podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
WZGE Podcast
Shows
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #23 "Ballast oder Chance? Die künftige Rolle der Nachhaltigkeit in der Wirtschaft"
In Folge 23 sprechen wir mit Prof. Kai Niebert, Präsident des Deutschen Naturschutzrings. Welche politischen Maßnahmen sind jetzt nötig, um ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit miteinander zu verbinden? Welche Bedeutung hat die klimaneutrale Transformation für den Wirtschaftsstandort Deutschland? Und wie reagieren die Unternehmen auf den zunehmenden „Sustainability-Backlash“?+++++++++++++++++++ LINK zu unserer WZGE-Stude: https://wcge.org/images/meldungen/2025/Klimaneutrale_Industrie_Orientierungen_f%C3%BCr_eine_faire_Transformation_2025.pdf +++++++++++++++++++ LINK zumWorld Risk Report 2025: https://reports.weforum.org/docs/WEF_Global_Risks_Report_2025.pdf ++...
2025-05-23
42 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #22: Zurück (oder) in die Zukunft? (Episode 2) Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen
Meta eliminiert die Faktenchecks, andere Konzerne schleifen ihre Integritätsprogramme. Nach den US-Wahlen beugen sich manche Konzerne bereits populistischen Forderungen. In Deutschland steht die Bundestagswahl unmittelbar bevor. Umso drängender stellt sich die Frage: Inwieweit sollen und können sich fortschrittsorientierte Unternehmen mit rückwärtsgewandten Forderungen populistischer Kräfte auseinandersetzen? Was braucht der Innovationsstandort Deutschland – und wie gewinnt man die Menschen dafür? In der 22. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ hören Sie die 2. Episode einer Doppelfolge mit Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründe...
2025-01-23
28 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #21: Zurück (oder) in die Zukunft? (Episode 1) Wie sich innovative Unternehmen Populismus stellen
Die zurückliegenden Wahlen zeigen: Populistische Kräfte gewinnen immer mehr Menschen, oft mit rückwärtsgewandten Forderungen. Wie gehen fortschrittsorientierte Unternehmen in Deutschland damit um? Wie lassen sich Themen wie Weltoffenheit und Zuwanderung jenseits der „Moralkeule“ ansprechen? Welche Eigentore sollten Verteidiger der Demokratie vermeiden? Und worauf kommt es dabei gerade in Ostdeutschland an? In der 21. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir dazu mit zwei Gästen: Sylvia Pfefferkorn, Vize-Vorstandsprecherin und Leiterin der Geschäftsstelle von Wirtschaft für ein Weltoffenes Sachsen e.V. und Daniel Hannemann, Gründer und Geschäftsführer von Tesvolt. Beide sprechen über die aktuelle Si...
2024-12-10
34 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #20: Abgehängt oder agil? Warum innovative Unternehmen in Deutschland investieren
Der Wirtschaftsstandort Deutschland verliert laut Rankings an Attraktivität. Dessen ungeachtet investieren internationale Tech-Konzerne erheblich. Beispiel Northvolt: Der schwedische Batteriehersteller baut gerade in Heide eine seiner wichtigsten Giga-Factories. Warum? Über Europas Sandwichposition zwischen China und den USA, „gesellschaftliche“ Standortvorteile in Deutschland, Compliance und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Frage, wie man Menschen für Veränderungen gewinnt, sprechen wir in der 20. (!) Folge von „Werte & Wirklichkeit“ mit Nicolas Steinbacher. Er verantwortet den Bau der Giga-Factory von Northvolt. Die Ausgangspunkte zum Gespräch liefert unsere aktuelle WZGE-Studie „Klimaneutrale Industrie: Orientierungen für eine faire Transformation“.
2024-08-13
37 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #19: Zwischen Aufbruch und Abwehr: Wie gelingt KI-Fortschritt in Deutschland?
