podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Verena Hofstatter
Shows
Wissen schafft Sprache
S5E11 Haben Laute eine Gestalt?
Ein berühmtes Experiment sagt: ja! Doch warum assoziieren wir bestimmte Laute mit bestimmten Formen, und was verrät uns das über die Funktion und die Entstehung von Sprache an sich? Moderne Versionen des klassischen Experiments versuchen zu erklären, warum die Beziehung zwischen Laut und Bedeutung nicht immer willkürlich sind.Quellen: Marian (2023) | Ćwiek et al. (2021) | Pfeifer-Smedja & Cohen (2019)Hier geht's zur "Folge mit dem Tisch" (aka die Zeichentheorie in der Sprachwissenschaft): S3E2 Wie kommen die Dinge zu ihren Namen?Alternativ kannst du auch nach Staffel 3 - Episode 2 in deiner Podcastapp suchen.Auf...
2024-07-31
11 min
Wissen schafft Sprache
S5E10 Die verworrene Welt der Sprachen (SprachGeschichte)
Şebnem ist zweisprachig mit Türkisch und Deutsch aufgewachsen. In diesem Interview erzählt sie uns, wie sie zur Sprache gekommen ist, was Sprache mit Kunst gemeinsam hat und welche Herausforderungen auf sie als junge Deutschlehrkraft im Klassenzimmer warten. Ein wundervolles Gespräch über Offenheit, Selbstreflexion und Şebnems Lieblingswort: Ambiguität.Şebnems Sprachporträt, das sie für diese Folge gemalt hat, findest du bei mir im Blog.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir...
2024-07-17
25 min
Wissen schafft Sprache
S5E9 Wozu brauchen wir Füllwörter?
Ääääääähm... Füllwörter lassen uns inkompetent, nervös oder unkonzentriert wirken. Aber ist es wirklich so schlimm, hin und wieder mal ähm zu sagen? Die Forschung sagt, ähm, nein!Literatur: Duvall, Emily et al. (2014) Exploring Filler Words and Their ImpactWeitere Quellen sowie das Skript zur Folge findest du bei mir im Blog.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir, viele neue Folgen für WiSPR zu produzieren.Vollkommen kost...
2024-07-03
12 min
Wissen schafft Sprache
S5E8 Wie erfindet man Sprachen? (LingoTalk mit Eleonore Laubenstein)
Was wäre “Herr der Ringe” ohne Quenya? Oder “Star Trek” ohne Klingonisch? In dieser Episode unterhalte ich mich mit Sprachwissenschaftlerin und Conlangerin Eleonore Laubenstein über Fantasiewelten, erfundene Sprachen und das Patriarchat.Hier findest du Eleonore im Web:Eleonores Website: Kunst und SpracheHier kannst du mit Eleonore zusammenarbeiten: Conlanging AngeboteWeitere Infos zur Folge findest du bei mir im Blog.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir, viele neue Folgen für WiSPR zu produziere...
2024-06-05
30 min
Wissen schafft Sprache
S5E7 Warum verschwinden Sprachen?
Heute werden weltweit rund 7.000 verschiedene Sprachen gesprochen. Die Hälfte davon könnte in 100 Jahren verschwunden sein. Doch warum verschwinden Sprachen eigentlich? Und was bleibt, wenn sie erst einmal verschwunden sind?Literatur: Janson, Tove (2006): Eine kurze Geschichte der Sprachen. München: Spektrum.Weitere Quellen sowie das Skript zur Folge findest du bei mir im Blog.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir, viele neue Folgen für WiSPR zu produzieren.Vol...
2024-05-15
14 min
Wissen schafft Sprache
S0E0 Was ist WiSPR?
Hi, it's me! Mein Name ist Verena und ich bin Sprachwissenschaftlerin. Hier im Podcast spreche ich über das, was uns zu Menschen macht: Sprache. Denn Sprache ist so viel mehr als das, was wir sagen. In Wissen schafft Sprache blicke ich hinter Grammatik und Wortschatz und finde mit euch heraus, wie wir unsere Welt durch Sprache ein bisschen besser machen können.
2024-05-02
02 min
Wissen schafft Sprache
S5E6 Warum haben immer nur andere einen Akzent?
Wir kennen es: Wer eine Fremdsprache lernt, spricht mit Akzent. Eine Studie hat nun aber herausgefunden, dass es es nur die sprichwörtlichen Zehennägel aufstellt, wenn andere eine Fremdsprache sprechen, nicht wenn wir es selbst tun. Genau diese Studie nehmen wir heute etwas genauer unter die Lupe.Studie: Mitterer et al. (2020)Weitere Quellen sowie eine Zusammenfassung der Folge findest du bei mir im Blog.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es m...
2024-04-24
11 min
Wissen schafft Sprache
S5E5 Die Kunst der mehrsprachigen Erziehung (LingoTalk mit Dr. Adeline Hurmaci)
Mehr als die Hälfte der Kinder weltweit wächst mehrsprachig auf. Doch wie geht eigentlich mehrsprachige Erziehung? Im LingoTalk verrät uns Mehrsprachigkeitsexpertin Adeline Hurmaci ihre liebsten Tipps für einen entspannten mehrsprachigen Familienalltag.Adeline im Internet: Website | InstagramQuellen zu den angesprochenen Themen sowie eine Zusammenfassung der Folge findest du bei mir im Blog.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir, viele neue Folgen für WiSPR zu produzi...
2024-04-03
34 min
Wissen schafft Sprache
S5E4 Welche Sprache sprechen Aliens?
Ziemlich sicher sprechen Aliens nicht Englisch, Deutsch oder Mandarin. In dieser Folge finden wir heraus, wie wir trotzdem Kontakt zu Außerirdischen aufnehmen könnten, was wir in Sachen interstellarer Kommunikation bereits alles versucht haben und was das Verfassen von Botschaften ins All für uns als Menschen bedeutet.Ausgewählte Literatur:Oberhaus, Daniel (2019) Extraterrestrial Languages. Cambridge MIT Press.Voyager-Mission der NASAWeitere Quellen sowie das Manuskript zur Folge findest du bei mir im Blog.Diese Episode ist in Kooperation mit Netflix Deutschland entstanden.Dafür habe ich mir "Das Signal" vorab für euch an...
2024-03-13
21 min
Wissen schafft Sprache
S5E3 Was verraten Versprecher über uns?
Wir alle versprechen uns. Und zwar ständig. Aber gewähren diese verbalen Ausrutscher auch Einblick in unser tiefstes Inneres? In dieser Folge verrate ich euch, was wir wirklich aus Versprechern lernen können.Ausgewählte Literatur:Leuninger, Helene (o. J.): Frankfurter Versprecherkorpus. Online: hier.Leuninger, Helene; Anna Lorenzen (2023): Verbale Ausrutscher. In: Spektrum Kompakt, 1/2023.Weitere Quellen sowie das Manuskript zur Folge findest du bei mir im Blog.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir...
