Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Verband Der Ersatzkassen (vdek)

Shows

Let’s talk about cancer PodcastLet’s talk about cancer PodcastDer 126. Talk mit Dr. Ruth Hecker : Wie erreichen wir mehr Patientensicherheit?Mit Frau Dr. Ruth Hecker habe ich über ihre Arbeit als Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit(aps-ev.de)⁠ gesprochen. Eine ihrer vielseitigen Tätigkeiten (⁠https://change4rare.com/experte/dr-ruth-hecker/⁠). Wir unterhalten uns darüber, was Patientensicherheit aus vielen Perspektivenheraus bedeutet: Frau Hecker durch ihre langjährige Erfahrung und ihrem vielseitigem Fachwissen und ich aus der Perspektive einer engagierten onkologischen Palliativpatientin.Wir gehen in viele Themen rein und nehmen „kein Blatt vor den Mund“. Es geht um ein Miteinander und wie wichtig es ist sich mit allen Beteiligten gemeinsam an einem Tisch zu setzen, um das Gesundheitssystem zumWohle aller...2024-10-181h 03VersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 15.01.2024Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Anstieg der Eigenanteile für Pflegebedürftige in Pflegeheimen Die Eigenanteile für Pflegebedürftige in der stationären Pflege sind im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen, das zeigt eine Auswertung des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), die die bundesweit durchschnittliche monatliche Eigenbeteiligung vergleicht. Demnach beläuft sich die gesamte finanzielle Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige im Pflegeheim im ersten Aufenthaltsjahr auf 2.576 Euro monatlich im Bundesdurchschnitt. Das sind 165 Euro mehr als im Vorjahr. Im zweiten Aufenthaltsjahr zahlen Pflegebedürftige aktuell durchschnittlich 2.370 Euro im Monat, also 187 Euro mehr als ein J...2024-01-1503 minIGeL-PodcastIGeL-PodcastWas heißt eigentlich Patientensicherheit?Und wie erreicht man die? Dieses Thema betrifft alle Versicherten: Wenn ich als Patientin oder Patient in die ärztliche Praxis oder ins Krankenhaus gehe, erwarte ich, dass dort nach bestem Wissen behandelt wird und keine Fehler passieren. Allerdings kommen Fehler immer wieder vor: Im August 2023 veröffentlichte der Medizinische Dienst Bund die sogenannte Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung. Anlass für den IGeL-Podcast, heute, zum Internationalen Tag der Patientensicherheit am 17. September 2023, eine Episode zu veröffentlichen, die den Begriff Patient*innensicherheit näher erläutert, erörtert, wie sicher Patient*innen in Deutschland sind, diskutiert, wie in anderen Ländern damit umgegangen ist, und...2023-09-1735 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Wie gelingt Kooperation? Teil 3: Schnittstellen im BEMGute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben Das Betriebliche Eingliederungsmanagement, kurz BEM, ist seit 2004 Pflicht für Arbeitgebende und ergibt sich heute aus dem §167 des neunten Sozialgesetzbuchs. Ziel ist es, die Arbeitsunfähigkeit (AU) von Beschäftigten möglichst zu überwinden und einer erneuten AU vorzubeugen. Dabei können Unternehmen von den Sozialversicherungsträgern unterstützt werden. Die betriebliche Zusammenarbeit ist hier schon lange Zeit erprobt. Das BEM ist also ein idealer Ausgangspunkt, um Chancen und Hürden von Kooperation ausgiebig zu beleuchten. Hierzu begrüßt unsere vdek-Kollegin Isabelle Woelk gleich drei Gäste: • Frau Klopsch, Deutsche Rentenversicheru...2023-09-1234 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Wie gelingt Kooperation? Teil 2: KrankenversicherungGute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben In der Arbeitswelt haben sowohl die gesetzliche Krankenversicherung als auch die Unfall- und Rentenversicherung einen Präventionsauftrag. Hören Sie in dieser Podcast-Episode, wie sich die jeweiligen Angebote der Krankenkassen und Unfallversicherungsträger ergänzen – für ein umfassendes Unterstützungsangebot in Betrieben. Dieses Mal ist Dominik Busch im iga.Podcast zu Gast. Als Referent