podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Vera Hoger Und Christian Funke
Shows
Das Philosophische Sofa
#26 Buddha und Krishna, Philosophie des Ostens. 1.Teil. [Das philosophische Sofa]
Der „ferne“ Osten ist uns heute so nah wie nie: Buddhismus, Meditation, Gewahrsein und andere spirituelle Themen aus dieser Kultur gehören für ungezählte Menschen aus dem Westen zum Alltag. Auf dem Sofa reden wir über die Philosophie aus dem Osten, über die Geschichte und die Ursprünge. Das machen wir in mehreren Teilen. In diesem Teil beginnen wir über den Buddhismus und den Hinduismus zu reden.
2024-07-09
1h 05
Das Philosophische Sofa
#25 Philosophie im Verein, der Verein PHIDEL
Dieses Mal stellen wir den (unseren) Verein PHIDEL vor: Philosophie in deinem Leben e. V. Bei Interesse an unserem Newsletter, bitte eine Mail an: phidel.do@gmail.com. Der Internetauftritt des Vereins ist: www.praxisfunke.de/verein-phidel/ Dort ist auch das Jahresprogramm abrufbar.
2024-06-25
56 min
Das Philosophische Sofa
#24 Philosophische Beratung
Lebensberatung in einer philosophischen Praxis. Wie sieht dieses Berufsfeld aus? Was geschieht dort? Über dieses Thema sprechen wir diesmal auf dem Sofa.
2024-05-30
1h 00
Das Philosophische Sofa
Folge 23, Welche Wirkung hat Philosophie?
Auf dem Sofa fragen wir danach, welche persönlichen Auswirkungen das Philosophieren hat.
2024-05-21
58 min
Das Philosophische Sofa
#22 Spirituelle Übungen aus der Philosophie: Pierre Hadot, Paul Rabbow, Seneca, Epiktet, Stoa
Dieses Mal geht es auf dem Sofa um Übungen aus der Philosophie. Anfangs gibt es einen allgemeinen Kommentar zum Thema. Und dann reden wir über zwei konkrete Übungen. Die eine heißt die Dichotomie der Kontrolle. Die andere Nächtliche Betrachtung. Literatur aus dem Podcast: Epiktet, Handbüchlein der Moral (Encheiridion), verschiedene Ausgaben. Hadot, Pierre: ENGLISCH: Philosophie as a Way of Life, Oxford, Blackwell 1995. DEUTSCH: Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit, Fischer Verlag. Pigliucci, Massimo (zusammen mit Gregory Lopez): DEUTSCH: Gelassen bleiben mit den Stoikern: 52 Lektionen für ein gutes Leben, München, Pieper Verlag 2020. ORIGINAL: Live like a S...
2023-10-30
1h 02
Das Philosophische Sofa
#21 Philosophisch Leben - Philosophie als Lebensform (Gernot Böhme) [Das Philosophische Sofa]
Auf dem Sofa sind wir uns einig: Man kann sein Leben auf verschiedene Arten führen. Man muss sich aber dazu entscheiden, und darin ist man frei. Eine Art sein Leben zu führen ist die philosophische. Über die Bewandtnis und die Versprechungen eines solchen Lebens tauschen wir uns aus. Dabei reden wir über Spiritualität, Religion, Buddhismus und christlich-europäische Philosophie. Gernot Böhmes Unterscheidung findet sich in: Gernot Böhme, Einführung in die Philosophie. Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, Suhrkamp-Verlag Frankfurt a. M., 1. Auflage 1994.
2023-10-07
1h 00
Das Philosophische Sofa
#20 Schopenhauer, Der Buddha von Frankfurt [Das Philosophische Sofa]
Auf dem Sofa reden wir diesmal über Arthur Schopenhauer. Seine atheistische Metaphysik bringt die Philosophie von Kant und Platon zusammen mit den Ideen der Veden und des Buddhismus. Daraus folgert er eine asketische Lebensweise und eine alles Leben umschließende Ethik des Mitleids. Bücher, die erwähnt wurden: Stephen Batchelor, Buddhas langer Weg nach Europa. 2500 Jahre der Begegnung von Buddhismus und europäischer Kultur, Verlag Mittlerer Weg, 2019. Arthur Schopenhauer, Sämtliche Werke, Textkritisch bearbeitet und herausgegeben von Wolfgang Freiherr von Löhneysen, 5Bände, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, 1968.
