Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Vitalpin

Shows

Vitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Nachhaltigkeit als Zukunftsturbo: Für die Natur unumgänglich und den Standort eine Chance„Wir haben Herausforderungen, die müssen wir annehmen und wenn wir das tun, dann kann das ein wahnsinniger Boost für Innovation werden und diese Chance sollten wir nutzen und dann glaube ich kann das Thema Nachhaltigkeit auch wirklich mit Chancen verbunden sein.“ Christian Berg, Nachhaltigkeitsexperte, Autor und Redner. In dieser Folge von „Bergegnungen“ sprechen wir mit Christian Berg, einem profilierten Nachhaltigkeitsexperten im deutschsprachigen Raum. Aufgezeichnet wurde das Gespräch im Rahmen des Alpenklimagipfels auf der Zugspitze. Bei der Veranstaltung haben sich führende Klimaforscher...2025-06-2622 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Facettenreich, wertvoll und immer beliebter: Experten diskutieren im Sonderpodcast über den alpinen Sommertourismus„Das Ziel zahlreicher Wintersportdestinationen ist es, ihr touristisches Angebot zum 4-Jahreszeiten-Erlebnis auszubauen."Jürgen Pichler, Marketingleiter von Doppelmayr.Nach einer erfolgreichen Wintersaison im Alpenraum beleuchtet Vitalpin den alpinen Sommertourismus, der immer wichtiger wird. Für Regionen, Urlauber und Einheimische. Gibt es Vorbildregionen? Warum ist der Radsport so wichtig? Und wie geht man mit Overtourismus um? In dieser "Bergegnungen"-Sonderausgabe sprechen Jürgen Pichler (Vorarlberg/Marketingleiter von Doppelmayr), Michaela Burger (Tirol/Geschäftsführerin der Bergbahnen Hochoetz), Raffael Mooswalder (Südtirol/Direktor des Hoteliers- und Gastwirteverband), Silvio Schmid (Graubünden, Bergbahnen Graubünden) und Maximilian Hillmeier (Oberallgäu...2025-05-1553 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Herausforderung und Chance zugleich: Messen im Wandel der Zeit„Tiefgehende Verbindungen entstehen dort, wo Menschen sich bewegen, sich begegnen und gemeinsam etwas erleben – genau das machen wir möglich.“ – Thomas Mur, Direktor Messe Bozen.Zum Start der dritten Staffel sprechen wir über neue Strategien in der Messebranche und den BEAM-Summit: Wie sehr haben Digitalisierung und die Pandemie das Geschäft beeinflusst? Ist dies auf der ganzen Welt ähnlich oder gibt es Unterschiede durch Kultur und Tradition? Ist der Beam-Summit, der heuer im Zeichen der Kollaboration steht, der Messe Bozen der nächste Schritt um zukunftsfähig zu sein?📌 Warum ihr reinhör...2025-04-1624 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Europas einzige EMAS-zertifizierte Seilbahn: Einblicke in die Arbeit der Schmittenhöhebahn AG„Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Verantwortung – für uns und die nächsten Generationen.“ – Ing. Hannes Mayer, Technischer Leiter und Nachhaltigkeitsverantwortlicher der Schmittenhöhebahn AG Zum Abschluss der 2. Staffel der Vitalpin Bergegnungen nehmen wir euch mit zur Schmittenhöhebahn AG in Zell am See – der ersten und einzigen EMAS-zertifizierten Seilbahn Europas. Hier wird Nachhaltigkeit nicht als Pflicht gesehen, sondern als echte Chance verstanden und seit Jahren aktiv gelebt. Gemeinsam mit Ing. Hannes Mayer sprechen wir über:🌿 Skipisten als wertvolle Lebensräume – entgegen vi...2025-02-0719 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"KI im Tourismus: Werkzeug oder Wunderwaffe?„Technologie ist keine Differenzierung, sondern ein Werkzeug, um Produkte und Prozesse zu verbessern.“So bringt es Robert Klauser, Geschäftsführer von Infomax websolutions, in dieser Episode der Vitalpin Bergegnungen auf den Punkt.Wir sprechen über künstliche Intelligenz (KI) im Tourismus: Wo liegen die größten Chancen, aber auch die größten Risiken? Welche Anwendungen bringen echten Mehrwert – und wie vermeiden Betriebe den oft zu beobachtenden Trugschluss, KI als Selbstzweck zu nutzen? Dabei werfen wir auch einen Blick auf den Nachhaltigkeitsaspekt: Kann KI dazu beitragen, Tourismus ökologischer und effizienter zu gestalten, oder...2024-11-2816 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Ressourceneffizienz im alpinen Tourismus: Durch „weniger“ mehr erreichenIntelligentes Ressourcenmanagement im alpinen Tourismus bedeutet keinen Verzicht – im Gegenteil: Es bringt Gewinn für Natur, Menschen und Betriebe. In dieser Episode der Vitalpin Bergegnungen stellen wir praxisnahe Lösungen zur Ressourceneffizienz vor, die den Tourismus der Zukunft nachhaltig gestalten sollen. Anlässlich des Vitalpin Länderforums in Tirol haben wir vier renommierte Experten aus verschiedenen Bereichen interviewt, die zeigen, wie Ressourcenschonung im Tourismus gelingen kann – von der Bauweise über die Mitarbeiterzufriedenheit bis hin zur Nutzung von Big Data zur Besucherlenkung. 