Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Victoria Graul

Shows

Digga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDrama, Baby! Populistische Tricks durchschauen (Hannover-Edition)Fake News & Fact-Checking Genau wie „Fake News“ wird „Populismus“ in Debatten gerne als Schimpfwort für alles Unbequeme benutzt. Dabei sind populistische Manöver ein berechtigtes Mittel, um Probleme auf den Punkt zu bringen. Gefährlich wird es allerdings, wenn beispielsweise Tatsachen verdreht und antidemokratische Positionen bedient werden. Deshalb lohnt es sich zu schauen: Was sind typische Tricks, um unseren Groll zu wecken und unsere Zustimmung zu gewinnen? Wie spielen Medien da rein? Wie können wir im Freundeskreis angemessen auf populistische Parolen reagieren? Das alles bespricht Victoria mit der Politikwissenschaftlerin Paula Diehl und „Neue Presse“-Reporterin Elisabeth Woldt, die außerdem ber...2024-11-2142 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDas ist so deep: KI-generierte Inhalte erkennen (Hannover-Edition)Fake News & Fact-Checking Die Angst, sich nicht mehr auf die eigenen Augen verlassen zu können, geistert beim Thema Deepfakes herum. Apps und frei zugängliche Online-Plattformen machen das Erstellen kinderleicht. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht. Das erschwert natürlich das Entlarven. Diese Folge widmet sich typischer Erkennungsmerkmale von KI generierten Bildern, Videos und Audios. Was genau heißt es, auf Objektpermanenz und Tonalität zu achten? Warum ist auf das Auge weiterhin Verlass? Weshalb sind KI-Detektoren eher unzuverlässig? Jana Heigl vom Faktencheck-Format Faktenfuchs, Johanna Steele von der Neuen Presse und Anatol Maier vom Startup Neuraforge AI geben Input...2024-11-0742 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingProtestcamp „Tümpeltown“: Blick hinter die Kulissen der Demo-Berichterstattung (Hannover-Edition)Fake News & Fact-Checking on Demonstrationen kann mittlerweile jeder selbst mit dem Smartphone berichten. Braucht es noch zwangsläufig Journalistinnen vor Ort? Die Räumung des Protestcamps „Tümpeltown“ in Hannover liefert dieser Frage neuen Zündstoff. Dort hatte die Polizei Anfang dieses Jahres versucht, die Pressefreiheit einzuschränken und im Netz wurde das kontrovers diskutiert. Schauen wir uns die Medienarbeit in „Tümpeltown“ genauer an: Welche Interessen verfolgen Polizei und Journalistinnen bei solchen konfliktbehafteten Verläufen? Warum ist freie Berichterstattung wichtig und eine gesunde Skepsis gegenüber Medien ebenso? Woran erkennen wir Social-Media-Accounts mit zuverlässigen Informationen? Victoria spricht mit dem Lokalrepo...2024-10-2443 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingPlaybook zum Verarschen: So gelingt ein Fake-News-Experiment an der Schule (Hannover-Edition)Fake News & Fact-Checking Eine kleine Gruppe Jugendlicher hat an einer Schule bei Hannover für einen Skandal gesorgt: Im Frühjahr 2023 schlüpften sie in die Rolle von Fake-News-ProduzentInnen und führten MitschülerInnen, Eltern und sogar den Ortsbürgermeister hinters Licht. Im Zentrum stand eine Plakat-Aktion mit ekelhaften Bildern von Schultoiletten. Bereits einen Tag später gab es die Auflösung: Alles nur inszeniert für ein Fake-News-Experiment während der Projektwoche. Mit welchen Klischees und Ängsten wurde da gespielt? Zwei Schüler und ein Lehrer der KGS Pattensen berichten über ihre Erfolgsstrategie. CREDITS: Musik „Digga Fake Theme Song...2024-10-1041 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingQueer und im Visier: Was geschlechtsbezogene Fake News anrichtet (Hannover-Edition)Fake News & Fact-Checking Nicht selten kommt es auf Christopher-Street-Day-Paraden zu Übergriffen gegen Schwule, Transmenschen & Co. Diese Art der Gewalt sind teils Auswüchse von strategisch angelegten Desinformations- und Hasskampagnen im Netz. Was sind typische Narrative und wie können wir queerfeindliche Aussagen entkräften? Una Titz von der Amadeu Antonio Stiftung öffnet für uns ihren Erste-Hilfe-Kasten. Außerdem blickt Victoria auf einen gewalttätigen Zwischenfall in Hannover aus dem vergangenen Jahr. Dazu spricht sie mit Johanna Steele von der Social-Media-Redaktion der Neuen Presse und Jonas, der bei dieser Gewalttat verletzt wurde. CREDITS: Musik „Digga Fake Theme Song" von...2024-09-2643 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingAlert statt LOL – Propaganda & Hate in Memes (Hannover-Edition)Fake News & Fact-Checking Für fast jede Community gibt es mittlerweile eigene Meme-Seiten. Doch wer die dort geposteten Inhalte als reine Internetscherze betrachtet, hat die Entwicklungen der vergangenen Jahre verpennt. Einige Motive können rassistisch, sexistisch oder generell diskriminierend aufgeladen sein. Was lässt sich tun, um nicht ungewollt zur Verbreitung solcher Denkmuster beizutragen? Der Politikwissenschaftler Vincent Knopp erklärt in der Sendung, woran wir rechtsextreme Memes erkennen. Außerdem berichtet Tobias Kurz von