Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

WIENfunfzehn_Brigitte Neichl

Shows

Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#181 Bomben - Befreiung - Besatzung: Wien 1945Bomben, Befreiung, Besatzung - Wien 1945 dokumentiert im Vormerkbuch des 15jährigen Hans Steinkellner In der 181. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Hans Steinkellner und seinem Vormerkbuch. Hans Steinkellner wurde 1930 in Wien geboren und wuchs im 15. Bezirk auf. Das Jahr 1945 erlebte er als 15-Jähriger. Es war ein Jahr, das von Krieg, Bombenangriffen, dem Kriegsende, der Befreiung, der sowjetischen Besatzung und dem mühsamen Alltag in einer Stadt am Randes des Zusammenbruchs geprägt war. All dies dokumentierte er in seinem Vormerkbuch. Und um Hans Steinkellner und die Inhalte seines Vormerkbuches soll es diesmal gehen...2024-11-1716 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#179 Emil Bader: Der PülcherIn der 179. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl nochmals von dem Wiener Journalisten und Autor Emil Bader und seiner 1905 erschienenen Publikation „Wiener Verbrecher“, in der er über die unterschiedlichsten Verbrechensarten im Wien der Jahrhundertwende berichtet. Er beschreibt darin Vagabunden, Diebe, Falschspieler, Betrüger, Einbrecher und auch Mörder. Einer dieser Berichte handelt von der Wiener Pülchern, die unter anderem auf der Schmelz ihr Unwesen trieben. Und um dieses Kapitel soll es diesmal gehen Hör doch rein in die Folge ;-) Quelle: Wiener Gr...2024-10-2010 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#178 Emil Bader: Der WaggondiebIn der 178. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von dem Wiener Journalisten und Autor Emil Bader und seiner 1905 erschienenen Publikation „Wiener Verbrecher“, in der er über die unterschiedlichsten Verbrechensarten im Wien der Jahrhundertwende berichtet. Er beschreibt darin Vagabunden, Diebe, Falschspieler, Betrüger, Einbrecher und auch Mörder. Einer dieser Berichte handelt von der Vorgehensweise eines Waggondiebes, der sein Opfer im Westbahnhof ausspäht. Und um dieses Kapitel soll es diesmal gehen Hör doch rein in die Folge ;-) Quelle: Wiener Großstadt-Dokume...2024-10-0618 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#177 Max Winter macht 1913 einen SchmelzbummelIn der  Folge der Vorort-Geschichte(n) nimmt Dich Brigitte Neichl mit auf einen literarischen Spaziergang über die Schmelz, den der Schöpfer der Sozialreportage im deutschsprachigen Raum, Max Winter, 1913 unternommen hat. Er geht dabei auf Themen wie spielende Kinder und Arbeitslose, das Fußballspiel, die wachsende Verbauung und den Verlust des Stillens des Lufthungers der Stadt ein. Und er resümiert, dass Wien zu spät erkennen wird, dass da an seiner Gesundheit ein Verbrechen begangen wurde.Hör doch rein in die Folge ;-)Artikel von Max Winter in der...2024-09-2224 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#176 Kennst Du das Johannesfeld?In der  176. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einer Gegend, die heute zum 14. Bezirk gehört, vor 100 Jahren aber das„Johannesfeld in Rudolfsheim“ genannt wurde und eigentlich im damaligen 13. Bezirk lag. Wo sich dieser Ort genau befand, warum er so hieß, wie er aussah und was sich heute dort befindet, darum soll es in dieser Folge gehen. Hör doch rein in die Folge ;-) Johannes Nepomuk-Statuen https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Johannes-Nepomuk-Statuen   Blogartikel „Gasthaus zum Goldenen Reichsapfel“ https://b...2024-09-0818 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#175 Kultur-Spaziergang Nibelungenviertel – Vom Kriemhildplatz zur Lugner CityIn der 175. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl  von einem unserer Kultur-Spaziergänge. In sechs Stationen führt dabei Museumsmitarbeiter Thomas Reithmayer durch das Nibelungenviertel zwischen Kriemhildplatz und Lugner City. Das einst als größter Friedhof Wiens genutzte Gelände war lange eine ungenutzte Baulandreserve der Stadt. Am einstigen Schauplatz der Revolution 1848 sollte nach der Jahrhundertwende erst ein zu Ehren des umstrittenen Bürgermeisters Lueger benannter gutbürgerlich-deutscher Musterbezirk mitsamt pompöser Repräsentationsbauten entstehen. Doch weder der Bau der Akademie der Bildenden Künste, der Neubau des Wien Museums noch andere Prestigebauten wurden nach dem 1. W...2024-08-2515 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#174 Die Häuser des August Scheffel und das Geheimnis des Türkischen ZimmersIn der 174. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl  von dem Architekten und Baumeister August Scheffel. Der hat zwischen 1900 und 1915 etwa 25 Häuser geplant und / oder als Baumeister ausgeführt. Sechs davon im 15. Bezirk. Er war auch Besitzer des Café Stadttheater im 8. Bezirk, Ecke Albertgasse 39 und Florianigasse 56 und da spielten sich manch pikante und auch strafrechtlich relevante Dinge ab … Hör doch rein in die Folge ;-) Grätzelkorrespondenz über das Korbwarengeschäft Mizzi Bärnklau https://youtu.be/L2VXV35-fdU?si=laO2nw354u5vsQjz Blogartikel über August Sch...2024-08-1119 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#171 Erinnern an Elisabeth EttmannIm Juni gab es eine Gedenkveranstaltung für Elisabeth Ettmann, die am 16.12.2023 verstorben ist. Elisabeth Ettmann war Sozialarbeiterin mit Leib und Seele und Gesinnung. 1999 gründete sie die „Beratung ums Eck“ in der Reindorfgasse Ecke Herklotzgasse, wo sie bis zu ihrer Pensionierung 2011 tätig war. Aber auch im Ruhestand blieb sie keineswegs ruhig und engagierte sich weiter, u.a. im Verein „Vivaro – Viva Romnja“, dem ersten Roma-Frauen-Verein in Österreich. 2020 wurde sie gemeinsam mit zwölf anderen Personen aus Rudolfsheim-Fünfhaus zur Grätzelheldin gekürt. Am 16.12.2023 starb Elisabeth Ettmann. ...2024-06-3012 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#170 History Speed Dating im BezirksmuseumBrigitte Neichl präsentiert einige Ausschnitte des History Speed Datings vom 14. Juni 2024. Diese neue Format des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus hatte am 14.4.2023 Premiere und es hat nichts mit Partnersuche zu tun … Die Themen 2024 waren Inhalte, die in der aktuellen Sonderausstellung „Parks und Grünanlagen in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst & jetzt“ vorkommen. Mit zwei Ausnahmen: Waltraud Zuleger berichtet über die Schriftstellerin Lili Grün, die heuer ihren 120. Geburtstag gefeiert hätte und Maurizio stellte in einem virtuellen Beitrag das Bezirksmuseum Penzing – vor allem unter dem Aspekt „Handel, Handwerk und Gewerbe“ vor. Die weiteren History Speedys waren Birgit Dhibi, Eva Müller und Susanne Woytacek. Hör doch rei...2024-06-1618 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#169 Die Fünfhauser BürgermeisterIn der 169. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von den Bürgermeistern der fünf Vororte aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Teil 6, der letzte aus der der Serie, handelt vom Vorort Fünfhaus und dessen sechs Bürgermeister. Das waren Heinrich Herklotz, Johann Dengler, Georg Geyschläger, Anton Leydolt, Adolf Friedrich und Richard Witzelsberger. Alle von ihnen sind durch Gassen, Straßen bzw. Plätze im 15. Bezirk verewigt. Hör doch rein in die Folge ;-) Blogartikel Anton Bosch und Johann Dengler/ 1+2 https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/15/kp36/ https...2024-06-0222 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#168 Die Sechshauser BürgermeisterIn der 168. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von den Bürgermeistern der fünf Vororte aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Teil 5 handelt vom Vorort Sechshaus und dessen sieben Bürgermeister. Das waren Johann Plunger, Johann Schwarz, Carl Walther, Joseph Lang, Heinrich Doller, Joseph Ullmann und Wilhelm Wecerz. Drei von ihnen (Plunger, Walther und Ullmann sind auch durch Gassen und Straßen im 15. Bezirk verewigt. Hör doch rein in die Folge ;-) Blogartikel übers Elisabethspitalhttps://bm15blog.wordpress.com/2021/05/27/erinnern-sie-sich-noch-ans-elisabethspital/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Sc...2024-05-1919 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#167 Die Rudolfsheimer BürgermeisterIn der 167. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von den Bürgermeistern der fünf Vororte aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Teil 4 handelt vom Vorort Rudolfsheim und dessen fünf Bürgermeister. Das waren Benedikt Schellinger, Johann Schwegler, Karl Preysing, Julius Hugl und Friedrich Holocher. Hör doch rein in die Folge ;-) Blogartikel über Karl Preysing https://bm15blog.wordpress.com/2023/07/03/gasthaus-zum-goldenen-reichsapfel/ ⁠Blogartikel über Benedikt Schellinger⁠ ⁠https://bm15blog.wordpress.com/2024/04/08/die-letzten-werden-die-ersten-sein/⁠ ⁠Blogartikel über Braunhirschen und Michael Ecker⁠2024-05-0521 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#166 Die Braunhirschner BürgermeisterIn der 166. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von den Bürgermeistern der fünf Vororte aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Teil 3 handelt vom Vorort Braunhirschen und dessen drei Bürgermeister Franz Illek, Michael Ecker und Benedikt Schellinger. Hör doch rein in die Folge ;-) Blogartikel über Benedikt Schellinger https://bm15blog.wordpress.com/2024/04/08/die-letzten-werden-die-ersten-sein/ Blogartikel über Braunhirschen und Michael Ecker https://bm15blog.wordpress.com/2020/04/23/wen-traf-1863-der-schlag/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider...2024-04-2112 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#165 Die Rustendorfer BürgermeisterIn der 165. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von den Bürgermeistern der fünf Vororte aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Teil 2 handelt vom Vorort Rustendorf und dessen drei Bürgermeister Wilhelm Huster, Franz Rustler und Ferdinand Kröll. Hör doch rein in die Folge ;-) ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠...2024-04-0709 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#164 Der Reindorfer BürgermeisterIn der 164. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von den Bürgermeistern der fünf Vororte aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Kennst Du die Kröllgasse, die Schweglerstraße, die Ullmannstraße oder den Friedrichsplatz? Wenn ja, weißt Du, nach wem diese benannt wurden? Diese Gassen, Straßen und Plätze haben ihren Namen von Bürgermeistern der ehemaligen Vororte, aus denen der heutige 15. Bezirk besteht. Insgesamt waren es 24, nach 18 wurden Gassen benannt, sechs davon erhielten keine Benennung. Wer waren diese Männer, in welchen Vororten waren sie Bürgermeister? Was wissen wir über ihr Leben und Wirke...2024-03-2409 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#163 Tag der Bezirksmuseen 2024 - Es grünt so grünIn der 163. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der Eröffnung des Tages der Bezirksmuseen 2024. Die Ausstellung ist rechtzeitig fertig geworden und wurde am 10.3.2024 eröffnet. Alles ist gut gegangen, das Museumsteam hatte viel Spaß, den Besucher:innen hat es gefallen und es gab auch hohen Besuch im Museum. Hör doch rein in die Folge ;-) ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auc...2024-03-1018 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#162 Brigitte ist spät dran ...In der 162. Folge der Vorort-Geschichte(n) meldet sich Brigitte Neichl nur ganz kurz und erzählt Dir, woran sie gerade arbeitet und wofür es gedacht ist. Hör doch rein in die Folge ;-) ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠presse@bm15.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ https://www.museum15.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Blog ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bm15blog.wordpress com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ 2024-02-2504 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#161 Es war einmal ein Haus in der Diefenbachgasse 16In der 161. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Haus Diefenbachgasse 16 Ecke Stiegergasse 7, wo über 140 Jahre ein ebenerdiges Haus stand. Heute befindet sich an dieser Stelle der Ignaz-Kuranda-Park. Hör doch rein in die Folge ;-) Links:  Blogartikel zur Diefenbachgasse 16 https://bm15blog.wordpress.com/2024/02/05/diefenbachgasse-16/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠presse@bm15.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Mehr vom Museum erfäh...2024-02-1109 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#159 Es war einmal ein Haus in der Dreihausgasse 33In der 159. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Haus Dreihausgasse Ecke Schwendergasse, das von (mind.) 1803 bis Ende der 1960er-Jahre bestand. Etwa 1969 wurde es abgetragen und an seiner Stelle befindet sich nun ein Vorplatz zur Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus. Hör doch rein in die Folge ;-) Links:  Blogartikel zur Dreihausgasse 33 https://bm15blog.wordpress.com/2023/11/06/dreihausgasse-33/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben wil...2024-01-2816 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#157 Pleiten, Pech und PannenIn der 157. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl etwas, was man sonst lieber nicht erzählt. Nämlich, wenn etwas schiefgeht bei der Podcast-Erstellung, bei Interviews oder bei der Bearbeitung. Man versucht, es irgendwie geradezubiegen, zu retten oder tut, als wäre es nie geschehen. Darum soll es heute gehen und auch um ein richtig schlimmes Podcast-Erlebnis, das unsere Grätzelkorrespondentin Karin Elise Sturm hatte. Hör doch rein in die Folge ;-) Links:  Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ⁠https://kulturpodcast15.podigee.io/⁠ ...2024-01-1410 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#155 Drei Jahre Vorort-Geschichte(n)In der 155. Folge der Vorort-Geschichte(n) blickt Brigitte Neichl ein wenig auf die bisherigen drei Jahre unserer Vorort-Geschichten zurück, bringt Dir ein paar statistische Daten näher und formuliert ein paar Ideen und Ziele. Hör doch rein in die Folge ;-) Links:  Podcast-Folge Vorort-Geschichten aus Rudolfsheim-Fünfhaus https://kulturpodcast15.podigee.io/51-vorort-geschichten-aus-rudolfsheim-fuenfhaus Blogartikel Vorort-Geschichten aus Rudolfsheim-Fünfhaus https://bm15blog.wordpress.com/2022/06/15/kp051/   Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten https://kulturpodcast15.podigee.io/   Podcast Zeitreise durch Wien Ru...2023-12-3117 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#153 Sparmaßnahmen im HimmelIn der 153. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl über die diesjährige Weihnachtslesung im Museum am 15.12.2023. Unter dem Titel "Heiteres, Skurriles, Besinnliches haben Waltraud Zuleger und Brigitte Neichl wieder ein kurzweiliges Programm zusammengestellt. Hör doch rein in die Folge ;-) Links:  Folge 150: Die Krone des guten Namens https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15150-Die-Krone-des-guten-Namens-e2cdt45 Folge 104: Missglücktes Weihnachtsständchen 1883 https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15104-Miglcktes-Weihnachtsstndchen-1883-e1t7isi 2023-12-1744 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#151 Der Kaiserin-Elisabeth-Westbahnhof im Jahr 1861In der 151. Folge der Vorort-Geschichte(n) berichtet Brigitte Neichl vom Kaiserin-Elisabeth-Westbahnhof im Jahre 1861. In der Illustrirten Zeitung ist von dem „höchst gefälligen, geschmackvollen und eleganten“ neuen Westbahnhof“ zu lesen. In einem Rundgang erfährt man, wie es im historischen Westbahnhof ausgesehen hat. Dieser wurde 1945 durch Bombentreffer schwer beschädigt und wurde ab 1949 abgerissen. Am 24. November 1951 wurde der neue Westbahnhof (teil)eröffnet. Von 2008-2011 erfolgte ein Umbau. Links und rechts der unter Denkmalschutz stehenden historischen Bahnhofshalle wurden achtgeschoßige Bauten an den Ecken zur äußeren Mariahilfer Straße und zur Felberstraße erri...2023-12-0312 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#149 Was macht eigentlich eine Bezirksmuseumsleiterin?In der 149. Folge der Vorort-Geschichte(n) beschäftigt sich Brigitte Neichl mit der Frage, "Was macht eigentlich eine Bezirksmuseumsleiterin" – außer in einer Podcast-Folge zu fragen, was eigentlich eine Bezirksmuseumsleiterin so macht? Soviel vorweg: Einiges mehr … Hör doch rein in die Folge ;-) Links:  Folge 129: Ich bin’s eure Präsidentin! https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15129-Ich-bins-eure-Prsidentin-e26f6hd ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim". ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das h...2023-11-1912 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#147 Wer waren Rosina und Anton Leydolt?In der 147. Folge der Vorort-Geschichte(n) geht Brigitte Neichl der Frage nach, wer Rosina und Anton Leydolt waren. Nach den beiden sind die Rosinagasse – in der sich ja auch das Bezirksmuseum befindet – und die Leydoltgasse benannt. Welche Bedeutung hatten die beiden für den 15. Bezirk? Und was wissen wir über sie? Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Blogartikel zu Rosina und Anton Leydolt auf WIENfünfzehn  https://bm15blog.wordpress.com/2023/10/09/rosina-und-anton-leydolt/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrieb bis 2023 u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim...2023-11-0513 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#145 15. open mic night im MuseumIn der 145. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl ein wenig in unsere letzte open mic night im Museum reinhören. Die 15. übrigens bereits. Seit 2016 findet jährlich 2x eine open mic night bei uns statt. Dabei haben fünf Talente mit Bezug zum 15. Bezirk je 15 Minuten Zeit um ihr Talent zu präsentieren. Das kann zum Beispiel Musik, Kabarett, Kleinkunst oder auch eine Lesung sein. Diesmal sind folgende Künstler:innen aufgetreten: Sophie, Georg May, Gerd Millmann, Alexander Rott und Patricia Hill. Eine Weltpremiere gab es auch! Nach der Übergabe der vom Publikum b...2023-10-2235 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#143 Eine lange Nacht im MuseumIn der 143. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der Langen Nacht der Museen, an der das Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus schon seit 2015 teilnimmt. Diesmal fand sie von Sa, 7.10. 17.30-So, 8.10.1.00 früh statt. Unser Angebot umfasste neben dem Besuch der Ausstellung einen Kultur-Spaziergang zum Thema Schulen, eine Rätselrallye für Kinder, eine virtuelle Führung durch die Kunstausstellung „Tafelbilder“ und schließlich noch ein Onlinequiz. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Blogartikel Lange Nacht der Museen im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus https://bm15blog.wordpress.com/2022/10/03/lange-nacht-der-museen-im-bm15/ Blog WIENfünfzehn  ⁠⁠https://bm15blog.wordpress.com/⁠⁠   Folge 39: Die Kinderbewahr-An...2023-10-0808 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#142 Museum goes RapIn der 142. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Maurizio Giorgi live dabei als das Museum einen eigene Rap-Song einspielt. Die Museumsleiterin Brigitte Neichl hatte eine Idee, sprach den Rapper Moreno an und fand sich prompt im Tonstudio Hamirecords wieder. Der eigens komponierte Rap wird bei der open mic night am 20. Oktober 2023 präsentiert. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Spotify for podcasters machen oder uns schreiben. Und zwar an presse@bm15.at. Infos zum Tonstudio Hamirecords: https://lionsolutions.at/  Infos zum Rapper Moreno: https://instagram.com/skindevil?igshid=MzRlODBiNWFlZA==  https://www.facebook.com/kam...2023-10-0104 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#141 Ein Kultur-Spaziergang zu Bildungsorten im 15. BezirkIn der 141. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Kultur-Spaziergang zu Bildungsorten im 15. Bezirk. Das Thema der diesjährigen Sonderausstellung im Bezirksmuseum lautet ja „Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst und jetzt“. Und aus diesem Anlass fand am 23. September 2023 eine Outdoor-Veranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Rudolfsheim statt. In 13 Stationen besuchten wir mit fast 20 TeilnehmerInnen vergangene und heutige Institutionen, wie die VHS, eine ehemalige Kinderbewahranstalt, einstige und heutige Volksschulen, ein Gymnasium, das Wohnhaus der Lehrerin, Schriftstellerin und Vortragenden Rosa Barach und schließlich das Bezirksmuseum. Du kannst in einige Audioausschnitte der Tour reinhören. Hör doch rein in die...2023-09-2413 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#139 Ein arbeitsreicher Sonntag, ein Freiherr und ein Park in PenzingIn der 139. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem ihrer arbeitsreichen Sonntage. Du erfährst aber auch einiges über den Freiherrn Franz Xaver von Mayr (1756-1838), der 1798 die Grundherrschaft in Penzing und Teile von Reindorf, Rustendorf und Fünfhaus erworben hat. Und auch über den Hadikpark, als dessen Stifter er gilt, und wo sich ihm zu Ehren ein Denkmal befindet. Der Park ist rd. 20.000 Quadratmeter groß und befindet sich im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing an der Hadikgasse längs des Wienflusses zwischen der Schönbrunner Schlossbrücke und der Kennedybrücke. Angelegt wurde der Park 1822, 1838 nach dem Tod des He...2023-09-1008 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#137 Hoppalas bei Podcast-Aufnahme Hanak-InterviewIn der 137. Folge der Vorort-Geschichte(n) hat Dir Brigitte Neichl einige Hoppalas, lustige Versprecher, aus der Podcast-Aufnahme des fiktiven Interviews mit dem Bildhauer Anton Hanak mitgebracht. Unter einem fiktiven Interview verstehen wir ein "Gespräch" mit einer Person, die gar keine Interviews mehr geben kann, weil sie schon verstorben ist. Die Antworten sind – bis auf kleinere Einschübe – immer Originalaussagen. Die Fragen werden entsprechend der Antworten gestellt. Im August 2023 war Anton Hanak unser Interviewgast. Dargestellt wurde er vom Leiter des Circus- und Clownmuseums, Michael Swatosch. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Was ist ein Fiktives Interview? ⁠https://bm15blog.word...2023-08-2708 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#135 Der Bildhauer Anton Hanak in FünfhausIn der 135. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl  vom Bildhauer Anton Hanak. Einige seiner berühmtesten Werke sind die Victor Adler-Büste für das Denkmal der Republik auf der Ringstraße, das Kriegerdenkmal „Schmerzensmutter“.am Zentralfriedhof und die Porträtfigur des Anatomen Emil Zuckerkandl im Arkadenhof der Wiener Universität. Und auch die Doppelrelief-Figuren auf dem Kaufhaus Stafa in der Mariahilfer Straße 120 – damals noch Mariahilfer Zentralpalast - wurden von Anton Hanak gestaltet. In einem Ausschnitt aus einem "fiktiven Interview" erfährst Du, wie es Anton Hanak bei seiner Ankunft in Wien ergangen ist, wie fasziniert...2023-08-1311 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#133 Hinter den Kulissen des BezirksmuseumsIn der 133. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl was im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus so los ist in den Sommermonaten. Die Wiener Bezirksmuseen sind ja in den Schulferien im Sommer geschlossen. Das heißt aber nicht, dass die Mitarbeiter:innen der Bezirks- und Sondermuseen zwei Monate untätig sind! Es gibt auch im Juli und August die eine oder andere Veranstaltung, es wird recherchiert, es werden Ausstellungen vorbereitet und es wird repariert und gewerkt. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Sarakasmu...2023-07-3006 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#131 Erinnerungen an FünfhausIn der 131. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich  Brigitte Neichl  in ein Interview mit Andreas Lenzmann reinhören, das sie für unseren anderen Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ geführt habe. Andreas Lenzmann ist ein Kind aus Fünfhaus und u.a. auch Buchautor und Bezirksforscher. Trotz seines Umzugs nach Berlin ist er dem Bezirk immer noch verbunden und forscht auch gerne zur Geschichte des 15. Bezirks. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Blogartikel zum Interview mit Andreas Lenzmann2023-07-1618 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#129 Ich bin's eure Präsidentin!In der 129. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl  brandheiße Neuigkeiten über ihre neue Tätigkeit im Dienste der Wiener Bezirks- und Sondermuseen. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Geschichte der Bezirksmuseen https://podcasters.spotify.com/pod/show/wienfuenfzehn/episodes/W15071-Auch-Bezirksmuseen-haben-eine-Geschichte-e1isugc Facebook-Seite der ARGE-Bezirksmuseen  https://www.facebook.com/wienerbezirksmuseen Webseite der Wiener Bezirks- und Sondermuseen https://bezirksmuseum.at/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der ⁠⁠⁠⁠Volkshochschule Rudolfsheim⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠"Guten Morgen, Rudolfsheim!"⁠⁠⁠⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit ein...2023-07-0208 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#127 Theresia Ballauf - gewesene Freyherrlich Arnsteinsche KöchinIn der 127. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl von einer Frau, die nach eigenen Angaben, mehr als 30 Jahre als Köchin bei der Familie Arnstein tätig war. 1810 brachte sie ein Kochbuch heraus, das vier Auflagen erlebte und bis 1844 bereits 8.000 Mal verkauft worden war. Hör doch rein in die Folge ;-) „Die Wiener=Köchinn wie sie seyn soll oder mein eigenes durch dreyßig Jahre geprüftes Kochbuch in sechs Abtheilungen“ / Wienbibliothek https://www.digital.wienbibliothek.at/Drucke/content/titleinfo/2740277 ------ Die Stimme im Intro und Ou...2023-06-1813 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#125 Nach wem ist die Wurzbachgasse benannt?In der 125. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl vom Namensgeber der Wurzbachgasse. Dieser hat ein umfassendes Werk geschaffen, das bis heute zu einem der unverzichtbaren Fundamente der österreichischen biographischen Geschichtsforschung zählt. Hör doch rein in die Folge ;-)Blogartikel Constantin Wurzbachhttps://bm15blog.wordpress.com/2023/05/08/wer-war-constantin-wurzbach/ Biographisches Lexikon von Constantin Wurzbach onlinehttps://austria-forum.org/web-books/kategorie/lexika/wurzbach-lexikonBlogartikel Vogelweidhof / Märchenhofhttps://bm15blog.wordpress.com/2020/12/13/was-befand-sich-an-der-stelle-des-vogelweidhofes/------Die Stimme...2023-06-0412 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#123 Rustendorf - Von Gasthäusern und einer VerzweiflungstatIn der 123. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl von einem der fünf Vororte, aus denen der 15. Bezirk besteht, nämlich Rustendorf. Eng verbunden mit dem einstigen Vorort sind auch etliche Gasthäuser, zum Beispiel der „schwarze Adler“, die Gasthäuser „zum Reichsapfel“, „zur goldenen Sonne“ und „zum Mondschein“. Und dann habe ich auch noch eine tragisch-traurig Geschichte für Dich. Es geht um eine Verzweiflungstat, die im Garten des Gasthauses „zum Paradiesgärtchen“ stattfand. Hör doch rein in die Folge ;-) Zeitungsartikel zur Verzweiflungstat im "Paradiesgärtchen" Seite 1 ⁠https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=fdb&datum=18571206&seite=3&zoo...2023-05-2115 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#121 Die bewegte Geschichte der Herklotzgasse 21In der 121. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl von der wechselvollen Geschichte des Hauses Herklotzgasse 21 zwischen 1827 bis in die Gegenwart. Von der Volksschule zum Knotenpunkt der jüdischen Gemeinde im Umfeld des 15. Bezirks zum Veranstaltungsraum und Hotspot von Künstler*innen und sozialen Organisationen. Hör doch rein in die Folge ;-) Blogartikel zur Volksschule Herklotzgasse 21  https://bm15blog.wordpress.com/2023/01/02/volksschule-herklotzgasse-21/    Blogartikel Volksschule Friesgasse 10  https://bm15blog.wordpress.com/2022/07/04/maedchenschule-friesgasse-10/    Interview mit Lukas Pfliegler vom brick15  https...2023-05-0713 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#119 Zwei Erzherzoginnen unterwegs von Wien nach Frankreich über Rudolfsheim-FünfhausIn der 119. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl von zwei österreichischen Erzherzoginnen, die über Rudolfsheim-Fünfhaus nach Frankreich gelangten und dort Königin bzw. Kaiserin wurden. Hör doch rein in die Folge ;-) Blogartikel "#FAQ15/040 Welche französische Kaiserin fuhr über die Mariahilferstraße Richtung Frankreich?" https://bm15blog.wordpress.com/2020/04/30/franzoesische-kaiserin-auf-der-mariahilferstrasse/  ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der ⁠Volkshochschule Rudolfsheim⁠ ⁠"Guten Morgen, Rudolfsheim!"⁠ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du...2023-04-2312 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#117 History Speed Dating im BezirksmuseumIn der 117. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir  Brigitte Neichl vom neuesten Format des Bezirksmuseum, das am Freitag, dem 14.4.2023 Premiere hat. Es nennt sich History Speed Dating und es hat nichts mit Partnersuche zu tun … Hör doch rein in die Folge ;-) Hier der Link zu unserem YouTube-Kanal:  https://www.youtube.com/@bm15-channel Schau gern rein. Es gibt immer wieder Neues! ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!" Wenn Du Fra...2023-04-0909 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#115 Ein Bildungsgrätzel in Rudolfsheim-FünfhausDas Schloss Schönbrunn liegt selbstverständlich im 13. Bezirk! In der 115. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl  etwas über Bildung und Grätzel, wie das zusammenpasst, was das überhaupt ist und was es mit dem 15. Bezirk zu tun hat. Hör doch rein in die Folge ;-) ------ Links: Bildungsgrätzel Wien https://graetzl.bildung.wien.at/ https://presse.wien.gv.at/hintergrund/bildungsgraetzl https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/bildungsgraetzl/   Bildungsgrätzel Schönbrunn https://www.wien.gv.at/bildung/schulen/bildungsgraetzl/schoenbrunn.html Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. de...2023-03-2607 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#113 Le musée, c'est nous - Das Museum sind wir!In der 113. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in ihre Eröffnungsrede für die neue Sonderausstellung zum Thema „Bildung in RF – einst und jetzt“ beim Tag der Bezirksmuseen reinhören. Demnächst kannst Du auch die ganze Veranstaltung auf YouTube ansehen! Hier der Link zu unserem Kanal:  https://www.youtube.com/@bm15-channel Schau gern rein. Es gibt immer wieder Neues! Hör doch rein in die Folge ;-) ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der V...2023-03-1211 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#111 Von Plakaten, digitalen Bilder und lästigen KlebebändernIn der 111. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der nächsten Sonderausstellung des Bezirksmuseums zum Thema „Bildung in Rudolfsheim-Fünfhaus – einst & jetzt“, die am 12.3.2023 eröffnet wird. Wo steht das Team mit den Vorbereitungen, was ist noch zu tun und was haben wurde schon alles getan im Laufe des vorigen Jahres bis jetzt. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Infos zum Inhalt der Ausstellung  https://doo.net/veranstaltung/122757/buchung ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt...2023-02-2608 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#109 Das Gasthaus in der Schweglerstraße 37In der 109. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Gasthaus in der Schweglerstraße 37, das fast drei Jahrzehnte vom Ehepaar Anton und Leopoldine Kletzer geführt wurde. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Vorort-Geschichte Nr. 69 „Der Herr Schwegler aus Baden-Württemberg“ https://spotifyanchor-web.app.link/e/oX2Rqyzomxb Blogartikel „Das Gasthaus in der Schweglerstraße 37“ https://bm15blog.wordpress.com/2023/02/07/gasthaus-schweglerstrasse-37/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!" Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das...2023-02-1212 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#107 Das Recherche-Besteck der hungrigen und törichten Bezirks-Historiker*innenIn der 105. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl einiges über die Methoden und die Hilfsmittel der bezirkshistorischen Forschung, also wie das Museumsteam zu den Infos über Personen, Objekte und Ereignisse kommt und welche "Recherche-Bestecke" sie dafür verwenden. Zur Verfügung stehen das kleine, das mittlere und das große Besteck. Um im Bild zu bleiben, also ein Recherche-Snack, ein ausgiebiger Recherche-Brunch oder ein opulentes 5-Gänge Recherche-Menü. Hör doch rein in die Folge ;-) Die Links dieser Folge findest Du HIER: https://bit.ly/vg_107 ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider...2023-01-2911 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#105 Geburtstagswünsche an Fünfzehn Minuten über den FünfzehntenIn der 105. Folge der Vorort-Geschichte(n) lässt Dich Brigitte Neichl in einige der Glückwünsche bisheriger Interviewgäste des Podcast Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten reinhören, die bei uns als kurze Audiobotschaften eingetrudelt sind. Am 15.2.2019 ging die allererste Folge unseres Podcasts Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten ON AIR. Bisher gibt es 58 Folgen und 2023 feiert Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten seinen 4. Geburtstag! Zu hören sind Thomas Mangold (Zeitmanagement-Eyperte), Michaela und Jimmy (KInderliedermacher*innen), Magdalena Schneider (Leitung Hauptbücherei Wien), Richard Hemmer und Daniel Meßner (Podcast "Geschichten aus der Geschichte"...2023-01-1517 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#103 Vorort-Geschichte(n): Rückblick und AusblickIn der 103. Folge der Vorort-Geschichte(n) blickt Brigitte Neichl ein wenig auf die bisherige Geschichte der Vorort-Geschichte(n) zurück, bringt Dir ein paar statistische Daten näher und formuliert Ideen und Ziele für das kommende Jahr. Sehr gerne würden Maurizio und Brigitte auch Deine Meinung zum Podcast Vorort-Geschichte(n) hören oder auch Wünsche und Anregungen für Themen, die Maurizio und Brigitte 2023 umsetzen könnten. Du kannst die beiden entweder per Sprachnachricht kontaktieren oder per Mail unter presse@bm15.at Hör doch rein in die Folge ;-) Links:2023-01-0115 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#101 Höllenpunsch-Engpass im HimmelIn der 101. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von der diesjährigen Weihnachtslesung im Museum am 16.12.2022. Unter dem Titel "Heiteres, Skurriles, Besinnliches hat Waltraud Zuleger wieder ein kurzweiliges Programm zusammengestellt. Höhepunkt war das speziell von ihr für die Veranstaltung verfasste Stück "Höllenpunsch-Engpass im Himmel": Aufgrund der Energiekrise kommt es auch im Himmel zu Sparmaßnahmen und einem Lieferengpass beim Höllenpunsch – dem Lieblingsgetränk der Himmelsbewohner*innen und -Gäste. Außerdem benötigt Chorengel Luja die Genehmigung von Erzengel Raffael für das Weihnachtsoratorium und Rudolfine, die Gewerkschaf...2022-12-1831 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#100 Lieblingsorte im 15. Bezirk - Henriettenplatz und WestbahnhofFür die 100. Vorort-Geschichte aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus haben sich Maurizio Giorgi und Brigitte Neichl etwas ganz Besonderes ausgedacht. Zur Feier des Tages haben sie die Podcast-Folge als Video aufgenommen. Und ebenfalls zum ersten Mal haben die beiden die Episode auch gemeinsam gestaltet.  