2023-08-23
1h 06
Das Philosophische Sofa
#19 Über das richtige Verhältnis von Rationalität und Emotionen
Auf dem Sofa reden wir über das richtige Verhältnis von Rationalität und Emotionen. Emotionen sind angeborene Antreiber, die uns wichtige Hinweise über das Richtige und Falsche geben können. Rationalität ist eine erlernte Anlage, um unsere Emotionen und den Verstand zu steuern. Beide Anteile unseres Wesens müssen wir in das richtige Verhältnis zueinander bringen. Am Ende sind wir wieder Mal selbst erstaunt, wohin uns das Gespräch gebracht hat.
2023-08-10
56 min
Das Philosophische Sofa
Martin Heidegger, Die Philosophie der Existenz und das echte Leben [Das Philosophische Sofa #18]
Martin Heidegger ist ein streitbarer Philosoph. Einige stellen ihn neben Platon und Aristoteles. Andere lehnen ihn als Faschisten rundweg ab, weil er während der Nazi-Diktatur die Ideologie übernahm und das Führerprinzip guthieß. Er war während der Herrschaft der Nazis neun Monate Direktor der Universität Freiburg. Als er die Widersprüche zwischen seinen Ideen und den der Reichsregierung erkannte, legte er das Amt nieder. Über dreißig Jahre zog er sich dann aus der Öffentlichkeit zurück und arbeitete an seinem Werk, zu den Themen Wahrheit, Welt, Sein und Ursprung. Wir reden hauptsächlich über die Idee des authentis
2023-07-31
1h 04
Das Philosophische Sofa
#17 Thomas Morus, Utopia & Utopien für Heute
Auf dem Sofa denken wir utopisch. Wie so oft entwickelt sich unser Gespräch in ganz unerwartete Richtungen. Wir beginnen bei „Utopia“, dem Buch von Thomas Morus, und reden dann über Utopien für unsere eigene Zeit: Gleichstellung der Geschlechter, Bedingungsloses Grundeinkommen, Radikaler Naturschutz. – Das ist der Sinn von Utopien. Utopien begleiten die Veränderung der Welt. Im Kontrast zur (schlechten) Wirklichkeit stellen wir uns in der Utopie gute und richtige Welten vor. Welten, die so nicht existieren, die aber existieren sollten. Literatur: Thomas Morus, Utopia (Erstveröffentlichung 1516).
2023-04-08
1h 01
Das Philosophische Sofa
#16 Über Faschismus, Versuch der Definition
Unser Thema auf dem Sofa ist der Faschismus. Dieses emotional aufgeladene Etikett wird in der politischen Diskussion gerne dem Gegner angeheftet, um ihn mundtot zu machen. Doch anders als man vermutet, hat diese überstrapazierte politische Kampfvokabel eine recht genaue Bedeutung. Sie bezieht sich auf politische revolutionäre Bewegungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Italien, Deutschland, Kroatien, Rumänien und anderswo. Im Gespräch kommen wir auf Definitionsversuche zu sprechen. Faschismus ist weder links noch rechts, sondern etwas drittes. Sowohl rechts als auch links können faschistisch werden, denn Faschismus ist ein Stil von Politik, ein Modus der Politik, eine Art und W...
2023-03-12
54 min
Das Philosophische Sofa
#15 Über das gute Leben im Kapitalismus
Ein gutes Leben führen im Kapitalismus? - das ist unser Thema auf dem Sofa. Ohne Skript und Richtung philosophieren wir darüber, wie Wirtschaft, Gesellschaft und unser individuelles Leben zusammenhängen und wie die Orientierung an Geld und Besitz unser Denken, Fühlen und Handeln beeinflussen.
2023-02-10
55 min
Das Philosophische Sofa
#14 Über Freiheit
Unter dem Titel "Freiheit" verbergen sich ganz unterschiedliche Themen. Ganz spontan reden wir auf dem Sofa über Meinungsfreiheit, Willensfreiheit und falsche Freiheit.
2023-01-21
58 min
Das Philosophische Sofa
#13 Habermas, Descartes, Die Vernunft und alles mögliche
Auf dem Sofa tauchen wir tief ein in die europäische Kultur: Es geht um einen Grundwert der Demokratie - die Vernunft. Bei der Vernunft kann jeder mitmachen. Vernunft ist eine Art von gemeinsamen Spielen; wir wenden Vernunft an, wenn wir abwägen, was wir uns einander zu sagen haben. Wir benutzen Vernunft gemeinsam, wenn wir die Welt bewerten. Vernunft ist fast barrierefrei: Jeder kann mitmachen. Alter, Herkunft, Geschlecht - alles gleichgültig. Nur das Selber-Denken und die Bereitschaft, das Gedachte der öffentlichen Kritik auszusetzen - das ist die Eintrittskarte in die vernünftigen Diskursräume. Literatur, die wir erwähnen: I...
