Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Weichselbaumer

Shows

SWR2 Kultur AktuellSWR2 Kultur AktuellDigitales Archiv soll 200 Jahre Schriftgeschichte bewahren Schrift prägt seit Jahrhunderten unser Denken, unsere Medien und unsere Kommunikation. Ein neues Verbundprojekt aus vier Einrichtungen, darunter die Johannes Gutenberg-Universität Mainz, digitalisiert nun über 6.000 historische Schriftproben. „Ein digitales Archiv ist wichtig, weil diese Schriftproben gar nicht so leicht aufzufinden sind“, erklärt der Buchwissenschaftler Nikolaus Weichselbaumer im Gespräch mit SWR Kultur. Die Proben stammen aus der Zeit von der Industrialisierung bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts und zeigen den kompletten Zeichensatz jeder Schrift. „Ganz viele der Schriften, die wir heute neu auf dem Markt sehen, sind im Grunde Revivals historischer Schriften“, so Weichselbaumer. Gescannt wird in besonders hoh...2025-08-1110 minRadiowissenRadiowissenBunter Freundeskreis - Warum Vielfalt in unserem Leben so wichtig istGleich und Gleich gesellt sich gern, denn das ist ja auch einfach. Aus der Psychologie aber weiß man inzwischen: Je ungleicher Freundschaften sind beispielsweise in Sachen Alter, sozialer Herkunft, religiöser, politischer oder sexueller Orientierung, desto stabiler und bereichernder sind sie fürs Leben. Autorin: Susi Weichselbaumer Credits Autorin: Susi Weichselbaumer Regie: Frank Halbach/ Susi Weichselbaumer Sprecher:innen: Susi Weichselbaumer Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:       Martin Diewald, Soziologe an der Universität Bielefeld            Franz Neyer, Professor für Persönlichkeit...2025-08-0622 minRadiowissenRadiowissenThomas Paine - Gründervater und QuerulantMit "Common Sense" schreibt Thomas Paine das Pamphlet, das Grundlage werden wird für die amerikanische Revolution und später für die Unabhängigkeitserklärung. Seine Streitschrift verbreitet sich auch in Europa. Paine reist nach Frankreich, ist dort bald wieder an der Spitze einer Revolution. Doch wie in den USA folgt der Absturz, denn Paine ist zwar ein großer Revolutionär, im Umgang mit anderen Menschen aber wenig diplomatisch. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Autorin und Regie dieser Folge: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Berenike Beschle, Andreas Neumann, Stefan Merki Technik: Robin Auld Re...2025-06-2724 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSwifties, Fußball, Hysterie - Darum geben echte Fans allesWas macht einen Star zum Idol? Und warum sind Fans bereit, alles für ihre Lieblingskünstler zu geben? In der neuen Folge von "IQ Wissenschaft und Forschung" tauchen wir ein in die Welt der Fankultur und untersuchen, wie Stars wie Elvis Presley, die Beatles und Taylor Swift Musikgeschichte schreiben. Mit Expertenmeinungen und spannenden Einblicken in die psychologischen und wirtschaftlichen Aspekte des Fantums. Ein Podcast von Susi Weichselbaumer. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Unser Podcast Tipp: Und hier noch ein ganz besonderer Podcast-Tipp für alle...2025-05-1425 minRadiowissenRadiowissenLudwig I. von Bayern - Ein großer König mit großen EmotionenLudwigs Jugend war von dominanten Männern geprägt, die er lieber nicht verärgerte: Napoleon, Vater Max Joseph und dessen allmächtiger Minister Montgelas. Dazu hörte und sprach der Junge schlecht. Trotzdem wurde aus Ludwig kein Menschenfeind auf dem Thron, sondern ein kunstbegeisterter Schwärmer, der München zum Isar-Athen machte. Am liebsten wollte er beides - Fortschritt und Tradition versöhnen. Von Marita KrausCredits Autorin dieser Folge: Marita Krauss Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Berenike Beschle, Christian Baumann Technik: Tim Höfer Redaktion: Thomas Morawetz D...2025-05-0923 minRadiowissenRadiowissenDer Mensch ist ein Tänzer - Vom Glück der BewegungTanzen ist etwas universal Menschliches. Es schafft Identität und Verbindung und kann als eine der ersten Kommunikationsformen bezeichnet werden. Die Hingabe an Rhythmus und vielleicht sogar Ekstase scheint einem Urbedürfnis zu entsprechen. Von Birgit Magiera (BR 2018) Credits Autorin dieser Folge: Birgit Magiera Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Johannes Hitzelberger, Beate Himmelstoß, Martin Fogt Technik: Birgit Vetter Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Prof. Gabriele Klein, Kultur- und Tanzwissenschaften, Uni Hamburg;Dr. Katja Schneider, Tanz- und Theaterwiss. LMU München...2025-04-2922 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastDinge, die nicht wiedergutzumachen sind - Trauma Schuld36.000 Menschen werden jährlich im Verkehr verletzt und 2.800 Menschen getötet. Oft ist der Unfall auch für die Verursacher traumatisch. Sie verzweifeln, weil sie keinen Weg finden, mit der großen Schuld zu leben. Zwar gibt es keine Wiedergutmachung, doch es kann gelingen, weiterzuleben. Von Karin Lamsfuß.CreditsAutorin dieser Folge: Karin LamsfußRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Katja Amberger, Herbert SchäferTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Silke von Beesten, Notfallpsychologin, Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland Verena König, TraumatherapeutinDr. Christoph Quarch, Philosoph und TheologeMela...2025-04-1824 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinAntiziganismus im Bildungsbereich - was tun gegen Diskriminierung von Sinti und Roma in Kitas und Schulen?Deutscher Lehrkräftepreis - was zeichnet eine gute Lehrkraft aus? / 25 Jahre PISA - wie Bildung besser geht / Internationaler Kinderbuchtag - warum ist Vorlesen für Kinder so wichtig? / Kürzungen im amerikanischen Hochschulsystem - wie Deutsche Unis auf US-Wissenschaftlerinnen hoffen // Beiträge von: Phillip Artelt, Monika Haas, Philipp Artelt, Andreas Kegel, Achim Himmelrath / Moderation: Susi Weichselbaumer2025-04-0624 minRadiowissenRadiowissenÖkosystem Prärie - Leben im Meer aus GrasEinst dehnten sich die Graslandschaften Nordamerikas über Millionen Quadratkilometer aus. Heute ist von diesem einzigartigen Ökosystem nur ein Bruchteil übrig. Doch selbst auf diesen oft kleinen Prärie-Inseln zeigt sich bisweilen noch die unglaubliche Vielfalt einer Tier- und Pflanzenwelt. Von Susi Weichselbaumer Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Martin Trauner Es sprachen: Herbert Schäfer, Katja Bürkle, Jenny Güzel, Carsten Fabian Technik:  Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Jessica Hindl, Museumsführerin Exploration Place, Wichita KansasAlan Molumby, Biologe, University of Illinois Chicago (James Woodworth Prairie Preserve...2025-04-0423 minRadiowissenRadiowissenHeilpflanzen, Ameisensäure und Co. - Wenn Tiere sich selbst behandelnSchimpansen behandeln Wunden mit einer Insektenpaste. Finken baden in Ameisensäure, um Parasiten im Gefieder loszuwerden. Die Wissenschaft weiß immer mehr darüber, was drin steckt in den tierischen Apotheken. Von Susi Weichselbaumer Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Peter Weiß, Marcus Ter Hast, Christopher Mann, Marlen Reichert, Peter Veit Technik: Christine Gerheuser-Kamp Redaktion: Yvonne Maier Im Interview: Prof. Simone Pika, Institut für Kognitionswissenschaft, Universität Osnabrück (Vergleichende Kognitionsbiologe)Prof. Michael Hufmann, Wildlife Research Center, Univers...2025-03-2523 minRadiowissenRadiowissenDie Pfütze - Ein Versteck zum ÜberlebenPfützen gelten als kleinste Gewässer. Die Ökosysteme, die sich darin ausbilden, sind hingegen bunt und vielfältig. Bakterien und Algen, Bärtierchen und Amöben, Mückenlarven und Kaulquappen. Gleich nach dem Regen wuselt das Leben und selbst in ausgetrockneten Lachen ist noch was los. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus, Diana Gaul Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Rainer Meckenstock, Professor für Aquatische Mikrobiologie an der Universität Duisburg-Essen ;Herwig St...2025-03-2024 minRadiowissenRadiowissenSchlafen - Wer bin ich in meinen Träumen?Schlaf fasziniert die Menschen seit jeher: Wie nah ist man im Schlaf dem Tod? Was oder wer ist man überhaupt im Schlaf? Philosophie, Literatur, Medizin oder Naturwissenschaften geben Antworten darauf. Die sind über die Jahrtausende hinweg allerdings sehr verschieden. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Irina Wanka, Burchard, Dabinnus, Silke von Walkhoff, Friedrich SchlofferRedaktion: Yvonne Maier Im Interview:Victor Spoormaker, Max-Planck-Institut für Psychiatrie, MünchenHolger Brohm, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin  Diese hörenswerten Folgen v...2025-03-1422 minRadiowissenRadiowissenWachstum - Wie die Wirtschaftsidee nach Europa kamWirtschaftswachstum - das ist erstmal nur eine Zahl. Aber was für eine! Geht die Zahl nach oben, dann steigt die Stimmung. Und umgekehrt genauso. Historisch betrachtet ist diese Idee relativ neu. Sie entstand in einer sehr speziellen Situation - und eine berühmte Küchendebatte trug dazu bei. Von Maike BrzoskaCredits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Frank Manhold Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Matthias Schmelzer, Wirtschaftshistoriker, Vertretungs-Professor an der Universität FlensburgRobert Groß, Umwelthistoriker, Forscher am In...2025-03-1323 minGeschichten für KinderGeschichten für KinderAufstand in Firlefanzia | Fabelwesen-Fantasy-Hörspiel ab 8 JahrenDas Zauberreich Firlefanzia soll modernisiert werden! Dafür will der selbsternannte hervorragend herausragende Herrscher Valla Orn sämtliche Fabelwesen zu Actionhelden umschulen für wüste und schlagkräftige Fantasy-Computerspiele. Graudrachendame Brigitte, Einhorn Anselm und Teichtrollanwärter Montgomery Moorbach sind dagegen. Sie möchten lieber in Kinderbüchern oder Kinderfilmen bleiben. Hilfe bekommen sie aus der Menschenwelt. (Hörspiel von Susi Weichselbaumer, BR 2019)Zum Hörtipp "Figarinos Fahrradladen" Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein:   Hier geht es um alles, was euch wichtig ist: Quatsch & Weisheit: Kin...2025-03-0952 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWarum Verzicht so schwer fällt – und warum weniger mehr sein kannVerzicht: das klingt nach Entsagung und Verlust. Auch wenn es gute Argumente dafür gibt, den Konsum etwa von Süßigkeiten oder Alkohol zu reduzieren. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen auch so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber.Credits:Autorin dieser Folge: Justina SchreiberRegie: Susi WeichselbaumerEs sprach: Katja AmbergerTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Dr. Ingo Balderjahn, Betriebswirtschaftswissenschaftler + KonsumforscherAngela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin Podcast-Tipps: ra...2025-03-0722 minKreuz & Krone: KI begreifen und strategisch nutzen.Kreuz & Krone: KI begreifen und strategisch nutzen.KI Workflows vs KI AgentenWie unterscheiden sich KI-gestützte Workflows von autonomen KI-Agenten? 🎙 Kreuz & Krone – KI begreifen und strategisch nutzen 🏷 Episode: KI-Workflows vs. KI-Agenten – Automatisierung verstehen und strategisch nutzen 📝 Zusammenfassung In dieser Episode diskutieren Patrik Breitenmoser und Hermann del Campo die Unterschiede zwischen KI-gestützten Workflows und autonomen KI-Agenten. Sie analysieren praxisnahe Beispiele, zeigen Herausforderungen in der Unternehmensintegration auf und teilen ihre Erfahrungen mit Tools, die für verschiedene Automatisierungsszenarien genutzt werden können. 🔍 Themen dieser Episode 🤖 Was unterscheidet KI-gestützte Workflows von echten KI-Agenten? 🏗 Wie Unternehmen KI in ihre Prozesse integrieren können – Schritt für Schritt. 🚀 Welche...2025-03-051h 21RadiowissenRadiowissenProvenienzforschung - Die Geschichte hinter den KunstwerkenImmer häufiger begegnen uns bei Museumsbesuchen die Ergebnisse der Provenienzforschung. Die beschäftigt sich mit der Herkunft und Geschichte von Kunstwerken. Neben dem Inhalt, den das Museumsstück darstellt, spielt heute also auch seine "Biografie" eine immer wichtigere Rolle. Von Julia DevlinCredits Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer Technik: Susanne Harasim Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Dr. Sven Haase, Staatliche Museen zu Berlin Diese hörenswerte Folge von Radiowissen könnte Sie auch interessieren: Die Be...2025-02-2820 minRadiowissenRadiowissenSelbstsabotage - Warum wir uns selbst so oft ausbootenDie Angst davor in der Prüfung zu versagen, ist so groß, dass man sich zig Termine in den Kalender packt und keine Zeit mehr zum Lernen hat. Ein typischer Fall von Selbstsabotage. Was steckt dahinter - und wie kann man aufhören, sein größtes eigenes Hindernis zu sein? Von Susi WeichselbaumerCredits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel, Marlen Reichert, Peter Weiß Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Malte Schwinger, Kinder und Jugendpsychologe Universität MarburgDr. Ulrich Goldmann, Leitung...2025-02-2622 minRadiowissenRadiowissenJudentum in NS-Deutschland - Entrechtet, deportiert, ermordetEs begann mit Diskriminierungen und endete in der Ermordung. Über Jahre hinweg betrieb das NS Regime die Ausgrenzung der jüdischen Deutschen, isolierte sie gesellschaftlich, vernichtete sie wirtschaftlich, deportierte sie dann während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Osten und ermordete sie dort. Credits Autorin dieser Folge: Renate Eichmeier Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Burchard Dabinnus Technik: Daniela Röder Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Ernst Grube, ZeitzeugeDr. Edith Raim, Historikerin, Privatdozentin, Universität Augsburg Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnte...2025-02-2423 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinBilanz zum Halbjahr: Was die neue Stundentafel an Bayerns Grundschulen bislang gebracht hatKinder ohne Deutschkenntnisse: Wie Schulen damit umgehen / Schulausflug auf Raten: Wie Bildung und Geldbeutel zusammenhängen / Science Wars: Wie sich Trumps Wissenschaftspolitik auch auf Deutschland auswirkt / Fall Poettinger: Warum das Kultusministerium den Einstieg ins Referendariat verweigert / Peace Day: Wie Schülerinnen im fränkischen Volkach lernen, sich gegen Hass und Verschwörungstheorien zu wehren // Beiträge von: Andreas Kegel, Ralph Wege, Carolin Hasenauer, Anna Danneker, Daniel Knopp, Josie Rath / Moderation: Susi Weichselbaumer2025-02-1622 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt11.09.1875: Erstes professionelles Frauenbaseball-SpielDas erste Profi-Spiel im Frauen-Baseball fand schon 1875 statt. Damals spielten die Blonden gegen die Brünetten, der Einfachheit halber. Dass ein Haufen Jungs beim Baseball ohne Mädel hoffnungslos ist, zeigte schließlich gut hundert Jahre später die TV-Serie "Die Bären sind los". Autorin: Susi Weichselbaumer2025-02-1204 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinVorgezogene Bundestagswahl: Bayreuther Schule lädt zur PodiumsdiskussionWahl-o-mat jetzt online: Wofür würden Bayerns Schülerinnen und Schüler stimmen? / Ein Jahr Homeschooling: Familie auf Europareise / Europas einsamster Schüler: Er lernt auf Kroatiens Insel Kaprije / Verdreckte und kaputte Schulklos: Landtag debattiert über Grünen-Antrag // Beiträge von: Anja Bischof, Sebastian Tittelbach, Anna Küch, Wolfgang Vichtl, Regina Kirschner / Redaktion und Moderation: Susi Weichselbaumer2025-02-0924 minRadiowissenRadiowissenDer globale Süden - Ein umstrittener BegriffSeit dem Ende des Kalten Kriegs wird der Begriff "Dritte Welt" in entwicklungspolitischen Gruppen, Medien und der Wissenschaft zunehmend durch "Globaler Süden" ersetzt. Was damit gemeint ist, bleibt oft unklar. Und die gemeinsamen Interessen ärmerer Länder sind oft auch nicht gegeben. Von Thomas Grasberger (BR 2023)Credits:Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Christian Baumann und Rahel Comtesse Technik: Matthias Plez Redaktion:  Andrea Bräu Im Interview: Stefan Lüder, Historiker für Geschichte Südasiens und des Himalaya Nikolaus Werz, Professor für Politik...2025-02-0524 minDas KalenderblattDas Kalenderblatt28.01.1813: Jane Austens "Stolz und Vorurteil" erscheintMan muss auch mal vernünftig sein, findet Mutter Bennet in Jane Austens Roman "Stolz und Vorurteil". Also geht sie daran, ihre fünf Töchter zu verheiraten. Allerdings ist von denen keine vernünftig in ihrem Sinne. Romantisch soll die Liebe sein und der Himmel voller Geigen hängen. Autorin: Susi Weichselbaumer2025-01-2803 minRadiowissenRadiowissenWarum Verzicht so schwer fällt - Und warum weniger mehr sein kannVerzicht klingt nach Entsagung und Verlust. Wem die Überzeugung fehlt, dass sich Nein-Sagen lohnen kann, tut sich schwer. Deshalb