podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Verlag Dr. Otto Schmidt
Shows
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Investitionsturbo oder Steuerchaos? Der aktuelle Koalitionsvertrag auf dem Prüfstand des Ökonomenpanels von ifo und FAZ
mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt Es ist 7:30 Uhr im Berliner Hauptbahnhof. Unser heutiger Gast stolpert über die Schlagzeile „30% Sofortabschreibung beschlossen!“ auf seinem Smartphone, während neben ihm ein Start-up-Gründer laut in sein Headset jubelt: „Das ist unser Turbo für die Roboterproduktion!“ Gleichzeitig stöhnt ein Gastronom beim Kaffeeholen: „7% Mehrwertsteuer dauerhaft? Das reicht nie gegen die Energiekosten!“ Drei Szenen, ein Koalitionsvertrag: Die schwarz-rote Steuerreform trifft auf eine gespaltene Realität. Während die degressive Abschreibung Mittelständlern Investitionssprünge ermöglicht, sorgt die Gewerbesteuer-Erhöhung auf 280% für Existenzängste in strukturschwachen Regionen. Familien hoffen auf automatisiertes Kinde...
2025-07-18
17 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Bürokratieabbau reloaded: Chancen und Stolpersteine des vierten Anlaufs
mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt In der letzten Zeit haben wir wieder viel über Bürokratie gesprochen. Ob es um die Antragstellung für Fördermittel geht, um Baugenehmigungen oder um die Gründung eines Unternehmens – immer wieder wird kritisiert, dass die Verwaltung zu langsam und zu kompliziert ist. Die ehemalige Bundesregierung hatte darauf reagiert und ein neues Gesetz verabschiedet, das die Bürokratie abbauen soll. Aber was bedeutet das konkret für Sie? In diesem Podcast nehmen wir die aktuellen Entwicklungen genauer unter die Lupe und erklären Ihnen mit konkreten Beispielen, was sich durch das vierte Bürokratie...
2025-02-14
18 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Steuern neu gedacht: Der Abschlussbericht zur bürgernahen Einkommensteuer
mit Prof. Dr. iur. Christoph Schmidt Stellen Sie sich vor, es naht das Ende der Abgabefrist der Steuererklärung, und wie jedes Jahr sitzen Sie mit einem Stapel Belege, einem Laptop und jeder Menge Fragezeichen im Kopf am Schreibtisch. Obwohl Sie das Spiel schon seit Jahren mitmachen, bleibt das Gefühl, dass es immer komplizierter wird. Wäre es nicht einfacher, wenn all diese Informationen automatisch an das Finanzamt übermittelt würden und Sie sich um fast nichts mehr kümmern müssten? Genau an diesem Punkt setzt der Abschlussbericht der Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“ an. Die Kommission hat es sich zur...
2024-10-18
18 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Das Zusammenspiel von Steuerrecht, digitalem Fortschritt und Datenschutz
mit Prof. Dr. Christoph Schmidt Stellen Sie sich vor, Ihre Steuererklärung wird in Sekundenschnelle verarbeitet, während komplexe Steuervermeidungssysteme in Echtzeit identifiziert und verhindert werden. Doch was passiert, wenn der digitale Fortschritt auf rechtliche und ethische Barrieren stößt? Wie können Datenschutz und Datensicherheit gewährleistet werden, wenn Steuersysteme zunehmend von Algorithmen und künstlicher Intelligenz gesteuert werden? Darüber sprechen wir heute mit Prof. Dr. Christoph Schmidt. +++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Der Betrieb +++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie in unserer Zeitschrift Rethinking Tax +++ Mehr Infos zu diesem T...
2024-07-19
16 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Auswirkung der Schufa-Entscheidung des EuGH: Im Gespräch mit Dr. Simon Menke, Otto Group
Die Schufa-Entscheidung des EuGH ist nicht mehr neu, aber die Auswirkungen sind noch nicht zu Ende diskutiert und vor allem sind noch nicht alle Herausforderungen gelöst. Gleichzeitig steht eine Neuregelung im BDSG im Raum. Dr. Simon Menke, Leiter Group IP and Data Protection, Otto Group, geht im Gespräch auf den Inhalt und die Auswirkungen der Entscheidung ein und gibt einen Ausblick auf die Lösung der Herausforderungen. Das weitgreifende Komplettangebot inklusive Formulare zu DSGVO/TTDSG/BDSG im Beratermodul Datenschutzrecht. 4 Wochen gratis nutzen! ottosc.hm/dsgvo
2024-06-17
27 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die Abgabe der Einkommensteuererklärung als Auslaufmodell
mit Prof. Dr. Christoph Schmidt Am Anfang eines jeden Jahres beginnt ein neuer Veranlagungszeitraum, ein alter Veranlagungszeitraum endet. Und damit einher geht aktuell immer noch vor allem eines: Belege sammeln und Belege sortieren. Daher konnte die gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und für Heimat vom 28. Februar 2023 nicht früh genug kommen. Mit dieser wurde die neue App „MeinELSTER+“ angekündigt. Und schon im Titel der Mitteilung heißt es: Steuerklärung noch schneller und komfortabler erledigen Texterkennung extrahiert für Steuererklärung relevante Werte Datenschutz voll gewährleistet Gehören damit zukünft...
2023-05-05
23 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Unternehmenskultur
Beim Thema Unternehmenskultur kann jeder mitreden und jedem fällt dazu etwas ein. Typische Aussagen sind zum Beispiel: „Kultur lässt sich nicht analysieren und verändern“, „Kultur kann man nicht messbar machen“ oder „Kultur ist ein nettes Beiwerk“? Doch gerade Unternehmenskultur, auch in Zeiten von Arbeitgeberattraktivität, sollte man nicht unterschätzen. Dazu haben wir heute die beiden Kulturarchitekten Felix Heuer und Oliver Kruggel eingeladen, die uns ihren Einblick zum Thema Unternehmenskultur geben. +++ Das Buch Der Kulturarchitekt von Felix Heuer und Oliver Kruggel ist im letzten November bei den Fachmedien Otto Schmidt erschienen.
2023-02-03
14 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Aktuelles Arbeitsrecht: Das Massenentlassungsrecht in 25 Minuten?!
Das Massenentlassungsrecht ist komplex. Das liegt am starken Einfluss des EU-Rechts und an einer extrem ausdifferenzierten Rechtsprechung. Die Folge: Wer sich allein auf den Gesetzeswortlaut verlässt, ist verlassen. Große Expertise in diesem Bereich hat Dr. Wienhold Schulte. Er erläutert im Gespräch mit der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing kurz und kompakt, worauf bei Massenentlassungen zu achten ist, und geht dabei auch auf aktuelle Entscheidungen zum Thema ein. Ausführliche und hilfreiche Informationen finden Sie im Aktionsmodul Arbeitsrecht – Jetzt 4 Wochen gratis testen! https://www.otto-schmidt.de/aka
2022-04-05
27 min
Otto Schmidt live – der Podcast
BGH zum Kompensationsverbot (§ 370 Abs. 4 Satz 3 AO)
BGH - Recht auf den Vorsteuerabzug bei der Umsatzsteuerhinterziehung (mit Ausführungen zum Kompensationsverbot) und notwendige Feststellungen im Strafurteil bei der Verurteilung wegen Steuerhinterziehung. In der sechsten steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Rechtsanwalt Dr. Peter Steinberg das Kompensationsverbot und in diesem Zusammenhang mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs im Speziellen auch zur Feststellung der Höhe einer Umsatzsteuerhinterziehung und den dafür notwendigen Feststellungen im Urteil. Mehr zum Thema Steuerstrafrecht erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh
2022-03-02
15 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Arbeitsrecht powered by FGS: Wer die Wahl hat, … Aktuelle Rechtsfragen rund um die Betriebsratswahl 2022
In der neuen arbeitsrechtlichen Episode von "Otto Schmidt live - Der Podcast" mit der FGS-Anwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing geht es um die in diesem Frühjahr anstehenden Betriebsratswahlen. Dieses Mal gilt nicht „same procedure as every (4) year(s)“. Aufgrund des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes und der nachfolgenden Anpassung der Wahlordnung sind einige wichtige Änderungen zu beachten. Weiterführendes zum Thema und aktuelle wichtige Informationen sowie Arbeitsmittel finden Sie in unserem Aktionsmodul Arbeitsrecht – Gratis 4 Wochen testen! otto-schmidt.de/aka
2022-03-02
25 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Arbeitsrecht powered by FGS: Happy new (Arbeitsrechts)year?! Die Impfpflicht im Gesundheitsbereich und weitere Änderungen
In der neuen arbeitsrechtlichen Episode von "Otto Schmidt live - Der Podcast" mit der FGS-Anwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing geht es um die zahlreichen Gesetzesänderungen im Arbeits- und Sozialrecht zum Jahreswechsel. Insbesondere die ab dem Frühjahr geltende einrichtungsbezogene Impfpflicht wirft Fragen auf. Klar ist, dass Arbeitgeber ab diesem Zeitpunkt nur noch vollständig geimpftes oder genesenes Personal einstellen dürfen. Was gilt aber hinsichtlich sog. "Alt-Arbeitnehmer"? Und können Arbeitgeber Impfverweigerer abmahnen oder ihnen gar kündigen? Mehr zum Thema: FAQ des Bundesgesundheitsministeriums zur Impfprävention im Bereich ei...
2022-01-24
22 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Aktuelles Arbeitsrecht: Die Ampel und das Befristungsrecht – Grünes Licht für sachgrundlose Befristungen?
Ganz frisch hat die „Ampel-Koalition“ ihren Koalitionsvertrag veröffentlicht. Wie sieht danach die arbeitsrechtliche Agenda für die nächsten Jahre aus? Und was ist insbesondere aus den schon von der Vorgängerregierung geplanten Änderungen im Befristungsrecht geworden? Gehört die sachgrundlose Befristung bald der Vergangenheit an und wird der Gesetzgeber (endlich!) mehr Rechtssicherheit beim Vorbeschäftigungsverbot schaffen? Diesen Fragen geht der Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte im Gespräch mit der ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing nach. Mehr zum Thema und weiterführende Beiträge im Aktionsmodul Arbeitsrecht – Jetzt gratis testen! www.otto-schmidt.de/aka BAG, Urt. v...