der Neuen Presse über einen erfolgreichen Meme-Kanal aus Hannover, der teils problematische Inhalte postet. Und über allem schwebt die Frage: Wie gelingt es, sich ohne schlech...2024-09-1249 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingTikTok, Marvel-Vergleiche & Mission keinfakenews - Staffelfinale (S04E08)Fake News & Fact-Checking Zum vierten Staffelfinale berichtet der TikTok-Creator Etrit Asllani über die Erfolgsstory seiner Marke keinfakenews. Von seiner Reichweite und Award-Auszeichnung zum Goldenen Blogger 2024 kann Victoria nur träumen. Beide teilen dieselbe Aufklärungsmission und – wie sie im Gespräch feststellen – ein Faible für Vergleiche aus der Marvel-Superhelden-Welt. Genug Gemeinsamkeiten, um einen Nerdie-Talk zu starten. Was waren die Highlights aus der vierten Staffel Digga Fake? Victoria geht mal wieder spielerisch vor – anhand witziger Rubriken, deren Reihenfolge Etrit auswählt. CREDITS: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Sounddesign und Remix Intro von Martin Sun | Foto von Ale...2024-08-2958 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-Checking"Lustiger Schwurbel ist nicht mehr" – Neuausrichtung beim goldenen Aluhut (S04E07)Fake News & Fact-Checking Der Negativpreis "Der goldene Aluhut" ist legendär: Michael Wendler, Xavier Naidoo und zuletzt Alice Weidel zählen zu den Preisträger*innen. Nun wird die Auszeichnung abgeschafft. Vorbei. Goodbye. Giulia Silberberger, die Gründerin der gleichnamigen Aufklärungsinitiative, erklärt im Podcast: „Ab diesem Punkt wäre es nur noch ein totes Pferd, das man zuende reitet.“ Was hat zu dieser krassen Entscheidung geführt? Und wo geht es nun hin? Ein Blick hinter die Kulissen der Aufklärungsszene, wo die Lage brenzlig ist und Emotionen hochkochen. CREDITS: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Po...2024-08-0154 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-Checking„Die wollten unsere Schule klauen“ – Umgang mit extrem rechten Lehrer*innen (S04E06)Fake News & Fact-Checking Dass extrem rechte Menschen freie Schulen unterwandern wollen, hat Britta Rohlfing selbst erlebt. An der Freien Schule Mittelweser im niedersächsischen Steyerberg gab es einen Lehrer, der mit dem Aufstieg der Protestbewegung "Fridays for Future" erst den Klimawandel leugnete und dann gegen Flüchtlinge und Minderheiten verbal austeilte. Teils verdeckte Recherchen zu seiner Person legten ein intolerierbares Weltbild offen. Da war der Zusammenhalt an der Schule fast schon zerstört. Der Fall ereignete sich vor der Corona-Pandemie. Britta leitete damals die Geschäftsführung der Schule. Im Podcast teilt sie ihre wichtigsten Erkenntnisse im Umgang mit Versc...2024-06-2739 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-Checking"Die Bad Boys vom Faktenchecken" – Wie anders ist der Volksverpetzer? (S04E05)Fake News & Fact-Checking Die erfolgreiche Faktencheck-Plattform Volksverpetzer verfolgt einen unkonventionellen Weg, über Fake News aufzuklären: satirisch, emotionsgetrieben und mit starker Haltung. Der Gründer Thomas Laschyk fühlte sich mit dieser Herangehensweise lange Zeit nicht ernst genommen, wie er Victoria im Podcast erzählt. Warum entschied er sich bewusst gegen den Strom zu schwimmen? Was ist daran gut und was problematisch? Eine Episode, die zunächst zurück zu den Anfängen des Volksverpetzers führt und dann eine Art Befreiungsschlag fürs Faktenchecken schildert. CREDITS: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Sounddesign und Remix Intr...2024-05-301h 07Digga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingIt’s voting day! 6 beliebte Fake-News-Taktiken im Wahlkampf (S04E04)Fake News & Fact-Checking Wahlkämpfe sind eng geknüpft an Fake-News-Kampagnen. Denn Menschen entscheiden, wen sie wählen sollen und ob sie überhaupt wählen gehen. Faktenchecker*innen haben jede Menge Arbeit auf dem Tisch. Vor welchen Tricks sollten wir in diesem Superwahljahr auf der Hut sein? Victoria spricht mit Jan Ludwig, der als Trainer in der Faktencheck-Redaktion der Deutschen Presse-Agentur tätig ist. Beide haben sich im Vorfeld jeweils drei Erkenntnisse beziehungsweise Taktiken im Wahlkampf überlegt und stellen sie in der Sendung zur Diskussion. CREDITS: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Sounddesign und Remix Intro v...2024-04-2545 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingWird schon richtig sein! – Trugschlüsse über Suchmaschinen aufdecken (S04E03)Fake News & Fact-Checking In dieser Sendung muss sich Victoria selbst an die Nase fassen. Seit jeher rät sie dazu, irreführende Inhalte mithilfe von Suchmaschinen zu überprüfen. Der Tipp ist zwar gut gemeint, greift aber zu kurz. Denn Google, Bing und Co verzerren die Suchergebnisse. Eine jüngste Studie von US-Forschern untermauert dieses Phänomen. Darin zeigt sich, dass Menschen, die den Wahrheitsgehalt von Informationen mithilfe von Suchmaschinen checken, Fake News eher glauben. Für den Informationswissenschaftler Dirk Lewandowski sind