finden Aufrufe zu nachhaltigeren, sparsamen Lebensstilen so wenig Resonanz. Von Justina Schreiber Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Susi Weichselbaumer Es sprach: Katja Amberger Technik: Christiane Gerhäuser-Kamp Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Prof. Dr. Dr. Ingo Balderjahn, Betriebswirtschaftswissenschaftler + Konsumforscher, Angela Mauss-Hanke, Psychoanalytikerin Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Meine Challenge Kann ich ohne Schlaf überleben? Wie überwinde ich meine Höhenan...2025-01-1522 minRadiowissenRadiowissenDeutsch-tschechische Fernsehmärchen - Verzauberung ohne Grenzen"Pan Tau", "Luzie, der Schrecken der Straße", "Der fliegende Ferdinand" oder die allweihnachtlichen "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel": Was heute als Kult gilt unter den Märchenfilmen und Kinderserien, ist zu seiner Entstehungszeit in den 1970er Jahren ein Brückenschlag zwischen Ost und West. Von Susi Weichselbaumer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Friedrich Schloffer, Katja SchildTechnik: Susanne HerzigRedaktion: Andrea Bräu Im Interview: Gert K. Müntefering, ehemaliger WDR Kinderfilm-Chef, Berlin;Dr. Helena Srubar...2025-01-1322 minRadiowissenRadiowissenWie wird man hundert? - Das Geheimnis des langen Lebens"Blaue Zonen" beschreiben Regionen, in denen die Menschen überdurchschnittlich alt werden. Dazu gehören u.a. die griechische Insel Ikaria und die japanische Insel Okinawa. Einige Erfolgsrezepte: Familie, Bewegung, Ernährung, soziales Engagement. Welche weiteren Tipps haben die Hundertjährigen? Von Bernd-Uwe Gutknecht Credits Autor dieser Folge: Bernd-Uwe Gutknecht Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Caroline Ebner, Jerzy May, Peter Veit, Andreas Dirscherl, Christian Schuler, Jenny Güzel, Gabi Hinterstoißer Technik: Stefan Oberle Redaktion: Iska Schreglmann Interviews: Prof. Dr. Peter Tessarz, Alterswissenschaftler, Radboud-Universität, Nijmegen, NiederlandeDr...2025-01-1324 minRadiowissenRadiowissenDie Kultur der PünktlichkeitWas man unter "Pünktlichkeit" versteht und welche Bedeutung sie hat, ist stark geprägt von der jeweiligen Kultur und Geschichte einer Region. Dabei spielt die Entwicklung der Industrialisierung eine wichtige Rolle, die nicht zufällig einhergeht mit einer immer genaueren Messung der Zeit. Von Carola Zinner (BR 2023)CreditsAutorin dieser Folge: Carola ZinnerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Katja Bürkle, Friedrich SchlofferTechnik: Daniela RöderRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview: Dr. Ulrich Kühnen, Professor für Psycholog...2024-12-2520 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltHunde können Zweiwort-Sätze bilden | Vogelgrippe-Virus könnte ansteckender werden | Boomer wollen freiwillig Ältere betreuenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:23) Zumindest im Labor: Vogelgrippe-Virus könnte ansteckender werden (00:02:17) Immer mehr Freiwillige aus der Boomer-Generation betreuen Ältere (00:03:31) Dank Soundboard können Hunde Wünsche äußern Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Veronika Bräse recherchiertRedaktion: Susi WeichselbaumerIhr erre...2024-12-1706 minRadiowissenRadiowissenDer Brunnen - Errungenschaft der ZivilisationDie Sesshaftigkeit brachte eine Vielzahl bahnbrechender Innovationen. Eine von ihnen: Die Brunnen. Erfüllten sie früher viele Aufgaben, waren Wasserquelle oder Heiligtum, sind sie heute reine Zweckbauten. Zweckbauten, von denen die Wasserversorgung zum großen Teil abhängt - das ist in allen Teilen der Welt der Fall, auch in Deutschland. Von Dagmar Röhrlich (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Dagmar Röhrlich Regie: Susanne Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Herbert Schäfer Technik: Robin Auld Redaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:2024-12-1723 minRadiowissenRadiowissenTiefe Geothermie - Energie der ZukunftGeothermie ist vereinfacht gesagt: Energie aus Erdwärme. Deutschlandweit sind bislang erst mehrere Dutzend tiefe Geothermieprojekte in Betrieb. Das Potential scheint riesig zu sein: Forschende schätzen, dass ein erheblicher Teil des deutschen Wärmebedarfs über tiefe geothermische Energiesysteme gedeckt werden könnte. Von David Globig Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß Technik: Susanne Harasim Redaktion: Iska Schreglmann, Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Rolf Bracke, Lehrstuhl für Geothermische Energiesysteme, Ruhr-Universität Bochum, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG Pet...2024-12-1723 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltKörperkunst: selbst Tätowierte finden Haut ohne Tatoos schöner | Schweden: Demenz geht zurück | Steinzeit: Frühe Vegetarier in Mega-CitiesWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:27) Schweden: Weniger Demenzkranke als vor 20 Jahren (00:02:02) Steinzeit: Frühe Vegetarier in Mega-Cities (00:04:26) Körperkunst: selbst Tätowierte finden Haut ohne Tatoos schöner Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichte in dieser Podcast Folge hat Veronika Bräse recherchiertRedaktion: Susi WeichselbaumerIhr erreicht u...2024-12-1607 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltZucker: Deswegen ist Kuchen besser als Cola | Influencer-Züge machen die Bahn langsam | Neandertaler Rituale in HöhlenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:37) Wenn's um Zucker geht: Kuchen ja - Cola nein! https://shorturl.at/RWICp (00:02:36) Influencer-Züge machen die Bahn langsam https://www.nature.com/articles/s44333-024-00012-6 (00:04:47) Neantertaler-Rituale in tiefen Höhlen https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.2404632121 Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschic...2024-12-1507 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltSo wird man Mutter - mit 74! | Medikamente aus Parasiten - geht das? | Zuckerwatte-Planet entdecktWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:31) Wurmparasiten sollen Medikamente liefern https://www.science.org/doi/10.1126/sciimmunol.adl1467 (00:02:19) Planeten wie Zuckerwatte https://iopscience.iop.org/article/10.3847/1538-3881/ad83d3 (00:03:54) Mit 74: Die älteste Albatros-Dame der Welt wird Mutter https://shorturl.at/dhjyM Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Johannes RoßteuscherDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Ve...2024-12-1207 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWas uns Dinosaurier-Kot über ihre Weltherrschaft verrät | Weder gut noch böse: Babys haben noch kein Verständnis von Moral | Recyclingfähiger FahrradhelmWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) Dieser Fahrradhelm ist recyclingfähig (00:02:28) Gut oder böse? Babys haben noch kein Verständnis von Moral (00:04:33) Was uns Dinosaurier-Exkremente über ihre Weltherrschaft verraten. Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Sebastian Kirschner recherchiertRedaktion: Susanne Weichselbaumer Wir freuen u...2024-12-0308 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltDas ist die erste Nahaufnahme eines extragalaktischen Sterns | Kalorien-Angaben auf Speisekarten bringen nichts | Warum Zigarettenstummel unseren Gewässern schadenWenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:28) Kalorien-Angaben auf Speisekarten ändern nichts am Kaufverhalten (00:02:59) Warum Zigarettenstummel in Gewässern noch schädlicher sind als gedacht (00:05:08) Erste Nahaufnahme eines Sterns außerhalb unserer Galaxie. eWir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Sebastian Kirschner recherchiertRedaktion: Susanne Weichselbaumer Wir fr...2024-12-0209 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltWölfe mit Zuckerschnute | Die dünnsten Spaghetti der Welt sind nicht zum Essen da | Älteste Spuren eines Alphabets gefunden?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast-Folge: (00:00:29) Forschende kreieren die dünnsten Spaghetti der Welt (00:03:25) Äthiopische Wölfe sind auf der Jagd nach Süßkram (00:05:00) Haben Forschende Spuren des ältesten Alphabets gefunden? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de.CREDITSHost der heutigen Folge ist Franzi KonitzerDie Geschichten in dieser Podcast Folge hat Sebastian Kirschner recherchiertRedaktion: Susanne Weichselbaumer Wir freuen...2024-11-2907 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikWetterextreme - Der Einfluss der Klimaerwärmung auf Hochwasser in BayernChemikaliencocktails - Wenn sich die Wirkung von Substanzen verstärkt / Flug- und Fahrsimulatoren - Weltweit einmalige Anlage in Oberpfaffenhofen / E-Zigaretten - Eine unterschätzte Gefahr? / Weltdiabetestag - Was bringt eine kontinuierliche Blutzuckermessung? // Beiträge von: Johannes Roßteuscher, Renate Ell, Susi Weichselbaumer, Daniel Peter, Ulrike Till / Redaktion und Moderation: David Globig2024-11-1722 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastPeople Pleaser - Viel zu nett, um wahr zu sein?People Pleaser - so nennt man Menschen, die immer hilfsbereit und nett auftreten. Sie fühlen sich für das Wohlergehen anderer so sehr verantwortlich, dass sie selbst dabei ins Hintertreffen geraten. Womit sie sich übrigens gar nicht immer beliebt machen. Warum wird man People Pleaser, und wie kommt man raus aus der Harmoniefalle? Von Susi Weichselbaumer. Credits:Autorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann, Julia Fischer, Patrick ZeilhoferTechnik: Lorenz KerstenRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Ulrike Bossmann, Psychiologin, Systemische The...2024-11-1523 minRadiowissenRadiowissenEichhörnchen - Kletternde KoboldeEichhörnchen leben gern in Nadelwäldern, beleben als Kulturnachfolger aber auch Gärten und Parks; sie sind anpassungsfähig und gewitzt. Und auch in Mythen und Erzählungen hat es seinen festen Platz. Von Brigitte Kohn (BR 2015) Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kohn Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Ruth Geiersberger, Thomas Birnstiel Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Doris Nogai und Sabine Gallenberger, Eichhörnchen Schutz e. V., München; Dr. Stefan Bosch, Biologe und Buchautor, Sternenfels Wir freuen uns über Feedback und Anre...2024-11-0422 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN - Martha Washington und Marie Antoinette (3/3)Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 3. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz I...2024-11-0124 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN - Martha Washington und Marie Antoinette (2/3)Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 2. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024) Credits Autorin & Regie : Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interv...2024-11-0123 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDIE FIRST LADY UND DIE KÖNIGIN - Martha Washington und Marie Antoinette (1/3)Die eine steigt als First Lady der jungen USA zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Folge 1. Von Susi Weichselbaumer (BR 2024)Credits Autorin & Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Irina Wanka, Florian Schwarz, Katja Schild, Peter Weiß, Friedrich Schloffer, Hemma Michel, Peter Veit, Gudrun Skupin, Jennifer Güzel Technik: Josef Angloher Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Cather...2024-11-0123 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinCybermobbing-Studie - Fast jedes fünfte Schulkind wird im Internet gemobbtCybermobbing verhindern - Augsburger Erziehungswissenschaftler fordern mehr Aufklärung / Der letzte Gong - Bayerns Lehrkräfte gehen immer früher in den Ruhestand / Vier-Tage-Woche in der Kita - Pilotprojekt am Kinderhaus Nürnberg / Schulreform gegen den Krieg - Estland legt estnisch- und russischsprachige Schulsysteme zusammen Redaktion: Tobias HübnerModeration: Susi Weichselbaumer2024-10-2722 minRadiowissenRadiowissenTschingis Aitmatow und Kirgisien - Nomaden, Jurten und KolchosenAls Inbegriff des Kirgisischen wird das Werk des Autors Tschingis Aitmatow oft bezeichnet. Was genau aber als 'kirgisisch‘ gesehen wird, ist ein Produkt der sowjetischen Kulturpolitik. Diese forcierte Kulturevolution forderte ihre Opfer, wie auch die Familie Aitmatows zu spüren bekam. Autorin: Fiona Rachel Fischer (BR 2023) Credits Autorin dieser Folge: Fiona Rachel Fischer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Julia Fischer, Katja Amberger, Rainer Buck Technik: Robin Auld Redaktion: Thomas Morawetz Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Interviewpartner/innen:Dr. Moritz Florin (Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen) Die...2024-10-2423 minRadiowissenRadiowissenSeilbahnen - Am Drahtseil auf Gipfel und durch StädteDie Idee, Lasten oder Personen an einem Seil in luftiger Höhe über Hindernisse zu befördern, ist schon Jahrhunderte alt. Doch erst dank moderner Technik wurden Seilbahnen zu einem zuverlässigen Transportmittel. Heute befördern sie Millionen von Menschen nicht nur auf Berggipfel, sondern auch durch Großstädte. Von David Globig (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: David Globig Regie: Susi Weichselbaumer Es sprach: Andreas Neumann Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Julia Schneeweiß (ehemals Schwärzler), Unternehmenssprecherin, Doppelmayr Seilbahnen GmbH;Dr. Georg Schober, Leiter der Prüfs...2024-09-2422 minDas CampusmagazinDas Campusmagazinifo-Bildungsbarometer 2024 - In Bayern sind die Menschen besonders zufrieden mit Schulpolitik und SchuleNeue Stundentafel an Bayerns Grundschulen - Was erhofft man sich davon? / Handyverbot in Schulen - Neue Studie aus Augsburg widerspricht aktueller Praxis / Erneut Gaza-Proteste? Semesterbeginn an der Columbia University // Beiträge von: Monika Haas, Doris Tromballa, Charlotte Voß / Moderation: Susi Weichselbaumer2024-09-1521 minRadiowissenRadiowissenDie Befreiung vom Korsett - Frische Luft und neue ZwängeDas Korsett sorgte Jahrhunderte lang dafür, dass der Oberkörper zeitgemäß in Form gebracht wurde: mit Schnürungen, Holz oder Metallstäben wurde der Bauch gedrückt und die Brust angehoben. Das ist lange her - doch trotzdem scheint das Korsett auch heute nicht ganz verschwunden. Wie befreit sind unsere Körper wirklich? Von Caro MatzkoCredits Autorin dieser Folge: Caro Matzko Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Katja Schild, Sven Hussock, Susi Weichselbaumer, Jerzy May Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:MAG. KERSTIN JESSE, LEOPOLDMUSEUM WIENDR. MELANIE...2024-09-0622 minRadiowissenRadiowissenDer Stadtplaner Robert Moses - Gründer des modernen New YorkStadtplaner Robert Moses war in New York als so arroganter wie brillanter, visionärer wie rücksichtsloser "Master Builder" verehrt und gefürchtet. 44 Jahre lang konnte er die Metropole wie kein anderer im Alleingang formen, mit gewaltigen wie umstrittenen Bauprojekten. Von Florian Kummert (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Florian Kummert Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Rainer Buck, Sven Hussock Technik: Adele Kurdziel Redaktion: Thomas Morawetz Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion:Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN 2024-08-2824 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinEuropabildung an Bayerns Schulen – Gespräch mit dem Leiter der Landeszentrale für Politische BildungsarbeitMeere retten - Schulprojekt zu europäischer Umweltpolitik am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn / NS-Massaker gemeinsam aufarbeiten - Gymnasium Hersbruck im Schüleraustausch mit Frankreich // Redaktion: Tobias Hübner / Moderation: Susi Weichselbaumer / Autorinnen und Autoren: Rupert Grübl, Susi Weichselbaumer2024-08-1822 minRadiowissenRadiowissenSternschnuppen - Leuchtende Phänomene am NachthimmelWir bewundern sie gerne als kurz aufblitzende Leuchtspur am Nachthimmel: Sternschnuppen, auch Meteore genannt, entstehen immer dann, wenn Gestein aus dem Weltall auf die Erdatmosphäre trifft. Von Katrin Kellermann (BR 2019) Autorin dieser Folge: Katrin KellermannRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Herbert Schäfer, Johannes HitzelbergerTechnik: Robin AuldRedaktion: Iska Schreglmann Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Das dunkle Zeitalter des Kosmos - Bevor das Weltall leuchteteJETZT ANHÖREN Wel...2024-08-1219 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinProjekt Zukunft – Schule im Flüchtlingscamp DadaabDadaab ist eine Ortschaft in Kenia, etwa 100 Kilometer entfernt von der Grenze zu Somalia. Dadaab gilt als eines der größten UNO-Flüchtlingslager der Welt: Mehr als 380.000 Menschen leben