2021-12-02
22 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Risikomanagement in der Otto Group – Erfolgsfaktor Vernetzung
mit Christina Martin und Andre Jacubczik Die letzten Monate sind wirtschaftlich vor allem durch die Corona-Krise geprägt: Weniger Verkäufe, unterbrochene Lieferketten und wegbrechende Umsätze waren in vielen Branchen die Folge. Interessanterweise verzeichnet das Statistische Bundesamt für das Jahr 2020 allerdings einen Rückgang bei den Unternehmensinsolvenzen von etwa 15,5%. Diese Zahl zeigt aber nicht die wahre wirtschaftliche Not, da die Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis zum Ende des Jahres 2020 ausgesetzt war. Aussagefähiger sind dabei die Forderungen aus Insolvenzen: Diese haben im letzten Jahr im Vergleich zu 2019 um etwa 65% auf rund 44 Mrd. Euro zugenommen. Ein Zeichen dafür, d...
2021-11-26
16 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Arbeitsrecht powered by FGS: Herbstzeit = Erkältungszeit | Was gibt es Neues zur Arbeitsunfähigkeit?
Arbeitsrecht powered by FGS: Herbstzeit = Erkältungszeit | Was gibt es Neues zur Arbeitsunfähigkeit? Nicht nur die Zahl der Corona-Infektionen steigt. Viele Beschäftigte leiden gerade auch heftig unter „normalen“ Erkältungen. Kein Wunder also, dass sich in den Betrieben die Krankmeldungen häufen. Die Rechtsanwältin Dr. Sandy Siegfanz-Strauß und die ArbRB-Redakteurin Petra Rülfing nehmen das zum Anlass, um sich eingehend mit dem Thema Arbeitsunfähigkeit zu beschäftigen. Gibt es z.B. auch Teil-Krankschreibungen, wie ist die praktische Relevanz der neuen BAG-Entscheidung zur Erschütterung des Beweiswerts einer AU-Bescheinigung und können Beschäftigte sich weiterhin te...
2021-11-09
25 min
Otto Schmidt live – der Podcast
BVerfG - Verfassungswidrigkeit der Verzinsung von Steuern ab 2014 und die Auswirkung auf die Selbstanzeige
In der fünften steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Rechtsanwalt Dr. Peter Steinberg das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Vollverzinsung von 0,5% pro Monat für alle Verzinsungszeiträume ab dem 01.01.2014, der Fortgeltung bis zum 31.12.2018 und der Unanwendbarkeit ab dem Verzinsungszeitraum 2019. Außerdem stellt er im Anschluss die Folgen des Urteils und die möglichen Auswirkungen auf die strafbefreiende Selbstanzeige gemäß § 371 Abs. 1 AO dar. Mehr zum Thema Steuerstrafrecht erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh
2021-09-27
17 min
Otto Schmidt live – der Podcast
BGH - Steuerhinterziehung, Kompensationsverbot, Scheinrechnungen, Einziehung von Taterträgen und notwendige Feststellungen im Urteil
In der vierten steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Dr. Peter Steinberg das Urteil des BGH u.a. zur Anwendung des Kompensationsverbots bei Verwendung von Scheinrechnungen zur Einkommen- und Gewerbesteuerhinterziehung, zur Einziehung von Taterträgen sowie des Umfangs und der Nachvollziehbarkeit der Urteilsbegründung des Strafurteils bezüglich der Umsatzsteuerhinterziehung. Mehr zum Thema erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh
2021-08-03
17 min
Otto Schmidt live – der Podcast
BFH - Die Bedeutung der Mitunternehmerschaft in der Steuerhinterziehung
In der dritten steuerstrafrechtlichen Folge von „Otto Schmidt live – der Podcast“ erläutert Rechtsanwalt Dr. Peter Steinberg das Urteil des BGH zur Bedeutung der Mitunternehmerschaft in der Einkommen-, Gewerbe- und Umsatzsteuerhinterziehung. Das Urteil zeigt anschaulich die Problematik der Steuerhinterziehung in den sog. "Strohmann/-frau-Fällen" auf und ist geeignet der Verteidigung in für solche Fällen wertvolle Ansatzpunkte für eine effektive Abwehr der Vorwürfe zu liefern. Mehr zum Thema erfahren Sie in der ZWH - Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht und Unternehmensrecht unter https://ottosc.hm/zwh
2021-06-01
14 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Basics und Expertenwissen zu den Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Basics und Expertenwissen zu den Rechtsfolgen eines Betriebsübergangs Melissa Peetz, Lektorin im Bereich Arbeitsrecht im Verlag Dr. Otto Schmidt, im Interview mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte. Die „Dauerbaustelle Betriebsübergang“ ist so groß, dass wir ihr eine zweite Episode widmen. Dieses Mal geht es um Fragen rund um die individual- und kollektivrechtlichen Folgen eines Betriebsübergangs. Wie gelingt ein Unterrichtungsschreiben? Wer ist alles vom Betriebsübergang betroffen? Und bleiben bestehende Betriebsräte im Amt? Diesen und weiteren Fragen geht Dr. Wienhold Schulte auf den Grund und beleuchtet...
2021-05-11
22 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten: Kein Verstoß gegen das RDG!
Der Anwaltsgerichtshof NRW hat sich mit Urteil vom 12.03.2021 (1 AGH 9/19) in einem klar begründeten Urteil zur Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten und der grundsätzlichen Vereinbarkeit mit dem RDG geäußert. Im Interview mit Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Stefan Eßer, dmp Derra, Meyer & Partner Rechtsanwälte PartGmbB, der als Rechtsanwalt an dem Verfahren beteiligt ist, gibt der Podcast einen Überblick über das Urteil. Mehr zum Thema DSGVO gibt es im Beratermodul Otto Schmidt Datenschutzrecht. Hier 4 Wochen gratis nutzen: https://ottosc.hm/bmdatenschutz
2021-05-06
15 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Betriebsprüfungsanordnung bei strafrechtlichem Anfangsverdacht
In der zweiten steuerstrafrechtlichen Folge von "Otto Schmidt live – der Podcast" erläutert Dr. Peter Steinberg das Urteil des Bundesfinanzhofes über die Zulässigkeit der Anordnung einer Außenprüfung bei Vorliegen eines strafrechtlichen Anfangsverdachts. Der BFH verdeutlicht in dem Urteil die grundsätzliche Unabhängigkeit des Steuerverfahrens vom Strafverfahren und deren Gleichrangigkeit. Mehr zum Thema erfahren Sie im Webinar "Betriebsprüfung und Steuerfahndung" am 6. September. Hier anmelden: https://ottosc.hm/betriebspruefung.
2021-05-06
15 min
Otto Schmidt live – der Podcast
BAG begrenzt Anspruch auf Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO
BAG (Urt. v. 27.04.2021, 2 AZR 342/20) begrenzt Anspruch auf Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO – ist das so? Der Podcast geht der Frage nach der Reichweite des Anspruchs auf Kopie nach Art. 15 Abs. 3 DSGVO im Lichte der Entscheidung des BAG und vor allem der Vorinstanz des LAG Niedersachsen (Urt. v. 09.06.2020, ) Sa 7608/19) nach. Mehr zum Thema DSGVO gibt es im Beratermodul Otto Schmidt Datenschutzrecht. Hier 4 Wochen gratis nutzen: https://ottosc.hm/bmdatenschutz
2021-05-05
16 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Betriebsrat: Nicht Verantwortlicher im Sinne der DSGVO!
Seit Langem schwelt die Diskussion, ob der Betriebsrat Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist oder nicht. Der Regierungsentwurf des Betriebsrätemodernisierungsgesetzes vom 31.03.2021 will diese Disksussion beenden: er legt den Arbeitgeber als Verantwortlichen fest. Damit ist die Frage zwar klar, aber sind damit auch die mit der Diskussion der Frage verbundenen Herausforderungen und Probleme gelöst? Dieser Frage geht der Podcast nach. Mehr zum Thema DSGVO gibt es im Beratermodul Otto Schmidt Datenschutzrecht. Hier 4 Wochen gratis nutzen: https://ottosc.hm/bmdatenschutz
2021-04-22
14 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Ist Telefonwerbung in Zukunft möglich?
Das OVG Saarlouis hat sich in seiner Entscheidung vom 16.02.2021 (2 A 355/19) im Spannungsverhältnis DSGVO, UWG und Richtlinie 2002/58/EG (Stichwort: ePrivacy-Richtlinie) bei der Bewertung der Zulässigkeit von Telefonwerbung bewegt. Hier kommen verschiedene Themen auf – von dem Schreckensszenario der Datenlöschung neben der Untersagung der Werbenutzung über den Nachweiswert eines Double-Opt-In-Verfahrens bis zur spannenden Frage, ob Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern auch ohne Einwilligung zulässig sein muss im Lichte von Art. 13 Abs. 3 der Richtlinie 2002/58/EG. Gerade der letzte Punkt regt zum lauten Nachdenken im Podcast an. Mehr zum Thema DSGVO gibt es im Beratermodul Otto Schmidt Datenschutzrecht. Hier 4 Wochen g...
2021-04-20
21 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Beweislast bei Schadensersatzansprüchen: Klarheit durch OLG Stuttgart?!
