podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Vivienne Kuster
Shows
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Eskalierter Nachbarschaftsstreit
Eine Gerichtsverhandlung im Garten Zwei Nachbarn haben einen heftigen Streit. Gegenstand: eine Hecke, der es sehr schlecht geht. Der Besitzer der Hecke beschuldigt seinen Nachbarn, die Hecke beim Schnitt so stark beschädigt zu haben, dass ein Schaden von über 30'000 Schweizer Franken entstanden sei. Im Podcast erzählt Gerichtsreporter William Stern, wie diese Verhandlung nicht in einem Gerichtssaal beginnt, sondern der Richter und alle anderen Beteiligten – Reporter inklusive – in einem Garten am Thunersee die Verhandlung eröffnen. Und er erklärt, weshalb es sich hier nicht um einen simplen Nachbarschaftsstreit handelt, sondern um ein sogenanntes Offizialsdelikt, wo die St...
2025-07-21
27 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Sind Gefängnisstrafen wirklich gerecht?
Das kleine ABC des Justiz-Vollzugs Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Täter sollen bestraft, ihre Taten gesühnt werden – und die Gesellschaft verlangt nach möglichst viel Sicherheit. Prävention ist zu einem zentralen Ziel des Strafrechts geworden. Um herauszufinden, wie sich ein Täter in Zukunft verhalten wird, beauftragen Gerichte und Staatsanwaltschaften psychiatrische Gutachterinnen. Das seien «Richter in Weiss», monieren die Kritiker. Die Experten liefern exakte Zahlen für ihre Wahrscheinlichkeitsberechnungen, greifen auf komplexe Prognoseinstrumen...
2025-07-07
1h 02
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ticket-Verlosung!
«Für immer im Gefängnis schmoren?» In der Live-Aufzeichnung von «Dritte Gewalt» diskutieren Strafrechtsprofessorin Anna Coninx und Sandra Steffen-Epp, Leiterin des Justizvollzugs des Kantons Luzern über die Zukunft von Strafen und Gefängnissen. Mi, 25. Juni 2025, 19.30 Uhr, im Parterre in Luzern. Alle weiteren Infos oder einen Platz auf sicher (Tickets) findet ihr hier. Teilnahme an der Verlosung: Mail an audio@republik.ch mit Betreff 'Verlosung'. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Verlosung endet am 24. Juni 2025 um 20.00.
2025-06-23
01 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
«Das Gefängnis hat zwei Mittel, alles ruhig zu halten: Fernseher und Medikamente.»
Frustriert im Gefängnis Dritte Gewalt live erleben – am 25. Juni 2025 in Luzern. Am 13. August 2026 wird Luca Russo aus dem grössten Männergefängnis der Schweiz entlassen werden. 10 Jahre nachdem er zwei Menschen mit einem Messer lebensgefährlich verletzt hat. Ist er bereit für das Leben in Freiheit? Die Voraussetzungen könnten nicht schlechter sein: In 9 Jahren hatte er nicht mal eine Stunde begleiteten Urlaub ausserhalb der Gefängnsimauern. Brigitte Hürlimann und Boas Ruh haben Luca Russo in der Vollzugsanstalt Pöschwies getroffen und mit ihm über seinen Alltag und die bevorstehende Entlassung gesprochen.
2025-06-23
53 min
Republik «Vorgelesen»
Wohin steuert die FDP?
Thierry Burkart wollte nach rechts. Ein Misserfolg. Lesen Sie die Republik für 21 Tage lang kostenlos: www.republik.ch/hallo Feedback an audio@republik.ch. Dennis Bühler, Lukas Häuptli und Priscilla Imboden weisen in der «Sondersession» den Weg durch den Dschungel der Schweizer Politik. Mal zeigt die Kompassnadel nach links, mal nach rechts, aber das Ziel ist immer klar: mehr Durchblick für alle. Unser neuer Politik-Podcast im Testbetrieb – alle zwei Wochen, immer dienstags. Produktion: Vivienne Kuster
2025-06-17
28 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Messerstecherei an der Streetparade – Der Fall Luca Russo (Teil 1)
Der Weg ins Gefängnis Dritte Gewalt live erleben – am 25. Juni 2025 in Luzern. Luca Russo (Name geändert) ist 18 Jahre alt, als er zwei Männer nach einer Schlägerei mit einem Messer lebensbedrohlich verletzt. Und er landet im Gefängnis. Doch eigentlich hätte er – wegen seines jungen Alters – einen alternativen Weg gehabt: erzieherische Massnahmen. Doch das wollte er nicht. Und so begann eine Gefängnisodyssee eines jungen Mannes, der mit einer grausamen Tat, im Gefängnis erwachsen werden musste. Brigitte Hürlimann hat Luca Russo mehrfach im Gefängnis besucht und zusammen mit Boas Ruh rollt s...
2025-06-09
29 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
10 Jahre ohne Ausweg – Der Fall Luca Russo (Teil 2)
über fehlende Resozialisierung und Gefängnisalltag Luca Russo kommt für 10 Jahre ins Gefängnis. Doch eigentlich hätte er während seiner Zeit in der Pöschwies immer wieder Aussichten auf Lockerungsmassnahmen. Das wären zum Beispiel ein begleiteter Ausgang, externe Arbeit und als Höhepunkt eine frühzeitige Entlassung. Doch dann finden die Behörden immer wieder einen Grund, dies nicht zu erlauben. In einem Zweiteiler rekapitulieren Brigitte Hürlimann und Boas Ruh die Geschichte von Luca Russo. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@r...
2025-06-09
31 min
Republik «Vorgelesen»
Halbiert sich die SRG gleich selbst?