diese Ergebnisse keineswegs überraschend. Das naive Bild über Suchmaschinen bei Nutzenden rührt seiner Meinung nach auch daher, das...2024-03-2852 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingKann wehtun: Flacherdler und Quatschglauben rhetorisch zerlegen (S04E02)Fake News & Fact-Checking Wäre der Glaube an eine flache Erde ein Song, wäre er wohl Teil jeder Party-Playlist. Der Irrglauben geht weit ins Altertum zurück und wurde erst mit Beginn einer wissenschaftlichen Denkweise allmählich widerlegt. Allerdings gibt es heutzutage eine weltweite Community von sogenannten FlacherdlerInnen, die sich etwa in den USA auf Events treffen. Der Youtube-Kanal Flo Plus kämpft seit 2016 gegen diese Art der Wissenschaftsleugnung – und das ziemlich erfolgreich mit mehr als 40.000 Abonnent*innen. Wie zerlegt man die Argumente von Flacherdlern, will Victoria wissen. Eine Episode gespickt mit Manipulationstechniken, lustigen Anekdoten und Tipps, um Debatte...2024-02-2955 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingKurz erklärt: Wie glaubwürdig ist Wikipedia?Fake News & Fact-Checking Wikipedia erscheint oftmals unter den vorderen Suchergebnissen bei Suchmaschinen. Daher sehen viele Menschen Wikipedia als wichtige Informationsquelle an. An vielen Schulen und Universitäten darf das Online-Lexikon aber nicht als Quelle für Referate, Hausarbeiten und Co verwendet werden. Warum genau sollte man nicht alles glauben, was in Wikipedia steht? Unterhaltsamer Bildungspodcast für Faktenfans. CREDITS: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Foto und Grafik von Victoria Graul Digga Fake unterstützten: https://diggafake.de/unterstuetzen/ Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking ist eine Produktion von © Victoria...2024-01-2506 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingWie man einen Wikipedia-Eintrag bekommt – Im Gespräch mit Frank Joung von Halbe Katoffl (S04E01)Fake News & Fact-Checking Frank Joung ist ein Vorreiter in Sachen Podcasts über Migrationsgeschichten. Seit 2016 produziert der Journalist das Interviewformat „Halbe Katoffl“ und war bereits für den Grimme Online Award nominiert. Für die Wikipedia-Community ist Frank allerdings nicht relevant genug, um dort einen Eintrag zu bekommen. Das belegt eine Löschdiskussion auf dem beliebten Online-Lexikon. Victoria spricht mit Frank über seinen Fall nach der Löschung von Wikipedia. Dabei zeigt sich: veraltete Auswahlkriterien und die fehlende Diversität in Geschlecht und Herkunft unter den Autor*innen prägen Wikipedias Mission Wissen zu schaffen und im Grunde unseren Blick auf die Welt...2024-01-2541 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingYoutube Fame, Biographisches & Bock auf Bildung – Staffelfinale (S03E09)Fake News & Fact-Checking Es ist wohl zur Tradition geworden, dass Victoria im Staffelfinale mit Menschen spricht, die sie beim Podcasten inspirieren. Der Journalist Mirko Drotschmann ist einer von ihnen – besser bekannt als MrWissen2Go. Auf seinem gleichnamigen Youtube-Kanal folgt er seit 2012 der Mission, Nutzer*innen zu Wissensprofis rund um Politik, Geschichte und Co zu machen. Damit trifft er einen Nerv und erreicht mittlerweile mehr als 2 Millionen Menschen. Mit Victoria hat er viele biographische Gemeinsamkeiten und natürlich Bock auf Bildung(sarbeit). Zusammen blicken sie nun zurück auf die Highlights der dritten Staffel „Digga Fake“. Sie sprechen über den Dauerbren...2023-07-2738 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingWarum denkt sich ChatGPT Fakten aus? (S03E08)Fake News & Fact-Checking Zwischen Begeisterung, Hysterie und Entsetzen – die Reaktionen auf den Chatbot ChatGPT können nicht gegensätzlicher sein. Seitdem OpenAI eine kostenlose Testversion dieses KI-Textgenerators veröffentlicht hat, wird dessen Gebrauch für Alltagszwecke gehyped. Immer wieder wird ChatGPT aber im Licht der massiven Verbreitung von Desinformation gesehen. So generiert die KI auch Texte, die plausibel klingen, aber falsche Tatsachen beinhalten. Warum denkt sich ChatGPT Fakten scheinbar aus? Wie geht man damit um? Lösen Internet Plugins oder KI-Detektoren das Problem? Darüber spricht Victoria mit Inna Vogel und Martin Steinebach vom Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT. ...2023-06-3046 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingLöschen sonst Anzeige – Fake News, Recht und Gesetz (S03E07)Fake News & Fact-Checking Flickenteppich – das ist das Schlüsselwort dieser Episode. Denn die rechtlichen Möglichkeiten, mit denen du gegen Fake News vorgehen kann, sind divers. Warum ist das so? Warum gibt’s kein Fake-News-Gesetz? Es würde doch viele Dinge erleichtern zu wissen, was man darf und was man nicht darf, oder nicht? Mit der Medienrechtlerin Vivian Korneh von WBS Legal spricht Victoria über die rechtlichen Schritte, die Betroffene einleiten können, und warum es schwierig ist, wahrheitsferne Medienhäuser und Propaganda-Gruppen zu verbieten. Es fallen auch mal Paragrafen – aber nur