📌 Warum ihr reinhören s...2024-10-3119 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Erste energieautonome Seilbahn der Welt: nachhaltig und gemeinwohlorientiert aufs Zwölferhorn„Wir produzieren doppelt soviel Strom als die Seilbahn selbst benötigt“Arthur Moser, GF Zwölferhorn Seilbahn in St. Gilgen am Wolfgangsee Diese beeindruckende Leistung verdankt die Bahn einer leistungsstarken Photovoltaikanlage, die in Kombination mit einem ausgeklügelten Batteriespeichersystem nicht nur den Betrieb der Seilbahn sicherstellt, sondern auch einen wertvollen Beitrag zur lokalen Energieversorgung leistet. Dabei werden jährlich rund 210 Tonnen CO2 eingespart – das entspricht in etwa 3.900 neu gepflanzten Bäumen pro Jahr – ein bedeutender Schritt in Richtung Klimaschutz. Aber nicht nur im Betrieb, sondern bereits während der Baupha...2024-09-2615 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Global Denken, Regional Handeln: Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol als VorbildInmitten der beeindruckenden Bergkulisse Südtirols wird ein nachhaltiger Tourismusansatz verfolgt, der weit über die Grenzen der Region hinausstrahlt. Das Nachhaltigkeitslabel Südtirol setzt neue Maßstäbe im alpinen Tourismus, indem es globales Denken mit regionalem Handeln vereint.In dieser Episode des Vitalpin Podcasts sprechen wir mit Stefanie Prieth von der IDM über die Entwicklung und Umsetzung des Labels. Wir beleuchten nicht nur die Herausforderungen und den Aufwand, der mit einer Zertifizierung verbunden ist, sondern auch die greifbaren ökonomischen Vorteile, die ein solches Label mit sich bringt – sowohl für Betriebe als auch für die gesamte Reg...2024-08-0119 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Wissen als Schlüssel zum Erfolg: Wie Vitalpin mit Daten und Fakten den alpinen Tourismus unterstütztWie können innovative Wissenstechnologien den Tourismus im Alpenraum nachhaltig untersützen? In unserer neuesten Episode des Vitalpin Tourismus Podcasts geben wir euch die Antworten!Wir sprechen in unserer heutigen Episode mit Manuel Lutz, unserem neuen Geschäftsführer, über zwei aktuelle Wissensprojekte von Vitalpin:1. Webinar zur Wertschöpfung im alpinen Tourismus:  Wusstet ihr, dass die Beschäftigungswirkung des Tourismus in Bayern am höchsten ist, während die Wertschöpfung pro Gast in Graubünden doppelt so hoch ist wie in Tirol? Oder dass in Südtirol die Sommersaison wichtiger ist als die Wintersai...2024-06-2817 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Zusammen (er)leben: Wie St. Anton den Lebens- und Urlaubsraum stärker miteinander verknüpftDie zunehmende Integration von Tourismus- und Lebensraum wird immer wichtiger, um die Lebensqualität der Einheimischen zu erhalten, authentische Erlebnisse für Touristen zu schaffen und nachhaltige Entwicklung zu fördern. Wie das in der Praxis gelingen kann, zeigt die "Friends of St. Anton"-Initiative, die auf positive Verhaltenssteuerung und der Schaffung eines integrierten Lebens- und Urlaubsraums in der Region setzt. Katharina Laimer, Marketingleiterin des Tourismusverbandes St. Anton am Arlberg beschreibt in unserem heutigen Podcastgespräch wie durch gezieltes Nudging und gemeinschaftsfördernde Maßnahmen ein nachhaltiges Zusammenleben gestaltet wird.Die "Friends of St. Anto...2024-04-2620 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen""Ein Tag bei Kässbohrer: Nachhaltigkeit, die jeder sehen und leben kann"Beginnen Sie den Tag mit dem Anblick einer insektenfreundlichen Wiese und beenden Sie ihn mit dem Wissen, dass Ihr Arbeitsplatz aktiv zur Nachhaltigkeit beiträgt – Willkommen bei Kässbohrer! In dieser inspirierenden Episode unseres Vitalpin Podcasts geben wir Ihnen einen Einblick, wie Nachhaltigkeit bei Kässbohrer für jeden Mitarbeiter sichtbar und erlebbar wird. Von der Produktion bis zum Produkt, von