podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Walter Filz
Shows
Eine Geschichte der Stadt Köln
Ein Stadtspaziergang durch das Köln der 1920er/1930er-Jahre - LIVE Podcast mit Helmut Frangenberg & Walter Filz
Ein audiovisueller Rundgang mit Fotografien von Eugen Coubillier. Zum ersten Mal wurden die wiederentdeckten Bildwerke des Kölner Fotografen Eugen Coubillier (1873-1947) in einer umfassenden Einzelausstellung gewürdigt. Denn Coubillier hat die fotografische Geschichte der Stadt maßgeblich mitgeprägt, er war ein höchst erfolgreicher Porträtist und Architekturfotograf. Zu seinen Kunden gehörte die Stadt Köln, Konrad Adenauer und auch viele Kölnerinnen und Kölner. In dieser Live-Podcastfolge machen wir anhand seiner Bilder einen Stadtspaziergang. Die Bilder könnt und solltet ihr euch hier anschauen: Link Meine Gäste: Walter Filz (SWR) und Pod...
2025-06-09
1h 15
WDR Hörspiel-Speicher
Triple Trauma. Drei Monster (3/3): Hai holistisch
•O-Ton-Collage• Der Fisch im Ganzen: Der Weiße Hai wird von Touristen aufgeschreckt. Da scheint kein Platz, der von ihnen frei bleibt. Eine Rekonstruktion aus O-Tönen. Von Walter Filz WDR 2001 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Walter Filz.
2025-06-07
51 min
WDR Hörspiel-Speicher
Triple Trauma. Drei Monster (2/3): Godzilla generell
•O-Ton-Collage• Die Echse im Allgemeinen: Godzilla stören atomare Tests in seiner Tiefseeruhe. Gibt es kein Gebiet, das Wissenschaftlern tabu scheint? Die Spurensuche geht weiter. Von Walter Filz WDR 2001 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Walter Filz.
2025-06-07
52 min
WDR Hörspiel-Speicher
Triple Trauma. Drei Monster (1/3): Kong konkret
•O-Ton-Collage• Der Affe in echt: King Kong wird durch einen skrupellosen Filmemacher aus seiner Inselwelt entführt. Es scheint keinen Ort mehr zu geben, der vor Kameras sicher ist. Eine Spurensuche. Von Walter Filz WDR 2001 www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Walter Filz.
2025-06-07
52 min
SWR Kultur Hörspiel
Walter Filz: Der Untergang des Hauses
Ein alter Mann in seinem alten Schloss. Er ist der letzte eines einstmals großen Geschlechts. Aus der Zeit geworfen und aus der Welt gefallen, beschäftigt er sich nurmehr mit sich selbst und seinen ungreifbaren Ängsten, die ihn mehr und mehr vereinnahmen. Dem Wahnsinn nahe lädt er einen alten Jugendfreund zu sich ein. Der kommt und erlebt Schreckliches ... So erzählt es Edgar Allan Poe in seiner Geschichte vom "Untergang des Hauses Usher". Lässt man den Namen weg, könnte es der Untergang irgendeines Hauses sein. Und manches erinnert von Ferne vielleicht sogar an ein Medienhaus. Von Walter...
2025-05-01
1h 42
OhrCast - Der monatliche Hörspielpodcast
OhrCast 155-1 - Voraushör Hörspielmonat Mai 2025 Teil 1
OhrCast 155-1 Gestern Holmes und Willi der Schlaum und der Fall des vergessenen Osterwitzes (1) Voraushör Hörspielmonat Mai 2025 Teil 100:00 - OhrCast 155 - Das Vorgeplänkel04:37 - Wir hören voraus in die erste Hälfte des Hörspielmonats Mai 202505:01 - Das war morgen - Der SF-Podcast (100) NN () SDR 19xx09:05 - Der Fußballgott (Thilo Reffert) DLF Kultur 201909:34 - Der Untergang des Hauses (Walter Filz nach Edgar Allan Poe) SWR 202510:02 - Ghost Writer (Bodo Traber) WDR 200610:32 - Die Hochzeitsnacht des Freiherrn von Knigge (Hans Kasper...