ganz kurz, als Eyecatcher auf dem Flickenteppich. Musik...2023-05-3031 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingWas geht da im Kopf? Die Psychologie hinter Fake News (S03E06)Fake News & Fact-Checking Falschinfos kleben in Köpfen wie Leim auf Holz. Wenn wir sie einmal gelesen haben, können wir sie schwer wieder loswerden. Was ist an gefakten Nachrichten so glaubhaft? Und warum halten einige Leute an ihrem Glauben fest, obwohl Fakten offenkundig dagegen sprechen? So viel psychologischen Tiefgang gab’s bisher noch nie bei „Digga Fake“: Zusammen mit dem Psychologen Philipp Schmid von der Universität Erfurt blickt Victoria auf Effekte, die unsere Empfindungen für Vertrauen und Richtigkeit bestärken. Eine Folge über mentale Abkürzungen, Wissenschaftsleugnung und was man dagegen tun kann. Musik "Digga Fake Th...2023-04-2739 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingBescheißen goes Business: Undercover bei den Fake-News-Produzent*innen (S03E05)Fake News & Fact-Checking Maria Christoph ist Investigativ-Journalistin bei Papertrail Media und hat daran mitgearbeitet, einen Branchenriesen in der Desinformationsindustrie zu enttarnen. "Team Jorge" aus Israel verfolgt ein interessantes Geschäftsmodell: Mithilfe der Software "Aims" bauen sie ein Avatar-Netzwerk auf und nutzen Social-Media-Kanäle, um Userinnen auf dubiose Websites zu locken. Victoria will genauer wissen, warum die Akteurinnen so lange versteckt operieren konnten, wie eine internationale Undercover-Recherche abläuft und wer alles vom Fake-News-Business profitiert. Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Fotos von Alexander Bley und Francesco Giordano "Digga Fake – der Podcast über Fake News...2023-03-3145 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingAlgorithmen und Reichweite: Die Logiken der Plattformen verstehen (S03E04)Fake News & Fact-Checking Die Daten auf Social-Media-Plattformen werden in der Regel über Algorithmen verarbeitet. Doch psst, diese sind gut gehütete Geheimnisse. Im Netz kursieren aber immer wieder Videos, in denen behauptet wird, die Algorithmen der Plattformen könnten geknackt werden. Grund genug, da mal näher drauf zu schauen. Victoria spricht mit dem Medienpädagogen Robert Behrendt, der am Datenspende-Projekt Dataskop mitarbeitet. Er sagt, die algorithmischen Systeme der Plattformen seien nicht nur Betriebsgeheimnis, sondern auch eine Black Box, die selbst von den Programmierer*innen nicht konkret durchschaut werden können. Okay, bringen wir ein wenig Licht ins Dunkel. ...2023-03-1448 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingKurz erklärt: Ist ein Fake immer gleich schlecht?Fake News & Fact-Checking Ist das, was falsch ist, gleichzeitig schlecht? Fakes kommen oft schlecht weg, weil sie in den Medien in Form von Fake News und Fake-Profile Schaden anrichten. Aber was ist, wenn man gefakte Fußballtrikots trägt oder einen Orgasmus vortäuscht? Wie ist das zu bewerten? Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Foto von Alexander Bley "Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktion von © Victoria Graul Unterstütze "Digga Fake" und werde Fördermitglied bei Steady! Weiteres Futter für Augen, Ohren und Kopf g...2023-02-2703 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingFake News Spiele im Test – Was taugen Harmony Square, Factitious und Co.? (S03E03)Fake News & Fact-Checking Mittlerweile gibt’s im Netz etliche Games, die dich fürs Bösesein belohnen. Dort kannst du testen, wie gut du andere mit Falschnachrichten hinters Licht führst – ohne tatsächlichen Schaden anzurichten. Ein spielerischer Ansatz von Medienkompetenz, der Victorias Interesse weckt. Sie schlüpft in die Rolle der Spieletesterin und stellt insgesamt fünf Fake News Games auf den Prüfstand. Partner in Crime ist der passionierte Zocker Julian Laschewski vom Gaming-Podcast „Unlocked“. Welche Spiele sind zu empfehlen? Was ist eher frustrierend? Wer ist am Ende das wahre Fake News Mastermind – Victoria oder Julian? Musik "Digga Fa...2023-01-3046 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingKurz erklärt: Was sind Fake News?Fake News & Fact-Checking Unterhaltsamer Bildungspodcast mit den magischen F-Wörtern. In der Reihe "Kurz erklärt" beantwortet Victoria ab sofort Fragen zu den Themen Fake News und Faktencheck – zusätzlich zu den regulären "Digga Fake"-Episoden. Dieses Mal: Was sind Fake News? Wie wird der Begriff definiert? Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Foto von Alexander Bley "Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktion von © Victoria Graul Unterstütze "Digga Fake" und werde Fördermitglied bei Steady! Weiteres Futter für Augen, Ohren und Kopf gibt's a...2022-12-2902 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDeepfakes im Video-Call: Was live ist, muss doch echt sein! (S03E02)Fake News & Fact-Checking Face Swap Apps oder Gesichtsfilter für Social Media sind beliebt, günstig und eine schöne Spielerei. Im Live-Bereich ist die dahinter liegende Deepfake-Technologie noch nicht so verbreitet – aber besonders tückisch. Denn wer sich vor der Kamera von Fake-Freunden und Fake-Family verarschen lässt, ist anfällig für Identitätsdiebstahl und öffentliche Bloßstellung. Welche Manipulations-Techniken existieren? Woran sind Deepfakes zu erkennen und wie verhält man sich? Im Zweifel auflegen, empfiehlt die Tech-Unternehmerin Agnieszka Walorska im "Digga Fake"-Podcast mit Victoria Graul. Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Fotos von Ale...2022-11-2943 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingShiny Darknet: So attraktiv ist das Netzwerk für Fakes & Desinformation (S03E01)Fake News & Fact-Checking Wenn Anonymität im Darknet für Dealer wie "Shiny Flakes", Hackerinnen und Whistleblowerinnen attraktiv ist – trifft das auch für Treiber*innen von Desinformation zu? Immerhin waren Fake-Waffenhändler im Darknet bereits Propaganda-Werkzeug im Ukraine-Krieg. Victoria spricht mit dem Journalisten und Buchautoren Stefan Mey über die Rolle des Darknets für Fakes und Desinformation. Außerdem thematisieren sie Mythen, die sich um dieses Netzwerk ranken, und geben Tipps für sicheres Surfen im Darknet. Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Sergei Magel "Digga Fake – Fake News...2022-10-2740 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingTEASER – Neue Staffel ab 27. Oktober & Voting für AwardFake News & Fact-Checking Es geht wieder los! Am 27. Oktober startet die dritte Staffel "Digga Fake". Wie immer wird es witzig, lehrreich und weird mit fantastischen Gästen und spannenden Themen aus dem Desinformationskosmos. Victoria hat schon mega Bock und feiert vor dem Staffelstart noch was komplett Unerwartetes: Ihr Podcast ist für den FACTS HEROES AWARD 2022 nominiert! Was es jetzt zu beachten gilt, erzählt sie im Teaser. Wenn du willst, dass Digga Fake den FACTS HEROES AWARD 2022 gewinnt, stimme beim Online-Voting ab. Das ist der Link zum Voting: https://docs.google.com/forms/d/1Kb2TS-isDS8MmJ...2022-10-0401 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingTäuschungen, Trigger & Nerds unter sich – Staffelfinale (S02E11)Fake News & Fact-Checking Damit das zweite Staffelfinale richtig zieht, macht Victoria daraus eine Mottoparty. Sie wählt das Thema Fake-Stories – whoop whoop. Für den Gast der Sendung ist das alles andere als kompliziert. Die Journalistin Aurelie von Blazekovic hat den Storytelling-Podcast über Fakes "ggf. wahr" mitkreiert und ist für Interviews über das Lügen und Belogenwerden quer durch Deutschland gereist. Welchen Effekt hatte die intensive Beschäftigung mit Fakes für Aurelie? Und wie reagiert sie auf die Highlights aus zehn Folgen Digga Fake? Victoria berichtet von Schnapsideen, Fails und Schockermomenten – anhand eindeutiger und mehrdeutiger Rubriken, deren Reihenfolge...2022-07-0753 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingVictoria erhält eine Lektion über Perioden-Mythen (S02E10)Fake News & Fact-Checking Bis heute ist das Thema Menstruation ein gesellschaftliches Tabu. Das fördert Misinformation und bekräftigt falsche Vorstellungen. Die Journalistin Lisa-Marie Yilmaz kann ein Lied davon singen. Jahrelang haben Perioden-Mythen sie davon abgehalten, mit der Krankheit Endometriose selbstbestimmt umzugehen. Ihre Erfahrungen teilt sie mittlerweile in ihrem eigenen Blogazine "This is a Fem's World". Welche Perioden-Mythen sind besonders verbreitet? Wie geht man mit Gesundheitsinformationen im Netz am besten um? Was sind Pseudowissenschaften? Eignet sich ein Hodenbad als Verhütungsmittel? All das bespricht Victoria im Girlie-Talk mit Lisa. Weitere Themen der Sendung: Jubel statt Hitler-Gruß beim ESC, Trendfinanzierung Kryp...2022-05-3046 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingRussland muss das machen! - Erfahrungsbericht über Propaganda in der Familie (S02E09)Fake News & Fact-Checking Dass der Ukraine-Krieg die eigene Familie spalten kann, weiß der Musiker Alexey Potiy aus Chemnitz nur zu gut. Seit jeher schauen seine Eltern russische Staatspropaganda im Fernsehen und sie denken, Russland musste diesen Krieg beginnen. Trotz Meinungsverschiedenenheiten und Diskussionen bleibt Alexey in Kontakt, setzt jetzt aber auf subversive Aufklärung. Im Podcast teilt er seine Strategie und gibt Antworten auf mögliche Motive. Außerdem gibt’s Expertentipps von der Beratungsstelle Sekten-Info Nordrhein-Westfalen. Weitere Themen der Sendung: Pinterest gegen Klima-Leugner*innen, Biolabore-Verschwörung, Testicle Tanning Pseudo-Wissenschaft, Reue-Video von Xavier Naidoo. Credits: Musik "Digga Fake Theme S...2022-04-2944 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-Checking6 Lektionen, die wir von der Fake-News-Schlacht um die Ukraine lernen (S02E08)Fake News & Fact-Checking Der Ukraine-Krieg ist für Faktencheckerinnen sinnbildlich ein Aufklärungskrieg gegen jeden, der Propaganda und Lügen verbreitet. Was läuft aktuell an der Faktencheck-Front? Aus erster Hand berichtet die Journalistin Eva Wackenreuther. Sie leitet die deutschsprachige AFP-Faktencheck-Redaktion. Als Mitbegründerin des ersten Fakterncheck-Blogs in Österreich "Fakt ist Fakt" zählt Eva außerdem zu den Vorreiterinnen in der dortigen Faktencheck-Community. Weitere Themen der Sendung: Bericht des Weltklimarates, Flug-Tracking ADS-B Exchange, Fake-Anrufe von Europol, manipulierte Simpsons-Collage zu Atombombeneinsatz. Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Eva Wackenreuther "Digga...2022-03-3144 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingSpecial: Erinnerungskultur zwischen Fiktion und Fakten (S02E07)Fake News & Fact-Checking Nüchterne Darstellungen und Quellenarbeit ziehen nicht so gut bei Instagram. Die moderne Form der Erinnerungskultur wandelt zwischen Fiktion und Fakten. Das zumindest zeigt das erfolgreiche Instagram-Projekt "ichbinsophiescholl". Die Umsetzung ist aber problematisch. Gerade vor dem Hintergrund, dass sich gefährliches Halbwissen so schnell über Social Media verbreitet. Welche Faktencheck-No-Gos gibt’s da? Das beleuchtet Victoria zusammen mit der Journalistin Nora Hespers, die das Projekt von Anfang an publizistisch begleitet hat. Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Annette Etges "Digga Fake – der Podcast über Fake News & F...2022-03-0543 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingUkraine-Krieg & Insta-Star Sophie Scholl: Facts & Fakes in Echtzeit (S02E06)Fake News & Fact-Checking Social Media serviert Nachrichten in Echtzeit. Victoria spürt deren Effekte vor dem Hintergrund des Angriffskrieges auf die Ukraine gerade gewaltig. Und hat eine Reihe von Faktencheck-Tipps zusammengestellt. Auch das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl lieferte Fakten und Befindlichkeiten zur wohl bekanntesten deutschen Widerstandskämpferin in Echtzeit – leider nicht unumstritten. Die Faktencheck-No-Gos bespricht Victoria mit der Journalistin Nora Hespers, deren Großvater selbst Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime war. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Annette Etges "Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktio...2022-02-2841 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingGeschichts-Fakten: Können wir glauben, was im Schulbuch steht? (S02E05)Fake News & Fact-Checking Schulbücher sind Arbeitsmittel Number One für jeden, der noch die Schulbank drückt. Und sie sind Lehrmittel für Lehrer*innen. Infos, die da drinne stehen, haben eine Menge Fact-Checking bis hin zur behördlichen Zulassung hinter sich. Gerade der Geschichtsunterricht reagiert auf öffentliche Debatten; Themen in Geschichtsbüchern werden zum Teil inhaltlich angepasst. Macht das Geschichtsvermittlung nicht ein Stück weit unglaubwürdig? Victoria spricht mit dem Geschichtsdidaktiker und Schulbuchherausgeber Michael Sauer. Sie beackern das Quellenparadigma, deutsche Spezialitäten und Heiligenverehrung im Unterricht. Weitere Themen der Sendung: Corona-“Impfjunkie“ aus Indien, EU-Gesetz über digitale Dienst...2022-01-2727 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingJahresrückblick 2021, Corona-Heldinnen und eine Gästeriege (S02E04)Fake News & Fact-Checking Auf den letzten Metern dieses nervenaufreibenden Jahres kommt Victoria mit einem Special um die Ecke. Diese Folge ist nicht nur die bisher kürzeste, sondern auch ausgesprochen meinungsstark mit einem kleinen Rückblick auf das Desinformationsjahr 2021. Dafür hat sich Victoria Unterstützung aus dem Digga-Fake-Kosmos geholt. Mit dabei & digga Dank geht an: Valentin Dreher, Anne Sofie Hoffmann Schrøder, Julian Jaursch, German Neubaum, Kira Carstens und Martin Berke. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Foto von Alexander Bley "Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produkti...2021-12-2815 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingVon der Fratze zur Metastase: Kontrolliert Meta unsere Medien? (S02E03)Fake News & Fact-Checking Fake-News-Schleuder, Daten-Krake, Enthüllung einer Whistleblowerin – der kürzlich in Meta umbenannte Facebook-Konzern liefert eine Reihe von Fuckups und Skandalen. Jetzt will er mit dem Projekt "Metaverse" eine erweiterte Realität schaffen. Eine Zukunftsvision könnte sein, dass sich unsere Avatare in virtuellen Räumen treffen – und dort vielleicht mit Journalist*innen quatschen? Meta ist nämlich mit einigen Medienhäusern eng verwoben, fördert sie sogar finanziell. Ingo Dachwitz von netzpolitik.org spricht mit Victoria über die toxische Beziehung zwischen Meta und den Medien und warum ein Breakup nicht in Frage kommt. Weitere Themen der Sendung: Impf...2021-12-0234 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingFilterblasen: Bin ich schon drin und wie komme ich raus? (S02E02)Fake News & Fact-Checking Wie konnte es zur Gewalttat von Idar-Oberstein kommen? Radikalisierte sich der mutmaßliche Täter auf Social Media? Spielten Algorithmen eine Hauptrolle, die ihn in eine Ecke verfrachteten, wo er