Bienenwiesen, die den firmeneigenen Honig liefern, bis hin zur effizienten Schneeverteilung durch fortschrittliche Technologien und Schulungsmaßnahmen, zeigt Kässbohrer, dass Nachhaltigkeit in jedem Aspekt seines Unternehmens eine Rolle spielt. Diese Episode bietet nicht nur f...2024-02-2917 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen""Öko-Logisch": Wie die Vitalpina Hotels ganzheitliche Nachhaltigkeit leben.Wie erreicht man Nachhaltigkeit im Hotelgewerbe, ohne die Qualität des Gästeerlebnisses zu beeinträchtigen?Diese Frage steht im Mittelpunkt unserer neuen Episode der "Vitalpin Be(r)gegnungen", in der wir uns mit Brigitte Zelger, der Präsidentin der Vitalpina Hotels Südtirol und Gastgeberin im Hotel Pfösl, unterhalten.Ihre inspirierenden Worte:„Hinter jeder umgesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahme, stecken ökonomische Vorteile!“Brigitte Zelger, Präsidentin der Vitalpina Hotels Südtriol 📌 Warum ihr reinhören solltet:Um zu erfahren, welcher Bereich in der alpinen Hotelle...2024-01-2616 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Elektrische Pioniere: emissionsfreier Skibusverkehr im ZillertalWillkommen zur dritten Episode des Vitalpin Tourismuspodcasts. Diesmal präsentieren wir euch eine Mobilitäts-Erfolgsgeschichte aus dem hinteren Zillertal, welches vom Vitalpin Mitglied Hintertuxer Gletscherbahnen gemeinsam mit dem Busunternehmen Christophorus umgesetzt wurde. Andreas Kröll, Inhaber von Christophorus Reisen, erzählt, wie der technische Fortschritt in der Entwicklung von E-Bussen den Einsatz in gebirgigen Regionen(z.B. als Skibusse) revolutioniert hat und wie diese Initiative bereits beeindruckende 325.000 kg CO2 pro Jahr einspart (das entspricht 2,7 Mio. gefahrener km – also ca. 67 Mal um die Erde ;-)). Hört rein und lasst euch von den ökologischen, aber auch finanziellen Vorteilen dieses Pr...2023-12-2015 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen""Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus – wie Destinationen die Tourismusgesinnung steigern können"Willkommen zur zweiten Episode des Vitalpin Tourismuspodcasts, in der wir eine weitere beeindruckende Erfolgsgeschichte aus unserem Netzwerk präsentieren. Begleitet uns auf eine inspirierende Reise in die Tourismusregion Wilder Kaiser in Tirol. Hier stellt der Tourismusverband mit seinem wegweisenden Projekt 'Lebensqualität durch nachhaltigen Tourismus' unter Beweis, wie die Lebens- und Aufenthaltsqualität für Einheimische, Mitarbeiter und Gäste  verbessert werden kann.Geschäftsführer Lukas Krösslhuber erläutert, wie der Tourismusverband auf die steigende Nachfrage und die damit verbundenen Herausforderungen reagiert hat, indem er eine Strategie entwickelte, die nicht allein auf Wachstum fokussiert, sondern die Lebens...2023-11-2315 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen""Vom Gipfel zur Krippe: Wie der SIMO Gagla Club die Mitarbeiterzufriedenheit im alpinen Tourismus neu definiert"In unserer brandneuen Tourismus-Podcastreihe nimmt Vitalpin Sie mit auf eine Reise hinter die Kulissen der nachhaltigen Erfolgsgeschichten aus dem alpinen Raum. Wir beleuchten Initiativen, die soziale und ökologische Nachhaltigkeit gekonnt mit wirtschaftlichem Erfolg verbinden.Unsere erste Episode entführt Sie nach Vorarlberg und stellt den SIMO Gagla Club vor. Dieses Vorzeigeprojekt der Silvretta Montafon GmbH denkt Kinderbetreuung neu, um den besonderen Anforderungen der Tourismusmitarbeiter gerecht zu werden. Peter Marko, Geschäftsführer der Silvretta Montafon GmbH, erzählt, wie es gelungen ist, aus einer guten Idee binnen eines Jahres bereits eine kleine Erfolgsgeschichte zu machen: "Wir haben dank...2023-10-2314 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Kornel Grundner | Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen: Wie Ganzjahrestourismus gehtKornel Grundner zeigt mit der Qualitätsinitiative Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen, wie Ganzjahrestourismus geht: nachhaltig, mit attraktiven Angeboten und wirtschaftlich erfolgreich.Warum – haben sich Seilbahner vor 20 Jahren gefragt – sollen aufwändig gebaute Bergbahnen nur im Winter fahren und damit mehr als ein halbes Jahr stillstehen? Nützen wir sie doch das ganze Jahr und lassen wir uns attraktive Angebote für das Sommererlebnis