podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Valentin Groebner
Shows
Lesart
Tourismus - Vom Reisen und der Angst zu spät zu kommen
Reisen als Verheißung: In seinem Essay "Abgefahren" hinterfragt der Historiker Valentin Groebner, was Menschen zu immer exklusiveren Urlaubszielen aufbrechen lässt - und weshalb sie dabei ständig fürchten, das Beste zu verpassen. Groebner, Valentin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2025-07-09
12 min
Lesart
Tourismus - Vom Reisen und der Angst zu spät zu kommen
Reisen als Verheißung: In seinem Essay "Abgefahren" hinterfragt der Historiker Valentin Groebner, was Menschen zu immer exklusiveren Urlaubszielen aufbrechen lässt - und weshalb sie dabei ständig fürchten, das Beste zu verpassen. Groebner, Valentin www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
2025-07-09
12 min
WDR Zeitzeichen
Zwei Jahre als Kaiser: Mittelalter-Hochstapler Tile Kolup
Als Friedrich II. hält Kolup Hof - obwohl der seit 30 Jahren tot ist. Erfolgreich täuscht er Adel und Volk. Der rechtmäßige König macht dem Spuk am 7.7.1285 ein Ende.In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath:wie in Wetzlar noch heute an den vermutlich dreistesten Hochstapler des Mittelalters erinnert wird,warum Tile Kolup nicht der Einzige ist, der sich im 13. Jahrhundert als Pseudo-Kaiser ausgibt,was Kolup im Namen von Friedrich II. alles macht,wie Tile Kolup eigentlich heißt und dass ihn selbst Gefängnis und Spott nicht von seiner Behauptung abbringe...
2025-07-07
14 min
SWR Kultur Forum
Spiegel der Seele – Was fasziniert uns an Gesichtern?
Schon als Babys lesen wir in der Mimik unserer Mütter, später entscheidet ein kurzer Blick ins Gesicht, wen wir sympathisch oder begehrenswert finden. Ob Adelsporträt, Werbe- oder Wahlplakat: Gesichter wecken Neugier, simulieren Nähe, demonstrieren Macht - und auf ihre möglichst alterslose Schönheit verwenden wir viel Zeit und Geld. Was können wir wirklich darin lesen? Und was passiert, wenn sie uns immer öfter gefiltert oder gar operiert begegnen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Rabea Weihser – Journalistin und Buchautorin; Prof. Dr. Holger Wiese – Psychologe, Durham UniversityGmbH
2025-04-04
44 min
Terra X History - Der Podcast
Die Geschichte der Hochstapelei
Karl May war nie in Nordamerika, Prinzessin Carabu stammte nicht aus Javasu und Tile Kolup war nicht Kaiser Friedrich der Zweite. Trotzdem sind ihnen viele Zeitgenossen auf den Leim gegangen. Die drei gehören zu den bekanntesten Hochstaplerinnen und Hochstaplern aller Zeiten. Hochstapelei, Betrug und Täuschung gibt es seit der Antike. Die Geschichte ist voll mit falschen Propheten und Thronerben. Mit Piloten, die gar keine sind oder mit Ärzten, die nie eine Universität von innen gesehen haben. Aber was treibt Menschen wie Claas Relotius oder Konrad Kujau zur Hochstapelei? Warum machen manche, nachdem sie enttarnt wurd...
2024-11-08
1h 03
mitgedacht
Identität
Was macht die Identität einer Person aus? Was heißt es, trotz Veränderungen dieselbe zu bleiben? Welche Aspekte prägen Identitäten, welche davon haben wir selbst in der Hand und welche nicht? Und schließlich: Wie können wir soziale Aspekte der Identität verstehen, zum Beispiel die Gruppenzugehörigkeit als Frau? Gemeinsam mit Vanessa gehen wir diesen Fragen nach. weitergedacht Unsere Tipps für alle, die sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchten: Zur Identität von Personen über die Zeit hinweg können wir euch gleich drei interaktiv...
