Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Volker Quaschning

Shows

Energie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von MemodoEnergie aufs Ohr – der Energie:Experten*innen-Podcast von Memodo#048 Energiepolitik nach der Wahl: Wohin steuert die Energiewende? Mit Prof. Dr. Volker QuaschningDeutschland hat gewählt – und mit der neuen Regierung stehen große Fragen im Raum: Wohin steuert die Energiewende? Was taugt der Koalitionsvertrag wirklich? Und was bedeutet das für Solarteure, Speicherlösungen, Netzausbau & Co.? In dieser Folge von Energie aufs Ohr spricht Lena mit dem renommierten Energieexperten und HTW-Professor Dr. Volker Quaschning über: Chancen & Risiken der neuen Energiepolitik Warum 100 Milliarden Euro nicht reichen Speicher: Die unterschätzten Gamechanger E-Autos, Wärmepumpen, Gaskraftwerke – was bringt’s wirklich? Energy Sharing, Bürokratieabbau & was die Branche jetzt braucht Volker nimmt kein Blatt vor den Mund – und liefert messerscharfe Analysen, klare Forderungen und einen realistisc...2025-04-1642 minUtopia – Dein Podcast für NachhaltigkeitUtopia – Dein Podcast für NachhaltigkeitVolker Quaschning: "Deutschlands Energiepolitik ist realitätsfern" Viele Menschen sehnen sich nach der Sicherheit der Vergangenheit – doch die Welt verändert sich, und die Energieversorgung muss mitziehen. Während erneuerbare Energien weltweit immer weiter ausgebaut werden, wird in Deutschland noch über Atomkraft und den Rückbau von Windrädern diskutiert. Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin, Mitbegründer von Scientist for Future und eine der bekanntesten Stimmen für den Klimaschutz in Deutschland, erklärt im Gespräch mit Utopia.de-Chefredakteur Martin Tillich, warum die Energiewende unumkehrbar ist, welche politischen Mythen ihren Fortschritt bremsen und welche Länder längst an Deutsc...2025-02-2036 mindieseZUKUNFT - Der Zukunftsmacher-PodcastdieseZUKUNFT - Der Zukunftsmacher-PodcastDarum gelingt die GLOBALE Energiewende! | mit Volker QuaschningVor fünf Jahren hatte ich mit Prof. Volker Quaschning darüber gesprochen, ob Deutschland das Klima retten kann. Heute sieht es eher so aus, als ob andere viel weiter sind. Warum wir trotz Ampel-Aus, einer erneuten Präsidentschaft von Donald Trump und ernüchternden Ergebnissen der letzten Klima-Konferenz dennoch optimistisch sein können, erfahrt ihr in unserem Gespräch. Volkers Kanal findet ihr hier:  @VolkerQuaschning  Das Gespräch von 2019 gibt es hier: https://youtu.be/nYfp9YqvI7E 2024-12-0559 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastAmpel-Aus: Deutschland krisenfest machenNach dem Ampel-Aus: Welche Krisen wir nun wie lösen müssen Was viele erwartet haben: Die Ampel ist aus. Bei der Energiewende tickt aber eine Zeitbombe. Damit der Solarenergieausbau und der Klimaschutz nicht unter die Räder kommen, müssen schnell Gesetze geändert werden. Die Zeit des billigen Erdgases ist vorbei. Das stellt unsere Wirtschaft dauerhaft vor Probleme und Gesellschaft und Politik müssen die Frage beantworten: Welche Wirtschaftszweige wollen wir in Deutschland halten und wie werden wir wieder zukunftsfähig? Ablenkungsmanöver wie E-Fuels und Wasserstoff helfen und dabei nicht weiter, sondern treiben uns nur weiter in die K...2024-11-1351 minGeladen - der BatteriepodcastGeladen - der BatteriepodcastProf. Volker Quaschning: Wärmepumpen oder Fernwärme - grün heizenIst deutsche Fernwärme klimaschädlich? Fernwärme wird immer in einem Atemzug mit Wärmepumpen genannt, wenn es um die Wärmewende geht. Unser Gast, Prof. Volker Quaschning, zweifelt an dem Potenzial der Fernwärme für die Wärmewende und erklärt, warum die #Fernwärme im Moment noch so klimaschädlich ist und mit welchen Energieträgern sie in Zukunft grün gemacht werden kann. Seit Robert Habecks #Heizungsgesetz bzw. Gebäudeenergiegesetz ist der Absatz von #Gasheizungen sogar noch gestiegen und #Ölheizungen wurden auch weiterhin eingebaut. Gleichzeitig ist der Markt für #Wärmepumpen nicht mehr so gew...2024-10-0646 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastLuftnummer Wasserstoff?Wie uns eine Wasserstoffzukunft versprochen wird, die es so nie geben wird Die Erdgaslobby-Organisation Zukunft Gas steht in der Kritik. Zahlreiche Stadtwerke sind ausgetreten. Dabei verkünden auch Teile der Politik, grüner Wasserstoff wäre die Zukunft für die Wärmeversorgung und den Verkehr. Was ist dran an der Wasserstoffstory oder ist diese Erzählung am Ende nur eine reine Luftnummer? Literatur: Zukunft Gas Kritik vom Umweltinstitut, 350.org, Weiter so! Kollektiv und Lobbycontrol Gasnetz-Fake von BILD Kemfert: Neue Gaskraftwerke zu bauen, ist unsinnig2024-05-1043 minLehmann PodcastLehmann Podcast#6 Volker Quaschning: Energie, Wohlstand, Zement, Strom, Transport, OptimismusVolker Quaschning ist ein Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Er hat einen erfolgreichen YouTube Channel in dem er über Klima und Energie aufklärt und hat mehrere Fachbücher zum Thema Regenerative Energien veröffentlicht. EPISODEN LINKS: Volker Quaschning ... ... auf YouTube:  @VolkerQuaschning  ... auf Twitter: https://twitter.com/VQuaschning ... auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/quaschning/ ... Website: https://www.volker-quaschning.de/index.php PODCAST INFO: Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3Upxs0s95HvbKHqLld5UrO Podcast auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCpSRQYhdyxc-wSa-zpeCKfw Podcast...2024-03-272h 22Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastSolarboom ohne Made in Germany?Warum die deutsche Solarindustrie trotz Zubaurekorden vor dem Aus steht. Streit in der deutschen Solarbranche: Während einige Unternehmen den Solarproduktionsstandort Deutschland mit Hilfe der Politik über einen Resilienzbonus retten wollen, stemmen sich andere gegen dagegen. Warum gerät der Wirtschaftsstandort Deutschland trotz des weltweiten Solarbooms so unter Druck? Welche Fehler wurden hierzulande gemacht und warum ist China so übermächtig? Was spricht für den Resilienzbonus und warum könnte er uns in wenigen Jahren auf die Füße fallen? Wird der Solarenergiemarkt weiter stark wachsen? Wenn ja, warum ist Made in Germany vielleicht trotzdem ein Auslaufmodell? Literat...2024-03-2237 minMooveMooveMoove | Hat das E-Auto ein CO2-Problem?Prof. Volker Quaschning im New Mobility Podcast von auto motor und sport Es gibt zahllose Studien über die CO₂-Bilanz von E-Autos – und die Varianz der Ergebnisse ist enorm. Die einen machen die Stromer zum Retter des Klimas und die anderen zum waschechten Klimakiller. Wie es dazu kommt, klären wir in der aktuellen Folge mit Volker Quaschning, Professor für regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin.​ Mit ihm sprechen wir über Studiendesigns, klären das Problem der Berechnung mit Marginalstromansatz und diskutieren, welche Fortschritte und welche Rückschritte die Energiewende in Deutschland macht. Wir sprechen über die VDI-Studi...2024-02-161h 03Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck246. Das Schicksal der Wärmepumpe - Leukefeld, Quaschning, RieckWie lange halten Wärmepumpen? Welche Heizungssysteme sind für wen? Was kostet der Spaß ab 2024? Diese und viele ander Fragen beantworten wir in der Podiumsdiskussion. Mein aktuelles Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: 2023-12-311h 05Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck246. Das Schicksal der Wärmepumpe - Leukefeld, Quaschning, RieckWie lange halten Wärmepumpen? Welche Heizungssysteme sind für wen? Was kostet der Spaß ab 2024? Diese und viele ander Fragen beantworten wir in der Podiumsdiskussion. Mein aktuelles Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: 2023-12-311h 05Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck246. Das Schicksal der Wärmepumpe - Leukefeld, Quaschning, RieckWie lange halten Wärmepumpen? Welche Heizungssysteme sind für wen? Was kostet der Spaß ab 2024? Diese und viele ander Fragen beantworten wir in der Podiumsdiskussion. Mein aktuelles Buch "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: 2023-12-311h 05Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck243. Todeszone für Wärmepumpen? Quaschning, Leukefeld, Rieck über HeizungenReißen wir die Wärmepumpen bald wieder raus? Wie sinnvoll sind andere Heizsysteme wie Gas oder Infraarot-Heizung? Wie stark belasten die Technologien die Netze? Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: 2023-12-101h 12Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck243. Todeszone für Wärmepumpen? Quaschning, Leukefeld, Rieck über HeizungenReißen wir die Wärmepumpen bald wieder raus? Wie sinnvoll sind andere Heizsysteme wie Gas oder Infraarot-Heizung? Wie stark belasten die Technologien die Netze? Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: 2023-12-101h 12Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck243. Todeszone für Wärmepumpen? Quaschning, Leukefeld, Rieck über HeizungenReißen wir die Wärmepumpen bald wieder raus? Wie sinnvoll sind andere Heizsysteme wie Gas oder Infraarot-Heizung? Wie stark belasten die Technologien die Netze? Volker Quaschning, Timo Leukefeld und Christian Rieck diskutieren hier über die Reaktionen zu dem Video "Bald reißen wir die Wärmepumpen wieder raus". Hier geht es zum Originalvideo: 2023-12-101h 12Finanzielle Intelligenz mit Marc FriedrichFinanzielle Intelligenz mit Marc FriedrichKlima: Weltuntergang Ja oder Nein? (Volker Quaschning) Wie gut ist die Klimapolitik der Ampelregierung? "Besser bemüht als der Vorgänger, aber immer noch schlecht" meint Professor Volker Quaschning. Der Experte für regenerative Energiesysteme beantwortet, wie viel Zeit uns noch bleibt, was die Best- und Worstcase Szenarien sind, wie realistisch die EU Klimaziele sind und viele weitere spannende Fragen. Viel Spaß! Zur Videofassung: Klick2023-11-271h 21Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastBatterien für den KlimaschutzProbleme, Chancen und Zukunftsperspektiven für Batteriespeicher Elektroautobatterien haben einen schlechten Ruf. Doch was ist dran? Wie problematisch sind diese tatsächlich? Wie ist die Umweltbilanz von Bleibatterien, die in Verbrennerautos verbaut werden? Welchen Beitrag können Elektroautos zur Stabilisierung der Stromleitungen leisten? Könnte nicht auch Lithium umweltverträglich in Deutschland gewonnen werden und wie sind die Zukunftsperspektiven der Natriumbatterie? Und welche Autos brennen öfter: Benzin- und Dieselautos oder Elektroautos? Diese und andere Fragen beantwortet der Podcast. Literatur: Altbatterien Verkauf von Batterien um 50 Prozent gestiegen Mineral Commodity Summaries 2023 Ein Dr...2023-11-1049 minENERGIEZONEENERGIEZONEE#24 Volker QuaschningWas macht Sinn beim EE Umbau? Volker Quaschning ist wahrscheinlich der zurzeit meistzitierte EE Experte in Deutschland. Er tritt in diversen Medienformaten auf und äußert seine sehr datengetriebene Meinung klar und deutlich - seit 2004. In der letzten ENERGIEZONE Sommerfolge versuchen wir gemeinsam auf die Herausforderungen beim EE Umbau zu schauen und zu ergründen welchen technischen und politischen Konzepte am besten funktionieren. Karo bei Kassenzone 2017: https://www.kassenzone.de/preloved-fashion-champion-vite-envogue-im-interview/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www...2023-10-311h 12Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastMuss man sich Klimaschutz leisten können?Klimabilanz der Reichen und Klimaschutzkosten als Ausrede Teure Elektroautos, hohe Kosten für die Wärmepumpe, teure Fleischersatzprodukte: Funktionierender Klimaschutz treibt derzeit die persönlichen Ausgaben nach oben. Viele fühlen sich überfordert und meinen, Klimaschutz sei nur etwas für Reiche. Doch genau die nutzen ihre Möglichkeiten nicht und verursachen katastrophal hohe Emissionen. Ist das Kostenargument nur eine Ausrede, was muss wirklich passieren und wie kann es sein, dass einzelne Menschen mehr als tausendmal so viel Treibhausgasemissionen verursachen als andere? Literatur: Oxfam: Klimakiller Reichtum Forbes-Milliardärsliste Private equity still investin...2023-09-1540 minWindenergie.MacherWindenergie.Macher#6 - So kann Deutschland auf 100% erneuerbare Energien umstellen Herzlich willkommen zur sechsten Episode des Windenergie.Macher-Podcasts! In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Prof. Dr. Volker Quaschning als unseren Gast zu begrüßen. Volker ist Experte im Bereich Regenerative Energiesysteme und lehrt an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Seine langjährige Forschung beschäftigt sich mit der Umstellung Deutschlands auf 100% erneuerbare Energien. Zu Beginn teilt uns Volker seinen Werdegang in den erneuerbaren Energien mit und wie er dazu kam. Anschließend diskutieren Heiko und Volker das "1000 Dächer Programm", das in den 90er Jahren gestartet wurde. Deutschland galt einst als Befürwor...2023-09-0644 minJAN PHILIPP FREDEBEULJAN PHILIPP FREDEBEUL151 - VOLKER QUASCHNINGVolker Quaschning ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Quaschning ist Autor des mittlerweile als Standardwerk zu erneuerbaren Energien geltenden Lehrbuchs Regenerative Energiesysteme: Technologie – Berechnung – Simulation, das 1998 erstmals erschien.2023-07-1954 minKassenzone | CEO InterviewsKassenzone | CEO InterviewsK#481 Volker Quaschning #ENERGIEZONEWas macht Sinn beim EE Umbau? Volker Quaschning ist wahrscheinlich der zurzeit meistzitierte EE Experte in Deutschland. Er tritt in diversen Medienformaten auf und äußert seine sehr datengetriebene Meinung klar und deutlich - seit 2004. In der letzten ENERGIEZONE Sommerfolge versuchen wir gemeinsam auf die Herausforderungen beim EE Umbau zu schauen und zu ergründen welchen technischen und politischen Konzepte am besten funktionieren. Karo bei Kassenzone 2017: https://www.kassenzone.de/preloved-fashion-champion-vite-envogue-im-interview/ Community: https://kassenzone.de/discord Feedback zum Podcast? Mail an alex@kassenzone.de Disclaimer: https://www.kassenzone.de/disclaimer/ Alexander Graf: https://www...2023-07-161h 12Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKeine Angst vor der WärmepumpeWarum grüne Gasheizungen ein Irrweg sind Der angebliche Heizungshammer wurde öffentlich heiß diskutiert. Doch wer steckt hinter der Diskussion und profitiert nun von dem ausgehandelten Kompromiss? Inwieweit taugt Wasserstoff, um im Heizungsbereich die Klimaschutzziele zu erreichen? Werden die Kosten für Wärmepumpen schon bald spürbar sinken und wenn ja warum? Warum kann mit dem Weiterbetrieb von Gasheizungen das Klimaschutzgesetz nicht eingehalten werden? Wie schädlich sind die Kältemittel von Wärmepumpen und gibt es Alternativen? Kann man eine Wärmepumpe auch ohne Fußbodenheizung einbauen? Diese und andere Fragen werden in diesem Podcast besprochen. Literatur...2023-07-0748 minProf. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck216. Fragen zur Wärmepumpe: Prof. Quaschning im Gespräch - Prof RieckWie schlimm ist die "Pflicht" zur Wärmepumpe? Wie teuer wird das, wie ist die CO2-Bilanz, ist es auch im Altbau wirtschaftlich, reichen die Stromnetze und vieles mehr. Volker Quaschning ist Professor für Erneuerbare Energien und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Das "gute" Kältemittel heißt R290. Weiteres Interview mit Volker Quaschning: Kernenergie Speicher Wind:    • Prof. Quaschning ...   Taxonomie, Fleisch, und mehr:    • Quaschning Interv...   Youtube Kanal von Volker Quaschning: 2023-06-121h 16Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck216. Fragen zur Wärmepumpe: Prof. Quaschning im Gespräch - Prof RieckWie schlimm ist die "Pflicht" zur Wärmepumpe? Wie teuer wird das, wie ist die CO2-Bilanz, ist es auch im Altbau wirtschaftlich, reichen die Stromnetze und vieles mehr. Volker Quaschning ist Professor für Erneuerbare Energien und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Das "gute" Kältemittel heißt R290. Weiteres Interview mit Volker Quaschning: Kernenergie Speicher Wind:    • Prof. Quaschning ...   Taxonomie, Fleisch, und mehr:    • Quaschning Interv...   Youtube Kanal von Volker Quaschning: 2023-06-121h 16Prof. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck216. Fragen zur Wärmepumpe: Prof. Quaschning im Gespräch - Prof RieckWie schlimm ist die "Pflicht" zur Wärmepumpe? Wie teuer wird das, wie ist die CO2-Bilanz, ist es auch im Altbau wirtschaftlich, reichen die Stromnetze und vieles mehr. Volker Quaschning ist Professor für Erneuerbare Energien und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen. Das "gute" Kältemittel heißt R290. Weiteres Interview mit Volker Quaschning: Kernenergie Speicher Wind:    • Prof. Quaschning ...   Taxonomie, Fleisch, und mehr:    • Quaschning Interv...   