am Berg einfallen!Daraus ist das Gütesiegel „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ entstanden. Und das ist heute eine echte Erfolgsgeschichte. Kornel Grundner ist Sprecher der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen und Geschäftsführer der Leoganger Berg...2023-04-2821 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Leo Jeker | Technische Beschneiung: „Wir Bergler sind nicht schneeblind“Welche Medien man auch aufschlägt, ansieht oder anhört: An den Skigebieten und der technischen Beschneiung wird derzeit kaum ein gutes Haar gelassen. Gerade jetzt, wo Energie knapp und teuer ist, scheint das Skifahren der ultimative Sündenfall in Sachen Nachhaltigkeit zu sein. Über solche Schwarzmalerei kann Leo Jeker nur den Kopf schütteln. Er ist einer der renommiertesten Schweizer Alt-Seilbahner und hat schon in den 70er-Jahren die damals größte Beschneiungsanlage Europas gebaut. Im Vitalpin-Podcast „Bergegnungen“ fragt Geschäftsführerin Theresa Haid gemeinsam mit Roderich Urschler nach. Wie sieht Leo Jeker, die Situation rund um Klimawa...2023-03-2319 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Dominik Prantl | „Skishaming“ – Darf man noch guten Gewissens skifahren?Lieber 19 als 21 Grad im Wohnzimmer, lieber mit dem Rad als mit dem Auto, besser Stand by-Funktionen abschalten und überhaupt: Wir müssen Energie sparen! Jetzt und mehr als bisher!Wenn man dann noch Medien konsumiert und somit quasi dem „Totgesang“ des Wintersports in Dauerschleife ausgesetzt ist, wundert es nicht, dass sich der ein oder andere die Frage stellt, ob Skifahren überhaupt noch verantwortbar ist. Genau dieser Frage geht der Journalist Dominik Prantl in einem seiner jüngsten Artikel nach. Prantl ist ein Bergkenner und hat zahlreiche einschlägige Artikel und Reportagen - zumeist für die Süddeutsche Z...2023-02-1622 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Michael Oberhofer | Sanfter Tourismus – Kein Allheilmittel, aber erfolgreiche Strategie der Alpine PearlsDass unser Planet brennt, hat sich längst in unseren Köpfen eingebrannt. Also runter vom CO2-Gas, und zwar im wahrsten Sinne des Wortes.  Bei der Anreise in den Urlaub zum Beispiel – denn im Tourismus sind An- und Abreise die größten Klimabelastungen. Genau dieser Umstieg vom Auto auf den ÖPNV ist ein wesentlicher Punkt, den die Alpine Pearls verfolgen. Die Pearls – das sind 19 touristische Destinationen im Alpenraum, die sich einem nachhaltigen Tourismus verschrieben haben. Kürzlich hat die Südtiroler Agentur Brandnamic gemeinsam mit Kohl & Partner die Geschäftsführung dieser Angebotsgruppe übernommen. Und das Konzept g...2023-01-2019 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Marianne Hengl | Barrierefreie Gipfelsiege - Soziale Nachhaltigkeit am BergWenn Marianne Hengl von Bergerlebnissen erzählt, leuchten ihre Augen. Dabei hat die Obfrau des Vereins RollOn Austria jahrelang nur davon geträumt, irgendwann auf einem Gipfel zu stehen. Mit dem Rollstuhl ein Ding der Unmöglichkeit. Bis Benny Pregenzer von den Bergbahnen Fiss-Ladis kam und Marianne einfach per Seilbahn auf den Berg brachte. Wie die Rollstuhlfahrerin diesen magischen Moment schildert, das ist Gänsehaut pur. Und es macht nachdenklich, wie selbstverständlich andere dieses Gipfelglück hinnehmen.Marianne Hengl hat es nicht bei ihren eigenen Glücksgefühlen belassen. Im Podcast „Be/r\gegnungen" erzählt sie...2022-12-2219 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Matthias Wendorf | Good Practice Mobilität – Neues Konzept für die letzte Meile in TourismusdestinationenKennt ihr das? Hochsaison im Tourismusort: in den engen Gassen schieben sich Lieferwagen, Skibusse und die Pkw der Urlauber zentimeterweise aneinander. Dazwischen Fußgänger, Skifahrer, Kinder, die sich auch noch vorbeischieben wollen? Urlaubs- und Lebensqualität im Ort? Fehlanzeige!Das kann nicht die Zukunft sein, war Matthias Wendorf überzeugt und hat für den Tourismusort Bad Hindelang ein geniales Mobilitätskonzept entwickelt. EMMI heißt das Ganze und so funktioniert es: EMMI sind zwei on demand-Elektrobusse, die von Gästen und Einheimischen per App gratis angefordert werden können. Sie reduzieren den Verkehr im Ort und ma...2022-11-2519 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Markus Redl | Winterzukunft: Über den Pistenrand hinausdenkenIn diesem Winter zählt jeder Quadratmeter Pistenfläche – budgetär, Stichwort Energiepreise –, doch auch in Sachen Angebot: Auf wieviel beschneite Pistenfläche muss man, auf wieviel darf man verzichten? Natürlich wird man die Leistung für den Gast nicht schmälern wollen, aber man muss sich sehr wohl überlegen: „Was brauchen wir wirklich und was ist redundant?