Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

WILEY-VCH

Shows

Future HistoriesFuture HistoriesS03E41 - Hannes Kuch zu liberalem SozialismusHannes Kuch zu Marktsozialismus, demokratischem Ethos und warum Sozialismus und Liberalismus einander brauchen. Shownotes persönliche Website (enthält eine Liste aktueller Publikationen und Vorträge): https://www.hanneskuch.de/ Hannes Kuch an der Goethe Universität Frankfurt am Main: https://www.uni-frankfurt.de/49564280/Kuch__Hannes zum Institute for Economic Democracy: https://ied.si/en/ Kuch, H. (2023). Wirtschaft, Demokratie und liberaler Sozialismus. Campus Verlag. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/publikationsdetails/ifs-hannes-kuch-wirtschaft-demokratie-und-liberaler-sozialismus.html Kuch...2025-06-222h 05Cicero PodcastsCicero PodcastsGerd Ganteför im Interview mit A. Meyer und M. Sommer – „Was Kernenergie angeht, ist Deutschland etwas Besonderes"Cicero – Magazin für politische Kultur Der emeritierte Experimentalphysiker Gerd Ganteför ist einem breiten Publikum durch seinen populärwissenschaftlichen YouTube-Kanal „Grenzen des Wissens“ bekannt. Seine Vorträge zur Relativitätstheorie erreichten bis zu 7 Millionen Menschen. Mit Evolutionsbiologe Axel Meyer und Althistoriker Michael Sommer diskutiert er im Cicero Podcast Wissenschaft über die Frage, wie man Wissenschaft richtig vermitteln kann, über die Art und Weise, wie wir in Deutschland über den Klimawandel diskutieren und über seinen Plan B im Umgang mit dem Klimawandel. Unlängst erschien sein neues Buch „Das rätselhafte Gewebe unserer Wirklichkeit und die Grenzen des Physik", Westend Verlag 2023...2023-11-1647 minThe Human Risk PodcastThe Human Risk PodcastKirsten Morehouse on StereotypesHow can stereotypes — particularly those relating to gender and ethnicity — drive us to draw the wrong conclusions? If I say the word American, you’re more likely to think of a white person. If I say the word Doctor, you’re more likely to think of a man. There’s a famous riddle involving a surgeon (link below) that you may have heard, which has an obvious answer that we often struggle to find. Obviously, that is, if you look beyond stereotypes. It’s something that my guest Kirsten Morehouse has researched. Kirsten is a PhD candidate in the Depar...2022-12-301h 06The Human Risk PodcastThe Human Risk PodcastProfessor Aaron Ahuvia on Why We Love ThingsWhy is it that when we really like an object, brand or activity, we say that we ‘love’ it? How can we fall in love with brands, things and experiences?I’m an Apple fanboy, I love my Peloton bike, and given the time of year, it would be remiss of me not to mention how much I really like Christmas markets in Germany.What’s happening when I feel that way? On the face of it, this doesn’t exactly make much sense. Fortunately, it’s something my guest can help us with. Based at the Universi...2022-12-121h 03Nachgehackt – Der IT-Security PodcastNachgehackt – Der IT-Security Podcast#4 IT-Sicherheit und StartupsFolge 04 | Gäste: Friederike Schneider (Leitung Cube 5) und Dr. Matteo Große-Kampmann (Geschäftsführer & Gründer AWARE7 GmbH) Henrik Hanses begrüßt in der vierten Folge von „Nachgehackt“ Friederike Schneider vom Startup-Inkubator Cube 5 und Dr. Matteo Große-Kampmann, Geschäftsführer des Gelsenkirchener IT-Sicherheitsunternehmens Aware7 GmbH als seine Gäste. Es geht um IT Security-Startups, Angriffe auf IT-Systeme, Vorbeugemaßnahmen und darüber, wie wichtig die Sensibilisierung für IT-Sicherheit gerade für Unternehmen ist. Mehr Infos zu der im Podcast erwähnten Studie zu Kita-Apps: https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2022-07-07-it-sicherheit-wie-kita-apps-eltern-und-kinder-ausspionieren-koennen Das im Podcast ang...2022-09-0644 minfreiKopfler PodcastfreiKopfler PodcastMartin Gaedt - "Selbstverlag oder Komfortzone"Verlag oder Selfpublishing? Keine einfache Entscheidung! In der ersten Folge unserer zweiten Staffel geht es (überraschenderweise) NICHT darum, wie es Martin Gaedt gelingen kann, sich weiterhin mit seinem Markenzeichen – der roten Trainingsjacke – zu versorgen. Im Vorfeld der Veröffentlichung seines neuen Buches „ROCK YOU WORK“ ging es Martin vielmehr um die Frage, ob er wieder mit einem Verlag zusammenarbeiten oder neue Wege gehen sollte? Welche Möglichkeiten gibt es? Welche guten Gründe sprechen für, welche gegen die verschiedenen Optionen? Was sind Folgen und Konsequenzen einer Entscheidung, was lässt sich vielleicht später noch einmal verändern? Inzwischen ist d...2022-06-0840 minMildly InterestingMildly InterestingEin tierischer Physikexperte & Antiköper aus dem LaborHeute erzählt Caro von seltsamen Koautoren wissenschaftlicher Paper. Von Hund, Katze und einer fiktiven Person ist alles dabei. Sam widerum geht auf einen Wunsch einer Hörerin ein und erklärt, wie man Antiköper im Labor herstellen kann. Quellen: Zankl, Heinrich (2008), "Einsteins preußischer Schatten und Hetheringtons Kater" Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co., pp. 14–15, ISBN 978-3-527-32114-8 https://en.wikipedia.org/wiki/Polly_Matzinger Zaroff, S & Tan, G (2019) Hybridoma technology: the preferred method for monoclonal antibody generation for in vivo applications BioTechniques, 67(3), https://doi.org/10.2...2021-05-2620 minOnce Upon Another TimeOnce Upon Another TimeFireside - Condiment CounteroffensiveAlex, Cody, and Colin reflect on and wrap up Condiment Counteroffensive! Find out the things they said that may have been wrong and, most importantly, who won the debate! And who knows...you may even get a sneak peek at next week’s episode!Want to join the OUAT community? Have an idea for a change in history? Join our Facebook page!Editing by Hannah BurkhardtHosted by Alex Smith, Cody Sharp, and Colin Sharp.Milktoast Media LLC Show Sources: (Blame us for the whoopsies, not our...2021-03-0429 minOnce Upon Another TimeOnce Upon Another Time5. Condiment CounteroffensiveYpres, 1917. The men are in the trenches. They write letters home to loved ones because they know what’s coming; mustard gas. Only it’s not a gas, it’s a paste, a condiment! All is fair in love and war, and in this war, things are getting tasty.  What if instead of a deadly gas, the Germans just dropped literal mustard on Allied forces? Colin manages to squeeze out some facts on mustard. Later, who lets the dogs out? The Allied forces, and Cody.Want to join the OUAT community? Have an idea for a change...2021-03-011h 14Hav, handel og helse - forskning og utvikling ved NTNU i ÅlesundHav, handel og helse - forskning og utvikling ved NTNU i ÅlesundThe Longship that could help save the planetEveryone knows there’s just too much carbon dioxide in the atmosphere — and we’re heating up the planet at an unprecedented pace.     More than 20 years ago, Norwegians helped pioneer an approach to dealing with CO2  that’s still ongoing today— they captured it and pumped it into a rock formation deep under the sea.     Now the Norwegian government is building on those decades of experience with a large-scale carbon capture and storage project called Longship.     Will it work? Is it safe? And is it something that other countries can benefit from, too?    