Das OLG Stuttgart hat sich in seinem Urteil vom 31.03.2021 (Az. 9 U 34/21) mit der Beweislast bei Ansprüchen nach Art. 82 DSGVO befasst. Das Gericht hält an der deutschen zivilprozessualen Darlegungs- und Beweislast fest – trotz oder gerade wegen der Auseinandersetzung mit der Rechenschaftspflicht nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO und dem unionsrechtlichen Effektivitätsgrundsatz. Die instruktiv und fast schon lehrbuchartig begründete Entscheidung wird im Podcast dargestellt, hinterfragt und in ihren Kontext gesetzt. Mehr zum Thema DSGVO gibt es im Beratermodul Otto Schmidt Datenschutzrecht. Hier 4 Wochen gratis nutzen: https://ottosc.hm/bmdatenschutz
2021-04-07
15 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Selbständige Einziehung bei verjährten Straftaten (§ 76a StGB)
In der ersten steuerstrafrechtlichen Folge von Otto Schmidt live – der Podcast erläutert Dr. Peter Steinberg das Urteil des BVerfG zur Entscheidung über die echte Rückwirkung des Art. 316h S. 1 EGStGB zur selbständigen Einziehung bei verjährten Straftaten (§ 76a StGB). Dabei handelt es sich um eine Entscheidung mit wesentlicher Relevanz für die Beachtung finanzieller Aspekte bei der Steuerstrafverteidigung und in der Selbstanzeigenberatung (§ 371 AO). Mehr zum Thema erfahren Sie bei den Kölner Tagen Steuerfahndung am 6./7. Mai. Die Teilnahme ist online per Live-Stream möglich. Hier anmelden: https://ottosc.hm/ktsteuerfahndung
2021-04-01
18 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Kein Backup – kein Mitleid: Kollision von Privatautonomie und DSGVO?
In der IT ist der Spruch „Kein Backup – kein Mitleid“ bekannt und bedarf auch keiner Erklärung. Im Kontext von Cloud Services ist die Gestaltung des Services der Privatautonomie überlassen. Die Datenschutz-Grundverordnung sieht hingegen auch für den Auftragsverarbeiter Pflichten vor. Kollidiert bei der Frage nach dem Backup die Privatautonomie mit der DSGVO? Über diese Frage wird im Podcast laut nachgedacht… Mehr zum Thema DSGVO/BDSG gibt es im Beratermodul Otto Schmidt Datenschutzrecht. Hier 4 Wochen gratis nutzen: https://ottosc.hm/bmdatenschutz
2021-03-18
14 min
Otto Schmidt live – der Podcast
LG Berlin: Kein Bußgeld ohne individuellen Nachweis des Verstoßes und ohne Zurechnung
Das LG Berlin hat mit Beschluss vom 18.02.2021 den Bußgeldbescheid der Berliner Datenschutzbeauftragten aufgehoben. Anders als das LG Bonn folgt das LG Berlin nicht dem Ansatz des „funktionalen Unternehmensbegriffs des EU-Kartellrechts“. Überrascht das? Ist das eine „Klatsche“ für die Aufsichtsbehörde, oder hat diese nur konsequent die Linie der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden zugrunde gelegt? Und wie viel ist durch die Entscheidung für die Praxis gewonnen? Diese Fragen diskutiert Datenschutzexperte Dr. Jens Eckhardt in der neuesten Folge von Otto Schmidt live – der Podcast. Mehr zum Thema DSGVO/BDSG gibt es im Beratermodul Otto Schmidt Datensch...
2021-03-11
17 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Welche Gefahren lauern auf der Dauerbaustelle „Betriebsübergang“?
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Welche Gefahren lauern auf der Dauerbaustelle „Betriebsübergang“? Melissa Peetz, Lektorin im Bereich Arbeitsrecht im Verlag Dr. Otto Schmidt, im Interview mit dem Fachanwalt für Arbeitsrecht Dr. Wienhold Schulte: Kaum ein anderes Thema im Arbeitsrecht ist mit so vielen Unwägbarkeiten bei gleichzeitig kaum zu überblickender Rechtsprechungsdichte verbunden wie der Betriebsübergang. Was waren die brisantesten Entscheidungen der letzten Jahre? Wo liegen die besonderen Gefahren und Herausforderungen? Und wieso gilt der Betriebsübergang für viele Experten als „Dauerbaustelle“? Mit diesen Fragen befasst sich die neue Episode des Arbeitsrecht-Podcast. Dr. Wienhold Schult...
2021-03-11
25 min
Otto Schmidt live – der Podcast
§ 126a StGB-Entwurf: Gefährdende Veröffentlichung personenbezogener Daten
Der Entwurf eines § 126a StGB-Entwurf mit Überschrift „Gefährdende Veröffentlichung personenbezogener Daten“ steht im Raum. Der Podcast will zum lauten Nachdenken über die Gestaltung einer solchen Regelungen und ihre Verhältnis zur DSGVO einladen. Die perfekte Online-Ausstattung für das Datenschutzrecht bietet das Beratermodul Otto Schmidt Datenschutzrecht. Jetzt 4 Wochen gratis nutzen unter www.otto-schmidt.de/bmds.
2021-02-16
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Was Wirtschaftsmenschen von Künstler_innen lernen können
mit Professor Dr. Berit Sandberg Der Einsatz von künstlerischen Fähigkeiten kann neben dem dekorativen Element noch in vielen anderen Bereichen einen Mehrwert schaffen. Das eröffnet neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Kunst und Wirtschaft. Künstler bringen frische und ungewöhnliche Ideen mit. Sie entwickeln kreative Prozesse abseits von Standards. Diese Fähigkeiten können in großer Bandbreite angewandt und so in vielen Bereichen eingesetzt werden. Wie Kunst in Unternehmen die Kreativität und den Kommunikationsprozess anregt und welchen hohen Stellenwert sie für die Mitarbeiter hat, erklärt uns Frau Professor Dr. Berit Sandberg. +++ Me...
2021-01-29
10 min
Otto Schmidt live – der Podcast
TTDSG-RefE vom 12.01.2021
Der TTDSG-RefE vom 12.01.2021 – Wofür soll das neue Datenschutzrecht gelten? Am 12.01.2021 wurde der offizielle Referentenentwurf zum Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) veröffentlicht. Gegenüber dem geleakten Entwurf ein großer Fortschritt und ein erheblicher „Reifegrad“. Aber wofür soll das TTDSG gelten? Was soll der Anwendungsbereich sein? Dieser Frage geht die Episode nach und stellt den Entwurf dazu zunächst in den Kontext des „EU-Datenschutzrechts“ (DSGVO und ePrivacy-Richtlinie 2002/58/EG).
2021-01-28
17 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Gesunde Führung in Zeiten von Corona
mit Daniel Wend Noch sind die vollständigen Auswirkungen des Corona-Virus nicht auszumachen. Sicher ist aber: Der vorübergehende Stillstand großer Teile von Gesellschaft und Wirtschaft stellt Führungskräfte vor anspruchsvolle Managementsituationen. Damit Führungskräfte in der Corona-Krise die vielfältigen Herausforderungen meistern können, spielt auch die psychische Gesundheit eine nicht unwesentliche Rolle – die eigene aber auch die der Mitarbeiter. Wie das konkret aussehen kann, erklärt uns Daniel Wend. +++ Mehr zum Thema Gesunde Führung finden Sie in unseren Zeitschriften der ReThinking Reihe.
2021-01-22
14 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Brexit - Was bedeutet er für den Datenschutz?
Brexit – Datenschutzrechtlich noch nicht ganz Im fast letzten Moment kam es zwischen dem Vereinigten Königreich Großbritannien und der EU noch zu einer Einigung. Was das für den Datenschutz bedeutet und wie es weitergehen soll hören Sie im Podcast.
2021-01-20
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Auswirkungen der Corona-Krise auf den M&A Markt
mit Dr. Bettina Wirth-Duncan Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche und weltweite Wirtschaft sind bisher nur schwer abzusehen. Jedoch ist klar, dass COVID-19 und der daraus resultierende „Lockdown”, zu tiefgreifenden Einschnitten in die Wirtschaft führt und aller Voraussicht nach langfristige Veränderungen mit sich bringen wird. Der Höhenflug am M&A-Markt ist zu Ende: Das Finanzierungsumfeld ist ausgedörrt, die Deals liegen auf Eis – und die Profis glauben nicht an eine zeitnahe Erholung des Geschäfts. Doch welche Auswirkungen hat der Corona-Virus genau auf das M&A Geschäft? Wir haben bei Dr. Bettina Wirth-Duncan nachgefragt. +++ Me...
2021-01-15
14 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Digitale Transformation in Unternehmen – Wunsch und Wirklichkeit
mit Markus Gehrt Eine klare Vision, Innovationskultur, offene Kommunikation und Veränderungsbereitschaft auf der Führungsebene – diese Faktoren sind entscheidende Voraussetzungen für die erfolgreiche digitale Transformation eines Unternehmens. Das haben viele, aber längst nicht alle in den Unternehmen verstanden. Wunsch und Wirklichkeit klaffen hier noch weit auseinander. Es fehlt viel zu häufig der Wille, eine eigene digitale Strategie zu erarbeiten. Es bleibt viel zu oft beim Nachdenken und beim Diskutieren. Was fehlt, ist der Mut zum Anpacken! Doch wo stehen die deutschen Unternehmen bei diesem Thema? Und wo sind Potenziale, die von vielen Unternehmen noch gar nicht e...
2021-01-08
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Robotic Process Automation - Roboter ziehen ins Büro ein
mit Stefan Wenzel Viele administrative Aufgaben im Büro wiederholen sich für Mitarbeitende immer wieder: einloggen, downloaden, kopieren, versenden etc. Sie sind zeitraubend und oft ermüdend. Seit einigen Jahren finden Robotic-Process-Automation (kurz RPA) als neue Digitalisierungs- und Automatisierungstechnologie zunehmend Verbreitung in administrativen Bereichen. Der Roboter zieht quasi ins Büro ein und übernimmt Aufgaben, die zuvor von Menschen durchgeführt wurden. Doch was genau versteht man unter RPA, also unter Software-Robotern und welche Vorteile verbinden Unternehmen damit? Wir haben bei Stefan Wenzel, Vice President bei Deutsche Post DHL, Global Business Service, nachgefragt. +++ Mehr zum Thema RPA bz...
2020-12-25
11 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen
Rechtsträger- oder Funktionsträgerprinzip?: Unternehmensbegriff der DSGVO-Sanktionen Aufgrund Art. 83 i.V.m. ErwGr. 150 DSGVO einerseits und §§ 41 BDSG, 30 OWiG anderseits ist die Anwendung des Unternehmensbegriffs umstritten. Als erstes deutsches Gericht hat sich das LG Bonn in seinem Urteil vom 11.11.2020 (29 OWi 1/20 LG) hiermit im Rahmen einer Geldsanktion nach Art. 83 DSGVO auseinandergesetzt – und zwar grundlegend und instruktiv für die deutsche Praxis. Der Podcast zeichnet diese Argumentation nach. Vielleicht ist dieses Urteil dann trotz der Reduktion des Bußgelds eher ein Sieg als eine Niederlage aus der Sicht der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Zum „lauten Nachdenken“ zwingt dann auch der Ansatz...