“, fragt Markus Redl, Geschäftsführer der ecoplus Alpin, die auch Beteiligungen an mehreren Skigebieten in Niederösterreich hält, in Episode #18 des Vitalpin-Podcasts bergegnungen. Was wir brauchen, liegt nicht in der Masse, sondern in der Qualität, ist Redl üb...2022-10-2821 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Karl Rose | Energiekrise: Was kommt. Was bleibt. Was (nie mehr) sein wird.Der Winter kommt. Übertriebene Panik ist fehl am Platz. Planung hingegen nicht. Denn ja, es ist zu kurzfristig für Betriebe, auch im Tourismus, um jetzt noch reagieren, um jetzt noch Energiepreise abfedern zu können. Die Weichen für diese Saison sind bereits gestellt, und ganz egal, wie sich die Situation weiter entwickeln wird, ist eines so gut wie sicher: Günstiger werden Gas, Strom und Co. vorerst nicht werden. Insbesondere der Gaspreis werde nie wieder so billig sein wie vor dieser Krise, sagt Universitätsprofessor Karl Rose. Als einstiger Chefstratege von Shell sowie der Abu Dhabi National Oil Co...2022-09-2818 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Südtiroler LR Arnold Schuler | Neues Landestourismuskonzept: Mehr als nur ein BettenstoppEgal was man liest oder welcher Diskussion man folgt: Das neue Südtiroler Landestourismusentwicklungskonzept (LTEK) scheint nur aus einem Punkt zu bestehen: dem Bettenstopp bzw. der Bettenobergrenze, die dort vorgesehen ist. Dabei umfasst das LTEK nicht weniger als 74 Seiten. Woher also kommt diese Fokussierung? Und - was steht eigentlich auf den anderen Seiten?Landesrat Arnold Schuler, unter anderem zuständig für den Tourismus, ist so etwas wie der Geburtsvater dieses Konzeptes. Auch er war überrascht, dass sich die Debatte so ausschließlich um den Bettenstopp dreht, aber: „Es ist einfach ein plakatives Thema, d...2022-09-0220 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Jakob Sterlich | Klimaschutz im Tourismus: So können Betriebe jetzt aktiv werdenEs geht um 1,5 Grad Celsius. Diese kleine Zahl hat – wenn wir sie bis zum Jahr 2100 überschreiten, wenn wir unsere Emissionen nicht drastisch einschränken – gravierende Folgen für unseren Planeten. Was können wir tun? Was kann ein Tourismusbetrieb konkret bewirken? Macht ein*e Einzelne*r überhaupt einen Unterschied?Ja, sagt Jakob Sterlich, Geschäftsführer von ClimatePartner Österreich, tut er. Bereits 2019 hatten Vitalpin und ClimatePartner Österreich den KlimaInvestment Förderpreis ins Leben gerufen – die Resonanz ist gewaltig. Zahlreiche Tourismusbetriebe nahmen teil, und alle der bislang eingereichten Projekte zeigen eindrücklich: 2022-08-0113 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Chiara Gemperle | Generation Z: Wie Tourismusbetriebe die größte Altersgruppe der Welt für sich gewinnen könnenMit zwei Milliarden Menschen sind die heute 11-27-Jährigen die größte Altersgruppe der Welt – und dementsprechend interessant und relevant für Unternehmen: als Arbeitnehmer, als Kunden, als Entscheider. Und weil sie den größten Teil ihres Lebens noch vor sich haben, ist auch ihr sogenannter Lifetime-Value für Unternehmen von höchstem Wert. Doch wie genau erreicht man diese Generation? Was wollen sie, wonach streben sie und wie genau kann man sie als Mitarbeiter oder Kunden gewinnen?Das sind einige der Fragen, die podcast-Gastgeberin Theresa Haid an Chiara Gemperle richtet. Die 23-Jährige s...2022-07-0118 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Wolfgang Kleemann | Crowdinvesting: Ein neues Finanzierungssystem für den Tourismus?Money makes the world go round… das wissen und schätzen wir alle! Im alpinen Tourismus zeigen sich aufgrund von Krisen, Teuerungen und mangelndem Innovationscharakter in der Finanzierung aber immer öfter Ecken und Kanten. Wie sich die Finanzsituation der Tourismusbetriebe aktuell wirklich gestaltet, diskutiert unsere Gastgeberin Theresa Haid mit dem Touristiker und Bänker Wolfgang Kleemann. Er