Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Walch-Nasseri

Shows

KI verstehenKI verstehenKI und Inklusion - Wie KI-Systeme Menschen mit Behinderungen unterstützenOb als Sehhilfe, Sprachassistent oder Übersetzer in leichte Sprache: KI kann Menschen mit Behinderungen im Alltag helfen. Aber die Technologie erzeugt auch neue Abhängigkeiten und Ungleichheiten. Wie inklusiv kann Künstliche Intelligenz wirklich sein? Über Chancen, Diskriminierung und Normvorstellungen sprechen Friederike Walch-Nasseri und Carina Schroeder. Das erwartet Euch in dieser Episode:(04:38) Tech-Giganten und hilfreiche Tools(07:46) Menschen mit Behinderung als kostenlose Tester(13:22) Eine Suchmaschine für inklusive KI(16:51) Diskriminierung durch generative KI(22:20) Fazit: KI als Pflaster für gesellschaftliche MissständeUnsere Gesprächpartner:innen in dieser Folge:Katharin...2025-06-1933 minWissenschaft im BrennpunktWissenschaft im BrennpunktFeuerprävention - Warum Städte brennen - und was die Forschung dagegen tun kannAußer Kontrolle geratene Wildfeuer bedrohen immer häufiger auch Städte, vor allem in den USA. Die Feuerforschung untersucht, warum die Flammen tödlicher werden, und will vorhersagen, wie sich Brände im urbanen Raum ausbreiten. Nasseri-Walch, Friederike www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt2025-05-1926 minComputer und Kommunikation - BeiträgeComputer und Kommunikation - BeiträgeInfo-Update 17.5.2025 / Windows-Lücke / Vorratsdatenspeicherung / BVG-DatenpanneWalch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation2025-05-1704 minComputer und Kommunikation - BeiträgeComputer und Kommunikation - BeiträgeSoftware-Roulette: Die US-Sozialversicherung soll alten Cobol-Code verbannenWalch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation2025-05-1006 minComputer und Kommunikation - BeiträgeComputer und Kommunikation - BeiträgeInfo-Update 3.5.2025 / Kuiper / Meta AI / TikTok / Microsoft / GPT 4o / AirPlayWalch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation2025-05-0303 minZeitfragen. FeatureZeitfragen. FeatureGrünes Wunder - Die Intelligenz der PflanzenPflanzen besitzen Intelligenz und ein Bewusstsein, ist die Ökologin Monica Gagliano überzeugt. Tatsächlich verarbeiten sie Informationen aus der Umwelt. Wie das allerdings funktioniert ist für Forschende aus Botanik, Ökologie und Genetik ein Rätsel. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature2025-03-2023 minZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?Der Mythos um die Intelligenz von PflanzenEs gibt eine Erzählung über eine geheimnisvolle Welt der Pflanzen. Ein unterirdisches Netzwerk, das sich durch Wälder erstreckt und jeden Baum im Wald miteinander verbindet. Die Theorie des Wood Wide Web weckt viele faszinierende Fragen: Kommunizieren die Bäume darüber? Profitieren sie dadurch voneinander? Und tauschen sie über weite Strecken Informationen aus?Forscherinnen und Wissenschaftler sind gerade dabei, diese und viele weitere erstaunliche Fähigkeiten von Pflanzen zu untersuchen. Einige von ihnen führen seit einigen Jahren sogar einen Streit darüber. Was Studien nun wirklich über möglicherweise intelligente Eigenschaften von Pflanzen aussagen, hat Reporte...2025-03-0238 minKI verstehenKI verstehenKI und Macht - Wie US-Politik und Konzerne unsere Zukunft prägenDie KI-Revolution verstärkt die Macht großer US-Tech-Konzerne, die massiv Einfluss auf die Politik nehmen. Ihre Allianz mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump bedroht Europas Werte und Gestaltungsspielräume. Aber noch gibt es Hoffnung. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri diskutieren in dieser Episode gemeinsam mit Marie Kilg und Gregor Schmalzried vom KI-Podcast der ARD über die aktuellen Perspektiven.Das erwartet Euch in dieser Episode:(04:24) Die erdrückende KI-Dominanz der US-Tech-Konzerne(06:10) Palantir-CEO Alex Karp wählt einen drastischen Vergleich(11:22) Gregor Schmalzried: „Es ist super schwer Elon Musk zu durchschauen.“(19:38) Mark Zuckerberg setzt Faktenchecks...2025-01-1644 minKI verstehenKI verstehenKI und Kunst - Wie Künstliche Intelligenz Kreative beflügeltOb Gemälde, Bücher, Musikstücke oder Tanzperfomances - die Zahl der Kunstwerke, die mit Hilfe Künstlicher Intelligenz entstehen, wächst. Viele Kunstschaffende nutzen das schöpferische Potenzial von KI-Systemen. Vielen macht es aber auch Angst. Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz diskutieren ihre Erkenntnisse aus der zwölfteiligen Reihe "KI und die Zukunft der Kunst", die zum Jahreswechsel in der Sendung "Fazit" bei Deutschlandfunk Kultur lief.Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) Von der Kunst, es knackiger hinzukriegen als die KI(01:42) Kann KI Neues schaffen?(06:09) Tanz und Theater können Medienkompetenz befördern(11:4...2025-01-0935 minWissenschaft im BrennpunktWissenschaft im BrennpunktWeißnasenkrankheit - Langsam kehren die Fledermäuse zurückIn Nordamerika wütet seit Jahren ein tödlicher Pilz unter Fledermäusen. Bis zu 90 Prozent der erkrankten Tiere sterben. Das zieht das ganze Ökosystem in Mitleidenschaft. Doch jetzt zeigt der Kampf gegen die Weißnasenkrankheit erste Erfolge. Friederike Walch-Nasseri www.deutschlandfunk.de, Wissenschaft im Brennpunkt2024-12-0231 minKI verstehenKI verstehenKI im Journalismus - Wie Medien Künstliche Intelligenz nutzenO-Töne transkribieren, Datenberge auswerten, Titel texten, Inhalte umschreiben: KI-Werkzeuge versprechen, Arbeitsabläufe von Journalisten und Medienhäusern zu automatisieren. Bleibt es stets beim "Human in the Loop" und wo sind die Grenzen von KI-Content? Friederike Walch-Nasseri und Moritz Metz besprechen verschiedenste Beispiele, Werkzeuge und Debatten. Und stellen gleich zu Beginn fest, dass sie unterschiedlichen Journalistengenerationen angehören.Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:00) Technologie hat den Journalismus schon immer geprägt(02:26) Macht KI den Journalismus besser oder überflüssig?(05:08) KI-Tools für Audioaufbereitung und Transkription(10:36) KI als Recherchehilfe und im Datenjournalismus(17:26) KI als Spar...2024-11-2832 minWas jetzt?Was jetzt?Die selbst ernannte Achse des Widerstands bröckeltSeit Wochen verschärft sich der Konflikt zwischen der Hisbollah im Libanon und Israel. Am Sonntag dann griff die israelische Luftwaffe auch Ziele im Jemen an. Nach eigenen Angaben richtete sich der Einsatz gegen Einrichtungen der Huthi-Miliz. Diese Angriffe treffen indirekt auch den Iran, der seit Jahren seinen Einfluss in der Region ausbaut. Zusammen mit der Hamas, der Hisbollah und den Huthis bildet das Land die sogenannte Achse des Widerstands. Was verbindet sie? Und wie stabil ist diese Achse im Moment noch? Darüber spricht Elise Landschek mit Hauke Friederichs, sicherheitspolitischer Korrespondent bei ZEIT ONLINE.  Am Abend wurd...2024-10-0112 minKI verstehenKI verstehenKI und Sport - Der Personal Trainer in der HosentascheIndividualisierte Pläne, Motivation, Leistungsanalysen - so kann ein Trainer dabei helfen, die eigene Fitness zu verbessern. Doch guter Rat ist teuer. Eine Alternative sind KI-gestützte Trainingsapps. Versprechen diese mehr, als sie halten? Carina Schroeder hat zwei Apps speziell fürs Lauftraining getestet und überrascht Friederike Walch-Nasseri. Das erwartet Euch in dieser Episode:(01:51) ChatGPT versucht sich als Personal Trainer(06:47) Carina läuft dank KI-Trainingsplan davon(12:52) Mit KI fehlt die menschliche Bindung und