2024-02-21
17 min
Wissen schafft Sprache
S5E2 Das Wichtigste ist, an sich selbst zu glauben [SprachGeschichte]
[SprachGeschichte] In diesem Interview erzählt Cristina, wie uns fremde Menschen beim Sprachenlernen helfen können und welche Sprache sie in Zürich beim Elterngespräch in der Schule spricht.Cristinas Sprachportrait sowie das Manuskript zur Folge findest du bei mir im Blog.Hier findet ihr Cristina auf Instagram.Aufgepasst!Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder in Zukunft bald auch mit einer Mitgliedschaft (ich hab schon ganz viele Ideen für euch im Kopf!) unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir, vi...
2024-01-30
34 min
Wissen schafft Sprache
S5E1 Welche ist die schwierigste Sprache der Welt?
In dieser Folge von WiSPR begebe ich mich auf die Suche nach außergewöhnlichen sprachlichen Eigenschaften und stelle fest, dass man gar nicht so weit reisen muss, um besonders merkwürdige Sprachen zu finden.Ausgewählte Literatur:Schnoebelen, Tyler (2013): The weirdest languages.World Atlas of Language Structures (WALS)Noch mehr Quellen sowie das Manuskript zur Folge findest du bei mir im Blog.Seit dieser Staffel gibt es eine WiSPR-Kaffeekasse auf Ko-Fi: Mit einem einmaligen Beitrag oder einer Mitgliedschaft unterstützt ihr meine Arbeit in der Wissenschaftskommunikation und ermöglicht es mir, viele neue Folgen für WiSPR z...
2024-01-09
16 min
Fragen an...
#6 mit Dr. Verena Hofstätter (Das Lehrwerk) / Wissen schafft Sprache
Was ist Sprache? Wie kommunizieren wir und was brauche ich, um eine neue Sprache zu erlernen?Verena von "Das Lehrwerk" ist bei mir zu Gast und die sympathische Wienerin erzählt mir, wie sie Sprachwissenschaftlerin geworden ist. Wir reden auch über ihren Podcast und ihren Spaß, Wissen zu vermitteln.Hier könnt ihr euch über ihre Arbeit informieren. Prädikat: Wertvoll!https://wissen-schafft-sprache.letscast.fm/Instagram:https://www.instagram.com/daslehrwerk/+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Lass mir gern ein Abo da! Und folgt mir aufInstagram: frank_gobelTwitte...
2023-09-22
49 min
Yellow of the Egg
Der Konjunktiv (w/ Verena Hofstätter)
“Words are not just words. We do things with words.” And among the things we can do with words is express our attitude towards something. We can say things in a certain way to express it as a fact, or as something unreal, or to show that we want to be neutral about whether something is true or not. For these purposes and more, we have the subjunctive mood – in German, the Konjunktiv.In this episode I talk to Verena Hofstätter, a linguist and German teacher from Vienna. Together we take a dive into the Ger...
2023-09-12
42 min
Wissen schafft Sprache
S4E10 Was ist eine Pfeifsprache?
Gesprochene Sprache ist wunderbar komplex. Sie ist subtil, kodiert sogar mehr Informationen, als wir zum Verstehen überhaupt brauchen und sie hilft uns, mit anderen zu kommunizieren. Doch nicht immer sind Lautsprachen das beste Mittel, um sich mit seinen Mitmenschen zu verständigen. Dann kommen Pfeifsprachen ins Spiel. Was eine Pfeifsprache ist und wie sie funktionieren, hört ihr in der letzten Folge der vierten Staffel von Wissen schafft Sprache.Weiterlesen:Meyer, Julien (2021) | Dönges, Jan (2015) | Güntürkün, Onur et al. (2015)— — — Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz ein...
2023-08-08
15 min
Wissen schafft Sprache
S4E9 Was passiert beim Sprechen im Gehirn?
Wir kennen sie alle, die berühmte Wellenlänge. Manchmal ist man mit seinem Gegenüber auf der gleichen, manchmal nicht. Woran das liegt und wie man direkt am Gehirn untersuchen kann, ob die Wellenlänge auch wirklich stimmt, das wollen wir heute etwas genauer unter die Lupe nehmen.Weiterlesen:Berger, Ruth (2018) — — — Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterempfiehlst. Auch Feedback zu den Themen der einzelnen Folgen sammle ich fleißig auf Instagram und Twitter oder per...
2023-07-25
10 min
Wissen schafft Sprache
S4E8 Sprachenlernen 2.0 (Reihe: SprachGeschichten)
Heute spreche ich mit Lena. Lena ist einsprachig aufgewachsen und hat erst spät ihre Liebe zum Sprachenlernen entdeckt. Im Interview spricht sie über Herausforderungen, Aha-Erlebnisse und ihren Mut, neben ihrem Job noch einmal ein Studium zu beginnen. So findet ihr Lena im Internet:Instagram | Lenas Blog— — — Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewertest oder ihn anderen weiterempfiehlst. Auch Feedback zu den Themen der einzelnen Folgen sammle ich fleißig auf Instagram und Twitter oder per E-Mail unter wissen@lehrwerk.at.
2023-07-11
28 min
Wissen schafft Sprache
S4E7 Was passiert beim Lesen im Gehirn?
Nun mal ehrlich: Wie viele Bücher habt ihr dieses Jahr schon gelesen? Wie viele Paper? Zeitungsartikel? Einkaufslisten? Captions und Tweets? Richtig: Keine Ahnung. Lesen geht für die meisten von uns automatisch. Wir lesen, weil wir es einfach können. Nur: woher? Und wie konnte sich unser Gehirn in den kurzen 5000 Jahren unserer Schriftkultur das Lesen antrainieren? All diese Fragen beantworten wir in der heutigen Episode.Weiterlesen:Dehaene, Stanislas (2009) — — — Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewertet oder ihn anderen we...
2023-06-27
15 min
Wissen schafft Sprache
S4E6 An Essex-Boy in Vienna (Reihe: SprachGeschichten)
Heute spreche ich mit Luke. Luke kommt aus England und wohnt seit mehreren Jahren in Wien. Er arbeitet als Native Speaker an einem Gymnasium. In seiner Sprachbiographie erzählt er uns davon, wie es ist, österreichisches Deutsch zu lernen, wie er mit Sprachideologien im Alltag umgeht und warum er trotz allem ein “Essex boy” bleibt.Hier findet ihr Luke und seinen Podcast im Internet:Yellow of the EggInstagram— — — Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterem...
2023-06-13
30 min
Wissen schafft Sprache
S4E5 Wie beeinflusst Framing unser Denken?
