Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Volkshochschule Zurich

Shows

RedaktionRedaktionHameln: Stadtführer werden mit dem Kurs „Kennen Sie Hameln ?“ bei der Volkshochschule Hameln-PyrmontWer Stadtführer in Hameln werden möchte, kann dafür den Kurs „Kennen Sie Hameln ?“ bei der Volkshochschule Hameln-Pyrmont besuchen –  und könnte dann Teil des knapp 60 Menschen großen Teams der Stadtführer in Hameln werden. Informationen dazu von Frank Lücke, Teamleiter für Tourismus in Hamelns Tourist-Information.2025-07-1202 minRedaktionRedaktionHameln: Stadtführer werden mit dem Kurs „Kennen Sie Hameln ?“ bei der Volkshochschule Hameln-PyrmontWer Stadtführer in Hameln werden möchte, kann dafür den Kurs „Kennen Sie Hameln ?“ bei der Volkshochschule Hameln-Pyrmont besuchen –  und könnte dann Teil des knapp 60 Menschen großen Teams der Stadtführer in Hameln werden. Informationen dazu von Frank Lücke, Teamleiter für Tourismus in Hamelns Tourist-Information.2025-07-1202 minEnglish Breakfast - Das interkulturelle MorgenmagazinEnglish Breakfast - Das interkulturelle MorgenmagazinENGLISH BREAKFAST - Mike's Night OutEnglish Version:On today’s program, Mike Trupiano introduces several creatives and instructors he met during his adventures at the Kultur-Nacht. On location at the Volkshochschule (VHS), he explores a wide range of courses, including etching techniques from the 15th century, and talks to the passionate individuals behind them. This vibrant potpourri includes soapstone carving, pottery, creative writing, sculpture, painting, drawing, and more. The dedication and passion for both their art and teaching clearly shine through in these conversations.A heartfelt thank you to all participants!Deutsche Version:In...2025-07-0637 minLandAussichtenLandAussichten#36 - Volkshochschulen in der Provinz? VhsMobil! Die heutige Folge steht ganz unter dem Motto der Erwachsenenbildung auf dem Land. Und wer könnte da als Gesprächspartner besser passen als Matthias Weber, über 20 Jahre Leiter der Volkshochschule Dreiländereck (VHS des Landkreises Görlitz) an der Grenze zwischen Sachsen, Tschechien und Polen und ehemaliger Leiter und Vorstand des Sächsischen Volkshochschulverbandes. Dabei soll es in unserer neuen Folge besonders um Volkshochschulen gehen: Sie sind die zentralen Akteure der Fort- und Weiterbildung, die in der gesamten Fläche in Deutschland aktiv sind. Mit Angeboten rund um Gesundheitsbildung, Sprachen, Integrationskurse, Schulabschlüsse, Politik und Kuns...2025-06-1032 minEichenau PodcastEichenau PodcastUrsula Mosebach - Kunsthistorikerin„Auf dem langgestreckten Höhenzug einer eiszeitlichen Endmoräne, nahe des steil abfallenden östlichen Randes, befindet sich in Roggenstein bei Eichenau die frühgotische Kapelle St. Georg.“Mit diesen Worten beginnt die Geschichte des vielleicht bedeutendsten Gebäudes in der Umgebung von Eichenau. Nachzulesen ist sie auf der Website des Vereins zur Erhaltung der Kapelle St. Georg Roggenstein. Vorsitzende dieses Vereins ist seit mehr als 30 Jahren die Kunsthistorikerin Ursula Mosebach. In dieser Folge des Eichenau Podcast führt sie uns durch den Innenraum der Kapelle. Wir entdecken einzigartige Wandmalereien, sehen zum Beispiel den Patron der Kapelle: De...2025-06-0842 minMitwisser:inMitwisser:inZwei Europäer in schwieriger Zeit: Thomas Mann und Emil OprechtManfred Papst, Kulturpublizist und ehemaliger Präsident der Thomas Mann Gesellschaft über Emil Oprecht und Thomas Mann. Und was Mann mit Zürich verband. Der Zürcher Buchhändler und Verleger Emil Oprecht engagierte sich in der Zeit des Dritten Reiches tatkräftig für verfolgte Künstler. 1937 publizierte er Thomas Manns bekenntnishaften «Briefwechsel mit Bonn». Manfred Papst, Kulturpublizist und ehemaliger Präsident der Thomas Mann Gesellschaft über Emil Oprecht und Thomas Mann. Alle Infos zur Ringvorlesung «Thomas Mann – Persönlichkeit und Werk» finden Sie hier.2025-05-0116 minMitwisser:inMitwisser:inRoger de Weck und die Kraft der MedienDer ehemalige SRG-Generaldirektor, Intellektuelle und passionierte Journalist über SRF, die Funktion des Journalismus und den Wert der Demokratie. Und warum er glaubt, Medien hätten trotz allem eine Zukunft – auch zum Beispiel in seinem Heimatkanton Freiburg / Fribourg. Sie finden alle Angaben zur Ringvorlesung «Weltordnung im Umbruch» hier.2025-04-1728 minFormosaikFormosaikKarte der kulturellen Wahrzeichen von Frauen in TamsuiUta stellt heute eine Landkarte mit kulturellen Wahrzeichen von Frauen in Tamsui vor. Diese Karte wurde von der Volkshochschule Tamsui ausgearbeitet. Eine Arbeitsgruppe der Volkshochschule hatte sich auf die Suche nach Orten mit Bedeutung für die Entwicklung von Frauen, darunter die erste Mädchenschule in Taiwan und die Tamkang Universität, die eine enge Verbindung zur Frauenbewegung in Taiwan in den 1980er Jahren hatte. Die Karte beinhaltet auch Orte, die besondere Erfahrungen von Frauen in der Geschichte widerspiegeln.2025-04-1000 minMitwisser:inMitwisser:inDas Geschlecht heute – zwischen Biologie und IdentitätWie prägen Biologie und soziale Konstruktionen unser Verständnis von Geschlecht? Dr. Dagmar Pauli, die in der Schweiz die erste Sprechstunde für Jugendliche mit Geschlechtsinkongruenz ins Leben gerufen hat, spricht über Geschlechterrollen und Geschlechtsidentitäten. Sie finden alle Informationen zur Ringvorlesung «Wie werden wir, wer wir sind?» hier.2025-04-0825 minZwiebeltalk - Der Podcast über Engagement in AachenZwiebeltalk - Der Podcast über Engagement in AachenZwiebeltalk nAACHrichtEN vom 24.-30.03.Hallöchen ihr liebsten L’isolas 💫Hoffentlich gehts euch allen gut soweit und ihr habt die letzten Tage das schöne Wetter genossen! 🌞 Wir wollen euch ein kleines Update geben zum Zwiebeltalk Podcast:Wir sind jetzt seit circa drei Monaten am zwiebeltalken und es macht suuuper viel Spaß! Die ersten drei Interviewfolgen sind online und übernächste Woche nehmen wir das erste Staffelfinale auf, um die Folgen etwas zu reflektieren und nochmal alle wichtigen Infos zu dritt zusammenzutragen. Das soll auch so unser grober Fahrplan die nächste Zeit sein: Immer dr...2025-03-2310 minBGT - Board Game TheoryBGT - Board Game TheoryBremer Spiele-TageEindrücke von dem Gesellschaftsspiele-Event im Norden In Bremen fanden die 15. Bremer Spieletage in der Volkshochschule statt. Auf 10 Etagen und in rund 50 Räumen gab es allerhand zu entdecken. Natürlich hat die BGT ihren Mann aus Bremen in den Außeneinsatz geschickt und Lars hat eine ganze Menge toller Eindrücke mitgebracht. Neben den obligatorischen Spielberichten gibt es vor allem ganz viel Flair von der Veranstaltung selbst. So viel sei vorweg genommen: Ein Besuch dieser Veranstaltung mit ganz eigenem Flair ist eine echte Empfehlung. Dirk führt uns durch die Folge. ...2025-03-1957 minMitwisser:inMitwisser:inWie verändert Künstliche Intelligenz den Krieg?Konkret auf dem Schlachtfeld – aber auch ethisch und juristisch? Eine Forscherin erzählt von ihrem Alltag. Sie finden alle Angaben zur Ringvorlesung «Die Macht der Künstlichen Intelligenz» hier.2024-12-2015 minMitwisser:inMitwisser:inFrédéric Chopin – der poetische VirtuoseDie Vorbilder von Chopin waren Bach und Mozart. Beethoven und zeitgenössischem Schaffen stand er skeptisch gegenüber. Doch in den Winkeln des Klaviers entdeckte Chopin Nuancen der Harmonik und der Klanglichkeit, die weit über seine Zeit hinauswiesen. Warum findet in seiner Musik das Klavier erst zu sich selbst? Thomas Meyer, Musikwissenschaftler und Dozent, über das Phänomen Chopin.2024-11-0918 minHAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEIHAMBURG AKTUELL - Der Stadtnachrichten Podcast von Radio Hamburg und HAMBURG ZWEI450: Kurse für Kopf und Körper: Die Hamburger VolkshochschuleWissen, Tanzen, Staunen: Habt Ihr schon