2022-11-27
1h 07
Das Philosophische Sofa
#12 Max Horkheimer, Der Philosoph als Kritiker der Gesellschaft
Diesmal ist die Kritische Theorie unser Sofa-Thema. Diese philosophische Schule heißt auch manchmal die Frankfurter Schule. Max Horkheimer ist ein Gründer. Uns beschäftigt, welche Geisteshaltung ein ein Philosoph mitbringen muss, wenn er die Welt, in der er lebt, kritisieren will. Ein(e) Philosoph(in) darf nicht einverstanden sein mit den herrschenden Zuständen: Er/Sie muss beharrlich und methodisch versuchen Vernunft in die Welt zu bringen.
2022-11-20
59 min
Das Philosophische Sofa
#11, Erich Fromm, Die Kunst des Liebens
Unser Sofagespräch ist diesmal gesellschaftskritisch. Wir bereden Erich Fromms Buch-Klassiker „Die Kunst des Liebens.“ Die modernen Konsum-Menschen seien unfähig aktiv zu lieben, so Fromm. Statt aktiv lieben zu können (was eine Kunst ist), wollen alle Menschen nur passiv geliebt werden. Sie arbeiten deshalb daran, attraktiv und nett zu sein. Weniger aber arbeiten sie an sich: Ihre Persönlichkeit zu verändern, um echt und reif lieben zu können.
2022-11-13
59 min
Das Philosophische Sofa
#10 Hegel und die Liebe
Unser Sofagespräch knüpft an das Thema Liebe an. Diesmal reden wir über den großen Philosophen Hegel. Von seinem Denken können wir einiges lernen.
2022-10-08
1h 06
Das Philosophische Sofa
Platon – Phaidros | Die Liebe und die Seele: Ist Liebe eine Form von Wahnsinn? Macht die Liebe irrational?
Auf dem Sofa geht es um wieder um die platonische Liebe. Diesmal besprechen wir den Dialog Phaidros. Darin stellt Platon uns vor die Frage, was die Liebe mit der Seele mache. Der junge Phaidros ist nämlich skeptisch: Denn die leidenschaftliche Lieben schade dem nüchternen Urteil, da sie eine Form des Wahnsinns ist. Wir sollten besser nicht auf das Urteil desjenigen vertrauen, der uns liebt, weil dieser doch zu verwirrt sei, um uns gute Ratschläge zu geben. Sokrates aber verteidigt die Liebe.
2022-07-24
58 min
Das Philosophische Sofa
Platon, Das Gastmahl und die Liebe
Das Thema auf dem Sofa ist dieses Mal Platons Buch "Das Gastmahl". Darin lässt er Sokrates über die Liebe reden. Unsere Sprache hat für das Thema Liebe nur das eine Wort. Die griechische Sprache hat mindestens drei Wörter für Liebe. Entsprechend vielfältig reden wir über die Mythologische Gestalt von Eros und die erotische Liebe, aber auch über die Liebe zu Ideen und geistigen Sachen. Und weil die Schönheit und die Liebe Realitäten sind, die ganz stark miteinander verbunden sind, bringt uns das Gespräch dahin, über das Schöne und Gute zu reden.
2022-07-20
1h 07
Das Philosophische Sofa
Karl Jaspers, Philosophie als Spiritualität und Besinnung. Spirituelle Übungen der Philosophie.
Diesmal sprechen Vera und ich über Spirirtualität und Besinnung. Unser Gespräch kommt recht schnell auf antike Philosophie. In der Antike bedeutet Philosophie und spirituelles Arbeiten an sich selbst dasselbe. Ich stelle dann die eine und andere spirituelle Übung vor und spreche über ihre Anwendung und ihren Nutzen. Vera ist ziemlich überrascht darüber, dass schon vor zweitausend Jahren spirituelle Übungen existieren, die auch heute noch gewinnbringend eingesetzt werden können. Ihre Überraschung ist nicht ungewöhnlich. Das die Philosophie diesen Schatz bewahrt, ist keineswegs allgemein bekannt. Desto wichtiger finde ich dieses Wissen zu verbreiten. Karl Jaspers hat...