2020-12-22
16 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Datenschutz, Behörden und Bußgelder – bereit sein!
mit Frau Simone Rosenthal Seit Geltung der neuen EU-Regeln werden Datenschutzverstöße immer häufiger geahndet. Die deutsche Wirtschaft und der öffentliche Dienst sind zwar teils schon sehr gut aufgestellt, aber kämpfen in manchen Bereichen noch mit der Umsetzung der strengen Regelungen. Während Mitarbeiter oder Kunden bereits jetzt eine hohe Erwartungshaltung an den Umgang mit ihren Daten durch Unternehmen haben und sich schnell bei Behörden beschweren, falls etwas nicht so läuft wie es soll. Doch wie sollte ein Unternehmen reagieren, wenn es von der Datenschutzbehörde ein Anhörungsschreiben erhält? Und welche Befugnisse hat die Dat...
2020-12-18
24 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Verbandssanktionsgesetz – Kein Vorteil ohne Datenschutz?!
Das Verbandssanktionengesetz liegt aktuell als Regierungsentwurf vor. Auch wenn es auf den ersten Blick nicht direkt mit dem Datenschutzrecht assoziiert wird, sind die beiden eng verbunden. Zunächst stellt sich die Frage, ob Verstöße gegen die DSGVO auch zu einer Verbandssanktion nach dem Verbandssanktionengesetz führen kann. Diese Frage beleuchtet der erste Teil des Podcast. In der Praxis stellt sich aber immer auch die Fragen nach der DSGVO-Compliance von internen Untersuchungen. Damit stellt sich die Frage, ob interne Untersuchungen noch die nach dem Verbandssanktionengesetz vorgesehene Sanktionsmilderung bewirken können, wenn sie selbst nicht DSGVO-compliant sind.
2020-12-16
14 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Corona-Verstöße im Betrieb - Welche Sanktionen drohen?
Melissa Peetz, Lektorin für den Bereich Arbeitsrecht im Verlag Dr. Otto Schmidt, im Interview mit unserem Experten Dr. Wienhold Schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Fachanwalt für Verwaltungsrecht: Nicht alle Arbeitnehmer können oder wollen im Homeoffice arbeiten. Im Betrieb sollen Corona-Schutzmaßnahmen das Risiko einer Ansteckung geringhalten. Masken-Verweigerer und Corona-Leugner gibt es allerdings auch in den Unternehmen. Welche Schutzpflichten treffen den Arbeitgeber und wie kann er gegen Mitarbeiter vorgehen, die die Vorgaben nicht beachten? Wann kommt eine Abmahnung oder sogar eine Kündigung in Betracht? Und kann auch außerdienstliches Verhalten, wie z.B. die Teilnah...
2020-12-11
21 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Datenschutzpannen: Pflicht des Auftragsverarbeiters zur Meldung
Pflicht des Auftragsverarbeiters zur Meldung Datenschutzpannen – Komplexer als gedacht?! Jeder denkt beim Stichwort „Datenpanne beim Auftragsverarbeiter“ an Art. 33 Abs. 2 DSGVO und die Pflicht des Auftragsverarbeiters, den Auftraggeber zu informieren. Die Pflicht besteht kraft Gesetzes. Aber genügt die gesetzliche Ausgestaltung in der Praxis? Dieser Frage geht der Podcast nach.
2020-12-11
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Virtuell vernetzen & arbeiten
mit Caroline Zielke Die heutigen technologischen Möglichkeiten erlauben es, ortsunabhängig und flexibel in virtuellen Teams zusammenzuarbeiten. Das erleichtert nicht nur die Zusammenarbeit über geographische Grenzen hinweg. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erwarten inzwischen sogar, ihre Arbeit flexibel an verschiedenen Orten verrichten zu können. Und anders als vielleicht gedacht, lassen sich diese Erwartungen eben nicht nur bei der jungen Generation, sondern auch bei älteren Beschäftigten beobachten. Unabhängig von den Erwartungen, hat Corona viele Unternehmen in den letzten Monaten natürlich auch dazu gezwungen sich intensiv mit diesem Thema zu beschäftigen. Doch was sind die typischen Herausfor...
2020-12-11
11 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Reform der Corporate Governance nach dem Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz
mit Prof. Dr. Gros und Prof. Dr. Velte Der Bilanzskandal des ehemaligen DAX-Konzerns Wirecard hat zu einer lebhaften Diskussion hinsichtlich der Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems geführt. Im Mittelpunkt steht dabei die Reform des zweistufigen Enforcement-Verfahrens und der Abschlussprüfung bei Unternehmen des öffentlichen Interesses. Allerdings wurden auch unterschiedliche Reformmaßnahmen beim Vorstand und Aufsichtsrat erörtert. Der mit großer Spannung erwartete Referentenentwurf von Finanz- und Justizministerium für ein Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität wurde Ende Oktober 2020 veröffentlicht. Doch auf welche Änderungen muss sich der Vorstand nun einstellen und welche zusätzlichen Aufgaben hat künftig der...
2020-12-04
10 min
Otto Schmidt live – der Podcast
EDSA-Empfehlungen: Alle Fragen zu „Schrems II“ gelöst?
Am 16.07.2020 hat der EuGH mit seiner Entscheidung „Schrems II“ ein neues Kapitel zum Drittstaatentransfer aufgeschlagen. Seitdem steht die Frage im Raum: Geht ein Drittstaatentransfer – insbesondere in die USA – überhaupt noch? Die Hoffnung lag (scheinbar) auf Empfehlungen des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) dazu. Jetzt liegen sie. Und jetzt – alles gelöst?
2020-12-03
16 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Telearbeit – Datenschutz und Datensicherheit
mit Thomas Hey Um in Zeiten der Covid-19-Pandemie die Gesundheit der Beschäftigten zu schützen, steigen derzeit viele Unternehmen auf Homeoffice um. Telefone werden umgeleitet, Meetings durch Telefon- oder Videokonferenzen ersetzt, Workshops in virtuelle Räume verlegt. Für viele Mitarbeiter*innen und Führungskräfte handelt es sich dabei um eine komplett neue Situation, die zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt. Neben den technischen Aspekten stellen sich etwa Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit, zum Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie zu Mitarbeiterführung und Zusammenarbeit. Doch wer übernimmt im Homeoffice die Verantwortung für den Datenschutz? Wir haben bei Thomas He...
2020-12-01
18 min
Otto Schmidt live – der Podcast
DSGVO-Bußgeld: Aus groß mach‘ klein – oder: was sind die Kriterien?
Das LG Bonn hat am 11.11.2020 (29 OWi 1/20 LG) ein Bußgeld des BfDI von 9,55 Mio. Euro auf 900.000,00 Euro reduziert. Die Signalwirkung dieser Entscheidung wurde direkt thematisiert, aber die Entscheidung muss keine „blutige Nase“ für die Aufsichtspraxis sein, wenn sie die Anwendung des funktionalen Unternehmensbegriffs bestätigt. Auch stellt sich die Frage nach Konsequenzen für das Bußgeldmodell der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Zum Nachdenken anregen darf aber der Ansatz zur Bewertung und Begründung des Verschuldens.
2020-11-26
13 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Unternehmensstruktur von morgen – Wie steuern Unternehmen den Innovationsprozess am effektivsten?
mit Frau Mary-Jane Bolten Wer schon einige Jahre in Unternehmen tätig ist, hat höchstwahrscheinlich schon die ein oder andere Umstrukturierung miterlebt. Und das Veränderungstempo im Arbeitsbereich nimmt zu. Viele Unternehmen müssen und wollen innovativer werden. Doch das ist gar nicht so einfach. Denn es gibt keine Standardlösung, die für alle funktioniert. Die besten Ideengeber sind oft die eigenen Mitarbeiter – doch es müssen Weichen gestellt werden, um den Erfindergeist aus ihnen raus zu holen. Um dieses Potenzial freizusetzen und nutzen zu können, braucht man wieder eine funktionierende, innovative Organisationsstruktur. Doch wie schaut die Untern...
2020-11-20
10 min
Otto Schmidt live – der Podcast
ePrivacy-Verordnung – Totgesagte leben länger
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft hat am 04.11.2020 einen durch die überarbeiteten Entwurf der ePrivacy-Verordnung vorgelegt. Nach einer kurzen historischen Einordnung der ePrivacy-Verordnung und einem Blick auf das Verhältnis zur DSGVO befasst sich der Podcast mit den Highlights der Änderungsvorschläge der deutschen Ratspräsidentschaft.
2020-11-19
13 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Unternehmensstrafrecht ante portas
mit Dr. Carsten A. Paul Für Straftaten von Leitungspersonen sowie von Mitarbeitern, die durch Aufsichtspflichtverletzungen von Leitungspersonen ermöglicht werden, können Unternehmen in Deutschland derzeit nur auf der Grundlage des Ordnungswidrigkeitengesetzes belangt werden. Ein darüber hinausgehendes Unternehmensstrafrecht, bei dem das Unternehmen selbst Strafrechtssubjekt ist und sich in einem Sanktionsverfahren vor den Strafgerichten verteidigen muss, kennt das deutsche Recht nicht. Nach dem erklärten Willen der Regierungskoalition soll sich dies nun ändern: Hierzu hat die Bundesregierung bereits im Juni dieses Jahres den Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität der Wirtschaft“ – auch bekannt unter dem Namen „Verband...