einmal einen Kurs bei der Hamburger Volkshochschule belegt? Das Angebot der Hamburger VHS ist riesig und vielseitig. Gerade jetzt im Herbst und Winter gibt es spannende neue Kurse, die dazu einladen, Neues zu entdecken oder eigene Interessen zu vertiefen. In dieser Folge spreche ich mit Uwe Grieger, dem Direktor der Hamburger VHS, über den Bildungsauftrag der Volkshochschule, die beliebtesten Kurse und das aktuelle Herbst- und Winterprogramm. Außerdem erfahrt ihr, wo es noch freie Plätze gibt und wie die VHS Menschen jeder Altersgruppe Türen zu neuen Welten öffnet.2024-11-0526 minVHS CastVHS Castvhscast präsentiert: Der Pop-Up Bildung(s)LADEN der Volkshochschule Flensburg In dieser Folge dreht sich alles um den Pop-Up Bildung(s)LADEN der Volkshochschule Flensburg im ehemaligen Impfzentrum in der Flensburg-Galerie. Marianne Pletzing, Gastgeberin dieser Episode, spricht gemeinsam mit ihren Gästen über das Konzept und die Entstehung des Bildung(s)LADENS Gäste: Jennifer Berthge – Innenstadtmanagement der Stadt FlensburgFranziska Göttsche – Pädagogische Mitarbeiterin „Sprachen“ der VHS FlensburgClara Schneider – Urlauberin ; ) und Pädagogische Mitarbeiterin“ Politische Bildung & BNE“ der vhs Hanau Danke fürs spontane Mitmachen! Themen dieser Folge: Was ist der VHS Bildungsladen?Marianne und ihre Gäste geben einen Einblick in die Idee h...2024-10-2823 minMitwisser:inMitwisser:inWann beginnt der Kolonialismus?Die Frage, wie lange koloniale Strukturen in unterschiedlichen Weltregionen wirken, bleibt oft unklar. Roberto Zaugg, Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich, versucht, Licht ins Dunkle zu bringen – auch in Kolonialismus-Gesc Alle Informationen zur erwähnten Ringvorlesung finden Sie hier.2024-10-1014 minMitwisser:inMitwisser:inAuf der Spur von Urknall, Gravitation und MaterieDas Universum fasziniert den Menschen seit jeher. Trotz intensiver Erforschung birgt es noch immer viele Geheimnisse und Rätsel. Lavinia Heisenberg, Professorin für theoretische Physik und Kosmologie, über die Grenzen unserer Erkenntnis. Die erwähnte Ringvorlesung: «Rätsel des Universums», ab 10. September 2024 Infos und Anmeldung hier ↗️2024-09-0324 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächSchwerpunkte Fotografie - "gefährliche Schatten" im Rathaus SchönebergHeute im Gespräch: Alexander Hill In dieser Folge spricht Frederike mit dem Kameramann und Fotografen Alexander, der an der vhs Tempelhof-Schöneberg Kurse zum Thema "Gefährliche Schatten: Film-Noir-Licht in der Fotografie" gibt. Was macht den Reiz des Rathauses Schöneberg für Fotografie-Interessierte aus? Wie findet ein Chirurg seine Kreativität? Und was sind die Herausforderungen als Kursleitung? Das alles besprechen wir in dieser Folge. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback unter https://vhs.link/ohrenblicke Oder schreiben Sie uns gern Ihre Fragen und Anregungen per E-Mail an: vhs@ba-ts.berlin.de Übrigens bietet die Volksho...2024-09-0319 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächBlack Box Internet - wie entwirrt man das Netz?Heute im Gespräch: Axel Lauer In dieser Folge spricht Frederike mit Axel darüber, wie er als Daten- und Netzprofi die Online-Welt sieht und einschätzt. Was sind Scheinargumente und wie komme ich dagegen an? Was haben Verschwörungstheorien mit dem Internet zu tun? Wie intelligent ist KI? Und welchen Stellenwert haben die sozialen Medien in unserem Leben? Wir sind gespannt auf Ihr Feedback unter https://vhs.link/ohrenblicke Oder schreiben Sie uns gern Ihre Fragen und Anregungen per E-Mail an: vhs@ba-ts.berlin.de Übrigens bietet die Volkshochschule Tempelhof-Schöneberg Kurse an über 30 verschi...2024-08-2733 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächIntegrationskurse - mehr als nur Deutsch lernenHeute im Gespräch: Elisabeth Hamouda In dieser Folge spricht Frederike mit Elisabeth, die lange als Kursleiterin in der Volkshochschule Deutsch unterrichtet hat. Wer sind die Menschen, die an Integrationskursen teilnehmen? Welche Pläne haben sie, was motiviert sie und auf welche Hindernisse können sie stoßen? Warum sind Integrationskurse mehr als reine Sprachkurse? Auch Teilnehmer_innen aus einem Integrationskurs kommen zu Wort und wir gehen der Frage nach, was es bedeutet, wenn jemand "B1" spricht. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback unter https://vhs.link/ohrenblicke Oder schreiben Sie uns gern Ihre Fragen und Anregungen per...2024-08-2035 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächKultur und Gestalten - Kreativität für alleHeute im Gespräch: Leonie Heckmann und Alexander Hill In dieser Folge spricht Frederike mit Leonie, die die Kulturangebote an der vhs plant, und dem Kameramann und Fotografen Alexander, der Kurse zum Thema "Gefährliche Schatten: Film-Noir-Licht in der Fotografie" leitet. Leonie stellt die gesellschaftlichen aktuellen Trends in der kulturellen Bildung vor und warum die „Fusion-Kurse“, wie z.B. Literarisches Kochen, immer beliebter werden. Hören Sie, dass lebenslanges Lernen manchmal als Bürde empfunden werden kann, letztlich aber eine echte Bereicherung ist und sich durch die vhs-Kurse so mancher Traum erfüllen lässt! Alexander erzählt, was ihm am Genr...2024-08-0640 minDie Jan Reichenbach ShowDie Jan Reichenbach ShowSpanisch lernen an der Volkshochschule - Interview mit meinem VaterHerzlich willkommen zur 12. Episode, Staffel 4! Wie lernt man am besten Spanisch - Interview mit meinem Vater https://janreichenbach.de/blog/spanisch-lernen-an-der-volkshochschule-interview-mit-meinem-vater/ Heute geht es um die Sprache Spanisch und wie man diese erlernen kann z.B. an der Volkshochschule. Dazu interviewe ich heute meinen Vater, der schon seit mehreren Jahren Spanisch lernt und spricht. Adios! Jan2024-08-0212 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächGesundheit - ist Functional Fitness das neue Yoga?Heute im Gespräch: Richard "Richie" Abdul-Rahim In dieser Folge spricht Frederike mit Richie darüber, wie er als Profi-Kampfsportler und Personal Trainer als Freiberufler an die vhs Tempelhof-Schöneberg gekommen ist. Wussten Sie, dass Kniebeuge, Kreuzheben, Rudern, Klimmzüge, Schulterdrücken und Bankdrücken die Grundübungen des Krafttrainings sind? Und warum sind Fitness-Influencer nicht unbedingt die hilfreichsten Vorbilder? Frederike und Richie reden darüber, wie vielfältig die Teilnehmer_innen der vhs-Bewegungskurse sind und wie diese Kurse ihnen beim Stressabbau und bei der Vermeidung von körperlichen Beschwerden im Alltag helfen. Wir sind gespannt auf Ihr Feedba...2024-07-3029 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächNeue Kompetenzen für die Zukunft - wie der Einstieg gelingtHeute im Gespräch: Henriette Jeggle, mit Gastbeiträgen von Isabelle Herz und Hülya Akhan In dieser Folge spricht Frederike mit Henriette, die das Kursprogramm der Beruflichen Bildung plant, darüber, warum die berufliche Bildung heute gefragter ist denn je. Zudem geben die Kursleiterinnen Isabelle und Hülya spannende Einblicke zu ihrer Tätigkeit an der vhs und ein Unternehmensberater berichtet, wie er auf das vhs-Bildungszeitangebot gestoßen ist und warum gerade die Diversität im Kurs so wichtig war. Außerdem stellt sich Henriette den Fragen rund um die anwachsende Nachfrage zu Xpert Business Prüfungen und Zertifikat...2024-07-2338 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächSprachen lernen – und zusammen wachsenHeute im Gespräch: Kirsten Althaus und Serena Bertogliatti In dieser Folge spricht Frederike mit Kirsten, die die Fremdsprachenkurse in der vhs plant, und mit Serena, die Italienisch bei uns unterrichtet. Welche Sprachen kann man in der vhs lernen? Was sind Cross-Kurse? Wie können Jugendliche ihre nichtdeutsche Muttersprache als Vorteil nutzen? Serena und Kirsten sprechen über Sprachcafés, Koreanisch als Trendsprache und wie Sprachenlernen Menschen verbindet. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback unter https://vhs.link/ohrenblicke Oder schreiben Sie uns gern Ihre Fragen und Anregungen per E-Mail an: vhs@ba-ts.berlin.de Üb...2024-07-1651 minvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im Gesprächvhs Ohrenblicke: Die vhs Tempelhof-Schöneberg im GesprächGeld anlegen - aber wie?Heute im Gespräch: André Vielhaber In dieser Folge spricht Frederike mit dem Finanzberater André, der an der vhs Tempelhof-Schöneberg Kurse zum Thema Geldanlagen in Eigenregie gibt. Wie sicher ist das Geld bei der Bank? Kann man ein Vermögen ohne Risiko aufbauen? Wie kann man nachhaltig und sozial verantwortlich investieren? André gibt hilfreiche Tipps und wichtige Hinweise für den Umgang mit Geld. Zusammen ergründen wir die Möglichkeiten, Geld zu sparen und anzulegen. Wir sind gespannt auf Ihr Feedback unter https://vhs.link/ohrenblicke Oder schreiben Sie uns gern Ihre Fragen und Anregungen per E-Mai...2024-07-0928 minMitwisser:inMitwisser:inVerkannte Visionäre und PionierinnenWer hatte die Idee für den Eiffelturm? Wie wurde eine Zürcherin aus dem Waisenhaus die erste Ärztin im Osmanischen Reich? Der erwähnte Kurs: «Aussergewöhnliche Schweizer:innen, die die Welt veränderten – und vergessen gingen», ab 27. Mai 2024 Infos und Anmeldung hier ↗️2024-05-0920 minMitwisser:inMitwisser:inNarzissmus – eine schillernde Persönlichkeitseigenschaft🪞Was ist das eigentlich, Narzissmus, Mitja Back? Die erwähnte Ringvorlesung beginnt am 17. April 2024. Es ist auch möglich, einzelne Abende zu buchen. Zum Beispiel den Abend von Prof. Dr. Mitja Back.2024-03-2818 minRadio-Athikan-PodcastRadio-Athikan-PodcastFolge 28: Atheismus an der Volkshochschule, Nichtbeachtung der Konfessionsfreien, religiöse Gewalt in Schulen, Freifasten Dr. Clemens Lintschinger wollte an der Volkshochschule atheistische Vorträge halten. Hinter den Kulissen wurde versucht, diese zu torpedieren. Wie es ihm gelungen ist, sie doch zu halten, erzählt er im Interview. Der Österreichische Rundfunk und der Bundespräsident laden Vertreter (gendern unnötig) aller anerkannten Religionsgesellschaften zu sich ein, um alle zu repräsentieren und über den Frieden zu sprechen, und vergessen mehr als 30 % der Bevölkerung. Atheistische und humanistische Vereine schicken einen offenen Brief. Mittlerweile sind auch in der Schweiz die Konfessionsfreien die größte Gruppe. Auf religiös motivierte Gewalt an österreichisc...2024-03-1158 minRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenRosa-Luxemburg-Stiftung AudiodokumentationenAntiziganistische Ermittlungsansätze der Polizei- und SicherheitsbehördenIm Rahmen der Veranstaltungsreihe „75 Jahre Auschwitz-Erlass. Kontinuitäten des Rassismus gegen Sinti und Roma“ fanden am 25.01.2018 Vortrag und Diskussion zum Thema „Antiziganistische Ermittlungsansätze der Polizei- und Sicherheitsbehörden“ mit Dr. Markus End statt. Markus End ist Politikwissenschaftler mit den Arbeitsschwerpunkten Theorie und Empirie des Antiziganismus, antiziganismuskritische Bildungspolitik und vergleichende Vorurteilsforschung. Die Veranstaltungsreihe war ein Kooperationsprojekt von Rosa-Luxemburg-Stiftung Niedersachsen und Modellprojekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten. Die Reihe fand in Zusammenarbeit mit dem AStA de Universität Hannover, der Gedenkstätte Ahlem, der Hochschule Hannover, dem Netzwerk Erinnerung Zukunft, dem Roma Antidiscrimination Ne...2024-03-061h 10Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt HagenFaxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt HagenVerführerisches Gebäck und der perfekte MordIm Gespräch mit Bianca Sonnenberg, der Leiterin der Volkshochschule Hagen Verführerisches Gebäck, Guerilla-Marketing in der Innenstadt und der perfekte Mord: In der ersten Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit der Leiterin der Volkshochschule Hagen (VHS), Bianca Sonnenberg, über die Vielfalt ihres Jobs, das pralle Angebot der Bildungseinrichtung und darüber, welcher denn nun der schönste Arbeitsplatz in der Stadtverwaltung ist. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unse...2024-02-2819 minAuf Deutsch gesagt!Auf Deutsch gesagt!Episode 107: Die Volkshochschule mit Sascha RexLiebe Leute,in der heutigen Episode spreche ich mit Sascha Rex, dem Leiter der Stabsstelle Grundsatz und Verbandsentwicklung vom Deutschen Volkshochschul-Verband. Im Gespräch werden wir zunächst die Organisation der Volkshochschulen beleuchten, und anschließend insbesondere darüber, wie ihr Angebot einen wesentlichen Beitrag zur Integration, zur digitalen Transformation und zum lebenslangen Lernen in Deutschland leistet. In der Sprachanalyse gibt es wieder interessanten Wortschatz wie „das Honorar“, „das Bürgergeld“ oder Redewendungen wie „jemandem etwas nahelegen“.Viel Spaß dabei!Euer Robin Hier geht es zum Handout: https://www.dropbo...2024-02-0451 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#159 Es war einmal ein Haus in der Dreihausgasse 33In der 159. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Haus Dreihausgasse Ecke Schwendergasse, das von (mind.) 1803 bis Ende der 1960er-Jahre bestand. Etwa 1969 wurde es abgetragen und an seiner Stelle befindet sich nun ein Vorplatz zur Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus. Hör doch rein in die Folge ;-) Links:  Blogartikel zur Dreihausgasse 33 https://bm15blog.wordpress.com/2023/11/06/dreihausgasse-33/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben wil...2024-01-2816 minradio aktivradio aktivFrühjahrsprogramm der Volkshochschule Hameln- PyrmontDie Volkshochschule Hameln-Pyrmont zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2023. Rund 15.000 Anmeldungen habe...2024-01-2608 minradio aktivradio aktivFrühjahrsprogramm der Volkshochschule Hameln- PyrmontDie Volkshochschule Hameln-Pyrmont zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2023. Rund 15.000 Anmeldungen habe...2024-01-2608 minMitwisser:inMitwisser:inDas humanitäre Völkerrecht im BlickpunktWas, wenn es diese Regeln nicht gäbe? ℹ️ Weitere Informationen zum erwähnten Kurs und zum Völkerrecht finden Sie hier.2024-01-1819 minTalk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerTalk mit K - der Talk-Podcast des Kölner Stadt-AnzeigerWie bleiben wir emotional stabil in diesen Krisenzeiten, Jürgen Wiebicke? Der Kölner Moderator und Autor im GesprächJede Woche kommen im Podcast "Talk mit K" interessante Menschen aus Köln zu Wort. Wie überwinden wir angesichts der Vielzahl von Krisen den emotionalen Schwindel? Davon handelt Jürgen Wiebickes neues Buch "Emotionale Gleichgewichtsstörung – Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“. Im Live-Podcast, aufgezeichnet am 28. November im Forum Volkshochschule am Neumarkt, erzählt der WDR-5-Moderator („Das philosophische Radio“) im Gespräch mit Sarah Brasack, was man von großen Denkerinnen und Denker wie Montaigne, Arendt, Jaspers und Sartre lernen kann. Denn die vielfältigen Krisen wirken sich auf unser Lebensgefühl aus. Viele Menschen sehen ihre Komfortzone und ihr...2023-12-071h 23Mitwisser:inMitwisser:inUnser Gehirn – von der Steinzeit ins Internet 🧠Wie unser Gehirn im 21. Jahrhundert ans Limit kommt. Das Gehirn im Verlauf des Lebens – Teil II2023-11-0123 minBILDUNGSFRAUEN - Kompetenz zum Strahlen bringenBILDUNGSFRAUEN - Kompetenz zum Strahlen bringenFolge 37: Bildungsfrau Annika OttoMitarbeiterin an der Volkshochschule Calenberger Land Wie finden eigentlich Nachwuchskräfte ihren Weg in den vielfältigen Bildungsbereich? Diese Frage finde ich immer wieder spannend – denn bei allen strukturellen Problemen in diesem Bereich, ist er doch auch attraktiv und sinnstiftend. Wie sich der Weg von Annika Otto entwickelt hat, berichtet sie in dieser Podcastfolge. Sie ist Mitte 20 und hat nach ein paar Umwegen nun ihren Weg in die Volkshochschule Calenberger Land in der Region Hannover gefunden. Viel Spaß mit diesem Gespräch! Postproduktion: Tobias Reimer Unterstütze den Podcast mit einer kleinen Spende unter: PayPal.me/bild...2023-10-2157 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#141 Ein Kultur-Spaziergang zu Bildungsorten im 15. BezirkIn der 141. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Kultur-Spaziergang zu Bildungsorten im 15. Bezirk. Das Thema der diesjährigen Sonderausstellung im Bezirksmuseum lautet ja „Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst und jetzt“. Und aus diesem Anlass fand am 23. September 2023 eine Outdoor-Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Rudolfsheim statt. In 13 Stationen besuchten wir mit fast 20 TeilnehmerInnen vergangene und heutige Institutionen, wie die VHS, eine ehemalige Kinderbewahranstalt, einstige und heutige Volksschulen, ein Gymnasium, das Wohnhaus der Lehrerin, Schriftstellerin und Vortragenden Rosa Barach und schließlich das Bezirksmuseum. Du kannst in einige Audioausschnitte der Tour reinhören. Hör doch rein in die...2023-09-2413 minVHS CastVHS Castvhscast073: Anette Borkel / vhs Hamburg Die traurige Nachricht zuerst: diese Folge ist die letzte mit Caroline Baetge als Gastgeberin im vhscast ? Durch eine Neustrukturierung Ihrer Aufgabengebiete an der vhs Leipzig fehlt es ihr einfach an der nötigen Zeit – sie erzählt im Vorgespräch dieser Folge mehr dazu.  Umso schöner, dass wir in ihrer letzten Folge gemeinsam einen ganz tollen, spannenden Gast hatten und ein inspirierendes Gespräch zu dritt geführt haben. Und zwar mit Anette Borkel von der Hamburger Volkshochschule, die wir beide über den Bundesarbeitskreis Erweiterte Lernwelten kennen.   Anette leitet das Programm an der Volkshochschule Hamburg. Wir s...2023-09-1358 minBildung auf die OhrenBildung auf die OhrenBNE und ErwachsenenbildungEin Gespräch mit Dennis Michels von der Volkshochschule Köln In der siebten Folge unserer Podcast-Reihe zu Bildung für nachhaltige Entwicklung geht es darum, wie BNE in der Erwachsenenbildung umgesetzt werden kann. Dazu spricht Christine Schumann mit Dr. Dennis Michels, dem Fachbereichsleiter Politische Bildung an der Volkshochschule Köln, die aufgrund ihres Engagements in diesem Jahr beim „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ als eine der besten BNE-Initiativen Deutschlands ausgezeichnet wurde. Für Michels ist Bildung für nachhaltige Entwicklung in erster Linie ein Konzept, dass sich an Bildungsträger richtet; sie müssen ihre An...2023-09-1231 minMitwisser:inMitwisser:inDänisches Kino 🎞️ mehr als Dogma '95Im dänischen Kino steckt viel Dynamit! Dänemark brachte mit Asta Nielsen den ersten Weltstar hervor. Und seit Dogma '95 ist einem breiten Publikum klar: Im dänischen Kino steckt viel Dynamit! ℹ️ Hier können Sie den Kurs zum Dänischen Kino buchen.2023-08-3014 minGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyGrüne Wirtschaft für Morgen: Circular EconomyEinladung zu einer nüchternen BetrachtungZwei Jahre nach der Flut wollen wir Euch einladen an einer Veranstaltung zu den wissenschaftlichen Lehren und Aufarbeitung der Folgen des Hochwassers im Ahrtal 2021 teilzunehmen. Am Samstag, dem 01. Juli 2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr in der Umweltlernschule+ (Abfallwirtschaftszentrum Niederzissen, Industriegebiet Scheid). Im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Umweltlernschule+, Thinking Circular® und der Kreis-Volkshochschule Ahrweiler möchten wir im Vorfeld des Jahrestages der Flut im Ahrtal 2021 nun jedes Jahr ein besonderes Angebot für eine Tagung an Euch richten. Dieses Jahr wollen wir mit hochkarätigen Forscher*innen die wissenschaftlichen Lehren und d...2023-06-2010 minBARFUSS - Leute und GeschichtenBARFUSS - Leute und Geschichten„30 Jahre anerkannt, na und?“Seit drei Jahrzehnten sind die Roma im österreichischen Bundesland eine amtlich anerkannte Volksgruppe. Ein großer Schritt, weitere aber fehlen, heißt es bei der Roma Volkshochschule Burgenland. Teil eins des Podcasts von Wolfgang Mayr. Seit 1999 ist die Roma Volkshochschule aktiv, für die Roma-Gemeinden im mittleren Burgenland. Aus- und Fortbildung, Schwerpunkte der Roma VHS, die damit auch die politische Arbeit des Roma Kulturvereins unterstützt. Für beide Organisationen ist auch die Vergangenheit ihrer Volksgruppe ein zentrales Arbeitsfeld, die Vernichtung der Roma in der Nazi-Ära. Ein Großteil der Bevölkerung der 140 Roma-Dörfer wurde 1941 in die KZ...2023-06-1710 minMassivKreativPodcastMassivKreativPodcastMK73: VHS 2025 - Miteinander reden, lernen und wachsenInterview mit Sonja Schukat, Volkshochschule Brunsbüttel über MITEINANDER REDEN der BpB Lebenslanges Lernen ist gefragter denn je. Dazu tragen auch die Volkshochschulen in Deutschland bei - mit vielfältigen Kursen und mit kulturellen Angeboten. Doch was ist gefragt? So wie viele andere Institutionen sucht die VHS nach neuen bzw. passenderen Angeboten, insbesondere für jüngere Zielgruppen. Die Volkshochschule in Brunsbüttel hat Nutzer:innen direkt befragt – im Rahmen des Programms MITEINANDER REDEN der Bundeszentrale für politische Bildung. Es dient der politischen Bildung und Demokratieentwicklung im ländlichen Raum.2023-04-2643 minMitwisser:inMitwisser:inReligionen in AfrikaGeteilte Erfahrungen, Überzeugungen und Praktiken Afrika ist ein riesiger Kontinent mit enormer sozialer, kultureller und geografischer Vielfalt. Und so sind afrikanische Religionen, Glaubensvorstellungen und religiöse Bräuche vielfältig wie der Kontinent selbst.2023-03-3120 mindierechtedortmund5626dierechtedortmund5626Unna: Nationale Aktivisten bei Verfassungsschutz-Vortrag in der VolkshochschuleDie Volkshochschule Unna hatte zu einem Vortrag eingeladen, der unter dem Titel „Rechtsextremismus heute – cool, subversiv, provokant, rassistisch“ stand und der von Dr. Thomas Pfeiffer, einem Diplom-Journalisten und Sozialwissenschaftler, der als Wissenschaftlicher Referent für Rechtsextremismus-Prävention beim Verfassungsschutz in Nordrhein-Westfalen tätig ist, gehalten wurde. Getreu dem Motto „Sie reden über uns, aber nicht mit uns“, fanden sich am Montagabend (27. Januar 2020) unter den etwa 40 Zuhörern (im Übrigen vom Altersschnitt fast ausnahmslos weit jenseits der 60) auch einige Aktivisten der Partei DIE RECHTE ein. Mehr lesen: https://logr.org/dierechteunna/2020/01/27/unna-aktivisten-von-die-rechte-bei-verfassungsschutz-vortrag-in-der-volkshochschule/ 2023-02-1800 minVorarlberg LIVEVorarlberg LIVEVorarlberg LIVE am 11. Jänner 2023 mit Dr. Franz Valandro, Kerstin Biedermann-Smith und Stefan FischnallerBetrugsanrufe, Tourismuswandel und Volkshochschule Franz Valandro, Konsumentenberatung AK Vorarlberg Vorarlberg hat eine enorme Betrugswelle erfasst. Besonders ältere Menschen werden zum Opfer von Kriminellen. In den letzten Tagen wurden drei Opfer um insgesamt 140.000 Euro betrogen. Wie man sich als Geschädigte/r am besten verhält und wie man erst gar nicht in diese missliche Lage gerät, veranschaulicht der Experte, der mit seinem Team derzeit etliche Anfragen zu betrügerischen Anrufen zu bearbeiten hat. Kerstin Biedermann-Smith, WK Vorarlberg Sparte Tourismus Die Vorarlberger Wirtschaftskammer stellte am Mittwoch in einer Aussendung klar, dass sich die Touri...2023-01-1140 minMitwisser:inMitwisser:inWie funktionieren Staats-Grenzen heute?Wie sieht die Zukunft der Migration aus? ℹ️ Informationen zur Ringvorlesung «Die Zukunft der Europäischen Union» finden Sie hier.2022-12-2525 minKomplizen für die ZukunftKomplizen für die ZukunftFolge 1: Warum Sie diesen Podcast hören sollten…„Komplizen für die Zukunft“ lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, die die Hamburger Volkshochschule zu ihrem 100. Geburtstag 2019 ins Leben gerufen hat. Die Reihe wurde so erfolgreich, dass sie über das Jubiläum weiter geführt wird – und gemeinsam mit dem Hamburger Abendblatt nun auch um einen eigenen Podcast ergänzt wird. Was verbirgt sich hinter „Komplizen für die Zukunft“? Wie entstand die Idee? Wer sind die Menschen, und Institutionen, die Hamburg bewegen? Über all diese Fragen spricht Abendblatt-Redakteur Berndt Röttger mit Anette Borkel (VHS-Programmleitung), Anika Hoffmann (Pädagogische Leitung der VHS) und dem Uwe Grieger, Direktor der Volkshochschule in...2022-12-1424 minVHS CastVHS Castvhscast069: Digitale Aktionstage an der vhs KrempeWie kann eine kleine ehrenamtliche Volkshochschule im ländlichen Raum „digital am Ball bleiben“?  