2025-04-29
00 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
KI-Mom Staffel 3: Es geht richtig gut weiter
KI-Mom, die Sci-Fi-Serie von Serotonin geht in die dritte Staffel. Die Geschichte bleibt weiterhin spannend und ist reich an verblüffenden Wendungen. Es macht einfach viel Freude in diese Welt einzutauchen, die ganz ohne Sci-Fi-Klischees auskommt. KI-Mom (3. Staffel) Mit: Simone Kabst, Bettina Kurth, Steffen Groth als Fynn, Katja Hirsch, Daniel Sellier u.v.a Regie: Marie-Luise Goerke Komposition und Soundwork: Matthias Pusch Realisation: Serotonin Redaktion: Walter Filz Eine Produktion im Auftrag des SWR 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 01.02.25
2025-01-25
08 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
KI-Mom Staffel 3: Es geht richtig gut weiter
KI-Mom, die Sci-Fi-Serie von Serotonin geht in die dritte Staffel. Die Geschichte bleibt weiterhin spannend und ist reich an verblüffenden Wendungen. Es macht einfach viel Freude in diese Welt einzutauchen, die ganz ohne Sci-Fi-Klischees auskommt. KI-Mom (3. Staffel) Mit: Simone Kabst, Bettina Kurth, Steffen Groth als Fynn, Katja Hirsch, Daniel Sellier u.v.a Regie: Marie-Luise Goerke Komposition und Soundwork: Matthias Pusch Realisation: Serotonin Redaktion: Walter Filz Eine Produktion im Auftrag des SWR 2024 ∞ Die nächste Folge des Hörspiel-Kritikers gibt es 01.02.25
2025-01-25
08 min
SWR Kultur Hörspiel
Was ist das denn für ein Ton? – Sprechende Computer in Hörspiel und Film
Eine Science-Fiction-Retro-Revue von Walter Filz Kann KI Mensch? Zumindest klingt sie schon sehr ähnlich. Computer sprechen wie Menschen. Früher war das umgekehrt. Da sprachen Menschen wie Computer. Wenn sie ihnen in Science-Fiction-Hörspielen und -Filmen eine Stimme gaben. Ein spezielles Rollenprofil. Der Schauspieler Peter Schiff wurde damit berühmt: als deutsche Stimme des Supercomputers HAL 9000 in "2001: Odyssee im Weltraum". In der Stimme zeigt sich der Charakter. Welche fiktiven Computercharaktere gab es? Wie klangen sie? Und waren sie vielleicht ein Echo ihrer Zeit? Die Retro-Revue hört nach: Redende Rechner der Vergangenheit ...
2024-11-10
59 min
SWR Kultur Forum
Kino fürs Ohr – 100 Jahre Hörspiel
Geräusche, packende Musik und Stimmen, die beim Zuhören fesseln – mit scheinbar einfachsten Mitteln lassen Hörspiele ganze Welten entstehen, sie unterhalten, regen zum Nachdenken und Mitfühlen an. Es gibt kaum einem Land, in dem so viele Hörspiele produziert und konsumiert werden wie in Deutschland. dieses Jahr feiert das Genre hierzulande seinen 100. Geburtstag. Aber ist das gute alte Sendespiel reif für die nächsten 100 Jahre? Welche Zukunft hat Hörspiel in Zeiten von KI, Podcasting und Rundfunkreform? Norbert Lang diskutiert mit Ulrich Lampen – Hörspielregisseur, Ania Mauruschat - Medienwissenschaftlerin und Journalistin, Walter Filz - Leiter der Redaktionen H...
2024-11-05
44 min
podcast
#drcc: F wie Feierabend - Teaser
F WIE FEIERABEND Die Show-Gala für einen Begriff. Die #drccallstsars zu Gast im Feierabendhaus Ludwigshafen auf der Suche nach dem Feierabend. Nach der Arbeit kommt alles andere: Der Kühlschrank muss gefüllt, die Haare geschnitten, die Wäsche gewaschen und der Müll rausgebracht werden. Und dann? Konzert, Theater, Verein? Kneipe? Internet? Sofa? Oder raus ins Grüne? Die Industrialisierung schuf sich zwischen Kirche, Staat und Gewerkschaft in Europa ihre eigene Woche: 5 Tage + Wochenend- und Feiertagszuschläge! Ein großer Verdienst: kulturell, politisch, religiös und regional – ein Konsens! Und heute? Die Woche zwischen Supply-Chain, Betriebssport, Homeoffice, 24/7, Effizienz, Arbeitslosi...
2024-04-02
01 min
podcast
#drcc: V wie Verantwortung - Teaser
Immer sind alle für alles verantwortlich nur manchmal niemand, nämlich dann wenn’s konkret wird. Es gibt Gründe und Herleitungen und Absichten und Argumente und Verständnis sollten man ja auch haben, denn die Tragweite des eigenen Handelns abzuschätzen ist kompliziert und wenn man das immer machen würde, dann käme man ja zu gar nichts mehr. Verantwortung ist als Begriff noch gar nicht so alt und so relevant wie heute war er noch nie. Es gibtallerdings sehr unterschiedliche Vorstellungen von Verantwortungen und nicht immer geht es um die Sache, sondern manchmal auch einfach um Macht. Ab...