Sprache ist mächtig. Das ist nicht neu. Sprache determiniert unser Denken nicht. Sprache lenkt. Sie schafft Bedeutung. Und das, ohne dass wir es bewusst im Alltag wahrnehmen. Wörter können — genauso wie Bilder, Gerüche, Geräusche oder Emotionen — Deutungsrahmen in unserem Kopf aufspannen, sogenannte Frames. Und diese Frames haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie wir Informationen aufnehmen. Durch bewusstes Framing — etwa in den Medien oder in der Politik — kann aber auch manipuliert werden. Denn durch das gezielte Einsetzen von Frames werden Entscheidungen oder Urteile der Leser*innen oder Wähler*innen beeinflusst. Komplexe Informationen werden in einer Art und Weise...
2023-05-30
14 min
Wissen schafft Sprache
S4E4 Überfordert Mehrsprachigkeit unser Gehirn?
Vorurteile gegenüber Mehrsprachigkeit halten sich hartnäckig. Schlechte Noten, eine verzögerte Sprachentwicklung und andere Krankheitsbilder werden häufig auf die mehrsprachige Erziehung geschoben. Doch sind diese Ängste gerechtfertigt? Ist unser Gehirn mit mehreren Sprachen überfordert? Die schnelle Antwort ist: nein. In der heutigen Folge finden wir heraus, wie sich unser Gehirn an eine mehrsprachige Umgebung anpasst.Literatur:Nitsch, Cordula; Daniela Zappatore (2003) | Nitsch, Cordula (2007) | Costa, Albert; Sebastián-Gallés, Núria (2014) | Scharff-Rethfeldt, Wiebke (2013)— — — Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem du den Podcast bewerte...
2023-05-16
15 min
Wissen schafft Sprache
S4E3 Zwischen den Sprachen (Reihe: SprachGeschichten)
Heute spreche ich mit Laura. Laura ist in Sardinien geboren und aufgewachsen. Seit 2016 lebt sie mit ihrem Mann und ihrer zweijährigen Tochter in Leipzig. In ihrem Sprachenportrait finden wir Italienisch, Sardisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch und Hebräisch. Auch wenn sie nicht alle Sprachen gleich gut kann. Vor allem Sardisch ist für Laura mehr als nur eine weitere sprachliche Kompetenz. Lauras SprachGeschichte ist eine Geschichte über das Vermischen. Denn oft ist es nicht so einfach, Sprachen voneinander abzugrenzen oder zu beschreiben, mit welchen Sprachen man sich identifiziert. Mehrsprachigkeit ist mehr als bloß das Beherrschen mehrerer Sprachen.
2023-05-02
27 min
Wissen schafft Sprache
S4E2 Wie alt ist die deutsche Sprache?
Deutsch zählt zu den 10 meistgesprochenen Sprachen der Welt. Doch woher kommt diese Sprache? Wieso verstehen wir deutsche Texte aus dem Mittelalter nicht mehr? Und warum muss man sich als Lerner*in mit Artikeln und komplizierten Adjektivendungen quälen? Um das herauszufinden, reisen wir heute in der Geschichte zurück und sehen uns an, wie sich die deutsche Sprache mit der Zeit verändert hat, um schließlich zu dem zu werden, was wir heute sprechen.Literatur:Haarmann, Harald (2010) | Rieke, Jörg (2021)— — — Wenn du gern Dinge über Sprache hörst, kannst du dieses Projekt ganz ei...
2023-04-18
18 min
Wissen schafft Sprache
S4E1 Haben die Inuit 100 Wörter für Schnee?
Okay, Schnee ist weird. Und Anfang April, will auch niemand mehr etwas über Schnee hören. Schon gut. Aber passt auf: Es gibt da eine Legende, die sich schon ziemlich lange hält. Und die geht so: Die Inuit haben 100 Wörter für Schnee. Klingt logisch. Wenn schon 100 Wörter für ein Wetterphänomen, dann Schnee. Vor allem in der Arktis. Oder etwa nicht? Was ist dran an dieser Behauptung? Woher kommt sie? Und warum ist sie so schwer zu widerlegen? Das und mehr gibt’s in dieser Folge.Literatur:Dorais, Louis-Jacques (2010) | Ernst, Oliver et al. (20...
2023-04-04
17 min
Wissen schafft Sprache
WS1E3 Ver-rückte Wörter: One big World
Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.Eine Auswahl aus dieser Episode:akihi (Hawaiianisch)litost (Tschechisch)kalpa (Sanskrit)Schaltet ein, um die Bedeutung dieser und noch vieler weiterer Wörter zum Thema "Welt_anschauungen" zu hören.— — — Wenn ihr gern Dinge über Sprache hört, k...
2023-03-21
04 min
Wissen schafft Sprache
WS1E2 Ver-rückte Wörter: Being with People
Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.Eine Auswahl aus dieser Episode:iktsuarpok (Inuktitut)mokita (Kivila)ilunga (Tshiluba)Schaltet ein, um die Bedeutung dieser und noch vieler weiterer Wörter zum Thema "Zusammen l(i)eben" zu hören.— — — Wenn ihr gern Dinge über Spr...
2023-03-07
06 min
Wissen schafft Sprache
WS1E1 Ver-rückte Wörter: Living this life
Wir Menschen sind erfinderisch. Wir haben das Rad erfunden, die Demokratie, den Sollbruchstellenverursacher und: Sprache. Heute sprechen etwa 9 Milliarden Menschen rund 7.000 Sprachen weltweit. Dafür braucht man nicht nur schlaue Köpfe, sondern auch einen ganzen Haufen Wörter. In dieser Ministaffel zwischen den Jahreszeiten geht es also nur um eines: Wörter und ihre Übersetzungen.Eine Auswahl aus dieser Episode:tretår (Schwedisch)koyaanisqatsi (Hopi)murrma (Wagiman)Schaltet ein, um die Bedeutung dieser und noch vieler weiterer Wörter zum Thema "Leben und Alltag" zu hören.— — — Wenn ihr gern Dinge über Spra...
2023-02-21
06 min
Wissen schafft Sprache
S3E10 Wie untersucht man den Einfluss von Sprache auf das Denken?
Die Debatte zum Verhältnis zwischen Sprache und Denken wurde lange Zeit sehr emotional geführt. Heute wissen wir zumindest eines: Die Sache ist nicht so einfach. Sprache ist nicht gleich Denken. Doch das Interesse am sprachlichen Relativitätsprinzip hat seit den 1990er Jahren mit neuen Ansätzen wieder zugenommen. Jüngste kognitionspsychologische Befunde deuten darauf hin, dass sprachliche Kognition durchaus eng mit der nicht-sprachlichen Kognition verknüpft ist. Besonders in den Bereichen Farben, Zahlen, Raum und Zeit wird aktuell sehr viel geforscht, häufig mit psycholinguistischen oder kognitionswissenschaftlichen Verfahren. Doch nicht immer sich die empirischen Befunde dieser Experimente eindeutig. In dies...
