podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Veras Tag Und Nacht Buch
Shows
VerasTagundNachtBuch
Christian Morgenstern: Die Rehlein beten zur Nacht
Vera Rosenbusch liest „Das Gebet“ von Christian Morgenstern.
2025-05-05
00 min
VerasTagundNachtBuch
Hans Christian Andersen: Der kleine Klaus und der große Klaus
Vera Rosenbusch liest „Der kleine Klaus und der große Klaus“ – kein Märchen für Kinder. Hans Christian Andersen erzählt von zwei Bauern, die beide den gleichen Namen tragen. Der eine ist reich und glaubt, mit Hilfe von Drohungen die Welt beherrschen zu können. Kommt Euch das bekannt vor? Der andere ist arm, aber einfallsreich. Eine Groteske, über die man lachen, aber auch erschrecken kann. Und eine Erzählung über das Erzählen. Erstaunlich, welche Wendungen Andersen einfallen! Toll!
2025-04-02
28 min
VerasTagundNachtBuch
Friedrich Hölderlin: Der Neckar
Vera Rosenbusch liest „Der Neckar“ von Friedrich Hölderlin. Das Gedicht von 1800 zeigt idealisierte Landschaften am Neckar und im antiken Griechenland. Dort scheint ein schöneres, besseres Leben möglich - zumindest, solange man das Gedicht hört. Dieser Anschein schafft Distanz zum alltäglichen Leben hier und jetzt, die wiederum ist notwendige Voraussetzung zu einer Kritik der Gegenwart. Ein ziemlich guter Grund, Gedichte zu hören! Worterklärungen Illions Wald = Die Wälder des Gebirgszugs bei Troia Mastixbaum = Immergrüner Strauch im Mittelmeerraum, dessen Harz gekaut wurde, da es die Zähne weißte; es galt auch als Aphrodisiakum zum labyrinthis...
2025-03-20
02 min
VerasTagundNachtBuch
Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens
Vera Rosenbusch liest "Hälfte des Lebens" von Friedrich Hölderlin. In der ersten Strophe erklingen angenehme Laute, Bs und Os. Der Sommer ist auf dem Höhepunkt. In der zweiten Strophe dominieren dagegen die Vokale A und I und erzeugen eine traurige Winterstimmung. Hölderlin beherrscht die große Kunst, in wenig Worten viel zu sagen. Eine Hörprobe aus unserem Bühnenprogramm: "Literatur ist Klang".
2025-02-28
00 min
VerasTagundNachtBuch
Johann Wolfgang Goethe, Prometheus
Vera Rosenbusch liest "Prometheus", ein himmelschreiendes Gedicht des 25-jährigen Johann Wolfgang Goethe Prometheus, der gegen das Gebot der Götter den Menschen das Feuer und damit die Zivilisation brachte, hat kein Interesse an unmenschlich-überirdischen Wesen. "Ich kenne nichts Ärmer's / Unter der Sonn' als euch Götter", schleudert er ihnen entgegen. Eine Hörprobe aus unserem Bühnenprogramm "Literatur ist Klang". (Text nach Goethes Handschrift für Frau v. Stein, 1777.)
2025-02-09
02 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Kuttel Daddeldu erzählt seinen Kindern das Märchen vom Rotkäppchen
Alle kennen das Märchen vom Rotkäppchen, aber wie der trinkfreudige Kuttel Daddeldu von Joachim Ringelnatz es erzählt, finde ich immer wieder hochkomisch. Trotz des Titels ist es ein Märchen für Erwachsene. Aus unserem Bühnenprogramm "(Zwei) Rotkäppchen im Schattenwald" - einem märchenhaften Abend mit Rezitation, Schattenspiel und Pop-up-Theater von Anna Fabuli und Vera Rosenbusch. (Übrigens: Dieser Text ist auch Höhepunkt und Schluss meines Ringelnatz-Spaziergangs in Hamburg.) Ich kann ihn immer wieder hören.
2025-02-04
06 min
VerasTagundNachtBuch
Gotthold Ephraim Lessing: Die Wasserschlange
Vera Rosenbusch liest "Die Wasserschlange", eine Fabel von Gotthold Ephraim Lessing.
2025-01-22
00 min
VerasTagundNachtBuch
Gotthold Ephraim Lessing: Die Küsse
Vera Rosenbusch liest "Die Küsse" von Gotthold Ephraim Lessing.
2025-01-21
00 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Nachtgedanken
Vera Rosenbusch liest "Nachtgedanken" von Heinrich Heine
2025-01-18
01 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz, Liedchen
Vera Rosenbusch liest "Liedchen" von Joachim Ringelnatz. Vielleicht wird's ja mal nicht ein ewiggleiches Jahr ... Vielleicht eins ohne Kriege und Katastrophen - auch wenn es nicht danach aussieht. Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Gerade, wenn es schwer fällt. MEHR Ringelnatz findest Du hier: https://soundcloud.com/vera-rosenbusch/sets/ringelnatz und auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/@VerasTagundNachtBuch/playlists
2024-12-31
00 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Hans Böttichers Autobiographie
Dieser autobiographische Schnipsel gibt Einblick in das bewegte, unruhige Leben von Joachim Ringelnatz. Er hat sich ja in vielen Berufen versucht, bevor er Schriftsteller und Kabarettstar der 1920er Jahre wurde; er nannte sich "reisender Artist". "Hans Bötticher" ist der Geburtsname des Dichters, Ringelnatz nannte er sich erst nach dem 1. Weltkrieg. Deshalb der Titel dieser autobiografischen Skizze von 1911.
2024-12-29
02 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Einsiedlers Heiliger Abend
Mit "Einsiedlers Heiliger Abend" von Joachim Ringelnatz wünschen wir Dir schöne Weihnachten - egal, ob Du die Festtage in der Familie verbringst, weihnachtlich verreist, um dem Trubel zu entkommen oder einfach ein paar ruhige Tage genießt wie wir. Mach`s gut und bleibe uns gewogen wie bisher! Vera Rosenbusch & Lutz Flörke
2024-12-24
01 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Winter
Vera Rosenbusch liest "Winter" von Heinrich Heine
2024-12-13
00 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Die rote Lilie
Lebensweisheiten sind der Versuch, sich auszuklinken aus einer Welt, die uns widersprüchlich und undurchschaubar erscheint. Was können wir dagegen tun? Mit Sprache spielen, bis die Lust am Sprachspiel uns über so viel Weisheit lachen läßt.
2024-11-21
00 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Das Scherzo aus der Ursonate
Vera Rosenbusch liest das Scherzo aus der "Ursonate" von Kurt Schwitters. Der "klangliche" Aspekt von literarischen Texten wird oft unterschätzt. Wenn man jedoch Literatur laut werden lässt, eröffnen sich neue poetische Qualitäten. Der tolle Text, den ich Euch hier vorstelle, ist eine sprecherische Herausforderung, und macht mir deshalb doppelt Freude. Ich habe ihn schon viele Jahre im Programm, habe manche verwirrt und viele glücklich gemacht. Gönnt Euch ein lustvolles Klangerlebnis! aus unserem Bühnenprogramm "Anna Blume - Ich liebe Dir!"
2024-11-14
02 min
VerasTagundNachtBuch
Brüder Grimm: Rumpelstilzchen
Vera Rosenbusch liest "Rumpelstilzchen" von Jakob und Wilhelm Grimm. Eine schöne Müllerstochter gerät in Abhängigkeit zu drei männlichen Instanzen (Vater, König, dämonisches Männchen). Ihr Vater erzählt dem König, sie könne Stroh zu Gold spinnen und der verlangt immer mehr davon. Schließlich wird sie aktiv und rettet ihr Kind.