Verlieren wir den Anschluss – oder die Kontrolle? Die Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI) haben mit der Verbreitung von Large Language Models wie ChatGPT an Fahrt aufgenommen. Die einen fordern: Wir müssen mehr Neugier zeigen und Offenheit wagen, damit uns KI bei vielen Problemen entlasten kann und wir innovationsstarker Wirtschaftsstandort bleiben. Andere setzen dagegen: Wir müssen die Risiken von KI besser verstehen und klare Regeln setzen, damit wir unseren sozialen Zusammenhalt und die Demokratie nicht aufs Spiel setzen. Wie gelingt verantwortlicher KI-Fortschritt? In der 19. Folge von „Werte & Wirklichkeit“ sprechen wir mit Dr. Stefan Heumann, Geschäftsführer d...
2024-04-30
37 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #18: "Spaltende Debatten und Unternehmen: Raushalten oder einschalten?"
In Folge 18 sprechen wir mit Dr. Andreas Möller, Leiter der Unternehmenskommunikation und Bevollmächtigter für Außenbeziehungen bei TRUMPF. Spaltende Debatten prägen unseren öffentlichen Diskurs. Bei Haltung zu und Umgang mit AfD, Israel, oder LGBTQI+ gehen die Meinungen weit auseinander. Und Meinungsverschiedenheiten werden immer hitziger und unerbittlicher ausgetragen. So stellt sich aus Perspektive der Wirtschaftsethik die Frage nach unternehmerischer Verantwortung. Sollten Unternehmen öffentlich Position beziehen und dabei gesellschaftlich integrieren? Oder sollten sie sich doch lieber raushalten und somit gerade nicht noch weiter zur Polarisierung beitragen? Welche Risiken und Chancen birgt die öffentliche Stellungnahme für die Unt...
2023-12-12
43 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #17: „Beruf & Familie: Wie Unternehmen zur Gleichberechtigung beitragen können“
Wie kann die Wirtschaftsethik dazu beitragen, dass Eltern gleichberechtigt ihrer Karriere nachgehen können und dennoch Zeit für die Familie finden? Im WZGE-Podcast #17 fragen wir nach: Wie gerecht ist das Arbeitsumfeld für Frauen und Männer, wenn es darum geht, die Vereinbarkeit von Haushalt und Beruf zu ermöglichen? Und wie gut sind Unternehmen darin, Gerechtigkeit herzustellen? Wo können sie sich verbessern? Außerdem wollen wir wissen, wie die 32-Stunden-Woche nicht nur zur Gleichberechtigung beitragen, sondern gleichzeitig den Fachkräftemangel für Unternehmen lösen kann. Dazu sprechen wir mit Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin de...
2023-10-24
41 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #16: „Zwischen Kooperation und Konfrontation: Deutschlands Rolle in der Weltwirtschaft“
„Werte & Wirklichkeit“ widmet sich diesmal dem wirtschaftsethischen Dilemma, vor dem der Industriestandort Deutschland steht, wenn er auf der einen Seite für sein Werteverständnis gegenüber Partnern in der Welt eintreten möchte, dabei jedoch ökonomische Interessen nicht außer Acht lassen kann. Wie schaffen wir die Balance, unsere Werte zu verteidigen und dabei dennoch ökonomisch mit sogenannten Konfliktstaaten, wie bspw. China, zu kooperieren? Wo müssen rote Linien gezogen werden, weil wir beispielsweise Menschenrechtsverletzungen nicht tolerieren können? Welche Problemlösungskompetenz und -verantwortung fällt dabei den Unternehmen zu? Und wie kann Regulierung helfen – und wo schießt sie über das Zie...
2023-09-07
39 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #15: „Klimaschutz ja, aber nur mit guter Arbeit“
Wie wichtig ist den Menschen Klimaschutz, wenn er ihnen Zumutungen abverlangt? Und wie reagieren im Speziellen die, die in besonderem Maße von den Zumutungen betroffen sind, nämlich jene mit geringeren Einkommen und wenig Vermögen? Welchen gesellschaftlichen Sprengstoff birgt eine klimaneutrale Transformation – vor allem in Gesellschaften, die demografisch von immer größerer finanzieller Ungleichheit geprägt werden? Welche Visionen braucht es, um Beschäftigte auch politisch von der Transformation zu überzeugen? Und welche Rolle spielen bei alldem die Gewerkschaften und ihr Kampf für „gute Arbeit“? In der 15. Episode des WZGE-Podcasts „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Prof. Klaus...