bei der Krankenkasse vivida bkk betreut er Unternehmen bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) und beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Dabei holt er sich regelmäßig auch Kolleginnen und Kollegen der Unfallversicherungsträger an die Seite. Im Gesp...2023-04-2830 minVersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 26.01.2023Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Krankenkassen droht Defizit von „30 Milliarden Euro plus X“ Der Verband der Ersatzkassen (vdek) warnt auf seiner Neujahres-Pressekonferenz vor einem erheblichen Finanzloch in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Würden vorgeschlagene Maßnahmen zur Entlastung nicht umgesetzt, steuerten die Gesetzlichen Krankenkassen auf ein Defizit von „30 Milliarden Euro plus X“ zu, so vdek-Verbandschef Uwe Klemens. Das würde einen Anstieg der Zusatzbeiträge um mehr als zwei Prozentpunkte bedeuten. FinVermV-Novellierung verzögert sich Die Änderung der Finanzanlagenvermittlungsverordnung wird sich auf Ende März verschieben. Das bestätigt das Bundeswirtschaft...2023-01-2603 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Wie gelingt Kooperation? Teil 1: UnfallversicherungGute Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger in Betrieben Hören Sie in dieser Podcast-Episode, warum es sich lohnt in eine gute Zusammenarbeit zwischen den Sozialversicherungsträgern zu investieren. Diesmal führt unsere DGUV-Kollegin Violetta Heemeyer ein Gespräch mit Tobias Belz. Er koordiniert das Präventionsfeld Gesundheit mit System bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG). Im Podcast spricht er über seine Erfahrungen bei der Zusammenarbeit im Betrieb mit anderen SV-Trägern, wie den Krankenkassen und den Rentenversicherungsträgern. Zum Beispiel geht es um diese Fragen: Wie ergänzen sich die Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote der Kranken-, Unfall- und Rentenversic...2022-09-1426 minVersicherungsfunkVersicherungsfunkVersicherungsfunk Update 23.05.2022Die Themen im heutigen Versicherungsfunk Update sind: Pflegeversicherung: Eigenanteile fürs Altersheim explodieren Eigenanteile, die vollstationär Betreute im Pflegeheim zahlen müssen, kennen seit Jahren nur eine Richtung: steil nach oben. Mussten zum Jahresanfang 2018 die Pflegebedürftigen noch 1.772 Euro im Bundesschnitt zahlen, so waren es zum Stichtag 1. Januar 2022 bereits 2.179 Euro: ein Plus von 23 Prozent innerhalb von vier Jahren. Das geht aus Zahlen des Verbands der Ersatzkassen (vdek) hervor. mehr dazu >>> www.versicherungsbote.de/id/4905887/Pflegeversicherung-Eigenanteile-explodieren/ BVK: Kooperation, Personalie und Spende Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und der Maklerpool Bran...2022-05-2302 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Positive Psychologie in BGF/BGMImpulse für eine ressourcenorientierte Beratung von Unternehmen In dieser Podcast-Episode wird deutlich gemacht, wie Wohlbefinden und Zufriedenheit im Arbeitsleben entstehen und sich fördern lassen. Viktor Vehreschild und Patricia Lück besprechen interessante Erkenntnisse aus der Positiven Psychologie und erklären wichtige Einflussfaktoren für mehr Glück und Zufriedenheit anhand des PERMA-Modells. Sie geben auch viele Tipps für die Beratung zu Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) und Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Weitere Informationen und Materialien zu Positiver Psychologie unter iga-info.de2021-12-0930 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Nudging erfolgreich umsetzenWie und wo können Nudges als Instrument erfolgreich in der Prävention und in der betrieblichen Gesundheitsförderung eingesetzt werden? Unsere drei Expertinnen und Experten zeigen in dieser Langversion anhand vieler Praxisbeispiele, wie mit guten Nudges die Entscheidungen der Beschäftigten in der Arbeitswelt sicherer und gesünder gestaltet werden können. Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) beschäftigt sich in diesen beiden Podcast-Folgen mit dem Phänomen der menschlichen Entscheidungen und ihrer gezielten Einwirkung (Nudges) für ein gesundes und sicheres Verhalten im Betriebsalltag. Die Darstellung beruht auf dem iga.Report 38 „Nudging im Unternehmen“. Weitere Informationen, Checklisten und ein Leitf...2021-04-0134 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Nudging: Gesund Entscheiden leichtgemachtKurze Einführung und Gestaltung guter Nudges Das Wichtigste zum Thema Nudging: Was sind Nudges? Und wie können sie gut gestaltet und in der Arbeitswelt umgesetzt werden? Drei Expertinnen und Experten erklären die Theorie und Gestaltungsmodelle von Nudging. Erfahren Sie wie der Weg für gesündere Entscheidungen mithilfe von Nudges im Betrieb bereitet werden kann. Und warum es für Unternehmen wichtig ist die Entscheidungen der Beschäftigten und ihr Verhalten im Kontext der Organisation von Sicherheit und Gesundheit zu verstehen. Weitere Informationen, Checklisten, ein Leitfaden und der iga.Report 38 zu Nudging unter i...2021-04-0113 minGeneration GesundheitGeneration GesundheitWie teuer dürfen Krebsmedikamente sein?Auf dem Deutschen Krebskongress 2020 haben wir mit Dr. Martin Kluxen (Verband der Ersatzkassen - vdek) und Dr. Johannes Bruns (Generalsekretär, Deutsche Krebsgesellschaft - DKG) über die Finanzierung von Innovationen und deren gemeinsame Forderung nach "Innovationszentren" gesprochen: Wie solidarisch sind wir? Sollte unsere Gesellschaft jede medizinische Innovation finanzieren? Auf welche Art und Weise gelangen neue Medikamente, Therapie- und Behandlungsmethoden aus der Forschung in die Versorgung? Und wie kann die Evidenz und Qualität neuer Methoden sichergestellt werden? Antworten auf diese Fragen gibt's in der neuen Folge. Viel Spaß beim Hören!2020-03-1130 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Die Wege heraus... aus der Inneren KündigungStrategien und Wege heraus Teilhabe in den Prozessen und Sinnhaftigkeit der Arbeit, wie oft haben Sie darüber schon gesprochen? Und, ist sich ihr Management dessen bewusst und haben Sie es auch immer konsequent umgesetzt? Nicht der Arbeitsvertrag, sondern der psychologische Vertrag zwischen Mensch und Unternehmen entscheiden über ihr Engagement. Das Erzeugen und Fördern von Engagement braucht Zuwendung. Kontinuität in der Führungsarbeit durch Gespräche und Strukturen ist die Grundlage für die Erneuerung des psychologischen Vertrages mit den Beschäftigten. Die goldene Regel ist dabei Offenheit und Zuhören als Funda...2018-11-0120 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Das Unternehmen & Innere KündigungInnere Kündigung und Wege zur Vermeidung Diese Episode zeigt wie Führungskräfte Innere Kündigung erkennen und ihr entgegenwirken können. Hohe Fluktuation, Fehlzeiten und Krankenstand in Fachabteilungen sind ernste Signale für Innere Kündigung von Beschäftigten. Dabei ist das Selbstbild bei Unternehmen zum Thema Innere Kündigung oft trügerisch. Durchschnittlich jeder fünfte Mensch befindet sich in dieser Endlosspirale Motivationsverlust. Was schätzen Sie, wie viele sind es bei Ihnen? Die Wechselwirkung zwischen Führung und Engagement ist dabei entscheidend, denn oft liegt die Ursache für schlechte Stimmung im Team nicht...2018-11-0116 minInitiative Gesundheit & Arbeit (iga)Initiative Gesundheit & Arbeit (iga)Der Mensch & Innere KündigungInnere Kündigung und ihre Gründe Kennen Sie das auch: Das Teammitglied, das nicht mehr will und kann? Und trotzdem nicht kündigt, sondern bleibt? Innere Kündigung von Beschäftigten ist eine negative Arbeitshaltung durch Sinnverlust und drückt sich in purer Resignation aus. Es führt zur Minderleistung der Betroffenen und ist als deren Bewältigungsstrategie für vermeintliche Missstände sogar für andere im Unternehmen ansteckend. Die Ursachen und Signale für Innere Kündigung rechtzeitig zu erkennen ist eine Führungsaufgabe, ebenso wie das richtige Reagieren darauf. Innere Kündigu...2018-11-0117 min