Mit Maria Meiners-Gefken und Jakob Rohweder von der Volkshochschule Krempe habe ich mich auf dem „Digitalen Aktionstag“ am 20.11.2022 zusammengesetzt und darüber gesprochen, wie sie als kleine vhs ohne große personellen Ressourcen: Angebote zur Digitalbildung gestalten Generationsübergreifend arbeiten Fördermittel zur Geräteanschaffung genutzt haben sich mit anderen lokalen Akteuren vernetzten die „Digitalen Aktionstage“ nutzen, um für das Thema zu sensibilisieren und sich selbst fortzubilden   Ich habe mich sehr...2022-12-0719 minSabrina trifft...Sabrina trifft...Theaterpädagogin Claudia SchoepplLeiterin der Volkshochschule Günzburg und freiberufliche Theaterpädagogin Claudia Schoeppl ist die Leiterin der Volkshochschule Günzburg und mit viel Herzblut auch freiberufliche Theaterpädagogin. Gerade das transkulturelle Theaterprojekt "Teatro International" leitet sie mit voller Passion, eine Gruppe die mittlerweile 60 Schauspieler/-innen aus 26 Ländern angezogen hat. "Teatro International" wurde schon mit Preisen überschüttet und wird weit über die Region hinaus zu Festivals eingeladen. Was dieses Projekt mit ihr gemacht hat und warum Australien ein wichtiges Land für die Theatergruppe ist, über all das sprechen Claudia Schoeppl und Sabrina Gander in diesem Interview.2022-12-0416 minMitwisser:inMitwisser:inWas ist Kunstraub? Wer sind die Täter, was bezwecken sie?Wie Matthias Frehner, ehemaliger Direktor des Kunstmuseums Bern, zu 77 geraubten Kunstwerken kam. Einen der grössten Kunstraube verübten die Nationalsozialisten. Wie gingen sie vor? Welche Rolle spielte die Schweiz? Wie erfolgte die Restitution nach dem Krieg? Matthias Frehner im Gespräch mit Aurel Jörg, Leiter Kommunikation der Volkshochschule Zürich.2022-10-2725 minWittlich LandCast – Erfahre mAIRWittlich LandCast – Erfahre mAIRLebens.Langes.Lernen mit der VHS„Man lernt nie aus“ – diesem Motto hat sich die Volkshochschule Wittlich-Stadt und Land e.V. verschrieben und bietet daher den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln, sich zu entfalten und sich aktiv sozial und politisch an der Gesellschaft zu beteiligen. Jedes Jahr im August erscheint das neue Programm der VHS und bietet ein vielseitiges Spektrum rund um Kultur, Kreativität, Wissen, Schlüsselkompetenzen, Sprachen, Gesundheit, Ernährung und Bewegung (siehe www.vhs-wittlich.de). Das hat sich das Team des LandCasts zum Anlass genommen, die Leiterin der Volkshochschule Wittlich-Stadt und Land e.V., Mandy Kr...2022-09-2331 minMitwisser:inMitwisser:in«Die Cyber-Dimension von Kriegen wird überschätzt»«Cyberwar» ist heute in aller Munde – die wenigsten wissen, warum. Die renommierteste Expertin für Cyber-Sicherheit in der Schweiz differenziert und zeigt, dass digitale Sicherheit im Alltag stattfindet und unsere Gesellschaft als Ganzes betrifft.2022-08-2516 minMitwisser:inMitwisser:inWie führe ich ein erfülltes Leben?Psychologin Doris Baumann erläutert, wie Positive Psychologie unser Leben verändern kann. Die in der Folge erwähnte Ringvorlesung können Sie hier buchen: https://bit.ly/3cOvVm62022-07-2916 min14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für Fortgeschrittene14 Minuten - Deine tägliche Portion Deutsch - Deutsch lernen für FortgeschritteneFolge 34 - Die VolkshochschuleSeit 1919 gibt es in Deutschland Volkshochschulen. Erwachsene können dort in vielen verschiedenen Bereichen Kurse besuchen. In der Volkshochschule lernt Oma Wilma etwas über den Computer, Matthias lernt das Nähen und Martina lernt Japanisch! Ich stelle euch die Volkshochschule in Folge 34 vor. Das Transkript findest du kostenlos auf www.14minuten.de2022-07-2914 minMitwisser:inMitwisser:inDas Alte Testament heute – wie werden Emotionen historisch erforscht?Im Alten Testament stehen Körper und Sozialleben des Menschen in engem Zusammenhang. Die Forschung gewinnt daraus spannende Einblicke in die Entwicklung der Wahrnehmung von Krankheit, Freude, Trauer oder Mitgefühl. Wissenschaftlerin und Theologin Dr. Nancy Rahn spricht über historische Emotionenforschung und die Vielfalt der Menschenbilder im Alten Testament.2022-06-0115 minMitwisser:inMitwisser:inSpektakuläre Kriminalfälle der SchweizDer bekannteste Gerichtsreporter und der bekannteste Gerichtspsychiater der Schweiz erlebten viele grosse Schweizer Kriminalfälle aus nächster Nähe mit. Dammann und Urbaniok berichten, was ihre Arbeit ausmacht und warum sie nachts trotzdem keine Alpträume plagen.2022-04-0816 minMittwochs in der BibliothekMittwochs in der Bibliothek135. WAS MACHT EIGENTLICH - DigitalCoach Kerstin Butenhoff?MEDIEN @ FAMILIEKinder ins Netz? Aber sicher! Das ist die Devise unserer heutigen Gesprächspartnerin Kerstin Butenhoff. Als Digital-Coach und Eltern-Medien-Beraterin gibt sie Eltern Techniken und Werkzeuge an die Hand, ihre Kinder auf diesem Weg gelassen und kompetent zu begleiten. In unserer neuen Info-Reihe erhalten Sie jeden 2. Dienstag im Monat ab 16:30 Uhr Anregungen, Tipps und Hilfe dabei, wie Sie verschiedene (digitalen) Medien im Familienalltag sinnvoll und sicher einsetzen können – vom Smartphone über Sicherheitseinstellungen an digitalen Geräten bis hin zu digitalem Spielzeug.Die Teilnahme ist entgeltfrei und läuft als Kurs der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Die Fin...2021-12-2831 minVHS Wissen liveVHS Wissen liveWas ist Technik - und was ist der Mensch? Der Mensch im Spiegel der Technik Technik war in der Kulturgeschichte der Menschheit stets ein entscheidendes Medium für Erfolg und Wohlstand. Dabei ist die Technik nicht bloß Objekt, sondern kann Menschen verändern, individuell wie kollektiv: Handlungsweisen, Lebensstile und Gewohnheiten, Freizeitverhalten und Arbeitswelt, aber auch Werte und Wertschätzungen. Technik wirkt auf ihre Erzeuger und Nutzer zurück. Diese Rückwirkungen tragen zu den Vorstellungen bei, die Menschen von sich machen, aber auch von Natur und Umwelt. Die Frage nach der Technik führt daher auf die Frage nach dem Menschen zurück, beide Fragen sind untrennbar verbunden. Wortschöpfungen wie der homo creator als der s...2021-11-261h 11Frühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradiogespräch - PodcastFrühstücksradio: 100 Jahre Volkshochschule - Oswald Rogger - 28-10-2021Vorträge, Reisen, Sprachen oder Gesundheitskurse.... das Angebot der Volkshochschulen ist auch ein Spiegel unserer Geschichte und unserer Gesellschaft. Vor 100 Jahren wurde die Volkshochschule Urania Bozen gegründet. Jutta Wieser im Gespräch mit dem Präsidenten der Südtiroler Volkshochschulen Oswald Rogger....2021-10-2800 minKontaktAufnahmeKontaktAufnahmeDoris Koller, warum hat Dich das Bildungszentrum ins Gefängnis gebracht?KontaktAufnahme 46 - der Podcast des Bildungszentrums Nürnberg Seit über 40 Jahren arbeitet Doris Koller am Bildungszentrum und kennt die Einrichtung wie kaum eine andere. Im Podcast gewährt sie ganz persönliche Einblicke in die zweitgrößte Volkshochschule Bayerns – kompetent, ehrlich und überraschend. Dieser subjektive, ganz unmittelbare Blick auf die Nürnberger Kulturdienststelle zeigt die Vielfältigkeit der Aufgaben einer Volkshochschule, warum ohne Verwaltung gar nichts geht und welchen Beitrag das BZ für Teilhabe, Bildungsgerechtigkeit und Integration leistet. “Volkshochschule für Alle”, davon ist Doris Koller geprägt und dafür arbeitet sie aktuell im Team Grundbildung, das unter anderem für n...2021-09-3032 minWeitHÖRbildungWeitHÖRbildungUmgang mit Alltagsdiskriminierung (nicht nur) in der VolkshochschuleJoanna Peprah ist Sprecherin der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e. V. in Köln. Mit der Physiotherapeutin und VHS-Kursleiterin im Bereich Bewegung sprechen wir unter anderem über die Frage, ob die VHS Köln wirklich ein Lernort „für alle“ ist. Außerdem schildert sie ihre Erfahrungen mit Rassismus und Ausgrenzung und ihre Wünsche für ein besseres Zusammenleben. 