Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Victor Und Sophia

Shows

Dini Depp DocsDini Depp DocsFolge 7.1 (DE): Vertiefte Informationen zu ReMed mit Dr. med. Sabine Werner In dieser Zusatzfolge zur Folge 7 gibt es noch weiterführende Informationen zu ReMed. Zudem erzählt Dr. med. Sabine Werner von einem Fehler aus ihrer Assistenzzeit.Mehr Infos zu ReMed findest du auf der Website www.remed.fmh.chReferenzen für die Folge sind auf unserer Website www.dinideppdocs.ch zu finden. 2024-04-1012 minDini Depp DocsDini Depp DocsFolge 7 (DE): ReMed - Das Unterstützungsnetzwerk für Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz mit Dr. med. Sabine Werner In der 7. Folge treffen wir uns mit der Ärztin Dr. med. Sabine Werner, die sich seit 8 Jahren bei ReMed engagiert, um Ärztinnen und Ärzten in Krisensituationen zu unterstützen.Dr. med. Sabine Werner erklärt uns, was ReMed alles leistet, wie die Unterstützung durch ReMed gestaltet ist, was dysfunktionale Fehlerbewältigung ist und wie man ihr vorbeugen kann.Anmerkung zu den genannten Zahlen:2023 wurde 33% der von uns erstberatenen Ärztinnen und Ärzte eine Überweisung (d.h. weitere Betreuung durch eine Fachperson) vorgeschlagen, d.h. bei fast 70% war die ReMed-Erst...2024-04-1035 minDini Depp DocsDini Depp DocsFolge 6 (CH-DE): Praktischer Umgang mit Fehlern in der Hausärztinnen-Medizin In dieser 6. Folge treffen wir die Hausärztin Dr. med. Christine Baumann. Sie gehört zudem zur Geschäftsleitung der Stiftung Hausarztnotfall Oberwallis (HANOW).Wir reden mit Christine darüber, wie es ist, mit Medizinstudierenden zu arbeiten, wie sie in ihrer Hausärztinnenpraxis auf Fehler reagiert und welche Lehren sie daraus zieht.Zudem sprechen wir darüber, dass es manchmal schwierig ist im Praxisalltag, eine Aufgabe zu erledigen, ohne unterbrochen zu werden. 2024-01-2743 minDini Depp DocsDini Depp DocsFolge 5.3 (CH-DE): Cognitive biases und interdisziplinäre Arbeit in der Hausarztmedizin mit Prof. Dr. med.Reto Auer In diesem dritten Teil der 5. Folge unterhalten wir uns weiter mit dem Prof. Reto Auer.Was ist die Relevanz der cognitive biases (kognitive Verzerrungen) in der Hausarztmedizin? Wie geht interdisziplinäre Arbeit und wie merkt man die eigenen Grenzen?Referenzen für diese Folge sind auf unserer Webseite zu finden. 2024-01-2718 minDini Depp DocsDini Depp DocsFolge 5.2 (CH-DE): Krebsfrüherkennung mit Prof. Dr. med.Reto Auer In diesem zweiten Teil der 5. Folge unterhalten wir uns weiter mit dem Prof. Reto Auer.Welche Krebsfrüherkennungsmethoden sind Evidenz-basiert? Was ist die Rolle der Patient:innen beim Entscheidungsprozess? Referenzen für diese Folge sind auf unserer Webseite zu finden. 2024-01-2618 minMutMachPodcastMutMachPodcastWie lebt es sich mit dem Tod, Milena Moser?„Immer, wenn er sich dem Tod nahe fühlt, redet er von Sophia Loren!" Bestseller-Autorin Milena Moser Victor hat von ihrem Partner Victor gelernt, im Moment zu leben. Im Mutmachpodcast von Funke klären Suse und Hajo Schumacher mit der Schriftstellerin, ob die Liebe wirklich stärker ist als der Tod, was sie jeden Morgen von ihrem dritten Ehemann lernt, einem indigenen Mexikaner, und warum sie den Konjunktiv so satt hat. „Ich lebe jetzt so wie ich immer hätte leben sollen“. Plus: Warum der Satz "Heute sterbe ich nicht“ so kraftvoll ist. Folge 689.Dem Wir-Podcast auf Instagram...2023-12-1336 minDini Depp DocsDini Depp DocsFolge 5.1 (CH-DE): Prävention in der Hausarztmedizin mit Prof. Dr. med.Reto Auer In dieser 5. Folge unterhalten wir uns mit dem Prof. Reto Auer und lernen von seiner langjährigen Erfahrung in der Forschung über Themen wie partizipative Entscheidungsfindung und Vorsorgeuntersuchungen. Wir fragen uns, wie vernünftige hausarztmedizinische Sprechstunden aussehen; wir lernen, welche Präventionsmassnahmen evidenz-basiert sind in der Hausarztmedizin und welche