2023-02-07
09 min
Wissen schafft Sprache
S3E9 Können wir ohne Sprache denken? Und wenn ja, was?
Können wir ohne Sprache denken? Und beeinflusst Sprache unser Denken? Die Antwort auf die erste Frage ist recht rasch gefunden: Viele Handlungen und Dinge in unserem Alltag müssen wir nicht unbedingt versprachlichen. Denken geht in bestimmten Situationen auch ohne Sprache. Etwas komplizierter wird die Sache, wenn wir uns die zweite Frage stellen: Beeinflusst Sprache unser Denken? Und wenn ja, wie stark? Genau darüber sprechen wir in der heutigen Episode.— — — Wenn ihr gern Dinge über Sprache hört, könnt ihr dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem ihr den Podcast bewertet oder ihn anderen weiterempfehlt...
2023-01-24
12 min
Wissen schafft Sprache
S3E8 Weil... es gibt keine Grammatikfehler!
Wir Menschen sind unverbesserliche Besserwisser*innen. Stimmt’s oder hab ich recht? Wenn andere Fehler beim Sprechen machen, werden wir schnell zur Grammatikpolizei. Vielleicht sogar zu schnell. Deshalb schauen wir uns die Sache heute etwas genauer an. Wir lernen, wo Verben in deutschen Nebensätzen stehen. Dass nicht alles ein Nebensatz, was nebensätzlich aussieht. Und warum wir das nächste Mal vielleicht doch lieber den Mund halten sollten, wenn wir andere beim vermeintlichen Fehlermachen ertappen.— — — Wenn ihr gern Dinge über Sprache hört, könnt ihr dieses Projekt ganz einfach unterstützen, indem ihr den Podcast bewertet oder ih...
2023-01-10
12 min
Wissen schafft Sprache
S3E7 Sprachenlernen auf den Füßen (Reihe: SprachGeschichten)
Vokabellisten, Verbtabellen, Einsetzübungen. Für viele von uns sind das die einzigen (nicht so schönen) Erinnerungen an den Fremdsprachenunterricht in der Schule. Doch Sprachenlernen geht auch anders. Nämlich nicht am Schreibtisch, sondern auf den Füßen. Wie das geht und welche Sprachen sie so gelernt hat, erzählt uns heute Quantenphysikerin Yelena.Yelena ist mit Englisch und Russisch aufgewachsen. Obwohl sie ihre gesamte Schullaufbahn auf Englisch durchlaufen hat, benutzt sie Russisch immer noch sehr oft – mit Familie, mit Freund*innen, mit Kolleg*innen. In der Schule hat Yelena außerdem Französisch als Fremdsprachen gelernt. Aufgrund ih...
2022-12-27
25 min
Wissen schafft Sprache
S3E6 Woher kommt der Beistrich?
Das Erlernen der Beistrichregeln kann jedoch mühsam sein. Mühsam vor allem dann, wenn im Unterricht nur die Regeln im Vordergrund stehen, der Sinn dahinter aber unklar bleibt. Ein einfacher Perspektivenwechsel kann hier helfen. Weg vom Schreiben und hin zum Lesen.Denn der Sinn der Kommasetzung liegt seit jeher bei der lesenden und nicht bei der schreibenden Person. Wir schreiben den Beistrich nicht, um uns als Schreibende das Schreiben zu erleichtern, sondern den Lesenden das lesen. Zunächst ging es darum, rhetorisch wirksam vorzutragen, später darum, den Leseprozess zu beschleunigen und Mehrdeutigkeiten zu beseitigen. Ja: Kommas lesen...
2022-12-13
14 min
Wissen schafft Sprache
S3E5 Wieso hört man mit vier Ohren besser?
Sprache ist der Kitt, der uns Menschen zusammenhält. Doch was, wenn Sprache nicht nur zusammen bringt, sondern auch auseinander? Kommunikation ist manchmal ein richtiger Kraftakt. Doch warum kommt es so oft zu Missverständnissen? Und warum verstehen wir uns so oft "falsch"? Genau diese Fragen wollen wir im heutigen Beitrag beantworten.Wie wir miteinander reden, sagt wie wir zueinander stehen. Stellen wir uns folgende Situation vor. Ein Pärchen steht mit dem Auto an einer Ampel. Die Frau sitzt am Steuer und der Mann sagt: “Du, die Ampel ist grün!” Da antwortet die Frau: “Fährst du oder fah...
2022-11-29
10 min
Wissen schafft Sprache
S3E4 Warum sprechen Frauen höher als Männer?
Frauen und Männer klingen anders. Das wissen wir. Doch was, wenn der Klang unserer Stimme nicht angeboren ist, sondern dadurch beeinflusst wird, wo wir leben und wie wir unser Leben gestalten (können)?Im Biologieunterricht lernen wir, dass Buben in der Pubertät in den sogenannten Stimmbruch kommen. Mit dem Kehlkopf wachsen auch die Stimmbänder. Dadurch verändert sich der Klang ihrer Stimme. Wie gesagt: Frauen und Männer klingen anders. Das wissen wir. Und die Biologie ist dafür verantwortlich. Oder etwa nicht?So einfach ist die Sache tatsächlich nicht. Menschen in anderen...
2022-11-15
13 min
Wissen schafft Sprache
S3E3 Die Welt in anderen Farben (Reihe: SprachGeschichten)
Das ist Raluca. Sie ist meine erste Gästin hier im Podcast. Sie spricht fünf Sprachen und kann noch weitere verstehen. Heute erzählt sie mir davon, was es für sie bedeutet, mehrsprachig zu sein.Raluca stammt aus Rumänien, ist aber aufgrund ihrer Migrationsgeschichte mit Deutsch aufgewachsen. Die Sprache ihrer Mutter, Rumänisch, hat sie sich erst wieder mühsam zurück erkämpfen müssen. Schlecht informierte Erziehungsratschläge, therapeutische Interventionen, der Abstand zu vielen rumänischsprachigen Familienmitgliedern und das Gefühl, in Rumänisch nicht ernst genommen zu werden - all das hat ihr in der Ver...
2022-11-01
26 min
Wissen schafft Sprache
S3E2 Wie kommen die Dinge zu ihren Namen?
Woher wissen wir, wie Dinge heißen? Können wir die Namen der Dinge aus dem Wesen der Dinge herleiten? Eine uralte Frage, die wir schließlich im 20. Jahrhundert beantwortet haben. Oder etwa nicht? In der zweiten Folge der dritten Staffel beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie kommen die Dinge zu ihren Namen? Oder anders: Warum ist ein Tisch ein Tisch?Die Dinge beim Namen nennen. Einfacher gesagt, als getan. Die Frage, die sich hier nämlich stellt, ist nicht nur: Kenne ich den Namen der Dinge? Sondern auch: Ist das auch der richtige Name für das...