hier - mehr als die Hälfte von ihnen ist unter 17 Jahren alt. Mit unserer Afrikakorrespondentin Antje Diekhans gehen wir heute in das Flüchtlings-Camp des UNHCR in die Schulen dort. Hier sollen Kinder lernen, einmal ein Leben zu führen in Frieden und Sicherheit, eines, in dem man abends nicht hungrig ins Bett geht. In dem man eine Zukunft hat, die man gestalten kann. // Autorin: Antje Diekhans // Moderationi: Susi Weichselbaumer2024-08-0417 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungHackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?Wie sieht ein Hackerangriff auf mein Auto aus? Eigentlich wollen wir uns sicher fühlen, wenn wir ins Auto steigen. Doch je mehr Sicherheitssysteme an Bord sind, desto mehr Software ist nötig. So sind moderne Autos längst zu rollenden Computern geworden. Aber die Software ist verletzlich. Weil Hackerangriffe auf Autos damit leichter und wahrscheinlicher werden verschärft die EU jetzt die Regeln für die Cybersicherheit von Autos. In dieser Podcast-Folge fragen wir: wie gut sind wir im Auto geschützt gegen Hacker? Reichen die neuen Regeln aus? Und was kann jeder von uns heute tun, um die di...2024-08-0315 minIQ - Wissenschaft schnell erzähltIQ - Wissenschaft schnell erzähltVulkanausbruch, Aschewolke bedroht Flugverkehr | Ätna und Stromboli spucken Lava | Phlegräische Felder - Wann bricht der Supervulkan aus?Wenig Zeit - trotzdem neugierig? Hier ist Euer Podcast Update für alles, was Ihr zu aktueller Forschung wissen müsst. Kurz, relevant und überraschend. Die Themen in dieser Podcast Folge: (00:00:38) Ätna und Stromboli ausgebrochen - Gehören sie zu einem großen Vulkan? (00:05:22) Phlegräische Felder - Droht ein Ausbruch des Supervulkans? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de Schreibt uns - wir freuen uns - per Email oder direkt und schnell über WhatsApp. CREDITSHost der heutigen Folge ist Stefan GeierDie Geschichten in dieser Podcast Folge haben...2024-07-2911 minRadiowissenRadiowissenMartha und Marie - Teil 3Die eine steigt als First Lady zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Von Susi WeichselbaumerCredits Autorin und Regie dieser Folge: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Irina Wanka, Katja AmbergerTechnik: Josef AngloherRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Catherine Allgor, Präsidentin der Massachusetts Historical Society, BostonMichaela Lindinger, Kuratorin Wien Museum, Autorin „Marie A...2024-07-1922 minRadiowissenRadiowissenMartha und Marie - Teil 2Die eine steigt als First Lady zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Von Susi WeichselbaumerCredits Autorin und Regie dieser Folge: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Irina Wanka, Katja AmbergerTechnik: Josef AngloherRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Catherine Allgor, Präsidentin der Massachusetts Historical Society, BostonMichaela Lindinger, Kuratorin Wien Museum, Autorin „Marie A...2024-07-1822 minRadiowissenRadiowissenMartha und Marie - Teil 1Die eine steigt als First Lady zur Ikone auf. Die andere wird als Königin geköpft. Martha Washington und Marie Antoinette sind Frauen an der Spitze von Staaten in revolutionären Zeiten. Getroffen haben sie sich nie, aber ähnliche Erfahrungen gemacht auf der Suche nach ihrer Rolle. Von Susi Weichselbaumer CreditsAutorin und Regie dieser Folge: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Irina Wanka, Katja AmbergerTechnik: Josef AngloherRedaktion: Thomas Morawetz Im Interview:Catherine Allgor, Präsidentin der Massachusetts Historical Society, BostonMichaela Lindinger, Kuratorin Wien Museum, Autorin „Marie Antoine...2024-07-1723 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinUngerechte Schulnoten? - Wie Zensuren von Geschlecht, Gewicht und Herkunft beeinflusst werdenLehrer und ihr Dienstort - Bekanntgabe oft viel zu kurzfristig? / Studium im Regenwald - Universität Tübingen erforscht in Gabun Tropenkrankheiten / Musikunterricht an bayerischen Grundschulen // Beiträge von: Susi Weichselbaumer, Antje Diekhans, Susanna Felix / Moderation: Birgit Magiera2024-07-1421 minRadioreisenRadioreisenNordisch: Nordkap in Norwegen | Nachtwanderung in den Dünen auf Amrum | Wikingerdorf in DänemarkWir erzählen die unglaubliche Geschichte einer Flaschenpost: Über den Podcast 50 States grüßt ein bereits verstorbener Seemann seinen Sohn Max Hinz. Dazu wird es nordisch: Wir klären, warum das Nordkap in Norwegen so ein Sehnsuchtsort ist. Wir erkunden die Amrumer Dünen bei Nacht und besuchen in Dänemark mit einer Alleinerziehenden Mama ein Wikinger-Feriendorf.Timecodes:Schön entspannt, einen Podcast im Ohr, so hat sich das Max Hinz vorgestellt. Gerade hört sich der Student gerne durch die USA, mit Dirk Rohrbach im Podcast 50 States. Als es in Folge 22 nach Washington State ging, schreckt...2024-07-1150 minRadiowissenRadiowissenJohn Coltrane - Saxophonlegende und spiritueller SinnsucherDer Saxophonist John Coltrane gehört zu den wichtigsten Jazzmusikern, seine Platten sind Meilensteine. Bekannt wurde er in den 1950er Jahren durch seine Zusammenarbeit mit Miles Davis. John Coltrane gilt als Wegbereiter des Free Jazz, er war ein spirituell Suchender, bis zu seinem frühen Tod 1967. Von Georg Gruber (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Georg Gruber Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Thomas Birnstiel, Christian Schuler Technik: Ruth-Maria Ostermann Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Peter Kemper, Erzählerin von „John Coltrane. Eine Biographie“Johannes Ender, Saxophonist und Professo...2024-07-1022 minRadiowissenRadiowissenSchmetterlinge - Die mit den Füßen schmeckenDas Leben eines Schmetterlings beginnt als Ei. Aus dem Ei schlüpft eine Raupe. Manche fliegen bevorzugt bei Tag, andere lieber nachts, einige sind bunt, andere einfarbig - Schmetterlinge gibt es in vielen verschiedenen Farben und Formen. Weltweit gibt es 180.000 Arten - viele sind inzwischen bedroht. Von Claudia Steiner (BR 2022) Credits:Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Susi Weichselbaumer Es sprach: Katja Schild Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier gibt es weitere spannende Folgen zur Welt der Insekten und Tiere:2024-07-0222 minFemale Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für FrauenFemale Leader Stories | Karriere, Leadership & Selbstverwirklichung für FrauenAufstiegstipps für Mütter: Von der Windel zur Chefetage 😉 - Unsere Klientinnen Birgit & Carina erzählenStell dir vor, du hast ein richtig tolles Jobangebot vor dir liegen. Eine großartige Chance mit mehr Verantwortung und mehr Gehalt.Und dann sind da deine Kinder. Unzählige Zweifel tun sich auf.Du möchtest deine Kinder nicht nicht hängen lassen.Du willst die kostbare Zeit mit ihnen auf keinen Fall verpassen.Hast du wirklich die Bandbreite, einen neuen Job mit all seinen Herausforderungen anzunehmen?Was, wenn alles entgleist und du nicht zurechtkommst?Genau diese Gedanken haben unsere Klientinnen Birgit Leithner und Carina Weichselbaumer beschäftigt. Beide sind Mütter v...2024-06-2545 minRadiowissenRadiowissenMigrationsliteratur - Weggehen, Ankommen, WeiterlebenMigration ist allgegenwärtig: Jedes Jahr verlassen Millionen von Menschen den Ort, das Land ihrer Herkunft, freiwillig, unfreiwillig oder irgendwo dazwischen. Sie fliehen vor Kriegen, vor Naturkatastrophen, vor Verfolgung, sie suchen nach einem besseren Leben für sich und ihre Kinder. Um Migration noch besser zu verstehen, ist die Literatur ein guter Wegweiser. Von Julia Devlin (BR 2021) Autorin dieser Folge: Julia Devlin Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Herbert Schäfer, Julia Fischer, Christian Schuler, Julia Cortis Technik: Michael Krogmann Redaktion: Andrea Bräu Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie au...2024-06-1320 minRadiowissenRadiowissenTiere der Tiefsee - Die unerforschten GeisterwesenEs ist dunkel, kalt und einsam. Wer die Tiefsee bewohnt, ist perfekt angepasst. Fischmännchen wachsen dauerhaft mit Weibchen zusammen. Flohkrebse kapern Gallerthüllen von Manteltieren. Manche Tiere leuchten über körpereigene chemische Reaktionen. Das Leben in der ewigen Finsternis ist bunt, ob winziger Organismus oder 18 Meter langer Riesenkalmar. Von Susi Weichselbaumer (BR 2022)Autorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Julia