2024-10-31
1h 26
IQ - Wissenschaft und Forschung
Holzlöffel statt Smartphone - Faszination Mittelalter
Vom Ritterturnier zum historischen Roman - das Mittelalter ist populär und weckt Sehnsüchte nach einer spannenden und romantischen Welt. Doch welche Rolle spielt dabei die moderne Mittelalter-Forschung? Ein Podcast von Michael Zametzer. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITS:Autor: Michael ZametzerRedaktion: Thomas Morawetz und Yvonne MaierSprecher: Michael Zametzer und Hemma Michel GESPRÄCHSPARTNERINNEN:Valentin Groebner (Historiker Universität Luzern)Katharina Gutermuth, Christian Friedl (Edition Friedrich II)Steffen Patzold (Historiker Universität Tübingen)Stefan Wolters (Geschichtspark Bärnau-Tachov)
2024-10-31
24 min
SWR Kultur Forum
Urlaubsfantasien – Gibt es die perfekten Ferien?
Die Erwartungen sind jeden Sommer groß. Und dann ist die Anreise stressig, der Ferienort überlaufen, der Service schlecht, der Erholungseffekt bald danach verpufft. War das immer schon so? Versprechen wir uns zu viel vom Urlaub? Ist entspanntes Reisen mit gutem Gewissen angesichts von Overtourism und Klimawandel ohnehin vorbei? Wie kann der Urlaub trotzdem gelingen? Bernd Lechler diskutiert mit Prof. Dr. Valentin Groebner – Historiker, Universität Luzern; Prof. Dr. Anne Köchling – Tourismusforscherin, Deutsches Institut für Tourismusforschung, FH Westküste; Dr. Johannes Wendsche, Psychologe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
2024-08-16
44 min
aha - Ein Podcast für Wissen
Wie langweilig dürfen Ferien sein?
Valentin Groebner, Historiker Valentin Groebner ist Historiker und Autor. Seit 2004 lehrt er als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Er ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und beschäftigt sich immer wieder auch mit touristischen Themen. So in seinem Buch «Retroland», wo er sich mit dem Geschichtstourismus auseinandersetzte. In anderen Büchern widmete er sich dem Gesicht, der Darstellung von Gewalt oder der Inszenierung des Mittelalters. Hier geht's zur Tropenhose "Nie mehr schwitzige Eier" auf wandermut.de — aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Fe...
2024-06-27
45 min
Kulturleben
Perspektivwechsel - Die Macht der Nostalgie
Polaroid-Ästhetik bei Instagram, Vintage im Möbelhaus, Stefan Raab vielleicht tatsächlich bald wieder im Fernsehen: Leben wir in Zeiten, die versessen sind auf kulturelle Vergangenheit? Und was könnte das politisch bedeuten? Der Historiker Valentin Groebner befragt in seinem neuen Buch das "Gefühlskino" der Nostalgie und begibt sich auf Spurensuche in der eigenen Vergangenheit in der autonomen Szene der 80er-Jahre. Die Soziologin Katharina Scherke erforscht die gesellschaftliche Rolle von Emotionen und hält fest: Es ist ein Kurzschluss, das bittersüße Gefühl der Nostalgie für reaktionäre politische Positionen verantwortlich zu machen.
2024-04-12
35 min
Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum
Caroline Arni und Valentin Groebner: Normen unter der Haut: Der Körper ist politisch
Wir denken mit dem Kopf. Aber wir arbeiten, schlafen, lieben, gebären und sterben mit dem Körper. Hat dieser Körper eine Geschichte? Wie dachte man im Mittelalter über ihn, wie in der Moderne? Was erwartete man vom männlichen und vom weiblichen Körper, wie normierte man ihn – und was muss dieser Körper heute leisten? Die Historikerin Caroline Arni und der Historiker Valentin Groebner diskutieren über Sex, Leichen und Tattoos, über Regeln und Regelverletzungen – über ein Leben, das ohne Körper nicht denkbar ist.