01:48 Über die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e. V. 03:30 VHS – ein Ort für alle? 09:00 Positive Entwicklungen  11:20 Diskriminierung „aus Versehen“? 15:20 (Selbst-)Reflektion als Basis 20:30 Erfahrung  im VHS-Alltag und Anreg...2021-08-2732 minHannes and Guests - meet&speakHannes and Guests - meet&speakDie Volkshochschule in Darmstadt - Lena FeilkeLena Feilke ist bei der Volkshochschule Darmstadt für den Fachbereich Arbeit und Beruf federführend zuständig. Im Gespräch mit Hannes Marb von Radio Darmstadt erzählt Lena über die Geschichte der VHS und wie man sich den neuen Herausforderungen, z.B. der Digitalisierung, stellt. Weiterhin wird das kommende Programm mit seinen Schwerpunkten ab Herbst vorgestellt. Informativ und spannend. Die beste Weiterbildung vor Ort! Informationen unter: http://vhsonline.darmstadt.de2021-07-3011 minAschaffenburger GeschichtenAschaffenburger GeschichtenEpisode 9: VHS Aschaffenburg mit Claudia Schoeppl und Bruno GeißelBei Fragen und Anliegen rund um den Podcast wenden Sie sich gerne an: digitalladen@aschaffenburg.de Dr. Vaios Kalogrias ist Mitarbeiter des Stadt- und Stiftsarchivs, Koordinator des Forschungsprojekts "Geschichte Aschaffenburgs im 19. und 20. Jahrhundert" und interviewt die heutigen Gesprächspartner. Claudia Schoeppl (Jg. 1967) studierte Germanistin, Romanistin und Theaterpädagogin ist Leiterin der VHS Aschaffenburg seit September 2020. Bruno Geißel war bis Ende 2015 mehr als 45 Jahre bei der Stadt Aschaffenburg beschäftigt, zuletzt als Leiter des Bauordnungsamtes. Während der langen Zeit der Tätigkeit gab es vielfältige B...2021-07-1530 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#025 Guten Morgen Rudolfsheim_VHS-PodcastIn der 25. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt Dir Brigitte Neichl den Podcast "Guten Morgen Rudolfsheim" der Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus vor und lässt Dich auch ein bisschen reinhören ;-) Philipp Schneider, der Gestalter und Sprecher des Podcasts war auch schon zu Gast im Podcast des Bezirksmuseums: https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/15/kp033/ Hier gibt's Infos zum Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus: https://www.vhs.at/de/e/rudolfsheim/podcast Erratum: Den Podcast der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es seit 15.2.2021 (nicht 2019). Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern a...2021-07-0409 minWNOZ Partner PodcastWNOZ Partner PodcastDie Sommerakademie der Volkshochschule200 Kurse. In den nächsten 100 Tagen. Das ist sie – die Sommerakademie der Volkshochschule. Was der VHS-Sommer zu bieten hat, darüber unterhält sich Moderator Franz Kain mit Dr. Cristina Ricca und Peter Liebe von der VHS. Bleiben Sie inspiriert!2021-07-0332 minBezirkspodcastBezirkspodcastProf. Dr. Robert Streibel - Bildung für möglichst vieleEr ist seit 22 Jahren Direktor der VHS Hietzing Prof. Streibel hat sein Leben ganz in den Dienst der Volksbildung gestellt. Der ausgebildete Lehrer Für Deutsch und Geschichte und promovierte Historiker schreibt auch Bücher und bemüht sich so auf unterschiedlichen Wegen andere Menschen für interessante Themen zu begeistern. Als Direktor der Volkshochschule begrüßt er bei fast jedem Kurs die TeilnehmerInnen persönlich und schafft so eine sehr persönliche Beziehung zu den Menschen. Er geht auch immer wieder neue Wege. So hat er 13 Bienenstöcke am Dach der Volkshichschule aufstellen lassen oder bemüht sich jetzt um b...2021-06-1028 minWeitHÖRbildungWeitHÖRbildungVision: Menschenrechtsstadt Köln!Dr. Sebastian Bartsch spricht über Menschenrechte – und inwiefern sie ein ganz konkretes Thema in unserem Alltagsleben sind. Gleichberechtigtes Zusammenleben basiert auf der Einhaltung und Förderung von Menschenrechten. Die frisch gegründete „Initiative Menschenrechtsstadt Köln“ hat die Vision, unsere Stadt auf dem Weg zur Menschenrechtsstadt zu begleiten. Also auf zur Menschenrechtsstadt Köln“!  Der Politologe Sebastian Bartsch ist Vorsitzender der Initiative und langjähriger Kooperationspartner der Volkshochschule Köln. Neben seinem intensiven ehrenamtlichen Einsatz arbeitet er als selbständiger Berater für Governance und Menschenrechte.  Das Gespräch führt Homaira Mansury, Fachbereichsleiterin...2021-05-1044 minSchwabenreporterSchwabenreporter100. Geburtstag von Sophie Scholl: Ausstellung mitten in Ulm!Sophie Scholl und die Weiße Rose in Schaufenstern Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Sophie Scholl veranstaltet die Ulmer Volkshochschule zusammen mit der Weiße Rose Stiftung München noch bis Ende Mai eine Ausstellung - mitten in Ulm! Am 9. Mai 1921 ist Sophia Magdalena „Sophie“ Scholl im schwäbischen Forchtenberg zur Welt gekommen. Zum diesjährigen 9. Mai jährt sich also der Geburtstag der Widerstandskämpferin zum 100. Mal. Aus diesem Grund veranstaltet die Ulmer Volkshochschule zusammen mit der Weiße Rose Stiftung München noch bis Ende Mai die Ausstellung „Sophie Scholl und die Weiße Rose in S...2021-05-0507 minBusiness German PodcastBusiness German PodcastVHS: Die Neue App Stadt - Land - DatenflussVHS: Die Neue App Stadt - Land - Datenfluss Go to the website of VHS first and follow from there: https://www.volkshochschule.de/ This App is about Data Literacy and designed in German, funded and published by the German Government. Target Group: German Adults of the whole nation - understandig and handling of this App will be practised online and in face to face seminars. https://www.volkshochschule.de/verbandswelt/service-fuer-volkshochschulen/app-datenfluss/index.php 2021 steht im Zeichen...2021-05-0205 minVHS Wissen liveVHS Wissen liveQuantentechnologien - ein Blick in die ZukunftVHS Wissen live in Kooperation mit acatech. Wir leben in einer Informationsgesellschaft, die alles möglich zu machen scheint: schnelles Internet, Bild und Ton in höchster Qualität, virtuelle Realitäten, soziale Vernetzung. Aber – kommt da in naher Zukunft noch was nach, vielleicht etwas ganz Mächtiges? Ja, da war was, sagt Prof. Dr. Artur Zrenner. Man hört doch immer mehr von Quantentechnologien, mit denen sich völlig neue Möglichkeiten eröffnen sollen. Was ist das genau, was ist da dran und wie funktioniert diese Technologie eigentlich? Prof. Dr. Artur Zrenner ist Professor für Experiment...2021-04-261h 08SchwabenreporterSchwabenreporterJubiläum: 75 Jahre Ulmer Volkshochschule!Am 24. April 1946 ist die Ulmer Volkshochschule eröffnet worden. Herzlichen Glückwunsch Ulmer Volkshochschule! Die vh ulm ist genau heute vor 75 Jahren eröffnet worden. Am 24. April 1946, also heute vor genau 75 Jahren, und damals auf den Tag ein Jahr nach der Befreiung Ulms durch die Amerikaner, ist die Ulmer Volkshochschule eröffnet worden. Und diese Volkshochschule ist eine wie keine. Eine wie keine Gegründet und anfangs