podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
VOX & Suddeutsche TV
Shows
Politik mit Anne Will
Ist ein AfD-Verbot eine gute Idee? Mit Ronen Steinke, Süddeutsche Zeitung
Nach den letzten Wahlerfolgen der in Teilen rechtsextreme AfD und wohl auch nach dem Eklat bei der konstituierenden Sitzung im Thüringer Landtag plant eine fraktionsübergreifende Gruppe von Bundestagsabgeordneten Medienberichten zufolge einen Antrag für ein AfD-Parteiverbotsverfahren. Der braucht im Bundestag die einfache Mehrheit, damit sich das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe mit der AfD beschäftigt. Ist das AfD-Verbot eine gute Idee? Das diskutiert Anne Will diese Woche in der Bonusfolge mit Ronen Steinke, Jurist und leitender Redakteur im Politikressort der Süddeutschen Zeitung. Er ist klar in seiner Haltung: „Wenn sich jemand dran macht, die Demokratie richtig...
2024-10-05
52 min
Auf den Punkt
Boateng-Prozess: Ein überraschend mildes Urteil
Vor dem Landgericht München I ist am Freitag ein Prozess gegen den Profifußballer Jérôme Boateng zu Ende gegangen. Und das Urteil des Gerichts ist weitaus milder ausgefallen als erwartet. In zwei vorherigen Prozessen war Boateng zu Geldstrafen in Millionenhöhe verurteilt worden – beide Urteile wurden jedoch wegen Rechtsfehlern aufgehoben. Jetzt hat das Münchener Gericht den Fußballer zu einer Geldstrafe in Höhe von 200 000 Euro verurteilt. Allerdings muss Boateng die Strafe nur zahlen, falls er wieder straffällig wird. Für die Süddeutsche Zeitung hat Jana Stegemann den Prozess begleitet. Sie erklärt in di...
2024-07-19
12 min
Das Thema
Rechtsruck in Deutschland und Österreich: Was AfD und FPÖ verbindet
In allen Umfragen zu Nationalratswahlen in Österreich liegt die FPÖ derzeit in Führung. In Deutschland konnte die AfD bei Landtagswahlen zuletzt stark gewinnen, in einzelnen Bundesländern liegt sie auf Platz 1 in Sonntagsfragen. Was zeichnet die beiden Parteien derzeit aus, deren Spitzen sich erst in diesem Herbst in Wien getroffen haben? Was steckt dahinter, wenn sie einen “gemeinsamen Kampf für Freiheit, Heimat und Demokratie“ ausrufen, gegen „die gesellschaftszersetzende Elitenpolitik”? Und was will die AfD von der FPÖ womöglich lernen, die ja schon seit Jahrzehnten immer wieder in Regierungsverantwortung steht? Das diskutieren in dieser Folge von "Das Thema"...
2023-12-27
47 min
Auf den Punkt
Nahostkrieg: Wie Deutschland versucht, Geiseln zu befreien
Am 7. Oktober hat die Hamas mehr als 240 Geiseln aus Israel in den Gazastreifen verschleppt. Inzwischen sind mehr als 100 Geiseln frei. Auch weil sich in einem Keller unter dem Auswärtigen Amt in Berlin ein besonderer Kreis trifft, der über ihre Freilassung verhandelt. Über die geheime Arbeit des Krisenstabs “Besondere Lagen” geht es in dieser Folge von “Auf den Punkt”. Investigativ-Journalist Georg Mascolo, der bis 2022 den Rechercheverbund von NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung geleitet hat, gibt Einblicke in die Bemühungen, die Geiseln zu befreien - und spricht darüber, ob Deutschland erpressbar ist. Zu den noch in Gefangenschaft verbliebenen G...
2023-12-15
12 min
Das Thema
Sterbehilfe: Wie lebt man dem geplanten Tod entgegen?
Bis vor drei Jahren war assistierter Suizid in Deutschland verboten. Dann hat das Bundesverfassungsgericht die gesetzlichen Vorgaben kassiert. Bislang konnte sich der Bundestag nicht auf eine Neuregelung für Sterbehilfe einigen. Seither besteht in Deutschland quasi ein rechtsfreier Raum, in dem drei Vereine Hilfe zum Freitod anbieten: der deutsche Ableger des Schweizer Vereins Dignitas, der Verein Sterbehilfe und die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben. Bei letzterem waren Hannelore und Hubert von Werden Mitglieder. Und mit seiner Hilfe ist das Ehepaar am 1. September 2023 freiwillig aus dem Leben geschieden, auf eigenen Wunsch. Insgesamt wird der Verein in diesem Ja...
2023-10-25
40 min
München persönlich
Bruno Jonas über Humor und München
Bruno Jonas steht seit mehr als 40 Jahren auf Bühnen. Trotz der Routine sind ihm die Details wichtig: Stimmt das Licht? Wie klingt der Ton? Ohne sorgfältige Vorbereitung geht es nicht, das war zu merken vor seinem Auftritt bei der Nacht der Autorinnen und Autoren, die die Süddeutsche Zeitung jedes Jahr für ihre Leserinnen und Leser veranstaltet. Im Münchner Volkstheater ließ Bruno Jonas sich dabei Mitte Oktober auf ein Experiment ein: ein Live-Gespräch für den Podcast „München persönlich“ mit Ulrike Heidenreich und René Hofmann. Gut 500 Zuhörerinnen und Zuhörer konnten so un...
2023-10-25
42 min
Und nun zum Sport
Der FC Bayern, Mazraoui und der Nahost-Konflikt
Als der Krieg in Nahost ausgebrochen ist, hat sich manch ein Fußball-Profi dazu geäußert. Anwar El Ghazi sorgte mit einem Pro-Palästina-Post für Aufsehen, bei dem er den Slogan „Vom Fluss bis zum Meer“ verbreitete, der Israel indirekt das Existenzrecht abspricht. Der FSV Mainz 05 suspendierte ihn. Noussair Mazraoui verbreitete ein Video, in dem im Konflikt mit Israel den „unterdrückten Brüder in Palästina“ ein Sieg gewünscht wird. Der FC Bayern ließ ihn im Kader. Dazu veröffentlichte der Klub ein Statement, in dem es heißt, der marokkanische Nationalspieler habe „glaubwürdig versichert...
2023-10-23
29 min
quoted. der medienpodcast
Und der Alltag? Medien und das jüdische Leben in Deutschland
An diesem Freitagabend beginnt das jüdische Neujahrsfest Rosch ha-Schana, in Berlin gehen die Jüdischen Kulturtage zu Ende und der deutsch-jüdische Fußballclub TuS Makkabi Berlin spielt zum ersten Mal um den DFB-Pokal. Es gibt genügend Anlässe, über den Alltag von Juden und Jüdinnen in Deutschland zu berichten. Und doch haben viele von ihnen den Eindruck, in der Berichterstattung über sie gehe es fast nur um Holocaust-Gedenken und Antisemitismus. Das sind natürlich wichtige Themen, zeigen aber eben nur einen kleinen Ausschnitt des jüdischen Lebens hier in Deutschland. Der Blick von Z...
2023-09-14
42 min
Und nun zum Sport
Der neue alte FC Bayern: Was nach der Rückkehr von Hoeneß und Rummenigge passiert
Nachdem der Vorstandsvorsitzende Oliver Kahn und Sportvorstand Hasan Salihamidzic entlassen wurden, haben die früheren Macher Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge den FC Bayern wieder übernommen, und der eigentlich schon verabschiedete Jan-Christian Dreesen ist als CEO doch noch dabei. Ihr Klub wurde zwar überraschend doch noch Deutscher Meister – gleichzeitig demoliert. Nun sollen Hoeneß, Rummenigge, Dreesen und Trainer Thomas Tuchel als Übergangslösung bis zur Regelung der nachfolge die Dinge besprechen und die Planungen vorantreiben, nicht zuletzt bim Kader. Wie lange wird diese Übergangslösung andauern? Wie genau sieht die Rollenverteilung aus? Kann der frühere Führungsstil überhaupt noch...
2023-06-05
42 min
Subscribe Now: Wie du Abonnenten gewinnst und glücklich hältst
Süddeutsche Zeitung: Wie gelingt die digitale Transformation?
Als die Süddeutsche Zeitung 2014 angekündigt hat, große Teile ihrer Website hinter eine Paywall zu stellen, waren in der Branche viele skeptisch: Die Nutzer waren es gewohnt, Journalismus im Internet kostenlos zu bekommen und die Verlage finanzierten ihre Websites fast ausschließlich über Werbung. Inzwischen sind Plus-Modelle allgegenwärtig und die Süddeutsche konnte 2021 zum ersten Mal verkünden, dass sie sich komplett aus dem Lesermarkt finanzieren und damit unabhängiger vom volatilen Werbemarkt geworden sind. SZ-Digitalgeschäftsführer Johannes Hauner hat die Paywallstrategie von Anfang an mitentwickelt und in dieser Folge verrät er, wie si...
