Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wachau Kultur Melk GmbH

Shows

kultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Fußball - Frauen in einer MännerdomäneEin Interview mit Spielerin Julia Hickerlsberger-Füller Die Fußballerin des Jahres 2022 Julia Hickelsberger-Füller erzählt unserer Moderatorin Kathrin interessantes über die Welt des Frauenfußballs und ihre Erlebnisse als Frau in einer Männerdomäne.2023-07-2814 minkultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Kassandra und die Frauen TrojasGespräch mit Regisseurin Christina Gegenbauer und Kassandra Darstellerin Isabella Knöll Intendant Alexander Hauer spricht mit Regisseurin Christina Gegenbauer und Kassandra Darstellerin Isabella Knöll über das diesjährige Stück der Sommerspiele Melk >Kassandra und die Frauen Trojas2023-06-061h 02kultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Junge Künstler:innenInterview mit Sophia Aretz & Johanna Rosa Falkinger Die Preisträger:innen des 10. Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerbs Sophia Aretz (Traversflöte) & Johanna Rosa Falkinger (Gesang/Sopran) sprechen mit unserer Produktionsleiterin Sabine Láng über den Wettbewerb, ihr Barocktage Konzert und ihre Wege in der Musik. wachaukulturmelk.at/podcast2023-05-3030 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Die grüne Oase im Stift MelkInteressantes über den Stiftspark Melk Welche Geheimnisse birgt der Stiftspark Melk? Das ist eine von unzähligen Fragen, derer unsere Produktionsleiterin Sabine Lang gemeinsam mit Pater Ludwig Wenzl in der neuen Folge fortissimoBarock nachgehen werden. https://www.stiftmelk.at wachaukulturmelk.at/podcast2023-05-0922 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Salon SpontanMit Ursula Anna Baumgartner & Johannes Peham Was macht ein gelungenes Musical aus? Große Gefühle, ein bombastisches Bühnenbild, bezaubernde Kostüme, atemberaubende Choreographien, eine Geschichte zum Mitfiebern und natürlich die Mitreißende Musik. Das alles haben Sie - Nicht! Salon Spontan hat zu Beginn nämlich erstmal gar nichts. Kein Skript, Keine Partitur, keine Doppelten Boden und trotzdem schaffen Sie es immer wieder gemeinsam mit dem Publikum einen fulminanten Abend zu verbringen. Wie ein sogenanntes Impro Musical auf die Bühne kommt, darüber spricht Jakob Kammerer mit Ursula Anna Baumgartner und Johannes Peham. Hört rein! ...2023-05-0224 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Klimawandel - Wandel mit dem Klima?Klimawandel - Wandel mit dem Klima? Wer fragt sich nicht wie die Zukunft aussieht? Die diesjährigen Barocktage tragen den Titel Mensch:Natur:Wohin? und beschäftigen sich musikalisch mit den Menschen und deren Umgang mit der Natur. Wir sprechen Fragen an, die uns besonders im Moment beschäftigen. Manche können Beantwortet werden und auf manche suchen wir noch Antworten. Dr. Marc Olefs - Leiter der Abteilung Klimafolgen Forschung der ZAMG erörtert und den Gesundheitszustand unserer Erde. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: https://www.zamg.ac.at/cms/de/klima/klima-aktuell wachaukulturmelk.at/pod...2023-04-1134 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Florian Klenk & Florian ScheubaSag du Florian! Vor ihrem Auftritt mit >Sag du Florian!< > wachaukulturmelk.at/podcast2023-03-2830 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Lou Asril - Der MusiktalkEin Gespräch mit Lou Asril Neuer Host, neues Thema! In unserer neusten Folge Laut gedacht spricht der Kurator der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt Jakob Kammerer mit dem Singer/Songwriter Lou Asril über seine neue EP und über die Liebe zur Musik. https://www.louasril.com https://www.wachaukulturmelk.at/de/tischlereimelk/programm/lou-asril wachaukulturmelk.at/podcast2023-03-2134 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Herbert Golser & Karl AignerEin Gespräch über Kunst