podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Verbund Forschungsdaten Bildung
Shows
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenliebe: Folge 13 - Unterrichtsvideos
In Folge 13 sprechen wir mit Jürgen Schneider (DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) darüber, wie man Unterrichtsvideos für die empirische Forschung verwenden kann und welche Hürden aber auch Chancen darin liegen. Die Links zur Folge: - Dissertation von Jürgen Schneider: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-13255 - TIMSS Videostudie: https://doi.org/10.1207/S15326985EP3502_3 - Pythagoras Studie: https://doi.org/10.25656/01:4488 - TALIS Videostudie: https://doi.org/10.25656/01:21072 - Klasse 6b: http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75461 - Daten der MET Study: https://www.icpsr.umich.edu/web/pages...
2023-09-05
57 min
Geschichte(n) hören
Auftaktveranstaltung zur Tagung "Die langen Schatten der Verfolgung" und Premiere des Jahrbuchs für Historische Kommunismusforschung 2023
Abschlusstagung des Forschungsverbunds „Landschaften der Verfolgung“. Der Forschungsverbund „Landschaften der Verfolgung“ untersucht seit 2019 die politische Repression in der DDR. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Verbund hat dabei Grundlagenarbeit zum Verständnis des SED-Regimes und seiner bis in die Gegenwart reichenden Folgen geleistet. In der Abschlusstagung am 16./17. Februar 2023 in und mit der Bundesstiftung Aufarbeitung bilanzieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Politik die bisherige Arbeit. Thema sind insbesondere die Bedeutung quantitativer Forschungsdaten für die Aufarbeitung politischer Haft in der DDR, die Spätfolgen von Hafterfahrungen sowie die Frage nach Gerechtigkeit in der Transformation. Die Teilnahme ist frei, um...
2023-02-16
2h 28
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
NFDI
In der zwölften Folge wollen wir über die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sprechen. Dafür haben wir uns Pascal Siegers ins Gespräch geholt, der Leiter des Forschungsdatenzentrums ALLBUS und stellvertretender Leiter der Abteilung Survey Data Curation bei GESIS ist. Außerdem hatte er in der Vergangenheit näher mit der NFDI zu tun – wie das aussah und wofür es die NFDI gibt, erklärt er uns in dieser Folge. Gast: Pascal Siegers (GESIS) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2022-12-21
40 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
STAMP: Das neue Datenmanagement Tool
In der elften Folge wollen wir ein Tool vorstellen, welches das Datenmanagement für Forschende erleichtern soll: den Stamp (Standardisierter Datenmanagementplan für die Bildungsforschung). Zu Gast ist Julia Künstler-Sment, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim IQB arbeitet und an der Entwicklung des Stamps beteiligt war. Mit ihr besprechen wir, wie es zur Entwicklung des Stamps kam und wie der Stamp Bildungsforscher*innen konkret bei ihrer Arbeit mit Forschungsdaten helfen kann. Gast: Julia Künstler-Sment (IQB) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2022-11-09
20 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Skripte und Textdaten
In der zehnten Folge geht es wieder um offene Daten. Dieses Mal aber im Speziellen um Skripte und Textdaten. Zu Gast ist Johanna Binnewitt, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Bundesinstitut für Berufsbildung arbeitet und in ihrer Promotion untersucht wie die Wahrnehmung von Berufen mit Hilfe von Textmining analysiert werden kann. Gast: Johanna Binnewitt (BIBB) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2022-08-03
41 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Geodaten
In der neunten Folge sprechen wir über Geodaten: wie man sie wissenschaftlich nutzen kann, welche Chancen darin liegen und welche Vergangenheit und Zukunft diese Art der Daten möglicherweise hat. Hierfür haben wir uns Stefan Jünger ins Gespräch geholt, der als forschender Soziologe und stellvertretender Leiter des Teams Survey Data Augmentation bei GESIS eine Menge Erfahrung in diesem Gebiet sammeln konnte. Gast: Dr. Stefan Jünger (GESIS) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org Links: Vi...
2022-06-29
27 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Quo Vadis, Open Data?