Motivation (17:49) Die Probleme mit KI-Trainingsapps(25:03) Fazit: KI-Trainingspläne können nur bis zu einem gewissen Grad individuell sein(27:50) Hörtipp: Wil...2024-09-1928 minKI verstehenKI verstehenKI und Frieden - Wie Künstliche Intelligenz hilft, Konflikte zu entschärfenKünstliche Intelligenz verändert den Krieg – könnte künftig aber auch Friedensbemühungen unterstützen. Forschende und Unternehmen entwickeln KI-Systeme, die Konflikte vorhersagen, Diplomaten unterstützen und Friedensprozesse demokratischer machen. Friederike Walch-Nasseri hat sich einige davon angeschaut und berichtet Carina Schroeder davon.Das erwartet Euch in dieser Episode:(03:21) KI-gesteuerte Frühwarnsysteme retten Menschenleben(09:39) Inklusive KI kann in Konflikten Demokratie fördern(18:11) Wie KI-Algorithmen in Sozialen Netzwerken die Fronten verhärten(21:53) Das Vertrauen in die Diplomatie der Technik (24:56) Fazit: Kann KI Kriege verhindern?Weiterführende Links:Studie in SAGE Journ...2024-08-2227 minKI verstehenKI verstehenKI im Operationssaal - Wie Künstliche Intelligenz Chirurgen unterstütztOperationen planen, Patienten überwachen oder Komplikationen vorhersagen: In der Forschung gibt es schon viele nützliche Anwendungen für KI im OP-Saal. Im Krankenhaus hingegen ist die Technologie noch eine Ausnahme. Das dürfte sich bald ändern. Carina Schroeder und Friederike Walch-Nasseri sprechen darüber, ob und wie viel Verantwortung KI in der Chirurgie übernehmen sollte.Das erwartet Euch in dieser Episode:(01:35) Ein KI gesteuerter Roboter operiert erstmals alleine(03:24) KI im Op steht vor einer Revolution(05:57) Fedi erzählt von ihrem Besuch in der Charité(09:46) Operationen üben mit VR-Brille(13:33) Blackbox: der Flugschreiber im OP(18...2024-08-0827 minKI verstehenKI verstehenKI in der Wissenschaft - Wie Künstliche Intelligenz die Forschung umkrempeltQuellen sichten, Daten auswerten, Fachartikel schreiben - dafür nutzen viele Forscher KI. Denn sie kann die Suche nach neuen Erkenntnissen beschleunigen. Doch zugleich bedroht KI die Glaubwürdigkeit der Wissenschaft und stellt sie vor ein Dilemma. Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri beleuchten, wie der Vormarsch Künstlicher Intelligenz Forschende zwingt, bewährte Routinen und Standards zu hinterfragen.Das erwartet Euch in dieser Episode:(01:37) Kann mich KI zum Topforscher machen?(03:58) Wo KI Forschern heute schon ganz neue Möglichkeiten eröffnet(06:34) Warum KI wissenschaftliches Schreiben effizienter machen kann(09:55) Consensus & Co: KI-Werkzeuge für den sch...2024-08-0129 minKI verstehenKI verstehenHype um KI - Trends und Prognosen auf dem PrüfstandSeit einem Jahr berichtet der Dlf-Podcast "KI verstehen" jede Woche über die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz. Zeit für eine kritische Bilanz. Viele Entwicklungen hatten wir früh auf dem Schirm, doch mit mancher Prognose lagen wir daneben. Zum runden Jubiläum sprechen die Hosts Carina Schroeder, Moritz Metz, Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter über ihre Einsichten, Erfahrungen und künftigen Pläne.Das erwartet Euch in dieser Episode:(00:38) Happy Birthday: Carina, Fedi, Ralf und Moritz feiern Geburtstag(05:28) Carinas größte Überraschung im ersten Jahr als Podcast-Host(10:34) Unsere Mission: Den Hype hinterfragen und Fachleu...2024-07-2534 minZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das?Wir können unseren Geschmack bewusst verändernEs ist doch leider so: Sich wirklich gesund zu ernähren, ist anstrengend. Wer sich beim Essen etwas gönnen möchte, wählt oft die ungesündere Mahlzeit. Die Ursachen dafür liegen zum Teil in der menschlichen Natur, unsere Gene können wir nicht beeinflussen. Doch, was wir ekelig und was wir köstlich