Fischer, Katja Bürkle, Carsten FabianTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.RadioWissen hat noch weitere spannende Folgen zum T...2024-06-0823 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinDie EU-Wahlen im bayerischen SchulunterrichtEuropabildung an Bayerns Schulen: Gespräch mit dem Leiter der Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, Rupert Grübl / Meere retten: Schulprojekt zu europäischer Umweltpolitik am Gymnasium Höhenkirchen-Siegertsbrunn / NS-Massaker gemeinsam aufarbeiten: Gymnasium Hersbruck im Schüleraustausch mit Frankreich // Moderation: Susi Weichselbaumer2024-06-0221 minRadiowissenRadiowissenInsektenvielfalt auf der Wiese - Eine Welt für sichWiesen sind voller Geheimnisse, vor allem was ihre kleinsten Bewohner angeht: Die Insekten. Sie sind die wahren Regenten dieses Mikrokosmos und verbringen ihr oft nur kurzes Leben auf sehr vielfältige Weise. Von Christiane Seiler (BR 2019) Autorin dieser Folge: Christiane Seiler Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Axel Wostry, Rahel Comtesse Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Bernhard KastnerDas Manuskript zur Folge gibt es HIER.Hier gibt es weitere spannende Folgen zum Thema Insektenvielfalt von radioWissen:GraslandschaftenKleine Fläche, große ArtenvielfaltJETZT ANHÖREN...2024-05-2223 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinMit Zelt und Campingkocher für politische Anliegen: Pro-Palästina-Protestcamp an der LMU MünchenWo enden Wissenschafts- und Meinungsfreiheit? Proteste an Bayerns Unis und Hochschulen / Protestcamps erzwingen andere Hochschulpolitik: Trinity College in Dublin lenkt ein / Bafög-Antrag: Mit viel Gegenwind in den Bundestag / DigitalPakt läuft aus: Wie geht es weiter in der Bildung? / Moderation: Susi Weichselbaumer2024-05-1923 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikAlzheimer – Sind unsere Gene schuld?Cyberangriffe - Was kann bessere Forschung zur Abwehr beitragen? / Stress - KI erkennt, wie gestresst wir sind / Lithium aus Deutschland - Aus Tiefengewässern gegen den Rohstoffmangel? / Schwer abbaubare Schadstoffe - Was haben 20 Jahre POP-Konvention gebracht? // Beiträge von: Pamela Wershofen, Birgit Magiera, Renate Ell, Hellmuth Nordwig, Susi Weichselbaumer / Moderation: Stefan Geier2024-05-1921 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikWie funktioniert schnell Abnehmen – Kurz-Diät oder langfristig umstellen?Weitere Themen: Waldrapp Brut in Deutschland - dank eines Tricks | Kampf gegen Kinderasthma - neuer Ansatz bei Gendefekt | Milliarden Zikaden schlüpfen in den USA - Invasion, Massenereignis oder neuer Blick auf die Natur? | Kuriose Krallentiere im Allgäu entdecktHost und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Anna Küch, Prisca Straub, Susi Weichselbaumer, Pamela WershofenWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, warum gerade Milliarden und Abermilliarden Zikaden in manchen Bundesstaaten der USA gleichzeitig schlüpfen. Milliarden Zikaden schlüpfen - Invasion od...2024-05-1222 minRadiowissenRadiowissenRheuma - Ein Begriff und viele KrankheitenSteife, geschwollene Gelenke, schmerzende Muskeln und Sehnen - Rheuma macht den Körper unbeweglich. Dabei ist Rheuma nicht eine Krankheit, sondern ein Name für mehr als 100 verschiedene Erkrankungen. Heilen lässt sich Rheuma nicht, aber mit verschiedenen Methoden die Schmerzen lindern. Von Claudia Steiner (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel Technik: Wolfgang Lösch Redaktion: Matthias Eggert Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Im Interview:Georg Schett (Prof. Universitätsklinikum Erlangen);Hans Hauner (Prof. am Ins...2024-05-0521 minTłoczone z danychTłoczone z danychDlaczego kobiety zarabiają mniej niż mężczyźni?Ile NAPRAWDĘ wynosi w Polsce luka płacowa kobiet i mężczyzn? Dlaczego nie jest tak dobrze, jak pokazują oficjalne statystyki? Jak to wygląda w małych, a jak w dużych firmach? Czy luka to wina pracodawców? Jawność płac pomogłaby zmniejszyć nierówności? Odpowiedzi tłoczymy z danych z Lucasem van der Velde. Zapraszają: Magdalena Smyk-Szymańska & Marcin Bojanowski. 🔗 Strona odcinka ⏱ CZASÓWKA: 0:00 Początek 0:42 Luka 4:43 Jak jest? 10:27 Pracodawcy  19:29 Firmy 21:49 Gospodarka 24:49 Liczymy 28:48 Jawność 3...2024-05-0538 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikSchwarmbeben in Deutschland – Warum zittert die Erde im Vogtland?Schwarzes Loch entdeckt - Masserekord in unserer Galaxie / Geisternetze - Wie bekommt man sie wieder aus dem Meer? / Zikaden-Invasion in den USAHost und Redaktion dieser Podcast Folge: Stefan GeierAutorInnen: Renate Ell, Jenny von Sperber, Susi WeichselbaumerWeiterführende Links: Beim IQ - Podcast gibt es den ausführlichen Hintergrund zur Frage, wie kann man ein Schwarzes Loch mit 33 Sonnenmassen in unserer unmittelbaren kosmischen Nachbarschaft übersehen? Rekord! Schwarzes Loch in unserer Milchstraße entdeckt - Warum wurde Gaia BH3 übersehen?   Lust auf noch mehr Wissenschaft im Ohr?Dann empfehlen...2024-04-2823 minRadiowissenRadiowissenTrauma Schuld - Dinge, die nicht wiedergutzumachen sind36.000 Menschen werden jährlich im Verkehr verletzt und 2.800 Menschen getötet. Oft ist der Unfall auch für die Verursacher traumatisch. Sie verzweifeln, weil sie keinen Weg finden, mit der großen Schuld zu leben. Zwar gibt es keine Wiedergutmachung, doch es kann gelingen, weiterzuleben. Von Karin Lamsfuß (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Katja Amberger, Herbert Schäfer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Silke von Beesten, Notfallpsychologin, Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland; Verena König, Traumatherapeutin; Dr. Christoph Quarch, Philosoph und Theo...2024-04-2324 minRadiowissenRadiowissenSchwalben - Flugakrobaten und BaumeisterSchwalben gelten als Glücksbringer und Frühlingsboten. Sie gehören zu menschlichen Siedlungen seit Jahrtausenden. Die kleinen Vögel vollbringen erstaunliche Leistungen beim Fliegen und Nestbau. Von Christiane Seiler (BR 2019)Credits:Autorin dieser Folge: Christiane SeilerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Ruth Geiersberger, Andreas Neumann, Johannes HitzelbergerTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER.Wussten Sie, dass der Lebensraum der Schwalben bei uns immer begrenzter wird? BR Wissen hat spannende Artikel zum Thema:Artenvielfalt | Ohne Misthaufen keine Fliegen, ohne...2024-03-1522 minRadiowissenRadiowissenBitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig istEine Umarmung, Streicheleinheit oder Massage: Das Bedürfnis nach körperlicher Nähe ist ein urmenschliches. In der Haut sitzen bestimmte Sensoren, die es ermöglichen, dass wir berühren und berührt werden. Von Katrin KellermannCreditsAutorin dieser Folge: Katrin KellermannRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Caroline Ebner, Johannes HitzelbergerTechnik: Lydia Schön-KrimmerRedaktion: Gerda Kuhn Im Interview:Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch, Er leitet die Abteilung für Kinderpsychosomatik am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. Er forscht über die Entwick...2024-03-1422 minRadiowissenRadiowissenLuchino Visconti - Schönheit, Dekadenz und TodAls Sohn einer italienischen Adelsfamilie wäre sein Weg vorgezeichnet. Doch Luchino Visconti will hinter die Fassaden von Prunk und Pomp blicken. Er wird Drehbuchautor und Regisseur. "Ludwig II.", "Der Leopard", "Der Tod in Venedig", seine Filme zu Schönheit, Tod und Dekadenz erreichen Weltruhm. Von Susi Weichselbaumer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susi Weichselbaumer Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Friedrich Schloffer, Julia Fischer, Stefan Wilkening, Katja Schild Technik: Susanne Herzig Redaktion: Andrea Bräu Im Interview: Michaela Krützen, Professorin für Medienwissenschaft, HFF München  Liter...2024-03-1123 minRadiowissenRadiowissenVertragsarbeiter in der DDR - Fremd im BruderstaatSie lebten abgeschottet von der restlichen Bevölkerung, denn eine dauerhafte Einwanderung war nicht erwünscht: Die sogenannten Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik, Angola, Polen oder Ungarn, die den Mangel an Arbeitskräften in der DDR ausgleichen sollten. Wie erging es ihnen nach der Wende? Autorin: Maike Brzoska Credits Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Dorothea