ist als Koch in die Branche gestartet und hat sich nach der Gründung eines eigenen Hotels in Wien zum langjährigen Generaldirektor der Hoteliers- und Tourismusbank hochgearbeitet. Wer könnte die aktuelle Lage also besser e...2022-06-2014 minRunning Free – Laufen in deinem Rhythmus | runventure® by Florian ReiterRunning Free – Laufen in deinem Rhythmus | runventure® by Florian Reiter#50 Dein Körper weiß was er braucht. Im Gespräch mit Peter Fankhauser.Jubiläumsepisode #50 🥳 ich sitze mit Peter Fankhauser von @guatzessen in seinem Permakulturgarten im Zillertal unter einem Sonnenschirm. Es regnet in Strömen und ein Gewitter zieht durch (man hört es dezent 😅☔️) und es ist ein unglaublich spannendes Gespräch. Danke Peter für deine Zeit und das Teilen deiner wertvollen Erfahrungen, die du im Leistungssport als Marathon- und Trailläufer sowie als Koch gesammelt hast 🙏👨‍🍳 Ich gratuliere dir zu dem nachhaltigen Projekt Guat’z Essen und dass es nun mit 3 Hauben von Gault Millau👨‍🍳👨‍🍳👨‍🍳, dem 🏆 Vitalpin KLIMAINVESTMENT 2021 und dem ersten Platz bei 🥇 Tirol TOURISTICA 2022 gewürdigt wurde!! Peter ist übrigens auf der Suche nach Mitarbeiter*innen un...2022-06-1752 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Manfred Pinzger | Das Südtiroler Landestourismuskonzept: Viel Lärm um nichts?In Südtirol wurde ein neues Landestourismuskonzept beschlossen, das verbindliche Obergrenzen für die Bettenkapazitäten vorsieht. Kaum veröffentlicht, sorgte das Konzept für hohes Interesse und rege Diskussionen. Gemeinsam mit Manfred Pinzger, Präsident des Südtiroler Hoteliers- und Gastwirte-Verbandes, ist unsere Gastgeberin Theresa Haid der Frage nachgegangen, wie die Touristiker*innen in Südtirol selbst das Konzept sehen. Was ist gelungen, wo gibt es Schwierigkeiten und wo liegen noch nicht ausgeschöpfte Potenziale?Eines ist klar: “Wir müssen für die Zukunft Änderungen zulassen.” Der oft geäußerte Le...2022-06-0215 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Christian Clerici | Mobilität im Tourismus: Mit Strom gegen den Strom?Wird man unsere „Auto-Welt“ in zehn Jahren nicht mehr wiedererkennen? Legen wir mit der Erfindung und Entwicklung von Elektromotoren den Grundstein für eine bewusstere Art der Mobilität? Fährt ein Großteil von uns 2032 bereits elektrisch auf Urlaub? – In ihrem aktuellsten Podcast befragt Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid den E-Mobilitäts-Experten Christian Clerici, was hinter den Mythen pro/contra E-Mobilität steckt und ob der E-Hype auch die Tourismusbranche erfassen wird. Als Mitglied des Management-Teams von Vibe, einem Unternehmen, das E-Autos im Abo anbiete...2022-05-2016 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Anita Zehrer | Familienbetriebe: Rückgrat der alpinen Wirtschaft oder Auslaufmodell?Wer übernimmt unseren Familienbetrieb? Mit dieser quälenden Frage sind in den nächsten Jahren rund 5000 Tiroler Tourismusbetriebe konfrontiert. Die Jungen müssen entscheiden, ob es in ihr Lebenskonzept passt, mit einer Übernahme in die Fußstapfen der Eltern zu treten. Was braucht es für sie, damit ein Weiterführen attraktiv genug ist? Eine 80-h-Woche und rund um die Uhr erreichbar sein - das klingt für viele nicht gerade wie ein Traumjob. Verlieren wir das Rückgrat und die Identität unserer alpinen Wirtschaft?Ob die Tochter oder der Sohn an der Weiterführung intere...2022-05-0515 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Hannes Royer | Du bist, was du isst?! Landwirtschaft und Tourismus zwischen Erwartung und Realität„Mit Gemüse aus dem eigenen Garten und Fleisch vom Bauern nebenan“ – so etwas ähnliches lesen wir oft in Speisekarten und bekommen ein gutes Gewissen: nachhaltige Lebensmittel und obendrein noch Unterstützung der lokalen Kreisläufe, besser geht es doch nicht. Aber ist das wirklich so?Was landet wirklich auf den Tellern und wo kommen die Lebensmittel in vielen alpinen Tourismusorten her? Wie viel „Österreich“ steckt wirklich in einem steirischem Backhendlsalat – kommt da wirklich etwas aus der Steiermark, oder nur der Name? Genau über diese Fragen und das Thema Regionalität von Lebensmitteln spricht Vitalpin-Ges...2022-04-2115 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Christian Baumgartner | Ressourcenverbrauch: Unser Leben auf PumpEs ist kein Zufall, dass