2023-02-22
58 min
Das Thema
Russlands Informationskrieg: Trolle, Fakes und Propaganda
Die sozialen Medien sind gerade voll mit Bildern, Videos und Informationen zum Krieg in der Ukraine. Darunter sind allerdings auch viele Falschinformationen, Gerüchte oder Lügen. Und die werden in diesen Zeiten oft bewusst gestreut, oft genug vom russischen Staat selbst. Doch was will Russland damit erreichen? Und wann hat dieser Informationskrieg begonnen? Darüber spricht in dieser Folge Kai Strittmatter. Er ist Korrespondent für die Süddeutsche Zeitung in Skandinavien und im Baltikum, wo die russische Bedrohung seit Jahren schon viel präsenter ist als in Deutschland. Zuletzt hat er mit dem SZ-Redakteur Ronen Steink...
2022-03-30
40 min
DigiKompetenz Podcast
38: Johannes Hauner – Iterativ und interdisziplinär in die Zukunft – mit der Süddeutsche Zeitung
Unser Gast in dieser Folge ist Johannes Hauner. Johannes ist Geschäftsführer der Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH, Mitglied der Geschäftsleitung der Süddeutsche Zeitung und Vizepräsident der IHK München. Die Medienbranche wurde frühzeitig von der digitalen Transformation erwischt. Sie hat jetzt schon zwei oder drei Transformationswellen hinter sich und deshalb gibt es womöglich, einiges von ihr bezüglich digitaler Kompetenzentwicklung zu lernen. Vor zwei Jahren gab die Südwestdeutsche Medienholding, zu der die Süddeutsche Zeitung gehört, bekannt, dass sie 100 Millionen Euro in die digitale Produktentwicklung und in digitale Gesc...
2021-12-10
41 min
Das Thema
Merkel: 16 Jahre Krisen und Kompromisse
Gerade macht die Bundeskanzlerin viele Dinge zum letzten Mal: Die letzte Sommerpressekonferenz, die letzte Regierungsbefragung, die letzten Reisen als Bundeskanzlerin. Nach 16 Jahren tritt sie ab. Zum ersten Mal seit 1949 steht bei der Bundestagswahl der Amtsinhaber - bzw. die Amtsinhaberin - nicht zur Wahl. Aber was bleibt von Merkels Amtszeit? Nico Fried leitet das Berliner Büro der SZ. Er hat die Kanzlerin viele Jahre lang begleitet: Er hat sie oft interviewt, über ihre Politik berichtet und war auf Reisen mit dabei. In dieser Folge von "Das Thema" erzählt er von seiner Arbeit als Parlamentsreporter, welchen Eindruck er...
2021-08-18
41 min
Und nun zum Sport
Olympia 2021: Wie fällt die Bilanz aus?
Die Olympischen Spiele von Tokio sind zu Ende - nach vielen ereignisreichen, emotionalen Tagen, die aufgrund der Coronavirus-Pandemie auch ungewöhnlich waren. In 33 Sportarten haben mehr als 11000 Athletinnen und Athleten aus über 200 Ländern teilgenommen und rund 1000 Medaillen gewonnen. Wie fällt nun die sportliche, aber auch die gesellschaftspolitische Bilanz aus? War es richtig, dass diese Sommerspiele stattgefunden haben? Und wie ist das deutsche Abschneiden zu bewerten, das mit 37 Medaillen und Platz neun so schlecht ist wie seit der Wiedervereinigung nicht? Darüber spricht Moderatorin Anna Dreher in dieser Folge von "Und nun zum Sport" mit Sport-Redakteur Volke...
2021-08-09
36 min
Und nun zum Sport
Olympia in Tokio: Fröhliche Spiele trotz Corona?
Die Olympischen Spiele in Tokio 2021 werden unabhängig von sportlichen Höchstleistungen als ungewöhnlich in die Geschichte eingehen. Während einer Pandemie so viele Menschen aus aller Welt für ein Großereignis in ein Land zu lassen, wurde und wird viel diskutiert. Dass selbst unter strengen Regeln eine Blase nicht undurchlässig ist, hat sich bereits gezeigt: Einige Covid-19-Tests sind bereits in den ersten Tagen positiv ausgefallen. Die Eröffnungszeremonie fand, die Wettbewerbe finden bis zum Schluss vor leeren Zuschauerrängen statt, der Bewegungsradius ist stark eingeschränkt - und Corona steht so sehr im Fokus, dass selbs...
2021-07-26
32 min
Plan W
Stress & Chaos? Pah, macht mir gar nix!
Wie wir resilienter durchs (Arbeits-)Leben gehen – ein Gespräch mit Christina Berndt Überall, auf der ganzen Welt, haben die Menschen ein hartes Jahr hinter sich. Angehörige sind gestorben, viele waren selbst für viele Wochen krank, Menschen sind arbeitslos geworden. Vielerorts herrscht seit Monaten Ausnahmezustand, Menschen kämpfen mit Einsamkeit, Überforderung und Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19. Es betrifft alle, aber manche kommen da anscheinend mit einer Gewissen Gelassenheit hindurch, andere überfordert das alles schon lange. Was diese Menschen voneinander unterscheidet? Ihre Resilienz. SZ-Wissenschaftsredakteurin Christina Berndt hat einen Bestseller über Resilienz geschrieben und sprich...
2020-12-03
26 min
Plan W
Arbeitsplatz ohne Diskriminierung
Wie Unternehmen bessere Strukturen gegen Rassismus, Antisemitismus und Sexismus schaffen können Jedes Unternehmen will divers sein. Das Bewusstsein dafür, sich um Mitarbeiter*innen mit vielfältigen Hintergründen und Lebenswegen zu bemühen, und Teams heterogen aufzustellen, ist gestiegen. Was dem entgegensteht: diskriminierende Strukturen mit althergebrachten rassistischen und-oder sexistischen Tendenzen. In dieser Folge des Plan W Podcasts spricht Nicole Broder von der Bildungsstätte Anne Frank darüber, wie sich typische Muster erkennen lassen, wie man ihnen entgegenwirken kann, was Arbeitgeber*innen tun können, wie man sich selbst oder anderen hilft. Kurz: Wie können wir...
2020-11-19
30 min
Plan W
Sag Ja zum Neinsagen!
Warum wir das Wörtchen Nein im Beruf öfter benutzen sollten Besonders Frauen wurden als Mädchen dazu erzogen, immer brav Ja zu sagen, auch im Beruf. Ihnen werden gerne die Fleißaufgaben übertragen, die wenig Prestige bringen – und das Einzige, was dagegen hilft, sind eigene Ziele und das Wörtchen Nein öfter mal einzusetzen. Monika Scheddin bringt als Coach Menschen bei, wie sie sich besser abgrenzen können, also kurz: Nein sagen lernen. Im Plan W Podcast spricht sie darüber, dass ein Nein zu ungeliebten Aufgaben ein Ja zu uns selbst und am Ende zu unserer per...
2020-11-05
20 min
Plan W
Markt & Menstruation
Kleine Firmen machen den großen Konzernen Konkurrenz, mit neuen Perioden-Produkten Julia Rittereiser ist Gründerin und Geschäftsführerin von Kora Mikino. Das Unternehmen verkauft Periodenpantys und ist damit Teil einer Gründungswelle von jungen Startups, die alternative Menstruationsprodukte herstellen, wie Cups oder eben Pantys. Das Spannende daran: Die allermeisten dieser Unternehmen wurden von Frauen gegründet. Im Plan W Podcast spricht Julia Rittereiser über diese Marktverschiebung und warum es ihr wichtig ist, an allen Stellen der Produktionskette feministisch zu handeln. Links und Hintergründe: []()
2020-10-22
21 min
Plan W
Mehr Vorbilder für mehr Vielfalt
Ein Gespräch mit dem DJ- und Podcastduo hoe__mies über Role Models Vorbilder sind wichtig. Denn wie die kluge XY mal sagte: "You can't be what you can't see". Lucia Luciano und Gizem Adiyaman sind selbst Vorbilder. Zusammen nennen sie sich hoe__mies und haben nicht nur seit ein paar Jahren eine Partyreihe, sondern seit diesem Jahr auch den Podcast „Die Realitäter*innen“ bei Spotify. Im Zentrum ihrer Arbeit steht Vielfalt. Für ihre Partys buchen sie queere und nicht-weiße Künstler*innen und holen so quasi die Vorbilder einer ganzen Generation auf die Clubbühnen...
2020-10-08
21 min
Plan W
Schluss mit dem Visitenkarten-Bingo, her mit echten Kontakten
Tijen Onaran hat die Netzwerkbibel geschrieben und sieht Kontaktpflege als lebenslanges Lernen Sich mit anderen Menschen auszutauschen, das wird immer wichtiger, je seltener es die Biografien gibt, in denen man von der Ausbildung bis zur Rente in einem Unternehmen bleibt. Das heißt: Wir brauchen gute Netzwerke und müssen lernen, wie wir sie geschickt aufbauen und gut pflegen. Wir sprechen in dieser Folge mit Tijen Onaran, wie genau man das anstellt. Sie hat die Global Digital Women gegründet, ein europaweites Netzwerk mit über 30.000 Frauen aus der Digitalbranche. Und sie hat zwei Bücher veröffentlicht: einmal...