2024-11-09
07 min
VerasTagundNachtBuch
Flörke & Rosenbusch: Mond und Mund
Lutz Flörke & Vera Rosenbusch lesen »Mond und Mund«, eine Erzählung, die wir gemeinsam geschrieben haben. Wie kann man sich das praktisch vorstellen? Wenn wir gemeinsam an einem Text basteln, tun wir das nicht etwa als Co-Autoren, sondern orientieren uns an der Technik der Ecriture automatique, die die französischen Surrealisten erfunden haben. Wir setzen uns an einen Tisch, und jede/r beginnt auf einem Blatt Papier. Nach 5 Minuten tauschen wir und schreiben am Text des anderen weiter, wieder 5 Minuten. Das geht so ein paar Mal hin und her. Dann nimmt jede/r ein Exemplar und tippt den Text in de...
2024-08-25
02 min
VerasTagundNachtBuch
Flörke & Rosenbusch: Friedhofstouristen
Vera Rosenbusch und Lutz Flörke lesen ihren Kollektivtext "Friedhofstouristen". Oft sind es die kleinen Beobachtungen, die uns etwas über Menschen, ihr Leben und über uns selbst verraten. So ist ein Friedhof für uns ein Raum der Toten, aber auch ein Ort, an dem wir Lebenden begegnen. Eine Lese- und Hörprobe aus "EINS+EINS=DREI" (Band 2) und von unserem literarischen Spaziergang "Wir spielen, bis uns der Tod abholt" rund um den Dichterhügel auf dem Ohlsdorfer Friedhof.
2024-08-10
02 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Aus Meiner Kinderzeit
Vera Rosenbusch liest "Aus meiner Kinderzeit" von Joachim Ringelnatz. Ein makabres Familienidyll.
2024-08-04
00 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Überall Ist Wunderland
Vera Rosenbusch liest "Überall" von Joachim Ringelnatz. Groß ist die Sehnsucht nach "Lebensweisheiten", nach allgemeinen Wahrheiten, die einem das Denken abnehmen. Kurz und knapp bringen sie unser Leben auf den Punkt und wischen beiseite, was nicht passt. Mir gefällt, wie Ringelnatz mit dieser fatalen Sehnsucht spielt. Eine Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Komm, du salzigster Matrose" durch Hafencity und Speicherstadt. Termine & mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de
2024-07-28
00 min
VerasTagundNachtBuch
Johann Wolfgang von Goethe: Erotica Romana II
Vera Rosenbusch liest aus "Erotica Romana" von Johann Wolfgang von Goethe. Unter dem Eindruck seiner Italienreise 1788-1790 schrieb Goethe nicht nur Lebens-, sondern auch Liebeserinnerungen: "... doch ohne die Liebe wäre denn Rom auch nicht Rom ... " - und zwar in Form von Gedichten. Ursprünglicher Titel des Zyklus war „Erotica Romana“. Später nannte der Dichter sie „Elegien, Rom 1788“, seit 1806 heißen sie „Römische Elegien“, und verbergen ihren sinnlichen Gehalt. Schiller veröffentlichte die Gedichte in seiner Zeitschrift „Die Horen“, doch aus Rücksicht auf das bürgerliche Feingefühl seiner Leserinnen zensierte er sie. Manche Texte zog Goethe ganz zurück; einen davon...
2024-07-18
02 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Das ist der alte Märchenwald
Vera Rosenbusch liest "Das ist der alte Märchenwald" von Heinrich Heine. Sprache beschreibt bekanntlich nicht nur Wirklichkeit, sondern schafft sie auch. Wenn über Frauen geschrieben wird, sind immer auch Mythen im Spiel. Im 19 Jahrhundert wird die Frau dämonisiert zu einer begehrenswerten, männerverschlingenden Sphinx -- Angst und Lust verbinden sich. Aufheben lässt sich der Mythos nicht einfach per Willenskraft; erst müssten sich die Verhältnisse und die Sprache ändern. Bewundernswert, wie Heine sprachlich mit der Angst-Lust spielt. Er nimmt sie ernst und stellt sie zugleich infrage. Das kann Literatur! aus dem Buch der Lieder, Vorrede zur 3. Auflage
2024-07-14
02 min
VerasTagundNachtBuch
Klopstock: Das Rosenband
Vera Rosenbusch liest "Das Rosenband" von Friedrich Gottlieb Klopstock, ein zartes Liebesgedicht. Hörprobe von ihrem literarischen Spaziergang "Mit 7 Dichtern durch Hamburg". Klopstock war DER empfindsame Großdichter, der erste "Star" der deutschen Literatur vor Goethe. 30 Jahre bis zu seinem Tod lebte er in Hamburg, begraben ist er in Ottensen auf dem Kirchhof der Christianskirche. Er erhielt eine Art Staatsbegräbnis: Alle Glocken läuteten, 126 Kutschen mit ausländischen Gesandten, Senatoren, Bürgern, Künstlern folgten dem Sarg von der heutigen Poststraße bis zum Grab.
2024-07-02
00 min
VerasTagundNachtBuch
Lutz Flörke: Frank Kafka
Kafka lebt! Den Namen Franz Kafka kennt wohl jeder - aber wer ist Frank Kafka? Aus gegebenem Anlass präsentieren wir eine ebenso erhellende wie groteske Episode aus der Hamburger U-Bahn - einen Ausschnitt aus dem Roman "Nebelmeer #7" von Lutz Flörke. Nebelmeer #7, Roman, Verlag duotincta, Berlin 2021, 221 Seiten, kart., ISBN 978-3946086680, 17,- Euro MEHR: https://www.hamburgerliteraturreisen.de/veroeff.html
2024-06-02
04 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Mein Herz, mein Herz ist traurig
Vera Rosenbusch liest "Mein Herz, mein Herz ist traurig" von Heinrich Heine. Der Dichter gibt sich viel Mühe, sich die hässliche Welt schönzureden.
2024-05-26
01 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: [Nullen]
Vera Rosenbusch liest Ausschnitte aus den "Memoiren des Herren von Schnabelewopski" ( Kapitel III und IV), einer fiktiven Autobiografie. Der Ich-Erzähler ist ein junger Mann aus Polen. Seine Eltern schicken ihn nach Holland, wo er an der berühmten Universität von Leiden Theologie studieren soll. Seine Route führt ihn über Hamburg, wo er erst einmal "autodidaktisch" sein erstes Semester verbringt - eine Universität gibt es damals noch nicht. Seine Erkenntnisse, etwa über Hamburg und die Hamburger, beschreibt er auf in den "Memoiren". Worterklärung: "die großen Hamburger Bankiers, aus Stein gemeißelt": gemeint sind die Kaiserfiguren an der Rat...
2024-04-14
03 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz Im Park
Vera Rosenbusch liest "Im Park" von Joachim Ringelnatz. HamburgerInnen sehen Ringelnatz gern als Hamburger Dichter. Geboren wurde er allerdings in Wurzen bei Leipzig, berühmt geworden ist er in Schwabing im Künstlerlokal Simplizissimus, gewohnt hat er lange in München, später in Berlin, wo er auch gestorben ist. Aber immerhin ... Zu seiner ersten Reise als Schiffsjunge ist er von Hamburg aus in See gestochen. Und nach seiner Militärzeit bei der Kaiserlichen Marine in Kiel machte er zwei Jahre lang eine Lehre zum kaufmännischen Angestellten im Hamburger Kontorhaus Dovenhof. Wir haben ihn zum Ehrenhamburger erklärt, und so ist...