sich diese Folge der Vitalpin #bergegnungen ausgerechnet in der Woche des diesjährigen World Overshoot Days in vielen europäischen Ländern mit dem Thema Ressourcenschutz beschäftigt. Jeder weiß es: Wir kratzen längst an den Reserven unserer Erde. Tourismus wird oft als Teil des Problems gesehen, aber er muss auch zur Lösung beitragen. Doch wie geht Ressourcen sparen und zugleich Komfort bzw. Bequemlichkeit beizubehalten? Innovationen und Ideen sind gefragt. Mehr denn je.Um das zu besprechen hätte unsere Gastgeberin Theresa Haid wohl keinen besseren Gesprächspartner als Chris...2022-04-0718 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Klaus Kobjoll 2 | Ein Stern zum ersten Arbeitstag: Warum Mitarbeitende Human Stars und keine Human Resources sindIm zweiten Teil der Fachkräfteepisode mit Hotelier Klaus Kobjoll, dem Gründer des Schindlerhofs in Nürnberg, wird’s ganz konkret: Gastgeberin Theresa Haid verrät der Vorreiter in Sachen Mitarbeiterführung nicht nur Tipps aus dem Berufsalltag, er erzählt auch, warum er jedem seiner Mitarbeiter*innen am ersten Arbeitstag einen Stern schenkt und es für den „Fehler des Monats“ eine Flasche Champagner gibt.Die Tourismuspodcast-Episode ist ein überaus unterhaltsames Gespräch mit positiven Vibes zum Nachdenken, aber vor allem auch eine Aufforderung für Touristiker*innen, das ein oder andere selbst umzusetzen.2022-03-2219 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Klaus Kobjoll 1 | Mitarbeiterorientierung als Schlüssel zur Gästebegeisterung: Warum Mitarbeitende wichtiger sind als GästeMut und Zuversicht braucht es in der aktuellen Situation mehr denn je – vor allem auch, wenn es um ein Thema geht, das Experten als eine der größten Herausforderungen für die alpine Tourismusbranche bezeichnen: In der aktuellen Podcast-Episode beschäftigt der Fachkräftemangel Theresa Haid und ihren Gast Klaus Kobjoll. Er ist nicht nur Gründer des Schindlerhof in Nürnberg, sondern auch Vordenker, wenn es um die Mitarbeiterfrage im Tourismus geht. Das Seminarhotel Schindlerhof zählt zu den erfolgreichsten Häusern dieser Art in Deutschland. Das Erfolgsrezept dahinter? „Die Mitarbeiter wichtiger zu nehmen als den...2022-03-1117 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Hermann Glettler | Mutige machen Mut: Ein Gespräch über das Menschliche in dieser WirtschaftsweltZur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen suchen wir in der neuesten Episode von unserem Podcast Be/r\gegnungen nach Antworten abseits touristischer Fachexpertise.Theresa Haid führt ein berührendes Gespräch mit dem Innsbrucker Diözesanbischof, Hermann Gletter - einem Kirchenmann, der sich gerne auch Gedanken über das Menschliche in unserer Wirtschaftswelt macht.Mit ihm über den Tourismus - als tragende Säule unserer Alpenländer - zu sprechen, bedeutet einen radikalen Perspektivwechsel: Bischof Glettler plädiert dafür „die Beziehung vor (kontroverse) Streitthemen zu stellen“ und findet nichts Gutes daran, wenn „wi...2022-02-0326 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Cabinski | Gastgeber 2.0: Was unsere Branche von Facebook und Co lernen kannWas kommt dabei heraus, wenn sich zwei Freunde aus Kindertagen unter der Überschrift „Behutsamer Umgang mit der Ressource Alpen“ die Freiheit gönnen, Tourismus einmal ganz neu zu denken? Tiny Houses im Montafon! Die zwei Freunde aus Kindheitstagen Tim Suske und Chris Eichhorn entwickelten ein gänzlich neues Nächtigungskonzept, das sich an junge, urbane, sportliche und gesundheitsbewusste Zielgruppen richtet, die einmal die Stadtluft gegen ein kleines Zuhause in den Bergen austauschen möchten. Und das möglichst digital.Das neue Konzept rief in der Talschaft durchaus Zweifler auf den Plan. Können solche „Container“ Erfolge zeitigen...2021-12-0729 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Xenia zu Hohenlohe | 50 Shades of Green: Nachhaltigkeit für TourismusbetriebeWie man Klimaschutz sexy macht und einen einfachen Zugang zur erschlagenden Thematik Nachhaltigkeit findet – darüber spricht Theresa Haid im aktuellen Podcast Bergegnungen mit Xenia zu Hohenlohe.Die Gründerin der internationalen Beratungsfirma Considerate Group sieht dabei die kleinstrukturierten Tourismusbetriebe in der Alpenregion in einer bevorzugten Position: Familienunternehmen seien