2020-09-24
30 min
Plan W
Fehler: Keiner mag sie, alle machen sie
Ein Gespräch über einen konstruktiveren Umgang mit Fehlern Gina Bucher hat das Buch "Der Fehler, der mein Leben veränderte" herausgegeben. Darin 20 Gespräche mit Menschen, die irgendetwas komplett verbockt haben – und sich Gedanken darüber machen, wie sie am besten mit den Konsequenzen ihrer Fehlentscheidung umgehen. Im Gespräch spricht Gina Bucher darüber, dass in Sachen Fehlern Improvisationstalent besser ist als Perfektionismus. Dass wir alle mindestens noch ein kleines bisschen besser sein könnten im Umgang mit Fehlern. Und sie erzählt auch, wie sich ihr eigenes Verhältnis zu Fehlern durch das Buch verändert ha...
2020-09-10
24 min
Plan W
Frauen & Finanzen: Ein 101 für mehr Geld
Ultimative Tipps von Profis, wie wir mehr Geld verdienen und fürs Alter vorsorgen Wie fast alle Frauen, hat Plan W-Autorin Saskia Reis als Freiberufliche und Angestellte in ihrem bisherigen Berufsleben mit geschlechtsspezifischen Problemem zu kämpfen; ein zu niedriges Einstiegsgehalt, Unterbezahlung oder gar keine monetäre Kompensierung ihrer Arbeit. Natürlich kann es manchmal gute Gründe geben, etwas anderes als das Honorar an die oberste Stelle zu setzen: Erfahrung sammeln oder ein guter Zweck. Was aber, wenn man als Frau grundsätzlich benachteiligt wird? Wie können wir lernen, besser zu verhandeln? Verhandlungsexpertinnen Ljubow Chaikevitch und Cla...
2020-07-16
37 min
Plan W
Frauen digitalisieren Deutschland
Mit ihrer Initiative 4Germany bringen Christina Lang und ihr Team die Bundesregierung mit jungen Digitaltalenten zusammen – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn. Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Die Corona Warn-App ist ein schönes Beispiel dafür, wie digitale Technologien, die auf Bundesebene entwickelt werden – und zwar gemeinsam mit Profis außerhalb der Bundesverwaltung –, einen riesen Nutzen für alle Bürger_innen haben kann. Genau diese Verknüpfungen stellt auch Christina Lang mit ihren Programmen work4Germany und tech4Germany her. Wir sprechen im Interview mit ihr über den Co...
2020-07-02
26 min
Plan W
Weg und hin: Wie junge Rückkehrerinnen Kosovo verändern
Kosovo ist nach wie vor von den Kriegen vor mehr als 20 Jahren geprägt. Doch das Land am Rand der EU verändert und modernisiert sich – daran arbeiten ganz stark junge Frauen mit, die im Ausland waren und nun zurückkehren. Ein Besuch in Pristina – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn. Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Die objektiven Zustände klingen nicht gut: Armut ist weit verbreitet, die Arbeitslosigkeit hoch, innerfamiliäre Gewalt ist für viele Menschen Alltag in der patriarchalisch geprägten, konservativen Gesellschaft von Kosovo. Kein Wunder, dass v...
2020-06-18
23 min
Plan W
Auf in den Kampf: Frauen in die Gewerkschaften!
Frauen sind seltener in Gewerkschaften und dort weniger dominant als Männer – sogar bei den Erzieherinnen. Ein Gespräch mit der Erzieherin und jahrzehntelangen Gewerkschafterin Erni Schaaf-Peitz über Ursachen, Folgen und warum sich der Einsatz lohnt – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von LinkedIn. Das Karriere-Netzwerk finden Sie unter www.linkedin.de Erni Schaaf-Peitz ist seit mehr als 40 Jahren Erzieherin und seit mehr als 30 Jahren Gewerkschafterin. Weder das eine noch das andere war ihr in die Wiege gelegt. Erzieherin ist sie geworden, weil sich das gut mit ihrer Familie vereinbaren ließ, zur Gewerkschaft ist sie gegange...
2020-05-21
24 min
Plan W
Arbeiten im Alter: Pro-Aging statt Abstellgleis
Das Job-Portal Grow WiSR setzt auf Menschen ab 59 – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier. Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“. Klaudia Bachinger gründete mit Anfang 30 das Job-Vermittlungsportal „Grow WisR – werde nicht älter, sonder weiser“ für ältere Menschen. Mit Plan W-Praktikantin Saskia Reis spricht sie über ihre sehr persönlichen Beweggründe und erklärt, wieso wir als Gesellschaft weg vom Anti-Aging, hin zum Pro-Aging kommen müssen. Außerdem erzählen die Lebens- und Sozialberaterin Christa Jarisch und Digita...
2020-05-07
24 min
Milbergs literarischer Balkon
Nur noch eine Erinnerung
Milberg liest Nabokov Der Kreis schließt sich. Am Beginn von "Milbergs literarischer Balkon" steht Marcello Mastroiannis "Ja, ich erinnere mich". Und auch ans Ende der Reihe wollen wir Auszüge aus dem Werk eines Mannes setzen, der zurückblickt auf sein Leben und seine Anfänge. Noch einmal kommt hier Vladimir Nabokov zu Wort, dessen Autobiografie den Titel trägt "Sprich, Erinnerung, sprich". Die SZ und Axel Milberg danken allen Hörern und Lesern für ihr Ohr, ihre Aufmerksamkeit und die positive Resonanz, die sie uns erfahren ließen. Wir wissen, dass Krise und Krankheit nicht vo...
2020-05-03
22 min
Milbergs literarischer Balkon
Bauchgefühle
Milberg liest Hamsun Das Wort vom "Hungerkünstler" liegt in der Luft in diesen Tagen, Kulturschaffende sind derzeit fast aller Möglichkeiten beraubt, ein zahlendes Publikum zu erreichen. In dem Roman "Hunger", beschreibt Knut Hamsun wie sein Alter ego obdachlos und am Rande des Wahnsinns durch die Stadt streicht, weil er nicht leben und nicht sterben kann von den kärglichen Honoraren, die er mit seinen gelegentlich an Tageszeitungen verkauften Texten verdient. Weil er nicht will, dass jemand seine prekäre Lage erkennt, macht er sie immer noch schlimmer. Hamsun schildert den seelischen wie körperlichen Verfall des j...
2020-05-01
19 min
Milbergs literarischer Balkon
Unstillbares Begehren
Milberg liest Nabokov Was der Mensch nicht haben kann, erscheint ihm besonders attraktiv. Die Sehnsucht, ja das Verlangen danach steigert sich ins Unermessliche. Dass den Figuren Vladimir Nabokovs dabei der Sinn nicht etwa nach Kunst stand, die ihren Blicken hinter verschlossenen Pforten entzogen war, weiß jeder, der schon mal etwas von "Lolita" gehört hat. Trotzdem gibt es auch eine wunderbare Geschichte des russisch-amerikanischen Schriftstellers und Schmetterlingsforschers, die den Titel "Der Museumsbesuch" trägt. In dieser Folge von "Milbergs literarischem Balkon" gibt es einen Auszug daraus, übersetzt von Dieter Zimmer, erschienen bei Rowohlt. Redaktion: Susanne Herm...
2020-04-29
17 min
Milbergs literarischer Balkon
Armseliger Reichtum
Milberg liest Maupassant Worauf kommt es an im Leben? Ein neues paar Highheels? In Zeiten wie diesen sind sich sogar besessenste Fashionistas da nicht mehr so sicher. Was ist wert, das doch kein anderer sehen kann? Der französische Journalist und Schriftsteller Henry René Albert Guy de Maupassant schrieb die Geschichte "Das Halsband" in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er war selbst der Sohn eines Privatiers aus neuadeliger Familie, der sich durch seinen aufwändigen Lebensstil ruiniert hat. Am Ende musste Maupassant senior dann doch noch arbeiten - als Bankangestellter. Um die Ironie des Schi...
2020-04-28
19 min
Milbergs literarischer Balkon
Unerklärliche Wahrheit
Milberg liest Milberg Was ist wirklich? Was ist Illusion? Was Verschwörungstheorie? Wer solche Fragen einem Schauspieler stellt, ist selber Schuld. Dass sie Axel Milberg schon von Kindheit an beschäftigt haben, hat er in seinem autobiographisch geprägten Roman "Düsternbrook" beschrieben. In Düsternbrook, einem eleganten Viertel von Kiel, wo auch die schleswig-holsteinische Landesregierung ihren Sitz hat, wächst ein Junge in guten Verhältnissen auf - und doch unter einigen Irrungen und Wirrungen. Eine davon löst in ihrm der Vortrag eines gewissen Erich van Däniken an seinem Gymnasium aus, der endlich eine Erklärung...
2020-04-27
20 min
Milbergs literarischer Balkon
Kontrollierte Natur
Milberg liest Sei Shōnagon Vor 1000 Jahren lebte Sei Shōnagon am Hofe des Kaisers von Japan. Die Frau, deren richtiger Name nicht überliefert ist, war Hofdame der Kaiserin, Schriftstellerin und - Feministin, würde man heute sagen. Sie hinterließ ein Werk, das bis heute Japans Literatur prägt und Leser in aller Welt beschäftigt: das Kopfkissenbuch. Was nach einer sinnlichen Verheißung klingt, berichtet vergleichsweise trocken und im typisch reduzierten Stil, wie hingetupft mit dem schlanken Tuschepinsel, von den Vorgängen, den Gefühlen, der Natur dieser ganz eigenen, abgeschotteten, sich selbst genügenden Welt, in der sich...