des Holzes Kultur:laut ist zurück! In unserer neusten Folge spricht Alexander Hauer mit dem Holzkünstler Herbert Golser und dem Kunsthistoriker Karl Aigner. Freuen Sie sich auf ein Gespräch über die Kunst, das Material Holz und die Liebe zum Detail. wachaukulturmelk.at/podcast Herbert Golser - https://www.galerie-frey.com/artist/herbert-golser2023-03-1429 minkultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Laute(r) Stimmen: Über den Beruf der Musical-Darstellerin Cornelia Mooswalder und Valentina Inzko Fink spielen und singen bei der diesjährigen Sommerspiele-Musikrevue Glory Days. Die beiden plaudern aus dem Nähkästchen: Wie war ihr Werdegang? Wie sind die beiden erstmals mit Musik in Berührung gekommen und warum haben sie sich gerade für das Musical-Genre entscheiden? Ist das Unterwegs-Sein Part of the Game? Welche Werte sind ihnen wichtig und was wünschen sich die beiden in Zukunft von der Sparte Musiktheater? www.wachaukulturmelk.at/podcast2022-08-0934 minkultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Feuer und Flamme - Brandschutz im alten Rom und heute Die diesjährigen Sommerspiele befassen sich mit dem Kaiser Nero – neun Tage brannte Rom unter seiner Herrschaft. Das Gerücht, er hätte diesen Brand mutwillig gestiftet stellte sich jedoch als nicht haltbar heraus. Möglicherweise war Nero sogar einer der ersten Feuerwehrleute Roms. Anlässlich dieses spannenden Themas spricht Alexander Hauer in dieser Podcast-Folge mit Thomas Reiter, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Melk. Seit Gründung der Jugendfeuerwehr ist er aktives Mitglied der Einsatzorganisation. Er gibt Einblicke in Perspektiven und Tätigkeiten der Feuerwehr, Brandschutzkonzepte und teilt seine Faszination mit uns. www.wachaukulturmelk.at/podcast2022-07-1937 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Marlene Engelhorn Die 29-jährige Marlene Engelhorn wird bald mehrere Millionen aus dem Familienvermögen erben. Doch sie findet dies sozial ungerecht und meint: "Besteuert mich endlich!" Sie plädiert damit für Umverteilung von Reichtum, Land und Macht. Marlene war im März 2022 bei uns in der Tischlerei Melk Kulturwerkstatt zu Gast und Alexander Hauer und das Publikum haben mit ihr über ebendiesese Themen diskutiert. Der Talk wurde von uns aufgezeichnet und ist nun als ein neues Podcast-Format hier zu hören. Über die Hintergründe ihres Denkens, ob wir Luxus brauchen, warum Geld Beziehungen regelt ohne sie zu führen, waru...2022-04-121h 28kultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: OffRoad Barock mit Agnes Palmisano Wie es sich anhören würde, wenn John Dowland Wiener gewesen wäre? Diese Frage hat sich Agnes Palmisano gestellt und tauschte in ihren Werken die englische Poesie gegen Mundart ein. Im Podcast spricht sie mit Sabine Láng über den Entstehungsprozess der neu interpretierten Werke und warum die starken Gefühle, die Dowland im 16. Jahrhundert beschrieb, heute noch allgegenwärtig sind. Über Harmonie von Wort und Melodie. Über Vorbilder und Inspiration. Die Musik von Agnes Palmisano und ihrem Trio gibt es aber nicht nur bei den Barocktagen 2022 im Stift Melk zu hören – auch im Podcast geben wir euch mit...2022-03-2934 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit den Kernölamazonen Frauenpower in der Kabarett-Branche und wie man auch im Glitzerkleid feministischen Inhalten treu bleiben kann: Alexander Hauer spricht mit Caroline Athanasiadis und Gudrun Nikodem-Eichenhardt über Emotionen wie Lachen, Weinen und Angst. Über Optimismus in der Pandemie. Wie man ein erfolgreiches Kabarett ohne das allbekannte „Sudern“ gestaltet. Und was sich die beiden von Männern in Punkto Feminismus wünschen. wachaukulturmelk.at/podcast2022-03-0930 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Zwei Regisseure, eine Produktion Dido und Aeneas< > 2022-02-0831 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Nava