Youtube Kanal von Volker Quaschning: 2023-06-121h 16Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastTechnologieoffen abgehängtWie Deutschland bei Klimaschutztechnologien und Zukunftsmärkten den Anschluss verliert Vor noch gar nicht langer Zeit war Deutschland der Taktgeber bei der Produktion von Photovoltaikmodulen. Inzwischen liegt der Weltmarktanteil von China an Schlüsselkomponenten wie der Photovoltaik bei über 90 Prozent. Auch der Batteriemarkt und der Wärmepumpenmarkt wird von China dominiert und bei der Elektromobilität drohen wir den Anschluss zu verlieren. Dieser Podcast zeigt, wie Deutschland mit einer zögerlichen Energie-, Wärme- und Verkehrswende seine Zukunft aufs Spiel setzt. Literatur: Supersprit aus Luft, Wasser und Bier? So entsteht Porsches E-Fuel wirklich E-Fuels...2023-05-2637 minZwischen zwei DeckelnZwischen zwei DeckelnEnergierevolution jetzt! von Cornelia Quaschning und Volker Quaschning Nachdem wir uns letzte Folge anhören konnten, wie Beratungsunternehmen den Staat als handelnden Akteur geschwächt haben, schauen wir jetzt stärker darauf, was letzterer alles anschieben müsste, um eine der größten Herausforderungen seit dem 2. Weltkrieg zu meistern: die Energiewende. In „Energierevolution jetzt“ betonen Volker und Cornelia Quaschning die Bedeutung des Pariser Klimaabkommens und kritisieren die unzureichenden bisherigen Klimaschutzmaßnahmen. Die Autor*innen glauben nicht an technikverliebte Heilsversprechen, sondern glauben, dass die notwendigen Lösungen für einen klimaneutralen Gesellschaftsumbau alle schon vorliegen. Zentral geht es ihnen um den Ausbau von Photovoltaik- und Windkraftanlagen hierzulande.2023-05-251h 13W&D PodcastW&D Podcast#16 Die Energierevolution JETZT! - Wie wir die Klimakrise noch stoppen können: Volker QuaschningIn dieser Folge sprechen wir mit Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Co-Initiator von Scientists for Future. Er erklärt uns, warum die Energiewende in Deutschland viel zu langsam vorangeht 😕, welche Maßnahmen wir dringend ergreifen müssen, um die Pariser Klimaziele einzuhalten 🌍, und wie wir die Energieversorgung bis 2040 vollständig auf erneuerbare Energien umstellen können 💡. Außerdem stellt er sein neues Buch “Energierevolution JETZT!” vor, das die wichtigsten Themen seines Podcasts “Das ist eine gute Frage” zusammenfasst und viele spannende Fakten und Grafiken enthält 📚. Wenn Sie mehr über Volker Quaschn...2023-05-141h 10Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlimaschutz-Desaster der GrünenGrüne Politik: Guter Deal für das Klima oder gescheiterte Klimaschutzpolitik? Polizeieinsätze gegen Klimaaktivist:innen, um in Deutschland noch mehr Braunkohle fördern zu können? Die Grüne Partei verlangt ihrer Basis derzeit richtig viel ab. Robert Habeck rechtfertigt das mit einem Deal, der den Kohleausstieg bis 2030 ermöglichen soll. Doch was ist der Deal wert? Warum würde der Kohleausstieg bis 2030 auch ohne Deal kommen? Erreichen die Grünen so ihr 1,5-Grad-Ziel? Und wie wollen CDU/CSU, FDP und SPD die deutschen Klimaschutzziele schaffen? Literatur: Expertenrat kritisiert lückenhafte Klimapläne Rettu...2023-02-1738 minThe Solar Journey PodcastThe Solar Journey PodcastEpisode #020 Dr. Volker QuaschningIn this episode, Dr. Torsten Brammer talks to Dr. Volker Quaschning, a professor of renewable energy systems at the Berlin University of Applied Sciences Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Moreover, Volker is a co-founder of Scientists for Future, the author of multiple books, and a successful podcaster and YouTuber for renewable energy topics. So this talk is about the dedication to make information about renewable energy and climate change transparent and assessable for all people, also beyond lecture halls. Learn more about the big challenges we are facing, why it seems so hard for human m...2023-01-2549 minMIT Technology Review – Der PodcastMIT Technology Review – Der PodcastUnscripted: Volker Quaschning, warum ist unsere Klimapolitik noch immer verfassungswidrig?Der Podcast von MIT Technology Review Im neuen Podcast der MIT Technology Review spricht Chefredakteur Luca Caracciolo mit Prominenten aus Forschung und Technologie. Erster Gast: Volker Quaschning. Er ist einer der profiliertesten Experten zu Erneuerbaren Energien in Deutschland. Quaschning ist Professor für regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er hat 1993 bis 1996 an der Technische Universität Berlin zu Verschattungen von Photovoltaiksystemen promoviert. Es folgte die Habilitation von 1996 bis 2000, ebenfalls an der TU Berlin. Das Thema: Strukturen einer klimaverträglichen Energieversorgung. Seit 2004 ist er Professor für das Fachgebiet Regenerative Energiesysteme an de...2023-01-121h 06Dachdecker-PodcastDachdecker-PodcastIst die Energiewende noch zu schaffen? Interview mit Professor Volker QuaschningProfessor für regenerative Energien an der HTW Berlin und Mitbegründer Scientists for Future Der heutige Gast des Podcasts ist Professor Dr. Volker Quaschning, Professor für regenerative Energien an der HTW Berlin und Mitbegründer von Scientists for Future. Er ist ein Experte auf dem Gebiet der Energiewende und wird im Podcast über dieses Thema sprechen. Es stellt sich die Frage ob die Energiewende noch zu schaffen oder ob ein "Plan B" notwendig ist. Volker Quaschning teilt die Meinung, dass ein Mix aus verschiedenen regenerativen Energien wie Windenergie, Solarenergie und Biomasse benötigt wird, um energieunabhängig zu werd...2022-12-231h 06Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlimakleber - Ökoterroristen oder Weltretter?Berechtige Klimaproteste oder Gefahr für die öffentliche Ordnung? Klimaaktivist:innen haben einen Nerv getroffen. Mit Kartoffelbrei und Sekundenkleber bestimmen sie seit Wochen die öffentliche Diskussion. Ein Großteil der Bevölkerung lehnt die Proteste ab. Die Politik will sogar die Gesetze verschärfen oder die Beteiligten einfach ohne Prozess wegsperren. Ist die harsche Reaktion angemessen oder schießen hier einige über das Ziel hinaus und missachten damit selbst die Regeln des Rechtsstaats? Am Ende thront eine Frage über allem: Warum bekommt unsere Politik und unsere Gesellschaft trotz aller Warnungen wirksamen Klimaschutz nicht realisiert? Werbung: Sachbuch...2022-12-0250 minDie FahrPraxis - Deine Sprechstunde für MobilitätDie FahrPraxis - Deine Sprechstunde für Mobilität#32 Prof. Volker Quaschning - Schaffen wir die Energiewende?Die Krisen werden gefühlt immer größer, die Energiewende muss kommen JETZT!  Unser heutiger Gast ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Er ist neben Eckart von Hirschhausen, Mitbgründer der "Scientists for future" und steht hinter der Fridays for future Bewegung. Wir sprechen mit ihm über die Elektromobilität als, vielleicht, Problemlöser und wie er glaubt dass wir unseren Kindern und Enkelkindern eine Lebenswerte Zukunft erhalten können. In seinem aktuellen Buch "Energierevulotion JETZT!" beschreibt er wie wir alle es schaffen können. Was tu...2022-11-1956 minAufgeladen - Der Energie-Podcast von lekkerAufgeladen - Der Energie-Podcast von lekkerGast: Prof. Volker QuaschningWie gelingt die Energiewende in Deutschland? Prof. Volker Quaschning hat den Spiegel-Bestseller "Energierevolution Jetzt" geschrieben und spricht im Podcast über deutlich verkürzte Genehmigungsverfahren, fehlendes Fachpersonal und das Streitthema AKW-Laufzeiten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2022-10-2731 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastBlackout durch die Energiewende?Wie sicher ist unsere Stromversorgung und wie bleibt diese auch in Zukunft stabil? In diesem Winter scheint gar nichts mehr sicher - nicht einmal unserer Stromversorgung. Wird es zu Blackouts kommen und wodurch werden diese ausgelöst? Warum gefährden ausgerechnet französische Atomkraftwerke unsere Stromversorgung und kann uns der Streckbetrieb deutscher Atomkraftwerke retten? Nehmen durch die Energiewende die Unsicherheiten zu, wenn Windkraft und Solarenergie weiter ausgebaut werden? Wie soll die Grundlast gedeckt werden und welche Rolle spielen Speicher bei der Sicherstellung der künftigen Energieversorgung? Literatur: Versorgungsunterbrechungen Strom 2020 System Average Interuption Duration Inde...2022-10-0738 minNew Energy from HamburgNew Energy from HamburgInterview mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Quaschning spricht über die Energiekrise als Chance und die gesellschaftliche Verantwortung jedes Einzelnen für den Erfolg der Energiewende.2022-08-1721 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastAtomkraftwerk-Laufzeitverlängerung - Aber sicher?Extralaufzeit für Kernkraftwerke - Hohes Risiko mit wenig Nutzen. "Bayern hat statt auf eine ambitionierte Energiewende und den Windkraftausbau auf klimaschädliches Erdgas gesetzt und wird nun Opfer der eigenen katastrophale Energiepolitik. Darum fordern Söder und Aiwanger Laufzeitverlängerungen von Kernkraftwerken. Die Diskussion wird von der Springer-Presse angeheizt. Doch wie viel Energie können Atomkraftwerke überhaupt einsparen? Gibt es genug Uran? Welche rechtlichen Hürden gibt es? Wie riskant wäre ein Weiterbetrieb und wer haftet, wenn es schief geht? Diese