2020-04-26
11 min
Milbergs literarischer Balkon
Einsame Insel
Milberg liest Defoe Er war ein krisenerprobter Mensch. Verheerende Brände, die im London seiner Kindheit tobten, vernichteten sein Elternhaus. Seine Mutter starb, als er zehn Jahre alt war. 1665 erlebte Daniel Defoe die Große Pest von London, bei der ein Fünftel der Bevölkerung dahingerafft wurde, er war mehrmals in seinem Leben bankrott. Kein Wunder, könnte man meinen, dass er sich später in einem seiner Bücher davonträumte auf eine Insel, fernab von der Zivilisation. Sein Held, ein gewisser Robinson Crusoe, war der einzige Überlebende eines Schiffbruchs auf diesem Eiland, das für ihn Rett...
2020-04-24
19 min
Milbergs literarischer Balkon
Letzter Tanz
Milberg liest Carver Raymond Carver schreibt in seinem Essay "On Writing", man müsse versuchen zu zeigen, wie die Dinge sein könnten, um daraus zu erklären, weshalb sie sind, wie sie sind. Der Amerikaner Carver galt als lakonischer Protokollant des ganz Alltäglichen - besonders im Moment der Katastrophe. Er war Alkoholiker, starb mit nur 50 Jahren an Lungenkrebs und ist ein Meister des psychologischen Erzählens. In seiner Short Story "Warum tanzt Ihr nicht", die heute auf "Milbergs literarischem Balkon" erklingt, geht es um die Versuchung, um die Einsamkeit und um alles. Sie ist e...
2020-04-23
14 min
Plan W
Applaus reicht nicht. Wir brauchen eine Care-Revolution
Wie aus "systemrelevanten" Berufen auch gut bezahlte Berufe werden können – ANZEIGE – Diese Episode wird unterstützt von EY. Alle Infos zu EY als Arbeitgeber finden Sie hier. Und hier erfahren Sie alles zum digitalen Karrieretag „Women@Consulting“. Gefühlt gab es noch nie so viel Aufmerksamkeit und so viel Lobpreisung für Berufe, in denen es um die Fürsorge für Menschen geht: Ärztinnen und Ärzte, Pflegepersonal, Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher. Die Einen geben gerade alles, damit es so wenige COVID-19-Tote wie möglich gibt und werden dafür mit Applaus vom B...
2020-04-23
29 min
Milbergs literarischer Balkon
Verbotene Küsschen
Milberg liest Dahl Roald Dahl konnte alles schreiben: Kinderbücher wie "Charlie und die Schokoladenfabrik", Drehbücher für James Bond - mit dem er übrigens zeitweise auch die Aufgabe teilte, als Spion im Dienste von Englands Krone unterwegs zu sein, und Kurzgeschichten. Für die ist Dahl hierzulande besonders bekannt. Die Deutschen lieben sie für ihren finsteren Witz, der bei ganzen Generationen geprägt hat, was sie für typisch britischen Humor halten. Eine Geschichte von ihm, der übrigens Sohn norwegischer Eltern war, ist heute auf "Milbergs literarischem Balkon" zu hören: "Zum ersten, zu...
2020-04-22
13 min
Milbergs literarischer Balkon
Zurück in die Zukunft
Milberg liest Niemeyer Der Architekt Oscar Niemeyer war Kommunist, er wollte die Welt verbessern. Sein berühmtestes Projekt ist die futuristische Hauptstadt seiner Heimat Brasilien: Brasilia. Ihr Grundriss entspricht nicht etwa einem Flugzeug, wie das viele fälschlicherweise denken. Niemeyer, der ein Freund Fidel Castros war und 104 Jahre alt geworden ist, strukturierte das Stadtzentrum von Brasilia nach dem Vorbild eines schlichten Kreuzes. Dass er trotz seines gelegentlichen Hangs zur Melancholie an die Zukunft glaubte, mag man dagegen an enem Detail aus seinem Privatleben ablesen: Seine zweite Frau heiratete er einen Monat vor seinem 99 Geburtstag. In "Mi...
2020-04-21
16 min
Milbergs literarischer Balkon
Die eroberte Welt
Milberg liest Granach Er war ein Draufgänger, ein Eroberer, einer, der die ganze Welt eingenommen hat - für sich, nie als Aggressor, nicht als Feldherr. Die Rede ist von dem großen Schauspieler Alexander Granach, der in Wien, Berlin und Hollywood sein Publikum begeisterte. Er war das Kind einer jüdischen Familie aus Galizien, einer historischen Landschaft im Westen der Ukraine und dem Süden Polens, einer Welt, die es heute nicht mehr gibt. Und er starb in New York, in der Neuen Welt. "Milbergs literarischer Balkon" widmet sich Auszügen der Erinnerungen, die Gr...
2020-04-20
17 min
Milbergs literarischer Balkon
Inferno-Krise für Sportskanonen
Milberg liest Gustafsson Was sich nicht alles unterbringen lässt in einem einzigen Kurz-Roman! Das bunte Treiben an einer texanischen Universität, Wagners Götterdämmerung und Strindbergs düsterste Jahre der Depression und Wahnvorstellungen, all das spielt eine Rolle in "Die Tennisspieler" von Lars Gustafsson. Der schwedische Philosoph und Autor hat der Hauptfigur, einem Gastprofessor, seinen eigenen Vornamen gegeben. Und was dieser Lars so treibt, erklingt nun Auszugsweise in "Milbergs literarischer Balkon". Die deutsche Übersetzung stammt von Verena Reichel. Axel Milberg liest aus der 1979 im Carl Hanser Verlag erschienen Ausgabe. Eine Taschenbuch-Version hat de...
2020-04-19
19 min
Plan W
Killt oder befeuert Corona die Gleichberechtigung?
Die Auswirkungen der Krise auf Familienarbeit, flexibles Arbeiten und Rollenbilder Frauen spielen im Moment ganz wichtige Rollen: Sie stellen die Mehrzahl der Arbeitskräfte im Gesundheitsbereich, und sie sind im Moment überwiegend diejenigen, die zu Hause Kinder betreuen und unterrichten, während sie das Kunststück versuchen, daneben auch noch irgendwie ihrem Beruf nachzugehen. In dieser Episode fragen wir: Wird die allgemeine Akzeptanz von Heimarbeit, die ja gerade herrscht, dazu führen, dass Arbeitgeber auch nach der Krise ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weiter mehr Flexibilität im Job zugestehen, z.B. durch remotes Arbeiten – was in Sachen Vereinba...
2020-04-09
26 min
Plan W
Grün ist nicht schwarz oder weiß
Warum Nachhaltigkeit immer ein Diskurs ist und wie wir uns hindurch navigieren können Mimi Sewalski ist Geschäftsführerin des Avocadostores, der größten deutschen Shoppingplattform für nachhaltige Produkte. Im Gespräch erzählt sie, wie sie zu den Umweltthemen gekommen ist, warum Nachhaltigkeit immer kompliziert ist, wie man sich als Konsument trotzdem orientieren kann und wonach sie selbst ihre Konsumentscheidungen trifft. Links und Hintergründe: SZ.de: "Nachhaltigkeit ist immer kompliziert." Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt, und nehmen Sie an uns...
2020-03-26
25 min
Plan W
"Die Klimakrise ist eine Riesenchance für Unternehmen"
Die Meteorologin und Klimaforscherin Daniela Jacob im Gespräch Eines der Themen, das in den letzten Monaten sowohl die Nachrichten geprägt als auch Menschen auf der ganzen Welt auf die Straße getrieben hat, ist der Klimawandel. Mittlerweile sind sich so gut wie alle einig, dass sich etwas verändern muss. Aber was? Die Menschen, die Wirtschaft? Die Politik? Wir sprechen mit der Meteorologin und Klimaforscherin Daniela Jacob, Leiterin des Climate Service Center Germany, einer wissenschaftlichen Organisation des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Dort arbeiten rund 70 Menschen aus den Naturwissenschaften, der Ökonomie, den Geisteswissenschaften und der Architektur. Wir wollten von D...
2020-03-12
24 min
Plan W
Meetings – Mit weniger Worten mehr sagen
Ein Gespräch mit Inga Höltmann Meetings fressen rund 16 Stunden eines normalen Arbeitsmonats. In manchen Abteilungen firmieren sie elegant als „Jour Fixe“, andernorts ist hip vom „Get-Together“ die Rede, doch dahinter steckt meist, ganz dröge: eine Besprechung. Viele Menschen kennen das Gefühl, dass ein Meeting selten richtig produktiv und zufriedenstellend abläuft. Sie nehmen die sich aneinanderreihenden Runden eher als Zeitfresser denn als inspirierenden Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wahr. Meetings seien „ein Riesen-Schmerzthema“, stellt Inga Höltmann immer wieder fest. Sie ist Expertin für die Themen New Work und Kulturwandel in Unternehmen und hält darüber Vo...