2024-04-07
00 min
VerasTagundNachtBuch
Die Buchen sterben ja nicht aus, nur die Bücher
Lutz Flörke und Vera Rosenbusch lesen einen Kollektivtext zur Lage der Literatur, eine Kostprobe aus ihrem brandneuen Jahrbuch Nr.1. "EINS + EINS = DREI" - Vera schreibt wie sie schreibt, Lutz schreibt wie er schreibt und gemeinsam schreiben wir noch ganz anders. MEHR aus unseren neuen Buch: https://soundcloud.com/vera-rosenbusch/sets/eigene-texte Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=lRI-FHvfbb8
2024-03-29
03 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Ich lag und schlief
Vera Rosenbusch liest das ebenso erotische wie unheimliche Gedicht "Ich lag und schlief" von Heinrich Heine. Mit ihm beginnt der literarische Spaziergang "Doch alle Lust will Ewigkeit" über den Ohlsdorfer Friedhof. Gemeinsam mit Lutz Flörke führt sie ihr Publikum auf dem größten Parkfriedhof der Welt zu unerwarteten Begegnungen von Literatur und Skulpturen, von Lust und Tod. Was mag so reizvoll daran sein, sich in eine "marmorblassen Maid" zu vergucken??? - Hört selbst! Termine und mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de Mehr Heinetexte: https://soundcloud.com/vera-rosenbusch/sets/heine
2024-03-24
01 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: [Meerschweinchen]
Vera Rosenbusch liest "Heimatlose" von Joachim Ringelnatz. Mehr von Ringelnatz findet Ihr hier: https://soundcloud.com/vera-rosenbusch/sets/ringelnatz Nächster Ringelnatz-Spaziergang durch Hafencity und Speicherstadt am 4.Mai mehr: https://www.hamburgerliteraturreisen.de/hhreisen.html
2024-03-17
00 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Kümmernisspiele
Lutz Flörke & Vera Rosenbusch lesen "Kümmernisspiele" von Kurt Schwitters. Der Sinn eines Dialogs liegt nicht immer im Inhalt der Worte, sondern in der Art und Weise, wie sich die Beteiligten ausdrücken. Die beiden Männer wollen vor allem eins: Recht haben. Kommt uns bekannt vor, oder?
2024-03-10
01 min
VerasTagundNachtBuch
Franz Kafka aus: Amerika
Es gibt verschiedene Kafka Interpretationen: – Ausgehend von Max Brod verstehen viele Kafkas Geschichten symbolisch. Stets bedeutet alles etwas anderes als geschrieben steht, meist irgendetwas mit Schuld. – Oder man interpretiert mit Camus Kafka existentialistisch. Dann geht es um das Geworfensein des Menschen in eine sinnlose Welt. – Oder man interpretiert sein Werk psychoanalytisch. Dann steht das Verhältnis zum Vater im Mittelpunkt. Keine dieser Interpretationen ist unsinnig. Kafka übt bis heute einen großen Reiz auf die Germanisten aus. Schon Walter Benjamin schrieb, seine Erzählungen seien unendlich ausdeutbar = unausdeutbare Parabeln, die immer eine „wolkige Stelle“ enthielten, durch die sie sich einer greifbaren Aus...
2024-02-29
03 min
VerasTagundNachtBuch
Flörke & Rosenbusch: Gartencenter Blues
Lutz Flörke Vera Rosenbusch präsentieren einen Kollektivtext. Ihr wisst ja: Wir schreiben einzeln und kollektiv, denn wir sind zwei AutorInnen mit (mindestens) drei Schreibweisen. Viel Spaß! Mehr in unserem Jahrbuch Nr.1 "EINS+EINS=DREI", das im März erscheint.
2024-02-17
01 min
VerasTagundNachtBuch
Franz Kafka: Gibs auf
Vera Rosenbusch liest "Gibs auf!" von Franz Kafka. Ein Mensch in einer fremden Stadt fragt einen Polizisten nach dem Weg, einen Vertreter der Ordnungsmacht. Statt zu helfen, rät der Schutzmann "Gib's auf!" und lacht ... - Dieser Text, der sich eindeutigen Interpretationen verweigert, bietet eine Menge Stoff zum Nachdenken.
2024-02-11
00 min
VerasTagundNachtBuch
Vera Rosenbusch: 28. Januar
Vera Rosenbusch liest "28. Januar". Ein kurzer eigener Text mit Tulpe, beinahe locker-lyrisch ... Hörprobe aus "EINS+EINS=DREI", unserem Jahrbuch Nr. 1. Viel Spaß!
2024-01-27
00 min
VerasTagundNachtBuch
Vera Rosenbusch: Winterhuder Wartezimmer
Die meisten wissen ja, ich bin nicht nur als Literatur-Performerin unterwegs, sondern schreibe auch literarisch. Deshalb präsentiere ich hier eine eigene kurze Erzählung: "Winterhuder Wartezimmer". Die kleine Szene spielt gleich bei mir um die Ecke. Im Übrigen ist diese Aufnahme eine erste Hörprobe aus dem gemeinsamen Jahrbuch "EINS+EINS=DREI" von Lutz Flörke und mir. Es erscheint (toi -toi- toi) im März. Seid gespannt und drückt die Daumen!
2024-01-21
02 min
VerasTagundNachtBuch
Else Lasker-Schüler: Mich führte In die Wolke mein Geschick
Vera Rosenbusch liest "Mich führte in die Wolke mein Geschick" von Else Lasker-Schüler. Schon in meinem Bühnenprogramm "Lüste" war sie die wichtigste Autorin, denn sie liebte und schrieb mit Leidenschaft. Sie war unkonventionell und mutig, eine große Dichterin und leidenschaftliche Performancekünstlerin. Auch dieser Text (aus dem Nachlass) zeigt, dass sie trotz Krieg und Judenverfolgung auch am Ende ihres Lebens ihre große sprachliche Virtuosität nicht verloren hatte. Textquelle: https://www.kj-skrodzki.de/Dokumente/Text_097.htm#p047 [Mich führte in die Wolke mein Geschick] • Typoskript: The National Library of Israel, Jerusalem, Else Lasker-Schüler Archive...
2024-01-07
00 min
VerasTagundNachtBuch
Hugo Ball: Gadji beri bimba
Vera Rosenbusch liest "Gadji beri bimba" von Hugo Ball. Poesie ist Klang. Lebendig wird sie erst, wenn man sie laut liest. 1916 trug Hugo Ball sein Lautgedicht zum ersten Mal im Cabaret Voltaire in Zürich vor. In einem "kubistischen" Pappanzug, der an ein Bischofs-Ornat erinnerte, gab er zwischen zwei Notenständern eine groteske Erscheinung ab und verwirrte sein Publikum. Wer "Gadji beri bimba" hört, weiß nicht ganz genau, wovon die Rede ist, kann sich aber jede Menge vorstellen. Seine Phantasie wendet sich gegen das, was als "Sinn" unser Leben durchzieht. Ohne sprachlichen Sinn können wir nicht existieren -- ander...
2023-12-31
02 min
VerasTagundNachtBuch
Ringelnatz: Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu
Vera Rosenbusch liest "Die Weihnachtsfeier des Seemanns Kuttel Daddeldu" von Joachim Ringelnatz. Kuttel ist ein derber Bursche, ein Sonderling und Trunkenbold, der wilde Gelage liebt und jede Menge Bräute hat. Aber er ist auch ein armer Teufel, der sich als Saufbold und Weiberkerl gibt, um sein gutes Herz dahinter zu verbergen. So feiert er Weihnachten auf seine eigene Weise.