Fragen besprechen Volker und Cornelia Quaschning in diesem Podcast. Buchempfehlung: Volker und Cornelia...2022-08-0541 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastRaus mit allen Gasheizungen! Aber wie?Klimakrise und Russlands Krieg - Wir müssen das Heizen mit Erdgas beenden. Fossiles Erdgas ist ein Klimakiller. Da Deutschland kaum mehr eigenes Erdgas hat, müssen wir fast alles importieren und finanzieren damit Kriege und andere Menschenrechtsverletzungen. Keine Frage, wir müssen sofort weg vom Gas. Was ist von Forderungen von Söder oder Lindner nach einer Ausweitung der deutschen Gasförderungen zu halten? Warum rät das Umweltbundesamt von der Holzheizung ab? Können wir durch Biogas russische Gasimporte ersetzen und wie lassen sich Wärmepumpen auch in Altbauten einbauen? Diese und andere Fragen besprechen Volker und Cornelia...2022-06-1035 minEnergie im Wandel - Energiewende nachhaltig gestaltenEnergie im Wandel - Energiewende nachhaltig gestalten#113 Für eine Energierevolution brauchen wir ein neues Energiesystem - Volker Quaschning im InterviewWir müssen endlich ins Handeln kommen! Und uns von Öl und Gas trennen. In meinem neuesten Interview habe ich Prof. Dr. Volker Quaschning zu Gast. Er ist seit über zwei Jahrzehnten erfolgreicher Buchautor und widmet sich mit Leib und Seele der Energiewende. Sein neuestes Buch trägt den Titel „Energierevolution Jetzt!“. Er ist ganz klar der Meinung, dass wir schnellstmöglich ins Handeln kommen müssen. Sätze wie „Das haben wir doch schon immer so gemacht“ bringen ihn zur Weißglut. Welche konkreten Maßnamen er vorschlägt und warum er Wasserstoff als den Champagner unter den Energieträgern bez...2022-04-2938 mintaz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastVolker Quaschning ist Klimaaktivist, Wissenschaftler, Buchautor und Podcastervorgelesen von taz-Leser Siegfried Der Berliner Technikprofessor Volker Quaschning ist auf mehreren Baustellen der Energiewende unterwegs – als Wissenschaftler, als Buchautor, Podcaster und als Aktivist. Kann das gutgehen? taz-Leser Siegfried liest den Text “Der Drosten der Klimakatastrophe” von Manfred Ronzheimer über den Berliner Technikprofessor Volker Quaschning. Über diesen Podcast: Zu Beginn der Coronaepidemie schlug uns ein Leser vor, er würde gerne taz-Texte für seinen isolierten Vater vorlesen. In der taz-Community haben sich inzwischen viele, tolle Vorleser:innen gefunden, die täglich Texte aus der taz vorlesen. Mehr vorgelesene taz-Texte gibt es in unserem Telegram-Channel. 🐝 Redaktion: Lal...2022-04-0911 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastGünstiger Solarstrom vom BalkonWie wir auch in der Mietwohnung mit der eigenen Photovoltaikanlage zur Energiewende beitragen können Wie kann eine eigenen Solaranlage auch in der Mietwohnung einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Kann eigener Solarstrom die Stromkosten dämpfen und uns unabhängiger von Energieversorgern machen? Was ist beim Anschluss von Steckersolaranlagen auf dem eigenen Balkon zu beachten? Wie groß darf die Photovoltaikanlage sein und wie muss der Balkon ausgerichtet sein? Was kann ich tun, wenn die Wohnungsvermietung die Anlage ablehnt und wo muss ich die Anlage anmelden, um sie legal zu betreiben? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Podcast. Werb...2022-03-2540 minGeladen - der BatteriepodcastGeladen - der BatteriepodcastProf. Volker Quaschning & Prof. Maximilian Fichtner - BatteriekraftwerkeDer Krieg in der Ukraine hat uns allen die Abhängigkeit von russischem Gas und Öl vor Augen geführt. Erneuerbare Energien, wie Wind- und Sonnenenergie, sind eine Lösung für mehr Unabhängigkeit. Ein Problem mit den erneuerbaren Energien ist aber nach wie vor die Zwischenspeicherung. Irgendwie muss der Strom besonders bei Windflauten, nachts oder speziell im Winter auch wieder abgerufen werden können. Wir besprechen mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner, ob Batteriekraftwerke diese Aufgabe der Zwischenspeicherung übernehmen können.2022-03-231h 04Geladen - der BatteriepodcastGeladen - der BatteriepodcastProf. Volker Quaschning & Prof. Maximilian Fichtner - BatteriekraftwerkePodcast über Batteriespeicherkraftwerke und Energiewende Die Antwort für das Problem fluktuierender Energie aus Wind und Sonne könnten riesige Lithium-Ionen-Batteriekraftwerke sein. Batteriespeicher, die überschüssige Energie aufnehmen und genau dann ins Netz einspeisen, wenn eine höhere Nachfrage besteht, werden immer wirtschaftlicher, spielen jedoch in den Klimaplänen der Bundesregierung nur eine untergeordnete Rolle. Welche Rolle werden sie in der Energiewende zukünftig einnehmen? Taugen sie auch als saisonale Langzeitspeicher und welche Batterietypen werden sich in diesem Bereich durchsetzen? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Prof. Volker Quaschning und Prof. Maximilian Fichtner. Studie von der HTW...2022-03-231h 04Utopia – Dein Podcast für NachhaltigkeitUtopia – Dein Podcast für Nachhaltigkeit#102 Schnellere Energiewende ohne russische Gas-Importe? Interview mit Professor Volker Quaschning"Öl- und Gasimporte haben Putins Aufrüstung mitfinanziert" Wie schnell können wir die Stromversorgung in Deutschland auf erneuerbare Energien umbauen? Geben Sonne und Wind wirklich genug Energie her, um unseren Stromhunger zu stillen? Geht die Energiewende schnell genug voran – oder plätschert sie nur vor sich hin? Warum geht das nicht schneller? Wie lange wird es wirklich dauern, bis wir klimaneutral sind? Haben wir überhaupt genug Elektriker:innen und Ingenieur:innen, um die Energiewende auch umzusetzen? Andreas Winterer aus der Utopia-Redaktion spricht darüber heute mit Volker Quaschning, Professor für das Fachgebiet “Regenerative Energiesysteme” an der Hochschule für Technik u...2022-03-041h 06Scientists for Future PodcastScientists for Future PodcastFolge #21 – Solarstrom für alle Im Gespräch mit Prof. Andrea Rumler & Prof. Volker Quaschning Auf dem Weg zu einem vollständig auf regenerativen Quellen basierenden Energiesystem – raus aus dem fossilen Zeitalter – spielen Wind- und Solarkraft eine maßgebliche Rolle. Mit zunehmendem Anteil der Erneuerbaren am Energieaufkommen findet jedoch auch eine Verlagerung von zentralen Kraftwerken hinzu dezentralen Anlagen, wie insbesondere der Solarkraft auf den Dächern statt. Damit verbunden ist auch die immer stärker werdende Beteiligung bzw. Einbeziehung von Unternehmen, Kommunen, aber auch der einzelnen Bürger:innen. Auf dieser Ebene stellt die hauseigene Erzeugung von Solarstrom für Mietsgebäude eine besonde...2022-02-181h 02Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastFrieren für den Klimaschutz?Wie wir künftig bauen und heizen müssen Will Deutschland klimaneutral werden, brauchen wir auch eine Wärmewende. Denn der Energieverbrauch fürs Heizen ist noch größer als beim Strom. Aber wie schaffen wir diese Transformation? Müssen wir in Deutschland künftig frieren, oder gibt es ausreichend Alternativen für klimaneutrales Bauen und Heizen? Diese Fragen bespricht der Podcast „Frieren für den Klimaschutz?“ von Cornelia und Volker Quaschning. Werbung: [Sachbuch Energierevolution JETZT!] (https://www.volker-quaschning.de/publis/energierevolution/index.php) Literatur: [Handelsblatt: Klimakiller Beton] (https://www.handelsblatt.com/unternehme...2022-02-1141 minProf. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck139. Prof. Quaschning im Interview: Kernenergie, Windenergie, Speicher (Teil 1) - Prof RieckWar der Atomausstieg verfrüht? Wie gut eignet sich Windkraft für die Energieversorgung? Wie speichern wir den erzeugten Strom für die Dunkelflaute? Funktioniert Rückspeisung aus den Akkus von Elektro-Autos? Wie sollten zukünftige Stromtarife aussehen? Diese Fragen und viel mehr im Gespräch zwischen Christian Rieck und Volker Quaschning. Das erwähnte Buch von Volker und Cornelia Quaschning "Energie-Revolution jetzt!": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Und wenn Sie sowieso schon bei Büchern unterwegs sind, hier noch ein paar von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amaz...2022-01-2944 minProf. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck139. Prof. Quaschning im Interview: Kernenergie, Windenergie, Speicher (Teil 1) - Prof RieckWar der Atomausstieg verfrüht? Wie gut eignet sich Windkraft für die Energieversorgung? Wie speichern wir den erzeugten Strom für die Dunkelflaute? Funktioniert Rückspeisung aus den Akkus von Elektro-Autos? Wie sollten zukünftige Stromtarife aussehen? Diese Fragen und viel mehr im Gespräch zwischen Christian Rieck und Volker Quaschning. Das erwähnte Buch von Volker und Cornelia Quaschning "Energie-Revolution jetzt!": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Und wenn Sie sowieso schon bei Büchern unterwegs sind, hier noch ein paar von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amaz...2022-01-2944 minProf. Dr. Christian RieckProf. Dr. Christian Rieck139. Prof. Quaschning im Interview: Kernenergie, Windenergie, Speicher (Teil 1) - Prof RieckWar der Atomausstieg verfrüht? Wie gut eignet sich Windkraft für die Energieversorgung? Wie speichern wir den erzeugten Strom für die Dunkelflaute? Funktioniert Rückspeisung aus den Akkus von Elektro-Autos? Wie sollten zukünftige Stromtarife aussehen? Diese Fragen und viel mehr im Gespräch zwischen Christian Rieck und Volker Quaschning. Das erwähnte Buch von Volker und Cornelia Quaschning "Energie-Revolution jetzt!": https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Und wenn Sie sowieso schon bei Büchern unterwegs sind, hier noch ein paar von mir: Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... Kindle: https://www.amaz...2022-01-2944 minDownload Best Full-Length Audiobooks in Non-Fiction, Animals & NatureDownload Best Full-Length Audiobooks in Non-Fiction, Animals & Nature[German] - Energierevolution jetzt!: Mobilität, Wohnen, grüner Strom und Wasserstoff: Was führt uns aus der Klimakrise – und was nicht? by Volker Quaschning, Cornelia QuaschningPlease visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/565419to listen full audiobooks. Title: [German] - Energierevolution jetzt!: Mobilität, Wohnen, grüner Strom und Wasserstoff: Was führt uns aus der Klimakrise – und was nicht? Author: Volker Quaschning, Cornelia Quaschning Narrator: Uta Dänekamp, Mark Bremer Format: Unabridged Audiobook Length: 8 hours 59 minutes Release date: January 24, 2022 Genres: Animals & Nature Publisher's Summary: Wie kommen wir aus der Klimakrise? Reicht die Energie von Sonne und Wind? Sind Elektroautos wirklich umweltfreundlich? Ist Wasserstoff der Heilsbringer? Was können wir selber tun, auch wenn es uns schwerfällt, unsere Lebensgewohnheiten zu ändern? Solche Fragen stellt man am besten Vo...2022-01-248h 59Jung & NaivJung & Naiv#550 - Energieprofessor Volker QuaschningZu Gast im Studio: Volker Quaschning, Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin. Er ist Teil der "Scientists For Future"-Bewegung. Ein Gespräch über den Stand beim Ausbau der erneuerbaren Energien, notwendige Maßnahmen bei Windkraft und Photovoltaik in Deutschland, Zukunft des Verbrennerautos, Wasserstoff uvm. + eure Fragen Tipp: Erstes Interview mit Volker Quaschning - Folge 4182022-01-192h 49Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastEnergiewende-Monitoring transparent gemachtWie Ihr der Politik beim Solar- und Windenergieausbau auf die Finger schauen könnt Wie hoch ist eigentlich der Fachkräftebedarf für die Energiewende und können wir den 1,5-Grad-Pfad überhaupt noch einhalten? Welchen Solarenergiezubau brauchen wir in Deutschland wirklich, um unsere Klimaschutzziele einzuhalten? Was passiert, wenn der Windkraftausbau weiter stoppt und wie viel Wasserstoff müssen wir künftig importieren? Brauchen wir ein Zulassungsverbot für Verbrennerautos und einen Einbaustopp für Öl- und Gasheizungen? Und was muss die Regierung jetzt unternehmen, um den Solarenergieausbau wirklich auf Klimaschutzkurs zu bringen? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge des...2022-01-0745 minenPower - Der Energiewende PodcastenPower - Der Energiewende Podcast#53 Hohe Öl- und Gaspreise - Prof. Dr. Volker Quaschning (Mitinitiator Scientists for Future)Seit dem letzten Winter sind Preise für Gas und Öl substantiell gestiegen. So viel sogar, dass Markus’ Gasversorger den Preis für die kWh von 8 auf 13 Cent erhöht hat. Es ist also Zeit, dass wir uns mal mit den Preisen für fossile Energieträger auseinander setzen. Wir wollen verstehen, welche Faktoren für den hohen Anstieg der Preise der fossilen Energien verantwortlich sind und ob diese Volatilität nicht auch ein klarer Grund ist noch mehr und noch schneller auf erneuerbare Energien umzusteigen. Um dieses wichtige Thema zu besprechen, sind wir richtig froh, dass wir mit Prof. Volk...2021-12-1948 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastWie viel Klimaschutz steckt im Ampel-Koalitionsvertrag?Energiewende und Klimaschutz der neuen Regierung auf dem Prüfstand Der Koalitionsvertrag der neuen Ampel steht. Aber kann diese Koalition wie versprochen wirklich das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten? Wie soll die Energiewende flott gemacht werden und wie stark sollen Solarenergie und Windkraft ausgebaut werden? Welche Rolle spielen künftig Wasserstoff und Atomkraft? Gibt es eine echte Verkehrswende und wie sieht die geplante Wärmewende aus? Diese und andere Fragen beantwortet die neue Folge des Podcasts von Cornelia und Volker Quaschning. [Werbung] Weihnachtsgeschenkideen aus dem Podcast: Ringana-Shop von Cornelia Quaschning Buchinformation Energierevolution JETZT! ...2021-12-0343 minInner Green Deal - the human dimension of sustainable leadershipInner Green Deal - the human dimension of sustainable leadershipHow do we transition to clean energy within one decade? with Prof. Volker Quaschning | S2E4We welcome Volker Quaschning, professor for renewable energy at HTW Berlin, founding member of Scientists for Future and plaintiff in the historical climate case against the German government. He shows us the interconnections between science, activism and politics and explores with us how we can transition to clean energy within one decade. About Prof. Volker Quaschning You can find out more about Prof.  Quaschning on his personal website.  There you will also find links to his youtube channel and his own podcast (in...2021-11-2434 minSven Gabor Janszky | Zukunftsmacher PodcastSven Gabor Janszky | Zukunftsmacher Podcast#063 Die Zukunft von Energie – Im Talk mit Prof. Volker QuaschningIn dieser Podcastfolge geht es um das Problem der Probleme: die Zukunft der Energie. Und natürlich das, was dahintersteht: die Zukunft des Klimas und die Zukunft der Umwelt. Ich habe mir einen Zukunftsmacher in genau diesem Bereich eingeladen: Prof. Volker Quaschning. Er ist Professor für regenerative Energiesysteme in Berlin, Mitinitiator der Bewegung Scientists for Future und wurde als eine der Linked In Top Voices ausgezeichnet. Er setzt sich also nicht nur wissenschaftlich, sondern auch öffentlich dafür ein, dass wir in Deutschland den Wandel hin zu regenerativer, vor allem Solar- und Windenergie, schaffen. Denn viel Zeit...2021-11-1253 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastWarum explodieren die Preise für Benzin, Diesel, Gas und Strom?Ursachen der Energiepreisexplosion, Preisprognosen und Lösungen Die Preise für Benzin und Diesel an der Zapfsäule haben mancherorts neue Rekordwerte erreicht, einige müssen für die Heizölrechnung über 1000 Euro mehr bezahlen als vor einem Jahr und auch die Gasrechnung steigt und steigt. Auch an der Strombörse explodieren die Preise, aber eine sinkende EEG-Umlage für erneuerbare Energien verhindert schlimmeres. Dieser Podcast erläutert die Hintergründe dieser Entwicklung, gibt eine Preisprognose und sagt, wann man sich angesichts der Preise entspannt zurücklehnen kann. Weiterführende Links: Milliardengeschäft Kohle: Warum RWE sogar an s...2021-11-0546 minElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätElektroautomobil | Der Podcast zur ElektromobilitätEAM 028: Erneuerbare EnergienWo stehen wir heute mit den Erneuerbaren Energien (EE) in Deutschland? Wie viel EE erzeugen wir bereits heute und wie viel Energie benötigen wir eigentlich? Wie können wir unsere Klimaziele und die CO2-Neutralität noch erreichen?Um diese Fragen beantworten zu können, haben wir uns einen der renommiertesten Experten auf diesem Gebiet in die Sendung geholt und hatten Prof. Dr. Volker Quaschning zu Gast. Zur Person Volker Quaschning:Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Quaschning ist Professor für das Fachgebiet "Regenerative Energiesysteme" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin und Sprech...2021-11-0353 minTech and TreesTech and Trees#1 Volker Quaschning - Klimawandel nicht aussitzenIn dieser ersten Folge des Tech and Trees Podcast spreche ich mit Professor Dr. Volker Quaschning. Volker ist Professor für regenerative Energiesysteme and der HTW in Berlin, Mitgründer der Scientists for Future und hat diverse Auszeichnungen rund um sein Online-Lehrangebot zum Thema Klimawandel und erneuerbare Energien erhalten. Nebenbei wird er nicht nur von den öffentlichen Medien öfter als Experte herangezogen, sondern hat auch 20.000 