2023-06-08
32 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #14: Vertrauen in die Wirtschaft
In der 14. Episode des WZGE-Podcasts „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Janina Mütze, Gründerin und CEO des Meinungsforschungsinstituts Civey, über das Vertrauen der Deutschen in ihre Wirtschaft. Wie blicken Deutsche im Jahr 2023 auf die Wirtschaft? Haben sie Zuversicht in ihre Zukunfts- und Transformationsfähigkeit? Was ist ihnen wichtig und welche Werte prägen diese Zuversicht? Welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung? Und was ist insbesondere der Generation wichtig, die die Zukunft unserer Wirtschaft maßgeblich mitprägen wird: der Gen Z? Als eine der einflussreichsten Meinungsforscherinnen Deutschlands, hat Janina Mütze nicht nur einen Daten-fundierten Einblick in...
2023-03-16
31 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #13: Eine Fußballweltmeisterschaft als Chance für Menschenrechte?
Welchen Einfluss hat die Fußballweltmeisterschaft auf das Land Katar, sowie dessen Menschenrechtssituation gehabt? Und wie blickt die Welt abseits der, den deutschen Diskurs prägenden, hiesigen Medienlandschaft auf das Emirat und das Turnier? Wie lässt sich Kritik einordnen und an welcher Stelle ist sie berechtigt, an welcher überzogen? In unserer 13. Folge des Podcasts „Werte und Wirklichkeit“ sprechen wir mit Sylvia Schenk, ehem. Olympionikin, Menschenrechtsaktivistin und Trägerin des Bundesverdienstkreuzes über ihre gegenwärtigen Eindrücke als Volunteerin einer Beobachtermission zur Einhaltung von Menschenrechten in Katar. Neben ihren Beobachtungen zur kulturellen Vielfalt und Fußballbegeisterung im WM-Land, gewä...
2022-12-13
40 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #12: Ethik (in) der Unternehmensberatung
Dr. Alexander Noßmann ist Partner bei der Boston Consulting Group und arbeitet bereits seit vielen Jahren als Unternehmensberater. Von 2018 bis 2021 promovierte er nebenberuflich an der HHL in Leipzig zur ökonomischen Ethik in der Unternehmensberatung. In der zwölften Folge des WZGE-Podcasts spricht er mit uns über ethische Herausforderungen und Dilemmasituationen im beruflichen Alltag und erklärt, wie der ethische Kompass für gute Führung dabei helfen kann, in schwierigen Situationen die richtigen Entscheidungen zu treffen. Music: "Clear Progress" by scottholmesmusic.com
2022-09-06
37 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #11: The Importance of Global Cooperation (English)
Wie kann Zusammenarbeit gelingen, wenn sich die Moralvorstellungen der beteiligten Akteure grundlegend unterscheiden? Wann ist es besser, auf Kooperation zu verzichten? Angesichts des Krieges in der Ukraine stellt sich die Frage, ob globale Kooperation auch in Zukunft ein Erfolgsmodell sein kann. Andrew Young, US-amerikanischer Politiker, Diplomat und Aktivist, hat sich sein Leben lang für die Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure eingesetzt – auf globaler, nationaler und kommunaler Ebene. Anlässlich seines 90. Geburtstags im März 2022 sprechen wir mit ihm über sein Leben, sein Verständnis von guter Führung und warum Kooperation auch in schwierigen Situationen aufrechterhalten werden sollte. Andrew Young wa...
2022-06-14
36 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #10: Grow my Tree - Bäume für nachhaltige Entwicklung
Dass das Pflanzen von Bäumen ein wirksames Mittel gegen den Klimawandel sein kann, dürfte mittlerweile jedem bekannt sein. Zahlreiche Initiativen widmen sich der Aufforstung und werben um Spenden von Privatpersonen und Organisationen. Auch das Start-up „Grow My Tree“ pflanzt Bäume, um der Erderwärmung entgegenzuwirken, geht dabei aber einen etwas anderen Weg: zum einen ist es bewusst als GmbH organisiert und nicht als Non-Profit-Organisation, und zum anderen arbeitet es direkt mit Unternehmen zusammen und ermöglicht diesen, Bäume an Mitarbeiter*innen und Kund*innen zu verschenken. Wie genau das funktioniert und wie dies mit ihrer Promotion...