Der Nationalrat debattiert aktuell über die Halbierungsinitiative, die die Gebühren für öffentlich-rechtliches Radio und Fernsehen von 335 auf 200 Franken reduzieren will. Seit Jahren steht die SRG unter Druck von rechts. Macht sie ausser Sparmassnahmen auch inhaltliche Konzessionen? Und ist das die richtige Strategie für ein funktionierendes staatliches Radio und Fernsehen? «Sondersession» ist der Republik-Polit-Podcast im Testbetrieb. Hosts sind Dennis Bühler, Priscilla Imboden und Lukas Häuptli. Produktion macht Vivienne Kuster. Wie finden Sie ihn? Lassen Sie es uns wissen auf audio@republik.ch
2025-06-03
28 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Der «Sadist vom Sihlquai-Strich»
Freiheit für den Zuhälter? Er war einer der schrecklichsten Zuhälter des Strichs am Zürcher Sihlquai: gewerbsmässiger Menschenhandel, qualifizierte Vergewaltigung, Körperverletzung, Nötigung … Die Liste seiner Straftaten ist lang. 2008 wurde er festgenommen und zu 14 Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Nach 11 davon bittet er um eine bedingte Entlassung. Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann hat nicht nur den Prozess gegen den «Sadisten vom Sihlquai-Strich» mitverfolgt. Sie hat immer wieder über Sexarbeit, die darin herrschenden Arbeitsbedingungen und Abhängigkeitsverhältnisse geschrieben. Und sie kannte den Strassenstrich am Sihlquai, der im August 2013 von der Sta...
2025-05-26
22 min
Republik «Vorgelesen»
Schweiz, du bist umzingelt! Denkverbot EU-Beitritt?
Der Bundesrat hat in den letzten zwei Wochen über Bewegung in gleich drei EU-Thematiken informiert: Stromabkommen, Personenfreizügigkeit und Bilaterale III. Worum gehts? Wohin führt der Weg? Und wieso tut sich die Schweiz so schwer mit einer Debatte über eine progressive EU-Politik? «Sondersession» ist der Republik-Polit-Podcast im Testbetrieb. Hosts sind Dennis Bühler, Priscilla Imboden und Lukas Häuptli. Produktion macht Vivienne Kuster. Wie finden Sie ihn? Lassen Sie es uns wissen auf audio@republik.ch Lesen Sie die Republik für 21 Tage lang kostenlos: www.republik.ch/hallo
2025-05-20
30 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ein blutendes Auge
Zivilcourage am Zürihorn Schönes Wetter, viele Menschen, ausgelassene Stimmunng – Am Zürcher Seebecken geniessen viele den Sommer. Dabei kommt es immer wieder zu Tumulten, gar Schlägereien. Alkohol ist dabei oft ein Katalysator. In einer neuen Folge «Dritte Gewalt» erzählen Boas Ruh und Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann über einen Mann, der Zivilcourage gezeigt hat und über ihre eigenen Erfahrungen am Seebecken. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen...
2025-05-12
28 min
Republik «Vorgelesen»
Die Schweiz & die Asylpraxis der EU
Wo geht es hin? Die EU will, dass weniger Menschen nach Europa flüchten – und möglichst viele bereits an den Aussengrenzen zurückgewiesen werden. Auch die Schweiz macht mit. Muss das sein oder ginge es auch anders? Dennis Bühler, Priscilla Imboden und Lukas Häuptli diskutieren gemeinsam über die Schweizer Asylpolitik. Mit O-Tönen von Nina Schläfli (Nationalrätin SP Thurgau) und Pascal Schmid (Nationalrat SVP Thurgau) Produktion: Vivienne Kuster
2025-05-06
27 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Der notorische Kriminaltourist
Eine etwas andere Geschäftsreise Ein 37-jähriger Mann steht vor Gericht. Er hat in kürzester Zeit Waren im Wert von rund 20'000 Franken gestohlen und verkauft. Der Beschuldigte gibt alles zu. Von der Moralpredigt des Richters zeigt er sich allerdings wenig beeindruckt. Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Helfen Sie uns und lassen Sie uns wissen, wie Sie uns finden: https://formulare.republik.ch/dritte-ge...
2025-04-28
29 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Aufmachen!
Die Polizei verschafft sich Zutritt Es ist kurz vor 6 Uhr früh. Der junge Familienvater wird von der Türklingel geweckt, seine Frau und Tochter schlafen weiter. Im Flur steht die Polizei, sie sucht nach seinem Bruder. Als er die Uniformierten nicht einlassen will, drücken sie die Tür auf. Doch dürfen sie das ohne Durchsuchungsbefehl? Eine neue Folge über die Befugnisse der Polizei. Helfen Sie uns und lassen Sie uns wissen, wie Sie uns finden: https://formulare.republik.ch/dritte-gewalt Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, L...
2025-04-14
27 min
Republik «Vorgelesen»
Welche Aussenpolitik nach dem Trump'schen Zoll-Schock?
Trump und die Schweizer Aussenpolitik «Sondersession» ist unser neuer Politik-Podcast im Testbetrieb. Dennis Bühler, Lukas Häuptli und Priscilla Imboden weisen den Weg durch den Dschungel der Schweizer Politik. Mal zeigt die Kompassnadel nach links, mal nach rechts, aber das Ziel ist immer klar: mehr Durchblick für alle. Alle zwei Wochen – immer dienstags – können Sie unseren Politikjournalisten beim Debattieren zuhören. Falls Sie uns Themeninputs oder Feedback zum Podcast geben möchten, senden Sie uns eine E-Mail an audio@republik.ch oder eine (Sprach-)nachricht an 079 507 60 59. Produktion: Vivi
2025-04-08
27 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Klimastreik-Sprecherin vor Gericht
«Ich stand nur auf der Wiese» Es ist Mai 2022, Hanna Fischer steht an der Einfahrt zum grossen Treibstofflager in Rümlang und spricht mit Medien und Polizei. Neben ihr türmen sich zwei rund fünf Meter hohe Bambusgerüste des Klimastreiks auf. Obwohl Fischer nur Auskunft über die Aktion gibt, landet sie drei Jahre später für die Aktion vor Gericht. Die neue Folge des Justiz-Podcasts «Dritte Gewalt». Helfen Sie uns und lassen Sie uns wissen, wie Sie uns finden: https://formulare.republik.ch/dritte-gewalt Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen...