aufgrund ihrer regionalen Strukturen zum größtenTeil bereits nachhaltig. Die enge Zusammenarbeit mit Lieferanten sowie der regionale Gedanke und das Bewusstsein für den Wert der Natur stellten einen riesigen Vorteil dar.Erfolgreich grüner werdenEffizientes Haushalten, die Unterstützung von regionale...2021-10-2032 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Peter Fetz | MUTausbruch im Tourismus: Traditionen auf dem Weg in die ZukunftDie Hotellerie im Alpenraum ist Familiensache. Über Generationen werden Betriebe mit Herzblut aufgebaut und Traditionen mit Hingabe weitergeführt - Alleinstellungsmerkmale die vor allem von unseren Gästen geschätzt werden.Bewährte Traditionen stellen viele junge Hoteliers aber auch vor Herausforderungen - denn die sich rasant verändernden Rahmenbedingungen zwingen den alpinen Tourismus zu Innovation und Veränderungen, um auch weiterhin erfolgreich zu sein.   Wie man einen Traditionsbetrieb in die heutige Zeit übersetzt und zukunftsfit macht, zeigt Peter Fetz mit dem „Hirschen“ in Schwarzenberg in Vorarlberg. Warum Familienunternehmen nicht per se gut sind, wie er mi...2021-09-1330 minFuture Talks – Der Podcast für das Südtiroler Hotel- und GastgewerbeFuture Talks – Der Podcast für das Südtiroler Hotel- und Gastgewerbe#17 Wir haben ein unglaublich erfolgreiches Tourismusprodukt! In der neuen Folge von Future Talks, dem Podcast für das Südtiroler Hotel- und Gastgewerbe ist Teresa Haid, Geschäftsführerin von Vitalpin zu Gast bei Host Alexandra Silvestri. Warum braucht es ein gemeinsames Sprachrohr für den Alpenraum, das positive Signale sendet? Warum muss sich der Tourismus nach außen weiterentwickeln, vor allem aber auch nach innen? Und warum wird das Lebensraumdenken das klassische Tourismusdenken ablösen? Dies und mehr erfahren Sie in der neuen Folge!2021-08-0926 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Stefan Gössling | Zukunftstaugliches Wachstum: Zwischen Nachhaltigkeit und steigender ReiselustWie bringt man Nachhaltigkeit und Tourismuswachstum unter einen Hut? Dieser topaktuellen Frage widmet sich die zweite Folge unseres Tourismus-Podcasts „Be/r\gegnungen“. Als Gesprächspartner für Themen wie CO2-Kompensation, sanften Tourismus oder Overtourism hat Theresa Haid diesmal Herrn Prof. Dr. Stefan Gössling eingeladen. Er ist Professor für Tourismus an der Linnéuniversität in Kalmar, Schweden, und führt gemeinsam mit seiner Frau einen ökologischen Ferienbauernhof auf Öland.Gerade nach einer längeren Zeit mit Reisebeschränkungen wächst die Reiselust und die Sehnsucht nach unbeschwertem Freizeitvergnügen. Um Urlaubsreisen für die breite Masse zu er...2021-07-1531 minVitalpin: \Vitalpin: "Be/r\gegnungen"Der Alpentourismus und die Pandemie: Ein Symptom, viele RezepteDas schwierigste Tourismusjahr der Nachkriegszeit steht im Mittelpunkt unserer Podcast-Premiere „Be/r\gegnungen“. Sie ist dem Alpentourismus während und nach der Pandemie gewidmet und lässt renommierte Tourismusfachleute, politische Entscheidungsträger und Stakeholder zu Wort kommen. Die Alpenländer und -regionen Schweiz, Österreich, Deutschland und Südtirol haben zum Teil sehr unterschiedlich auf die Herausforderungen durch COVID-19 reagiert.  Jetzt – im Nachhinein – macht es Sinn, die einzelnen Herangehensweisen und ihre Auswirkungen genauer zu betrachten und daraus zu lernen.Gäste von Vitalpin-Geschäftsführerin Theresa Haid sind diesmal die folgenden Persönlichkeiten:   Marcus Caduff, Regieru...2021-06-0923 minlittle talkslittle talkslittle talks - #69 Theresa Haid | Tourismus, Alpen, NaturWas ist Vitalpin? Theresa Haid ist Vollbluttoristikerin, stolze Mutter, Weltenbummlerin, heimatverbundene Zillertalerin und die Geschäftsführerin von Vitalpin. Vitalpin startete im Oktober 2018 und verzeichnet mittlerweile 102 Mitglieder. Aber was ist Vitalpin und was macht Vitalpin? Vitalpin vereint Menschen und Unternehmen in den Alpen, die von und mit dem Tourismus leben. Die Organisation versucht die Menschen, die Wirtschaft und die Natur im Gleichgewicht zu halten, die Tourismusgesinnung positiv zu beeinflussen und Interessen zu vertreten. Im Podcast-Interview spricht Theresa Haid über die aktuellen Herausforderungen im Tourismus, ihren Werdegang, ihre Werte, ihre Leidenschaft als Mutter und was sie über...2021-03-1931 min