2022-03-23
33 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #9: Klimakrise – Warum wir eine neue Aufklärung brauchen
Im Jahr 2021 haben wir die Folgen des Klimawandels noch direkter erlebt: Hitzerekorde in Kanada, massive Waldbrände in der Türkei, die Hochwasserkatastrophe in Deutschland und zuletzt die Tornados in den USA. Wie lässt sich die Klimakrise effektiver bekämpfen? „Wir brauchen eine neue Aufklärung“, sagt der Umweltwissenschaftler, Politiker und Ehrenpräsident des Club of Rome Prof. Ernst-Ulrich von Weizsäcker. Wir sprechen mit ihm über eine „bessere Balance“ von Staat und Markt, Herkunft und Fortschritt, Radikalität und Respekt sowie die Herausforderungen der neuen Regierung. Music: "Clear Progress" by scottholmesmusic.com
2021-12-13
41 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #8: Machen CSR-Maßnahmen Unternehmen attraktiver?
Vieles spricht dafür, dass Unternehmen sich gesellschaftlich engagieren und CSR-Maßnahmen umsetzen sollten – das zeigen zumindest einige Studien. Aber gilt das überall auf der Welt? In den meisten Fällen wurden die Daten nämlich in westlichen Ländern erhoben, z.B. in Europa oder den USA. Dr. Nils Kruse, Absolvent des WZGE-Doktorandenkollegs "Ethik und gute Unternehmensführung", hat sich im Rahmen seiner Dissertation auf eine ganz andere Region fokussiert: er ist nach Südkorea gereist und hat dort untersucht, wie sich CSR – genauer gesagt Diversity-Maßnahmen – auf die Attraktivität als Arbeitgeber auswirken. Was den südkoreanischen Arbeitsmarkt so b...
2021-11-23
40 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #7: Organisationen als Resonanzraum
In der Soziologie hat sich das Konzept der Resonanz, welches die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umwelt beschreibt, schon seit einigen Jahren etabliert. Aber auch in der Organisationsentwicklung gewinnt Resonanz zunehmend an Bedeutung. Welche Phänomene durch Resonanz greifbar gemacht werden können, wie Resonanz einen Mehrwert für Unternehmen bieten kann, und ob Mitarbeiter*innen in Non-Profit-Organisationen mehr Resonanz erfahren, erklären Prof. Dr. Timo Meynhardt und Magdalena Wallkamm in der siebten Folge des WZGE-Podcasts „Werte und Wirklichkeit“. Music: “Clear Progress” by scottholmesmusic.com
2021-07-13
40 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #6: Corporate Activism
Der Begriff Corporate Activism beschreibt unternehmerisches Engagement, das darauf abzielt gesellschaftliche Probleme zu adressieren und öffentliche Debatten aktiv mitzugestalten. Dies umfasst beispielsweise die Positionierung gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, aber auch kontroversere Aktivitäten, wie zum Beispiel Lobbyismus. Um das Thema aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, diskutieren Prof. Dr. Laura Edinger-Schons (Universität Mannheim), Moritz Appels (Doktorand) und Prof. Dr. Philipp Schreck (Universität Halle-Wittenberg) gemeinsam mit Lisa-Marie Heimes darüber, ob von Unternehmen erwartet wird sich zu positionieren, welche Vorteile und Risiken mit Corporate Activism einhergehen und was Unternehmensvertreter*innen beachten sollten, wenn sie öffentlich Stellung beziehen. Music: “Clear Pr...
2021-06-08
41 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #5: Integrität im geschäftlichen Handeln
Wie können Führungskräfte zur Überwindung globaler Herausforderungen beitragen? Was heißt Integrität im geschäftlichen Handeln? Und welche Rolle spielt dabei Vertrauen? Über diese Fragen sprachen Lisa Schmalzried und Lisa-Marie Heimes in der fünften Folge des WZGE-Podcasts „Werte und Wirklichkeit“ mit Prof. Klaus Leisinger. Er ist Gründer und Präsident der Stiftung Globale Werte Allianz, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Basel, und Mitglied des WZGE. Er war viele Jahre in der Pharmaindustrie tätig und berät als Experte internationale Organisationen in entwicklungspolitischen und unternehmensethischen Fragen, unter anderem als „Special Advisor“ von...