2025-03-31
20 min
Republik «Vorgelesen»
Muss sich die Schweiz wirklich für Krieg rüsten?
Politpodcast «Sondersession» Unser neues Politformat im Testbetrieb: Lob und Kritik an audio@republik.ch Dennis Bühler, Lukas Häuptli und Priscilla Imboden weisen in der «Sondersession» den Weg durch den Dschungel der Schweizer Politik. Mal zeigt die Kompassnadel nach links, mal nach rechts, aber das Ziel ist immer klar: mehr Durchblick für alle. Unser neuer Politik-Podcast im Testbetrieb – alle zwei Wochen, immer dienstags. Produktion: Vivienne Kuster
2025-03-25
28 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Nachmacher!
Streit um viel Geld vor dem Patentgericht Eine neue Erfahrung für eine altgediente Justizreporterin: Brigitte Hürlimann sitzt im Gerichtssaal – und versteht nicht, worum es geht. Ganze Teams treten gegeneinander an, es gibt Powerpoint-Präsentationen und viele englische Fachbegriffe (keine juristischen!), um deren Auslegung erbittert gestritten wird. Aber was zum Teufel bedeutet «plane of the opening» oder «peripheral protrusion»? Eine Neue Folge über ein ganz eigenes Gericht: das Patentgericht. Helfen Sie uns und lassen Sie uns wissen, wie Sie uns finden: https://formulare.republik.ch/dritte-gewalt Sie möchten uns etwas mitteil...
2025-03-17
22 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Der Lokalpatriot und sein Nummernschild
Heimatliebe bis zur Geldstrafe Helfen Sie uns und lassen Sie uns wissen, wie Sie uns finden: https://formulare.republik.ch/dritte-gewalt Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Gérôme Martin Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2025-03-03
23 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Das Mädchen im Kofferraum
Unglaubwürdige Verteidigung eines mutmasslichen Sexualstraftäters Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2025-02-17
26 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ausgebürgert: Einmal Schweizerin, immer Schweizerin?
Ein diskriminierendes Gesetz, das nachhallt. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2025-02-03
22 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Die Kassiererin und das Sicherheitspersonal
Wie weit dürfen Sicherheitsleute gehen? Sie wollte zur Arbeit und wurde vom Sicherheitspersonal abgefangen, durchsucht und verhört. Der Grund: Sie soll mit falschen Kasseneingaben betrogen haben. Zu weit sei das Sicherheitspersonal gegangen, sagt sie und beschuldigt die Sicherheitsleute der Nötigung. Ein Gericht klärt den Fall. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Gérôme Martin Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel
2025-01-20
21 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Kuriositäten aus dem Liechtensteiner Rechtswesen
Anstalt für «abnorme Rechtsbrecher» Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Gérôme Martin Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2025-01-06
32 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Der Rennfahrer und die junge Gerichtsreporterin
Der erste Fall von Brigitte Hürlimann Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Original-Artikel aus dem Tagesanzeiger finden Sie hier verlinkt. Produktion: Gérôme Martin Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-12-23
28 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Millionen-Betrug am Triemli-Spital
Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen: «Kleinlauter Grossbetrüger» «Er taucht unter, sie kommt dran» Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-12-09
27 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
«Ausweis bitte!»: Polizeikontrolle im Tram
Die Polizei & Racial Profiling? Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Vivienne Kuster & Gerome Martin Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-11-25
23 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ahanu Webers Leben hinter Gitter
Der «Cannabis-König» Teil 2 Brigitte Hürlimann besucht den Verurteilten Ahanu Weber immer wieder: in der Pöschwies, im Vollzugszentrum Bachtel und nach der Entlassung bei ihm Zuhause. Wie funktioniert Webers Alltag im und nach dem Gefängnis? Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Moderation: Boas Ruh Produktion: Gérôme Martin & Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-11-11
29 min
Republik «Vorgelesen»
Die Capitol-Stürmerin
«Trump war wie eine toxische Beziehung» Lesen Sie die Republik für 21 Tage lang kostenlos: www.republik.ch/hallo Lesen Sie das Porträt von Priscilla Imboden über Annie Howell Moderation & Produktion: Vivienne Kuster Schnitt: Gérôme Martin Bild: Dina Litovsky
2024-10-30
26 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Der Cannabis-König
Oder: Wieso es in der Schweiz keine Kronzeugen gibt. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Regie: Gérôme Martin Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-10-28
24 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Für die Kinder
Klimaaktivist:innen vor Gericht Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Brigitte Hürlimann schreibt immer wieder über Gerichtsfälle gegen Klimaaktivist:innen: «Wir sind keine herzige Grosi-Truppe» Weitere Prozess gegen eine Klimaaktivistin Jubel für Richter Roger Harris Uno-Sonderberichterstatter sind besorgt Die Klimaseniorinnen in Strassbourg Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-10-14
23 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
«Über Leichen gehen»
Ein Mann droht und landet deshalb zwei Jahre in U-Haft Jetzt die Republik gratis lesen: www.republik.ch Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-09-30
31 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Demo-Demo-Demokratie?