auch geleitet wurde sie von Inge Aicher-Scholl, der kleinen Schwester von Hans und Sophie Scholl, die für ihre Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ von den Naz...2021-04-2402 minVHS Wissen liveVHS Wissen liveWas ist Wissenschaft?In Corona-Zeiten sind viele Menschen von Fake-News und Verschwörungstheorien irritiert. "Wer, wenn nicht Wissenschaft, soll uns im Zeitalter von Pandemien und Umweltkrisen Orientierung geben?", sagt Prof. Dr. Klaus Mainzer. Aber auch die Sicherung unsere Lebensgrundlagen ist ohne Wissenschaft und Technik nicht mehr möglich. Was kann aber Wissenschaft und was kann sie nicht? Mit welchen Methoden arbeitet sie? Was sind die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis? Diese Fragen berühren philosophische Grundlagen von Wissenschaft und Technik, bestimmen aber auch politische Entscheidungen über die Zukunft der Menschheit. Prof. Dr. Klaus Mainzer war Professor für, Wissenschafts- und Technikphilosophie an den Un...2021-03-041h 15Wie ist die Lage?Wie ist die Lage?Heute mit Uwe Grieger Heute räumt Uwe Grieger, der neue Chef der Volkshochschule Hamburg, in unserem (fast) täglichen Podcast u.a. mit dem Klischee auf, dass VHS-Kurse unmodern sind. Unser Partner in dieser Woche ist Ostholsteiner Doppelkorn. Foto: Hamburger Volkshochschule/Gesche Jäger2021-02-0213 minあらB.fmあらB.fmEp. 11 German cake with a forkもぐたんとスプラトゥーン2、じゆうちょうアドベントカレンダー、ドイツ語習得などについて話しました。 3:29 自己紹介、昔のコミケ、ドイツのコロナ事情、オカルト ゲーム遍歴 若者に交じって戦うスプラトゥーン2考 昔のコミケの話 デザイナー業でなかよしの付録作りのお手伝い ドイツのコロナ事情 オカルトとか怪談とかムー好き 稲川淳二、ぁみ さんのYouTubeチャンネル 46:19 じゆうちょうアドベントカレンダー振り返り じゆうちょうアドベントカレンダー2020 汗様のBL遍歴の昔の夏コミ参加の「アフター」話 クレタ島のサマリア渓谷 憧れの自動製氷機能付き冷蔵庫? ロイコさんのハードボイルドあつ森記事 セルフ引越し業の顛末記:ドイツはセルフ引っ越し文化? 2020年地味に便利だった小物の話 2:2:38 ドイツの教育制度、語学習得、日本の画塾時代 ギムナジウム8年生の職業訓練制度 ドイツには偏差値がない? 4年間使いまわされる教科書 フォルクスホッホシューレ(Volkshochschule)の話 ドイツ語漬け、英語漬けの環境に身を置くことが語学上達の秘訣? 1年で Volkshochschule B1 合格。高い順にC2,C1,B2,B1,A2,A1※ ※本編では順番を逆に話していた点、訂正 デッサンは手を動かすのが8割? 2:50:53 あらBfmお便りコーナー シマダからのお便り 仕事で謎のタスクフォースに組み込まれてた話 キモかわいい深海魚ニュウドウカジカ もぐたんが去年突然はじめたゲーム配信 睡眠リズム管理アプリSleepTown あらBfm お便り絶賛募集中! ご感想は #arkbfm まで 2021-01-243h 09ZEITGESPRÄCHE mit Gerhard SchmidZEITGESPRÄCHE mit Gerhard Schmid12 Doris Zametzer im ZEITGESPRÄCH mit Gerhard SchmidGespräche auf Augenhöhe, auf Höhe der Zeit: Die „ZEITGESPRÄCHE“ sind ein eindrückliches Zeugnis von Anstand und Respekt.Zeit für Gespräche – Zeit für Antworten. Gerhard Schmid liefert mit seinen „ZEITGESPRÄCHEN“ beides. Und das zur richtigen Zeit. Denn mit dieser Reihe gelingt, was in der Eile des Alltags oft leider zu kurz kommt: Erfahrung und Persönlichkeit zusammenbringen. Das Gespräch suchen und finden. Zuhören, Menschen und ihre Geschichten und Erfahrungen wirken lassen. In dieser Folge haben wir das Vergnügen, Frau Mag. Doris Zametser, die Direktorin der Wiener Orania, zu interviewen...2020-08-2815 minWerne Plus - Der PodcastWerne Plus - Der PodcastWERNEplus - Der Podcast vom 7. AugustSieben Tage - sieben Minuten, das war die Woche in Werne: Wahlkampf in Zeiten von Corona Im September sind Kommunalwahlen. Die Parteien in Werne bringen sich in Stellung. WERNEplus hat nachgefragt: Bei den Grünen, die digital wahlkämpfen, den Graffiti-Sprayern der FDP, der CDU, der die Veranstaltungen fehlen, der SPD, die zuerst an die Umwelt denkt, den Linken, die Plakate ausklammern und den UWW, die den Infektionsschutz vor den Wahlkampf stellen.250 Tage Post mit Raid Rishmawian Ende August 2018 hatte die Post ihre Filiale an der Alten Münsterstraße gesc...2020-08-0707 minCORONA-CALLINGCORONA-CALLING#7 mit Thomas Wilhelmi, IT - Chef der Volkshochschule Hamburg und WüstenwandererGespräche mit Freundinnen und Freunden in einer besonderen Zeit Mein Freund Thomas Wilhelmi ist der IT - Chef der Volkshochschule Hamburg, eine der größten Volkshochschulen Deutschlands. In Corona-Zeiten war es seine Herausforderung, das Homeoffice für die Mitarbeiter der über 18 Außenstellen zu organisieren. Seine größte Herausforderung hat aber etwas mit Abenteuer und Reisen zu tun. Thomas ist ein Wüsten-Fan. Im letzten Jahr hat er einen Teil der endlosen Sand – Wüste Badain-Jaran durchquert. Die liegt in der inneren Mongolei und ist Teil der Wüste Gobi. Thomas erzählt von Lasten-Kamelen, Megadünen, extremen Klimaschwankungen – Strapazen und let...2020-07-0737 minPfalzCastPfalzCastCorona – Rückrundeübers Lernen, neue Pfälzer Ideen und Musik in Zeiten von Corona Lernen wird zum Beispiel digitaler und solidarisch, das zeigen Ilirjana Haas von der Volkshochschule Neustadt an der Weinstraße und Dirk Wolk-Pöhlmann von der Kreisvolkshochschule Bad Dürkheim. Wie war das, als klar wurde, dass sich mit Corona alles verändert und wie haben die Leiterin und der Leiter der VHS reagiert? Michael Dostal vom VielPfalz-Verlag macht mit seinem Team nicht nur das tolle VielPfalz-Magazin und das zugehörige Genießer-Portal, sondern ist für das Magazin auch eng mit vielen Pfälzerinnen und Pfälzern i...2020-06-1054 minMaWiMa - Ein Podcast für Kreative, Künstler und ZeichenbegeisterteMaWiMa - Ein Podcast für Kreative, Künstler und ZeichenbegeisterteMein erster Online Zeichenkurs LaunchMaWiMa-Künstler-Podcast mit Maxim Simonenko, Willi Schlese und Marvin HoffmannPodcast Episode 7: Maxim´s erster Online Zeichenkurs Launch Nach einer 2-wöchigen Podcast-Pause sind wir wieder am Start. Es war so viel passiert: Marvin hatte seine Abschlussprüfungen, Willi hat sich in seine Kunst zurückgezogen und ich hatte meinen ersten Online Zeichenkurs Launch. Der Launch ist letzten Endes sehr erfolgreich gewesen. ABER! Es ist so viel Unvorhergesehenes passiert. Ich habe so viel Neues gelernt und erfahren, dass ich einfach darüber sprechen wollte. Marvin und Willi waren auch sehr interessiert, also gab es diesma...2020-05-1800 minHeul nicht, mach doch!Heul nicht, mach doch![Rebroadcast] #machdoch 'nen WorkshopIch liebe es, Workshops zu halten! Deshalb habe ich euch für diesen Rebroadcast eine ältere Folge rausgekramt, in der ich euch dazu ermutigen möchte, auch mal einen Workshop anzubieten. (Auch, wenn wir in der Schule Referate alle gehasst haben ;))  Du kannst deine Workshop-Skills zum Beispiel bei einem Barcamp ausprobieren, mit Freundinnen und Freunden oder sogar als (Neben-)Job, zum Beispiel an der Volkshochschule oder einer anderen Organisation. Als Passion Project sind Workshops super, wenn man sein eigenes Wissen weitergeben will, wenn man mit einer Gruppe etwas entwickeln oder (literally) bauen will. In der Folge zeige ich...2020-01-2600 minHelle PankeHelle PankeJörg Wollenberg: Revolution und Erwachsenenbildung100 Jahre Volkshochschule – Ein Blick zurück nach vorn Mitschnitt einer Veranstaltung in der Reihe "Geschichte" im September 2019 Referent: Prof. Dr. Jörg Wollenberg (ehemaliger VHS-Leiter in Bielefeld und Nürnberg und Professor für Weiterbildung an der Universität Bremen) "Republik ist schon viel …Sozialismus bleibt das Ziel" (Gustav Radbruch). Zum schwierigen Umgang mit republikanischen Traditionen in den Volkshochschulen „Die Revolution vom 9. November 1918 erlebt zu haben“, so der ehemalige Reichsjustizminister und Gründer der Kieler Volkshochschule, Gustav Radbruch, verpflichtet die Volkshochschulen, für den Ausbau des sozialen Rechtsstaats, die Verteidigung der Grundrechte und die Sicherung des Friedens einzutreten. Diese Aufgabe blieb aus der S...2019-11-2449 minPlanet Wissen: PodcastsPlanet Wissen: PodcastsLebenslanges Lernen für alle – 100 Jahre VolkshochschuleVor 100 Jahren sorgte die Weimarer Verfassung dafür, dass auch Erwachsene einen Anspruch auf Weiterbildung haben. Englisch lernen, das Abitur nachholen oder selbst ein Kleidungsstück nähen – die Volkshochschule ist die klassische Institution, um Neues zu lernen, für manchen sogar die letzte Chance, doch noch einen Schulabschluss nachzuholen. In der