Das Thema: Lieblingsorte im 15. Bezirk  Brigitte hatte sich den Henriettenplatz ausgesucht und Maurizio den Westbahnhof.  Warum sich sich diese Orte ausgesucht haben und was es darüber zu erzählen gibt, erfährst Du in dieser Folge. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Blogartikel Gasthaus Quell https://bm15blog.wordpress.com/2022/09/01/002-seit-wann-gibt-es-eigentlich-das-gasthaus-quell/ Blogartikel Westbahnhof https://b...2022-12-1118 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#099 Eine Bibliothek für unsere Besucher*innenIn der 99. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von einer Bibliothek für unsere Besucher*innen, die seit 2018 besteht. Auch Du kannst da reinschmökern, wenn Du zu uns ins Museum kommst. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Besucher*innenbibliothek Blogartikel https://bm15blog.wordpress.com/2018/04/09/bezirksmuseumsnews-besucherinnen-bibliothek/ ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!" Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben will...2022-12-0405 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#097 Adelige, Mönche, Feuergewehre und Bier in Rudolfsheim-FünfhausIn der 97. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von der neuesten Ausgabe der Edition Bezirksmuseum 15. Auf 180 Seiten hat Museumsmitarbeiterin Eva Müller hier die Geschichte eines der ältesten Teile des 15. Wiener Gemeindebezirks beleucht und zwar die Gegend rund um das Amtshaus – in dem sich ja auch das Bezirksmuseum befindet, also Gasgasse, Rosinagasse, Friedrichsplatz, Staglgasse bis hin zur Mariahilfer Straße, Viktoriagasse und Sperrgasse. Hör doch rein in die Folge ;-) Links: Der Bezirksgeschichte auf der Spur - Blogartikel https://bm15blog.wordpress.com/2022/11/15/kp065/ Der Bezirksgeschichte auf der Spur - Podcast-Folge https://kulturpodcast15.podigee.io/56-der-bezirksgeschichte-auf-der-spur W15#033 Franz Zo...2022-11-2009 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#095 Gabriele Possanner, Ingrid Leodolter, Hedda Heinlein & CoAuf den Spuren Wiener Ärztinnen  In der 95. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl von einem Vortrag im Bezirksmuseum, in dem die Medizinhistorikerin Ruth Koblizek über die Anfänge und das Wirken Wiener Ärztinnen berichtet.  Es ging um das Recht auf das Medizinstudium, Wirkungsplätze und Erinnerungspunkte.  Hör doch rein in die Folge ;-)  Hier kannst Du den gesamten Vortrag ansehen: https://youtu.be/RgaIkWp64bo ------ Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volksho...2022-11-0609 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#093 Notfall Krankheit: Was tun, wenn die Chefin ausfällt?In der 93. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Brigitte Neichl aus gegebenem Anlass – mit kratziger, verschnupfter Stimme – über Krankheitsfälle innerhalb des Museums und wie das Team damit umgeht. Einerseits ganz ähnlich, wie andere Institutionen oder Unternehmen, andererseits gibt es in Bezirksmuseen doch auch ganz spezielle Herausforderungen.  Hör doch rein in die Folge ;-) Aufgaben einer Museumsleiterin https://bm15blog.wordpress.com/2020/08/13/was-macht-eigentlich-eine-bezirks-museumsleiterin/ Fotoprojekt "Ganz Rudolfsheim" https://bm15blog.wordpress.com/2022/07/15/kp052/ Programm KinderKunstFest https://www.kinderkunstfest.at/programm/#oktober29 ----- Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfshei...2022-10-2309 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#091 50 Jahr Jubliäum Herz Mariä Kirche in der Winckelmannstraße 34In der 91. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Brigitte Neichl feierlich zumute. Es geht um ein Ereignis, das am 9.10.2022 in der Winckelmannstraße 34 stattfand. Dort befindet sich die Kirche Herz Mariä der Pfarre Schönbrunn Vorpark. Und diese Kirche beging ihr 50 jähriges Jubiläum. Aber eigentlich befand sich an dieser Stelle bereits seit 1949 eine Kirche, die sogenannte Schuttkirche. Und um diese beiden Themen soll es diesmal gehen. Hör doch rein in die Folge ;-) W15#076 Der Schuttkaplan von 1947 - Podcast-Folge https://spotifyanchor-web.app.link/e/WJkQXJRcZtb Schuttkaplan Georg Springer - Podcast-Folge ht...2022-10-0906 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#089 Oelweingasse 9-19 - Von Waschblau bis Haus RudolfsheimIn der 89. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Brigitte Neichl auf Spurensuche am geschichtsträchtigen Ort Oelweingasse (von 1864-1919 Prinz-Karl-Gasse). Wo heute auf Nr. 9 das Pensionistenwohnhaus Rudolfsheim, befanden sich seit Beginn des 19. Jahrhunderts unterschiedliche Fabriken. Um die Geschichte dieser Produktionsstätten soll es in dieser Folge gehen. Hör doch rein in die Folge ;-) Hier der Link zum Blogartikel über die Panther-Brot-Fabrik: https://bm15blog.wordpress.com/2022/09/05/panther-brot/#pension Und hier ein Link zu einem Blogartikel über das legendäre Gasthaus Quell: https://bm15blog.wordpress.com/2022/09/01/002-seit-wann-gibt-es-eigentlich-das-gasthaus-quell/ ----- Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betrei...2022-09-2514 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#087 Spurensuche Hotel SchwenderIn der 87. Folge der Vorort-Geschichte(n) ist Brigitte Neichl auf Spurensuche nach dem Vergnügungs-Etablissements der Schwender-Familie im 15. Bezirk. Bis jetzt hieß es, dass 1898 der gesamte Gebäudekomplex in der heutigen Mariahilfer Straße abgetragen wurde - der letzte Rest - nämlich der in der Arnsteingasse und der Schwendergasse gelegenen sogenannte Florasaal einige Jahre später. Und damit sei Schwenders Colosseum Geschichte gewesen.Nun, das stimmt so nicht ganz ...Hör doch rein in die Folge ;-)Hier der Link zu Folge 8...2022-09-1114 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#083 Das Graffiti-Land in Rudolfsheim-FünfhausIn der 83. Folge der Vorort-Geschichte(n) entführt Dich Brigitte Neichl ins Graffiti-Land Rudolfsheim-Fünfhaus. Du erfährst Interessantes über Graffiti, Street Art, Murals, Keith Haring, Bansky, Joseph Kyselak und den Street Art-Wanderweg im 15. Bezirk. Hör doch rein in die Folge ;-) Hier findest Du eine Linksammlung zu den angesprochenen Themen: https://bit.ly/links-graffiti-land ----- Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!" Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben wills...2022-08-1414 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#081 Ein Paradies in Rustendorf - Felberstraße 56In der 81. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Paradies. Genauer von einem Paradies in Rustendorf. Es geht um die Schmelz, die Julianischen Äcker, Anton Schmit von Tavera, das Gasthaus zum Paradiesgärtchen, die Felberstraße 56, den Paradieshof und um Buchstaben, die am 2023 im Bezirksmuseum zu sehen sein werden.  Wenn Du mehr erfahren möchtest, hör doch rein in die Folge ;-) ----- Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!" Wenn Du Fragen...2022-07-3114 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#079 Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus - Ein ambitioniertes FotoprojektIn der 79. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Fotoprojekt des Bezirksmuseums „Ganz Rudolfsheim-Fünfhaus“. Dabei geht es um das äußerst ambitionierte Vorhaben, bis Ende 2023 jedes Haus im 15. Bezirk fotografisch festzuhalten. Museumskollegin Steffi Kweta hat dabei die Projektleitung inne. In dieser Episode kannst Du auch einen Teil eines Interviews mit ihr anhören, wo sie über die Vorarbeiten und den Ablauf des Projekts erzählt. Das gesamte Interview bei unserem Podcast „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“ - Folge 52 - kannst Du hier anhören: https://kulturpodcast15.podigee.io/52-ganz-rudolfsheim-fuenfhaus Und hier kann...2022-07-1706 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#077 Ein Märchenhof in Rudolfsheim-FünfhausIn der 77. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Märchen, einem Friedhof, Walther von der Vogelweide und von Karl Marx. Wie das alles zusammengeht, fragst Du Dich vielleicht. Hol Dir ein kühles Getränk, mach es Dir gemütlich und hör zu …  Hier findest Du Infos, Bilder und Pläne des Schmelzer Friedhofs und des Vogelweidhofes. https://bm15blog.wordpress.com/2020/12/13/was-befand-sich-an-der-stelle-des-vogelweidhofes/ Und hier gibt's Infos zum Linienwall: https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15052-Eine-kleine-Geschichte-des-Linienwalls-e1cmvfj ----- Die Stimme im Intro und Outro...2022-07-0310 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#075 J.R. Ewing im 15.BezirkIn der 75. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von einem berühmten us-amerikanischen Schauspieler, der sich zwischen 1989 und 2011 5x in Österreich bzw. in Wien aufhielt, davon immerhin 4x in Rudolfsheim-Fünfhaus.  