2023-12-23
04 min
VerasTagundNachtBuch
Hans Christian Andersen: Der Schneemann
Vera Rosenbusch liest „Der Schneemann“ von Hans Christian Andersen. So geht’s manchmal ... Da treffen sich zwei, reden über Menschen, übers Wetter, über die Liebe. Hier sind es ein Schneemann und ein Kettenhund, der bessere Tage gesehen hat. Beide stehen draußen im klirrenden Frost. Da erwischt ausgerechnet den Schneemann die Sehnsucht nach einem warmen Ofen ... Ein Märchen von Hans Christian Andersen über Sehnsucht, Einsamkeit und das Erzählen. Text-Quelle: https://www.projekt-gutenberg.org/andersen/maer-03/chap019.html
2023-12-10
14 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Das Weib entzückt durch seine Beine
Lutz Flörke & Vera Rosenbusch lesen einen Text zum Thema Weisheiten und zum Thema Sexualität.
2023-12-03
00 min
VerasTagundNachtBuch
Johann Wolfgang von Goethe: Römische Elegie I
Vera Rosenbusch liest die „Römische Elegie I“ von J. W. v. Goethe. Unter einer „Elegie“ versteht Goethe nichts Trauriges, sondern ein Gedicht in klar rhythmisierten Doppelversen. Die wunderschön fließende Sprache bildet einen reizvollen Kontrast zum lasziven Inhalt. Ein erotisches Spiel zwischen Disziplin und Lockerung, das besonders gut funktioniert, wenn man den Texte laut liest. Auch hier heißt es: Poesie ist Klang.
2023-11-25
01 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Der Asra
Vera Rosenbusch liest "Der Asra" von Heinrich Heine. Dieses Gedicht beruht auf einer sagenhaften arabischen Liebesgeschichte aus dem 7. Jahrhundert. Thema: die unmögliche und unerwiderte Liebe eines Sklaven zur Sultanstochter. - Ein rätselhaftes Stück Lyrik aus Heines "Romanzero", 1846 zum ersten Mal veröffentlicht.
2023-11-19
00 min
VerasTagundNachtBuch
Jakob und Wilhelm Grimm: Der süße Brei
Vera Rosenbusch liest das bekannte Märchen von den Brüdern Grimm. mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de Vielen Dank fürs kunstvoll-künstliche Kaminfeuer an JuliusH von pixabay "https://pixabay.com/de/users/juliush-3921568/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=video&utm_content=50783"
2023-11-12
01 min
VerasTagundNachtBuch
Hans Christian Andersen: Das Liebespaar
Vera Rosenbusch liest "Das Liebespaar" von Hans Christian Andersen. Ein Kreisel liebt einen Ball – Der Dichter lässt Gegenstände lebendig werden, so beginnt eine ziemlich ungewöhnliche Liebesgeschichte. Hört selbst! Eine andere Übersetzung hat den Titel: Die Brautleute. Quelle: Andersen, H[ans] C[hristian]: Sämmtliche Märchen. Leipzig 31[um 1900], S. 254-258. Übersetzung: Julius Reuscher, 31. vermehrte Aufl., Leipzig: Abel und Müller, [um 1900] behutsam modernisiert. Vielen Dank fürs kunstvoll-künstliche Kaminfeuer an JuliusH von pixabay "https://pixabay.com/de/users/juliush-3921568/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=video&utm_content=50783" Das Gold verdanke ich Public Domain Pictur...
2023-10-29
06 min
VerasTagundNachtBuch
Jakob und Wilhelm Grimm: Der Froschkönig
Ein Vater zwingt seine Tochter, zu halten, was sie einem Frosch versprochen hat. Sie wirft ihn an die Wand, verwandelt ihn zum Mann und sich zur Frau. Diese Initiationserzählung stammt aus der deutschen Romantik und trägt den irritierenden Titel: Der Froschkönig. Und wer jetzt denkt: Da wird ein Frosch geküsst, der irrt. Geküsst wird er nicht, sondern ... Hört selbst! Es liest Vera Rosenbusch. Text: KHM, 3. Auflage von 1837
2023-10-22
09 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Logik
Ein Gedicht über Logik und ihre Grenzen. Die Logik bringt uns hier nicht wirklich weiter. Die Suaheli (ein Volk in Ostafrika) tragen im Allgemeinen keine Schnurrbärte, im Unterschied zu Kaiser Wilhelm und seinen Untertanen. Und das Kattegat liegt bekanntlich zwischen Dänemark und Schweden, nicht vor Norderney. Die Logik lässt uns oft im Stich. Viele Dinge passieren, die wir nicht verstehen. Das wissen wir, geben es aber nicht gern zu. Übrigens: „Logik ist öde“, sagt kein Geringerer als Alfred Hitchcock, der Großmeister der Spannungsdramaturgie. aus meinem literarischen Spaziergang "Komm, du salzigster Matrose" durch Hafencity und Speicherstadt
2023-10-14
00 min
VerasTagundNachtBuch
Johann Wolfgang Goethe: Kennst du das Land, wo die Zitronen blühen
Das wohl berühmteste Gedicht zum Thema Italiensehnsucht stammt aus „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“. In einigen Formulierungen weicht es ab von „Wilhelm Meisters Lehrjahre“. Es ist das sogenannte "Lied der Mignon". Die (oder der) kommt aus Italien und ist in Deutschland gestrandet. Nun sehnt das seltsam androgyne Wesen sich zurück. Das Gedicht lebt vom Zusammenhang zwischen dem paradiesischen Traumland, "wo die Zitronen blühn" und der wirklichen Machtlosigkeit, die sich in dem Satz äußert: „Dahin! Möcht ich mit dir, o mein Gebieter, ziehn“. Kurz: Utopien sagen weniger etwas über die Zukunft als über die Gegenwart derer, die sie benötigen. Und s...
2023-10-08
01 min
VerasTagundNachtBuch
Goethe aus: Wilhelm Meisters theatralische Sendung
"Wilhelm Meisters theatralische Sendung" ist ein Manuskript des jungen Goethe aus der Sturm-und–Drang-Zeit, das erst 1910 wiedergefunden wurde. Für Wilhelm gibt es nur eins: die Bühne. Seine abenteuerliche Suche endet im Hamburger (!) Comödienhaus am Gänsemarkt. In diesem Kapitel (leicht gekürzt) begegnet Wilhelm Meister zum ersten Mal dem Theater. Eine Hörprobe aus unserem Bühnenprogramm „Goethe! Wilhelm! Meister!“ #Johann Wolfgang Goethe #Wilhelm Meister #Hamburger Comödienhaus
2023-09-30
04 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Schwarze Röcke, seidne Strümpfe
Der milde Spätsommer macht Lust zum Wandern, auf die Berge zu steigen und sich aus der steifen Welt unten zu erheben. Man gewinnt Distanz und Überblick. Aber von der Naturbegeisterung zur Überheblichkeit ist's nur ein kleiner Schritt ...
2023-09-03
00 min
VerasTagundNachtBuch
Else Lasker-Schüler Orgie
Als ich für mein Bühnenprogramm „Lüste“ Texte zum Thema „Gibt es eine weibliche Sprache der Erotik?“ suchte, fand ich Else Lasker-Schülers frühe Gedichte. Ihre Stimme hat mich überrascht und überrascht mich bis heute. „Orgie“ erschien 1902 in „Styx“.
2023-08-27
01 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Stumm
Kurt Schwitters nannte seine Kunst MERZ - eine Silbe, die er aus der Zeitung ausgeschnitten hatte, aus einer Anzeige der ComMERZbank. Aus unserem Bühnenprogramm "Anna Blume und ich".