Strenge Polizei im Botschaftsviertel Eine Frau steht vor Gericht, weil sie dem russischen Botschafter einen Friedensappell übergeben wollte. Wo liegt die Grenze zwischen «Übergabe» und «Kundgebung»? Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhängiges, werbefreies Medium und damit auch diesen Podcast: www.republik.ch/Hallo Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Die im Podcast erwähnten Fälle in Fribourg und Genf. Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-09-16
26 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ist der Chef schuld am Tod seines Lastwagenfahrers?
Ein Familienbetrieb und sein toter Mitarbeiter Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhängiges, werbefreies Medium und damit auch diesen Podcast: www.republik.ch/Hallo Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi
2024-09-02
16 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Auf und davon mit den Kindern
Hat die Mutter ihre Kinder «entführt»? Eine Bernerin verschwindet mit ihren drei kleinen Kindern nach Tunesien. Sie will dort ihr Leben wieder in den Griff bekommen. Das gelingt ihr auch – doch der Trip hat dramatische Folgen. Jana Schmid & Vivienne Kuster erzählen im Podcast einen Fall, der für Mutter und Kinder nach dem Gericht vielleicht dramatischer ist als zuvor. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Den Artikel zum besprochenen Fall können Sie hier nachlesen --> Produktion...
2024-08-19
22 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Afghanin & Feministin: Kein Asyl?
Eine afghanische Feministin kämpft um Asyl Asylrecht ist eine bürokratische Angelegenheit. Vieles geschieht schriftlich, auch in diesem Fall einer Afghanin, die alles probiert, um in der Schweiz zu ihrem Recht zu kommen. Was ist ein humanitäres Visum? Und wieso muss man das Messer schon fast am Hals haben, um es zu erhalten? Das erzählt Jana Schmid in einer neuen Folge. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein un...
2024-08-05
11 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Traumberuf: Tierärztin - trotz Legasthenie
Marion Vassaux kämpft für einen fairen Numerus Clausus, bis vor Bundesgericht Marion Vassaux will Veterinärmedizin studieren, wofür sie die Einstiegsprüfung schaffen muss: den Numerus Clausus. Weil die Maturandin aber von einer Lese-Rechtschreibschwäche betroffen ist, bräuchte sie für diesen Test - der nichts mit medizinischem Fachwissen zu tun hat - einen Nachteilsausgleich. Und weil ihr die Uni Bern diesen nicht gewähren möchte, zieht sie bis vor Bundesgericht. Dort passieren aussergewöhnliche Sachen… Jana Schmid, Gerichtsreporterin der Republik, erzählt, was vor Bundesgericht geschehen ist und wieso dieser Fall nicht nur für...
2024-07-22
22 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Die Polizei Undercover
Wem ist hier zu trauen? Der kurz vor der Pension stehende amerikanische Offizier möchte lieber in den verfrühten Ruhestand, anstatt den nächsten Kriegseinsatz antreten zu müssen. Dazu soll seine neue Facebook-Freundin einen Antrag bei der Uno stellen und die anfallenden Gebühren bezahlen. Doch ist er vertrausenswürdig? In der neuen Folge des Justiz-Podcasts geht es um Betrügereien im grossen Stil und mafiöse Maskeraden. Mit einer unerwarteten Wende. Produktion: Vivienne Kuster & Gérôme Martin Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi Sie möchten uns etwas mitteilen? F...
2024-07-08
27 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Eine Prostituierte klagt an
Der schwierige Stand von Sexarbeiterinnen vor Gericht Wie erklärt der Kunde den Abend? Und führt dieses Vier-Augen-Delikt überhaupt zu einer Verurteilung? Im Gespräch mit Boas Ruh erzählt Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann von der Verhandlung dieses Falles und über den Mut, den Sexarbeiterinnen brauchen, ein Sexualdelikt überhaupt zur Anzeige zu bringen. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59) Produktion: Gérôme Martin Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi Den besprochenen Fall können Sie h...
2024-06-24
26 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Mord im Toggenburg
Ein Verteidiger verlangt Freispruch wegen Ermittlungsfehlern Die Beweise gegen den Beschuldigten sind erdrückend. Doch haben die Strafverfolger auch die entlastenden Hinweise berücksichtigt? Und hat die Verteidigerin ihre Rolle wirklich wahrgenommen? In der neuen Folge von «Dritte Gewalt» geht es um gleich lange Spiesse – und Fairness in einem Mordprozess. Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59) Produktion: Vivienne Kuster Konzeption: Stefanie Müller-Frank & Vivienne Kuster Musik: Daniel Hobi Der besprochene Fall können Sie hier nachlesen -->
2024-06-10
31 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ein Sohn, ein grosses Erbe und eine bekannte Künstlerin
Wie ein Gesetz aus alten Zeiten nachwirkt Michael Gandola ist Sohn eines reichen Mannes. Doch ein Gesetz aus vergangenen Zeiten verhindert, dass er einen Teil des Millionenerbes erhält. Brigitte Hürlimann und Boas Ruh sprechen in dieser Folge über den Fall von Michael Gandola und das veraltete, juristische Konstrukt der «Zahlvaterschaft». Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhängiges, werbefreies Medium und damit auch diesen Podcast: www.republik.ch/Hallo ...
2024-05-27
29 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ein Detektiv in der Tiefgarage
Ein Nachbarschaftsstreit vor Gericht Sie möchten uns etwas mitteilen? Für Rückmeldungen, Kritik, Lob, … sind wir erreichbar via Mail (audio@republik.ch) oder Sprachnachricht (079 507 60 59). Es ist eine filmreife Szene, die sich in der Tiefgarage einer Zürcher Agglomerationsgemeinde abspielt und eine Videokamera festhält: Ein Privatdetektiv liegt versteckt in einem Geländewagen. Er liegt auf der Lauer. Denn die Besitzerin der Autos stellt immer wieder Schäden an ihrer Wagenflotte fest. Aber ist es überhaupt erlaubt, in einer gemeinsam benutzten Sammelgarage heimlich eine Videokamera zu installieren? Brigitte Hürlim...