Hier der Link zum Blogartikel über Larry Hagman in Wien https://bm15blog.wordpress.com/2022/06/13/j-r-ewing-in-rudolfsheim-funfhaus/  Larry Hagman als J.R. Ewing am Westbahnhof / YouTube-Video https://youtu.be/8QJbFJZysL0  Link zum Synchronsprecher von Larry Hagman https://www.wikiwand.com/de/Wolfgang_Pampel  -----  Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider...2022-06-1906 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#073 Apotheken-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-FünfhausIn der 73. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl über die Geschichte dreier Apotheken im 15. Bezirk, die diese bereits in dritter Generation als Familienbetrieb leiten. Anlässlich unserer derzeitigen Sonderausstellung "Medizin-Gesundheit-Wohlbefinden", die noch bis Jänner 2023 im Bezirksmuseum zu sehen ist, hat Karin Martiny – die übrigens auch als Grätzelkorrespondentin für den Norden von Rudolfsheim-Fünfhaus tätig ist - Gespräche mit Apotheker*innen geführt. Hier findest Du alle 26 Episoden der Apotheken-Geschichten: https://anchor.fm/apostories1150 Hier der Link zur Webseite: https://www.museum15.at/podcast/apotheken-geschichten/ Hier berich...2022-06-0524 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#071 Auch Bezirksmuseen haben eine GeschichteIn der 71. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von der Geschichte der Wiener Bezirksmuseen - die bis 1971 noch Heimatmuseen hießen - und speziell von der Geschichte des Bezirksmuseums Rudolfsheim-Fünfhaus. Das erste Wiener Heimatmuseum wurde übrigens 1932 in Meidling eröffnet. Das Bezirksmuseum im 15. Bezirk gibt es seit 1972. Mehr zum Thema Bezirksmuseen: https://bm15blog.wordpress.com/2020/06/18/geschichte-des-bezirksmuseums/ https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/03/tag-der-bezirksmuseen/ https://bm15blog.wordpress.com/2020/11/15/kp027/ https://bm15blog.wordpress.com/2020/08/13/was-macht-eigentlich-eine-bezirks-museumsleiterin/ ----- Die Stimme im Intro und Outro...2022-05-2214 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#069 Der Herr Schwegler aus Baden-WürttembergIn der 69. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl vom Besuch eines Herrn Schwegler aus Baden-Württemberg und was das mit der Schweglerstraße im 15. Wiener Gemeindebezirk zu tun hat. ----- Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!" Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst...2022-05-0807 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#067 Fritz Krammer - Der "Vater" der Wiener WasserweltIn der 67. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Fritz Krammer, von 1990-1996 Bezirksvorsteher des 15. Wiener Gemeindebezirks. Der Anlass ist leider ein trauriger … Fritz Krammer ist am 17. März 2022 verstorben. Hier erfährst Du mehr über den Menschen und Politiker Fritz Krammer, sein Herzensprojekt in Rudolfsheim-Fünfhaus und warum er „schuld“ daran ist, dass Brigitte Neichl 1995 ins Bezirksmuseum kam. Den Blogartikel zu diesem Beitrag findest Du hier: https://bm15blog.wordpress.com/2022/04/11/fritz-krammer/ Weitere Links: Blogartikel Wiener Wasserwelt https://bm15blog.wordpress.com/2018/01/09/bezirksmuseumsnews-wasserwelt-fertig/ Wiener Wasserwelt...2022-04-2410 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#065 Das Lehmannsche Adressbuch 1859-1942In der 65. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Dir Brigitte Neichl von Adolph Lehmann. Obwohl er weder im 15. Bezirk wohnte oder arbeitete, ist er dennoch für die bezirkshistorische Forschung, die Ausstellungsrecherche und die Beantwortung der Anfragen ans Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus von enormer Bedeutung.  Lehmann war ein österreichischer Journalist, Gründer und Herausgeber des 1859 bis 1942 erschienenen allgemeinen "Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger : nebst Handels- u. Gewerbe-Adressbuch für d. k.k. Reichshaupt- u. Residenzstadt Wien u. Umgebung". Die Bände lagen u.a. in vielen Kaffeehäusern auf und waren - so wie später die amtlichen Telefonbücher - ein wichtiges N...2022-04-1022 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#063 Adolf Friedrich - Apotheker und Bürgermeister in FünfhausIn der 63. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von Adolf Friedrich (1833-1902), der Ende des 19. Jahrhunderts Apotheker und auch Bürgermeister in Fünfhaus war. In Folge 61 kannst Du in die Eröffnungsrede vom Tag der Bezirksmuseen 2022 reinhören: https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15061-Erffnung-Tag-der-Bezirksmuseen-2022-e1flt02  Blogartikel über die Berkel-Personenwaagen: https://bm15blog.wordpress.com/2022/03/07/lady-in-red/ ----- Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsh...2022-03-2706 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#061 Eröffnung Tag der Bezirksmuseen 2022In der 61. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus lässt Dich Brigitte Neichl in ihre Eröffnungsrede anlässlich des Tages der Bezirksmuseen am 13.3.2022 reinhören. Hier erfährst Du mehr über den Tag der Bezirksmuseen: https://anchor.fm/wienfuenfzehn/episodes/W15023-Tag-der-Wiener-Bezirksmuseen-e13496o Die Stimme im Intro und Outro stammt von Philipp Schneider. Er betreibt u.a. den Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim "Guten Morgen, Rudolfsheim!"  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreibe...2022-03-1313 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#059 Der älteste Bewohner von Rudolfsheim-FünfhausIn der 59. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom ältesten Bewohner des 15. Bezirks und der ist nicht 99, nicht 102 und auch nicht 119 Jahre alt, sondern noch viel älter. Aber hör selbst ... Korrektur bzw. Ergänzung: Es gibt noch drei ältere Bäume im 15. Bezirk und zwar im Auer Welsbach-Park. Der älteste wurde 1790 gepflanzt. Auf Instagram kannst Du diesen sehen: https://www.instagram.com/reel/CcDnU6tlH33/?utm_source=ig_web_copy_link  Der Blogartikel zur Podcast-Folge https://bm15blog.wordpress.com/2022/02/14/der-aelteste-bewohner-von-rudolfsheim-funfhaus/ Die Stimme im Intro u...2022-02-2705 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#057 Fünf Gründe, um Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten zu hörenIn der 57. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von den Aufnahmen für eine neue erste Folge für den Podcast des Bezirksmuseums „Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten“. Die Podcast-Folgen 42-47 (Rückblicks-Serie und neue erste Folge) findest Du hier: https://www.museum15.at/podcast/podcast-episoden/ Die Blogartikel zur Rückblicks-Serie findest Du hier: https://bm15blog.wordpress.com/?s=alles+neu+macht+der+j%C3%A4nner  und den Blogartikel zur neuen ersten Folge gibt es hier: https://bm15bl...2022-02-1310 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#055 Hansi Niese und der 15. BezirkIn der 55. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von Hansi Niese, einer der beliebtesten Schauspielerinnen der Monarchie und was diese mit Rudolfsheim-Fünfhaus zu tun hat. Ausführliche Blogartikel zum Thema mit zahlreichen Infos und Zeitungszitaten sowie Bildern findest Du hier https://bm15blog.wordpress.com/2022/01/24/hansi-niese-ein-ganz-hartes-k/ und hier https://bm15blog.wordpress.com/2020/03/06/hansi-niese-und-der-15-bezirk/ Links zu allen Artikeln, die wir zur Sonderausstellung "Kino, Theater, Varieté" veröffentlicht haben sowie zum Video der virtuellen Ausstellungseröffnung gibt es hier: https...2022-01-3012 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#053 Eine Schubertlinde in FünfhausIn der 53. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der Schubertlinde auf dem Platz vor der Kirche Maria vom Siege. Diese wurde im November 1828 anlässlich des 100. Todestages des Komponisten Franz Schubert gepflanzt. Was sonst noch so in Wien schubert-gedenk-mäßig los war und wo es weitere Schubertlinden gibt, erfährst Du in dieser Episode. Einen ausführlichen Blogartikel zum Thema mit zahlreichen Infos und Zeitungszitaten sowie Bildern findest Du hier: https://bm15blog.wordpress.com/2022/01/10/schubertlinde-in-fuenfhaus/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst...2022-01-1610 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#052 Eine kleine Geschichte des LinienwallsIn der 52. Folge der Vorort-Geschichte(n) erzählt Maurizio Giorgi aus aktuellem Anlass über die Entstehung des Linienwalls und der Verzehrsteuer, die auch immer wieder für Unruhen bei der ärmeren Bevölkerung gesorgt hat. Außerdem gibt es am 14.01.2022 ab 17:30 Uhr im Bezirksmuseum einen Vortrag zum Linienwall. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Historische Fotos und ausführliche Infos zum Linienwall gibt es auf unserem Blog „WIENfünfzehn“ unter: https://bm15blog.wor...2022-01-0907 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#051 Ein Jahr Mini-Podcast und TiMIn der 51. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus spricht Brigitte Neichl vom 1. Geburtstag des Mini-Podcasts auf Anchor und erzählt Dir von TiM - Theater im Museum, einem Projekt des Bezirksmuseums.  