2023-08-19
00 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: An Berliner Kinder
Unter dem Vorwand, andere vor Lastern zu warnen, werden gern eigene Fantasien lustvoll ausbuchstabiert … Ein Gedicht aus dem „Kinder-Verwirr-Buch“ (1931.) Mehr von Joachim Ringelnatz auf meinem literarischen Spaziergang „Komm, du salzigster Matrose“ durch Hafencity und Speicherstadt. Termine: www.hamburgerliteraturreisen.de #literatur #hörbuch #ringelnatz #an berliner kinder
2023-08-13
00 min
VerasTagundNachtBuch
Vera Rosenbusch: Paare 1 - 2
Seit einigen Monaten lese ich für Euch jeden Sonntag einen literarischen Text ein, bisher aus dem großen Fundus anderer Autorinnen und Autoren. Heute aber bin ich so mutig, auch einmal einen eigenen Text zu posten; nächste Woche gibt es wieder Ringelnatz.
2023-08-06
01 min
VerasTagundNachtBuch
Johann Wolfgang von Goethe: Zart Gedicht wie Regenbogen
Melancholie bedeutet nicht Depression. Sie ist keine schwere Krankheit, sondern eine Gemütsstimmung, die schöpferische Geisteskräfte hervorrufen kann. Melancholie bedeutet, nicht mehr einzustimmen ins Alltagsgerede. Bedeutet, nach dem Sinn von Sätzen und vielleicht sogar des Lebens zu fragen. Das mag zunächst traurig stimmen, man ist ja plötzlich ziemlich allein mit sich und seinen Gedanken. Aber ist nicht diese Distanz zum Gewohnten und Gewöhnlichen die Voraussetzung dafür, es zu überschreiten? – Ich liebe dieses Goethe-Gedicht!
2023-07-27
00 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: [Und als ich euch meine Schmerzen geklagt]
Wie schwer ist es doch, über Leiden und die damit verbundene Erfahrung der Ohnmacht zu sprechen. Heine denkt poetisch darüber nach.
2023-07-15
00 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Banalitäten aus dem Chinesischen
Unsere Welt ist so unübersichtlich, dass sie uns oft Angst macht. Da ist die Sehnsucht groß nach Lebensweisheiten, egal ob in Büchern, im Netz, im Fernsehen. Das geht von „Ernst ist das Leben, heiter die Kunst“ über „In der Beschränkung zeigt sich erst der Meister“ bis zu „Der Weg ist das Ziel“. Sätze - ebenso tiefsinnig wie banal. Tiefsinnig, wenn man drüber nachdenkt, banal, wenn man überzeugt ist, mit ihnen etwas Kluges zu sagen. Aus unserem Bühnenprogramm "Anna Blume - Ich liebe dir". Es sprechen Lutz Flörke und Vera Rosenbusch.
2023-06-24
00 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Cigarren
Im Alltag tun wir so, als ob Wörter eine feststehende Bedeutung hätten. Obwohl wir es besser wissen: Bedeutung wird sozial hergestellt und ist keineswegs für alle gleich. Eine große Rolle spielt dabei der Klang, der unterschiedliche Assoziationen auslöst. Etwa im Gedicht "Ci – garr – ren". Ein Wort wird lyrisch dekonstruiert, klanglich analysiert, wieder zusammengesetzt. Am Ende ist es nicht mehr dasselbe. Lyrik at it's best. Sie hören Lutz Flörke und Vera Rosenbusch.
2023-06-17
00 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: Wer sprechen will und wagts nicht
Vera Rosenbusch liest eine Hörprobe aus unserem Kurt-Schwitters-Bühnenprogramm: "Anna Blume - Ich liebe Dir!"
2023-06-11
00 min
VerasTagundNachtBuch
Karoline von Günderrode: Liebe
Die (zu Unrecht) wenig bekannte Karoline von Günderrode (1780-1806) ist eine Dichterin von großer poetischer Kraft. "Eines der ersten vollkommen offenen Liebesgedichte einer Frau in der deutschen Literatur, unverkappt, uneingekleidet", schreibt Christa Wolf zu diesem Text. Liebeslust und -angst halten ihre Verse in Spannung. Schön und gefährlich. Weil Liebe (wie Literatur) ja auch bedeutet, auf andere zuzugehen und den eigenen Standpunkt infrage zu stellen.
2023-06-04
00 min
VerasTagundNachtBuch
Johann Wolfgang Goethe: Ich saug an meiner Nabelschnur
Dieses Gedicht hat Goethe auf seiner ersten Schweizreise geschrieben – passend zu meinem neuen literarischen Spaziergang im Jenischpark. Ich präsentiere kurz, knapp, knackig nur die allerschönsten Texte von Goethe. Ich rezitiere Bekanntes und Unbekanntes -- einen Dichter abseits von Klischees und lyrischen Gassenhauern.
2023-05-28
00 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Was treibt dich umher in der Frühlingsnacht
Ihr kennt das: Liebe, Lust und Leidenschaft auf allen sozialen, medialen und sonstigen Kanälen. Aber alles in allem so üblich, so ohne Sehnsucht nach einem besseren Leben. Andererseits, wenn man sich dauernd auf ein anderes Leben als das, was man hat, beruft, kommt einem der Alltag rasch grau und wertlos vor. Auch nicht gut. Was hilft? Dieses Gedicht von Heinrich Heine. Die Liebessehnsucht wendet sich zu den Sternen. Mehr ist nicht drin unter gegebenen Bedingungen. Schade. Trotzdem sollten wir weiterhin davon sprechen. Eine Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Fritz Schumachers Freilufthaus“. MEHR: www.hamburgerliteraturreisen.de
2023-05-20
00 min
VerasTagundNachtBuch
Johann Wolfgang von Goethe: An seine Spröde
Ein Gedicht als Liebes-Spiel! Das lyrische Ich wendet sich "An seine Spröde". Sie ist trocken nicht zu Scherz und Tändelei aufgelegt. Schade. Also wirbt er um sie. Mit einem Gedicht, einem Sprach-Spiel, das zugleich sein sexuelles Interesse deutlich werden lässt. Er spricht die Pomeranze an und meint die Spröde.
2023-05-14
00 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Am Sachsenplatz die Nachtigall
Eine Nachtigall in der Großstadt? Kann das sein? Und falls ja, ist die singende Nachtigall nicht ein ziemlich ausgedroschenes Motiv? Ringelnatz stellt sich die Frage und beantwortet sie mit einem Gedicht voller Esprit. Eine Hörprobe von meinem literarischen Stadtpark-Spaziergang. Termine und mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de
2023-04-16
00 min
VerasTagundNachtBuch
Else Lasker-Schüler: Ein alter Tibetteppich
Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Hey, Mister Tallyman" durch die Speicherstadt. Karl Kraus schreibt über diesen Text: „Das hier aus der Berliner Wochenschrift ›Der Sturm‹ zitierte Gedicht gehört für mich zu den entzückendsten und ergreifendsten, die ich je gelesen habe, und wenige von Goethe abwärts gibt es, in denen so wie in diesem Tibetteppich Sinn und Klang, Wort und Bild, Sprache und Seele verwoben sind. " »Fackel« (Jg. 12, Nr. 313/314 vom 31. Dezember 1910. S. 36)
2023-04-10
00 min
VerasTagundNachtBuch
Else Lasker-Schüler: Sphinx
Vor einiger Zeit recherchierte ich für mein Soloprogramm „Lüste – Vera Rosenbusch serviert erotische Literatur in appetitlichen Häppchen“. Ich suchte nach Stimmen weiblicher Erotik und fand Else Lasker-Schüler. Phantastisch! Mehr von Else Lasker-Schüler findet Ihr hier: https://soundcloud.com/vera-rosenbusch/sets/lasker-schueler.