2024-05-13
26 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Sex unter vier Augen
Aussage gegen Aussage. Dieses Jahr im Juli tritt ein neues Sexualstrafrecht in Kraft. Für die Schweiz epochal. Doch wird dieses Recht etwas ändern, wenn Aussage gegen Aussage steht? Zwei junge Menschen lernen sich im Ausgang kennen, haben einen ausgelassenen Abend und verbringen die Nacht im selben Bett. Irgendwann kommt es zum Sex. Die Frau sagt, sie habe das nicht gewollt. Sie zeigt ihre Zufallsbekanntschaft wegen Vergewaltigung an. Der beschuldigte Mann hingegen beteuert, es gehe um einvernehmliche sexuelle Handlungen. Vor Obergericht begegnete Brigitte Hürlimann dem Opfer und dem Beschuldigten. Sie beschreibt, wie der Proz...
2024-04-29
29 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Brian Keller (Bonus): «Freiheit ist, wenn ich mich selbst sein kann»
Wie verarbeitet man dreieinhalb Jahre Isolationshaft? «Mit Sport, meiner Familie und meinem Glauben», antwortet Brian Keller vor vollen Rängen im Zürcher Kraftwerk. Hinter dem 28-Jährigen liegen eine schwierige Kindheit und Jugend, unzählige Jahre in Anstalten, Institutionen, Psychiatrien und Gefängnissen – und viel zu viel Zeit in Einzelhaft. Vor ihm liegt eine Zukunft in Freiheit. So zumindest seine Hoffnung. Sein Rechtsanwalt Bernard Rambert ist zuversichtlich, dass nun Schluss ist mit den Zeiten hinter Gittern. Zwar sind noch Strafverfahren gegen Brian Keller hängig. Gleichzeitig liegt aber auch ein neues Gutachten vor. Der Gutachter ko...
2024-04-22
1h 13
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Brian Keller (1/3): Ein Jugendstraftäter wird berühmt
Live-Aufzeichnung von «Dritte Gewalt» mit Brian Keller am 15. April um 19:30 ist ausverkauft. Aber wir verlosen noch 3x2 Tickets. Hier mitmachen -> https://formulare.republik.ch/brian Mit 10 Jahren wird Brian Keller in Handschellen von der Polizei abgeführt und kommt einen Tag in Haft. Weder die Eltern noch ein Beistand dürfen den Jungen begleiten. Dieser Moment ist einschneidend in der Geschichte von Brian Keller, die im August 2013 mit einem SRF-Dokumentarfilm schlagartig zum Gesprächsthema des Landes wird – zur medialen Schlammschlacht. Doch hinter der Geschichte steht ein Mensch, dessen Leben wegen der mediale...
2024-04-01
33 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Brian Keller (2/3): Der berühmteste Häftling wird erwachsen
Brian Keller und die unwürdigen Haftbedingungen Live-Aufzeichnung von «Dritte Gewalt» mit Brian Keller am 15. April um 19:30 ist ausverkauft. Aber wir verlosen noch 3x2 Tickets. Hier mitmachen -> https://formulare.republik.ch/brian Weihnachten 2018. Der Vater von Brian Keller ist verzweifelt. In seiner Wahrnehmung sitzt sein Sohn in einem menschenunwürdigen Haftregime. In seiner Verzweiflung wendet er sich an die Medien und ruft auf der Redaktion der Republik an. Elia Blülle und Brigitte Hürlimann hören Vater Keller zu, sichten Berichte, arbeiten sich in den Fall ein und zeigen mit ihrer Recherche in der R...
2024-04-01
32 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Brian Keller (3/3): Die Journalistin, der Straftäter & die Medien
Die Nähe nach jahrelanger Berichterstattung Live-Aufzeichnung von «Dritte Gewalt» mit Brian Keller am 15. April um 19:30 ist ausverkauft. Aber wir verlosen noch 3x2 Tickets. Hier mitmachen -> https://formulare.republik.ch/brian Brigitte Hürlimann pflegt über Jahre den Kontakt zu Brian Keller, seinem Vater und dessen Anwälte. Als Journalistin interessiert sie sich zunächst nicht direkt für Keller selbst oder dessen Straftaten, sondern für die Haftbedingungen: Sie sieht sich in der Pflicht, Missstände im Justizvollzug aufzudecken. Im Gespräch mit Boas Ruh erzählt sie, wie sie den Fall selbst begleitet ha...
2024-04-01
28 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Velo vs. SUV
Zwei Männer geraten aneinander und landen vor Gericht Nur noch bis zum 31. März: Ein Republik-Jahresabo zum Einstiegspreis von 120 CHF: https://www.republik.ch/jetzt/justiz «Dritte Gewalt» geht live am 15. April 2024 um 19.30. Brigitte Hürlimann und Boas Ruh sprechen mit Brian Keller über sein Leben nach der Haft. Tickets und weitere Informationen, finden Sie hier: https://eventfrog.ch/de/p/diverses/und-jetzt-brian-keller-7160574817413825001.html Zürich, Bullingerplatz, SUV und Velo geraten aneinander. Beide Männer kommen körperlich ungeschoren davon, aber beide erheben Anzeige. In dieser Episode erzählen Brigitte Hürlimann und Boas Ru...