2020-02-27
40 min
Plan W
Mit dem Skilift in den Aufsichtsrat
Manuela Rousseau sagt: Frauen müssen sich trauen Es gibt zu wenige Frauen in den deutschen Aufsichtsräten – aber Manuela Rousseau ist eine von ihnen. Und das schon seit 20 Jahren. In dieser Folge des Plan W Podcast erzählt sie von ihrem ungewöhnlichen Weg dort hin. Rousseaus Karriere erscheint vielen wie aus dem Bilderbuch. Das stimmt nicht ganz, wie sie im Podcast erzählt. Auch, wenn Pippi Langstrumpf einen nicht unwesentlichen Eindruck bei ihr hinterlassen hat. Der Weg in die Unabhängigkeit gelang ihr mit Entschlossenheit, einem klaren Ziel und bei aller Planung "genügend Platz für das Q...
2020-02-14
28 min
Plan W
Beim Nehmen auch Geben
Sozialer Konsum – geht das überhaupt? Iris Braun sagt: ja. Die 31-Jährige Iris Braun hat das Berliner Start-ups Share gegründet, das mit jedem verkauften Schokoriegel, Mineralwasser oder der Seife ein entsprechendes Produkt an Bedürftige spendet. So kann jeder Shoppen und Spenden auf einen Schlag. Gar keine leichte Aufgabe, erzählt Braun im Plan W Podcast. Auf jeder Verpackung ist ein Code, mit dem man im Internet nachvollziehen kann, welches Projekt man mit dem Kauf des Mineralwassers oder des Nussriegels unterstützt. Teurer als andere Marken-Flaschenwasser oder Süßigkeiten sind Shares Produkte nicht, das Start-up spart das Geld f...
2020-01-31
33 min
Plan W
Der Griff nach den Sternen
Ein Gespräch über Frauen im Weltall Sie will Frauen ins All schießen: Claudia Kessler ist Weltraummanagerin Spätestens, als sie die Mondladung mitverfolgte, war Claudia Kessler klar: Sie will auch mal ins All. Sie arbeitete schon während des Studiums in der Raumfahrtbranche, war eine von zehn Frauen unter 1000 Mitstudent*innen. Heute, mehrere Jahrzehnte später, kommt Kessler selbst für eine Mission zwar nicht mehr in Frage. Aber sie hat eine eigene Initiative gegründet, um die erste deutsche Frau ins All zu schicken: die Astronautin GmbH. Warum es nicht nur ein persönli...
2020-01-17
19 min
Plan W
Sabbatical: Füße hoch und besser werden
Ein Gespräch mit Esther Bahne, warum es klug ist, regelmäßig Auszeiten für Geist und Gesundheit einzuplanen Ein Sabbatical kann drei Monate lang sein oder auch ein Jahr. Formell ist es nur dadurch definiert, dass es keine Auszeit zwischen zwei Jobs ist, sondern der Job nur auf Eis gelegt wird und es nach dem Sabbatical weitergeht. Esther Bahne hat in ihrer Karriere schon oft Auszeiten genommen. Als letztes war sie zum Surfen in Portugal und machte dafür ein paar Monate Pause von ihrem Job als Mini-Markenleiterin. Wie sie das Sabbatical geplant hat und warum sie e...
2019-12-06
24 min
Plan W
Personal Branding: Mein Ich als Marke
Ein Gespräch mit Bianca Jankovska über die Idee, die eigene Arbeit mehr als Produkt zu sehen Die einen schwören, dass wir in Zukunft ganz genau definieren müssen, wofür wir stehen, um eine Chance auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Die anderen kritisieren, dass wir so kapitalistisches Denken bis in den letzten Winkel unserer Persönlichkeit dringen lassen. Bianca Jankovska ist Publizistin und kennt das Thema gut – und zwar aus der Theorie genauso wie aus der Praxis, hat es also quasi am eigenen Leib auch mal durchgespielt. Sie sagt im Gespräch: "Es ergibt total Sinn hera...
2019-11-22
24 min
Plan W
Ein eigenes Business? Einfach machen!
Die Unternehmerin und Buchautorin Katharina Marisa Katz über die Lust aufs eigene Unternehmen Katharina Marisa Katz hat ein Buch übers Gründen geschrieben. „Einfach machen!“ heißt es, mit Ausrufezeichen. „Der Guide für Gründerinnen“ steht im Untertitel – und tatsächlich wendet sich das Buch an Frauen, die gerade gründen oder mit dem Gedanken an ein eigenes Unternehmen spielen. Unter deutschen Startups steigt der Frauenanteil kontinuierlich, auch wenn er mit gut 15 Prozent immer noch recht niedrig ist. Momentan ist jede 14. Frau selbstständig, in jungen Gründer-Städten wie Berlin wurde 2018 immerhin jedes zweite neue Unternehmen von einer...
2019-11-08
27 min
Plan W
Kein Ruhestand. Ein Gespräch über Altersarmut
Irene Götz erforscht die Lebensverhältnisse von Frauen im Alter – in ihrem Buch "Kein Ruhestand" schreibt sie über Altersarmut Die Kulturwissenschaftlerin und Ethnologin Irene Götz hat in diesem Jahr gemeinsam mit Kolleginnen ein viel beachtetes Buch herausgebracht. Darin geht sie dem Phänomen Altersarmut bei Frauen auf den Grund. Eine von fünf älteren Frauen sind in Deutschland von Altersarmut betroffen. Im Interview spricht Irene Götz darüber, was die Gründe für Altersarmut sind. Welche sind strukturell, welche individuell? Und die spricht darüber, was Altersarmut im Alltag für die Frauen bedeutet und we...
2019-10-25
31 min
Plan W
Hochsensibel im Büroalltag
Ein Gespräch darüber, was (nicht nur hochsensible) Menschen bei der Arbeit brauchen. Maria Anna Schwarzberg hat nicht nur ein Blog und einen Podcast zum Thema Hochsensibilität, sondern gerade auch ein Buch veröffentlicht, um andere Menschen auf das Thema aufmerksam zu machen. Denn jeder Fünfte ist hochsensibel, aber viele wissen es nicht – fühlen sich aber vom Alltag überfordert. Und die momentane Arbeitswelt macht es ihnen auch nicht leicht: Immer öfter sitzen große Teams in offenen Großraumbüros, man bekommt jedes Telefonklingeln und jede Unterhaltung mit. Mittagspausen werden zu Lunch-Meetings und der Feieraben...
2019-10-11
28 min
Plan W
Psssst! Lassen Sie uns über Geld sprechen!
Beraterin Babett Mahnert erzählt, wie man ein besseres Verhältnis zu Geld bekommt. Das Thema Geld begleitet uns immer. Manchmal nur, weil wir einen Snack kaufen, manchmal, weil wir uns Sorgen machen, wie die paar Euro auf dem Konto bis zum Ende des Monats reichen sollen. Und trotzdem ist Geld nichts, worüber wir alle so selbstverständlich sprechen wie übers Wetter oder unsere Pläne fürs Wochenende. Besonders Frauen schieben das Thema Geld oft von sich weg. Es heißt immer noch „Über Geld spricht man nicht!“ und Frauen scheinen sich besonders daran zu halten Furcht...
2019-09-27
28 min
Plan W
Ankommen, Deutsch lernen, arbeiten – Ist es so einfach?
Ein Gespräch über die Herausforderungen für geflüchtete Frauen in Deutschland In diesen Septembertagen ist es ziemlich genau vier Jahre her, dass sich D.s Flüchtlings-politik für einen kurzen Moment drastisch änderte. Damals stieg die Zahl der Menschen, die nach Deutschland fliehen, in kurzer Zeit stark an. Während bis heute in der Debatte – oft auch polemisch – von vielen jungen Männern die Rede ist, kommt eine oft zu kurz: Bis heute sind auch sehr viele Frauen nach Deutschland gekommen, alleine, mit Kindern, mit Mann oder ohne. Auch sie wollen mehrheitlich hier leben und arbeiten...
2019-09-13
28 min
Plan W
Eine Münchner Gründerin hat ein Auto voller Solarzellen entwickelt
Navina Pernsteiner arbeitet an einem Elektroauto voller Solarzellen Sind Sie heute morgen auch im Stau gestanden? Dann ist das Ihre Folge: Die Gründerin Navina Pernsteiner arbeitet daran, dass bald ein Elektroauto voller Solarzellen auf die Straßen kommt - und hat mit uns darüber gesprochen, wie sie sich den Verkehr der Zukunft vorstellt. Sie wünscht sich weniger Lärm, mehr Platz in den Städten und vor allem, dass sich die Menschen ihre Autos teilen. Denn ihr Ziel ist es nicht, möglichst viele Exemplare zu verkaufen, sondern, dass mehrere Menschen ein Auto gemeinsam nutzen. Die Pläne d...
2019-08-29
21 min
Plan W
Von der AKW-Besetzerin zur Unternehmerin
Eine junge Gründerin hat sich vorgenommen, den Energiemarkt aufzurollen Früher hat sie mit Greenpeace Atomkraftwerke besetzt. Nun hat Varena Junge ein Energie-Startup gegründet. Sie will den Energiekonzernen zeigen, wie Veränderung geht. Nur so haben wir eine Chance gegen den Klimawandel, sagt die 31-Jährige. Im Gespräch mit Kathrin Werner spricht sie über ihren Wechsel von der Aktivistin zur Unternehmerin und darüber, wie nachhaltiges Wirtschaften funktionieren könnte. Links und Hintergründe Energy Watch Group-Studie: Globales Energiesystem mit 100% Erneuerbaren Energien – ANZEIGE – Das Karriere...