Anzinger, Jerzy May Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Ann-Judith Rabenschlag Karpe, Historikerin, Universität Stockholm;Birgit Weyhe, Illustratorin des Comic-Buches “Madgermanes”;Thach Nguyen, ehemaliger DDR-Vertragsarbeiter;Tamara Hentschel, DDR-Wohnheim-Betreuerin, Bürgerre...2024-02-0721 minRadiowissenRadiowissenMarco Polo - Der Abenteurer und sein MythosSagenhafte Reichtümer, weise Herrscher, seltsame Bräuche. Marco Polos Bericht von seiner Asienreise macht ihn zum bis heute berühmten Abenteurer. Doch was davon ist wahr, und wer war der Mann hinter dem Mythos? Autor: Niklas Nau (BR 2018)Credits Autor dieser Folge: Niklas Nau Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Beate Himmelstoß, Stefan Wilkening, Christian Schulzer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Marina Münkler (Professor; Technische Universität Dresden) Heute vor 700 Jahren starb der venezianische Kaufmann und Asienreisende Marco Polo.Einen weiteren hörenswer...2024-01-0822 minRadiowissenRadiowissenEarl Hamner, Erfinder der Waltons - Sehnsucht nach dem LandlebenGute Nacht, John-Boy - dieser Satz aus "Die Waltons" ist weltbekannt. Autor Earl Hamner hat mit der Familienserie Fernsehgeschichte geschrieben. Aber auch viele andere Filme, Reihen, Romane Hamners haben das Publikum begeistert auf ihre sehr herzliche, oft humorvolle Hamner-Art. Autorin: Susi Weichselbaumer CreditsAutorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Berenike Beschle, Herbert Schäfer, Clemens Nicol, Friedrich Schloffer, Rahel ComtesseTechnik: Christiane Gerheuser-KampRedaktion: Andrea Bräu Literaturtipps: Earl Hamner und Ralph Giffin: Goodnight John-Boy – feinfühlige Einführung zur Serie „Die Waltons“ mit Biografisc...2024-01-0223 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastWEIHNACHTSGESCHICHTE(N) - Deutsch-tschechische FernsehmärchenNach dem Prager Frühling 1968 liegt das Kulturleben der Tschechoslowakei brach. Ein Genre aber bietet "verbotenen" Autoren, Regisseuren und Schauspielern nach wie vor Lohn und Brot: Der Kinderfilm. Gemeinsam mit öffentlich-rechtlichen Partnern in der BRD oder mit der DEFA in der DDR produzieren Prager Filmstudios eine ganze Reihe Erfolgsserien und -filme. Bis heute gilt: Kein Weihnachten ohne "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Autorin: Susi Weichselbaumer (BR 2021)Credits Autorin dieser Folge: Susi WeichselbaumerRegie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Julia Fischer, Friedrich Schloffer, Katja Schild Technik: Susanne HerzigRedaktion: Andrea Bräu2023-12-2322 minRadiowissenRadiowissenFrauen in der Bronzezeit - Die weibliche Macht?Vor ca. 4200 Jahren begann mit der Bronzezeit eine der spannendsten Epochen der europäischen Urgeschichte. Das neue Material eröffnete sensationelle Möglichkeiten bei der Geräte- und Waffenherstellung. Gleichzeitig entstanden zur Beschaffung des eher seltenen Zinns neue Handelswege. Was bedeutete das für die Frauen dieser Zeit? Autorin: Carola Zinner Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Susi Weichselbaumer Es sprachen: Irina Wanka, Peter Weiß Technik: Susanne Harasim Redaktion: Andrea Bräu Im Interview:Philipp W. Stockhammer vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, Professor für prähi...2023-12-0820 minDer Mühlviertler Hoch.Genuss PodcastDer Mühlviertler Hoch.Genuss PodcastHoch.Genuss #35 – SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie mit Rupert Weichselbaumer (Weichselbaumer – dein Haustechniker) und Siegfried Thumfart (Waldschenke)Zwei Vorreiter und „Umsetzer“ im Bereich Energie treffen sich diesmal im Hoch.Genuss-Podcaststudio mit Rupert Weichselbaumer und Siegfried Thumfart. Die zentrale Botschaft dabei ist, neben so wenig wie möglich Energie zu verbrauchen, diese dann nicht auf fossiler Basis zu nützen. Wenn ein Gasthof wie die Waldschenke schon seit Jahrzehnten Photovoltaik, Solar, Biomasse aus dem eigenen Wald, einen Naturpool, Holzdämmung usw. verwendet, passt dies zur Philosophie des Hauses und wird bei den Gästen sogar inzwischen aktiv nachgefragt. Die Herausforderung von fehlender bzw. knapper Infrastruktur gerade beim Strom und zu billiger „fossiler Energie“ in der Vergangenheit wird dabei intens...2023-12-0622 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastNUR RAUS MIT DER SPRACHE! Rede und MachtVon wegen, Reden ist Silber, Schweigen ist Gold - eine einzige gute Rede kann das Weltgeschehen verändern. Das hat man schon in der Antike begriffen und sich gründlich Gedanken gemacht, wie man das für seine Absichten nutzen könnte. Manche Menschen sind bis heute berühmt, weil es von ihnen bedeutende Reden gibt: Yes, we can! I have a dream! Ick bin ein Berliner! Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen! Ich habe nichts zu bieten, als Blut, Schweiß und Tränen... Von Susi Weichselbaumer (BR 2017) Credits Autor/in dieser Folge: Susi Weichselbaumer Re...2023-07-1423 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAsteroidenstaub - Vom Anfang des Lebens auf der ErdeDer Griff nach den Sternen ist geglückt. Die japanische Raumsonde Hayabusa 2 bringt winzige Stäubchen eines Asteroiden zurück auf die Erde und die Antwort darauf: Wie kam das Leben auf unseren Planeten? Spektakuläre Erkenntnisse erhofft sich auch die NASA von ihrer laufenden Mission Osiris Rex.CREDITSAutorin: Susi WeichselbaumerSprecher: Susi Weichselbaumer, Friedrich Schloffer, Frank ManholdRegie: Susi WeichselbaumerTechnik: Peter RiegelRedaktion: Yvonne Maier GESPRÄCHSPARTNERThomas Müller, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Detlef Koschny, Europäische Weltraumorganisation ESACarolin Liefke, Max-Plan...2023-04-1824 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSchauspieler als Patienten - Bessere Kommunikation in Pflege und MedizinHochschulen arbeiten in Kommunikationstrainings zunehmend mit Schauspielern und Schauspielerinnen als Simulationspatienten. Wahrscheinlich werden solche Probepatienten bald auch in medizinischen Staatsexamina eingesetzt. Echte Praxiserfahrung aber können Simulationen nicht ersetzen.CREDITS:Autorin: Susi WeichselbaumerSprecherin: Susi WeichselbaumerRedaktion: Hellmuth Nordwig GESPRÄCHSPARTNER:Tanja Jänicke-Stöger, TU DeggendorfManuel Boecker, Schauspieler MünchenLilly Volk, Schauspielerin BerlinPetra Bauhofer, Training und Beratung FreisingCristian Thrien, KISS Universität KölnDr. med. Franziska Bäßler, Universitätsklinikum Heidelberg2023-04-0624 minSTEAM PoweredSTEAM PoweredSegue: Women and caste in tech in India with Raksha KumarBias and discrimination are everywhere. It's something we as a society are generally trying to improve. But when it comes to solutions, there is nuance in terms of cultural and social context, personal perceptions, and privilege that can complicate matters.Join us as we speak with Raksha Kumar, an award-winning journalist and documentary filmmaker with a focus on land, forest, and human rights issues. We speak about Raksha's investigative work into the layered and complex issues of caste and sexism in India's tech industry, and elsewhere too.About Raksha Kumar Raksha Kumar is an...2023-03-191h 04Wissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikErdrotation – Corona – CO2-Budget – Verhütung - FlugsaurierErdrotation: Warum der innere Erdkern dem Rest des Planeten nicht mehr vorauseilt / Drei Jahre Corona: Kickoff für bahnbrechende Forschung? / CO?