Our guests for this episode were Olav Bolland, Philip Ringrose ...2021-02-1129 min63 Degrees North63 Degrees NorthThe Longship that could help save the planetEveryone knows there’s just too much carbon dioxide in the atmosphere — and we’re heating up the planet at an unprecedented pace.   More than 20 years ago, Norwegians helped pioneer an approach to dealing with CO2  that’s still ongoing today— they captured it and pumped it into a rock formation deep under the sea.   Now the Norwegian government is building on those decades of experience with a large-scale carbon capture and storage project called Longship.   Will it work? Is it safe? And is it something that other countries can benefit from, too?  Our guests for t...2021-02-1129 minMentes CovalentesMentes CovalentesThomas Willis y Robert Boyle | Mentes Covalentes #21En este histórico episodio hablamos de dos grandes científicos del siglo XVII que se conocieron en Oxford: Thomas Willis (neurocientífico) y Robert Boyle (químico).Notas:Redes sociales:Puedes seguirnos en Twitter, Instagram y Facebook para estar al tanto de cualquier novedad.Si quieres aprender más sobre Neurociencia, puedes seguir a Clara en su canal de YouTube “Cerebrotes”, donde sube vídeos semanales hablando de Neurociencia y Psicología. También la puedes encontrar en Twitter, Instagram y Facebook con el nombre artístico de Cerebrotes. A Hugo sólo p...2021-02-1146 minEin Fach Ich & DuEin Fach Ich & DuFavoriten November 2020: Von magischen Getränken, Angsthasen & HerbstgeplauderFavoriten Folge - Ihr habt euch jeden Monat eine gewünscht und hier ist sie. // Meine November Favoriten: ➡️ Tee: YogiTea Rose, YogiTea Schoko, YogiTea Kurkuma Chai. Essen: Mini Frühlingsrollen Gemüse {vegan} von der Marke ASIA GREEN GARDEN {Aldi} Buch: “Angstfrei leben für Dummies” Verlag: WILEY-VCH Verlag ISBN: 978-3-527-70810-9 Second Hand Book Store: www.medimops.de Beauty: Schaebens Hanf Chill Out Maske, dm Balea Beauty Effect Nachtcreme Podcastliebe: Stimmen im Kopf {Deu} & CounterClock {Eng} Schreibt mir über Instagram: www.instagram.com/einfachichunddupodcast oder per E-Mail: einfachichunddupodcast@gmail.com2020-11-3017 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Investigativ. Journalismus als Detektivarbeit: mit Vera Deleja-Hotko und Florian EcklWenn Minister zurücktreten müssen und Managerinnen gekündigt werden, ist das manchmal die Folge von investigativer Recherche. Investigativer Journalismus kann Ungerechtigkeiten, Korruption oder Verbrechen aufdecken. Wie solche Recherchen ablaufen, davon erzählen Vera Deleja-Hotko und Florian Eckl. / Klasse Recherche!-Aufgabe: Diskutiert, welche Recherchen eurer Meinung nach wichtiger sind und mit Preisen ausgezeichnet werden sollten: Recherchen, die heftige Folgen haben und große Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erhalten? Oder Recherchen, hinter denen viel journalistische Recherchearbeit steckt und die auf sehr wichtige Themen aufmerksam machen, die oft vergessen werden und es nicht jeden Tag in die Nachrichten schaff...2020-11-1600 minSelbstbewusste KISelbstbewusste KI#03 In der heutigen KI ist kein Geist. Im Gespräch mit Ralf Otte.Prof. Dr.-Ing Ralf Otte, Technische Hochschule Ulm, forscht und entwickelt seit Jahrzehnten zu KI und Algorithmen rund um das Gehirn. Für den Experten für neuromorphe Systeme ist der Geist nicht algorithmisch beschreibbar. Auch wenn KI mitunter unterstellt wird, dass sie „denken“ könne, sind heutige KI-Systeme hochgradig trivial – und enthalten noch lange keinen Geist.  Sein Buch „Künstliche Intelligenz für Dummies“ ist kürzlich im Wiley-VCH -Verlag erschienen.  Fragensteller in dieser Folge: Prof. Dr. phil. Hyeongjoo Kim, Chung-Ang University Seoul Autor: Karsten Wendland Redaktion: Tobias Windmüller Aufnahm...2020-09-2857 minQualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile KöpfeQualityHeroes - der Podcast über Softwarequalität für agile KöpfeQH017 Wie gelingt ein Quereinstieg ins Softwaretesten am besten?Freunde der Qualität, wir begrüßen Euch zu unserer 17. Podcast-Ausgabe! Christian hat mit Yasemin & Adina zwei Kolleginnen zu Gast, die Euch Details und Tipps zu ihrem eigenen Quereinstieg in den Test verraten. Viel Spaß dabei! Sprecher:innen: Christian Brandes: https://www.linkedin.com/in/dr-christian-brandes-423440144/ Yasemin Tarman: https://www.xing.com/profile/Yasemin_Tarman Adina Beer: https://www.linkedin.com/in/adina-beer-8a2b0821/   Ressourcen: „Testing for Non-Testers“: https://qualityminds.com/de/testing-for-non-testers-ein-quereinstieg-mit-plan-2/ „Women in Testing“...2020-08-1753 minKlasse Recherche!Klasse Recherche!Der Küchenzuruf-Küchenzuruf und die W-FragenIn diesem Kurzformat erkläre ich immer einen journalistischen Begriff oder ein (aktuelles) Thema. Den Anfang macht der „Küchenzuruf“ selbst. Quellen und Tipps zur weiteren Recherche: Löwisch, H. (2012). Journalismus für Dummies (2. Aufl.). Weinheim: WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Namibia: https://www.namibia-info.net/namibia/geschichte/deutsche-kolonialzeit.html Franzose läuft Marathon auf eigenem Balkon: https://www.focus.de/sport/mehrsport/leichtathletik-marathon-franzose-laeuft-marathon-auf-eigenem-balkon_id_11799085.html GEMAfreie Musik von https://audiohub.de, 00:16 - 00:262020-07-0605 minAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der PlaudereiAnekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plaudereiae19 StatusEin hoher gesellschaftlicher Status erscheint vielen als erstrebenswert. Wer einen hohen Status hat, dem öffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. Er genießt die Wertschätzung seiner Mitmenschen, hat überall Vortritt, seine Fehler werden mit Nachsicht behandelt. Aber Status hat auch Schattenseiten, zum Beispiel die permanente Angst, seine gesellschaftliche Position zu verlieren. Welche Merkmale einem hohen Status zugeschrieben werden, ist immer im Fluss. Derzeit lässt die globale Digitalisierung traditionelle Hierarchien aufbrechen; ein hoher Status wird über „Einfluss“ hergestellt, die Anzahl der Follower. Aber egal, wie absurd die Status-Spiele der Anderen anmuten – können wir uns ihnen überhaupt entziehen?...2019-03-121h 15fall forward - wie du erfolgreich scheiterstfall forward - wie du erfolgreich scheiterstScheitern ermöglicht für Autor Bert Overlack die Erfolge von morgen#050 Über 20 Jahre hat Bert Overlack sein eigenes Unternehmen geführt, mit mehr als 270 Mitarbeitern an fünf Standorten in Europa. Dann kam die Insolvenz, die er zermürbend fand. Heute berät und begleitet Bert Overlack, Jahrgang 1968, zum einen Unternehmer, die momentan ähnliches erleben wie er damals, und die, die noch erfolgreicher werden wollen. Für Overlack ist klar: „Scheitern gehört dazu.“ Bis 2010/11 war das allerdings kein Thema für ihn, für ihn gab es nur Erfolg. Aus dem Scheitern sei er gestärkt hervorgegangen, erzählt er im Interview. Und kann heute als „beratender Unternehmer“ auf Augenhöhe mit sei...2018-11-1400 minKarrierebooster Netzwerke(n)Karrierebooster Netzwerke(n)(Online-)Netzwerke für Wissenschaftler*innen [019]Wer sich als Wissenschaftler*in nach beruflichen (Online-)Netzwerken umschaut, findet zahlreiche Angebote. ResearchGate, Academia.edu sowie Mendeley gehören in Deutschland zu den bekanntesten und am meisten genutzten. Welche Features diese gerade für den wissenschaftlichen Nachwuchs bieten und wie sich eine sinnvolle Auswahl treffen lässt, zeige ich in dieser Episode. Und auch wenn sich abzeichnet, dass es mit der Wissenschaftskarriere nichts wird, gibt es Möglichkeiten, den Wechsel in die Wirtschaft strategisch vorzubereiten.   