2024-04-11
1h 28
Laut + Leis
Valentin Groebner: «Das Vergnügen an den Dingen und religiöse Überzeugungen sind problemlos vereinbar»
«Aufheben, wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen» – so heisst das neue Buch des Kulturhistorikers Valentin Groebner. Der gebürtige Wiener ist Professor für Geschichte an der Universität Luzern und spricht über folgende Themen:Haushalte sind unerschöpfliche Fundgruben: Wie er mit dem Nachlass seiner Eltern umgegangen istJeder Mensch hat ein paar Dinge, auf die er nicht verzichten will und auch nicht muss. Selbst wenn die Bergpredigt sagt, man solle sich keine Schätze auf Erden ansammelnDie lange Tradition der Gebetsketten und warum ihn das Tragen eines Komboloi beruhigtEigentum verpflichtet und kann auch zur Last werdenWeshalb ein Besuch...
2023-08-25
27 min
Wohin damit?
The Life of Stuff: Was machen Dinge mit uns?
Zu Gast bei der SKKG ist der Historiker Valentin Groebner, der im Moment viel über Objekte und Museen nachdenkt. Dieser Tage erscheint sein neuestes Buch mit dem Titel «Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen». Valentin Groebner hält Gastgeber Alain Gloor und sein Team ganz schön auf Trab: War Bruno Stefanini ein Messie? In wessen Namen kümmern wir uns um unser Erbe? Welche Pflichten und welche Freiheiten haben wir? Und was hat das alles mit Zombies zu tun?Du hast Fragen, Inputs oder Kritik? Melde dich via sammelstelle@skkg.ch oder via Sprachnachricht an 077...
2023-02-14
22 min
Stadtfilter Sendungen
Kulthurpuls - Sehnen wir uns nach Krisen?
Temperaturen steigen, Ressourcen werden knapper, Kriege nehmen zu. Warum handeln wir nicht entsprechend unserem Wissen? Brauchen wir die Katastrophe, um uns zu verändern? Darüber sprachen Valentin Groebner Historiker und Autor und Melanie Jovanovski vom Kellertheater Winterthur.
2022-12-17
30 min
Kanal K
Neu: Schwatzen im Schwitzbad – Die Vergangenheit erfinden
Wie inszenieren wir unsere Vergangenheit? Was vergessen oder beschönigen wir dabei und was erfinden wir hinzu? Ist der Anspruch, eine gute Erzählung hervorzubringen oder eine authentische? Auch Städte und Kulturregionen müssen sich diese Fragen stellen im Angesicht eines fortwährenden Wettbewerbs um Aufmerksamkeit und Gästezahlen. Dies Diskutieren der Historiker und Experte für Tourismus und Mittelalter Prof. Dr. Valentin Groebner und die Politikerin und Badener Bäderenthusiastin Sarah Wiederkehr. 27. Mai 2022 Moderation: Raphaela Hunziker Die Schwitzbäder sind Gespräche im Thermalwasser im Bad zum Raben. Zwei Menschen, die sich bishe...
2022-06-24
00 min
Kanal K - Alle Podcasts und Episoden
Neu: Schwatzen im Schwitzbad – Die Vergangenheit erfinden
Wie inszenieren wir unsere Vergangenheit? Was vergessen oder beschönigen wir dabei und was erfinden wir hinzu? Ist der Anspruch, eine gute Erzählung hervorzubringen oder eine authentische? Auch Städte und Kulturregionen müssen sich diese Fragen stellen im Angesicht eines fortwährenden Wettbewerbs um Aufmerksamkeit und Gästezahlen. Dies Diskutieren der Historiker und Experte für Tourismus und Mittelalter Prof. Dr. Valentin Groebner und die Politikerin und Badener Bäderenthusiastin Sarah Wiederkehr. 27. Mai 2022 Moderation: Raphaela Hunziker Die Schwitzbäder sind Gespräche im Thermalwasser im Bad zum Raben. Zwei Menschen, die sich bishe...
2022-06-24
1h 00
Allgemein Archives - Kanal K
Neu: Schwatzen im Schwitzbad – Die Vergangenheit erfinden
Wie inszenieren wir unsere Vergangenheit? Was vergessen oder beschönigen wir dabei und was erfinden wir hinzu? Ist der Anspruch, eine gute Erzählung hervorzubringen oder eine authentische? Auch Städte und Kulturregionen müssen sich diese Fragen stellen im Angesicht eines fortwährenden Wettbewerbs um Aufmerksamkeit und Gästezahlen. Dies Diskutieren der Historiker und Experte für Tourismus und Mittelalter Prof. Dr. Valentin Groebner und die Politikerin und Badener Bäderenthusiastin Sarah Wiederkehr. 27. Mai 2022 Moderation: Raphaela Hunziker Die Schwitzbäder sind Gespräche im Thermalwasser im Bad zum Raben. Zwei Menschen, die sich bishe...