2019-08-16
26 min
Plan W
Schöner scheitern
Ein Gespräch über den Wert von Misserfolgen Sabine Sikorski hat ein ganz besonderes Verhältnis zum Scheitern, sie hat die Epic Fail Nights mitgegründet und von den Geschichten der Speaker gelernt: Aus Scheitern lernt man immer etwas, und meistens ist danach das Leben sogar besser als vorher. Im Podcast spricht sie darüber, warum sich Menschen auf Bühnen stellen, um über ihre Misserfolge zu sprechen und warum manche von uns das Gefühl haben, noch nie gescheitert zu sein. Links und Hintergründe Facebook-Seite der Epic Fail Nights
2019-08-02
27 min
Plan W
Aus einer Arbeiterfamilie an die Uni
Katja Urbatsch hilft mit Arbeiterkind.de Menschen aus Nicht-Akademikerfamilien zum Hochschulabschluss Wer Eltern hat, die selbst nicht studiert haben, tut sich oft schwer, das System deutscher Universitäten zu durchdringen – und hat oft nicht die gleichen finanziellen Mittel wie Mitkommilitoninnen und -kommilitonen. Katja Urbatsch ging es selber so, also beschloss sie eine Organisation zu gründen, die bei diesen Problemen hilft. So entstand Arbeiterkind.de, ein Netzwerk, bei dem sich heute 6.000 Ehrenamtliche an 75 Orten in ganz Deutschland engagieren. Im Plan W Podcast spricht Katja Urbatsch über ihre Idee, und zwei Mentorinnen und ein Mentor sprechen über ihren eigene...
2019-07-19
33 min
Plan W
Superschlau oder gefährlich?: Wenn Freundinnen gemeinsam gründen
Eine neue Generationen Frauen gründet am liebsten mit einem Menschen, den sie gut kennen – und vertrauen In dieser Folge lernen Sie zwei Frauen kennen, die nicht nur Freundinnen sind, sondern auch Geschäftspartnerinnen. Laura Castien und Anna von Hellberg, Gründerinnen der Geschirrmarke Motel A Miio. Sie sprechen darüber, wie es war, als Freundinnen ein Unternehmen zu gründen, welche Stärken diese Freundschaft in den Arbeitsalltag bringt, aber auch, welche Gefahren es birgt, wenn aus Freundinnen Geschäftspartnerinnen werden. Links und Hintergründe SZ.de: Bei aller Freundschaft "Heute s...
2019-07-05
30 min
Plan W
Eine Frau verbindet die Welt
Anna Dimitrova kam als junge Frau nach Deutschland – die Bulgarin hat hart gearbeitet für ihren Weg nach oben. Und vergisst trotzdem bis heute manchmal, dass sie Chefin ist. Die Finanzchefin von Vodafone Deutschland im Interview Sie war 14, als der Sozialismus zusammenbrach und ihre Eltern vor dem Nichts standen, mit 21 ist sie nach Deutschland gegangen zum Studium, ohne hier jemanden zu kennen. Anna Dimitrova kennt sich mit Neuanfängen und harter Arbeit gut aus. Im Interview erzählt die bulgarisch-stämmige Managerin, wieso sie als junge Frau mit ihrem Mann ein Handy geteilt hat, sich für Aktien begeistert hat und...
2019-06-21
27 min
Plan W
Melinda Gates & Frauen in Afrika: Wenn Vision und Geld zusammentreffen
Ein Gespräch mit der Multimilliardärin darüber, warum Frauen in der Entwicklungshilfe so wichtig sind Melinda Gates steht der weltweit größten Stiftung vor. Sie verwaltet bei der Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung Milliarden. Einen Teil davon steckt sie in die Bekämpfung von Krankheiten und in die Gesundheitsvorsorge von Frauen in Afrika, vor allem in Verhütungsmittel. Im Gespräch mit Kathrin Werner, Redaktionsleiterin von Plan W, sprach sie für das neue Plan W Heft, das am Samstag, den 8. Juni erscheint, darüber, warum sie sich gerade auf Frauen und Verhütung konzentriert. Kathrin Werner erzählt von diesem I...
2019-06-07
25 min
Plan W
Sarah Ungar: "Kein Unternehmen kann sich leisten, queere Menschen zu ignorieren"
Die Personalmanagerin spricht über Identität, Vielfalt und über Offenheit im beruflichen Alltag Sarah Ungar leitet die interne Karriereberatung von Thyssenkrupp, davor war sie sieben Jahre lang die Personalchefin in einer Tochtergesellschaft des Unternehmens. 2016 outete sie sich und spricht seitdem offen über ihre Identität als Transfrau. Im Plan W Podcast spricht sie über ihre Karriere, ihr Outing und welchen Stellenwert Vielfalt in der Wirtschaftswelt nicht nur zwischenmenschlich hat, sondern auch, was den Erfolg eines Unternehmens betrifft. Links und Hintergründe Wikipedia: LGBT SZ Plus: "Duzen hilft" – Sarah Ungar im Portrait
2019-05-24
29 min
Plan W
Wirtschaftsfrauen auf die Titelseiten!
Wie Wirtschaftsmedien weiblicher werden können Haben Sie sich schon immer gefragt, wieso so wenige Frauen in den Wirtschaftsmedien auftauchen – egal ob im Fernsehen, Radio, Zeitschriften oder der Zeitung? Und / oder was Sie als Managerin, Unternehmerin, Expertin tun können, um die Arbeit von Frauen in den Medien sichtbarer zu machen? Dann ist das Ihre Folge: Plan W-Redakteurin Anke Eberhardt und SZ-Redakteurin Larissa Holzki sprechen darüber, nach welchen Kriterien sie die Menschen in ihren Geschichten aussuchen und was Frauen selbst tun können, um für Journalistinnen und Journalisten spannender zu sein – und damit mehr weibliche Protagoni...
2019-05-10
22 min
Plan W
Skandinavien: Familie und Beruf unter einem Hut
Die norwegische Managerin Line Hestvik und ihr Mann Øyvind Norseth sprechen über Geschlechterrollen und das gute Leben Vor sechs Jahren zogen Line Hestvik und Øyvind Norseth mit ihren beiden Teenager-Töchtern von Norwegen nach Deutschland. Hier stellten sie fest, dass das Leben der Deutschen ganz anders läuft als in Skandinavien: Von Müttern wird erwartet, dass sie bei den Kindern bleiben, Männer strecken schon beim ersten Treffen ihre Visitenkarte raus. Wie es ihnen mit den deutschen Rollenbildern von Frau und Mann erging und was Skandinavierinnen und Skandinavier anders machen in ihrem Familienleben, das erzählen die beid...
2019-04-26
22 min
Plan W
Frauen auf die Podien und an die Mikros!
Ein Gespräch mit Regina Mehler von der Women Speaker Foundation über mehr Vielfalt in Diskussionsrunden Sie heißen Manels – all male panels –, die Veranstaltungen, bei denen immer noch ausschließlich Männer beieinandersitzen und über den Zustand der Welt sprechen. Man kann ihnen abends im Fernsehen zuschauen oder auf großen Konferenzen, und sie zeigen vor allem eines: die fehlende Kreativität der Veranstaltenden und einen Mangel an Neugierde auf neue Perspektiven. Regina Mehler ist vor sieben Jahren mit der Women Speaker Foundation gestartet, um das zu ändern. Um schlaue Frauen auf die Podien dieser Republik zu kriegen. W...
2019-04-12
26 min
Plan W
Koch dich deutsch!?
Malakeh Jazmati lebt in Berlin als erfolgreiche Köchin und Geschäftsfrau aus Syrien. Doch kann Integration übers Essen funktionieren? Malakeh Jazmati lebt in Berlin als erfolgreiche Köchin und Geschäftsfrau aus Syrien. Doch kann Integration übers Essen funktionieren? Als sie aus ihrer Heimat Syrien wegging und in Jordanien lebte, lernte sie kochen, um schnell zur beliebten Fernsehköchin zu werden. Ein paar Jahre später ging sie nach Deutschland, baute einen Catering-Service auf, veröffentlichte ein Kochbuch und eröffnete ein Restaurant. Malakeh Jazmati hat das Thema Essen und Kochen begleitet und gepräg...
2019-03-29
23 min
Plan W
Guter Job! Warum Arbeit mit Sinn sinnvoll ist
Viele Menschen, vor allem viele Frauen suchen im Beruf nicht nur ein Einkommen, sondern wollen mehr Fily Mihan hat GoodJobs mit aufgebaut, eine Jobbörse, die Jobs mit Sinn vermittelt: Stellen in nachhaltigen und sozialen Unternehmen. Diese Art von Jobs boomen vor allem unter Frauen und werden die Wirtschaft langfristig verändern. Im Plan W Podcast spricht Fily Mihan über ihre Arbeit und ihren eigenen Werdegang und darüber, was da gerade passiert, wenn immer mehr Menschen Schluss machen mit 9-to-5 und von Unternehmen erwarten, dass sie mehr bieten als nur ein gutes Gehalt. Link...