Die erste Aufführung heißt "Der Schrankmann" und ist die szenische Lesung eines Drehbuchs. Das Skript stammt von der Regisseurin Anna Martinetz, die auch ehrenamtliche Mitarbeiterin im Museum ist.  Infos zu TiM - Theater im Museum und dem Schrankmann und wie auch Du mitmachen kannst, wenn Du künstlerisch tätig und im 15. Bezirk beheimatet ist, findest Du hier:  https://w...2022-01-0212 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#049 Weihnachtskrise im HimmelIn der 49. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der Weihnachtslesung im Bezirksmuseum. Unter dem Titel "Heiteres, Skurriles, Besinnliches" hat Museumsmitarbeiterin Waltraud Zuleger ein kurzweiliges Programm zusammengestellt.  Höhepunkt war das speziell von ihr für die Veranstaltung verfasste Stück "Weihnachtskrise im Himmel".   Kurz zum Inhalt:  Die Rentiere streiken und der Weihnachtsmann steckt in Corona-Quarantäne fest. Wird Weihnachten zu retten sein?  Die Rollen und ihre Darsteller*innen:  Moderatorin der Podcast-Sendung „Unterwegs mit versteckter Kamera“ das war ich.  Frau Gloria, eine Cherubim, Assistentin vom C...2021-12-2022 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#047 Wikimedia - Die Freie Welt des WissensIn der 47. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von einem Online-Vortrag zum Thema "Wikimedia - Die Freie Welt des Wissens".  Claudia Garád (Geschäftsführerin) und Raimund Liebert von Wikimedia Österreich berichten vom Wikiversum mit Wikipedia, Wikidata, Wikimedia Commons.  Wikipedia ist eine von vielen Schwesterorganisationen der Wikimedia Foundation.  Gegründet wurde diese 2001 in San Francisco in den USA. Sie ist eine gemeinnützige Stiftung, entstanden aus ehrenamtlichem Engagement und hat das Ziel, den Menschen Wissen frei zugänglich zu machen. Die freie Enzyklopädie Wikipedia ist das erste und erf...2021-12-0510 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#045 Traute Molik-Riemer Tagebuchtag im BezirksmuseumIn der 45. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom 1. Traute Molik-Riemer Tagebuchtag im Bezirksmuseum. Wegen des österreichweiten Lockdowns aufgrund der Corona-Pandemie konnte diese Veranstaltung nicht live stattfinden, sondern wurde vorab - ohne Pubikum - aufgezeichnet. Du erfährst, wer Traute Molik-Riemer ist und bis wann es den Tagebuchtag gab. Ebenso hörst Du kurze Ausschnitte aus der aufgezeichneten Lesung. Hier kannst Du Dir das Video auf unserem YouTube-Kanal ansehen: https://www.youtube.com/channel/UCFDfiqRAlAzVxZgVTx2U9qg Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kanns...2021-11-2110 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#043 Die legendäre Straßenbahnlinie 8In der 43. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der legendären Straßenbahnlinie 8, die von 1884 (damals noch namenlos) bis 1989 bestand und zwischen Lichtenwerder Platz und Bahnhof Meidling verkehrte. Im 15. Bezirk fuhr sie vom Gürtel kommend in der Ullmannstraße und verband Rudolfsheim mit Meidling (12. Wiener Gemeindebezirk). Sound Straßenbahn https://www.hoerspielbox.de Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema findest Du hier: https://bm15blog.wordpress.com/2021/11/01/linie-8/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst...2021-11-0705 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#041 open mic night im Oktober 2021In der 41. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl von der 11. open mic night im Bezirksmuseum im Oktober 2021 und bietet Dir auch kleine Hörproben der Darbietungen. Folgende Künstler*innen nahmen teil: Barbara Beisteiner - Stand up Comedienne Paloma - Singer-Songwriterin Alex Anders - Lieder-Macher Markus Bittner - Kabarettist mit politischem Einschlag Rolandrea - Musikant*in (Cello, Gitarre und Stimme) Noch mehr Infos und viele Bilder zur open mic night und den teilnehmenden Künstler*innen findest Du hier: https://youtu.be/pckha8WWiUo 2021-10-2411 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#039 Die Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35In der 39. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl von der ehemaligen Kinderbewahr-Anstalt in der Herklotzgasse 35.   Gegründet wurde diese Anstalt bereits 1831 noch am Standort Oelweingasse 6 - das ist neben der Reindorfkirche und gegenüber dem heutigen Gasthaus Quell. Über dessen Geschichte habe ich Dir übrigens in Folge 37 berichtet.   1846 übersiedelte die Kinderbewahr-Anstalt in die Herklotzgasse 35, damals Reindorf 58, später Schulgasse 35.   Das Gebäude besteht auch heute noch und gehört dem Rechtsanwalt Heinz-Wilhelm Stenzel, dessen Vater es 1939 erworben hat.    Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema fi...2021-10-1013 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#037 Das legendäre Gasthaus QuellIn der 37. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Kultbeisl Quell in der Reindorfgasse Ecke Oelweingasse. Du erfährst auch, wer der erste Wirt an diesem Standort war und was zum Kultstatus des Gasthauses gegenüber der Reindorfkirche beigetragen hat. Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema findest Du hier:  https://bm15blog.wordpress.com/2021/09/23/002-seit-wann-gibt-es-eigentlich-das-gasthaus-quell/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at  Mehr vom Museum erfährst Du hier:  ...2021-09-2607 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#035 Das MANN-Haus in der FelberstraßeIn der 35. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Haus Felberstraße 82-84, auf dem am Dachfirst in großen Lettern der Schriftzug "MANN" prangt.  Ein interessierter Bezirksbewohner trug die Frage an uns heran, was es mit dem "MANN"-Haus auf sich hat und das CSI-Team BM 15 übernahm den Fall und kam zu interessanten Ergebnissen.  Noch mehr Infos und viele Bilder zu diesem Thema findest Du hier:  https://bm15blog.wordpress.com/2020/05/08/aufschrift-mann-felberstrasse-82/  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns...2021-09-1207 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#033 Franz Zobel und die Fünfhauser BierhalleIn der 33. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Wirt Franz Zobel und der Fünfhauser Bierhalle, die sich an der Stelle befand, an der sich heute das Amtshaus des 15. Wiener Gemeindebezirks befindet. Noch mehr Infos und viele Bilder zu den in dieser Folge angesprochenen Themen findest Du in folgenden Blogartikeln: https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/15/kp36/ https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/21/kp037/ https://bm15blog.wordpress.com/2021/08/24/innigsten-dank-abstatten/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwa...2021-08-2912 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#031 Fiktives Interview mit Anton BoschIn der 31. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus lässt Dich Brigitte Neichl ein wenig hineinschnuppern in unsere neueste Podcast-Folge Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten. Und zwar in die Nummer 36. Der Titel lautet "Anton Bosch und Johann Dengler. Das ehemalige Brauhaus in Fünfhaus Teil 1." Anton Bosch lebte von 1784-1868. Er war Brauhausbesitzer und Realitätenbesitzer in Jedlesee bei Wien (heute Teil des 21. Wiener Gemeindebezirks Floridsdorf). Du kennst vielleicht die Anton Bosch-Gasse im 21. Bezirk. Was hat er nun mit dem 15. Bezirk zu tun? Seine Tochter Katharina heiratet Johann Dengler. Als Mitgift gab es das Fünfhauser Brauhaus. 1839 ließ Den...2021-08-1508 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#029 Die Straßen von Fünfhaus 1828In der 29. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus entführt Dich Brigitte Neichl in die "Straßen von Fünfhaus 1828". Du erfährst, wie es zu Beginn des 19. Jhdts. im Gebiet des heutigen 15. Bezirks ausgesehen hat und lernst einige Bewohner*innen der Häuser kennen. Ebenso erfährst Du Interessantes zur Geschichte der Gaserzeugung in Wien und was ein gewisser Karl Demuth zu tun hat.  "Die letzte Wette des Willibald Kobolder" hat mit einem Gasthaus an der damaligen Hauptstraße von Sechshaus an der neuen Linie (heute Sechshauser Straße) zu tun. Und am Ende der Folge wird es noch spaci...2021-08-0115 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#027 Der Linienwall - Eine Grenze mitten im heutigen WienIn der 27. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Dir Brigitte Neichl vom Linienwall, einer Befestigungsanlage zwischen den Vorstädten und den Vororten Wiens. Diese bestand von 1704-1894. Im Bereich des heutigen 15. Bezirks gab es zwei Durchlässe: Bei der Mariahilfer Straße (Mariahilfer Linie) und ab 1790 bei der Gumpendorfer Straße (Gumpendorfer oder Neue Linie). Noch mehr Infos und viele Bilder zum Thema Linienwall findest Du in unserem Blogartikel:  https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/10/wie-lange-gab-es-den-linienwall/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns sch...2021-07-1808 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#025 Guten Morgen Rudolfsheim_VHS-PodcastIn der 25. Folge der Vorort-Geschichten aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt Dir Brigitte Neichl den Podcast "Guten Morgen Rudolfsheim" der Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus vor und lässt Dich auch ein bisschen reinhören ;-) Philipp Schneider, der Gestalter und Sprecher des Podcasts war auch schon zu Gast im Podcast des Bezirksmuseums: https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/15/kp033/ Hier gibt's Infos zum Podcast der Volkshochschule Rudolfsheim-Fünfhaus: https://www.vhs.at/de/e/rudolfsheim/podcast Erratum: Den Podcast der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus gibt es seit 15.2.2021 (nicht 2019). Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern a...2021-07-0409 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#023 Tag der Wiener BezirksmuseenIn der 23. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl vom Tag der Wiener Bezirksmuseen, den es seit 2007 jährlich an einem Sonntag im März gibt. Eine Ausnahme bildeten die Jahre 2020 und 2021. Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema:  https://bm15blog.wordpress.com/2021/06/03/tag-der-bezirksmuseen/ Infos zur "Ausstellung, die nie eröffnet wurde" (Kino, Theater, Varieté) findest Du hier: https://bm15blog.wordpress.com/2020/03/20/kino-theater-variete/  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Mus...2021-06-2005 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#021 Der größte Park in Rudolfsheim-Fünfhaus & ein ErfinderIn der 21. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl vom größten der 15 Parks im 15. Bezirk, seit wann es ihn gibt und nach wem er benannt wurde. Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema: https://bm15blog.wordpress.com/2020/11/19/auer-welsbach-park/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://www.facebook.com/museum15 Instagram https...2021-06-0606 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#019 Personenwaagen - Unsichtbare SehenswürdigkeitenIn der 19. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl von sogenannten Stadtmöbeln, zu denen auch die öffentlichen Personenwaagen gehören, die sich bei Öffi-Haltestellen, auf Märkten und auf Plätzen befinden. Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema: https://bm15blog.wordpress.com/2021/05/13/die-personenwaage-bei-der-schmelzbruecke/  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https://bm15blog.wordpress.com Facebook https://ww...2021-05-2309 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#017 MuseumsTalk: Covid-19 - Ein Jahr danachIn der 17. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl von einem Veranstaltungsformat, dem MuseumsTalk, das 1-2x pro Jahr angeboten wird und den Teilnehmer*innen die Möglichkeit bietet, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren. Am 7.5.2021 bot Dr. Erhard Chvojka einen MuseumsTalk zum Thema "Covid-19 - Ein Jahr danach" an. In dieser Episode kannst Du einige Ausschnitte aus dieser Veranstaltung hören. Den gesamten MuseumsTalk kannst Du Dir auf unserem YouTube-Kanal, dem BM 15 - Channel, ansehen: https://youtu.be/WFoAXeXIwxk Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern...2021-05-0909 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#015 open mic night im BezirksmuseumIn der 15. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl von einem spannenden Projekt des Bezirksmuseums: der open mic night, die seit 2016 2x jährlich angeboten wird. Du kannst auch Ausschnitte der open mic night vom April hören. Hier kannst Du die gesamte Veranstaltung auf YouTube ansehen: https://youtu.be/4qUTK34aobs  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Blog https...2021-04-2509 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#013 Die wackeren Seelen und Kehlen im Gasthaus zur Alten HühnersteigeIn der 13. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl vom geschichtsträchtigen Alt-Wiener Gasthaus "Zur Alten Hühnersteige", das sich mehr als 100 Jahre im Bereich des heutigen Mariahilfer Gürtels bei der Mariahilferstraße - früher Schönbrunner Straße - befand.  Und auch vom legendären Wirt Johann Langauer, nach dem eine Gasse im 15. Bezirk benannt ist, erfährst Du einiges Interessantes.  ERRATUM: Die Langauergasse wurde 1879 benannt (nicht 1979) Im Blogartikel "#FAQ15/085 Alte Hühnersteige Teil 1: Wer waren Karl Palm und Johann Langauer?" findest du weitere interessante Infos zum Thema: https://bm15blog.wordpress.com/2021/04/13/alte-huehnerst...2021-04-1109 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#011 Auf Recherche-Tour in Rudolfsheim-FünfhausIn der 11. Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus nimmt Dich Brigitte Neichl auf eine Recherche-Tour in die Viktoriagasse 6 mit.   Hier die Links zu den in der Folge angesprochenen Fotos und Recherche-Hilfen:  http://bit.ly/recherchetour    Hier kannst Du Dir den ONLINE-Vortrag von Thomas Reithmayer "Im Windschatten des Weltgeists" ansehen, in dem u.a. mehr über den ehem. Karmeliterhof erfährst:  https://youtu.be/hcAkECYS1cE  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.  Und zwar unter presse@bm15.at  Mehr vom Museum erfährst Du...2021-03-2807 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#009 Wie entsteht eine Podcast-FolgeIn der neunten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus erzählt Brigitte Neichl, wie eine Folge des Podcasts "Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten" entsteht. Und Du kannst auch einen kurzen Ausschnitt aus Folge 31 hören.  Mehr zum Podcast des Bezirksmuseums erfährst Du hier: https://www.museum15.at/podcast/  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben.  Und zwar unter presse@bm15.at  Mehr vom Museum erfährst Du hier:  Webseite  https://www.museum15.at  Blog  https://bm15blog.wordpress.com  Facebook  h...2021-03-1406 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#007 Ein Tischler namens TellIn der siebenten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus berichtet Brigitte Neichl von einem Tischlermeister, der 1809 von den damaligen französischen Besatzern exekutiert wurde. Du erfährst, wie es dazu gekommen ist und was heute noch im 15. Bezirk an Peter Tell erinnert. Noch mehr Infos erfährst Du in diesem Blogartikel: https://bm15blog.wordpress.com/2021/02/26/nach-wem-ist-die-tellgasse-benannt/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite https://www.museum15.at Bl...2021-02-2807 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#005 Nord-Süd-Achse am RustenstegIn der fünften Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt Dir Brigitte Neichl den Podcast des Bezirksmuseums vor: Fünfzehn Minuten über den Fünfzehnten, bei dem es um interessante Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht. Sie erzählt Dir auch von einem ganz besonderen Interview, das auf dem Rustensteg - einer der beiden Verbindungen des nördlichen und des südlichen Bezirksteils geht, und bei dem es auch einiges zu lachen gab ;-) Hier der Link zum Podcast: https://www.museum15.at/podcast/ Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst...2021-02-1407 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#003 WIENfünfzehn - Ein Blog über den 15. BezirkIn der dritten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt Dir Brigitte Neichl den Blog des Bezirksmuseums vor: WIENfünfzehn - DER KulturBlog aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus, bei dem es um Menschen & Themen aus dem 15. Wiener Gemeindebezirk in Vergangenheit und Gegenwart geht.  Hier der Link: https://www.bm15blog.wordpress.com  Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at  Mehr vom Museum erfährst Du hier:  Webseite https://www.museum15.at  Blog https://bm15blog.wordpress.com  Face...2021-01-3105 minVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausVorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-FünfhausW15#001 Es war einmal - Wien, die Vorstädte und die VororteIn der ersten Folge der Vorort-Geschichte(n) aus Wien Rudolfsheim-Fünfhaus stellt sich Brigitte Neichl vor und berichtet vom Museum. Ebenso erfährst Du etwas über die Vorstädte und Vororte und die heutigen Bezirke von Wien. Wenn Du Fragen hast oder uns Feedback geben willst, kannst Du das hier auf Anchor machen (gern auch mit einer Sprachnachricht) oder uns schreiben. Und zwar unter presse@bm15.at Mehr vom Museum erfährst Du hier: Webseite⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.museum15.at⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Blog ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://bm15blog.wordpress com⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Facebook ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.facebook.com/bm1150⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Instagram⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.instagram.com/wienfuenfzehn/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ TikTok⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.tiktok.com/@wienfuenfzehn⁠⁠⁠2021-01-1705 min