Shownotes:  Auf dem Portal wissenschafts-thurm.de können sich Studierende über wissenschaftliches Arbeiten sowie Arbeiten in der Wissenschaft informieren, inklusive der "Grundlagen der Stati...2018-01-2622 minletslisten.deletslisten.deConstantin Gillies: Evergreen/Nevergreen. Gelesen vom Autor.Anawawisida? Ich habe original gar nichts von der tollen Sprachausgabe verstanden. „Was zur Hölle soll das heißen: Anawawisida?“ Nick verdreht genervt die Augen. „Another visitor, Alter, another visitor! Ich weiß nicht, was du hast. Das war doch total gut zu verstehen.“ Er dreht sich zum Fernseher zurück und fängt an, mit dem Joystick rumzurühren. Das Männchen im Turnanzug springt aus dem Aufzug und joggt den Gang entlang. Obwohl es kein Hindernis gibt, drückt Nick kurz auf den Feuerknopf, um zu springen. Okay, der Salto, den der Sprite schlägt, ist immer noch elegant. Aber darum geht e...2017-04-1510 minHow to Download Audiobook in Self Development, How-ToHow to Download Audiobook in Self Development, How-ToEntspannter Leben durch Gelassenheit für Dummies von Eva Kalbheim | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Entspannter Leben durch Gelassenheit für Dummies Autor: Eva Kalbheim Erzähler: Michael Mentzel Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 12 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-18-16 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Self Development, How-To Zusammenfassung: Gelassene Menschen sind gesünder, fröhlicher, ausgeglichener und auch angenehmer für ihre Umwelt als angespannte, hektische oder gestresste Zeitgenossen. Gelassenheit ist eine Lebenseinstellung: Sie hilft Ihnen, die Dinge geschehen zu lassen und Ihre Mitmenschen so sein zu lassen, wie sie sind. Mit dieser Lebenseinstellung begegnen Sie auch den schwierigsten Situationen entspann...2016-07-181h 12Grab Full Audiobook in Self Development, How-ToGrab Full Audiobook in Self Development, How-ToDie vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation für Dummies von Al Weckert | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation für Dummies Autor: Al Weckert Erzähler: Michael Mentzel Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 11 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 01-14-16 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Self Development, Communication Skills Zusammenfassung: Interessieren Sie sich für die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation? Im Beruf oder im Privatleben besseres Miteinander zu erlernen und aufkeimende Konflikte zu entschärfen oder gar zu klären - das klingt doch gut! Von Al Weckert erfahren Sie, wie die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation das gegenseitige Verständ...2016-01-141h 11Discover the Top 100 Audiobooks in Self Development, Communication SkillsDiscover the Top 100 Audiobooks in Self Development, Communication SkillsDie vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation für Dummies Hörbuch von Al WeckertHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei https://fashabooks.com/aff/fashabooks/1433 Titel: Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation für Dummies Autor:: Al Weckert Erzähler: Michael Mentzel Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 11 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 01-14-16 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Self Development, Communication Skills Zusammenfassung des Herausgebers: Interessieren Sie sich für die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation? Im Beruf oder im Privatleben besseres Miteinander zu erlernen und aufkeimende Konflikte zu entschärfen oder gar zu klären - das klingt doch gut! Von Al Weckert erfahren Sie, wie die vier Schritte der Gewaltfr...2016-01-1405 minGrab Full Audiobook in Self Development, How-ToGrab Full Audiobook in Self Development, How-ToTechniken der Schlagfertigkeit für Dummies von Gero Teufert | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Techniken der Schlagfertigkeit für Dummies Autor: Gero Teufert Erzähler: Michael Mentzel Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 14 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-18-15 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Self Development, Communication Skills Zusammenfassung: Fühlen Sie sich manchmal sprachlos bei Vorwürfen, kritischen Fragen, Killerphrasen oder verbalen Tiefschlägen im Beruf oder Privatleben? Das Hörbuch "Techniken der Schlagfertigkeit für Dummies" hilft Ihnen, auf verbale Attacken witzig, wortgewandt und rhetorisch überlegen zu reagieren und selbst dann noch angemessen zu kontern, wenn der Gesprächspartner unter die Gü...2015-09-181h 14Open Science RadioOpen Science RadioOSR019 Science OpenWie bereits in Folge 18 angesprochen, ist vor kurzem die Plattform Science Open online gegangen. Da das zum einen natürlich ein spannender Fakt ist und zum anderen die Hälfte des Science Open Teams in Berlin sitzt, habe ich mir kurzer Hand die Headsets geschnappt und bin in den Prenzlauer Berg gefahren um einen der Gründer von Science Open, Alexander Grossmann, zu treffen und mich ausführlich mit ihm über die Unternehmung zu sprechen. Vielen Dank an Alexander und das Team für den offenen Empfang, die Zeit und das angenehme Gespräch! This work is lice...2014-05-201h 30ModellansatzModellansatzChromatographieTobias Hahn simuliert mit einem Konvektions-Diffusions-Modell die Makrokinetik in einer Chromatographie-Säule zur Isolation und Analyse von Proteinen und Antikörper für verbesserte Medikamente und viele weitere bio-chemische Produkte. Im Gespräch mit Gudrun Thäter erklärt er, wie Simulationen die Chromatographie verbessern und die Anzahl von Experimenten verringern. Eine besonders wichtige Anwendung ist auch die Parameterschätzung von unbekannten Größen aus durchgeführten Experimenten, wo durch das Fitting der Simulation an die gemessenen Daten die einzelnen Prozesse analysiert werden können. Literatur und Zusatzinformationen ChromX - Simulation toolbox for liquid chromatography of proteins. T. Hahn, A. So...2014-05-1549 minGrab Full Audiobook in Self Development, How-ToGrab Full Audiobook in Self Development, How-ToJour fixe um 6 von Christian Zipfel | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Jour fixe um 6 Autor: Christian Zipfel Erzähler: Michael Mentzel Format: Unabridged Spieldauer: 5 hrs and 23 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 07-31-13 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Self Development, Communication Skills Zusammenfassung: Viele Menschen leiden still unter dem Verhalten ihrer Chefs. Nur die wenigsten Mitarbeiter äußern ihren Frust deutlich gegenüber ihrem Vorgesetzten. Stattdessen wird lieber am Kopierer gelästert, hinter verschlossenen Bürotüren geweint oder einfach irgendwann gekündigt. Und der Chef - der wundert sich, denkt er doch, er habe alles richtig gemacht und sich ni...2013-07-315h 23Curiosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleGrand bruit dans une petite cannetteMesures de sécurité : hydrogène et oxygène forment des mélanges explosifs. Lunettes de protection indispensables Matériel : grande cannette ou boîte de conserve (env . 