2022-06-24
00 min
Mittelweg 36
Publizieren
„Es wird für den Druck geforscht“, sagt Luhmann, aber was bedeutet dieser Umstand in Zeiten von Peer Review und Online-Repositorien? Wir sprechen mit Carlos Spoerhase über die wechselseitige Beeinflussung von Sozialwissenschaften und Publikationswesen und fragen nach Autorschaft und Genrekonjunkturen, Büchern und anderen Selektionsmechanismen und dem Zusammenhang von Veröffentlichung und Öffentlichkeit – stets unter der Prämisse, dass, wie die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Mittelweg 36 argumentiert, „Publikationsregime“ einen privilegierten Beobachtungsposten für Veränderungen nicht nur im Publikationssystem, sondern auch in Wissenschaft und Gesellschaft darstellen.Carlos Spoerhase ist Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld....
2022-04-20
45 min
Papierstau Podcast
Folge 183: Oktopossen („Wo auch immer ihr seid“ - Khuê Pham, „Grenzgänge“ - Pajtim Statovci, „Junge mit schwarzem Hahn“ - Stefanie vor Schulte)
Papierstau Podcast stellt die Identitätsfrage: „Bin ich das? Eine kurze Geschichte der Selbstauskunft“, so heißt das Sachbuch von Valentin Groebner, das wir im Vorgeplänkel unter die Lupe nehmen. Mehr zum Unterthema Virtue Signaling zwecks Distinktionsgewinn erfahrt Ihr übrigens in unserem aktuellen Steady-Exclusive! Dann widmen wir uns einer deutsch-vietnamesischen Familiengeschichte: In ihrem Debüt „Wo auch immer ihr seid“ lässt Khuê Pham ihre Protagonistin tief in die eigene Familiengeschichte eintauchen, die maßgeblich vom Vietnamkrieg und Einwanderungserfahrungen geprägt wurde. Wir diskutieren Form und Inhalt des Textes,… …der sich ästhetisch stark von einem anderen Roman üb...
2021-12-08
1h 04
SPIEGEL Geschichte
Die Wahrheit über Christoph Kolumbus
Diesen Seefahrer kennen fast alle. Na klar, er hat Amerika entdeckt. Doch das erklärt bestenfalls zur Hälfte, warum er so berühmt wurde. Der Historiker Valentin Groebner erläutert im Podcast, was wirklich geschah.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebo...
2021-08-26
1h 06
Besser lesen mit dem FALTER
#14 - Kristof Magnusson
Von Kristof Magnusson gibt es nicht so oft neue Bücher, denn er ist ein vielbeschäftigter Mann. Er ist einer von nur 5 Übersetzern aus dem Isländischen, schreibt erfolgreiche Theaterstücke, hält Poetikvorlesungen, schreibt Essays und unterrichtet kreatives Schreiben. FALTER-Autorin Kirstin Breitenfellner hat dann noch zwei Buchtipps für Sie.Zu den Büchern:Ein Mann der Kunst (Kristof Magnusson): https://shop.falter.at/detail/9783956143823Ferienmüde. Als das Reisen nicht mehr geholfen hat (Valentin Groebner): https://shop.falter.at/detail/9783835391260Das Wunder de...
2020-09-03
29 min
aha - Ein Podcast für Wissen
Wie entsteht eine Traumdestination?
Valentin Groebner, Historiker Der Palmenstrand auf den Seychellen? Das australische Outback? Die Geysire auf Island? Klar, das sind alles touristische Traumdestinationen. Aber warum eigentlich? Wie kommt es, dass wir bestimmte Natur- oder sonstige Schönheiten für besonders bereisenswert halten? Oder anders gefragt: Wer hat die australische Wüste in unsere Träume eingeschleust? Der Luzerner Historiker Valentin Groebner hat sich in seinen Büchern und Aufsätzen immer wieder mit touristischen Themen auseinandergesetzt, und mit den Bildwelten, die uns der Tourismus verkauft. Folgt uns auf Instagram und Facebook! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Fe...