-Budget pro Kopf: Wie realistisch sind drei Tonnen pro Jahr? / Spermien blockieren: Neue Verhütungsmethode für den Mann / WissenKompakt: Flugsaurier. Autor/innen: Miriam Stumpfe, Moritz Pompl, Susi Weichselbaumer, Florian Falzeder. Redaktion und Moderation: Stefan Geier2023-01-2922 minWP Sofa - Ein WordPress PodcastWP Sofa - Ein WordPress PodcastNews: Doch kein WebP, WordPress.com Shitstorm und WordCamps vor Ort! Drei Wochen Pause und jetzt gibts gleich natürlich wieder satt WordPress News auf die Ohren. WordPress.com handelt sich mit einer neuen Preispolitik einen Shitstorm ein, die zusätzliche WebP Speicherung und WebP als Standard-Bildformat ist erstmal aufgeschoben und es gibt wieder WordCamps die vor Ort stattfinden. Mit dabei sind heute Jessica Lyschik, Robert Windisch, Udo Meisen und Sven Wagener. Besucht uns auf Discord WordPress CoreWordPress 5.9.3 Maintenance ReleaseWas ist neu in Gutenberg 12.9?Diskussionen um WebP als Standard in WP 6.0WordPress 6.0 Beta 1Hilfe gesucht – Test von WordPress 6.0WordPress 6.0 Contributors WalkthroughPlugins/Themes/BlöckeImage Source ControlWooCommerce Store API n...2022-04-151h 57WP Sofa - Ein WordPress PodcastWP Sofa - Ein WordPress PodcastNews: Doch kein WebP, WordPress.com Shitstorm und WordCamps vor Ort! Drei Wochen Pause und jetzt gibts gleich natürlich wieder satt WordPress News auf die Ohren. WordPress.com handelt sich mit einer neuen Preispolitik einen Shitstorm ein, die zusätzliche WebP Speicherung und WebP als Standard-Bildformat ist erstmal aufgeschoben und es gibt wieder WordCamps die vor Ort stattfinden. Mit dabei sind heute Jessica Lyschik, Robert Windisch, Udo Meisen und Sven Wagener. Besucht uns auf Discord WordPress CoreWordPress 5.9.3 Maintenance ReleaseWas ist neu in Gutenberg 12.9?Diskussionen um WebP als Standard in WP 6.0WordPress 6.0 Beta 1Hilfe gesucht – Test von WordPress 6.0WordPress 6.0 Contributors WalkthroughPlugins/Themes/BlöckeImage Source ControlWooCommerce Store API n...2022-04-151h 57Growing Ecommerce – The Retail Growth PodcastGrowing Ecommerce – The Retail Growth PodcastNRF Special: Trends, challenges and future of ecommerce - Europe vs US based retailers.This episode looks at smec’s recent participation at NRF 2022,  Retail’s Big Show taking place in New York. How have companies coped with the disruptions in operating environment ? How are industry leaders keeping their pace with data collection?What are the main differences in customer experience?Listen to Ralph Mayr, smec's product manager, Michael Weichselbaumer, smec's director of client data strategy and one of our podcast hosts, Maria Holzinger as they discuss key NRF takeaways and its implications on changing retail environment.2022-02-0721 minNiklas und KonsortenNiklas und Konsorten#24: Frauenquoten, IQ-Tests vs Abiturnoten, Einstellung per KIDr. Philipp Karl Seegers ist Arbeitsmarktökonom. Nachdem er mich bereits intensiv bei der Erstellung zweier YouTube-Videos unterstützt hat (Abiturnoten und Hochschulrankings), diskutieren wir nun im direkten Gespräch über die Probleme des deutschen Schulsystems, die Sinnhaftigkeit von Frauenquoten, den Einsatz von IQ- und Persönlichkeitstests und sogar Künstlicher Intelligenz bei der Einstellung von Mitarbeitern uvm.Folge Philipp:- https://www.linkedin.com/in/pkseegersFolge Niklas:- https://www.youtube.com/NiklasSteenfatt/- https://www.instagram.com/niklassteenfatt/Erwähnte Quellen:- Weichselbaumer D.: Multiple Discrimination against...2021-09-271h 25#backstageHRO#backstageHROmit Waldi Weichselbaumer#WaldiWeichselbaumer ist Crazy Boy, Rockabilly, Lehrer und macht aus den beiden Knallern Frank & Patrick Agenten im Geheimdienst ihrer Majestät.www.crazy-boys.eu der nächste Auftritt der Jungs: 25.09. Kulturnacht in Ludwigslust#backstageHRO hört ihr auf#Spotify: https://open.spotify.com/show/1UWAgtbeFi2WiN8Hv88Fdd#ApplePodcast: https://podcasts.apple.com/podcast/id1556736644#GooglePodcast: https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9mZWVkcy5idXp6c3Byb3V0LmNvbS8xNzI0NTg2LnJzcw==#Amaz...2021-09-171h 14Rechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftRechtsbelehrung - Recht, Technik & GesellschaftUploadfilter & Urheberrechtsreform 2021 – Rechtsbelehrung 96 Ab dem 01. August 2021 müssen YouTube, Facebook & Co Nutzerinhalte vor dem Upload auf mögliche Urheberrechtsverstöße überprüfen. Dazu werden sie durch das neue Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) verpflichtet, welches wiederum die Vorgaben der EU-Richtlinie über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt (DSM-Richtlinie) umsetzt. Diese Richtlinie wurde vor allem durch die Proteste gegen ihren Artikel 17 bekannt, der die Einführung von Uploadfiltern vorsieht (auch wenn der Begriff „Uploadfilter“ auf politischer Ebene ungerne genutzt wird). Allerdings ist das neue Gesetz nicht bloß einseitig zum Vorteil der Rechteinhaber ausgefallen. Denn das Gesetz enthält auch Ausnahmen und Verfahren, die Rechte der Nut...2021-07-281h 09The Hurdy Gurdy CafeThe Hurdy Gurdy CafeWolfgang Weichselbaumer - Hurdy Gurdy Innovations, Sound and Fire - HGCS2E10 Season FinaleThis podcast was released on July 9th, 2021 at 9:16 PM Eastern Time Zone, as the Moon is perfectly new. Video: https://youtu.be/5MJvXdPhaJA https://hurdygurdycafe.com/  The Hurdy Gurdy Cafe Season 2 Episode 10 Podcast  Season Finale Wolfgang Weichselbaumer  Featured Music 1. Uzh Kak Po Mostu, Mostochiku. Hurdy-Gurdy Solo  - Andrey Vinogradov 2. Germán Díaz - Nimboestrato 3. Valentin Clastrier, Et la Roue de la Vie by Duo Clastrier-Kamperman (PAN 2015) 4. F. J. Haydn - Concerto for 2 lire organizzate in C [Hob.VII h:1] 5. Tobie Miller, Matthias Loibner and Thierr...2021-07-101h 38The Hurdy Gurdy CafeThe Hurdy Gurdy CafeWolfgang Weichselbaumer - Hurdy Gurdy Innovations, Sound and Fire - HGCS2E10 Season FinaleThis podcast was released on July 9th, 2021 at 9:16 PM Eastern Time Zone, as the Moon is perfectly new. Video: https://youtu.be/5MJvXdPhaJA https://hurdygurdycafe.com/  The Hurdy Gurdy Cafe Season 2 Episode 10 Podcast  Season Finale Wolfgang Weichselbaumer  Featured Music 1. Uzh Kak Po Mostu, Mostochiku. Hurdy-Gurdy Solo  - Andrey Vinogradov 2. Germán Díaz - Nimboestrato 3. Valentin Clastrier, Et la Roue de la Vie by Duo Clastrier-Kamperman (PAN 2015) 4. F. J. Haydn - Concerto for 2 lire organizzate in C [Hob.VII h:1] 5. Tobie Miller, Matthias Loibner and Thierry Nouat When, why and how did Wolfgang start...2021-07-101h 38The Hurdy Gurdy CafeThe Hurdy Gurdy CafeEvolution of Modern Hurdy Gurdy (Plus €1000 Aplo Review with Scott Marshall) - HGC S1E3This podcast was released at 10:42 PM Eastern Time Zone, on August 18th, as the Moon is perfectly new. (For show notes, scroll down, down, down…) Video - https://youtu.be/11od7zyRrzk Featured Music Scott Marshall- Woodhenge from Gurdy Mania II - https://www.facebook.com/gurdymania Steve Tyler - Chronophage - https://stevetyler.bandcamp.com/releases Symbio - Playing 'Les Fil' - by Gilles Chabenat   The Evolution of the Hurdy Gurdy from traditional to Modern - with examples from Sam Palmer, Wolfgang Weischelbaumer and MM Instruments (Ancestore) ...2020-08-191h 24The Hurdy Gurdy CafeThe Hurdy Gurdy CafeEvolution of Modern Hurdy Gurdy (Plus €1000 Aplo Review with Scott Marshall) - HGC S1E3This podcast was released at 10:42 PM Eastern Time Zone, on August 18th, as the Moon is perfectly new. (For show notes, scroll down, down, down…)Video - https://youtu.be/11od7zyRrzkFeatured MusicScott Marshall- Woodhenge from Gurdy Mania II - https://www.facebook.com/gurdymaniaSteve Tyler - Chronophage - https://stevetyler.bandcamp.com/releasesSymbio - Playing 'Les Fil' - by Gilles Chabenat The Evolution of the Hurdy Gurdy from traditional to Modern - with examples from Sam Palmer, Wolfgang Weischelbaumer and MM Instruments (Ancestore)2020-08-1900 minBASMAunpluggedBASMAunplugged#15 Karriere mit Hijab - Teil IIIm 2. Teil der Podcastfolge Karriere mit Hijab spricht Career und Business Editorin Latifa mit Teamlead und Recruiterin Assia sowie Chefredakteurin und Gründerin Hasania über die Diskriminierung am Arbeitsplatz aufgrund des Hijabs. Wie erkennen wir Diskriminierung am Arbeitsplatz und wie gehen wir damit persönlich um? Was bedeutet es für uns als Individuum eine Absage erhalten zu haben? Außerdem diskutieren wir über die Frage, ob wir im Lebenslauf ein Bild hinzufügen würden oder nicht. Grundlage dieser Frage ist die großangelegte Studie von Prof. Dr. Doris Weichselbaumer aus der Universität Linz.  Wir wünschen Dir viel Spaß...2020-07-1031 min52radiominuten52radiominutentalk of femaufgequeerlt Der Frauenpreis der Stadt Linz wurde heuer am 28. Februar beim „talk of fem“ im Alten Rathaus verliehen. Die mit 3.600 Euro dotierte Auszeichnung ging an das autonomes Frauenzentrum (aFZ) für ihr Projekt „Frauennotruf“. Wir haben mit Susanne Wiesmayr, eine der Geschäftsführerinnen des Zentrums, über ihr preisgekröntes Projekt und was diese Auszeichnung für das Team bedeutet, gesprochen. Dazu sind auch Auszüge aus der Frauenpreisverleihung zu hören. Angelika Heinzl-Handl, die zweite Geschäftsführerin und Elisabeth Murhammer, Obfrau des aFZ, haben dort Eckdaten, Tätigkeiten und die Wichtigkeit des aFZ in der Gesellschaft, e...2019-03-2559 min