Großstadt und auf dem Land. Ein Erfolgsmodell – seit 100 Jahren.2019-11-0957 minKochblogradio - LifestyleKochblogradio - LifestyleFeste feiern in SyrienIm Rahmen des Jubiläumsprogrammes „100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland“ hat die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Forchheim am 20. September ihre Türen geöffnet und einen Einblick in ihre Arbeit gewährt. Auszüge aus ihrem Kursprogramm wurden präsentiert und kulinarische Kostproben gereicht. Roland Rosenbauer war dabei uns hat für unseren Podcast verschiedene Interviews geführt, zum Beispiel mit Tafik Mederadi, einem Studenten aus Syrien, der an dem Abend die Feste und das Essen seines Heimatlandes vorgestellt hat.2019-10-0803 minKochblogradio - Radiosendungen und BeiträgeKochblogradio - Radiosendungen und BeiträgeSpanische Tapas - Datteln mit SpeckIm Rahmen des Jubiläumsprogrammes „100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland“ hat die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Forchheim am 20. September ihre Türen geöffnet und einen Einblick in ihre Arbeit gewährt. Auszüge aus ihrem Kursprogramm wurden präsentiert und kulinarische Kostproben gereicht. Roland Rosenbauer war dabei uns hat für unseren Podcast verschiedene Interviews geführt, zum Beispiel mit Anna Soler. Sie gibt Spanischkurse an der VHS und hat an diesem Abend Tapas gereicht: Datteln mit Speck.2019-09-2703 minKochblogradio - LifestyleKochblogradio - LifestyleFOOD FICTION - Kochen und Essen für KinofansIm Rahmen des Jubiläumsprogrammes „100 Jahre Volkshochschulen in Deutschland“ hat die Volkshochschule (VHS) des Landkreises Forchheim am 20. September ihre Türen geöffnet und einen Einblick in ihre Arbeit gewährt. Auszüge aus ihrem Kursprogramm wurden präsentiert und kulinarische Kostproben gereicht. Roland Rosenbauer war dabei uns hat für unseren Podcast verschiedene Interviews geführt, zum Beispiel mit der Ernährungsberaterin Sonja Gößwein-Wolny. Sie bietet viele Koch- und Ernährungskurse an, zum Beispiel FOOD FICTION:2019-09-2103 minVHS CastVHS Castvhscast Folge 007: lokal.digital Teil 3 Standort MeldorfDiese Folge ist Teil einer Reihe, die sich mit lokal.digital beschäftigt. Ein spannendes Projekt, bei dem an drei Standorten in Schleswig-Holstein Orte entstehen sollen, an denen Bürger zusammenkommen können, um neue Technologien auszuprobieren und sich auszutauschen. In dieser Reihe wollen wir aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten, was das Projekt ausmacht, wie es angenommen wird und sich über die Projektlaufzeit hin entwickelt.  Im dritten Teil der Reihe sprechen wir mit Andrea Beeck von der Volkshochschule Meldorf, die das lokal.digital dort vor Ort betreut. Wir sprechen über Ihre Angebote, die Zielgruppen und Ih...2019-03-0126 minDigitales OstfrieslandDigitales OstfrieslandVolkshochschule in Leer – Erwachsenenbildung und Digitale LotsenVolkshochschule in Leer - Erwachsenenbildung und Digitale Lotsen2019-02-1800 minDigitales OstfrieslandDigitales OstfrieslandVolkshochschule in Leer - Erwachsenenbildung und Digitale LotsenIn dieser Episode vom Podcast Digitales Ostfriesland waren wir zu Gast bei der Volkshochschule in Leer. Das Thema dieser Episode ist die Erwachsenenbildung und digitale Lotsen. In der VHS Leer kann mal lernen, wie man auch als Digital Immigrant im digitalen Zeitalter nicht abgehängt wird.2019-02-1826 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnRhizom: Kultur für alleEs gab eine Zeit, da konnte man in der Kasernenstraße 50 Französisch- und Hauswirtschaftskurse besuchen, aber dann zog die Bonner Volkshochschule weiter ins Haus der Bildung. Auf langen Leerstand folgen jetzt die „Zwischenmieter“ Es gab eine Zeit, da konnte man in der Kasernenstraße 50 Französisch- und Hauswirtschaftskurse besuchen, aber dann zog die Bonner Volkshochschule weiter ins Haus der Bildung. Auf langen Leerstand folgen jetzt die „Zwischenmieter“ des Kulturnetzwerks „Rhizom“. Dahinter steckt ein Verein, der es Menschen ermöglichen will, Kultur auch ohne teure Eintrittspreise zu erleben. Und noch viel schöner wäre es, wenn sich Menschen mit Ideen dem Verein ei...2018-11-0309 minThe Expat CastThe Expat CastLanguage Course Visas with Jenny Season 1, Episode 2. American expat Jenny came to Germany on a language course, or Sprachkurs, visa. She stayed a full calendar year and took A1, A2, and B1 German courses at the local Volkshochschule, literally, the people's college, similar to American community college. What does one need to get this visa? Jenny talks us through all the details of what you need to get a language course visa, and she and host Nicole discuss the experience of learning German as a first second language for English speakers. RESOURCES Volkshochschule Freiburg Sprachkurs Visum info for Berlin...2018-07-0838 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnKunst für NachhaltigkeitIn den früheren Räumen der Bonner Volkshochschule werden bis zum 15. Juli “Examples to follow” ausgestellt. Es handelt sich um Kunstinstallationen, die sich ganz sinnlich mit Missständen und Zukunftsvissionen für mehr In den früheren Räumen der Bonner Volkshochschule werden bis zum 15. Juli “Examples to follow” ausgestellt. Es handelt sich um Kunstinstallationen, die sich ganz sinnlich mit Missständen und Zukunftsvissionen für mehr Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Die pedalbetriebene Waschmaschine kann genauso bestaunt werden, wie das vergoldete Gras der Bonnerin Claudia Genschow. Dana Schuster hat sie inmitten der Ausstellung getroffen.2018-07-0104 minSlow GermanSlow GermanSG #160: Die VolkshochschuleIn vielen deutschen Städten und Gemeinden gibt es eine Volkshochschule. Abgekürzt nennt man sie VHS. Heute möchte ich Euch erzählen, was so eine VHS ist. Eine VHS ist ein kommunales Weiterbildungszentrum. Kommunal bedeutet, dass die VHS zu einer bestimmten Gemeinde gehört. Sie ist also nicht für das ganze Land zuständig, sondern nur für eine kleine Region. Weiterbildung bedeutet, dass man hier neue Dinge lernen kann. Vor allem sind die Angebote für Erwachsene gedacht. An der VHS gibt es viele verschiedene Angebote. Vom Yoga-Kurs bis zum Mal-Kurs ist alles dabei. Man kann Nähen ler...2018-02-2304 minMedienwerkstatt BonnMedienwerkstatt BonnSoziale Medien in GuatemalaDie Uni Bonn lädt mit der Volkshochschule und dem Ibero-Club regelmäßig zur Vortragsreihe „Lateinamerikanische Perspektiven“ ein. Beim letzten Mal hat man sich mit Hashtag „RenunciaYa“ beschäftigt, wodurch der Die Uni Bonn lädt mit der Volkshochschule und dem Ibero-Club regelmäßig zur Vortragsreihe „Lateinamerikanische Perspektiven“ ein. Beim letzten Mal hat man sich mit Hashtag „RenunciaYa“ beschäftigt, wodurch der Präsident Guatemalas vor zwei Jahren gestürzt wurde. Bei der nächsten Veranstaltung am Montag geht es dann um Mayasprache und spanische Sprache in Mexiko. Patricia Guzman berichtet.2017-05-2103 minHör mal Deutschland. Feature - ReportageHör mal Deutschland. Feature - ReportageSpringende Pumas und giftgrüne HighheelsRamsch und Plunder soweit das Auge reicht. Zielgruppe sind Billig-Shopper aus Osteuropa und Asien. Das Städtchen Metzingen wurde komplett umgestaltet, das Polizeigebäude und die Volkshochschule an den Stadtrand verbannt, die Ramschläden um den Friedhof herumgebaut. Die Alteingesessenen sind nicht zufrieden mit dieser Entwicklung. Von Anja Kempe. Regie und Produktion Anja Kempe. SWR Kultur / WDR 5 2010 — Reportage Ramsch und Plunder soweit das Auge reicht. Zielgruppe sind Billig-Shopper aus Osteuropa und Asien. Das Städtchen Metzingen wurde komplett umgestaltet, das Polizeigebäude und die Volkshochschule an den Stadtrand verbannt, die Ramschläden um den Friedhof herumgebaut. Die Alteingesessenen sind nicht zufriede...2015-10-3025 min