Follower auf LinkedIn angesammelt. Damit verleiht er dem Klimawandel eine Stimme in der Business-Community. Ich habe mit ihm darüber gesprochen- wie er in der Wissenschaft gelandet ist - welche Scheinargumente gegen erneuerbare Energien er am liebs...2021-10-0751 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlima-Wahlprogramm-Check Teil 2: Grüne, Linke, SPDMit welcher Partei hat das Klima eine Chance? Teil 2 Klimaneutralität, 1,5-Grad-Pfad, Energiewende, Verkehrswende und Wasserstoff als Energieträger: Alles Schlagwörter, die sich in nahezu allen Wahlprogrammen der großen Parteien finden. Dieser Podcast untersucht im zweiten Teil des Klima-Wahlprogramm-Checks, was Grüne, Linke und SPD im Detail vorschlagen und wie die Maßnahmen hinsichtlich des Erreichens des Pariser Klimaschutzabkommens zu bewerten sind. Dies mündet in Noten für die Klimaschutz-Ambitionen der im Bundestag vertretenen Parteien und möglicher Koalitionen nach der Bundestagswahl. Weiterführende Links: Alle Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2021 Greenpeac...2021-09-1046 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlima-Wahlprogramm-Check Teil 1: AfD, CDU/CSU, FDPMit welcher Partei hat das Klima eine Chance? Klimaneutralität, 1,5-Grad-Pfad, Energiewende, Verkehrswende und Wasserstoff als Energieträger: Alles Schlagwörter, die sich in nahezu allen Wahlprogrammen der großen Parteien finden. Dieser Podcast untersucht im ersten Teil des Klima-Wahlprogramm-Checks, was CDU/CSU und FDP im Detail vorschlagen und wie die Maßnahmen hinsichtlich des Erreichens des Pariser Klimaschutzabkommens zu bewerten sind. Auch die klimaskeptische Haltung der AfD wird näher betrachtet und die verschiedenen Wahlprogramme werden in einem Fazit untereinander verglichen. Weiterführende Links: SRU Budget-Ansatz Alle Wahlprogramme für die Bundestagswahl 20212021-09-0337 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastIst das Klimaschutzgesetz jetzt verfassungskonform?Was in der Klimapolitik nach dem Verfassungsgerichtsurteil passieren muss Das Bundesverfassungsgericht gab im April 2021 bekannt, dass Teile des Klimaschutzgesetzes verfassungswidrig sind. Um das Thema aus dem Wahlkampf zu halten, besserte die Regierung das Gesetz hektisch nach. Wie kam es überhaupt zu der Klimaklage? Aber lässt sich mit dem neuen Gesetz das Pariser Klimaschutzabkommen einhalten? Welche Maßnahmen müssen jetzt beschlossen werden, damit die Vorgaben vom Klimaschutzgesetz eingehalten werden können und wie ist das erneute Ablehnen von Klimaschutzmaßnahmen einiger Parteien im Wahlkampf zu bewerten? Bundesverfassungsgericht: Pressemitteilung vom 29.4.2021 UBA: Tempolimit auf Autobahnen mindert CO2-Em...2021-06-1140 minring frei!ring frei!04 – mit Volker Quaschning zu Energiewende und Klimaschutz„Ring frei!“ macht euch Lust aufs Leben ohne Auto. Einen energischen Satz hin zu einer klimaneutralen, leisen, sauberen und lebenswerteren Stadt machen wir heute gemeinsam mit Volker Quaschning, Professor für regenerative Energie an der HTW Berlin und einem der Mitgründer von Scientists for Future. Er erklärt uns, warum wir die Anzahl aller Autos im Land halbieren müssen. Und er erzählt, warum er selbst aber aus gutem Grund noch eines fährt – das aber mit Sonnenstrom vom eigenen Hausdach betrieben wird. (Ganz nebenbei erfahren wir dabei, dass Solarstrom mittlerweile die preisgünstigste Meth...2021-06-0533 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastEssen wir unsere Zukunft auf?Wie unsere Ernährung Massenaussterben und Klimakrise befeuert Selbst wenn wir unseren gesamten Energiebedarf durch erneuerbare Energien decken, ist die Klimakrise nicht gestoppt. Unsere Ernährung, der viel zu hohe Konsum tierischer Nahrungsmittel und die Art unserer Landwirtschaft verursachen 20 bis 30 % des Treibhauseffekts und sind Ursache des größten Massenaussterbens seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Dieser Podcast beschreibt Fakten und Hintergründe und erklärt, was wir ändern müssen, damit wir unsere Zukunft nicht regelrecht aufessen. Weiterführende Quellen: UBA: Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen Tagesschau: EU ist zweitgrößter Waldzerstörer WWF: K...2021-05-2845 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastWie viel Energieimporte brauchen wir?Kann grüner Wasserstoffimport Windkraft in Deutschland ersetzen? Der Ausbau der Windkraft stößt in Deutschland auf viele Widerstände. Die bayerische Landesregierung hat den Windkraftausbau mit der 10-H-Regelung praktisch gestoppt. Als Alternative zum fehlenden Windstrom werden Energieimporte genannt. Können Energieimporte aus Norddeutschland, Südeuropa oder Nordafrika die Lücken wirklich schließen? Weiterführende Literatur: BGR Energiestudien Morocco Water Kawasaki Hydrogen Ship Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff2021-05-1440 minMobilitätsfunkMobilitätsfunkGrüne Mobilität - Ein wichtiger Faktor für lebenswerte Städte und den Klimaschutz Klimaschutz und Verkehrswende gehören untrennbar zusammen. In der heutigen Folge sprechen wir mit einem der Mitgründer der Scientists for Future Initiative über nachhaltige Mobilität. Volker Quaschning ist Ingenieurwissenschaftler und Professor für Regenerative Energiesysteme and der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Wie muss Mobilität zukünftig gestaltet sein, um die Klimaziele einhalten zu können? Volker Quaschning spricht von einem Systemwechsel. Um die Emissionen in den nächsten 20 Jahren auf Null zu bekommen, bräuchten wir viel weniger Autos. Er selbst ist passionierter Bahn-Fahrer und besitzt ein E-Auto. Doch ist Elektromobilität wirklich die...2021-05-1200 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastWas hat Gendern mit der Klimakrise zu tun?Warum wir mehr Respekt vor Mensch und Natur brauchen Gendergerechte Sprache polarisiert unsere Gesellschaft. Viele Menschen lehnen Veränderungen in der Sprache vehement ab. Aber es gibt durchaus parallelen zur Diskussion über die nötigen Veränderungen in der Klimakrise. Diese Folge erstellt eine sachliche Analyse. Weiterführende Literatur: Quarks: Gendergerechte Sprache Gendergerechte Sprache: Revolution ohne Benimmregeln AfD-Politiker beklagt Gender-Gaga Hass im Netz; Frauen als Zielscheibe Klimawandel trifft insbesondere Frauen Die Klimakrise trifft Frauen deutlich härter Klima und Gender2021-04-3030 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKann die Kernenergie das Klima retten?Sind neue Kernkraftwerke ein Ausweg aus der Klimakrise? Ist die Kernenergie ein zu Unrecht vernachlässigter Hoffnungsträger für den Klimaschutz oder ist die neue Begeisterung für die Kernenergie am Ende viel Rauch um nichts? Dieser Podcast analysiert die Fakten und liefert Hintergründe. Weitere Informationen: IPCC Sonderbericht 1,5°C Globale Erwärmung BGR: Kernbrennstoffe Small Modular Reactors - Was ist von den neuen Reaktorkonzepten zu erwarten?2021-04-1633 minGespräche vonMorgenGespräche vonMorgen#045 | Energiewende verstehen: Schluss mit dem Auf-Sicht-Fahren mit Volker Quaschning“Die nächste Legislaturperiode ist die Letzte, in der wir die Chance haben, die Weichen zu stellen, klimaneutral zu werden.” - Ein ganz schön mächtiger Satz von Volker Quaschning. Aber er hat Recht. Momentan agiert Deutschland sehr auf dem langjährigen Fahrplan "das können wir später mal regeln". Doch, wenn wir so weiter machen, wird es zu spät sein. In unserem Gespräch mit Volker Quaschning, Ingenieurwissenschaftler, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin und Podcast Host von "Das ist eine gute Frage", zeigt er uns auf, wie dringend D...2021-04-141h 07Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastInfraschall und Windkraft - Risiko oder Panikmache?Mythen und Fakten zu Infraschall von Windkraftanlagen Nachtrag: Nach der Veröffentlichung des Podcasts haben die BGR ihre Falschangaben korrigiert und Bundesminister Altmaier sich dafür öffentlich entschuldigt. Ist Infraschall von Windkraftanlagen wirklich gefährlich? Welche Rolle spielt der Nocebo-Effekt? Wie nutzen Klimaleugnerinnen und Windkraftgegnerinnen das Thema Infraschall zur Stimmungsmache gegen Windkraft? Welche Rolle spielt das ZDF und die Bundesanstalt BGR? Weitere Hintergrundinformationen: Planet e: Infraschall - Unerhörter Lärm Infraschall - Messungen und Auswertung, BayCEER - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung Tieffrequente Geräusche inkl. Infraschall von Windkraft...2021-04-0251 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastWarum fällt uns das Handeln in der Klimakrise so schwer?Wie wir das Unmögliche noch möglich machen können Viele haben die Sorge, dass die