Krebsfrüherkennungsuntersuchungen sinnvoll sind. Die Verzerrungen in der Screening-Forschung werden angesprochen.Wir befassen uns mit unserer Metakognition anhand von Beispielen kognitiver Verzerrungen, unter anderem dem salience effect oder dem optimism bias. Am Ende fragen wir uns, wie wir reagieren können, wenn wir keine Behandlungsoptionen anbieten können.2023-12-0430 minRegistergeknisterRegistergeknisterSprachen aus dem Schnellkochtopf: Register in Kreols (Teil 1)Send us a textKreolsprachen sind ein Wunder der Linguistik. Innerhalb weniger Generationen entstehen diese Sprachen dort, wo Menschen ohne gemeinsame Sprache miteinander kommunizieren müssen. Unser Projekt A02 "Speaker's choices in a creole context: Bislama and Morisien" untersucht zwei Kreolsprachen aus Melanesien und Mauritius. Wir sprechen mit Manfred Krifka und Tonjes Veenstra.Einige zusätzliche Informationen:Hier eine Zusammenfassung der "English as Creole"-Debatte.Paradisec, the "Pacific and Regional Archive for Digital Sources in Endangered Cultures" und ELAR, "The Endangered Languages Archive", die beiden Spracharchive, in denen die erstellten Korpora veröffe...2023-11-2040 minDini Depp DocsDini Depp DocsFolge 4 (CH-DE): Kennenlernen der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz und des Begriffs "Just Culture" mit Msc. Andrea Leibold In dieser Podcastfolge treffen wir die Arbeits- und Organisationspsychologin Msc. Andrea Leibold von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz. Die ehemalige Intensivpflegefachfrau und Rettungssanitäterin erklärt uns, was die Stiftung Patientensicherheit Schweiz macht und was eine «Just Culture» ausmacht, an der sie gerade forscht. Sie erklärt, dass hinter einem Fehler oft systemische Probleme stehen. Von ihr lernen wir, dass die Stiftung für Patientensicherheit unter anderem das CIRRNET (Critical Incident Reporting & Reacting NETwork) betreibt, das als überregionale Institution eine zentrale Netzwerkfunktion für lokale Fehlermeldesysteme in der Schweiz übernimmt. Gemeinsam diskutieren wir darüber, wie man vorgehen kann, wenn m...2023-09-1151 minDini Depp DocsDini Depp DocsFolge 4 (CH-DE): Kennenlernen der Stiftung für Patientensicherheit und des Begriffs "Just Culture" mit Msc Andrea Leibold In dieser Podcastfolge treffen wir die Arbeits- und Organisationspsychologin Msc. Andrea Leibold von der Patientenstiftung Schweiz. Die ehemalige Intensivmedizinerin und Rettungssanitäterin erklärt uns, was die Stiftung für Patientensicherheit Schweiz macht und was die «Just Culture» bedeutet, an der sie gerade forscht. Sie erklärt, dass hinter einem Fehler oft systemische Probleme stehen, und geht auf die Frage ein, inwiefern Teilzeitarbeit Fehler begünstigen kann.Von ihr lernen wir, dass die Stiftung für Patientensicherheit unter anderem ein schweizweites CIRS, das CIRNET, und die Team Timeouts ausgearbeitet hat. Gemeinsam diskutieren wir darüber, wie man vorgehen...2023-08-201h 01Dini Depp DocsDini Depp DocsFolge 3 (DE): Einblick in die praktiksche Welt der Fehlerkultur mit dem Anästhesie-Chefarzt PD Dr. med. Sven Staender In dieser 3. Folge von Dinideppdocs lernen wir von PD Dr. Sven Staender, Chefarzt der Anästhesie & Intensivmedizin in Männedorf ZH. Er gibt uns einen spannenden Einblick in seine Erfahrungen mit der Patientensicherheit und medizinischen Fehlern. Seit Jahrzehnten engagiert er sich für eine sichere Medizin und eine offene Kommunikation im Gesundheitswesen. Er unterrichtet die Studierenden in Zürich über Patientensicherheit und setzt sich für eine offene Kommunikation über Fehler zwischen allen Hierarchie-Stufen ein. Er zeigt uns, wie man einen Fehler erkennt, und was man machen kann, wenn ein Fehler passiert ist. Ich höre zum ersten Mal über das Ko...2023-07-281h 00Dini Depp DocsDini Depp DocsFolge 2 (CH-DE): mortality & morbidity Konferenz mit Sophias Erfahrung, unerwarteter