2022-10-18
13 min
Wissen schafft Sprache
S3E1 Geht Deutsch nur deutsch?
Das Fenster wird bei ihm zum Tageleuchter, das Kloster zum Jungfernzwinger und die Natur zur Zeugemutter. Nicht nötig, zu erklären, warum sich diese Wörter schlussendlich nicht durchgesetzt haben. In dieser ersten Episode der dritten Staffel fragen wir uns: Geht Deutsch nur deutsch? Oder anders: Wie viele "deutsche" Wörter verträgt die deutsche Sprache?Abgeschafft oder nicht. Die Pandemie ist gekommen, um zu bleiben. Zumindest im sprachlichen Sinne. Laut dem Leibniz-Institut für deutsche Sprache bescherte uns Corona bereits mehr als tausend neue Begriffe. Booster, Lockdown, Homeoffice und Co. setzen aber nicht nur Querdenkerinnen zu. ...
2022-10-04
11 min
Wissen schafft Sprache
Reisewörterbuch: Griechisch
Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Letzte Etappe: Griechisch.Es wäre eine Sisyphusarbeit, eine vollständige Liste aller Gräzismen im Deutschen anfertigen zu wollen. Genauso wie der alte Sagenkönig von Korinth hätten wir mit dieser Arbeit wohl bis in alle Ewigkeit zu tun. Zur schier unendlichen Zahl der aus dem Altgriechischen übernommenen Wörter gesellen sich all jene Wörter, die einen Zwischenstopp im Lateinischen gemacht haben, bis sie ins Deutsche gelangt sind.Da wäre zunächst...
2022-09-20
05 min
Wissen schafft Sprache
Reisewörterbuch: Slawische Sprachen
Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Dritte Etappe: die slawischen Sprachen.Wenn wir die Grenzen aus den deutschsprachigen Gefilden nach Osten hin überqueren, kommen wir? Genau, nach Polen. Denn daher stammt auch das Wort Grenze. Vom polnischen granica. Von Österreich aus wird man über die granicaallerdings zuerst nach Tschechien gelangen. Und zwar über eine hranice.In Tschechien kann man praktisch ohne Dolmetscher auf Lepschi gehen, wie man hier im germanischen Süden so schön sagt. Tschechische Namen sind an Wiener...
2022-09-06
05 min
Wissen schafft Sprache
Reisewörterbuch: Französisch
Wörter reisen, seit es Sprache gibt. Lasst uns gemeinsam nachsehen, woher sie kommen. Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Zweite Etappe: Frankreich.Wer beim Wort Gallizismus nur an Asterix und Obelix denkt, irrt. Wenn auch nur zum Teil. Auch Gallizismen kommen aus dem heutigen Frankreich. Allerdings handelt es sich dabei nicht um Menschen, sondern um Wörter oder Wendungen. Die meisten französischenstammigen Wörter sind für uns alte Bekannte. Kein Wunder. Die Sprache der alten französischen Könige (im M...
2022-08-23
08 min
Wissen schafft Sprache
Reisewörterbuch: Italienisch
Wörter reisen, seit es Sprache gibt. Lasst uns gemeinsam nachsehen, woher sie kommen. Mit unserem Reisewörterbuch jetten wir Folge für Folge durch die Länder und sammeln ein paar deutsche Wortsouvenirs aus anderen Sprachen. Erste Etappe: Italien.Sommer, Sonne, Strand und Meer. Wir Österreicher·innen trauern heute noch dem politischen Ungeschick unserer imperialen Vorfahr·innen nach, das uns 1918 mit dem Verlust von Triest unseren Zugang zur Adria gekostet hat. Heute liegt die majestätische Hafenstadt in Italien. Unserem Lieblingsurlaubsland.Nur leider haben wir sehr wenig Gespür für die Sprache unserer südlichsten Nachbar·inn...
2022-08-09
05 min
Worldwide Vielfalt - Podcast für kulturelle Vielfalt
#18 Sprache & Identität | Wie deutsch ist Österreichisch? mit Verena Hofstätter
Verena Hofstätter ist Mama, Linguistin, Deutschtrainerin und noch viel mehr. In ihrem Lehrwerk bietet sie Deutschkurse, Lernhilfe und Textarbeit an. Ergänzend dazu schreibt sie einen Blog und ist Podcasterin bei "Schon gewusst?" – einem Podcast, der die Feinheiten und Kuriositäten der (deutschen) Sprache auf sehr nachvollziehbare und sympathische Weise thematisiert. Verena erklärt im Interview, inwiefern Sprache und Identität zusammenspielen. Außerdem spricht sie vom sog. Sprachrepertoire, von der Mehrsprachigkeit und österreichischen Dialekten. Du erfährst in diesem Interview… … von Verenas Arbeit als Deutschtrainerin, … wie sie dazu kam, an ihrem Deutsch zu zweifeln, … was ein Sprachrepertoire ist, … wieso das Konzept Mu...
2022-07-26
42 min
Wissen schafft Sprache
S2E14 Erstspracherwerb: Erste Sätze (Teil 4)
Heute reden wir wieder einmal ein bisschen über Grammatik. Ich weiß ja, wie lieb ihr sie habt. Und zwar schauen wir uns an, wie Kinder beim Sprechenlernen zu ihren ersten eigenen Sätzen kommen. Denn wie sich herausstellt, haben Kinder bereits früh ein sehr gutes Verständnis für die Architektur deutscher Sätze. Und das wiederum zeigt sich sogar in ihren kindlichen und zunächst noch unvollständigen Sätzen.Der Erwerb produktiver syntaktischer Fähigkeiten setzt erst relativ spät ein. Das gilt allerdings nur für die produktive Seite. Nicht für die rezeptive. Mit sieben Mona...
2022-07-26
28 min
Wissen schafft Sprache
S2E13 Erstspracherwerb: Erste Wörter (Teil 3)
Wenn Kinder ihre ersten Wörter lernen, müssen sie diese irgendwo abspeichern. Und wo speichert man Wörter besser als in einem Lexikon. Auch unser menschliches Gehirn hat ein solches mentales Lexikon. In der heutigen Folge schauen wir uns an, welche Wörter Kinder in ihren ersten Lebensjahren dort ablegen und wie sie diese mit Bedeutung verknüpfen.Kinder beginnen am Ende des ersten Lebensjahres damit, Wörter nicht mehr nur an ihrer Form wiederzukennen, sondern sie auch mit Bedeutung zu verknüpfen. Die Anzahl der Wörter, die ein Kind versteht, vergrößert sich rasch. Mit 8 Monaten ve...