2020-11-13
15 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Kameraüberwachung - Urteil VG Mainz 24.09.2020 (1 K 58419.MZ)
Eine Gerichtsentscheidung – drei spannende Fragen: Kameraüberwachung, Anordnung des Abbau und besondere Kategorien personenbezogener Daten Jedes der drei Themen wäre einen Podcast wert. Das VG Mainz vereint alle drei in seinem Urteil 24.09.2020 (1 K 584/19.MZ) und ist damit erst recht einen Podcast wert: Fällt eine nicht aktive Überwachungskamera in den Anwendungsbereich der DSGVO oder nicht - und welche Auswirkungen hat das für die Aufsichtspraxis? Die Verwarnung muss von Anordnungen abgegrenzt werden, aber die Anordnung findet ihre Grenzen in der bloßen Untersagung der Verarbeitung? Führt die Erhebung von Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO auch zwin...
2020-11-11
12 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Homeoffice während und nach der Pandemie – Was ist zu beachten?
Petra Rülfing, verantwortliche Redakteurin "Arbeitsrecht-Berater" im Interview mit unserem Experten Dr. Wienhold Schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Fachanwalt für Verwaltungsrecht: Die Zahl der Corona-Infizierten steigt gerade dramatisch. Und damit auch die Zahl der Beschäftigten, die im Homeoffice arbeiten. Corona verschwindet hoffentlich irgendwann wieder, die weite Verbreitung der Homeoffice-Arbeit aber wahrscheinlich nicht. Umso wichtiger ist es die rechtlichen Rahmenbedingungen während und nach der Pandemie zu kennen. Kann Homeoffice-Arbeit einseitig angeordnet oder beansprucht werden? Wer trägt die Kosten für den häuslichen Arbeitsplatz? Was sollten die Arbeitsvertrags- oder Betriebsparteien regeln? Und wie funktioniert die Arbe...
2020-11-09
24 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Brexit & Datenschutzrecht
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland als Drittland Lange Zeit beherrschte der Brexit die Schlagzeilen. Nun wird er tatsächlich vollzogen. Das hat auch Auswirkungen im Datenschutzrecht. Falls nicht zu Sonderregelungen kommt, ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Bestandteil des „freien Datenverkehrs“. Die Zulässigkeit der Drittlandübermittlung muss nach Art. 44 DSGVO geprüft werden. Hier spielt dann auch das Urteil „Schrems II“ des EuGH eine Rolle, da auch nun die Zugriffsbefugnisse der Sicherheitsbehörden des Vereinigten Königreichs hinterfragt werden müssen. Auch weitere Regelungen der DSGVO müssen beachtet werden und erzwingen Anpassungen.
2020-11-09
10 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Aktuelle Herausforderungen der Tarifbindung
mit Dr. Artur-Konrad Wypych Die meisten Menschen kommen im Alltag mit dem Tarifvertragsrecht dann in Kontakt, wenn ein Arbeitskampf bereits in vollem Gange ist, d.h. ein Streik von der Gewerkschaft ausgerufen wurde. An dieser Stelle wird ein Tarifkonflikt zwischen Tarifvertragsparteien auch für Außenstehende sichtbar. Das Tarifvertragsrecht ist ein sehr politisches und lebendiges und damit ein sich ständig änderndes Rechtsgebiet, das – ist man an Tarifverträge gebunden – die ständige Beobachtung und Bearbeitung erfordert. Wir haben mit Dr. Artur-Konrad Wypych über die aktuellen Herausforderungen der Tarifbindung gesprochen. +++ Mehr Infos über unser Buch "Tarifverträge in der betrie...
2020-11-06
15 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
BMF-Schreiben zur Rechnungsberichtigung
mit RA Dipl.-Fw. Dr. Jochen Tillmanns Nach deutschem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Mit dem BMF-Schreiben vom 18. September 2020 hat die Finanzverwaltung nunmehr nach langer Vorlaufzeit zu Fragen des Vorsteuerabzugs und der Rechnungsberichtigung Stellung bezogen. Doch was sind die Kernaussagen des Schreibens und in welchen Fällen kann allein durch objektive Beweismittel ein Vorsteuerabzug erreicht werden? Wir haben bei RA Dipl.-Fw. Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt. +++ Mehr zu diesem Thema finden Sie hier.
2020-10-30
10 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Joint Controllership, Auftragsverarbeitung – oder doch Alleinverantwortlichkeit?
Die DSGVO hat die mit Art. 26 DSGVO die Bedeutung der Joint Controllership gegenüber der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG und dem alten BDSG betont. „Betont“, weil sie nicht mit der DSGVO erstmalig und neu eingeführt wurde. Leichter gemacht hat es die Abgrenzung nicht. Vor allem auch das alte Working Paper 169 der Art. 29-Gruppe führt zuweilen eher in die Irre. Umso erfreulicher ist daher die Vorstellung einer neuen Guideline des EU-Datenschutzausschusses zu diesem Thema. Der Podcast führt in die Grundüberlegung zur Abgrenzung und Systematik ein.
2020-10-28
16 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Unternehmen im Spannungsfeld: Kassensysteme und Mitteilungspflichten
mit Dr. Andreas Kowallik Den meisten Menschen ist nicht bewusst, wie komplex die Organisation der deutschen Steuerverwaltung ist. Hieraus ergeben sich zahlreiche Herausforderungen für die betroffenen Unternehmen. Einen Einblick in zwei solche publik gewordenen Kontroversen zwischen Bund und Ländern, die viele Unternehmen praktisch treffen, sind das überfällige Anwendungsschreiben zu den Meldepflichten bei Steuergestaltungen (DAC 6) sowie das im September veröffentlichte BMF-Schreiben, mit dem der Streit zwischen Bund und Ländern um die technischen Sicherheitseinrichtungen für Kassensysteme weiter eskaliert ist. Doch wie wirkt sich der Streit zwischen Bund und Ländern für die Unternehmen bei den Mitte...
2020-10-23
13 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Datenschutzkonferenz zu Microsoft 365
Die Datenschutzkonferenz zu Microsoft 365 – oder: Neue Wege zur Entscheidung Die Datenschutzkonferenz hat sich zu Microsoft 365 geäußert. Die Äußerung ist spektakulär, da sie so klingt, als könne Microsoft 365 nicht mehr rechtskonform genutzt werden. Eine nähere Betrachtung des Beschlusses lässt aber Zweifel aufkommen, ob das (noch) stimmt. Hierin mag auch die knappe Mehrheitsentscheidung der Datenschutzkonferenz zu diesem Thema sowie Pressemitteilung von 5 Datenschutzaufsichtsbehörden mit „dissenting vote“ ihren Grund haben. Und das ist aus Sicht von Dr. Jens Eckhardt viel spannender: (knappe) Mehrheitsentscheidungen und Veröffentlichung der Begründung abweichender Meinungen – wird das die Zukunft der Äuße...
2020-10-21
11 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Insolvenzantragspflicht
Das Thema wird präsentiert von: Marko Sabrowsky - Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- & Kapitalmarktrecht | GRA Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hannover Aussetzung der Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung Für Unternehmen ist bis zum 31.12.2020 die Insolvenzantragspflicht bei Überschuldung gem. § 1 Abs. 2 CovInsAG ausgesetzt worden. Diese Regelung gilt nicht für Schuldner die zahlungsunfähig sind. Den Zeitraum der Aussetzung und seine Bedeutung für Unternehmen, auch solche die Zahlungsunfähig sind, wird beschrieben. Wir nehmen den Regierungsentwurf zum SanInsFoG in der Darstellung mit auf.
2020-10-20
16 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
New Work: Der Büroalltag nach der Pandemie
mit Prof. Dr. Martin Klaffke Umbruchsituationen haben Potenzial, gesellschaftliche Entwicklungen zu verstärken und so das Arbeitsleben radikal zu verändern. Nach der Krise wird sich der Trend zum räumlich flexiblen, virtuellen Arbeiten für geeignete Büro-Tätigkeiten nicht zurückdrehen lassen. Beschäftigte aller Altersgruppen mussten den Umgang mit neuen Technologien erlernen. In Zusammenhang mit der Corona-Krise kommt es zu einer drastischen Flexibilisierung der Arbeitswelt. Nicht allein aus Kostengründen sollten Unternehmen jetzt Büros und Arbeitswelt nach neuen Maßstäben gestalten. Wir haben bei Prof. Dr. Martin Klaffke nachgefragt: Welche Rolle spielen die technische Infrastruktu...
2020-10-16
19 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Keine Abmahnungen bei Datenschutzverstößen: Irrweg?
Das sog. Anti-Abmahngesetz hat den Bundesrat passiert. Darin werden Abmahnungen nach UWG in Bezug auf Datenschutzverstöße stark beschränkt. Zeitgleich stellt der BGH dem EuGH die Frage, ob neben den Bestimmungen der DSGVO noch Abmahnungen durch Dritte mögliche sind (Beschl. v. 28.05.2020 – I ZR 186/17). Ist die Begrenzung von Abmahnungen der richtige Weg oder ein Irrweg? Ausgehend von der ursprünglichen Funktion eine Abmahnung setzt sich der Podcast kritisch, wenngleich nicht zwingend ablehnend mit dieser Frage auseinander und will damit zum Nachdenken einladen.
2020-10-13
13 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Gründerinnen in Deutschland
mit Tanja Lenke Von allen Gründern deutschlandweit sind nur knapp 16 Prozent weiblich. Was viele Gründerinnen noch immer hemmt: Viele denken, ihr Business ist nur Hobby es ist schwer Geld zu verdienen und man arbeitet selbst und ständig. Klingt unglaublich, aber Tanja Lenke erlebt dies noch immer Tag für Tag. Tanja Lenke, Gründerin von she-preneur, erklärt uns welche Möglichkeiten es gibt, harte Situationen zu meistern und worauf man sich konzentrieren sollte, wenn man sein Business wieder auf Kurs bringen muss. +++ Mehr zum Thema Gründung finden Sie in unseren Zeitschriften der REthinki...
2020-10-09
09 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Bußgeld aus Hamburg
35,3 Mio. Euro Bußgeld wegen Datenschutzverstößen im Service-Center Boom! Die Überschrift des Podcast ist der Überschrift der Pressemitteilung des Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit entnommen. Nun gibt es in Deutschland auch das Leuchtturm-Bußgeld. Grund genug, hierüber laut nachzudenken. Welche Aspekte sind für die Höhe der Pressemitteilung zu entnehmen? Aber auch der Frage nachzugehen, wie wirkt sich eine solche Pressemitteilung auf die Höhe eines Bußgelds aus. Ist das eine zweite oder gar eine doppelte Bestrafung?