2024-03-18
22 min
Republik «Vorgelesen»
«Dritte Gewalt»: Die betrogenen Gipser vom Toni-Areal
Ein Unternehmer klaut den Angestellten Millionen und flieht. Bonusfolge aus dem Feed «Dritte Gewalt», dem Justiz-Podcast der Republik. [Wir gehen live und zu Gast ist Brian Keller. Mo, 15. April 2024 um 19.30 Uhr im «Kraftwerk Selnau» in Zürich. Tickets (12 CHF) hier: https://eventfrog.ch/de/p/diverses/und-jetzt-brian-keller-7160574817413825001.html](https://eventfrog.ch/de/p/diverses/und-jetzt-brian-keller-7160574817413825001.html) Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhängiges, werbefreies Medium und damit auch diesen Podcast: www.republik.ch/Hallo Den ganzen Fall als Text finden Sie hier. Im Podcast «Vorgelesen» finden Sie zudem den...
2024-03-04
35 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Die betrogenen Gipser vom Toni-Areal
Ein Unternehmer klaut den Angestellten Millionen und flieht. [Wir gehen live und zu Gast ist Brian Keller. Mo, 15. April 2024 um 19.30 Uhr im «Kraftwerk Selnau» in Zürich. Tickets (12 CHF) hier: https://eventfrog.ch/de/p/diverses/und-jetzt-brian-keller-7160574817413825001.html](https://eventfrog.ch/de/p/diverses/und-jetzt-brian-keller-7160574817413825001.html) Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhängiges, werbefreies Medium und damit auch diesen Podcast. Jetzt bis zum 31. März zum Einstiegspreis für 120.- Den ganzen Fall als Text finden Sie hier. Im Podcast «Vorgelesen» finden Sie zudem den Fall zum Hören. Host...
2024-03-04
36 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Die Betrügerinnen im Wohnzimmer
Trickbetrug bei alten Menschen Zwei Frauen bitten einen älteren Mann während über eines Jahres immer wieder um Geld. Und er hat es ihnen gegeben, weil er die Frauen ins Herz geschlossen hat und ihnen helfen wollte. Dass sie ihm Lügengeschichten aufgetischt haben, hat er bis zum Schluss nicht wahrhaben wollen, auch vor Gericht. In der neuen Folge sprechen Brigitte Hürlimann und Boas Ruh über einen gewerbsmässigen Betrug, der gar nicht so selten vorkommt und dessen Dunkelziffer womöglich noch viel höher ist! Mit einem Abo der Republik unterstützen Sie ein unabhä...
2024-02-19
26 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Militärmarsch ins Koma
Was, wenn Kaderleute im Militär die falsche Entscheidung treffen? Yiannis Bänziger und verbringt einen ganzen Hitze-Tag auf dem Schiessplatz. Gegen Ende des Tages gibt es überraschend den Befehl zu einem 15-Kilometer-Marsch. Doch Rekrut Bänziger bricht zusammen und landet im Koma. Was genau ist hier alles schief gelaufen? Und müssen Vorgesetzte im Militär für falsche Entscheidung juristisch Verantwortung übernehmen? Das klärt in diesem Fall kein gewöhnliches Gericht, sondern ein Militärgericht. Wie der Fall ausgeht und was ein Militärgericht überhaupt macht, erklären Boas Ruh und Brigitte Hürlimann. Mit einem...
2024-02-05
26 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
13 Polizei-Schüsse auf Herrn Ali
Ein Polizeieinsatz, der aus dem Ruder läuft Ein Mann läuft mit einem grossen Messer in der Hand durch die Stadt Zürich, er ist offensichtlich verwirrt. Die Polizei wird gerufen. Am Ende feuern zwei Polizisten insgesamt dreizehn Schüsse ab, Omar Mussa Ali wird am Oberkörper, am Kopf und an den Armen verletzt. Der Mann überlebt mit viel Glück. Und sucht dann nach Gerechtigkeit. Doch um überhaupt eine Ermittlung in Gang zu bringen, muss er erst bis vor Bundesgericht ziehen. Wer ermittelt eigentlich gegen die Polizei? War es rechtmässig, dass di...
2024-01-22
32 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Die Tochter malträtiert
Der Justiz-Podcast der Republik, Folge 6 Ein Elternpaar misshandelt über Jahre ein Kind. Die Tochter wagt es nicht, sich jemandem anzuvertrauen, aus Angst vor weiteren Schlägen. Vor Gericht werden der Vater und die Stiefmutter wegen schwerer Körperverletzung verurteilt und streng bestraft. Doch die Frage bleibt: Hätte das Leiden der Tochter nicht viel früher auffallen und beendet werden müssen? Wie konnten die Eltern ihre Misshandlungen so lange geheim halten? Und warum hat niemand von den Nachbarinnen oder Lehrern etwas bemerkt? Brigitte Hürlimann, langjährige Gerichtsreporterin bei der Republik, erzählt ihrem Kollegen Bo...
2024-01-08
21 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Das Kartonrätsel
Der Justiz-Podcast der Republik, Folge 5 Ein 25-Jähriger entsorgt seinen Karton – der dann aber plötzlich in einem ganz anderen Stadtgebiet wieder auftaucht. Die Behörden taxieren das als illegal entsorgten Abfall. Der vermeintliche Täter hält es für eine Bagatelle. Doch dann muss er vor dem Strafrichter erscheinen. Schnüren oder stopfen? Eine Straftat oder einfach ein schlechter Witz der Zürcher Justiz? Brigitte Hürlimann, langjährige Gerichtsreporterin bei der Republik, spricht mit ihrem Kollegen Boas Ruh über korrektes, gesetzeskonformes Recyceln und darüber, wie schnell vor dem Strafrichter landen kann, wer seinen Abfall am fals...
2023-12-25
23 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Häusliche Gewalt: Zu unrecht in Haft?