2020-04-24
34 min
Radio Dispositiv
Schon bald / Wer redet von der Reinheit? – Zsuzsanna Gahse und Valentin Groebner zu ihren aktuellen Büchern
Zwei Gespräche, die im Rahmen des Bühnenprogramms von Literadio auf der Frankfurter Buchmesse 2019 stattfanden: Im ersten Teil der Sendung erzählt Zsuzsanna Gahse von ihrem Spiel mit Sprache, Raum und Zeit mit Zug zum Theater ‚Schon bald‘. In der zweiten Hälfte erklärt Valentin Groebner, weshalb er die Infragestellung ‚Wer redet von der Reinheit?‘ keineswegs nur als Historiker für unerlässlich hält. Website Zsuzsanna Gahse Website Edition Korrespondenzen Schon bald Website Universität Luzern Valentin Groebner Website Passagen Verlag Wer redet von der Reinheit (CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, V...
2019-12-09
55 min
cliocast
cliocast #1: V. Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen
Valentin Groebner, Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern im Gespräch mit Jan-Friedrich Missfelder, Oberassistent für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich. Aufgezeichnet am 30. Oktober 2018 in Luzern. (Sprache: deutsch)
2018-12-20
34 min
cliocast
Cliocast 01: Valentin Groebner: Retroland
Cliocast 01: Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen Luzern, 30.10.2018 Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.c...
2018-12-04
34 min
Max meets LISA
L.I.S.A. - Burgen, Ritter, Abendland. Die Gegenwart des Mittelalters
Folgt man der in der Geschichtswissenschaft klassischen Periodisierung, ist das europäische Mittelalter vor ziemlich genau 500 Jahren ausgeklungen. Was in der heutigen Populärkultur von dieser Epoche übriggeblieben ist, sind vor allem konstruierte Vorstellungen, die verschiedene Projektionsflächen und Identifikationsmöglichkeiten bieten: romantisierende, ästhetisierende, idealisierende bis hin zu eskapistischen Sehnsüchten. Ritterspiele und Jahrmärkte in Burgen, PC-Spiele und Apps sowie Fantasy-Romane und Blockbuster im mittelalterlichen Gewand gehören zu den derzeit beliebtesten und marktträchtigsten Verfremdungen und Verklärungen jener Zeit. Wie gehen Mediävisten mit diesem Mittelalter-Bild und seiner Verwertung um? Was hat uns das Mittelalter jenseits dieser populären Ve...
2016-11-07
1h 12
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Transplantation Medicine (LMU) - HD
Als Geschenk das Leben
Die Schreckensgeschichten über verkaufte Körper und illegalen Organhandel sind so etwas wie das schwarze Spiegelbild der expandierenden Transplantationsmedizin der letzten dreißig Jahre: Offensichtlich fiktiv, sachlich absurd – aber zählebig und unwiderstehlich. Wo kommen diese Erzählungen her? Wie funktionieren sie? Und was haben sie mit alten Konzepten vom menschlichen Körper als unverkäuflicher, aber übertragbarer "res extra commercium" zu tun? | Center for Advanced Studies: 26.06.2012 | Referent: Prof. Valentin Groebner | Moderation: Prof. Georg Marckmann
2012-06-26
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Transplantation Medicine - SD
Als Geschenk das Leben
Die Schreckensgeschichten über verkaufte Körper und illegalen Organhandel sind so etwas wie das schwarze Spiegelbild der expandierenden Transplantationsmedizin der letzten dreißig Jahre: Offensichtlich fiktiv, sachlich absurd – aber zählebig und unwiderstehlich. Wo kommen diese Erzählungen her? Wie funktionieren sie? Und was haben sie mit alten Konzepten vom menschlichen Körper als unverkäuflicher, aber übertragbarer "res extra commercium" zu tun? | Center for Advanced Studies: 26.06.2012 | Referent: Prof. Valentin Groebner | Moderation: Prof. Georg Marckmann
2012-06-26
54 min