2023-04-09
00 min
VerasTagundNachtBuch
Else Lasker-Schüler: Mein blaues Klavier
Gottfried Benn (rückblickend): "Dies war die größte Lyrikerin, die Deutschland je hatte. Ihre Themen waren vielfach jüdisch, ihre Phantasie orientalisch, aber ihre Sprache war deutsch, ein üppiges, prunkvolles, zartes deutsch, eine Sprache reif und süß. Feindlich allem satten, Sicheren, Netten vermochte sie in ihrer Sprache ihre leidenschaftlichen Gefühle auszudrücken, ohne das Geheimnisvolle zu entschleiern, das ihr Wesen war."
2023-04-08
00 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Ich habe dich so lieb
Vera Rosenbusch liest "Ich habe dich so lieb" von Joachim Ringelnatz. In diesem zarten Text spricht der "reisende Artist" Ringelnatz, der sieben Monate im Jahr unterwegs ist von Kabarettbühne zu Kabarettbühne. Als Vortragskünstler reist er kreuz und quer durch Deutschland von Frankfurt - Breslau - Königsberg - Berlin ... Eine Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Komm, du salzigster Matrose" durch Hafencity und Speicherstadt.
2023-04-06
00 min
VerasTagundNachtBuch
Clemens Brentano [Loreley]
Anders als viele meinen, ist der Mythos von der Loreley kein „Märchen aus uralten Zeiten“. Der romantische Dichter Clemens Brentano war der Erste, der den Felsen bei Bacherach mit einer weiblichen Gestalt verband. Er erfand die geheimnisvolle Schöne, die von dem hohen Felsen sehnsuchtsvoll über den Rhein schaut und erzählt die Sage von der "armen Lore Lay" in seinem Roman "Godwi" (1801-1802). Vor 200 Jahren hatten Literaten nicht nur den Ehrgeiz, Märchen zu sammeln wie die Brüder Grimm, sie wollten auch neue Mythen schaffen, in denen sich das Seelenleben des modernen Menschen spiegeln konnte. Übrigens war es Brentano...
2023-03-31
03 min
VerasTagundNachtBuch
Jakob und Wilhelm Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten
Eine Geschichte über Alter, Arbeitslosigkeit und Solidarität. Vier Ausgemusterte machen sich auf nach Bremen, wollen Stadtmusikanten werden. Was für eine verrückte Idee. Im Wald jedoch lauern ... Keine Angst, die Geschichte geht gut aus und bringt die Erkenntnis: Etwas Besseres als den Tod findest du überall. Dieses Märchen veraltet nicht.
2023-03-02
08 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Der Komiker
Vera Rosenbusch liest "Der Komiker" von Joachim Ringelnatz. Ringelnatz lacht nicht ab oder von oben herab.Wer lacht, schafft Distanz, um noch einmal neu und anders nachzudenken. Deshalb erkennt man Extremisten aller Richtungen daran, dass sie nicht lachen können, schon gar nicht über sich selbst. Sie lachen bloß andere aus. Eine Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Komm, du salzigster Matrose". MEHR: www.hamburgerliteraturreisen.de
2023-02-05
00 min
VerasTagundNachtBuch
Hermann Harry Schmitz: Das verliehene Buch
In der Welt des Hermann Harry Schmitz (1880-1913) ist die Ruhe im (klein)bürgerlichen Wohnzimmer trügerisch. Plötzlich schlägt das Heimelige ins Unheimliche um, die grotesken Ereignisse rund ums verliehene Buch führen direkt in die komische Katastrophe. Den zweiten Vornamen legte sich Schmitz übrigens aus Verehrung für seinen Dichterkollegen Harry (= Heinrich) Heine zu, mit dem er nicht nur den Geburtsort teilt, sondern auch den kritischen Blick auf wohlanständige Selbstgefälligkeit. Ebenso die knappe, präzise Sprache. Hören Sie, wie genau er die Redeweisen seiner Figuren beobachtet.
2023-01-14
08 min
VerasTagundNachtBuch
Hans Christian Andersen: Der Tannenbaum
Trotz des schlichten Titels ist „Der Tannenbaum“ weit mehr als eine hübsche Geschichte zur Weihnachtszeit! Kein bisschen sentimental! Das Ganze beginnt als Märchen-Idyll, führt dann jedoch zu einer erstaunlichen Darstellung der Wachstums- und Karriereträume, die auch nach 200 Jahren noch unsere Gesellschaft antreiben. (Ich war wirklich überrascht, wie viele und welche einfallsreichen Wendungen die Erzählung bietet.) Sie stammt von Hans Christian Andersen, der leider oft als "Märchenonkel" verkannt wird. Dabei sind seine Texte aktuell und erwachsen. Die Übersetzung von Julius Reuscher (um 1910) habe ich behutsam modernisiert.
2022-12-26
22 min
VerasTagundNachtBuch
#Ende der Bescheidenheit 2.0 - SchriftstellerInnen berichten aus dem Innenleben der Literatur
LIVE-Dokumentation. Eine hörenswerte Veranstaltung im Rahmen der "Buchmesse Hamburger Autorinnen und Autoren vom 03. Dezember 2022". Sieben VS-Mitglieder meldeten sich auf der Bühne zu Wort und mindestens 20 sehr unterschiedliche Stimmen im Zuschauerraum. Ein Gast: „Das intelligenteste Gespräch über Literatur, das ich im VS erlebt habe.“ Und gut besucht war es außerdem. Die lausige Tonqualität bitte ich zu entschuldigen; in dem großen Saal war mein Aufnahmegerät offenbar überfordert. Bei der Nachbearbeitung habe ich getan, was ich konnte ... V.R. Auf dem Foto: Cord Buch, Christina Oskui, Uwe Friesel, Lutz Flörke, Hartmut Höhne (verdeckt), Christine Sterly-Paulsen...
2022-12-06
1h 14
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters: An Anna Blume + To Eve Blossom
"O Du, Geliebte meiner 27 Sinne ..." - ANNA Blume ist Kurt Schwitters berühmteste Frauenfigur. Nicht nur, weil man sie von hinten wie von vorn lesen kann, sondern weil es sich um eines der erotischsten Liebesgedichte aller Zeiten handelt. Anna Blume ist so berühmt, dass sie vom Autor persönlich in andere Sprachen übersetzt wurde. Im Englischen heißt sie EVE und wird in Worten angebetet, die von Shakespeare sein könnten, wenn sie nicht von Schwitters wären. Wir lieben dieses Gedicht und präsentieren beide Versionen auf neue Weise. So schön kann Liebe klingen.
2022-11-12
06 min
VerasTagundNachtBuch
Goethes Italienische Reise
Hörprobe aus unserem Bühnenprogramm. Goethe flieht vor seinen Ämtern am Weimarer Hof und erlebt in Rom „...einen zweiten Geburtstag, eine wahre Wiedergeburt“. Zwei Jahre ist er in seinem Sehnsuchtsland unterwegs und ändert dort sein Leben und sein Dichten. In Italien entdeckt er die Autonomie der Literatur, die sich gegen Vereinnahmungen durch Politik, Moral, Pädagogik wehrt. Begleiten Sie Vera Rosenbusch & Dr. Lutz Flörke auf die wohl berühmteste Reise der deutschen Literatur.