finden, können wir zumindest teilweise trainieren. ZEIT-ONLINE-Reporterin Friederike Walch-Nasseri hat ein Geschmacksseminar besucht, um ihre Sinne zu trainieren.Christoph Drösser geht in seiner Kolumne der ungeklärten Frage nach, wie viele Grundgeschmacksarten der Mensch tatsächlich spüren kann – neben den fünf...2024-07-2129 minKI verstehenKI verstehenKI und Video - Kann ich mit KI professionelle Filme produzieren?In Sekundenschnelle wird aus einer Idee ein Kurzfilm, aus einem Foto Bewegtbild und ein Avatar zum Leben erweckt. KI-Videogeneratoren wie Sora von OpenAI brauchen dazu lediglich eine kurze Textbeschreibung. Filmschaffende sind beunruhigt. Friederike Walch-Nasseri und Ralf Krauter loten die Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz in der Videoproduktion aus.Kapitelmarken(05:22) Regionalsender Studio 47 erzeugt mit BotCast automatisch Nachrichtenfilme(08:55) Tony, der KI-Moderator beim WDR, kommt noch hölzern rüber(14:05) Microsofts KI-Tool Vasa erzeugt aus Porträtfotos authentisch wirkende Videoclips(16:49) KI-Künstler Julian van Dieken: „Sora ist ein großer Fortschritt“(20:00) LMU-Professor Björn Ommer: „Videogenerier...2024-06-0629 minKI verstehenKI verstehenKI an der Uni - Spart mir Künstliche Intelligenz das Büffeln?Künstliche Intelligenz stellt die Hochschullehre vor enorme Herausforderungen. Sie verändert Prüfungsformen, das Lernen zu Hause und vielleicht sogar die Studiendauer. Bedroht KI die Qualität der Ausbildung an Hochschulen und Universitäten? Oder ist KI vielmehr eine Chance, um individuelles Lernen zu fördern? Ralf Krauter und Friederike Walch-Nasseri wägen ab.Kapitelmarken(01:41) TU München weist Studienbewerber wegen KI-Nutzung ab(03:27) Umfrage unter Studierenden: Wie nutzt ihr KI-Tools heute?(05:38) Professor Andreas Breiter erklärt, wie sich Lehre und Prüfungen durch KI verändern(11:52) KI könnte dafür sorgen, dass sich Universi...2024-03-2127 mintaz vorgelesen Podcasttaz vorgelesen PodcastWas es bedeutet, wenn wir künstlicher Intelligenz einen Körper gebenvorgelesen von taz-Leser Alexander Roboter in unserem Alltag werden leistungsstärker und intelligenter. Was es bedeutet, wenn wir künstlicher Intelligenz einen Körper geben. taz-Leser Alexander liest den Text “Feuchter Händedruck von ChatGPT?” von Friederike Walch-Nasseri über Künstliche Intelligenz in der Robotik. Über diesen Podcast: Heute schon die taz gehört? Seit drei Jahren lesen Menschen aus der taz-Community täglich ihre Lieblingstexte aus der taz vor. Zu hören gibt es sie alle in unserem Telegram-Channel und eine Auswahl hier im Podcast. 🐝 Redaktion: Lalon Sander 📣 Wir freuen uns über dein Feedback! Schick...2024-02-0722 minQuarks DailyQuarks DailyOvertourism - Reisen wir einfach zu viel?Außerdem: Memory - Darum gewinnen immer die Kids (08:16) // Warum schmeckt der Tomatensalat im Urlaub besser? (15:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.OVERTOURISM – REISEN WIR EINFACH ZU VIEL?Trotz Klimakrise sind immer mehr kommerzielle Flugzeuge unterwegs. Der Massentourismus ist zurück. Wir wollen klären, wie groß die Folgen davon eigentlich für Klima und Umwelt sind. Autorin: Anna Pal...2023-10-0223 minQuarks DailyQuarks DailyOvertourism - Reisen wir einfach zu viel?Außerdem: Memory - Darum gewinnen immer die Kids (08:16) // Warum schmeckt der Tomatensalat im Urlaub besser? (15:20) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Ina Plodroch.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.OVERTOURISM – REISEN WIR EINFACH ZU VIEL?Trotz Klimakrise sind immer mehr kommerzielle Flugzeuge unterwegs. Der Massentourismus ist zurück. Wir wollen klären, wie groß die Folgen davon eigentlich für Klima und Umwelt sind. Autorin: Anna Pal...2023-10-0223 min