Ebrahimi & Dorothy Khadem Missagh Alexander Hauer interviewt in dieser Folge Musikerin Dorothy Khadem-Missagh und Schriftstellerin Nava Ebrahimi. Ein Gespräch über Selbstsicherheit und Zweifel, das Fremde in uns, was das Reisen so wertvoll macht, wie sich Musik und Texte verbinden lassen und was es heißt, zu leben. www.wachaukulturmelk.at/podcast2022-01-1157 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Erwin Steinhauer Alexander Hauer im Gespräch mit Schauspieler und Kabarettist Erwin Steinhauer. Warum der Blackout am 24. Dezember 1950 für den Künstler lebensentscheidend war, warum er beim Ministrieren als Geisel genommen wurde, wie er sich seinen Rollen annähert und wie er zu H.C. Artmann kam, erfahrt ihr in dieser Folge. www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-12-2841 minkultur:lautkultur:lautfortissimo Barock: Lauter Tasten - Wie ein Cembalo entsteht Das Cembalo ist aus dem Barockensmble nicht wegzudenken. Sabine Láng spricht in dieser Folge mit Instrumentenbauer Martin Pühringer darüber, wie Cembali in seiner Werkstatt entstehen. Was ist der erste Schritt beim Bau eines maßgefertigten Cembalo? Welche Materialen werden verwendet und was macht ein gutes Cembalo überhaupt aus? Martin plaudert aus dem Nähkästchen und erklärt uns außerdem, was es mit dem "Kebap-Cembalo mit alles" auf sich hat ;) www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-09-2138 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Lauter Reisende: Damals & heute Warum reisen wir überhaupt und was macht das Reisen mit uns? Grand Tour< > www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-09-0730 minkultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Lautes oder laues Gewissen - Wann sich unsere innere Stimme meldet Alexander Hauer interviewt in dieser Folge Arnold Mettnitzer, Theologe, Seelsorger und Psychotherapeut, und Sabine Völkl-Kernstock, klinische Psychologin und Psychotherapeutin, zum Thema Gewissen. Wie blicken die beiden auf die menschliche Seele und wie definieren sie unser Gewissen? Warum handeln Menschen so wie sie handeln und gibt es eine Norm des Handelns? Welche Theorien gibt es zum Gewissen und kann man es bewusst prägen? Und ist das Gewissen (zum Teil) angeboren? www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-06-0149 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Laute in Bildern - Wie entsteht ein Konzertfilm? Martin Pichl, Leiter der Produktionsfirma Scarlatti Arts, erzählt, was es bei einer Konzertaufzeichnung im Stift Melk zu beachten gibt. Was haben eine TV-Aufzeichnung und ein Krimi gemeinsam? Welche besonderen Herausforderungen bringt ein Dreh in der Stiftskirche Melk mit sich? Welche Motive müssen transportiert werden, um eine Geschichte zu erzählen und wie bleibt das Publikum gefesselt? Wie viele Personen braucht es bei einer Live-Aufzeichnung? Martin plaudert aus dem Nähkästchen. www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-05-1835 minkultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Lauter bildreiche Geschichten! Wie Bühnenbild & Kostüme entstehen Kann ein Kostüm dazu veranlassen, ein ganzes Stück umzuschreiben? Und kann das Bühnenbild seine eigenen Ängste ganz schnell vergessen lassen? Warum hat das Ischtar-Tor in Berlin als Inspirationsquelle für Kostüme gedient? Und braucht es manchmal Mut, um in den Farbtopf zu greifen? Was sind die Konzepte zu den Sommerspielen Malk 2021? Daniel Sommergruber, Bühnenbildner, und Julia Klug, Kostümbildnerin plaudern in dieser Folge aus dem Nähkästchen. www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-05-1133 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Lauter leuchtende Kinderaugen: Wie Mäuschen Max die Welt sieht Christina Foramitti ist Musikpädagogin, Sängerin, Komponistin und Autorin. Vor einigen Jahren hat sie "Mäuschen Max" für die kleinsten Konzertbesucher*innen ins Leben