von Andersdenkenden isoliert war? Anhand des aktuellen Falls bespricht Victoria, warum wir beim Schlagwort Filterblase nicht in Alarmismus verfallen müssen und wie wir selbst den Newsfeed beeinflussen können. Dieses Mal zu Gast: der Filterblasen-Experte German Neubaum von der Universität Duisburg-Essen. Eine Folge, die uns die Sorge nimmt, vom Algorithmus überlistet zu werden. Weitere Themen der Sendung: Löschaktionen in China, Netflix-Serie "The Billion Dollar...2021-10-3027 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingVictoria fightet sich durch den digitalen Wahlkampf (S02E01)Fake News & Fact-Checking Kritik an gegnerischen Parteien im Wahlkampf ist wichtig. Wenn daraus aber "Negative Campaigning" wird, müssen wir darüber sprechen. Das macht Victoria dieses Mal mit Julian Jaursch vom Thinktank "Stiftung Neue Veranwortung", der dort politische Online-Werbung analysiert. Er gibt Tipps im Umgang mit gesponserter Wahlwerbung und erklärt, welchen Effekt es mit sich bringen kann, wenn man Leute auf Social Media angreift. Weitere Themen der Sendung: Plagiatsvorwürfe bei Snopes, Bundeswehr-Bashing in Afghanistan, Ballgate, Enthüllungsbericht über Facebook. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Sebastian Heise2021-09-2721 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingFakes, Fails, Rap & Politik – Staffelfinale (S01E10)Fake News & Fact-Checking Victoria läuft in die Zielgerade der ersten Staffel ein und holt sich Vassili Golod, Co-Gründer und Co-Host vom Machiavelli Podcast, ans Mikro. Mit Vassili teilt Victoria nicht nur die schönsten Initialien der Welt. Sie teilen auch eine Begegnung, die für Victoria das Sprungbrett zum eigenen Podcast war. Deshalb schaut sie mit ihrem Inspirator und Berufskollegen auf die Highlights aus neun Folgen Digga Fake zurück – anhand witziger Rubriken, deren Reihenfolge Vassili aussucht. Zudem gibt’s einen Blick hinter die Kulissen mit wins, fails and falls. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von...2021-03-2550 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingFact-Checking Initiativen im Vergleich: Was bieten Correctiv, Mimikama & Co.? (S01E09)Fake News & Fact-Checking Das Business mit dem Fact-Checking boomt. Deshalb casten Victoria und Valentin Dreher vom Verein Junge Presse Niedersachsen die vier bekanntesten Fact-Checking Initiativen im deutschsprachigen Raum: Correctiv, Faktenfinder, Mimikama und der Volksverpetzer. Machen die einen guten Job? Faktenchecks zu Donald Trump und Mozzarella sowie zur „Unteilbar“-Demo in Dresden 2019 kommen auf den Prüfstand. Du wirst in dieser Folge schnell merken: Der eine zeigt dir viel besser, wie er Werkzeuge zur Überprüfung einsetzt als der andere. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Valentin Dreher "Digga F...2021-01-1953 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingNever gib ihm – Wenn dich der #reallifetroll jagt (S1E08)Fake News & Fact-Checking Beim Zoobesuch heißt es oft "Bitte nicht füttern" - doch gilt das auch im Netz, wenn dich plötzlich ein hungriger Troll anpöbelt? Was sind ihre Taktiken? Und treten die im Rudel auf? Victoria spricht mit Alexander Urban, der als ehemaliger Leiter der Facebook-Aktionsgruppe #ichbinhier an einer Studie über Trollfabriken beteiligt war. Und die Journalistin Anne Sofie Hoffmann Schrøder erzählt, ob sie nach ihrer Troll-Recherche attackiert wurde. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Peter Beckenbach "Digga Fake – der Podcast über Fake N...2020-12-0241 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingJokes, Satire, Fakes und tiefere Bedeutung (S01E07)Fake News & Fact-Checking Ein ganz besonderes Treffen für Victoria: Sie begegnet einem Freund aus der Unizeit, mit dem sie damals im Studentenkabarett "MehrTUerer" die Lachmuskeln der Zuschauer regelmäßig trimmte. Heute ist Martin Berke Berufskabarettist in Chemnitz und hat die Interessen der jungen Leute immer noch im Blick. Beide plaudern über Satire, Sprache und Täuschung, und wie Sarkasmus beim Kommentieren so formuliert sein sollte, damit er noch verständlich bleibt. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Tobias Trepte "Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Chec...2020-06-0444 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingHeul doch, du Opfer! – Erfahrungsbericht über Hate im Netz (S01E06)Fake News & Fact-Checking Wie junge Leute auf Hate und Hetze reagieren, weiß die Studentin Kira Carstens ziemlich gut. Sie arbeitet bei der Beratungsplattform juuuport.de, die Jugendlichen auf Augenhöhe begegnet. "Wenn ein Hate Kommentar über einen selbst online steht, verliert man die Kontrolle darüber und kann sich dem auch nicht mehr entziehen. Denn wir alle sind im Internet unterwegs", sagt Kira. Im Digga Fake Podcast spricht sie mit Victoria über ihren Arbeitsalltag und über Strategien gegen Hate Speech. Wenn nämlich Hassrede den Weg in die Kommentarspalte einer geposteten Fake News findet, hat das einen fiesen