2020-10-06
13 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Führung von zuhause – geht das überhaupt?
mit Inga Höltmann New Work bekommt dieser Tage eine immer wichtigere Bedeutung. New Work ist weder ein „Wohlfühl-Chichi“ noch ein Trend, der sich einfach nur cool anhört. Es ist vielmehr ein elementarer Teil für das Finden von Lösungen, weil sie dabei hilft, Innovation und Komplexität zu schaffen. Doch wie schaffen es Unternehmen, die bisher noch nichts mit der neuen Arbeit zu tun hatten, binnen weniger Tage flexible und agile Denkweisen und Strukturen aufzubauen? Wir haben bei Inga Höltmann, New-Work-Expertin und Transformationsbegleiterin, nachgefragt. +++ Mehr zum Thema New Work finden Sie in unserer Zei...
2020-10-02
15 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Datenschutzaufsicht: Föderalismus oder Effektivität
Dr. Jens Eckhardt im Gespräch mit Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen: Die föderale Struktur der Datenschutzaufsicht in Deutschland ist ein Unikum und immer wieder in der Kritik. Zu Recht? Diese Frage diskutiert Dr. Jens Eckhardt im Podcast mit der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen Barbara Thiel. Natürlich ist auch in dieser Diskussion nicht alles (er-)klärbar, aber sie regt zum Nachdenken an.
2020-09-30
16 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht: Entgeltfortzahlung bei Quarantäne?
Petra Rülfing, verantwortliche Redakteurin "Arbeitsrecht-Berater" im Interview mit unserem Experten Dr. Wienhold Schulte, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Fachanwalt für Verwaltungsrecht: Die Infektionszahlen steigen und immer mehr Arbeitnehmer müssen sich in Quarantäne begeben. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich (Erkrankung an Covid19, Verdacht einer Corona-Infektion oder Rückkehr aus einem Risikogebiet). Ob und insbesondere unter welchen Voraussetzungen Arbeitnehmer in diesen Fällen einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung haben, ist umstritten. Das fängt schon bei den möglichen Anspruchsgrundlagen an: In welcher Konstellation ist § 3 EFZG, § 56 IfSG oder § 616 BGB einschlägig? Und welche praktischen Konsequenzen haben die versc...
2020-09-25
14 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Rückwirkende Rechnungsberichtigung – so funktioniert´s!
mit Dr. Jochen Tillmanns Nach nationalem Recht ist das Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung materielle Voraussetzung für den Vorsteuerabzug. Regelmäßig versagt die Finanzverwaltung Unternehmen den Vorsteuerabzug, weil die Rechnungen der leistenden Unternehmer nicht korrekt ausgestellt wurden. Welche Mindestbestandteile muss eine zum Vorsteuerabzug berechtigende Rechnung denn enthalten und ist eine rückwirkende Rechnungsberichtigung auf den ursprünglichen Ausstellungszeitpunkt möglich? Wir haben bei Rechtsanwalt und Diplom-Finanzwirt Dr. Jochen Tillmanns nachgefragt. +++ Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier: Zu den Entwicklungen bei rückwirkender Rechnungsberichtigung vgl. Gastkommentar Tillmanns, DER BETRIEB 2020 Heft 40 S. M4 = DB1343166; zu den umsat...
2020-09-25
09 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen DSGVO
Unter dem Schlagwort „Abberufung des Datenschutzbeauftragten wegen DSGVO“ wurde die Entscheidung des LAG Sachen vom 08.10.2019 (7 Sa 128/19) kontrovers als Aufhebung des Schutzes des Datenschutzbeauftragten diskutiert. Denn nach dem LAG führte eine andere Tätigkeit des Datenschutzbeauftragten für denselben Verantwortlichen zu einem Interessenkonflikt, den das LAG durch „Aufhebung“ der Stellung als Datenschutzbeauftragter gelöst hat. Im Gespräch mit Rechtsanwalt und Fachanwalt Stefan Eßer gehe ich dieser Frage nach und auch, ob eine andere Lösung des Konflikts hätte für den Betroffenen noch unangenehmer sein können. Natürlich beleuchtet Rechtsanwalt Stefan Eßer auch davor auch kurz die Entsch...
2020-09-23
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Remote Recruiting – Mehr als eine Notlösung in Zeiten von Corona
mit Johanna Lange-Hegermann In modernen Unternehmen übernehmen Teams Verantwortung für ihre Arbeit. Sie organisieren sich selbst, treffen Entscheidungen und gestalten Prozesse eigenständig. In Personalentscheidungen werden sie dagegen bisher nur sehr selten einbezogen. Bei sipgate, einem Düsseldorfer Cloudtelefonie-Unternehmen, gehört diese Art der Personalgewinnung schon längst zum Arbeitsalltag. Hier entscheiden keine Chefs oder Personaler, wer gekündigt oder eingestellt wird, sondern die Mitarbeiter und Kollegen. Aber funktioniert Peer Recruiting auch in Zeiten von Corona? Wir haben bei Johanna Lange-Hegermann nachgefragt: Was sind die Vorteile des Peer Recruitings im Vergleich zur klassischen Personalbeschaffung und lässt sich das Mode...
2020-09-18
09 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die digitale Rentenübersicht kommt…
mit Stefan Oecking Heutzutage wird alles immer digitaler. Auch die Rentenübersicht soll nun digitalisiert werden. Diese „Digitale Rentenübersicht“ soll den Bürgern nutzerfreundlich und verständlich einen möglichst vollständigen Überblick über ihre Vorsorgesituation geben. Und das über alle drei Säulen der Altersvorsorge hinweg. Doch was genau kommt jetzt auf uns zu? Wir haben bei Herr Stefan Oecking nachgefragt: Was beinhaltet der Gesetzentwurf konkret? Und was genau soll in der digitalen Version beleuchtet werden? +++ Mehr zu unserer Fachveranstaltung „Praxisforum Betriebliche Altersvorsorge 2020“ finden Sie hier.
2020-09-11
10 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Anonymisierung
Gerade im Kontext von Tracking und Drittstaatentransfer keine akademische Frage! Der Podcast befasst sich mit der Frage, was Anonymisierung in der DSGVO bedeutet. Der Aufhänger sind Beschlüsse bzw. Orientierungshilfen der Datenschutzaufsichtsbehörden zum Online-Tracking sowie zum Drittstaatentransfer in die USA nach Wegfall des Privacy Shield. In beiden wird das Anonymisierung thematisiert, aber nicht definiert. Die DSGVO definiert diese ebenfalls nicht abschließend. Aber Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat sich hierzu positioniert. Der Podcast spricht Zusammenhänge an und kommt zum „lauten Nachdenken".
2020-09-08
12 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Auskunft trotz Zweifel an der Identität?
Der Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO und flankiert durch Art. 12 DSGVO ist ein Standardprozess – eigentlich. Was ist aber, wenn Zweifel an der Berechtigung des Auskunftsverlangenden in Bezug auf gespeicherte Daten bestehen? Oder wenn die Daten so alt oder so sensibel sind, dass allein dem Auskunftsverlangen – auch wenn es als Brief mit Unterschrift erfolgt – nicht vertraut werden will oder kann. Die Auskunft an einem Nichtberechtigten ist ja auch ein Konflikt mit der DSGVO. Dieser Frage und deren Absicherung sowie den Herausforderungen bei der Gestaltung der Absicherung geht die Podcast nach.
2020-09-08
11 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Urlaubsrückkehrer – Was geht, was nicht?
mit Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard Die Sommerferien sind in den meisten deutschen Ländern zuende. Die Schulen haben mit besonderen Hygienemaßnahmen den Betrieb wieder aufgenommen. So mancher Reiserückkehrer, aber auch Familienfeiern haben zuletzt zu einem deutlichen Anstieg der Infektionszahlen geführt. Wie kann ein zweiter „Lockdown“ für die Wirtschaft vermieden werden? Können und sollten Unternehmen besondere Vorgaben für Reiserückkehrer machen? Wir haben beim Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard nachgefragt. +++ Mehr zum Thema erfahren Sie in unseren Fachzeitschriften DER BETRIEB und DER BETRIEB Arbeitsrecht.
2020-09-04
06 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Corporate Governance in Deutschland
mit Dr. Jan Dörrwächter In den letzten Jahren ist für moderne Unternehmensführung viel erreicht worden und dazu hat der Deutsche Corporate Governance Kodex einen wesentlichen Beitrag geleistet. Dieser wurde im März dieses Jahres gründlich überholt. Doch welche Änderungen bringt der neue Kodex insbesondere für die Vergütung des Vorstands mit sich? Wir haben bei Dr. Jan Dörrwächter nachgefragt. +++ Unser neues Buch "Corporate Governance in Deutschland – Der neue Kodex als Impulsgeber" finden Sie hier.
2020-08-28
09 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Was ist eine Drittlandübermittlung?
Wann ist überhaupt eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland gegeben? Infolge des Urteils „Schrems II“ des EuGH sind die Rechtsgrundlagen für eine Übermittlung von Daten in ein Drittland „in aller Munde“. Dabei bleibt – zumindest vielleicht – die eigentlich vorgelagerte Frage, wann überhaupt eine solche Drittlandübermittlung vorliegt, auf der Strecke. Überspitzt: Kommt es nur auf den (Ziel-)Standort der Daten oder auch auf den Sitz des Empfängers an? Diese Frage wurde vor Jahren vor allem im Kontext des Cloud Computing diskutiert. Jetzt ist sie wieder da! Über diese Frage wird in diesem Podcast „laut nachgedacht“.
2020-08-26
11 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Spezielle Rhetorik für den virtuellen Raum?
mit Dr. Alexander Kirchner Viele Menschen haben die letzte Zeit im Homeoffice verbracht. Mittlerweile weiß jeder von uns, dass Zoom nicht nur ein 80er Jahre-Hit von Klaus Lage ist, sondern Zoom stellvertretend für alle Formate des Video-Chats steht. Diese Videochats erleichtern den Austausch über lange Distanzen. Doch gibt es für diesen virtuellen Raum eigentlich eine spezielle Rhetorik? Wir haben bei Dr. Alexander Kirchner nachgefragt. +++ Unser Handbuch #Rhetorik finden Sie hier.