In der achten Folge geht es um die neuen Möglichkeiten, die offene Daten der Wissenschaft bieten. Zu Gast ist in dieser Folge Dr. Holger Döring. Er ist Leiter der Abteilung Data Services for the Social Sciences bei GESIS, hat bereits einige Erfahrung mit offenen Daten und in unterschiedlichen Projekten mit diesen gearbeitet. Welche Chancen ergeben sich durch diese neuen Datenformen und wie haben sich die Workflows in Dateninfrastrukturen wie GESIS bereits verändert und was wird sich in Zukunft noch tun? Gast: Dr. Holger Döring (GESIS) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB)
2022-05-18
31 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Qualitative Forschungsdaten
In der siebten Folge legen wir den Fokus auf die Besonderheiten von qualitativen Forschungsdaten im Kontext des Forschungsdatenmanagements. Hierzu interviewt Dr. Marcus Eisentraut Nadeshda Jung vom DIPF. Nadeshda Jung arbeitet seit 4 Jahren im Verbund Forschungsdaten Bildung sowie im FDZ Bildung und hat in dieser Zeit einige Erfahrung im Umgang mit verschieden Arten von qualitativen Forschungsdaten sammeln können. Im Forschungsdatenzentrum Bildung gehört die Aufbereitung (Überprüfung Datenschutz, Urheberrecht und Kontextualisierung) und Veröffentlichung von Datenbeständen von qualitativen oder gering standardisierten Forschungsdaten der empirischen Bildungsforschung zu ihren Schwerpunktaufgaben. Gast: Nadeshda Jung (DIPF, VerbundFDB) ...
2022-03-23
27 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
In regelmäßigen Abständen lädt der Verbund Forschungsdaten Bildung (www.forschungsdaten-bildung.de) Expert*innen zu Fragestellungen rund um das Thema Forschungsdatenmanagement ein. Wissenschaftler*innen aus der Bildungsforschung und verwandten Disziplinen bekommen hier nützliche Informationen zu Aspekten wie Datenschutz, informierter Einwilligung, Urheberrecht, Metadaten, Archivierung und vielem mehr.
2022-02-15
00 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Digitale Verhaltensdaten
In der sechsten Folge geht es rund um die Erhebung und Archivierung von digitalen Verhaltensdaten. Was sind digitale Verhaltensdaten überhaupt und welche Möglichkeiten bieten sie für die zukünftige Forschung? Dr. Marcus Eisentraut und Dr. Johannes Breuer beleuchten in dieser Folge die Möglichkeiten und Probleme der digitalen Verhaltensdaten in allen Phasen des Forschungsdatenzyklus. Gast: Dr. Johannes Breuer (GESIS, CAIS) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org Wichtige Links: https://www.forschungsdaten-bildung.de/files/fdbin...
2022-02-14
43 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Archivierung und Nachnutzung
In der fünften Folge geht es rund um die Archivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten. Was bedeutet Archivierung eigentlich? Gibt es Gründe, warum Daten nicht archiviert werden können bzw. sollten? Was kostet Archivierung und welche Ressourcen brauche ich für mein Forschungsdatenmanagement? Welche Tools und Hilfsmittel gibt es, um meine Daten für die Archivierung vorzubereiten? Gast: Dr. Sebastian Netscher (GESIS) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2022-01-05
35 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Urheberrecht, Teil 2: Urheberrecht in der Forschung
In der vierten Folge geht es rund um urheberrechtliche Problematiken, die im Forschungsbetrieb auftauchen können. Unter anderem wird der Frage nachgegangen, was Schöpfungshöhe bezogen auf Forschungsdaten bedeutet und was man bei Meinungsverschiedenheiten mehrerer Urheber*innen eines Werkes beachten sollte. Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2021-12-01
36 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Urheberrecht, Teil 1: Grundlagen
In der dritten Folge reden wir mit Prof. Jürgen Goebel über die Grundlagen des Urheberrechts in Deutschland: Wann liegt überhaupt ein urheberrechtlich geschütztes Werk vor? Was sind typische Beispiele aus der Forschung? Und wo liegt der Unterschied zwischen Urheberpersönlichkeits- und Verwertungsrechten? Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2021-10-26
47 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenschutz, Teil 2: Datenschutz in der Forschung
In der zweiten Folge sprechen wir über den Datenschutz in der Forschung: Was müssen Wissenschaftler*innen beachten, wenn sie Daten erheben, mit ihnen arbeiten, publizieren und archivieren. Welche gesetzlichen Regelungen spielen hierbei eine besondere Rolle und welche Probleme sind insbesondere in der Forschung zu beachten? Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2021-10-12
50 min
Datenliebe: Der Datenmanagement-Podcast des Verbund Forschungsdaten Bildung
Datenschutz, Teil 1: Grundlagen
In der ersten Folge sprechen wir über die Grundlagen des Datenschutzrechts: Woher kommt das Recht auf informationelle Selbstbestimmung? Was fällt alles unter personenbezogene Daten? Und welche Rolle spielt eine informierte Einwilligung, wenn es um die Erhebung von Forschungsdaten geht? Gast: Prof. Dr. Jürgen W. Goebel (Rechtsanwalt) Moderation: Dr. Marcus Eisentraut (GESIS, VerbundFDB) Fragen und Feedback gerne an: forschungsdaten-bildung@gesis.org
2021-09-28
42 min