Effekt. C...2020-05-0838 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDie rote oder blaue Pille – Technologie als Mittel der Täuschung Teil 2 (S01E05)Fake News & Fact-Checking Hast du dich auch schon mal gefragt, wie es in den tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus aussieht? In unserer inzwischen durch und durch digitalisierten Welt, in der Computer immer mehr Entscheidungen treffen, fühlen wir uns schnell machtlos und unwissend. Schon jetzt gibt es allerlei Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, die völlig neue Möglichkeiten bieten, Menschen vor den Bildschirmen zu täuschen. Grund genug, zusammen mit Falk Garbsch vom Chaos Computer Club das Thema abzuklopfen. Ist das Internet Fluch oder Segen? Was gibt’s eigentlich für technisch generierte Fakes? Wie erkennst du sie?2020-04-0936 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingVirus Goes Viral – So kommunizierst du sauber in der Corona-Krise (S01E04)Fake News & Fact-Checking Wie kannst du angemessen über Social Media und Messenger-Dienste kommunizieren, ohne die Corona-Krise weiter anzuheizen? Es kann ja doch mal sein, dass du aus Versehen Falschnachrichten teilst oder hitzig über kursierende Behauptungen zum Corona-Virus diskutierst. Victoria fragt bei der Kommunikationsexpertin Ann Cathrin Riedel nach, was da so die Knigge-Box für uns Digitalheld*innen hergibt. Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Hendrik Wieduwilt "Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktion von © Victoria Graul Unterstütze "Digga Fake" und werde Fö...2020-03-2734 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDie rote oder blaue Pille – Technologie als Mittel der Täuschung Teil 1 (S01E03)Fake News & Fact-Checking Hast du dich auch schon mal gefragt, wie es in den tiefsten Tiefen des Kaninchenbaus aussieht? In unserer inzwischen durch und durch digitalisierten Welt, in der Computer immer mehr Entscheidungen treffen, fühlen wir uns schnell machtlos und unwissend. Schon jetzt gibt es allerlei Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz, die völlig neue Möglichkeiten bieten, Menschen vor den Bildschirmen zu täuschen. Grund genug, zusammen mit Falk Garbsch vom Chaos Computer Club das Thema abzuklopfen. Ist das Internet Fluch oder Segen? Was gibt’s eigentlich für technisch generierte Fakes? Wie erkennst du sie?2020-03-1118 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingHäschtäg Wadde Fack?! – Nachrichten und Emotionen (S01E02)Fake News & Fact-Checking Verbrannte Känguru-Babys bei Buschbränden in Australien. Ein neuartiges Corona-Virus in Europa. Harry und Meghan raus aus dem britischen Königshaus. Schlagzeilen wie diese springen beim Scrollen durch den Newsfeed am Smartphone sofort ins Auge. Innerlich tobt dann ein Sturm der Gefühle, der sich wohl erst legen wird, wenn wir unseren Finger Richtung Teilen-Button manövriert haben werden. Ob die Nachricht wahr oder falsch ist, spielt in solchen Momenten oftmals eine Nebenrolle. Was daran so gefährlich ist, klärt Victoria im Gespräch mit der Medienwissenschaftlerin Anne Reif von der TU Braunschweig. Credit...2020-02-1229 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingPopulismus in your face – Parolen erkennen & einordnen (S01E01)Fake News & Fact-Checking Victoria trifft den Politikwissenschaftler Mathias Albert von der Universität Bielefeld. Er ist einer von Deutschlands Jugend-Checkern und leitet die Shell-Jugendstudie. "Bei Jugendlichen ist die Hemmschwelle gesunken, populistische Parolen rauszuhauen", sagt er. Wie kommt er zu diesem Schluß? Und wie kann man herausfinden, ob man nicht grad selbst geschickt manipuliert wurde? Credits: Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy / Fotos von Alexander Bley und Victoria Graul "Digga Fake - der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktion von © Victoria Graul. Unterstütze "Digga Fake" und werde Fördermitglied bei St...2020-01-1438 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingTrailer - Digga FakeFake News & Fact-Checking Digga Fake – mit Victoria Graul. Ab dem 25.01.2024 startet die vierte Staffel. Jeden Monat eine neue Folge. Alle bisherigen Episoden findest du hier: https://diggafake.de/alle-podcast-episoden-uebersicht/2020-01-0201 minDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingDigga Fake — Fake News & Fact-CheckingTrailer - Digga FakeFake News & Fact-Checking Täglich spuckt das ominöse Internet allerlei Geschichten aus, die nicht immer ganz der Wahrheit entsprechen. Die Journalistin Victoria Graul und ihre wechselnden Studiogäste setzen die Checker-Brille auf und erklären die Zusammenhänge. Da hinter jeder Fake News stets ein System steckt. Dazu gibt's Guidelines für den Alltag. Musik "Digga Fake Theme Song" von Alexey Potiy | Foto von Alexander Bley "Digga Fake – der Podcast über Fake News & Fact-Checking" ist eine Produktion von © Victoria Graul Unterstütze "Digga Fake" und werde Fördermitglied bei Steady! Weiteres Fut...2020-01-0201 min