2022-07-12
32 min
Wissen schafft Sprache
S2E12 Verlorene Sprachen
Sprachwissenschaftler·innen gehen heute davon aus, dass auf der Erde rund 7.000 Sprachen gesprochen werden. Die größten Sprachen haben Hunderte Millionen von Sprecher·innen. Die Sprecher·innen der kleinsten kann man oft an einer Hand abzählen. Im "Atlas der verlorenen Sprachen" beschreibt die Literaturwissenschaftlerin Rita Mielke die Geschichte und die linguistischen Besonderheiten dieser kleinen Sprachen. Der Verlag (Duden) schreibt das Buch als "hochwertige[n] Atlas zum Stöbern und 'Darinversinken'". Dem kann ich mich als Sprachwissenschaftlerin nur anschließen. Eine der Sprachen aus dem Atlas möchte ich in dieser Episode vorstellen: die nordamerikanische Mischsprache Michif.Der "Atlas der...
2022-06-28
30 min
Wissen schafft Sprache
S2E11 Mehrsprachigkeitsunterricht in der Schule
Mehrsprachigkeit und die mehrsprachigen Repertoires der Schüler·innen sind heute nicht nur Bildungsziele, sondern auch Rahmenbedingungen für alle Bildungsprozesse. Mehrsprachigkeit ist für all Kinder in der ein oder anderen Form Realität und muss in der Schule nicht nur unterstützt, sondern auch aktiv gefördert werden. Doch wie kann neben der Unterrichtssprache auch das restliche sprachliche Repertoire der Schüler·innen gefördert werden? Genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen — an drei praktischen Beispiele für sprachsensiblen und/oder Mehrsprachigkeitsunterricht.Es wäre ein Trugschluss zu glauben, sprachliche Bildung sei eine Aufgabe des Sp...
2022-06-14
37 min
Wissen schafft Sprache
S2E10 Deutschförderung in der Schule
Sprachförderung, die sich zu sehr an einsprachigen Normen und einer objekthaften Vorstellung von Sprache an sich orientiert, wirkt sich nicht nur negativ auf das Sprachenlernen aus, sondern hat auch harte diskriminierende Effekte auf die Sprachlerner·innen. Ein kritischer Blick auf das österreichische Modell der Deutschförderklassen zeigt, warum einsprachige Deutschförderung der falsche Weg ist, um Bildungsgerechtigkeit zu garantieren.Die OECD hat 2018 festgestellt, dass in der EU im Durchschnitt eines von vier schulpflichtigen Kindern entweder selbst im Ausland geboren ist, oder zumindest einen Elternteil hat, der im Ausland geboren ist. Statisch zeigt sich aber für Österreich (gesamt...
2022-05-31
38 min
Wissen schafft Sprache
S2E9 Mehrsprachigkeit in der einsprachigen Schule
Jedes Kind kommt mit einem in irgendeiner Form mehrsprachigen Repertoire in die Schule. Doch weiß die Schule das auch? Im ersten Teil dieser neuen Serie zum Thema "Mehrsprachigkeit in der Schule" sprechen wir über sprachliche Bildung in Österreichs Schulen. Und wir suchen Antworten auf die folgenden Fragen: Was versteht man hier unter sprachlicher Bildung? Wie viele Sprachen passen in eine (österreichische) Schule? und Wie viel ist Mehrsprachigkeit in der Schule eigentlich wert? Mehrsprachigkeit ist der gesellschaftliche Normalfall. Auch in der Schule ist sie ständig “da”. Spätestens mit der ersten Fremdsprache sind alle Kinder auch in einem klassischen...
2022-05-17
36 min
Worldwide Vielfalt - Podcast für kulturelle Vielfalt
#18 Sprache & Identität | Wie deutsch ist Österreichisch? mit Verena Hofstätter
Verena Hofstätter ist Mama, Linguistin, Deutschtrainerin und noch viel mehr. In ihrem Lehrwerk bietet sie Deutschkurse, Lernhilfe und Textarbeit an. Ergänzend dazu schreibt sie einen Blog und ist Podcasterin bei "Schon gewusst?" – einem Podcast, der die Feinheiten und Kuriositäten der (deutschen) Sprache auf sehr nachvollziehbare und sympathische Weise thematisiert. Verena erklärt im Interview, inwiefern Sprache und Identität zusammenspielen. Außerdem spricht sie vom sog. Sprachrepertoire, von der Mehrsprachigkeit und österreichischen Dialekten. Du erfährst in diesem Interview… … von Verenas Arbeit als Deutschtrainerin, … wie sie dazu kam, an ihrem Deutsch zu zweifeln, … was...
2022-05-13
15 min
Wissen schafft Sprache
S2E8 Erstspracherwerb: Lautinventar (Teil 2)
Ein Kind muss viel lernen, um für uns Erwachsene verständlich zu sprechen. Es muss lernen, den Rhythmus einer Sprache beherrschen, es muss lernen, seinen Sprechapparat soweit unter Kontrolle haben, um Sprachlaute bilden zu können, und es muss lernen, dieses mühsam erarbeitete Lautinventar zu Silben zu kombinieren, die irgendwann schließlich mit Bedeutung gefüllt werden können. Der kindliche Spracherwerb im Bereich der Phonetik und Phonologie ist nicht ganz ohne. Doch Kinder wissen, was ihnen hilft, ihre Umgebungssprachen zu lernen. Und genau das wollen wir uns in dieser Folge ansehen.Die lautliche Entwicklung besteht aus der pho...
2022-05-03
31 min
Wissen schafft Sprache
S2E7 Lesen zwischen Kompetenz und Praxis II
Wir sind im April und wie auch schon das letzte Mal geht es auch heute wieder nur um eins: das Lesen. Nach dem durchaus kritischen Blick auf das Lesen als unabdingliche Kulturtechnik für das Funktionieren in einer Gesellschaft, die sich als hochentwickelt und wissensbasiert versteht, widmen wir uns heute dem Lesen als soziale Praxis. Wie versprochen möchte ich euch heute mitnehmen zu uns nach Hause und euch an ein paar Beispielen mit unseren Kindern zeigen, wie Lesen bei uns in der Familie funktioniert.Natürlich bildet das Vorlesen auch bei unseren Kindern einen ganz wesentlichen Baustein in i...
2022-04-19
24 min
Wissen schafft Sprache
S2E6 Lesen zwischen Kompetenz und Praxis I
Es ist April: Weltbuchtag, internationaler Kinderbuchtag, die Welt liest. Oder SOLL lesen! Doch was heißt "lesen" überhaupt? Was bringt es mir, wenn ich es kann? Wir werfen heute einen kritischen Blick auf die Idee von "Lesekompetenz" und spannen den Bogen von der Erwachsenenbildung zur Lesesozialisation in der Familie. In Teil Eins dieser zweiteiligen Serie geht es um das "Lesenkönnen" als ökonomischen Faktor in der "literaten" Wissensgesellschaft — und um soziologische Ansätze, die diese Verwirtschaftlichung der Lesefähigkeit versucht zu durchbrechen.Lesen und Schreiben zählen zu den grundlegenden Kulturtechniken. Aber vor allem im Bereich der Erwachsenenbildung, und dort vor a...