Klimakrise zu weit fortgeschritten ist und wir nicht mehr rechtzeitig handeln können, um das Schlimmste noch zu verhindern. Die Wissenschaft kann das so nicht bestätigen. Noch könnten wir mit ambitioniertem Klimaschutz die Lebensgrundlagen für die nachfolgenden Generationen erhalten. Doch anstatt die Ärmel hochzukrempeln und endlich loszulegen dominieren Ausreden, Abwiegelungen, unwirksame Scheintätigkeit, das Kopf in den Sand stecken oder gar Klimaleugnung in der Gesellschaft und Politik. In der Klimabewegung führt all das regelrecht zu einer Klimadepression. Diese Folge klär...2021-03-1940 minDeep Dive PodcastDeep Dive PodcastProfessor für regenerative Energien Volker QuaschningProfessor für regenerative Energien Prof. Dr. Volker Quaschning über den Status Quo der Energiewende, die schizophrenen Klimaziele der Bundesregierung, die Gründe und Lösungen der schleppenden Energiewende, die verschiedenen Wahl-Optionen zur Bundestagswahl, die praktische Umsetzbarkeit von CO2-Entnahme aus der Atmosphäre u.v.m.Prof. Quaschnings Podcast "Das ist eine gute Frage": dasisteinegutefrage.de2021-03-151h 05Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlartext Klima Folge 5Der Wissenschaftstalk zur Klimakrise Was treibt Fridays For Future an? Ist Erdgas eine Brückentechnologie und Wasserstoff effizient? Was ist Klimagerechtigkeit? Was sind die positiven Effekte des Klimaschutzes? Gibt es einen echten Aufbruch beim Klimaschutz? Diese und andere Fragen werden ausführlich in dieser Folge besprochen.2021-03-0547 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastWie viel Photovoltaik und Windkraft brauchen wir?Wie viel können wir nutzen und wie sicher bleibt unsere Stromversorgung? Dieser Podcast analysiert, wie stark Photovoltaik und Windkraft unsere künftige Energieversorgung dominieren werden und welche Risiken und Chancen damit verbunden sind. Weiterführende Informationen: Energy Charts Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen HTW-Sektorkopplungsstudie ISE-Studie Sonne, Wasser oder Wind können auch langfristig nicht mehr als 4 % unseres Strombedarfs decken Schwarm For Future Utopia Stromanbieter2021-02-1947 mindirkr@fyyd.dedirkr@fyyd.de#14 Prof. Dr. Volker Quaschning: Wie steht es um die deutsche Energiewende? „...das muss wahlentscheidend werden!“Diesen Podcast auf fyyd.de öffnenVolker Quaschning ist Professor für Regenerative Energien an der HTW Berlin und Mit-Gründer der „Scientists For Future“ in Deutschland. Er ist wohl eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die deutsche Energiewende geht, u.a. durch seine zahlreichen Bücher und Publikationen, sein Engagement auf Twitter und YouTube (mit hunderttausenden Zuschauerinnen), den Podcast „Das ist eine gute Frage“ und seine sonstigen zahlreichen Aktivitäten gegen die Klimakrise. In dieser Episode bekommt ihr einen 60-Minuten-Überblick über die deutsche Energiewende, inkl. der bekannten Themen Atomausstieg, Wasserstoff, Photovoltaik, Wind-Energie, Speichertechnologien, E-Autos, etc. — und was die Polit...2021-02-161h 03Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastNordstream 2: Erdgas-Brücke in die Klimakatastrophe?Wie klimaschädlich Erdgas wirklich ist und was die Alternativen sind. Diese Podcast-Folge analysiert, ob Erdgas - wie oft verkündet - eine Brückentechnologie oder eher ein völlig unterschätzter Klimakiller ist und ob wir die Erdgas-Pipeline Nordstream 2 oder neue Flüssiggasterminals überhaupt brauchen. Weitere Informationen: S4F: Ausbau der Erdgas-Infrastruktur: Brückentechnologie oder Risiko für die Energiewende? DIW: Weitere Ostseepipeline ist überflüssig Welchen Zweck hat die Stiftung in MV? Erdgas in Deutschland US-Gas könnte so klimaschädlich sein wie Kohle Fracking se...2021-02-0536 minClimaware - Klima Wissen WandelClimaware - Klima Wissen Wandel#14 Prof. Dr. Volker Quaschning: Wie steht es um die deutsche Energiewende? „...das muss wahlentscheidend werden!“Volker Quaschning ist Professor für Regenerative Energien an der HTW Berlin und Mit-Gründer der „Scientists For Future“ in Deutschland. Er ist wohl eines der bekanntesten Gesichter, wenn es um die deutsche Energiewende geht, u.a. durch seine zahlreichen Bücher und Publikationen, sein Engagement auf Twitter und YouTube (mit hunderttausenden Zuschauer*innen), den Podcast „Das ist eine gute Frage“ und seine sonstigen zahlreichen Aktivitäten gegen die Klimakrise. In dieser Episode bekommt ihr einen 60-Minuten-Überblick über die deutsche Energiewende, inkl. der bekannten Themen Atomausstieg, Wasserstoff, Photovoltaik, Wind-Energie, Speichertechnologien, E-Autos, etc. — und was die Politik mit all dem zu tun h...2021-02-051h 03Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastWasserstoff: Lösung oder Irrweg für die Klimakrise?Kann grüner Wasserstoff das Klima wirklich retten? Dieser Podcast beschäftigt sich intensiv mit der Frage, wo der Einsatz von Wasserstoff zum Eindämmen der Klimakrise sinnvoll ist und wo der Klimanutzen eher fraglich ist. Hintergrundinformationen: Herstellung von Wasserstoff Kurzstudie von Greenpeace Energy: Blauer Wasserstoff Wasserstoff-Roadmap für Deutschland Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung2021-01-221h 03Jung & NaivJung & NaivDIE KLIMAFRAGE #1 - Was kann die CDU? | Mit Luisa Neubauer, Volker Quaschning & TiloReaktion auf die Klimadebatte der Kandidaten für den CDU-Vorsitz In Kooperation mit Fridays For Future haben wir am Freitagabend ein Live-Reaction-Talk zur CDU-Kandidatendebatte von Friedrich Merz, Norbert Röttgen und Armin Laschet, die sich diesmal u.a. um Klimaschutz gedreht hat. Leider musste Maja Göpel kurzfristig absagen. Genauso kurzfristig ist aber Energiewissenschaftler Volker Quaschning (HTW Berlin) eingesprungen und hat mit Luisa Neubauer (FFF) sowie Tilo über die Positionen der CDU-Alphatiere diskutiert. Zugeschaltet waren: Lucia, Christina, Ibo, Cedric sowie Wirtschaftswissenschaftlerin Claudia Kemfert (DIW). Bitte entschuldigt die technischen Probleme zwischendurch. Kommt beim nächsten Mal nicht wieder vor! Clipquelle: CDU-Kandidatenrunde Phoen...2021-01-102h 11Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastEEG-Novelle: Staatsversagen beim KlimaschutzWas das neue EEG für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Klimaschutz bedeutet Novellierung des Erneuerbare Energien Gesetzes EEG, weiterführende Informationen: Kritik am EEG-Referentenentwurf Kabinettsbeschluss zum EEG EEG-Diskussionen im Parlament EEG: Deutschland verpasst die Wende EEG: Milliarden-Amnestie für Konzerne HTW-Studie zum atmenden Deckel EEG: Positive Aussichten für die Solarbranche Regierung will keinen Klimaschutz2021-01-081h 02Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlima: Rückblick und Chancen für 2021Gute Aussichten für den Klimaschutz Rückblick und Aussichten für den Klimaschutz. Hintergrundinformationen: Hitzewelle in Sibiren Brände in Sibiren Brände in Kalifornien Polarstern Waldsterben in Deutschland Klimaneutralität in China bis 2060 Förderfreie Solaranlage von EnBW Solarstrom für 0,0135 $/kWh Gesicherte Leistung aus Solarkraftwerken billiger als Kohle Umfrage: Akzeptanz der Windkraft2020-12-1838 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastHält Deutschland das Pariser Klimaabkommen ein?5 Jahre Paris - wenig passiert. Wir erläutern, was passieren müsste, damit Deutschland das Pariser Klimaschutzabkommen überhaupt noch einhalten kann. Hintergrundinformationen: The Paris Agreement IPCC Sonderbericht 1,5°C globale Erwärmung Pariser Klimaschutzziele erreichen mit dem CO2-Budget Fakten von Scientists For Future2020-12-1158 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastUmweltsünder E-Auto?Eine ARTE-Doku zieht eine verheerende Bilanz. Doch stimmt das wirklich? Umstrittene ARTE-Doku auf Youtube Video: Elektroauto, Diesel oder Wasserstoff - Womit stoppen wir die Klimakrise? Wenn 11 Avocados umweltschädlicher als eine E-Auto-Batterie sind2020-12-0432 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastSolaranlage? Mach Dein Dach voll!Auf Millionen Dächern von Einfamilienhäuser fehlt etwas Entscheidendes: Die Photovoltaikanlage. Fehlende Informationen oder die vermeintlich komplexe Realisierung verhindern häufig den Bau der eigenen Solaranlage. Dabei sind die positiven Aspekte für den Klimaschutz enorm. Eine Photovoltaikanlage spart jährlich viele Tonnen Kohlendioxid ein. Dieser Podcast erläutert an Beispielen, dass der Bau ein Solaranlage kein Hexenwerk ist, ob eine Batterie oder ein Smart-Home-System sinnvoll sind, welche Rolle das Finanzamt spielt und was sonst noch zu beachten ist.2020-11-2752 minFabrik Für Immer | eine regenerative Wirtschaft in Theorie und PraxisFabrik Für Immer | eine regenerative Wirtschaft in Theorie und Praxis[12] Energiesysteme für Dummies mit Prof. Dr. Volker QuaschningFabrik Für Immer | Wissenschaft Heute geht es um einen Überblick über den Energiemarkt und die Energiesysteme in Deutschland. Ihr hört eine Art Grundstudiumvorlesung, 1. Semester, mit Prof. Dr. Volker Quaschning, Ingenieurwissenschafter, Prof für regenerative Energiesysteme an der HTW in Berlin und Mitgründer der scientists4future. Die Gesprächsinhalte im Einzelnen: 02:00 | Überblick über den Stand der Energiesysteme in D 04:21 | Überblick über die Energieerzeugung 05:00 | gesamtes Energieaufkommen jährlich in D 06:16 | Anteil der Erneuerbaren im Bereich der Nettostromerzeugung 07:26 | Was zählt zu den erneuerbaren Stromerzeugern? 