2022-10-01
11 min
VerasTagundNachtBuch
Lessing: An die Kunstrichter
Vera Rosenbusch liest "An die Kunstrichter" von Gotthold Ephraim Lessing. Der Dichter Lessing, selbst ein kritischer Denker, wendet sich an die Kunstrichter. Mich hat sein Rat überrascht. Eine Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Lessing in Hamburg" vom Lessingdenkmal zur Katharinenkirche. TERMINE & MEHR www.hamburgerliteraturreisen.de ÜBER UNS Wir, das Dichter-Duo Vera Rosenbusch & Lutz Flörke, spazieren literarisch, performen Literatur und schreiben Bücher. Wir stellen vor, was uns am Herzen liegt – ernsthaft, unterhaltsam, unbeirrt und stets mit frischer Fragestellung für die Gegenwart. Bekanntes, Unbekanntes, echte Raritäten und nicht zuletzt ungewöhnliche Texte von uns selbst.
2022-04-17
00 min
VerasTagundNachtBuch
Paul van Ostaijen: Singers Nähmaschine
In Veras Tag und Nacht Buch findet Ihr Bekanntes, Unbekanntes und echte Raritäten. Paul van Ostaijens "Huldegedicht aan Singer" gehört zu den unbekannten Schätzen, die ich Euch nahebringen möchte. Ostaijen war ein flämischer Dichter, beeinflusst vom Dadaismus und frühen Surrealismus. Da schreibt tatsächlich jemand ein Loblied auf eine Nähmaschine. Das könnte Werbung sein, doch: Was haben Singer und Meistersinger miteinander zu tun? Und was verbindet eine Nähmaschine mit Hans Sachs und Martin Luther? Ostaijen geht der Sprache nach und den Assoziationen, die sie ermöglicht. Oper, Werbung und Gottesdienst beschwören etwas Hö...
2022-04-17
04 min
VerasTagundNachtBuch
Wolfgang Borchert: Großstadt
Großstädte haben vielen Angst gemacht. Sie gelten als verderbt, unwirtlich, aber auch als Orte, an denen die Stadtluft frei macht. Menschen dort sind der Provinz-Gemeinschaft glücklich entkommen, vielleicht sind sie einsam, aber sie erleben auch aufregendere Liebes-und Lebensgeschichten ... Ich könnte stundenlang so fortfahren. Aber hören wir lieber, was Wolfgang Borchert dazu sagt. Ein Gedicht aus dem Nachlass, live zu hören auf meinem literarischen Spaziergang "Mit 14 Dichtern durch Hamburgs Central Park". Termine: http://www.hamburgerliteraturreisen.de/hhreisen.html
2022-04-16
00 min
VerasTagundNachtBuch
Gotthold Ephraim Lessing: Wer wird nicht einen Klopstock loben?
Auf dem Gänsemarkt in Hamburg sitzt Gotthold Ephraim Lessing auf einem Sockel. Hat er das gewollt? Der Vierzeiler "Wer wird nicht einen Klopstock loben" gibt er eine Antwort auf die Frage, zumindest indirekt. Unsere Poesie des Monats. Wie sehr ich dieses Gedicht liebe, zeigt sich schon daran, dass es gleich zwei Mal in meinen literarischen Spaziergängen vorkommt: "Lessing in Hamburg" und "Mit 9 Hamburger Dichtern durch die Innenstadt". MEHR Homepage: www.hamburgerliteraturreisen.de Veras Tag und Nacht Buch (Videoversion): https://www.youtube.com/channel/UCoZmmrhraCXwQFxdihNPRDA Poesieradio (Podcast): https://soundcloud.com/lutzfloerke Facebook: https://www.facebook.com/vera.rosenbusch/ ÜBER UNS...
2022-04-02
00 min
VerasTagundNachtBuch
Matthias Claudius: Kriegslied
Vera Rosenbusch liest "Kriegslied" von Matthias Claudius. Eigentlich hatte ich nicht vor, jetzt ein weiteres Gedicht von Matthias Claudius aufzunehmen - aber die Ereignisse in der Ukraine bewegten mich dann doch dazu. Sein (Anti-)"Kriegslied" ist der überzeugendste literarische Text zum Thema, den ich kenne. Der Dichter schrieb ihn aus Anlass des vierten Feldzugs Friedrichs des Großen gegen Österreich. Und gerade jetzt ist er wieder aktuell. Leider. Live zu hören ist dieses Gedicht auf einer Bastion der barocken Hamburger Stadtbefestigung bei meinem literarischen Spaziergang "Mit 14 Dichtern durch Hamburgs Central Park". Live-Termine: http://www.hamburgerliteraturreisen.de/hhreisen.html
2022-02-24
01 min
VerasTagundNachtBuch
Matthias Claudius: Ankündigung des Wandsbecker Bothen
Das Gedicht erschien am 1.1.1771 auf Seite 1 der ersten Ausgabe des "Wandsbecker Bothen". Mehr als vier Jahre brachte Matthias Claudius als alleiniger Redakteur diese Zeitung heraus. Der Dichter erläutert sein "journalistisches Konzept" - und das klingt erstaunlich modern. Eine Hörprobe aus meinem literarischen Spaziergang "Mit 7 Hamburger Dichtern durch die Innenstadt". Live-Termine: www.hamburgerliteraturreisen.de Meinen Aufsatz "Matthias Claudius und der Wandsbecker Bothe" findet Ihr hier: http://www.hamburgerliteraturreisen.de/veroeff.html (ziemlich weit runterscrollen). WORTERKLÄRUNGEN Ali Bey = Anführer eines Aufstands in Ägypten Virgil = römischer Dichter Welschland = hist. Sprachgebrauch für Italien und Frankreich Quaternen = Reihe aus vier Nu...
2022-02-20
04 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Ein Jüngling liebt ein Mädchen
LeserInnen haben oft den Wunsch, Autoren in Schubladen zu packen. Um sie ein- für allemal einzuordnen. Manche SchriftstellerInnen kommen dem entgegen, schließlich ist ein klares Image hilfreich beim Verkauf von Büchern und Person. Von Heinrich Heine dagegen gibt es sehr unterschiedliche Selbstbilder - neben den Fremdbildern, die andere ihm aufdrücken wollten. Er begegnet uns als volkstümlicher Liederdichter, als Jude, als kritischer Journalist, als "braver Soldat im Befreiungskriege der Menschheit", aber auch als Spötter und, ja, tatsächlich als Liebeskranker, abonniert auf Enttäuschungen. In so schlichten Worten eine so traurige und zugleich zutiefst komische Geschich...
2021-12-30
00 min
VerasTagundNachtBuch
Vera Rosenbusch: Der Rentierschlitten glüht
Eine weihnachtliche Geschichte, geschrieben und gelesen von Vera Rosenbusch. Die Hauptperson ist Kommissar Behrend von der Hamburger Polizei. Das nur, damit Ihr Euch nicht wundert, weshalb er plötzlich ein Blaulicht aufs Autodach setzt. Er ist Protagonist mehrerer meiner Geschichten, die in verschiedenen Anthologien abgedruckt sind. Den Rentierschlitten kannst Du in „EINS+EINS=DREI“, unserem Jahrbuch Nr. 1 nachlesen. Taschenbuch, 152 Seiten, 9,99 (E-Book 5,99) ISBN: 9783758330704
2021-12-22
07 min
VerasTagundNachtBuch
Goethe aus: Walpurgisnacht
Walpurgisnacht! Faust! Live! Ein Ausschnitt aus unserem Bühnenprogramm zu den Freuden der Nacht.
2021-02-21
05 min
VerasTagundNachtBuch
Christian Morgenstern: Der Zwölf-Elf
Tagsüber leben wir selbstoptimiert, nachts atmen wir auf. Nachtgestalten schleichen heran, düster, bedrohlich, grotesk und geheimnisvoll. Mondlicht, Vampire, Gespenster ... „Trägt nicht alles, was uns begeistert, die Farbe der Nacht?“ (Novalis). Hörprobe aus unserem Bühnenprogramm "Nacht". Es lesen Vera Rosenbusch und Lutz Flörke.
