispiele und neue Impulse zur BMBF Forschungsagenda“ statt. Sebastian Ritterbusch von der iXpoint Informationssysteme GmbH war dort, stellte das Terrain Projekt vor und spricht mit Gerhard Jaworek vom Studienzentrum für Blinde und Sehbehinderte (SZS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) über die Veranstaltung im InterContinental Hotel in Berlin. Fachtagung Mobilität im Wandel (1:53:57, 50MB) Zum Start der Bekanntmachungen Mensch-Technik-Interaktion für eine intelligente Mobilität (IMO), Elektroniksysteme für das vollautomatisierte Fahren (ELEVATE) und weiterer Projekte aus dem Themenfeld Kommunikationssysteme & IT-Sicherheit lud das Bundesminister...
2017-04-27
00 min
Neues Terrain
Innovationsforschung
Nora Weinberger und Sebastian Ritterbusch unterhalten sich über Innovationsprozesse in der Technologieentwicklung und das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Die Analyse von Technikfolgen und den Wechselwirkungen von Technik und Gesellschaft ist äußerst interessant für Themenfelder wie beispielsweise die sozialen Medien in der Wissensgesellschaft, die Endlagersuche für nukleare Endprodukte im Energiesektor, wie auch den Umgang mit dem demographischen Wandel und der Nachhaltigkeit. Viele der Themen sind gesellschaftliche Grand Challenges und werden teilweise schon aus historischen Gründen am KIT länger untersucht: Das in das KIT eingef...
2016-11-30
00 min