2020-08-21
08 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Cookie-Regelung im TTDSG-RefE – Mehr Un- als Sicherheit?
Ein wesentlicher Aspekt für die Schaffung eines Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG) ist natürlich die bisher in Deutschland nicht umgesetzte Cookie-Regelung. Daher ist ein näherer Blick auf diese Regelung bereits in diesem frühen Stadium eines Referentenentwurfs notwendig. Es muss durch frühe und offene Diskussion sichergestellt werden, dass diese Regelung die bestehende Rechtsunsicherheit beseitigt und nicht nur neue, andere Rechtsunsicherheiten schafft. Der aktuelle Entwurf der Cookie-Regelung lässt durchaus Befürchtungen aufkommen. Ganz im Sinne eines lauten Nachdenkens wird die Cookie-Regelung kritisch beleuchtet – wenngleich im Podcast wie im Referentenentwurf noch nicht jede Herausforderung gelöst sein kann…
2020-08-18
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Planning the Future - Die Wirtschaft nach der Krise
mit Prof. Dr. Julian Kawohl Die Maßnahmen wurden gelockert; das Gefühl eines normalen Alltags ist stückweise wieder eingekehrt. Aber noch hängen vielen Unternehmen die Auswirkungen der Pandemie nach. Ganze Branchen mussten sich neu erfinden, um zu überleben. Wir haben Herrn Prof. Dr. Julian Kawohl gefragt: Welche Entwicklungen sehen Sie in der Wirtschaft zukünftig, die durch die Pandemie eventuell begünstigt werden? Was können die Unternehmen machen, um sich „ökosystemfähig“ für dieses neue Zeitalter aufzustellen? Und wer werden die Gewinner im Ökosystemzeitalter sein? +++ Mehr zum Thema „Strategieentwicklung in der Krise“ finden Sie in der Ch
2020-08-14
14 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) – Klingt nicht nur sperrig-altbacken, ist es auch?
Aktuell kursiert ein „geleakter“ Referentenentwurf aus Juli 2020 zu einem Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG). Der Gesetzgeber hat mit diesem Gesetz die Chance die zwischenzeitlich überfällige Gestaltung des nationalen Datenschutzrechts neben dem BDSG vorzunehmen. Der Spielraum besteht aufgrund Art. 95 DSGVO und der ePrivacy-Richtlinie. Der Gesetzgeber scheint aber weiterhin zwischen Datenschutz für Telekommunikation und für Telemedien unterscheiden zu wollen. Diese Unterscheidung gab es auf EU-Ebene nicht – jedenfalls seit der DSGVO dürfte es auch am sinnvollen Spielraum fehlen. Dieser Frage geht der aktuelle Podcast nach und will mit Kritik zum Nachdenken über 2- oder 3-Teilung der Datenschutzbestimmungen in einer digitalen Wel...
2020-08-11
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Sanierungssteuerrecht in Coronazeiten
Die Ruhe vor dem Sturm? Noch lässt die große Insolvenzwelle in Deutschland auf sich warten. Ist das die Ruhe vor dem Sturm? Welche Effekte haben die steuerlichen „Sofortmaßnahmen“ der Regierung und über welche steuerrechtlichen Besonderheiten im Sanierungssteuerrecht sollten sich Unternehmen jetzt schon Gedanken machen? Wir haben bei Prof. Dr. Christoph Uhländer nachgefragt: Was ist der aktuelle Stand der steuerlichen Erleichterungen aufgrund der Corona-Krise? Und welche Besonderheiten ergeben sich bei der Sanierung von Unternehmen in der Krise im Ertragsteuerrecht? +++ Mehr zum Thema „Besteuerungsfragen im Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht 2020“ finden Sie hier.
2020-08-07
12 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Social Media, Messenger Dienste und Drittländer: Ist TikTok so ein Sicherheitsrisiko?
Aktuell wird in den USA über ein Verbot von TikTok diskutiert. Die Diskussion ist auch in Deutschland angekommen. Der Podcast greift diese Diskussion auf und geht der Frage nach den Risiken von Social Media und Messenger Diensten aus bzw. in Drittländern nach. Muss man sich bei der Nutzung Sorgen machen? Wenn ja, über was? Oder muss man sich einfach gewahr sein, dass ein anderes Rechtsverständnis gilt, wenn personenbezogene Daten das eigene Land verlassen, und damit für rechtmäßiges Handeln unterschiedliche Maßstäbe gelten (können)?
2020-08-04
10 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Modernisierung der Mitunternehmerbesteuerung
Was ist geplant? Aktuell ist eine Reform des Personengesellschaftsrechts geplant. Es geht um den sog. Mauracher Entwurf, der vor allem das gesetzliche Leitbild der Gesellschaft bürgerlichen Rechts in Richtung einer auf gewisse Dauer ausgerichteten rechtsfähigen Personengesellschaft modernisieren soll. Hinzu kommt: Nach der Sommerpause will der Steuergesetzgeber ein Optionsmodell einführen, wonach sich Personengesellschaften auf Antrag wie eine Kapitalgesellschaft besteuern lassen können. Doch was bedeutet das? Wir haben beim Steuerexperten und Wirtschaftsprüfer Herrn Prof. Dr. Ulrich Prinz nachgefragt: Gibt es einen Reformbedarf bei der deutschen Mitunternehmerbesteuerung und was halten Sie von dem in Planung befindlichen Optionsmodell? Was w...
2020-08-04
13 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Unternehmen im Corona-Kulturwandel?
Was nehmen wir aus der Krise für uns als Gesellschaft mit? Viele Fragen sich: Wie wird eigentlich die Zeit nach Corona aussehen? Nutzen wir diese Krise, um aus ihr zu lernen oder wird der alte Trott zurückkehren? Wir haben Anja Zerbin, Head of Digital Culture im Chief Digital Office der Postbank gefragt: Hat die Art, wie wir in diesen Zeiten miteinander umgehen, etwas in unserem Denkmuster verändert? Sollten wir neue Umgangsformen mit in den unternehmerischen Alltag nehmen? +++ Mehr Infos über unsere Veranstaltung Festival of Change finden Sie hier.
2020-07-31
16 min
Otto Schmidt live – der Podcast
EuGH: Privacy Shield ungültig – Was nun?
Der EuGH hat mit Urteil vom 16.07.2020 den Beschluss der EU-Kommission zum EU-US-Privacy Shield für unwirksam erklärt. Dieser entfällt damit als Grundlage für einen Datentransfer in die USA. Die Entscheidung des EuGH hierauf zu beschränken, wäre jedoch zu kurz gesprungen. Der EuGH befasst sich auch mit den EU-Standardverträgen zur Drittlandübermittlung. Diese hält er für formal wirksam. Aber er fordert eine Prüfung der Angemessenheit des Datenschutzniveaus im Drittland durch den Datenexporteur bzw. durch den Verantwortlichen. Damit stellt sich die Frage, wie sich die Begründung des EuGH zur Unwirksamkei...
2020-07-29
11 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Virtuelle Hauptversammlungen
Rechtsgrundlagen und erste praktische Erfahrungen Die COVID-19-Pandemie gebot Eile und der Gesetzgeber hat in Rekordzeit die Rechtsgrundlagen für die virtuelle Hauptversammlung geschaffen. Wir haben bei Dr. Peter Stelmaszczyk nachgefragt: Was genau ist eine „virtuelle Hauptversammlung“ und welche Mindestanforderungen gelten? Wie sind die ersten praktischen Erfahrungen? Welche Folgen haben Fehler bei der Durchführung einer virtuellen Hauptversammlung? +++ Mehr Infos zu Hauptversammlungen und Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten der COVID-19-Pandemie finden sie hier: •Zu Hauptversammlungen und Gesellschafterbeschlüsse in Zeiten der COVID-19-Pandemie vgl. auch Stelmaszczyk/Forschner, DER KONZERN 2020 S. 221 •Zur Hauptversammlung der AG in Zeiten der Corona-Krise...
2020-07-24
12 min
Otto Schmidt live – der Podcast
DSGVO-Bußgelder und der Deal
Aktuell wurde ein Bußgeldverfahren durch eine Verständigung zwischen Datenschutzaufsichtsbehörde und dem verstoßenden Unternehmen abgeschlossen. Obwohl § 257c StPO für das Strafverfahren die Beteiligung eines Gerichts für zwingend erklärt, erfolgt dies beim Bußgeldverfahren nicht. Auch kann eine solche Verständigung aus verschiedenen Perspektiven Kritik erfahren, muss aber dennoch nicht kritikwürdig sein. Über den rechtsstaatlichen Rahmen der Verständigung sowie die Vor- und Nachteile für beide Seiten hat Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Dr. Jens Eckhardt gemeinsam mit dem Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Konrad Menz, dmp Derra, Meyer & Rechtsanw...
2020-07-22
12 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Agile Arbeitskultur während der Corona-Krise
Selbstorganisation funktioniert gerade in der Krise Die aktuellen Rahmenbedingungen unseres Zusammenarbeitens lassen das Business-Buzzword "Agilität" in einem ganz neuen Licht erscheinen. Ist Agilität etwas, das uns gerade jetzt helfen kann, uns besser an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen? Wir haben deshalb Thomas Spielhofer gefragt: Verträgt sich agiles Arbeiten mit Homeoffice? Und wie soll agiles Arbeiten virtuell funktionieren? +++ Das Buch „Intelligenter Scheitern“ finden Sie hier
2020-07-17
11 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Google Analytics - Hinweise zum Einsatz
Datenschutzkonferenz – Hinweise zum Einsatz von Google Analytics vom 12.05.2020 Die Datenschutzaufsichtsbehörden befassen sich dediziert mit Google Analytics. Die Befassung der Aufsichtsbehörden mit einem konkreten Produkt in diesem Konkretisierungsgrad ist vielleicht nicht vollkommen ungewöhnlich, aber dennoch nicht „täglich Brot“. Bedeutet dies nun die Ouvertüre für Maßnahmen der Aufsichtsbehörden oder soll dies gerade vermieden werden? Aber können nicht auch Dritte diese konkrete Anforderungsbeschreibung zum Vorgehen nutzen? Diesen Frage, aber auch den sich aus dem Beschluss ergebenden inhaltlichen Anforderungen geht der Podcast nach.