1 litre), briquet, tuyau à gaz, lunettes et gants de protection Produits chimiques : hydrogène Procédure expérimentale : un petit trou (2 ml de diamètre) est fait à la base de la cannette, à l'aide d'un clou. La cannette est placée sur la table avec une légère inclinaison, et l'hydrogène est amené par un tuyau à gaz flexible. Il faut s'assurer qu'il n'y a plus d'air dans la cannette. L'hydrogène qui s'échappe est allumé...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleLes serpents du PharaonMatériel : support résistant au feu, lunettes et gants de protection Produits chimiques : sable, éthanol, pastilles de NaHCO3 (du bicarbonate de sodium) et sucre glace Procédure expérimentale : un cône de sable est formé sur le support réfractaire (ou assiette en porcelaine). Trois pastilles sont placés sur le somment du cône, et au moins 5 ml d'éthanol sont ajoutés et allumés. Après la combustion de l'alcool, des masses noires émergent du « volcan », qui ressemblent à des serpents vivants en croissance. Elles sont de taille d'un doigt et peuvent atteindre 1 mètre. Explication : le sucre fondu et l...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleUne bière fait maisonMatériel : grand verre à bière, deux béchers de 250 ml, deux éprouvettes de 100 ml Produits chimiques : solution A et B de l'expérience de Landolt, produit vaisselle Procédure expérimentale : Les solutions A et B de l'expérience précédente sont utilisées. 100 ml de la solution sulfite (B) et de la solution iodate (A) sont diluées avec 100 ml d'eau. 2 ml de liquide vaisselle sont placées dans le verre à bière avec l'expérience. Les deux solutions sont versées simultanément dans le verre à bière. La présence du liquide vaisselle forme une mousse sur la solution...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleDu vin rougeMatériel : deux béchers de 800 ml, une bouteille de 0.75 l, un verre à vin, trois pipettes de 5 ml, une éprouvette de 1 l, lunettes et gants de protection Produits chimiques : Na2CO3 (soda), FeCl3, NH4SCN Procédure expérimentale : avant l'expérience les 2 béchers et la bouteille de vin sont préparés. 3 ml d'une solution de Na2CO3 à 5 % et 700 ml d'eau sont versés dans le premier bécher. Le bécher 2 contient 2 ml d'une solution de FeCl3 à 30 %, et on place 2 ml d'une solution de NH4SCN à 30 % dans la bouteille. Pendant la démonstration le contenu du premier bécher (solution...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCoca artificielMatériel : agitateur magnétique avec aimant, bouteille vide de Coca-Cola d'un litre, deux béchers de 250 ml, éprouvette de 20 ml, entonnoir, lunettes et gants de protection Produits chimiques : Solution 1 : solution d'amidon à 0.2 % Solution 2 : 5 g acide iodique dans 100 ml d'eau Solution 3 : 2.1 g Na2SO3 dans 100 ml d'eau Procédure expérimentale : la bouteille vide est placée sur l'agitateur magnétique et 930 ml d'eau y sont versées, suivies de 15 ml de la solution d'amidon. 20 ml de la solution d'iodate, et 20 ml de la solution sulfite sont ajoutés en laissant bien agiter. Après env. 30 secondes la solution prend la couleur typi...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleDévelopper une image grâce à la lumièreMatériel : lampe à halogène ou flash, bécher de 600 ml, bâton en verre, éprouvettes de 10 ml et de 5 ml, deux béchers de 150 ml, une cellule de 150 x 10 x 15 mm en verre ou plexiglas, pochoir en carton, lunettes et gants de protection Produits chimiques : Fe(NO3)3 x 9 H2O, acide oxalique, K3[Fe(CN)6] x H2O, Triton®-X-100 (détergent non-ionique, C14H22O(C2H4O)n), Cab-O-Sil® (poudre très fine de dioxyde de silicium) Solution A : 1,2 g Fe(NO3)3 x 9 H2O dans 100 ml d'eau Solution B : 0,8 g d'acide oxalique dans 100 ml d'eau Solution C : 10 ml d...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleExplosions de gazMatériel : bouteilles en plastique avec goulot étroit (50 ou 100 ml), bouchons, générateur d'étincelles, bougie sur un socle, conduits de gaz, bécher d'un litre, pipette à gouttes, éprouvette, lunettes et gants de protection Produits chimiques : hydrogène, oxygène, pétrole léger, eau Procédure expérimentale : 1) une bouteille en plastique de 50 ml est remplie d'oxygène jusqu'à ce que tout l'air soit remplacé, puis bouchée. Deux gouttes de pétrole sont ajoutées, le tout bien agité, est placé sur la bougie à étincelles. Le mélange est allumé avec le générateur d'étincelles. La bouteille est généralement...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleDes encres invisiblesMatériel : brumisateur, 2 grands béchers, pinceau, Erlenmeyer avec bouchon, papier absorbant, lunettes de sécurité, gants de protection Produits chimiques : Thiocyanate d'ammonium, chlorure de fer (III), hexacyanoferrate (II) de potassium, acide gallique, eau distillée Procédure expérimentale : 10 g de chlorure de fer (III) sont dissout dans l'eau distillé, dans l'Erlenmeyer. Cette solution est utilisée pour créer le texte ou dessin sur une grande feuille de papier absorbant, à l'aide d'un pinceau. Laisser sécher le papier la nuit. La toile est fixée sur un tableau, dont la taille dépend de l'auditoire. Si l'image est aspergée par u...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleUn fil de platine en oscillationMatériel : Erlenmeyer de 500 ml, bec à gaz, briquet, support réfractaire, lunettes et gants de protection Produits chimiques : méthanol, fil de platine (0.8 – 1.0 mm), fil de nickel (0.5 mm) Procédure expérimentale : 80 ml de méthanol sont placés dans l'Erlenmeyer et chauffés entre 40 et 60° C. Une petite figure formée du fil de platine est suspendue à l'aide du fil de nickel en 1 cm au-dessus de la surface du méthanol. Le fil de platine doit être chauffé auparavant avec le bec à gaz ou le briquet. Dans une pièce sombre on remarque que le fil de platine devient incandescent – au m...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleRéaction oscillante iodate/acide malonique, catalysé par Mn2+Matériel : bécher de 500 ml, trois béchers de 200 ml, agitateur magnétique avec aimant, lunettes et gants de protection Produits chimiques : acide malonique HOOCCH2COOH, iodate de sodium NaIO3, MnSO4 x H2O, H2SO4 à 1 mol/L, H2O2 à 10 %, amidon soluble, eau distillée Procédure expérimentale : trois solutions sont préparées Solution A : 1.5 g d'iodate de sodium et 10 ml H2SO4 à 1 mol/L avec 100 ml d'eau distillé Solution B : 1 g d'acide malonique, 1.5 g sulfate de manganèse et 10 ml d'une solution d'amidon à 1 % avec 100 ml d'eau distillé Solution C : 135 ml d'eau oxygéné à 10 % Les trois solutions incolores sont vers...