2019-03-15
28 min
Plan W
Plan M: Wie Männer die Wirtschaft verändern können
Für mehr Diversität in Unternehmen braucht es vor allem eines: Bewusstsein Für mehr Diversität in Unternehmen braucht es vor allem eines: Bewusstsein. Robert Franken spricht in seinem Vortrag über den Prozess, wie Bewusstsein entstehen kann, für die eigenen Privilegien, für Diskriminierung, für inclusion – für eine Arbeitswelt, in der alle eine Chance haben, ihre Persönlichkeit und ihre Ideen einzubringen. Diese Episode spricht also vor allem Männer an. Sind Sie eine Zuhörerin, empfehlen Sie diesen Podcast zwei, drei, vier Männern in ihrem Umfeld. Denn Männer können viel mehr fü...
2019-03-01
29 min
Plan W
Plastikmüll: Der letzte Strohhalm
WWF-Meeresbiologin Heike Vesper über die Abkehr von Einweg-Plastik und was Wirtschaft, Politik und Konsumenten tun können, um die Meere vom Plastik zu befreien Verbraucherinnen und Verbraucher sind im Supermarkt genervt, weil jedes noch so kleine Lebensmittel in Plastik verpackt ist. Die Bilder aus Südostasien von Stränden, an denen sich der Plastikmüll türmt, machen einen wütend und ratlos. Unternehmen widmen sich nur schleichend langsam dem Problem. Und die deutsche Politik versucht bisher noch so zu tun, als sei das Plastikproblem nicht wirklich dringend. Doch es kommt Bewegung in die Sache: Startups und Initiat...
2019-02-15
27 min
Das Thema
Missbrauch im Skiverband: Das gespaltene Österreich
Es gibt keinen Sport, der den Österreichern so viel bedeutet, wie der Skisport. Und gerade im österreichischen Skiverband soll es in den 60er und 70er Jahren viele Fälle sexuellen Missbrauchs gegeben haben. Vor etwas mehr als einem Jahr ist die ehemalige Skifahrerin Nicola Werdenigg mit diesen Vorwürfen als Erste an die Presse gegangen. Ihr folgten viele Frauen. Beschuldigt sind unter anderem die beiden Skilegenden Toni Sailer und Charly Kahr. Es zeichnet sich ein erschreckendes Bild. Doch Österreich, allen voran der Österreichische Skiverband, tut sich schwer mit der Aufarbeitung. Die beiden SZ-Sportredakteure Claudio Catuogno und Th...
2019-02-06
37 min
Plan W
Schöner streiten – auch im Büro!
Die Raumtemperatur, die vergessene Präsentation, der sexistische Kommentar – im Arbeitsalltag gibt es unzählige Anlässe für Konflikte. Das muss nicht schlimm sein, wenn wir sie richtig angehen, sagt Autorin Meredith Haaf im Gespräch Jede und jeder kennt das: Aus Kleinigkeiten werden schnell Dauerkonflikte, wenn man sie nicht anspricht, sondern mit sich herumträgt. Im Arbeitsumfeld kann das besonders anstrengend werden – weil wir uns nicht einfach aus dem Weg gehen können oder weil wir eventuell Angst haben, den Chef oder die Chefin zu kritisieren. Im Interview erklärt SZ-Kollegin Meredith Haaf, die gerade ein Buch übe...
2019-02-01
27 min
Das Thema
Serienmörder Högel: Das Böse unter uns
Es ist ein Prozess, der jede Dimension sprengt: In der Weser-Ems Halle in Oldenburg findet der größte Mordprozess statt, den die Bundesrepublik je gesehen hat. Mehr als 100 Morde an wehrlosen Menschen werden seit Ende 2018 verhandelt. Es ist die Mordserie mit den meisten Opfern in der bundesdeutschen Geschichte. Auf der Anklagebank sitzt der Krankenpfleger Niels Högel. Er hat mit Hilfe von Medikamenten das Herz von hunderten Patienten zum Stillstand gebracht. Nur um sie dann wieder reanimieren zu können. Oft ist er an der Reanimation gescheitert. Wieso hat Niels Högel das getan? Wie konnte er so la...
2019-01-23
36 min
Plan W
Anne Kjær Riechert: Eine Schule als Social Business
An der ReDI School werden Geflüchtete und Migranten für die IT-Branche fit gemacht, die dringend nach Fachkräften sucht In der ReDI School – das steht kurz für „Ready for Digital Integration“ – werden junge Menschen, die neu in Deutschland ankommen – zum Beispiel als Geflüchtete – im digitalen Bereich ausgebildet. Die erste Schule wurde 2015 in Berlin gegründet, seit 2017 gibt es eine zweite Schule in München. Ende 2018 hatte die ReDI School 500 Studentinnen und Studenten, 17 Menschen aus 11 Ländern sind im Unternehmen angestellt, in München laufen 9 Kurse, in Berlin 12, dazu 7 Kurse, die sich speziell an Frauen richten.
2019-01-18
30 min
Plan W
Balian Buschbaum: Wie es sich anfühlt, für die eigene Identität die Karriere aufzugeben
Wie Glück, Geschlechterrolle und Arbeit zusammenhängen – ein Interview mit dem Stabhochspringer Balian Buschbaum, der als Yvonne Buschbaum deutsche Meisterin wurde. Balian Buschbaum hieß in einem früheren Leben Yvonne. Bis er sich zu einer Geschlechtsangleichung entschied und das Ganze auch öffentlich machte. Der Stabhochspringer, bis dahin bekannt als Deutscher Meister und Olympiateilnehmer, musste sich plötzlich öffentliche Kommentare zu seinen privatesten Themen gefallen lassen. Im Plan W Podcast erzählt er, warum sein neues Leben es wert war, den Traum vom Profisport aufzugeben, was er Unternehmen mit transsexuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rät und warum er selbst ü...
2019-01-01
32 min
Plan W
Da geht noch was: So war 2018 für Frauen in der Wirtschaft
Was hat sich vergangenes Jahr getan, was muss 2019 passieren, damit Gleichberechtigung auch im Job näher rückt? 2018 war ein Scharnierjahr für Frauen in der Arbeits- und Unternehmenswelt, sagt der Ressortleiter des SZ-Wirtschaftsteils, Marc Beise. Warum, erklärt er in dieser Folge des Plan W Podcasts. Wir schauen mit ihm zurück: Was hat sich getan, was muss sich noch tun? Marc Beise verrät, welche Gedanken sich Konzernchefs hinter verschlossenen Türen zum Thema Gleichberechtigung machen, welche Branchen schon mit gutem Beispiel voran gehen und warum es um viel mehr geht als nur um Gleichberechtigung von Män...
2018-12-21
27 min
Plan W
Programmieren lernen an einem Tag
In einem Rails Girls-Workshop lernen Frauen die Grundlagen des Coding. Plan W war dabei Samstagmorgen in der Münchner Innenstadt, hoch oben über der Bummelmeile Münchens, in einer großen, offenen Büroetage. Hier treffen sich 20 Frauen, die programmieren lernen wollen, mit fast ebenso vielen Coaches, die ihnen das beibringen. Es findet ein Rails Girls-Workshop statt. Einmal im Jahr stellt der Verein diese Frauen-Coding-Seminare auf die Beine, sucht Sponsoren, Coaches, Räume. Die Frauen können den Kurs kostenlos besuchen und bekommen an nur einem Tag die Grundlagen der Programmiersprache Ruby beigebracht. Wir sprechen mit Tei...
2018-12-07
25 min
Plan W
Wie gerecht ist Deutschland?
Ein Gespräch mit der Journalistin und Filmemacherin Julia Friedrichs über Lohnlücke, Geschlechterrollen und Utopien Frauen sind seltener Teil des Managements, sie sitzen noch seltener in Aufsichtsräten und Vorständen, sie verdienen durch die Branchen hinweg rund 6 Prozent weniger als ihre Kollegen, bei gleicher Arbeit. Vor allem aber arbeiten überwiegend Frauen in den präkeren Jobs an der unteren Einkommensskala, sie haben deswegen weniger Vermögen und sind schlechter fürs Alter abgesichert. Wie das Wirtschaftsleben momentan für Frauen aussieht und was sich verändern müsste, damit Frauen und Männer auch ökonomisch gleichgestellt...
2018-11-23
28 min
Plan W
Schöne neue, sexistische Start-up-Welt
Wieso passieren gerade in den jüngsten, hippsten, innovativsten Firmen so viele sexuelle Übergriffe? In den Wirtschaftsnachrichten tauchten in den letzten Wochen immer wieder der Name Andy Rubin auf, denn der Entwickler verließ Google und bekam eine Abfindung von 90 Millionen Dollar – während es mehrere Vorwürfe von sexuellen Übergriffen gegen ihn gab. Google-Chef Sundar Pichai gab kurz darauf zu, dass in den vergangenen zwei Jahren ganze 48 Mitarbeiter, davon 13 höhere Manager, wegen ebensolcher sexueller Übergriffe entlassen wurden. Vergangene Woche gingen Google-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter auf die Straße und demonstrierten gegen die frauenfeindliche Unternehmenskultur und für einen besser...
2018-11-09
24 min
Plan W
Frauen und Geld: Es ist kompliziert.