08:20 | Prognose Gesa...2020-11-2237 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastNeue Lobby-Studie zu Diesel und E-Auto?VDI und KIT rechnen den Diesel schön Für Aufsehen sorgte kürzlich die VDI Studie, die dem Diesel eine im Vergleich zum Elektroauto sehr gute Klimabilanz bescheinigt: VDI-Studie Ökobilanz von PKWs mit verschiedenen Antriebssystemen Die Studie enthält allerdings zahlreiche Fehler: Stefan Hajek: So rechnet der VDI die CO2-Bilanz von E-Autos schlecht Robin Engelhardt: Die Fehler der VDI-Studie Welche Fehler führen zu den falschen Aussagen? Wie erkennt man eine seriöse Studie? Welche Chancen gibt es realistischerweise für den Diesel? Warum gibt sich der...2020-11-2039 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKann die CSU auch Klimaschutz?CSU-Arbeitskreis fordert Verdopplung der Erneuerbaren-Ausbauziele Der CSU-Arbeitskreis Energiewende (CSU-AKE) hat den kritischen Stimmen zur EEG-Novelle eine Plattform gegeben. In einem Statement fordert er, die Ausbauziele zu Verdoppeln und Bremsen wie die Eigenverbrauchsumlage abzuschaffen. Grund genug, in diesem Podcast mit Winfried Wahl vom CSU-AKE am Telefon Hintergründe zu besprechen. Statement des CSU-AKE zum EEG2020-11-1339 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastUS-Wahl - Klimaschutz great again?Starten die USA nun beim Klimaschutz durch? Viele denken, dass es beim Klimaschutz einen großen Unterschied zwischen Donald Trump's Amerika und Deutschland gibt. Wir erklären, in welchen Bereichen sogar die USA in der Regierungszeit von Donald Trump mehr Fortschritte gemacht haben, welche Pläne Joe Biden für den Klimaschutz und die Energiewende hat und wie diese einzuordnen sind.2020-11-0642 minCleanElectricCleanElectricShell: Vom Öl zu den Erneuerbaren EnergienDie Royal Dutch Shell ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgasunternehmen und mit gut 83.000 Mitarbeitern in über 140 Ländern aktiv. Und vor einer Weile hat sich der Öl-Gigant auf den Weg gemacht in Richtung Erneuerbarer Energien. Die Devise lautet „Avoid, reduce, offset“ – also „vermeiden, verringern, kompensieren“. Was schon für ein Großunternehmen in einer beliebigen anderen Industrie durchaus eine Herausforderung ist, erreicht hier noch einmal ganz andere Tragweiten. Das Geschäft mit dem Öl scheint noch nicht am Ende, sicher ist aber, dass das Ende ebenso besiegelt wie nicht mehr weit entfernt ist. Wir sprechen in dieser Episode mi...2020-11-014h 24Das ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastFliegen in der KlimakriseIst klimaverträgliches Fliegen überhaupt möglich? Der Traum vom Fliegen ist für Viele immer noch positiv belegt. Dabei ist Fliegen oft alles andere als angenehm und für den Klimaschutz katastrophal. Mit einer Flugreise von Deutschland nach Australien verdoppelt man seinen persönlichen Klimafußabdruck. Dieser Podcast erklärt, warum Fliegen so problematisch fürs Klima ist, was von Chemtrails zu halten ist, ob Biokerosin oder synthetische Treibstoffe das Fliegen klimaneutral machen können und wie weit entwickelt Elektroflugzeuge sind. Youtube-Video: Das Ende des Fliegens2020-10-3028 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlimakiller EEG-Novelle?Weiterbetrieb von Kohlekraftwerken statt ambitionierter Klimaschutz Ein knappes Jahr vor der nächsten Bundestagswahl wird das Erneuerbare Energien Gesetz EEG novelliert. Der zuständige Bundeswirtschaftsminister hat dabei einen historischen Kompromiss für den Klimaschutz versprochen. Doch bei näherem Hinsehen verbaut der vorliegende Gesetzesentwurf alle Möglichkeiten, dass Deutschland seine Klimaschutzziele doch noch einhalten kann. Die Hintergründe werden ausführlich in diesem Podcast besprochen.2020-10-2336 minDas ist eine gute Frage PodcastDas ist eine gute Frage PodcastKlimakrise und EnergierevolutionWir erklären Euch, warum die Klimakrise wirklich eine gigantische Krise ist und warum wir statt einer müden Energiewende eine echte Energierevolution brauchen und welche Chancen daraus entstehen. Youtube-Kanal: Volker Quaschning Twitter: Volker Quaschning Twitter: Cornelia Quaschning Instagram: Volker Quaschning Instagram: Cornelia Quaschning Webseite: www.volker-quaschning.de2020-10-1525 minLeadership neu gedacht! Der Podcast mit Corinna PommereningLeadership neu gedacht! Der Podcast mit Corinna Pommerening#024 Prof. Volker Quaschning über Erneuerbare Energie und Klimaschutz: Ein Weckruf, der uns alle betrifft Prof. Volker Quaschning forscht und lehrt über regenerative Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Energieformen wie Windkraft und Photovoltaik sind die bereits jetzt schon vorhandene Schlüsseltechnologien, um den Klimawandel aufzuhalten. Prof. Quaschning führt im Gespräch mit Volker Rozek aus, dass diese zum Befriedigen der Energiebedarfe grundsätzlich ausreichen. Sie sind allerdings schnellstmöglich auszubauen und einzusetzen, um die durchaus bedrohlichen Konsequenzen des Klimawandels zu stoppen. Die Keyplayer Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sind aufgefordert, effektiv den Ausbau voranzutreiben. Ein Weckruf, der uns alle betrifft und dazu auffordert, proaktiv den Umbau voranzutreiben. M...2020-09-1425 minCleanElectricCleanElectricEin Feuerwerk der Volksmusik mit Volker QuaschningEine ganz besondere Episode liegt nun hinter uns: Die Jubiläums-Episode mit der magischen 100 hat einiges zu bieten: Ein großes Thema ist natürlich das überarbeitete Intro, das nun eine ganz neue Qualität hat und in das wir alle sehr verliebt sind. Deshalb sprechen wir natürlich ausführlich mit dem Schöpfer, Musiker und Produzent Tom Albrecht, über die Entstehungsgeschichte und die Gedanken hinter diesem kleinen Stückchen Musik. Außerdem haben sich Jakob und Malik stundenlang durch unsere früheren Episoden gehört und allerlei Schnipsel ausgegraben, die wir Euch in Form eines gut 20-minüti...2020-04-054h 33Wissen für die Ohren - Der Podcast von HanserWissen für die Ohren - Der Podcast von Hanser100 Prozent Erneuerbare Energien - Interview mit Volker QuaschningIm Interview: Professor Volker Quaschning, Experte für regenerative Energien und einer der ersten Wissenschaftler, der sich bei "Scientists for Future" engagiert. Die Jugendlichen, die sich jeden Freitag auf den Demonstrationen unter dem Motto "Fridays for Future" für den Klimaschutz stark machen, fordern den Kohleausstieg bis 2030 und den Umstieg auf Erneuerbare Energien bis 2035. Wie weit sind wir von diesem Ziel entfernt? Sind wir in Deutschland in Sachen Klimaschutz nicht wirklich besser als Trump? Darüber sprechen wir im Hanser Wissens Podcast mit Volker Quaschning.2019-07-0200 minWissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenEnergieprofessor Volker Quaschning (Jung und Naiv)Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende. Quelle: http://www.jungundnaiv.de/2019/06/02/energieprofessor-volker-quaschning-scientists-for-future-folge-418/ / Tilo Jung2019-06-071h 25Jung & NaivJung & Naiv#418 - Energieprofessor Volker Quaschning ("Scientists for Future") - Jung & NaivPolitik für Desinteressierte Eine Welt ohne fossile Brennstoffe ist möglich und Energiegewinnung aus 100% erneuerbaren in Deutschland ist mehr als realistisch, sagt Volker Quaschning. Volker gehört zu den ersten WissenschaflterInnen, die sich bei "Scientists for Future" zusammengetan haben. Er ist Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und in seinem Fachgebiet führender Experte für Erneuerbare Energien und Fragen der Energiewende. Mit Volker geht's zunächst um seinen Werdegang: Wie ist er an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin gelandet? Warum hat er sich schon in den 90ern für erneuerbare Energien interessiert? Was hat e...2019-06-021h 25ForschergeistForschergeistFG053 Energiewende Der steinige Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung Volker Quaschning 2018-01-081h 43