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleGlace aux fruits rougesMatériel : bécher de 250 ml, bâton de verre, lunettes et gants de protection Produits chimiques : eau oxygénée à 30 %, sang Procédure expérimentale : 10 ml de sang sont placés dans le bécher, sur lesquels on vers 2 ml d'eau oxygénée. Une réaction violente, avec production d'une mousse, commence immédiatement. Le sang est partiellement décoloré sous l'action de H2O2. Après un petit moment l'ensemble donne l'impression d'une crème avec morceaux de fruits rouge. Explication : une enzyme de la classe des désmolases, la catalase dans le cas du sang, décompose l'eau oxygén...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleAuto-organisation en solutionMatériel : projecteur, boîte de Pétri en verre (10 cm diamètre, hauteur de 1,5 cm), 2e disque (15 cm diamètre), papier filtre rond (14 cm diamètre), serviette en papier, bécher de 250 ml, pipette 1ml, lunettes et gants de protection Produits chimiques : solution de 1% d'indicateur vert de bromocrésole en solution d'alcool, HCl relativement concentré, solution de soude à 0.005 mol/l Procédure expérimentale : 100 ml de la solution de soude sont placés dans le bécher, et 1 ml de l'indicateur vert est ajouté. 50 ml de cette solution sont versées dans la plus petite des deux boîtes de Pétri, qui est...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleLa danse du charbon de boisMesures de sécurité : lunettes et gants de protection seront de mise. La réaction est parfois si violente qu'un morceau de charbon est projeté hors du tube à essai, qui ne doit jamais être pointé vers le public. Le charbon se consume tranquillement si le tube est couvert d'une gaze de cuivre. Matériel : grand tube à essai, bec à gaz, fixation pour tube à essai, assiette en porcelaine, lunettes et gants de protection Produits chimiques : nitrate de potassium, charbon de bois, morceau de soufre élémentaire Procédure expérimentale : 5 g de nitrate de potassium sont fondus dans le tube à essai à l'aide du bec à gaz, au...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleOxygène et hydrogène dans des bulles de savonMesures de sécurité : port de lunettes de protection obligatoire Matériel : électrolyseur (grande éprouvette avec connecteur et bouchon avec 2 électrodes en nickel, avec support, transformateur, robinet à gaz), petite assiette en porcelaine, pique en bois (env. 30 cm) Produits chimiques : H2SO4 à 1 mol/L, solution de savon Procédure expérimentale : un mélange d'oxygène et d'hydrogène est produit par électrolyse de la solution de H2SO4, par une tension de 20 Volt. Le mélange est conduit dans la solution de savon, pour la faire mousser. Le courant est coupé, et l'assiette porté à au moins un mètre de l'électrolyseur, pu...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleUn ours grommelantMesures de sécurité : la réaction doit être produite derrière une vitre de protection dans une enceinte bien aérée. Aucune substance inflammable ne doit être à proximité, et le support doit résister au feu. Le chlorate de potassium est un oxydant puissant qui réagit violemment avec des substances organiques ce qui peut mettre le feu aux mélanges ou provoquer même des explosions. Matériel : grand tube en verre, bec à gaz, montage avec noix et pince, lunettes et gants de protection Produits chimiques : chlorate de potassium (KClO3), ours en gélatine Procédure expérimentale : 10 g de...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleUn chien qui aboieMesures de sécurité : cette expérience doit être faite derrière une vitre protectrice. CS2, produit très toxique, a un point d'ébullition très bas. Le tube doit être rempli dans une pièce bien aérée. Port de lunettes et gants indispensable. Appareil : tube en verre de 120 cm, de diamètre de 7 à 8 cm, fermé d'un côté et avec bouchon à un trou d'autre côté. Bouchon en caoutchouc, bec à gaz, seringue de 5 ml, montage avec noix et pince, verre protecteur, lunettes et gants de protection Produits chimiques : N2O (quelques litres, sous pression) et sulfure de carbone, CS2 Proc...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleUne fusée remarquableMatériel : un fil à linge de 25 à 30 m, une bouteille d'un litre en PET, une seringue de 100 ml, une horloge, une seringue de 1 ml avec canule de 4 à 5 cm , un tube en PVC (10 cm de long, 1 cm de diamètre), un générateur d'étincelles avec 2 câbles de 2 m, un grand support (1,2 m de haut), serre-joint, deux électrodes en cuivre (qui sont montés avec la canule de la petite seringue dans un bouchon en caoutchouc), lunettes et gants de protection. Produits chimiques : Pentane (0.3 ml par expérience, le point d'évaporation est de 36° C), oxygène (100 ml de gaz par expérience...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleChimiluminescenceDepuis la découverte du phosphore blanc au 17e siècle, la lumière chimique a toujours fasciné l'homme. Mesures de sécurité : Nous ne connaissons pas la toxicité précise du luminol. Il peut provoquer des sensibilisations par inhalation ou contact avec la peau. Hexacyanoferrate (III) est toxique, le contact avec la peau est à éviter. L'eau oxygénée est un oxydant puissant, qui peut se décomposer avec explosion en présence de métaux ou composées organiques. NaOH attaque la peau. Le port de lunettes et gants de protection est indispensable. Matériel : fiole de 20 ml, entonnoir, deux b...2012-10-0800 minCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleCuriosités chimiques - une conférence expérimentaleL'expérience de LandoltMatériel : trois béchers d'un litre, six béchers de 250 ml, trois béchers de 50 ml, trois bâtons de verre, éprouvette de 500 ml, horloge, lunettes et gants de protection Produits chimiques : eau distillée, KIO3, Na2SO3, amidon, H2SO4 concentré, éthanol Solution A : 8.6 g KIO3, dissout dans 200 ml d'eau Solution B : 8 g H2SO4 concentré, 20 ml d'éthanol, 2.32 g Na2SO3, dans 2000 ml d'eau Solution C : 1 g d'amidon dans 500 ml d'eau chaude. Cette solution doit être préparée juste avant l'expérience Procédure expérimentale : Eau distillée, solution C (amidon) et la solution de sulfite (B) sont p...2012-10-0800 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheNLP-Praxis für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der ... für Dummies-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute sprechen wir über Neurolinguistisches Programmieren (NLP). Wir erklären Ihnen, was die NLP-Grundannahmen sind, und wie Sie sie am Arbeitsplatz anwenden können. Wenn Sie mehr zu NLP erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch „NLP-Praxis für Dummies“ oder das Buch „NLP im Beruf für Dummies“. Lynne Cooper NLP-Praxis für Dummies Hörbuch 1. Auflage 2011, 9,95 Euro, ISBN 978-3-527-70768-3 - Wiley-VC...2011-11-0200 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheDie Wiedervereinigung Deutschlands für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der ... für Dummies-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute sprechen wir über die Wiedervereinigung Deutschlands: Wir erklären Ihnen, wie es zum Untergang der DDR kam. Wenn Sie mehr zur deutschen Geschichte erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch "DDR für Dummies" oder "Bundesrepublik Deutschland für Dummies" oder das Buch "Deutsche Geschichte für Dummies". Ditfurth, Christian v. DDR für Dummies Hörbuch 1. Auflage 2010, 9,95 Euro, ISBN 978-3-527-70631-0...2010-09-1300 minGet Full Audiobook in History, WorldGet Full Audiobook in History, WorldBunderepublik