Altersarmut ist weiblich, viele Frauen finanziell von ihren Männern abhängig. Das wollen die Finanzberaterin Helma Sick und die Finanzbloggerin Margarethe Honisch ändern Helma Sick ist Finanzberaterin und Buchautorin in München, Margarethe Honisch schreibt in ihrem Blog "Fortunalista" über Geldanlage und Finanzen. Beide sprechen in diesem Podcast darüber, wie im Moment der Stand der finanziellen Dinge von Frauen ist. Beide sind sich einig: Es muss einen Bewusstseinswandel geben, Frauen beschäftigen sich noch viel zu selten und zu wenig mit Gelddingen. Und dass obwohl die meisten von ihnen mindestens eine Zeitlang im Leben Teilzeit arbeite...
2018-10-26
32 min
Das Thema
Wieso die CSU Sozialwohnungen verkauft hat
Sonderfolge: Live aufgezeichnet am 15. September im Rahmen der "Nacht der Autoren" der SZ in der Münchner Residenz. Das Thema Wohnen bestimmt die Politik und speziell den bayerischen Landtagswahlkampf. Besonders unangenehm ist das für die CSU und Markus Söder. Als Söder Finanzminister war, hat die Staatsregierung rund 30 000 Wohnungen der Wohnbaugesellschaft GBW an private Investoren verkauft – viele davon Sozialwohnungen. Heute können sich viele Menschen ihre Miete dort nicht mehr leisten und müssen ausziehen. Die Süddeutsche Zeitung hat die Vorgänge rund um die Privatisierung der GBW anhand tausender interner Dokumente rekonstrui...
2018-10-03
35 min
Plan W
Als Computer noch Frauensache waren (und wie sie es wieder werden)
Bis Mitte der Achtzigerjahre war die Hälfte aller IT-Studierenden Frauen, Coden war lange Jahre ein Frauenberuf. Das änderte sich schlagartig – aber warum? In dieser Episode lernen Sie Stephanie Shirley kennen, die 1962 ein Software-Unternehmen gründete – und bei der 297 von 300 angestellten Programmierern weiblich waren. Was passierte in den Jahren und Jahrzehnten danach, dass Computer plötzlich zur Männersache wurde und heute Frauen eine Minderheit in der IT und in der Digitalbranche sind? Wir sprechen außerdem mit Tijen Onaran darüber, wie sich mehr Frauen für Digitalberufe begeistern lassen und wie sich die Branche ände...
2018-09-28
24 min
Plan W
"Bei den Frauen gibt es eine neue berufliche Angstfreiheit"
Zwei Wirtschaftsfrauen aus zwei Generationen sprechen über ihre Erfahrungen In Berlin haben sich die Managerin Simone Menne und die Gründerin Verena Pausder zusammengesetzt und sprechen über ihre Erfahrungen als Wirtschaftsfrauen aus zwei verschiedenen Generationen. Sie sprechen über Boys Clubs, die sich langsam auflösen, über weibliche Vorbilder, über Feminismus und darüber, wie man lernt, auf die Meinung Anderer nicht zu viel zu geben. Und sie sind sich einig: Frauen haben es beruflich heute leichter. Während sie früher viele mitspielen mussten, könnten sie heute im Extremfall auch gehen, wenn sie unzufrieden mit Arbeit, Kollegen, V...
2018-08-31
34 min
Plan W
Wenn die Gründerin Hilfe von Oma braucht
Das Unternehmen Kuchentratsch bringt Jung und Alt zusammen – beim Backen Kuchentratsch wurde von zwei jungen Frauen gegründet. Sie verkaufen Kuchen, der von alten Menschen gebacken wird, von 33 Omas und zwei Opas. Der Plan W Podcast ist in dieser Episode zu Besuch in der Backstube und spricht mit Gründerin Katharina Mayer über ihre Idee, Rentnerinnen und Rentner in ihrer Backstube zusammenzubringen – und natürlich mit den Omas und Opas, warum sie sich einmal pro Wochen in eine Küche stellen, wenn sie vielleicht auch einfach faulenzen könnten. Links und Hintergründe Kuchentra...
2018-08-03
30 min
Plan W
Frauen im Beruf: We did it!
Der Eintritt von Frauen auf den Arbeitsmarkt ist die größte soziale Revolution der letzten 50 Jahre Links und Hintergründe The Economist: Female Power (Engl.) Wikipedia: Frauenerwerbsquote Destatis: Derzeitige Frauenerwerbsquote Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Bericht der Allbright-Stiftung: Schlusslicht Deutschland (PDF) Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Süddeutschen Zeitung finden Sie unter www.sz.de/podcast Die aktuelle Ausgab...
2018-07-06
31 min
Plan W
Bauch an Kopf: Lass mich mitreden!
Im Wirtschafts- und Berufsleben trifft der Bauch manchmal die besten Entscheidungen Links und Hintergründe Wikipedia: Intuition Video: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer im NZZ-Gespräch Video: Malcolm Gladwell über sein Buch "Blink" (engl.) Die "Karte der Gefühle" der Aalto-Universität Nora Szech im SZ-Portrait Forbes über die Idee des Neinsage-Clubs (engl.) Manager-Studie "Kreativität und Intuition im Unternehmensalltag" Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt und nehmen Sie an unserer Umfrage teil Alle Podcasts der Südd...
2018-06-08
31 min
Plan W
Endlich Spaß am Gehaltsgespräch!
Schluss mit Angstschweiß, schlaflosen Nächten und Selbstzweifel Links und Hintergründe Wikipedia: Gender Pay Gap Shirli Kopelman: Negotiating Genuinely. Being Yourself in Business Gitta Blatt im W&V-Portrait Podcast "Mind The Gap" Emily Amanatullah über ihre Studie, nach der Frauen selbstbewusster verhandeln, wenn sie dies für andere tun Jessica Bennetts "Feminist Fight Club" online Leseprobe aus "Feminist Fight Club" Heidi Stopper online Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen der Plan W Podcast gefällt und nehmen Sie an unsere...
2018-05-11
26 min
Plan W
Heute schon in der Arbeit geweint?
Wir tun so, als sei der Arbeitsplatz eine rein rationale Zone. Als spielte hier vor allem der Verstand die Hauptrolle und nicht etwa unsere Empfindungen. Aber eigentlich kann das doch nicht funktionieren, denn: Hier arbeiten doch Menschen – mit Gefühlen. Links und Hintergründe Der Economist über die größte gesellschaftliche Revolution der letzten 50 Jahre: Women and work: We did it! Women in the workforce: Female power Plan W – das vierteljährliche Wirtschaftsmagazin der SZ „Die Frau in mir“ von Christian Seidel „Gender Key. Wie sich Frauen in der Männerwel...
2018-04-13
25 min
Das Thema
Österreichs Regierung: Neuer Stil, neue Skandale
Seit drei Monaten regiert Sebastian Kurz in Österreich. Er ist mit 31 Jahren der jüngste Regierungschef Europas. Was aber vielleicht für noch mehr Aufsehen gesorgt hat: Seine ÖVP koaliert mit der rechtspopulistischen FPÖ. Einer Partei, die seit Jahren damit kämpft, sich glaubhaft vom rechten Rand abzugrenzen, und die zumindest vorübergehend mit der Idee eines EU-Austritts Österreichs gespielt hat. Ist das wirklich der Richtige Partner für Sebastian Kurz? Muss und kann er die FPÖ kontrollieren? Dazu spricht in dieser Folge Peter Münch, Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Wien. Er erklärt, ob die neue Koal...
2018-03-21
26 min
Das Thema
Der Recherche-Podcast der SZ
Mit dem Podcast "Das Thema" können Sie die Süddeutsche Zeitung ganz neu erleben. Alle zwei Wochen gibt es eine neue Folge. Mit Analysen und Hintergründen zu dem Spitzenjournalismus der SZ - direkt von unseren Autoren im Gespräch mit Vinzent-Vitus Leitgeb und Laura Terberl. "Das Thema" erscheint jeden zweiten Mittwoch um 17 Uhr. In der halbstündigen Audiosendung sprechen Redakteure der Süddeutschen Zeitung über ihre Themen und Recherchen. Alle Folgen von "Das Thema" finden Sie unter sz.de/das-thema, sobald sie erscheinen. Verpassen Sie keine Folge und abonnieren Sie unser Audio-Angebot, etwa bei iTunes, Spotify...
2017-10-17
01 min
Social Media Podcast von socialgenius.de: Facebook Twitter Google Instagram und Content Marketing
Welche Bedeutung hat Social Media für die Süddeutsche Zeitung?
Die Shownotes zur Sendung findest du unter www.socialgenius.de/033 Social Media Podcast Episode 33: Ein Blick hinter die Kulissen der Social Media Arbeit bei der Süddeutschen Zeitung - Strategie, Ziele und vieles mehrWir werfen diesmal einen Blick hinter die Kulissen der Social Media Arbeit der wohl größten ernst zunehmenden Tageszeitung Deutschlands. Dirk von Gehlen, Leiter der Abteilung Social Media und Innovation bei der SZ, nimmt uns mit auf eine Führung durch die Social Media Redaktion der SZ, diskutiert mit uns Ziele und Strategien und gibt Tipps wie man mit Komm...
2015-06-22
00 min