2020-07-14
11 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Restart your business
Fit für die Zeit nach der Krise Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie haben Deutschland in einem Maß getroffen, auf das sich keiner vorbereiten konnte. Die wirtschaftlichen Folgen sind unter anderem Kurzarbeit, Ausfall von Arbeitskräften und Produktionen, Wegfall von Kunden, verkürzte Öffnungszeiten oder gar Schließungen von Unternehmen. Wir haben bei Udo Krauß und Dr. Jörg Krauter nachgefragt: Was sind die drängendsten Fragen für Unternehmen? Welche Rolle nimmt Führung ein? Wie sollten die Kommunikation und Zusammenarbeit in diesen Zeiten aussehen? +++ Den „Agile Power Guide“ finden Sie hier.
2020-07-10
08 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Haftung des Auftragsverarbeiters - Weit mehr Haftung als früher
Der Auftragsverarbeiter war unter dem BDSG-alt durch eine Haftungsprivilegierung geschützt. Diese ist entfallen und die Haftung des Auftragsverarbeiters sogar noch gesamtschuldnerisch erweitert worden. Hinzugekommen ist aber auch eine Regelung zur Begrenzung der Haftung des Auftragsverarbeiters. Mit dieser zuweilen unbeachteten Konstellation befasst sich der Podcast und geht der Frage nach: Große Risiken für Auftragsverarbeiter?
2020-07-07
09 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Sicherheit der Verarbeitung in der Auftragsverarbeitung
Sicherheit der Verarbeitung in der Auftragsverarbeitung: Zielkonflikt zwischen Artt. 28, 29 und Art. 32 DS-GVO? Der Aufraggeber muss nach Art. 28 DS-GVO die Maßnahmen zur Sicherheit der Verarbeitung vorgeben. Ist damit der Auftragsverarbeiter aus der Verantwortung? Art. 32 DS-GVO nimmt sowohl den Verantwortlichen als auch den Auftragsverarbeitet in die Pflicht. Damit besteht für den Auftragsverarbeitung die Sicherheit der Verarbeitung als eigenständige Pflicht. Der Podcast geht der Frage nach: Ein Zielkonflikt oder nur ein vermeintlicher Konflikt, der bei der Vertragsgestaltung Berücksichtigung finden muss und kann?
2020-07-07
11 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Homeoffice – Arbeits- und Steuerrecht
Wenn der Arbeitnehmer von zuhause aus arbeitet… Der Begriff Homeoffice ist momentan in aller Munde. Auch wenn einige Unternehmen ihre Büros wieder schrittweise für ihre Mitarbeiter öffnen, arbeiten aktuell noch viele deutsche Arbeitnehmer – ganz oder teilweise – von zuhause aus. Beim Thema Homeoffice sind vor allem arbeits- und steuerrechtliche Aspekte zu beachten. Deswegen haben wir, die Fachredakteure Eva Kunze und Claus Dettki, zu den wichtigsten Problemfeldern befragt. Gibt es einen Anspruch auf Homeoffice? Was ist arbeitsschutzrechtlich zu beachten? Wie sieht es mit den steuerrechtlichen Aspekten zum Thema Homeoffice aus (Stichwort: häusliches Arbeitszimmer)? Hat die Corona-Pandemie Einfluss auf den Aufwen...
2020-07-03
08 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Corona-Schutzschild - Steuerpolitische Hilfsmaßnahmen aus Sicht eines Großkonzerns
Die Bundesregierung hat sehr schnell Gesetze für steuerliche Maßnahmen aus dem Corona-Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket zur Förderung der deutschen Wirtschaft auf den Weg gebracht und zum Teil auch schon verabschiedet. Im Anschluss an das Gespräch mit Herrn Dr. Oldiges (Folge 3) haben wir Rechtsanwalt Georg Geberth zu den steuerpolitischen Maßnahmen aus Sicht eines Großkonzern befragt. Sind die steuerlichen Maßnahmen in ihrer Zielsetzung ausgewogen? Welche Herausforderungen stellen sich bei einem Weltkonzern wie Siemens bei der temporären Umstellung des Mehrwertsteuersatzes auf 16%? Wie stehen die Aussichten für eine Reform der Gewerbesteuer? +++ Weiterführ...
2020-06-30
15 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Mehrwertsteuer runter… was nun?
Allgemeine Mehrwertsteuersatzermäßigung im Rahmen des Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz Das „Zweite Corona-Steuerhilfegesetz“ inklusive Senkung der Umsatzsteuersätze kommt in ganz großen Schritten. Die Diskussion zu dieser Maßnahme wird emotional geführt: Großer Bürokratiemehraufwand bei Zweifeln an der Konsumwirksamkeit. Wir haben den Rechtsanwalt und Steuerexperten Dr. Matthias Oldiges zu den Praxisauswirkungen der Senkung des Steuersatzes befragt. Was ist der maßgebliche Zeitpunkt für die richtige Anwendung des Steuersatzes? Was sind die Folgen bei einer fehlerhaften Anwendung? Wie wirkt sich diese generelle Steuersatzermäßigung für die Gastronomiebranche aus? +++ Mehr Informationen zum Zweiten Corona-Steuerhilfegesetz erhalten Sie in unserer Fa...
2020-06-26
07 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen
Bemessung des immateriellen Schadens anhand der Bußgeldbemessungskriterien? Schadensersatzansprüche wegen Datenschutzverstößen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Frage nach dem Warum und der Ausgestaltung des Schadensersatzanspruchs in Art. 82 DS-GVO widmet sich der Podcast. Vor allem geht er aber der Bemessung des immateriellen Schadens und der Frage nach, ob der Ersatz immaterieller Schäden anhand von Bußgeldbemessungskriterien erfolgen soll oder gerade nicht danach bemessen werden darf.
2020-06-24
10 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Gehälter- und Kostenreduzierung in Krisenzeiten
Wie kann ich meine Mitarbeiter weiterhin bezahlen? Umsatzeinbußen durch die Krise führen dazu, dass dringend benötigtes Geld bzw. Liquidität in Unternehmen fehlt. Viele Arbeitgeber müssen erheblich sparen. Wir haben Rechtsanwalt Dr. Julius Arden gefragt, welche Möglichkeiten es gibt, Personalkosten zu sparen und wie diese arbeitsrechtlich einzuordnen sind. Was passiert, wenn keine Gehälter gezahlt werden? Geht ein freiwilliger Gehaltsverzicht? Wie sieht es mit Boni aus? Was gibt es sonst für Möglichkeiten zur Liquiditätssicherung?
2020-06-19
08 min
Otto Schmidt live – der Podcast
DSGVO & Homeoffice
DSGVO & Homeoffice - Gedanken zur Gestaltung. Die Verlagerung der Tätigkeit ins Homeoffice ist zwischenzeitlich verbreitet und - fast schon - etabliert. Jedenfalls jetzt muss diese Auslagerung auch datenschutzrechtlich abgebildet werden. Im Podcast erfolgt kein Rundumschlag zur Gestaltung - dazu reicht die Zeit nicht aus. Im Podcast werden Grundüberlegungen angesprochen und über "Datenschutz & Homeoffice" "laut nachgedacht".
2020-06-16
10 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Interessenabwägung als Rechtsgrundlage und Risiken unklarer Tatsachenlage
Vor allem bei Maßnahmen in der Corona-Krise war die Tatsachenlage nicht immer klar. Gleichwohl musste Sie von den Verantwortlichen bei der Interessenabwägung als Rechtsgrundlage für Verarbeitung personenbezogener Daten zugrunde gelegt werden. Die Rechtsprechung steht der Gesetzgebung eine nicht überprüfbare Einschätzungsprärogative zu. Der Verwaltung werden nur eingeschränkte überprüfbare Beurteilungs- und Ermessenspielräume zugestanden. Muss und kann das auch bei der datenschutzrechtliche Interessenabwägung gelten? Über diese Frage und Ihre Konsequenzen wird in diesem Podcast laut nachgedacht.
2020-06-09
09 min
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Der Büroalltag geht wieder los...
Was Unternehmen dabei wissen sollten. Unternehmen nehmen so langsam wieder den Arbeitsbetrieb auf. Wir haben den Fachanwalt für Arbeitsrecht Prof. Dr. Paul Melot de Beauregard gefragt, was dabei zu beachten ist. Wie sollten Unternehmen das ausgestalten? Maskenpflicht im Büro? Nutzung von ÖPNV für den Arbeitsweg?
2020-06-08
06 min
Otto Schmidt live – der Podcast
BGH Cookie-Einwilligung II - Überraschung auf den 2. Blick
Keine Tracking-Cookies ohne aktive Einwilligung! Das hat der BGH am 28.05.2020 in der Entscheidung "Cookie-Einwilligung II" klargestellt. Die Feststellung dieser Anforderung ist unspektakulär, wenngleich nun für Deutschland "scharf geschaltet". Spektakulär ist aber die Begründung. Der BGH findet die in Deutschland nicht umgesetzte Cookie-Regelung in einer Datenschutzbestimmung des TMG - dem § 15 Abs. 3 TMG. Darüber hinaus erklärt er diese Regelung auch für anwendbar neben der DS-GVO. Wie es dazu kommt? Was der BGH dazu sagt? Was ist der Hintergrund? Das hören Sie im Podcast.
2020-06-03
10 min
Otto Schmidt live – der Podcast
Podcast Datenschutzrecht: 2 Jahre DSGVO - ein Rückblick
In der ersten Folge unseres Podcasts wirft Herr Dr. Jens Eckhardt (Rechtsanwalt, Fachanwalt für Informationstechnologierecht | Derra, Meyer & Partner, Düsseldorf) einen Blick auf die ersten zwei Jahre nach Anwendungsbeginn der neuen DSGVO.
2020-05-26
10 min