Deutschland für Dummies von Christian von Ditfurth | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Bunderepublik Deutschland für Dummies Autor: Christian von Ditfurth Erzähler: Michael Mentzel Format: Unabridged Spieldauer: 1 hr and 16 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 06-24-10 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: History, World Zusammenfassung: Von 1949 bis heute ist die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine Erfolgsgeschichte. Folgen Sie in diesem Hörbuch dem Autor auf seinem Weg von Konrad Adenauer zu Angela Merkel. ©2010 Wiley-VCH Verlag; (P)2010 Wiley-VCH Verlag Kontakt: info@hotaudiobook.com2010-06-241h 16Podcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheGrundlagen des Projektmanagements für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der „... Für Dummies“-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute sprechen wir über das Thema Projektmanagement: Wir erklären Ihnen, wie Sie die Aufgaben der einzelnen Mitglieder in einem Projektteam festlegen. Wenn Sie mehr über das Thema Projektmanagement erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch „Grundlagen des Projektmanagements für Dummies“ oder das Buch „Projektmanagement für Dummies“. Portny, Stanley E. Grundlagen des Projektmanagements für Dummies Hörbuch 1. Auflage 2008, 9,95 Euro, IS...2009-11-2400 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheGrundlagen des Projektmanagements für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der „... Für Dummies“-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute sprechen wir über das Thema Projektmanagement: Wir erklären Ihnen, wie Sie die Aufgaben der einzelnen Mitglieder in einem Projektteam festlegen. Wenn Sie mehr über das Thema Projektmanagement erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch „Grundlagen des Projektmanagements für Dummies“ oder das Buch „Projektmanagement für Dummies“. Portny, Stanley E. Grundlagen des Projektmanagements für Dummies Hörbuch 1. Auflage 2008, 9,95 Euro, IS...2009-11-2400 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheZeitmanagement für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der "... Für Dummies"-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute sprechen wir über das Thema Zeitmanagement: Wir erklären Ihnen, wie Sie es schaffen, die richtige Arbeit zur richtigen Zeit zu machen. Wenn Sie mehr über das Thema Zeitmanagment erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch "Zeitmanagement für Dummies" oder das gleichnamige Buch. Mayer, Jeffrey J. Zeitmanagement für Dummies Hörbuch 1. Auflage 2007, 9,95 Euro, ISBN 978-3-527-70356-2 - Wiley-VCH...2009-10-2600 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheNLP-Grundlagen für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der "... Für Dummies"-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute erklären wir Ihnen, was sich eigentlich hinter der Abkürzung NLP verbirgt. Wenn Sie mehr über das Thema NLP erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch "NLP-Grundlagen für Dummies" oder das Buch "Neuro-Linguistisches Programmieren für Dummies". Ready, Romilla / Burton, Kate NLP-Grundlagen für Dummies Hörbuch 2. Auflage 2007, 9,95 Euro, ISBN 978-3-527-70427-9 - Wiley-VCH, Weinheim Ready, Romilla...2009-10-1200 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheGrundlagen der Börse für Dummies Teil 4Herzlich willkommen, liebe Freunde der "... Für Dummies"-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute stellen wir Ihnen zehn typische Fehler vor, die beim Handel an der Börse gerne begangen werden und richtig Geld kosten können. Wenn Sie mehr über das Thema Börse erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch "Grundlagen der Börse für Dummies" oder das Buch "Börse für Dummies". Bortenlänger, Christine / Kirstein, Ulrich Grundlagen der Börse für Dum...2009-09-2500 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheVerhandlungstaktiken für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der "... für Dummies"-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute sprechen wir über Verhandlungstaktiken: Wir erklären Ihnen die Grundfertigkeiten der Verhandlungsführung und verraten Ihnen, welche Bedeutung dabei gutes Zuhören und deutliche Kommunikation haben. Wenn Sie mehr über das Thema Verhandeln erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch "Verhandlungstaktiken für Dummies" oder das Buch "Erfolgreich verhandeln für Dummies". Donaldson, Michael C. Verhandlungstaktiken für Dummies 1. Auflage 2008, 9...2009-09-1400 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, August 2009Proteomics Reveals Acute Pro-inflammatory and Protective Responses in Rat Kupffer Cells and Hepatocytes after Chemical Initiation of Liver Cancer and after LPS and IL-6, Proteomic analysis of cells in the early stages of Herpes Simplex Virus Type-1 infection reveals widespread changes in the host cell proteome, Proteomic changes in the hypothalamus and retroperitoneal fat from male F344 rats subjected to repeated light-dark shifts2009-09-0307 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, July 2009Activity-based mass spectrometric characterization of proteases and inhibitors in human saliva, Large-scale proteomic analysis of tyrosine-phosphorylation induced by T-cell receptor or B-cell receptor activation reveals new signaling pathways, Calpain-truncated CRMP-3 and -4 contribute to potassium deprivation-induced apoptosis of cerebellar granule neurons2009-09-0208 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheGrundlagen der Börse für Dummies Teil 3Herzlich willkommen, liebe Freunde der "... für Dummies"-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Unser heutiges Thema sind die Aktien: Wir erklären Ihnen, was Aktien sind, welche Unterschiede es gibt und wie sie gehandelt werden. Wenn Sie mehr über das Thema Aktien erfahren möchten, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch "Grundlagen der Börse für Dummies" oder das Buch "Börse für Dummies". Bortenlänger, Christine / Kirstein, Ulrich Grundlagen der Börse für Dummies Hörb...2009-08-3100 minPodcasts der \Podcasts der "... für Dummies"-ReiheNeu in der Führungsrolle für DummiesHerzlich willkommen, liebe Freunde der "... für Dummies"-Reihe. In jeder Folge unseres Podcast präsentieren wir Ihnen ein Thema aus einem unserer vielen Hörbücher und Bücher. Und das in der bewährten Dummies-Manier. Heute sprechen wir darüber, was eine gute Führungskraft ausmacht und wie Sie zu einer guten Führungskraft werden. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten was eine gute Führungskraft ausmacht, besorgen Sie sich einfach das Hörbuch " Neu in der Führungsrolle für Dummies " oder das Buch "Erfolgreich führen für Dummies ". Loeb, Marshall / Kindel, Stephen: Neu in der Führungsro...2009-08-1700 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, December 2008Celebrating the 65th Birthday of Professor Angelika Goerg: Editorial comment, Tribute interview, Special interview; IPGs for IEF of peptides, 2D-DIGE reveals novel proteins of liver carcinogenesis, Analysis of serum for biomarkers of renal cancer2009-04-0147 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, November 2008Quantitative protein microarrays for time-resolved measurements of protein phosphorylation, Network analysis of TGF-beta proteomics, Membrane rafts of melanoma cells identifies protein patterns characteristic of tumor progression, Viewpoint interview: Science, marketing and wishful thinking in quantitative proteomics2008-12-0147 minFull Audiobook in Bios & Memoirs, Artists, Writers, & MusiciansFull Audiobook in Bios & Memoirs, Artists, Writers, & MusiciansDie nordische Mythologie für Dummies von Christopher Blackwell | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Die nordische Mythologie für Dummies Autor: Christopher Blackwell, Amy Hackney Blackwell Erzähler: Michael Mentzel Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 10 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-27-08 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Arts & Entertainment, Visual Arts Zusammenfassung: Die nordische Mythologie erzählt die Geschichten um Thor und Freya, vom Drachentöter Siegfried und König Artus. Begeben Sie sich mit diesem Hörbuch in die Welt der Götter, Helden und Zwerge und tauchen Sie ein in die spannenden Geschichten von Kriegern, Schlachten und Ungeheuern. (c)+(p) 2008 Wi...2008-11-271h 10PROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, October 2008Advances in Membrane Proteomics, Self-assembling protein microarrays, The PROTEOMICS podcast is 2 years old this month, Quantifying cytochrome P450 protein concentrations using mass spectrometry2008-10-3032 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, September 2008Imaging Mass Spectrometry, Evaluation of microarray surfaces and arraying parameters for autoantibody profiling, Report, Laser ablation ICP mass spectrometry for imaging of cancer biomarkers2008-09-0127 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, August 2008Toward cancer biomarker discovery using the Glycomics Approach, Quantitative membrane proteomics of small cell lung cancer resistance mechanisms, Identification of protein interactome in pancreatic cancer: A Yeast Two-Hybrid Approach, A peptide-based 2D LC platform for quantitative analysis of the disease proteome2008-07-3128 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, July 2008Special Issue "Renal and urinary proteomics", Proteomic Strategies in Bladder Cancer: From Tissue to Fluid and Back, Renal cyst fluid proteome, Proteomics in Trypanosoma cruzi, Reports, Proteomic analysis in assisted reproductive technologies2008-07-1739 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, June 2008Special Issue "Cardiovascular proteomics", An FT MS-based workflow for label-free dMS analysis of human plasma, Reports, A cross-species proteomic study of salt adaptation in a halotolerant environmental isolate using metabolic labelling, Discrimination between stable and dynamic components of protein complexes2008-05-2936 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, May 2008Special Issue "Animal models in human disease", Molecular chaperone function in sickle red cells, Reports, PTMs during differentiation in Leishmania, A protein kinase C alpha-specific substrate, Viewpoint Interview: Deja vu in proteomics. A hit parade of repeatedly identified differentially expressed proteins2008-05-2946 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, April 2008Discovery and validation of urinary biomarkers for prostate cancer, Reports appearing in PROTEOMICS issue 7, COmbined FRActional DIagonal Chromatography (COFRADIC), Possible action of induced proteins on Alzheimer's disease2008-04-0931 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, March 2008Targets of natural anti-endothelial cell antibodies, PROTEOMICS Clinical Applications - Reviews Part II, Reports, Special Issue on the Human Brain Proteome Project, Proteasome subunit proteins and neuropathology in tauopathies and synucleinopathies2008-03-0523 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, February 2008A partial Mycobacterium avium subspecies paratuberculosis protein array, Proteomics of osteoarthritic chondrocytes, Appearing in other issues - Reviews, Are protein complexes made of cores, modules and attachments?2008-02-1120 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, January 2008Editorial interview, Identifying novel markers of stable and unstable angina, Altered phosphorylation in a tropomyosin mutant linked to dilated cardiomyopathy, Introducing Reports, Fate of pyruvate kinase and adenylate kinase in aged rat skeletal muscle.2008-01-0331 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, December 2007Multiple reaction monitoring assays for liver derived plasma proteins, Environmental proteomics in wild mice, Announcing: Meeting Report - Grand Rounds in Proteomics at the FDA, Novel cleavage of reticulon protein Nogo-B by caspase-7.2007-12-0424 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, November 2007Biomarkers for detection of early stages of Alzheimer's disease, News from the Editorial Office, Differentially expressed serum proteins following skin irradiation in mice, Announcing: PROTEOMICS - Clinical Applications Neuroproteomics Special Issue and Practical Proteomics latest issue, Glycosylation profiling of IgG subclasses from human serum.2007-11-1625 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, October 2007The PROTEOMICS podcast is 1 year old, Analysis pipeline for uniform N-15 labeling, Dihydroxyacetone-induced formation of AGE in yeast and worm, Abnormal pathways in the genu of the corpus callosum in schizophrenia pathogenesis.2007-10-0823 minStream Free Audiobook in Business, MarketingStream Free Audiobook in Business, MarketingFühren mit Zielen für Dummies von Bob Nelson | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Führen mit Zielen für Dummies Autor: Bob Nelson, Peter Economy Erzähler: Michael Mentzel Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 13 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-20-07 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Business, Management Zusammenfassung: Wer mit Zielen führt, weiß, worauf er selbst und seine Mitarbeiter hinarbeiten. Er hat eine effektive Methode in der Hand, Leistung zu kontrollieren und zu beurteilen. Dieses Hörbuch bietet einen raschen Einstieg in das SMARTe-Ziele-System. (c)+(p) 2007 Wiley-VCH Verlag Kontakt: info@hotaudiobook.com2007-09-201h 13Stream Free Audiobook in Business, MarketingStream Free Audiobook in Business, MarketingNeu in der Führungsrolle für Dummies von Marshall Loeb | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Neu in der Führungsrolle für Dummies Autor: Marshall Loeb, Stephen Kindel Erzähler: Michael Mentzel Format: Abridged Spieldauer: 1 hr and 11 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 09-20-07 Herausgeber: Wiley-VCH Verlag Kategorien: Business, Management Zusammenfassung: Viele Arbeitnehmer hoffen, befördert zu werden. Aber die wenigsten sind darauf vorbereitet, was von ihnen erwartet wird, wenn sie sich in einer Führungsposition befinden. Dieses Hörbuch stimmt auf die neue Situation ein. (c)+(p) 2007 Wiley-VCH Verlag Kontakt: info@hotaudiobook.com2007-09-201h 11PROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, September 