2022-04-05
28 min
Wissen schafft Sprache
S2E5 Sprache für den Frieden
Wir müssen über den Frieden sprechen. In dieser Episode geht es nicht nur um die Herkunft des deutschen Wortes "Frieden", sondern auch um Friedenskonzepte der Neuzeit, Friedenssymbole seit dem Zweiten Weltkrieg und den Frieden im öffentlichen Diskurs. Ein Podcastessay zu einem Thema, das nie nicht Thema sein darf.CN: Im zweiten Teil der Folge wird der Ukrainekrieg angesprochen. Ich bin weder Politologin noch Expertin in diesem Gebiet. Der Folgeninhalt stellt keine Analyse der aktuellen politischen Lage dar. Der militärische Angriff Russlands auf die Ukraine wird explizit verurteilt. Das neuhochdeutsche Wort Frieden geht auf die indo...
2022-03-22
30 min
Wissen schafft Sprache
S2E4 Grammatik und Geschlecht
Veränderungen in der Grammatik fallen uns oft nicht auf. Sie sind langsam und subtil, und liegen daher meist unter unserer Wahrnehmungsschwelle. Das grammatische Geschlecht spielt im Deutschen nicht nur bei der Genusklassifikation (Maskulinum, Femininum, Neutrum) eine Rolle, sondern auch bei der Einteilung der Nomen in Flexionsklassen. Bei der Umstrukturierung dieses Systems vom Mittel- zum Neuhochdeutschen hatte jedoch auch das biologische Geschlecht (Sexus) seine Finger im Spiel.Ist das deutsche Kasussystem allein über solch semantisch motivierten Veränderungen zu erklären? Mit großer Wahrscheinlichkeit nicht. Sind deshalb alle Versuche, bestimmte Entwicklungen des deutschen Sprachsystems über semanti...
2022-03-08
36 min
Wissen schafft Sprache
S2E3 Erstspracherwerb: Frühkindliche Sprachwahrnehmung (Teil 1)
Klassischerweise kann man die Entwicklungsverläufe des kindlichen Spracherwerbs auf unterschiedlichen Ebenen beschreiben. Man schaut sich also an, wie ein Kind Laute erkennt, unterscheidet und produziert (also die Ebene der Phonetik und der Phonologie), wie es Wörter versteht, speichert und abruft (also die Ebene des Lexikons und der Semantik), wie es mit Wörtern dann Sätze bildet (also die Ebene der Syntax) und schließlich wie es seine sprachlichen Fähigkeiten dann in der Kommunikation einsetzt (das wäre dann die Ebene der Pragmatik).Die kindliche Sprachentwicklung beginnt jedoch bereits lange vor dem ersten Wort. Babys haben bereits...
2022-02-22
25 min
Wissen schafft Sprache
S2E2 Klassische Spracherwerbstheorien
Die beiden zentralen Streitfragen, die zu einer Abgrenzung der unterschiedlichen Modelle voneinander geführt haben, sind erstens die Frage nach angeborenem auf der einen Seite und erworbenem Wissen auf der anderen Seite und zweitens die Frage nach sprachspezifischem und domänenspezifischem Wissen.Bei Versuchen, die Forschungslandschaft zu katographieren, ist aber immer mitzubedenken, dass diese Modelle, die ich gerade genannt habe, schon lange nicht mehr in ihrer “Reinform” sozusagen existieren.Doch war wären diese "Reinformen"?Nativistische AnsätzeDer mit Abstand berühmteste Vertreter, um nicht zu sagen Begründer, des Naturismus ist mit Sicherheit...
2022-02-08
34 min
Wissen schafft Sprache
Sprachideologien
Heute definieren wir den Begriff #Ideologie, werfen einen kritischen Blick auf das Konzept #Sprache und öffnen ein paar jener Büchsen, die damals wahrscheinlich nicht einmal Pandora angerührt hätte.Sprachverbote in der Schule, Deutschlerngebote im Fremdenrecht, die Marginalisierung von Minderheitensprachen.Doch zum Glück ist das hier nicht griechische Mythologie, sondern kritische Diskursforschung. In dieser Episode lassen wir den problematischen Vorannahmen über Sprache und Sprachen freien Lauf. Und versuchen zu verstehen, wo das, was Sprache für uns so “natürlich” macht, seinen ideologischen Anfang nimmt.Und nein (Spoiler Alert), das hat meist gar nichts mit unserem...
2022-01-25
45 min
Wissen schafft Sprache
Sprachwissenschaftliches Arbeiten im Deutschkurs
Eine Frage, die ich immer wieder höre, ist: Was macht man dann eigentlich so als Sprachwissenschaftlerin? Beruflich habe ich mich zur Zeit als Trainerin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache aufgestellt. Das ist aber sicherlich nicht das typische Tätigkeitsfeld von Linguist·innen. Wie ich von der Sprachwissenschaft in den Deutschkurs gekommen bin? Und wie die Sprachwissenschaft in den Deutschkurs passt? Darum soll es heute gehen. Ich plaudere ein bisschen aus dem Nähkästchen über meinen beruflichen Werdegang, meine Sprachbiographie und die methodologischen Grundpfeiler meiner Deutschkurse. Meine Reise in den Deutschkurs führt mich von Kärnten...
2022-01-11
39 min
Wissen schafft Sprache
Mehrsprachigkeit
Es wird Zeit, dass wir endlich einmal über Mehrsprachigkeit reden. Wir sprechen unterschiedliche Sprachen, kommen aus unterschiedlichen Ländern, haben unterschiedliche Bildungswege und unterschiedliche Biographien. Doch eines haben wir alle gemeinsam: Wir sind alle mehrsprachig. In der aktuellen Folge geht es um individuelle und gesellschaftliche Formen von Mehrsprachigkeit. Ein grober Überblick über ein riesiges Forschungsfeld mit großer Aktualität.Eine einheitliche Definition von Mehrsprachigkeit gibt es nicht. Der Begriff “Mehrsprachigkeit” bezieht sich sowohl auf die Sprachkompetenzen von Individuen oder Gruppen, als auch auf verschiedene Situationen (in einer Institution, in einem Staat), in denen mehrere Sprachen miteinander...
2021-12-28
27 min
Wissen schafft Sprache
Krampusse und andere Winterschrecks (Sprache und Kultur)
Heute geht es um Weihnachten. Allerdings ist das hier keine typische Weihnachtsfolge. Wir kommen diesmal (fast) ohne Christkind, Weihnachtsmann und Lametta aus. Dafür gibt’s umso mehr zum Gruseln. Und einen ganz besonderen #Kinderbuchtipp von mir. Das ist das Buch, um das es heute geht:Leonora Leitl, Krissi Krampus (Kunstanstifter Verlag, 2021)Ja, Krissi ist ein Kinderbuch. Aber wie so oft, können auch wir Großen viel aus Kinderliteratur lernen. Krissi Krampus ist ein wunderbares Stück Literatur, das Groß und Klein zusammenbringt und Sprache zur Verfügung stellt, um auch über die schwierigen Dinge im Leben (wie...