2024-04-02
01 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
2035. Die Zukunft beginnt jetzt: Die besten SciFi-Hörspiele der Reihe
In der Hörspielreihe "2035. Die Zukunft beginnt jetzt" gibt es 9 Hörspiele zu hören, die das Jahr 2035 beleuchten. Jedes zeigt das Thema von einer anderen Seite und interpretiert es ungewohnt. Sie gehören also nicht zusammen wie in einer Serie, sondern sind nur lose verbunden wie in einer Anthologie. Bei dieser Menge stellt sich natürlich die Frage, welche Hörspiele aus der Reihe lohnt es zu hören? Folgende Hörspiele bespreche ich in die Episode: • "Emilys Reminder" von Nina Meyer und Felix Engstfeld (WDR, 2022) • "Die Tetris" von Mariola Brillowska (NDR, 2022) • "Ein Käfer, der Erinneru...
2022-12-06
49 min
Der Hörspiel-Kritiker: Welche Hörspiele lohnt es anzuhören?
2035. Die Zukunft beginnt jetzt: Die besten SciFi-Hörspiele der Reihe
In der Hörspielreihe "2035. Die Zukunft beginnt jetzt" gibt es 9 Hörspiele zu hören, die das Jahr 2035 beleuchten. Jedes zeigt das Thema von einer anderen Seite und interpretiert es ungewohnt. Sie gehören also nicht zusammen wie in einer Serie, sondern sind nur lose verbunden wie in einer Anthologie. Bei dieser Menge stellt sich natürlich die Frage, welche Hörspiele aus der Reihe lohnt es zu hören? Folgende Hörspiele bespreche ich in die Episode: • "Emilys Reminder" von Nina Meyer und Felix Engstfeld (WDR, 2022) • "Die Tetris" von Mariola Brillowska (NDR, 2022) • "Ein Käfer, der Erinneru...
2022-12-06
49 min
TELESKOPpodcast
Lena Löhr
Zu Gast in Folge #7 ist die Klangkünstlerin und Hörfunkautorin Lena Löhr. Lena ist 33 Jahre alt, lebt in Leipzig und ist weltweit den Klängen auf der Spur. Als Kuratorin ist sie Teil des Kollektivs „Geräuschkulisse“. Mit ihren Radiofeatures und Klangkunst-Kompositionen malt sie die Fragezeichen in die Luft, die Stoff für Diskussionen liefern.Schreibt uns Euer Feedback an kontakt@teleskopmusikproduktion.deDiese Episode wird unterstützt durch die Stadt LeipzigZitierte Features in Episode 7:Die Ohren des Peter Cusack - Lena LöhrNicaragua Libre. Politische K...
2021-12-17
30 min
Was denkst du denn?
Der menschliche Maßstab
Über Natur, Kultur und Vermenschlichung Ende Mai haben Rita und Nora eine Mail von einer Hörerin erhalten. Der Wunsch: Könnt ihr mal über das Thema "Vermenschlichung" sprechen? Aber sowas von gerne! Vor allem, wenn uns schon in der Mail eine solche thematische Bandbreite angeboten wird. Vielen Dank für diesen Themenvorschlag, der uns auf eine ziemlich spannende und manchmal absurde Reise geschickt hat. Die Grundfrage dazu beschäftigt die Philosphie schon lange. Und auch andere gesellschafts- und naturwissenschaftliche Disziplinen: Was ist der Mensch dem Wesen nach? Und was unterscheidet Menschen von Tieren? Fun-Fact: Ist gar nicht...
2020-08-14
1h 01
WDR Hörspiel-Speicher
Bitte folgen! - Satirischer Blick auf die globale Überwachung
•Satire• Wir haben uns fast damit abgefunden - aber unheimlich bleibt es dennoch: wir sind komplett durchschaubar und durchleuchtet. Oder ist das gar nicht nur schlimm - sondern auch ein bisschen gemütlich? // Von Walter Filz / WDR 2002 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter Von Walter Filz.
2019-11-28
34 min
Kölner Kongress - Erzähl mir etwas Neues!
Gespräch - Faszination Verschwörungstheorie
Adolf Hitler lebt. Und die Kondensstreifen am Himmel? Natürlich Chemtrails, die uns gefügig machen. Es gibt Menschen, die von solchen Geschichten überzeugt sind. Ein Werkstattgespräch über den Umgang mit Verschwörungstheorien im Radio. Walter Filz und Christian Schiffer im Gespräch mit Kolja Unger und Anna Seibt Hören bis: 19. Januar 2038, 04:14
2019-03-16
1h 01