gerufen und ihre beliebten Aufführungen rund um die kleine Maus sind mittlerweile ein Fixpunkt bei den Internationalen Barocktagen geworden. Wie Mäuschen Max entstand und worauf wir uns noch freuen dürfen, erfahren wir heute.2021-05-0429 minkultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Lauter Fairness! Beziehen wir bei unseren Entscheidungen andere mit ein? Was ist überhaupt Fairness und wie weit geht sie? Wie gehen wir mit der Verletzung unserer Erwartung um? Wie erreichen Menschen gemeinsam Ziele und was passiert, wenn diese Kooperation zusammenbricht? Braucht es Sanktionsmöglichkeiten? Alexander Hauer beleuchtet das Thema Fairness gemeinsam mit Neuromathematiker Andreas Hula in einem Licht der Wissenschaft und Forschung. Seid gespannt! www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-04-2735 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Lauter Barock! Teil 2: Was ist heute noch an einer Epoche von vor 400 Jahren interessant? Im zweiten Teil unserer Folge Lauter Barock! sind Musikwissenschaftlerin Elisabeth Hilscher und Stefan Gottfried, langjähriges Mitglied und musikalischer Leiter des Concentus Musicus Wien, bei Sabine Láng zu Gast. Auch in dieser Folge geht es um die Epoche des Barock und wie sie uns bis in die heutige Zeit begleitet hat. Warum spricht sie oft gerade junge Leute an und warum wirkt sie so mitreißend auf ihr Publikum? Kann man Musik rekonstruieren und warum waren Reisen in der Barockzeit so bedeutsam für das eigene Fortkommen? www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-04-2035 minkultur:lautkultur:lautfortissimoBarock: Lauter Barock! Teil 1: Was ist heute noch an einer Epoche von vor 400 Jahren interessant? In der ersten Folge unserer Reihe fortissimoBarock interviewt Sabine Láng, Produktionsleiterin der Barocktage, Michael Schade, Kammersänger und künstlerischer Leiter der Barocktage, und Michi Gaigg, Gründerin und Leiterin des L´Orfeo Barockorchesters. Die Barockzeit begleitet uns bis in die Gegenwart - meist denken wir dabei an prunkvolle Bauwerke. Warum ist die Barockmusik aber für uns heute noch so wichtig? Wie gut lässt es sich mit einem Barockorchester improvisieren? Und wie hat Barockmusik damals wirklich geklungen? www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-04-1340 minkultur:lautkultur:lautFest & Spiele: Lauter Regeln! Spieleerfinder und ihre Gebote In der ersten Folge unserer Reihe Fest & Spiele spricht Alexander Hauer, künstlerischer Leiter der Sommerspiele Melk, mit Spieleerfinder Arno Steinwender. Arno erzählt, wie er seine Leidenschaft fürs Spiele erfinden entdeckt hat, wie Regeln entstehen, ob Spiele auch ohne Regeln funktionieren und wie man Fairness beim Spielen garantiert. www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-04-0630 minkultur:lautkultur:lautLaut gedacht mit Josef Hader & Ursula Strauss In der ersten Folge von kultur:laut spricht Alexander Hauer mit Ursula Strauss & Josef Hader über das Leben im Scheinwerferlicht. Sie erzählen, was sie derzeit bewegt, wie sie zum Schauspiel bzw. Kabarett gefunden haben und welche Rollen sie im Privatleben spielen. www.wachaukulturmelk.at/podcast2021-03-291h 00kultur:lautkultur:lautTrailer: kultur:laut Wir drehen laut auf! In diesem Podcast beleuchten Alexander Hauer, künstlerischer Leiter der Sommerspiele Melk, und Sabine Láng, Produktionsleiterin der Internationalen Barocktage Stift Melk, Themen, die sonst nur leise besprochen werden, die unseren Alltag beeinflussen, aber dennoch oft im Hintergrund bleiben. Sie denken die Programme der Wachau Kultur Melk weiter und stellen euch vor, welche Inspirationen, Überlegungen und Ideen dem Spielplan voraus gehen oder begleiten. Wir fragen uns, wie Regeln entstehen, was Kulturschaffende bewegt und antreibt, warum wir heute noch Musik von vor 400 Jahren hören und wieso uns manchmal das schlechte Gewissen drückt. In de...2021-03-2301 min