2021-12-14
30 min
Wissen schafft Sprache
Sprachenpolitik - Sprachwandel und sprachliche Variation
Zu den toten Sprachen solle man sie legen, die deutsche Sprache, denn nur die Toten hätten Zeit, sie zu erlernen. 1897 forderte der US-amerikanische Schriftsteller Mark Twain eine drastische Vereinfachung der deutschen Sprache. Aber dürfen wir Sprache einfach so verändern? Heute geht es um sprachliche Variation und Sprachwandel . Und darum, was diese beiden Phänomene mit Sprachpflege und schlechtem Deutsch zu tun haben.Sprache entsteht durch und ist Handeln. Sie ist — in letzter Instanz — Tätigkeit. Und tun bedeutet immer auch, es manchmal anders zu tun. Die Reaktionen auf Ungewohntes und neue Erscheinungen in der Sprache, also auf...
2021-11-30
26 min
Wissen schafft Sprache
Grammatikwissen - Die schwache Deklination
“Ich mag den Autor?” oder “Ich mag den Autoren?” Wie heißt es richtig? Wenn du dir diese oder ähnliche Fragen auch schon einmal (zweimal, dreimal, x-mal) gestellt hast, bist du in guter Gesellschaft. Denn die Antwort fällt vielen nicht leicht. Genau deshalb geht es in der heutigen Folge um die sogenannte schwache Deklination im Deutschen. Denn die bringt uns der ganzen Sache schon ein bisschen näher. Was die schwache Deklination ist, warum wir sie schwach nennen und ob es auch eine starke Deklination gibt — all das werden wir in knapp zwanzig Minuten herausfinden. Mehr Grammatik in noch kürzerer...
2021-11-16
19 min
Wissen schafft Sprache
Sprachenpolitik - Gendersensible Sprache
Unser heutiges Thema stößt bei vielen auf Kritik: gendersensible Sprache. Umso wichtiger ist es, hier mit Vorurteilen aufzuräumen und wissenschaftlich fundierte Argumente für das sogenannte "Gendern" im öffentlichen Diskurs zu finden. In dieser Folge geht es darum, die wichtigsten Einwände zusammenzufassen, über den Nutzen und die Notwendigkeit von gendersensibler Sprache aufzuklären und zu zeigen, dass und wie ohne viel Aufwand gendersensibel kommuniziert werden kann.Je mehr man weiß, desto mehr will man wissen.Mehr Infos zu mir und zum Lehrwerk auf meiner Webseite: www.lehrwerk.atIm Blog landen dort auch Transkrip...
2021-11-02
25 min
Wissen schafft Sprache
Grammatikwissen: Der deutsche Konjunktiv, Teil 2
In der letzten Folge haben wir gehört, welche Konjunktivformen wir auf Deutsch haben und wie wir sie bilden. Heute wollen wir uns anschauen, was wir mit dem Konjunktiv nun alles machen können. Es geht also um den Gebrauch.Je mehr man weiß, desto mehr will man wissen.Mehr Infos zu mir und zum Lehrwerk auf meiner Webseite: www.lehrwerk.atIm Blog landen dort auch Transkripte, Links und zusätzliche Materialien zu den einzelnen Folgen. www.lehrwerk.at/blog Für noch mehr Sprachwissen (nicht nur zum Hören) folge mir auf Social Media...
2021-10-19
21 min
Wissen schafft Sprache
Schon gewusst? Sprache im Lehrwerk
Für all jene, die mich und das Lehrwerk noch nicht kennen, möchte ich heute ein paar grundlegende Fragen beantworten.Wer bin ich? Was ist das Lehrwerk? Und — ganz besonders wichtig — was ist Sprache?Je mehr man weiß, desto mehr will man wissen.Mehr Infos zu mir und zum Lehrwerk auf meiner Webseite: www.lehrwerk.atIm Blog landen dort auch Transkripte, Links und zusätzliche Materialien zu den einzelnen Folgen.Für noch mehr Sprachwissen (nicht nur zum Hören) folge mir auf Social Media: Instagram, Facebook, Twitter @daslehrwerk
2021-10-05
09 min
Wissen schafft Sprache
Wortgeschichte: Deutsch
Deutsch kennt viele Fremdbezeichnungen: German, saksa, niemiecki, allemand, tedesco, ... Aber woher kommt eigentlich das Wort "deutsch"? In dieser Folge reisen wir in der Zeit zurück zu den Anfängen der deutschen Sprache, um diese und viele weitere Fragen zu beantworten. Welche Rolle spielt Karl der Große in dieser (Wort-)Geschichte? Warum sind wir nicht alle Teutonen? Und was hat das Ganze mit unserem Daumen zu tun? Hör dich rein und mach dich schlau!Je mehr man weiß, desto mehr will man wissen.Mehr Infos zu mir und zum Lehrwerk auf meiner Webseite: www.lehrw...
2021-10-05
13 min
Wissen schafft Sprache
Grammatikwissen: Der deutsche Konjunktiv, Teil 1
"Wie jetzt, wir haben wie viele Konjunktive?" Diese Frage stellen und beantworten wir in dieser Folge. Grammatik ist einer der Grundbausteine einer jeden Sprache. Wir brauchen sie tagtäglich - beim Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben. Grammatikregeln auf Abruf fehlen aber oft auch, oder besser: sogar, Muttersprachler*innen. In der Rubrik "Grammatikwissen" gehen wir in diesem Podcast genau diesen Regeln auf den Grund. Je mehr man weiß, desto mehr will man wissen.Mehr Infos zu mir und zum Lehrwerk auf meiner Webseite: www.lehrwerk.atIm Blog landen dort auch Transkripte, Links und zusätzliche Materialien zu d...
2021-10-05
14 min
Wissen schafft Sprache
Schon gewusst? Sprachwissen zum Hören
Sprache? Das mit Grammatik und so? Nein, nicht ganz. Wir werden Fragen beantworten, die über den Sprachunterricht in der Schule hinausgehen. Und werden dabei gemeinsam Wissen schaffen . Wissen, über das es sich lohnt nachzudenken. Jedes Mal steht ein anderes Sprachthema im Zentrum unserer Folge. Mal geht’s um Grammatik oder Wortschatz oder Ausdruck. Aber Sprache ist so viel mehr als nur das. Sprache ist Geschichte, sie ist Politik, sie ist Macht, sie ist Kunst. Sprache ist: menschliches Handeln. Und genau darum wird es im Podcast gehen. Um Sprache und um Menschen, und darum, wie Menschen mit Spra...
2021-09-23
06 min