Der Justiz-Podcast der Republik, Folge 4 Eine Frau erstattet Strafanzeige gegen ihren Mann wegen Vergewaltigung und häuslicher Gewalt, woraufhin er für fünf Monate in Untersuchungshaft muss. Vor Gericht erklärt sie ihre Aussagen für unwahr, der Mann wird freigesprochen. Dafür wird sie unter anderem wegen falscher Anschuldigung verurteilt. Dann, erneut eine Wendung: Der Mann erstattet Strafanzeige gegen seine Frau wegen sexueller Nötigung, woraufhin sie verurteilt und in die geschlossene Psychiatrie eingewiesen wird. Jetzt kämpft sie vor dem Obergericht für einen Freispruch. Wer von beiden Eheleuten lügt? Und wer sagt die Wahrhe...
2023-12-11
27 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Schlägerei auf dem Damenklo
Der Justiz-Podcast der Republik, Folge 3 Wenn von einer Bar-Schlägerei die Rede ist, stellen sich wohl viele einen Streit zwischen betrunkenen Männern vor. Aber auch Frauen können ausrasten, provozieren und brutal zuschlagen. Tatort: das WC im Untergeschoss einer Bar mitten im Zürcher Ausgehviertel. Hier geraten drei Frauen aneinander, am Ende muss eine von ihnen mit Rippenbrüchen ins Spital. Was aber, wenn vor Gericht drei unterschiedliche Versionen der Tatnacht erzählt werden? Wenn sich die Angeklagten gegenseitig beschuldigen und es kaum eindeutige Beweise gibt? Wie kann die Richterin dann entscheiden, wer die Wahrheit sagt? I...
2023-11-27
24 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ein Gutachter, der sich irrt
Der Justiz-Podcast der Republik, Folge 2 Ein Landwirt verabredet sich mit dem Pächter des väterlichen Bauernbetriebs, zückt dabei unvermittelt einen Armeerevolver und schiesst mehrmals auf sein Opfer. Der verletzte Pächter kann fliehen und überlebt den Angriff. Der Täter aber steigt ins Auto, fährt zum elterlichen Hof und erschlägt dort erst die Lebenspartnerin seines Vaters mit einem Hammer und verletzt dann den 83-jährigen Vater schwer. Wie kam es zu dieser Tat – einem der brutalsten Verbrechen in der Ostschweiz der letzten Jahre? Was ist auf dem Hof vorgefallen, dass ein zuvor unbescholtener Landwirt an...
2023-11-13
31 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Ein verlorenes Drogenpaket
Der Justiz-Podcast der Republik, Folge 1 Eine Thailänderin findet beim Putzen unter ihrem Massagetisch ein herrenloses Päckchen. Sie verwahrt es in ihrem Erotiksalon, aber über Wochen kommt niemand das Paket abholen. Bis die Polizei es bei einer Routinekontrolle findet. Die 64-jährige Frau findet sich vor Gericht wieder. Mit dramatischen Konsequenzen. Was, wenn jemand Drogen bei mir versteckt, ohne dass ich davon weiss? Mache ich mich allein schon dadurch strafbar, dass ich sie besitze? Oder erst dann, wenn ich weiss, dass es sich um Drogen handelt? Oder sogar erst, wenn ich versuche, sie zu verkaufen? Brigi...
2023-10-30
27 min
Dritte Gewalt – der Justiz-Podcast der Republik
Dritte Gewalt – der Trailer
Trailer zum Justizpodcast der Republik. Am Montag, 30. Oktober, startet das Online-Magazin Republik ein neues Podcastformat. Im Justizpodcast «Dritte Gewalt» sprechen Gerichtsreporterin Brigitte Hürlimann und ihr Republik-Kollege Boas Ruh alle zwei Wochen über spannende Gerichtsfälle. Dieser Trailer gewährt einen kurzen Blick hinter die Kulissen. Und wer keine Folge verpassen möchte: Am besten gleich jetzt abonnieren. Dies ist ein Podcast der Republik, dem digitalen Magazin für Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Wir sind werbefrei und werden von unseren Leserinnen und Lesern finanziert. Alle Beiträge der Republik gibt es zum Lesen oder zum Anhör...
2023-10-18
02 min
Aus der Redaktion
Tod im Gefängnis Waaghof: Ihr Name war Kowsika
Kowsika flieht von Sri Lanka in die Schweiz. Weil auf ihr Asylgesuch nicht eingegangen wird, taucht sie unter. Wegen eines Ladendiebstahls wird sie entdeckt und das ist der Moment, wo für die junge Frau eine juristische Tortur beginnt. Die Behörden haben ihr gegenüber mutmasslich gravierende Fehler begangen. Am Ende nimmt sich die junge Frau in einer Zelle des Untersuchungsgefängnisses Waaghof in Basel das Leben. Bis die Aufseher ihr halfen, vergingen 15 Minuten. Die dreiteilige Serie finden Sie hier. Hier finden Sie Reaktionen aus der Basler Politik auf die Berichterstattung. Moderation & Produk...
2023-04-13
30 min
Aus der Redaktion
Digitale Diebe aus dem Balkan: Wie Lorenz Krüger 160'000 Euro verloren hat
Lorenz Krüger investiert auf einer gefälschten Trading-Plattform im Internet und verliert sein gesamtes Erbe. Hinter dem Raub steht eine skrupellose Industrie, die länderübergreifend arbeitet und kaum Spuren hinterlässt. Ein Anwalt aus Bamberg kämpft dagegen an und fährt bis nach Tirana. Die Journalistin Franziska Tschinderle und der Fotograf Ilir Tsuoko erzählen im Gespräch mit Moderator Sven Galinelli die Geschichte des Milliardenbetrugs und wie sie auf diese gestossen sind. Lesen Sie die ganze dreiteilige Geschichte «Der grösste Betrug» von Franziska Tschinderle, Ilir Tsouko, Vjosa Çerkini, Apostolis Giotopoulos und Juli Rista...
2023-03-16
27 min
Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund
Viererfeld - Wieso sind grosse Wohnbauprojekte in Bern so kompliziert?