2007Extracellular proteins in vitro and in planta from pathogenic Fusarium graminearum, Tear proteomics after a corneal wound, Proteomics Data Collection - 1st ProDaC Workshop in Lyon, The mucin type O-glycoproteome of Drosophila melanogaster S2 cells, Antibody screening database for protein kinetic modeling.2007-09-0931 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, August 2007Annual reviews issue, Computational Analysis of Human Protein Interaction Networks, Proteome-wide changes induced by the HSP90 inhibitor, geldanamycin in anaplastic large cell lymphoma cells, Novel eye-specific calmodulin methylation characterized by protein mapping in Drosophila melanogaster.2007-07-1331 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications podcast, July 2007"goProteomics" website, Biofluids special issue, Annual reviews issue, Peptidomic analysis using capillary electrophoresis coupled to mass spectrometry, Quantification of heart fatty acid binding protein as a biomarker for drug-induced cardiac and musculoskeletal necroses, Pre-analytical influence on the low molecular weight cerebrospinal fluid proteome.2007-07-1337 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, July 2007"goProteomics" website, Proteome and cytoskeleton responses in osteosarcoma cells with reduced OXPHOS activity, Analysis of phosphoproteins using SELDI TOF MS, Isolation of signal transduction complexes using biotin and crosslinking methodologies.2007-07-1325 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications podcast, June 2007Expression of aquaportin-1 in renal cell carcinoma, Hemoglobin depletion from erythrocyte cytosol for 2D gel proteomics, Serum peptide profiling using novel magnetic C18 beads offline coupled to MALDI-TOF MS, "goProteomics" website.2007-06-1924 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, June 2007S100A8 in pancreatic cancer-associated monocytes is associated with the Smad4 status of pancreatic cancer cells, Outer membrane proteome of Actinobacillus pleuropneumoniae: LC-MS/MS analyses validate in silico predictions, Report: Second International Workshop "2D-DIGE Applications in Proteomics", Protein prenylation in an insect cell-free protein synthesis system, Proteome analysis of proliferative response of bystander cells adjacent to cells exposed to ionizing radiation, "goProteomics" website.2007-06-1928 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications podcast, May 2007Placental proteomes in preeclampsia, Report: The 2006 Human Liver Proteome Project (HLPP) Workshops, Microarray for autoantibody profiling of prostate cancer sera, "goProteomics" website.2007-06-1918 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, May 2007Proteome and phosphoproteome change during cell dedifferentiation in Arabidopsis, Transcriptome and proteome analyses of the catabolism of aromatic compounds in Bacillus subtilis, Report: Frontiers in Glycomics - Bioinformatics and Biomarkers in Disease, Report: From Genome to Proteome - Back to the Future, Analysis of exported proteins from Mycobacterium tuberculosis H37Rv, Proteome-wide analysis of the serological response to vaccinia and smallpox, "goProteomics" website.2007-06-1937 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications podcast, April 2007Anticancer effects of aloe-emodin on HepG2 cells, Murine plasma protein response to sepsis, Biomarkers for type 2 diabetic nephropathy.2007-05-1424 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, April 2007Detection of transient protein-protein interactions by bimolecular fluorescence complementation, Identification of carbonylated proteins using affinity chromatography-stable isotope labeling and MS/MS, Relative Expression Reversals applied to 2-D DIGE data, 2-DE analysis of EM-G3 cells derived from breast cancer progenitor cells.2007-05-1432 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, March 2007Editorial interview - Systems Biology, A spectral library searching method for peptide identification, Cysteine synthase as a key player in the aluminium response in rice, Reconstructing biochemical pathways from time course data, Discovery of novel nucleolar proteins based on automatic analysis of MEDLINE.2007-04-0336 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications podcast, March 2007Biomarkers of cisplatin resistance in ovarian cancer, T-cells over-expressing telomerase, Proteomic expression profiling of thyroid neoplasms.2007-03-2923 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications Viewpoint podcast, March 2007Clinical Proteomics: a need to define the field and to begin to set adequate standards - An interview with three experts in clinical proteomics who explain what needs to be done in order to improve and maintain the integrity of the science of clinical proteomics.2007-03-1926 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Viewpoint podcast, March 2007AFM fishing nanotechnology is the way to reverse the Avogadro number in proteomics - An extended interview with Alexander Archakov explaining his viewpoint regarding the route to mining the low abundance and low molecular weight regions of proteomes of interest.2007-03-1922 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications podcast, February 2007Targeting the low molecular weight proteome, Whole cell profiling for markers of renal cell carcinoma, Plasma membrane proteomics2007-02-2717 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, February 2007Extracellular proteome of Aeromonas hydrophila AH-1, Albumin and Hsp70 in corneal epithelial wound repair, Arginine-mediated protein expression in intestinal Caco-2 cells, 3D-LC-MS/MS proteomics2007-02-2727 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS - Clinical Applications podcast, January 2007The launch of PROTEOMICS - Clinical Applications, Albumin proteomics, Analysis of post-translational modifications of histones, Autoantigens in rheumatoid arthritis2007-01-3031 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, January 2007The 'family' of PROTEOMICS journals, A liquid-phase IEF for Leishmania proteins, Proteomics of prostate cancer cells, Photo-generated glycan arrays and anthrax spores, Protein phosphatase 2A binding proteins2007-01-2932 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, December 2006The Launch of PRACTICAL PROTEOMICS, The new Glycoproteomics Section, Protein Clusters in Esophageal Cancer, Mass Spectrometric Genomic Data Mining, CyDye Immunoblotting for Proteomics, Proteomic Analysis of Stem Cell-Derived Smooth Muscle Cells, and Obituary2006-12-2033 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, November 2006Editorial Interview with Mike Dunn, TLC & Phosphoproteomics, PLCβ1 & Nuclear proteomics, Heart failure & Mass spectral patterns, and Secretome proteomics.2006-11-2930 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, Demo 2Introduction to Featured Papers, Prion Protein Binding Partners, Yeast PIN, and MHC Peptides & Cancer.2006-10-2428 minPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcastPROTEOMICS podcast, Demo 1Mike Dunn's Editorial, HUPO Plasma Proteome Project, HUPO, and a Viewpoint article.2006-10-2326 min