Schmerzausdruck bei Kindern mit Fallbeispiel In dieser zweiten Folge erklären wir, wie eine Mortality und Morbidity Conference funktioniert, um was es dabei geht und wer alles daran teilnehmen darf. Zudem diskutieren wir über die Kritik an MoMos und Sophia erzählt von ihrer persönlichen MoMo-Erfahrung.Im zweiten Teil erzählt Victor von einer unerwarteten Art, Schmerzen zu zeigen und wie sich das auf die Behandlung ausgewirkt hat.Timestamps:00:00 - 00:50 Inhaltsverzeichnis00:50 - 21:06 Theorie Momo21:06 - 28:36 Sophias Erfahrung mit MoMos28:46 - 41:00 unerwarteter Schmerzausdruck bei Kindern mit Fallbeispiel41:00 - 41...2023-06-1740 minDini Depp DocsDini Depp DocsDini Depp Docs Folge 1 (CH-DE): fehlende Kommunikation und Demenz-screenings In dieser ersten Folge lernst du Sophia und Victor kennen und denkst auch mit, was man machen kann, wenn man einen Fehler als Medizinstudierende beobachtet.Zudem sprechen zusammen über MoCA (Montreal Cognitive Assessment) und MMSE (Mini Mental State Examination) und wie man das richtig mit Patient /-innen macht. Victor erzählt dazu einen Fehler, den zeigt, dass es sich lohnt, die Patientengeschichte zu kennen!Timestamps:00:00 - 01:20 das Konzept vom Podcast und die Treffen04:15 - 10:28 das Nicht-kommunizieren von beobachteten Fehler10:28 - 25:37 sich schlau über Patient /-innen machen und...2023-06-0824 minSPSSPSEp 37: On the Berlin Housing Protests, and the Danish Left & Academic FreedomOn this three-part episode of SPS, Sophia and the Editor of the Platypus Review, Lou Sterrett, give a teaser of what’s inside the latest issue. In the second segment, our European Correspondent Andreas Wintersperger catches up with Ian Cassidy. Originally from Ireland, Cassidy is a Berlin-based activist, working for the campaign 'Deutsche Wohnen & co enteignen' which aims to pressure Berlin’s largest private housing companies to better serve their tenants. In the final segment, SPS co-host Pamela sits down with Victor and Sidsel, our members in Aarhus, to discuss the recent debates over academic freedom in Danish universities in resp...2021-07-271h 07Savor The Immersive Full Audiobook Experience!Savor The Immersive Full Audiobook Experience![German] - Ein toter Mann ist doch kein D-Zug (Ungekürzt) by Victor ThomaPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/540699to listen full audiobooks. Title: [German] - Ein toter Mann ist doch kein D-Zug (Ungekürzt) Author: Victor Thoma Narrator: Claus Vester Format: Unabridged Audiobook Length: 6 hours 14 minutes Release date: August 12, 2014 Genres: Literary Fiction Publisher's Summary: Krimi mit Witz und skurrilen Charakteren Eigentlich wollte Ellermann nur sein Gehalt als Klavierlehrer aufbessern, indem er ein paar Tage auf Sophia, eine schusselige, aber reizende alte Dame, aufpasst. Doch dann ist sie plötzlich verschwunden, und Ellermann wird schlecht vor Sorge. Denn auf einmal ist die ganze Stadt in Aufruhr: Jemand überfällt die örtliche Bank, eine Leich...2014-08-126h 14Experience Free Audiobook in Mysteries & Thrillers, Modern DetectiveExperience Free Audiobook in Mysteries & Thrillers, Modern DetectiveEin toter Mann ist doch kein D-Zug von Victor Thoma | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Ein toter Mann ist doch kein D-Zug Autor: Victor Thoma Erzähler: Claus Vester Format: Unabridged Spieldauer: 6 hrs and 14 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 08-07-14 Herausgeber: steinbach sprechende bücher Kategorien: Mysteries & Thrillers, Modern Detective Zusammenfassung: Eigentlich wollte Ellermann nur sein Gehalt als Klavierlehrer aufbessern, indem er ein paar Tage auf Sophia, eine schusselige, aber reizende alte Dame, aufpasst. Doch dann ist sie plötzlich verschwunden, und Ellermann wird schlecht vor Sorge. Denn auf einmal ist die ganze Stadt in Aufruhr: Jemand überfällt die örtliche B...2014-08-076h 14