Am 12. März stimmt die Stadt Bern über erneut über das Viererfeld ab, eine geplante Überbauung mit einer 23-jährigen Geschichte. «Gesprächsstoff» rollt die Geschichte vom Viererfeld auf und fragt: Wieso sind grosse Wohnbauprojekte in der Stadt Bern eigentlich so schwer umzusetzen? Redaktor Christoph Hämmann begleitet das Bauprojekte seit zehn Jahren als Journalist und ist Gast im Studio.Moderation & Produktion: Sibylle Hartmann & Vivienne KusterStimme: Laura WaldorffSounds: Ane HebeisenHier gehts zur Berichterstattung über das Viererfeld. 3 für 1: Lesen Sie drei Monate, bezahlen Sie nur einenGe...
2023-02-20
19 min
Aus der Redaktion
Wie steht es um das Klimalabor der Republik?
Im Podcast «Aus der Redaktion» geht es um Geschichten hinter der Geschichte. Diesmal: Wie ist das Klimalabor der Republik gestartet? Von Sven Gallinelli (Moderation), Vivienne Kuster (Produktion) mit David Bauer Hier gehts zum Klimalabor der Republik. Das im Podcast angesprochene Interview mit Christina Figueres kann hier gelesen werden.
2023-02-16
12 min
Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund
«Lex Reitschule»: Was Videoüberwachung wirklich bringt
Die Reitschule: Es gibt kaum ein Ort, der die Gemüter in der Berner Politik so verlässlich erhitzt. Dasselbe geschieht, wenn über Videoüberwachung im öffentlichen Raum diskutiert wird. Doch jetzt streitet man sich in Bern hinter vorgehaltener Hand über die Kombination von beiden.Anlass dafür ist ein Gesetz, das die Gemeinden im Kanton Bern zwingen will, an sogenannten Hotspots Überwachungskameras zu installieren. Es regt sich viel Widerstand, denn die Bestimmung bringt einige Kritikpunkte mit sich.Im Podcast «Gesprächsstoff» erklärt unser Justizreporter Michael Bucher, worum es bei dieser Gesetzesrevision geht und welche polit...
2023-01-23
29 min
Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund
Wie viel Bio braucht ein Quartierlädeli?
Die sofortige Schliessung aller 37 Reformhausfilialen der Biokette Müller letzte Woche löste einmal mehr die Diskussion um den Überlebenskampf von kleinen Bioquartierläden aus. Brachten die Pionierinnen und Pioniere Bioprodukte in den 80er-Jahren überhaupt erst auf den Markt, sehen sie sich heute mit der Konkurrenz des immer breiter werdenden Bioangebots der Grossverteiler konfrontiert.Wir haben bei Aram Melikjan vom Matte-Lädeli in Bern nachgefragt, warum er trotz stagnierendem Absatz weiter an seinem Bio-Sortiment festhält. Und Claude Messner, Professor für Konsumentenverhalten an der Uni Bern, hat uns erklärt, wann und warum wir überhaupt Bio kaufen.
2023-01-09
18 min
Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund
Kein Alk, kein TV, keine Geschenke: Verzicht als Gewinn?
Kein Alkohol, kein Bewegtbild, keine Geschenke: Manuel C. Widmer, Berner Stadtratspräsident 2022, GLP-Stadtrat Michael Ruefer und Lisa Arnold, ehemalige SP-Stadträtin, verzichten auf komplett unterschiedliche Dinge. Und dennoch erzählen sie von ähnlichen positiven Erfahrungen. Ähnlich tönte es auch in den Gassen der Stadt. Dort haben wir einen Tag vor Heiligabend die Bernerinnen und Berner gefragt, worauf sie verzichten und was der Verzicht mit ihnen macht. Artikel zum Thema:Wie man schenkt, ohne (sich) zu belasten: Berner Zeitung/ Der BundWie mir der Alkohol verleidet ist: Berner Zeitung/ Der BundGehören Geschenke aus der Brocki un...
2022-12-24
25 min
Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund
Reizwort Hausaufgaben: Der Lehrplan 21 als Sündenbock
Reizwort: Hausaufgaben. Kein anderes Thema hat in den vergangenen Wochen so viele Reaktionen ausgelöst. Berner Eltern beklagen den fehlenden Einblick in den Schulstoff und die Grundkenntnisse ihrer Kinder, weil im Lehrplan 21 kaum noch Hausaufgaben vorgesehen sind.Warum entflammt der Konflikt zwischen Eltern und Schulen ausgerechnet am Thema Hausaufgaben? Wieso massen sich Eltern an den Lehrplan 21, welcher wissenschaftlich entwickelt wurde, inhaltlich beurteilen zu könne? Ist die Kritik nicht fehlgeleitet und gilt vielmehr dem ganzen System und den fehlenden Ressourcen, die besonders im Kanton Bern prekär sind?Darüber haben wir mit unserer Bildungsredaktorin Naom...
2022-12-12
18 min
Gesprächsstoff - Berner Podcast von BZ und Der Bund
Warum die bundesrätlichen Energiespartipps nicht reichen
Noch können wir den Altweibersommer in vollen Zügen geniessen und uns nicht so recht vorstellen, dass wir schon bald in unseren eigenen vier Wänden am frieren sein sollen. Aber dass dieser Winter hart wird, das ist spätestens seit letzten Mittwoch klar, als der Bundesrat eine riesen Energiesparkampagne lanciert hat. Noch kommen die 80 Spartipps als Empfehlungen daher. Macht die Bevölkerung jedoch zu wenig mit, drohen erneut Massnahmen, um eine Strom- oder Gasmangellage abzuwenden.Aber womit fängt man beim Energiesparen zu Hause bloss an? Was sagen die Leute in den Gassen von Bern zur bu...
2022-09-05
30 min