2021-01-28
02 min
VerasTagundNachtBuch
Christian Morgenstern: Die Drei Spatzen
Vera Rosenbusch und Lutz Flörke lesen ein wunderwarmes Wintergedicht von Christian Morgenstern. Aus unserem Bühnenprogramm "Advent für Erwachsene".
2020-12-28
00 min
VerasTagundNachtBuch
Raier Maria Rilke: Blaue Hortensie
Ein Gedicht über Blumen? Allerdings. Doch wer zuhört und seinen Assoziationen freien Lauf lässt, kann Ungewöhnliches entdecken.
2020-08-22
01 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Fragen
Vera Rosenbusch liest "Fragen" von Heinrich Heine. Woher? Wohin? Was bedeutet der Mensch? Viele große Fragen. Ich jedenfalls neige zu Fragen. Andererseits habe ich gelernt, Literatur sei nicht dazu da, Weisheiten zu verkünden. Das sei trivial und behindere das Nachdenken. Aber der Hunger nach großen Fragen ist interessant. Dazu ein Gedicht von Heine. Eine Hörprobe aus unserem Bühnenprogramm "MeeresLust". MEHR Heine: https://soundcloud.com/vera-rosenbusch/sets/heine
2020-07-30
01 min
VerasTagundNachtBuch
Franz Kafka: Der Ausflug Ins Gebirge
Begleiten Sie Franz Kafka auf seinem „Ausflug ins Gebirge“. Unsere Poesie des Monats führt Sie diesmal bis weit über die Wolken hinaus ... Wohin? Schauen und hören Sie selbst! Denn Literatur stärkt das sprachliche Immunsystem!
2019-11-05
01 min
VerasTagundNachtBuch
Franz Kafka über das Schreiben - Zweifel
"Meine Zweifel stehn um jedes Wort im Kreis herum ..." aus Kafkas Tagebuch vom 15. und 16. Dezember 1910
2019-10-29
01 min
VerasTagundNachtBuch
Franz Kafka: Kleine Fabel
Vera Rosenbusch liest "Kleine Fabel" von Franz Kafka. Wenn wir „Fabel“ lesen, erwarten wir eine lehrreiche Erzählung mit Tieren, bei der am Ende etwas Tiefsinniges herauskommt. Kafkas „Kleine Fabel“ ist anders. Zwar treten eine Maus und eine Katze auf, aber uns wird keine Botschaft vorgegeben. Wir erleben, wie witzig es sein kann, wenn jemand mit unseren Erwartungen spielt. Wir können lachen – und beginnen selber zu denken.
2019-10-23
00 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Ein Nagel saß in einem Stück Holz
Vera Rosenbusch liest "Ein Nagel saß in einem Stück Holz" von Joachim Ringelnatz. Eine Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Komm, du salzigster Matrose" durch Hafencity und Speicherstadt. MEHR: https://www.hamburgerliteraturreisen.de/hhreisen.html MEHR Ringelnatz: https://soundcloud.com/vera-rosenbusch/sets/ringelnatz
2018-11-13
01 min
VerasTagundNachtBuch
Kurt Schwitters aus: Franz Müllers Drahtfrühling
Vera Rosenbusch & Lutz Flörke präsentieren die ersten Minuten aus "Franz Müllers Drahtfrühling" von Kurt Schwitters. Schwitters collagiert Alltagsjargon, Reklame, Trivialroman und Klassikerzitat zu eigenwilligen Sprachkunstwerken. Wie auf Schwitters Bildern, wo er alte Fahrkarten, Bindfäden, den Deckel einer Konservendose … einmontiert, verwendet er auch hier Material, das andere weggeworfen haben, also Müll. Deswegen heißt die Hauptfigur Franz Müll-er. Eigentlich ganz einfach: Da steht ein Mann. Viel mehr ist nicht. Die zahlreichen Wiederholungen jedoch erzeugen die Frage, ob es wirklich bloß um diesen Mann geht. Wörter und Sätze werden mit einer noch neuen, unbekannten B...
2018-01-25
02 min
VerasTagundNachtBuch
Joachim Ringelnatz: Seepferdchen
Liebesgedichte sprechen von der Sehnsucht nach einem Menschen, der sich uns vorbehaltlos zuwendet. Wahre Liebe ist schön, weil sie nicht wertet, sondern schwelgt. Joachim Ringelnatz – manche werden es kaum glauben, gelingt es, dafür ein wundervoll sensibles Sprach-Bild zu finden. Übrigens: Lollo (= Leonharda) war die Ehefrau des Dichters. Und Seepferdchen sind ganz besondere Tiere. Die Männchen tragen die Eier in einer Bauchtasche aus. Eine Hörprobe von meinem Literarischen Spaziergang „Komm, du salzigster Matrose“ durch Hafencity und Speicherstadt. Live-Termine: www.hamburgerliteraturreisen.de
2017-05-17
01 min
VerasTagundNachtBuch
Friedrich Hölderlin: Komm! Ins Offene, Freund!
Mein Motto fürs Neue Jahr. Gerade in einer Zeit, da viele sich ängstlich verschließen und fürchten, sie könnten den Veränderungen und schlechten Nachrichten mental nicht hinterherkommen, möchte ich mit Friedrich Hölderlin ins Offene blicken. Das vollständige Gedicht könnt Ihr hier nachlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Gang_aufs_Land._An_Landauer aus: Friedrich Hölderlin, Das Gasthaus/ Der Gang aufs Land. Es liest Vera Rosenbusch.
2017-01-12
00 min
VerasTagundNachtBuch
Matthias Claudius: Serenata, im Walde zu singen
Vera Rosenbusch liest "Serenata, im Walde zu singen" von Matthias Claudius. Man kann nicht nur in Parks lesen, man kann auch Parks lesen! Deshalb beschäftige ich mich auf meinen Parkspaziergängen nicht nur mit Landschaft und Blumen, sondern auch mit ihrer kulturgeschichtlichen Bedeutung. Zur Zeit von Matthias Claudius ringen zwei Formen um die Vorherrschaft: der Französische Garten des Barock und der Englische Garten der Aufklärung.Im ersten (das Vorbild ist Versailles) finden wir gestutzte Hecken und künstlich ornamentierte Beete, eine statische Ordnung. Im Englischen Garten hingegen laden uns weite Rasenflächen, malerische Einzelbäume, Schlängelwege ein, ein...
2015-04-18
01 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine auf dem Jungfernstieg
Auf dem Jungfernstieg in Hamburg begegnen wir Herrn von Schnabelewobski, Minka und Heloise. Alle drei spielen ihre Rollen in einer Erzählung von Heinrich Heine. Eine Hörprobe von meinem literarischen Spaziergang "Heine & Hamburg". Termine & mehr: www.hamburgerliteraturreisen.de
2015-03-24
07 min
VerasTagundNachtBuch
Flörke & Rosenbusch: Sex & Parks & Rock & Roll
2 Minuten von 29. Hörprobe aus dem Kollektivtext "Sex & Parks & Rock & Roll" von Lutz Flörke und Vera Rosenbusch
2015-03-12
02 min
VerasTagundNachtBuch
Heinrich Heine: Mein süßes Lieb
Das Leben und die Kunst mögen endlich sein, doch alle Lust will Ewigkeit. Ein Hörbeispiel von unserem literarischen Spaziergang auf dem Ohlsdorfer Friedhof mit erotischen Grabskulpturen und Texten von Heine bis Nietzsche. Termine: www.hamburgerliteraturreisen.de
2014-05-27
01 min