2022-07-20
56 min
Das Philosophische Sofa
Philosophie als Lebensform. Wie man ein philosophisches Leben führen kann und warum das gut ist
Auf dem Sofa sprechen Vera und ich dieses Mal über philosophische Lebensführung. Sein eigenes Leben selbst in die Hand zu nehmen und nach einer Philosophie auszurichten - das ist der Kern der philosophischen Lebensführung. Doch was gehört zu einer philosophischen Lebensform dazu? Welche Voraussetzungen muss man mitbringen? Diese Fragen führen uns zu den Themen Bildung und Verantwortung, Besinnung und Kommunikation. Weiterführende Literatur: Gernot Böhme, Einführung in die Philosophie, Weltweisheit, Lebensform, Wissenschaft, Suhrkamp-Verlag, Frankfurt 1994. Pierre Hadot, Philosophie als Lebensform. Antike und moderne Exerzitien der Weisheit, Fischer Verlag, 2011. En...
2022-06-22
58 min
Das Philosophische Sofa
Stoische Philosophie - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
In diesem Sofa-Gespräch kommen Vera und ich noch einmal auf die Philosophie der Stoiker zurück. Wir sprechen über die Geschichte der Stoa als Lebensphilosophie. Und wir erkennen, dass diese Philosophie auch für unsere Zeit großen Wert hat. Literatur: Epiktet, Handbüchlein der Moral. Reclam-Verlag. Max Pohlenz, Die Stoa. Geschichte einer Geistigen Bewegung. http://www.philosophie-der-stoa.de/philosophie-stoa-ethik.php
2022-06-16
1h 01
Das Philosophische Sofa
Die Philosophie der Stoiker. Wie einem die Tür zu einem guten Leben geöffnet wird.
Das Thema unseres Sofagesprächs ist die antike stoische Philosophie. Wer bei den Stoikern in die Schule geht, der übernimmt Verantwortung für die Formung seines Charakters. Die höchsten charakterlichen Ideale sind Klugheit, Besonnenheit, Gerechtigkeit und Tapferkeit. Bei den Stoikern lernt man Selbstbeobachtung und praktische Weisheit. Wir erkunden in diesem Gespräch vorrangig die Kardinaltugenden und die Lehre, dass man in Übereinstimmung mit sich und der Natur des Menschen leben sollte. Weiterführend: Christians Blog zu "In Übereinstimmung mit der Natur leben": https://pppdo.wordpress.com/2021/05/23/in-ubereinstimmung-mit-der-natur-leben/ Ausführli...
2022-05-27
1h 05
Das Philosophische Sofa
Die Philosophie von Epikur. Lust, Heiterkeit und Freundschaft
Das Thema unseres Sofagesprächs ist Epikurs Philosophie. Er wurde - meist mit voller Absicht - missverstanden oder verkürzt dargestellt. Weil er den sinnlichen Freuden und den irdischen Genüssen zugewandt war, anstatt die Logik und die Tugend zu lehren, schmähte man ihn. Weil er Freundschaften mit Frauen und Sklaven schloss, beargwöhnte man ihn. Weil er jedem dem Rat gab, sich möglichst aus der Politik herauszuhalten, und ein Leben im Verborgenen zu führen, verspottete man seine Schriften. – Er verstand Philosophie als praktisches Hilfsmittel gegen Ängste und Sorgen. Seine Philosophie überwindet Grenzen und führt Menschen zus...
2022-05-20
1h 00
Das Philosophische Sofa
Die ersten Nachfolger von Sokrates. Wie man ein gutes Leben führt
Sokrates hatte viele Schüler, einige haben sich selbstständig gemacht und gründeten eigene Schulen. Der berühmteste der Schüler ist sicherlich Platon. Um den geht es aber nicht in unserem Gespräch. Wir reden über Aristipp, der das Leben genoss, und über Antisthenes und Diogenes, die Freude in der Enthaltsamkeit fanden. Eine brillante und witzig geschriebene Erzählung über die Geschichte dieser Epoche ist das Buch "Geschichte der Philosophie. Von Sokrates bis Plotin" von Luciano de Crescenzo, erschienen im Diogenes Verlag 1988.
2022-05-07
1h 03
Das Philosophische Sofa
Sokrates und das gute Leben
Die erste Folge unserer Sofagespräche hat den berühmten antiken Philosophen Sokrates zum Thema. In welcher Zeit hat er gelebt und was hat er uns zu sagen? Bücher zum Thema: Mathias Jung: Sokrates - Tod, wo ist dein Stachel? EMU-Verlag 2001. Wolfgang Pfleger: Sokrates - Zur dialogischen Vernunft. WBG 2020. Ekkehard Martens: Die Sache des Sokrates. Reclam 1992. Gernot Böhme: Der Typ Sokrates. Suhrkamp 1988. Karl Jaspers: Die Maßgebenden Menschen. Mehrere Auflagen/Verlage.
2022-04-24
1h 10