2021-04-12
47 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #4: Wettbewerbe in Unternehmen
Um die Mitarbeiter*innen zu motivieren, werden in Unternehmen häufig Wettbewerbe (z.B. Rankings) eingesetzt. Dabei kommt es jedoch immer wieder vor, dass die Beteiligten gegen Regeln verstoßen, um ihre Platzierung zu verbessern. Warum das so ist und wie solche negativen Auswirkungen des Wettbewerbs reduziert werden können – ohne zugleich die Motivation zu reduzieren – erklärt uns Dr. Simon Piest. Nach seinem Psychologiestudium hat er als Stipendiat des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“ am WZGE und dem Lehrstuhl für Unternehmensethik und Controlling der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert. Music: “Clear Progress” by scottholmesmusic.com
2021-02-22
25 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #3: Freiheit und Verantwortung
Wolfgang Huber ist evangelischer Theologe, war unter anderem Ratsvorsitzender der evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Aktuell ist er Honorarprofessor an der Universität Stellenbosch in Südafrika und engagiert sich in zahlreichen Ehrenämtern. Eines davon ist die Mitgliedschaft im Kuratorium des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik. In der dritten Folge des WZGE-Podcasts „Werte und Wirklichkeit“ spricht er mit uns über Staat und Eigenverantwortung, Erwartungen an die Wirtschaft, den verantwortlichen Umgang mit „Unverantwortlichen“ und vor allem: über Hoffnung und ihre Resonanz. Music: “Clear Progress” by scottholmesmusic.com
2020-12-15
36 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #2: Nudging und Wirtschaftsethik
Rebecca Rühle ist Assistenzprofessorin an der Freien Universität Amsterdam und Absolventin des Doktorandenkollegs „Ethik und gute Unternehmensführung“. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem Thema Nudging. Was das ist und wo uns im Alltag „Nudges“ begegnen, erzählt sie uns in der zweiten Folge des WZGE-Podcasts Werte und Wirklichkeit. Music: “Clear Progress” by scottholmesmusic.com
2020-11-23
31 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Werte und Wirklichkeit #1: Welche Rolle spielt Führung in der Krise?
Michael Cortelletti ist Unternehmer, Investor, Dozent sowie langjähriger Partner des Wittenberg-Zentrums für Globale Ethik. Als Inhaber des norditalienischen Gastronomieunternehmens „Food Democracy“ war er sehr früh und massiv von der Corona-Pandemie betroffen. Im Podcast berichtet er, wie sich die Pandemie auf seine unternehmerischen Tätigkeiten ausgewirkt hat und welche Rolle Führung in Krisenzeiten spielt. Music: “Clear Progress” by scottholmesmusic.com
2020-11-09
32 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Führung + Vertrauen: Lili Jassemi Schmidt-Thomé im Interview mit dem WZGE | F+X 2020
Beitrag des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE) zum Ideenaufruf FÜHRUNG+VERTRAUEN der Karl Schlecht Stiftung. © Jingle www.frametraxx.de
2020-10-19
06 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
Führung + Vertrauen: Andreas Suchanek im Interview mit dem WZGE | F+X 2020
Beitrag des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE) zum Ideenaufruf FÜHRUNG+VERTRAUEN der Karl Schlecht Stiftung. © Jingle www.frametraxx.de
2020-10-19
06 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
FÜHRUNG + VERTRAUEN: Michael Cortelletti im Interview mit dem WZGE | F+X 2020
Beitrag des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE) zum Ideenaufruf FÜHRUNG+VERTRAUEN der Karl Schlecht Stiftung. © Jingle www.frametraxx.de
2020-10-12
05 min
Werte und Wirklichkeit - der WZGE-Podcast für Wirtschaftsethik
FÜHRUNG + VERTRAUEN: Anna-Majia Mertens im Interview mit dem WZGE | F+X 2020
Beitrag des Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e.V. (WZGE) zum Ideenaufruf FÜHRUNG+VERTRAUEN der Karl Schlecht Stiftung. © Jingle www.frametraxx.de
2020-10-12
06 min