podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Weiterdenken
Shows
Weiterdenken
Wasser als Lebensgrundlage
Wasser als Lebensgrundlage by Weiterdenken
2025-01-08
03 min
Weiterdenken
Elbe: Zwischen Flusslandschaft und Schifffahrtsstraße
Die Elbe in Mitteleuropa ist eine der letzten naturnahen Flusslandschaften: Auf rund 600 Kilometern - zwischen der letzten Staustufe in Tschechien und der Staustufe in Geesthacht bei Hamburg - kann sie frei fließen. Hoch- und Niedrigwasser formten hier vielfältige Lebensräume für teils bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Doch in Zeiten einer fortschreitenden Klimakrise und des rasanten Artensterbens steht die Elbe unter enormem Druck, der durch die menschliche Nutzung des Flusses noch verstärkt wird. So werden für die kaum noch existente Schifffahrt weiter intensive Baumaßnahmen an der Elbe durchgeführt, die der Flusslandschaft schaden und viel Geld ver...
2024-11-19
20 min
Weiterdenken
Wasseratlas
Wasseratlas by Weiterdenken
2024-11-03
01 min
Positionierung Weiterdenken Podcast - Positionierung & Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer
#284 Vermeidbare Fehler aus der Anfangszeit des heutigen Positionierung Weiterdenken Podcast
Anfängerfehler sind fast unvermeidlich. Damit Du es bei Deinem Content-Projekt besser machen kannst, erzähle ich Dir heute von 3 vermeidbaren Fehlern und einer suboptimalen Strategie. Sie fallen in die Rubriken Verschenktes Potenzial Möglicherweise genervte Hörer Selbst verschuldeter Stress Alle Infos zum Podcast und zum Gewinnspiel sowie alle Sonder-Episoden findest Du auf dieser Seite https://www.reckliesmp.de/positionierung-weiterdenken-podcast/ Gewinnspiel zum Podcast-Relaunch Unterstütze den Positionierung Weiterdenken Podcast und gewinne einen von 6 wertvollen Preisen! Ich verlose unter allen, die dem Positionierung Weiterde...
2024-09-26
08 min
Positionierung Weiterdenken Podcast - Positionierung & Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer
#283 Die neue Covergrafik für den Positionierung Weiterdenken Podcast
Ein Podcast mit einem neuen Namen braucht natürlich auch eine neue Covergrafik. Das ging sogar ziemlich schnell. In dieser Episode hörst Du Warum die alte Covergrafik nie richtig optimal war Warum die neue Covergrafik der alten so ähnlich sieht Warum ich die Grafik selbst erstellt habe Alle Infos zum Podcast und zum Gewinnspiel sowie alle Sonder-Episoden findest Du auf dieser Seite https://www.reckliesmp.de/positionierung-weiterdenken-podcast/ Gewinnspiel zum Podcast-Relaunch Unterstütze den Positionierung Weiterdenken Podcast und gewinne einen von 6 wertvollen Preisen! Ich ve...
2024-09-25
08 min
Positionierung Weiterdenken Podcast - Positionierung & Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer
#282 Neuer Name: Dies ist nun der Positionierung Weiterdenken Podcast
Warum ein neuer Name und warum gerade Positionierung Weiterdenken Podcast? Es war mehr als überfällig: Der frühere Strategieexperten-Podcast heißt ab sofort Positionierung Weiterdenken Podcast. Aus diesem Anlass erscheint eine Serie aus Sonder-Episoden rund um den Podcast und den neuen Namen. Außerdem gibt es ein Gewinnspiel. In dieser Episode erfährst Du warum der Podcast ganz dringend einen neuen Namen brauchte was "Positionierung weiterdenken" alles umfasst und beinhaltet warum gerade Positionierung Weiterdenken und nicht irgendein anderer Name Alle Infos zum Podcast und zum Gewinnspiel sowie al...
2024-09-24
16 min
Weiterdenken
Im Umbruch: Seen, Tümpel, Talsperren in der Klimakrise
Steigende Temperaturen, ausbleibende oder extreme Niederschläge in Folge der fortschreitenden Klimakrise führen in unseren Seen, Teichen und Talsperren zu sichtbaren Veränderungen. Sie kommen zu den Belastungen etwa durch Dünger, Pestizide und Schadstoffe sowie menschliche Nutzung noch hinzu. Von A wie Arteninventare über E wie energetische Nutzung bis Z wie Zuflüsse: Mit Prof. Karsten Rinke, Leiter des Departments Seenforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magdeburg, sprachen wir über Gewässer in der Klimakrise. Shownotes: Department Seenforschung am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Magedeburg: https://www.ufz.de/index.php?de=34221 weiterführende Infos zu Seen in der Klim...
2024-08-30
30 min
Weiterdenken
Moore – bedrohte Klimaschützer
Moore – bedrohte Klimaschützer by Weiterdenken
2024-07-04
02 min
Weiterdenken
Moor muss wieder nass
Moor muss wieder nass by Weiterdenken
2024-07-04
02 min
Weiterdenken
Interview mit Kseniya Halubovich
Interview mit Kseniya Halubovich by Weiterdenken
2024-06-04
05 min
Weiterdenken
Leben und Reflektieren nach der Befreiung vom Nationalsozialismus
Heute vor 79 Jahren, am 8. Mai 1945, endete der 2. Weltkrieg mit der Kapitulation der deutschen Streitkräfte in Europa. Der Großteil der Deutschen fühlte sich am 8. Mai nicht befreit – sie hatten den Nationalsozialismus entweder unterstützt, davon profitiert oder ihn geduldet. Die Verfolgten des Nationalsozialismus jedoch feierten ihre Befreiung. In dem Trailer hört Ihr Jana Zimmer. Die Autorin und Künstlerin hat das Buch "PRALINEN AUS TANGER- Erinnerungen eines Holocaust-Ersatzkindes über Kunst und Transformation" geschrieben. Ihre Mutter war im KZ-Außenlager in Freiberg. Sie ist nach der Befreiung als jüdisches Kind in der befreiten Tschechoslowakei geboren und lebt heute in de...
2024-05-08
02 min
Weiterdenken
Wasser und Wirtschaft: Abrücken vom Green Deal wäre falsch
Durch Verbrauch und Nutzung von Wasser beeinflussen Unternehmen sowohl die Menge des zur Verfügung stehenden Wassers, als auch dessen Qualität. Darüber hinaus werden bei Anbau, Herstellung, Transport und Entsorgung von Gütern Treibhausgase ausgestoßen. Diese befeuern die Klima- und damit auch die Wasserkrise zusätzlich. Wir sprachen mit Uwe Ritzer, Autor des Buches "Zwischen Dürre und Flut", Wirtschaftskorrespondent der Süddeutschen Zeitung und Investigativ-Journalist über neue Wege im Umgang mit der Ressource Wasser und über die Bedeutung der anstehenden Europawahl für nachhaltiges Wirtschaften. Shownotes: - Buch „Zwischen Dürre und Flut: Deutschland vor dem Wassernotstand...
2024-04-25
17 min
Weiterdenken
Dresden: Stadt der "durstigen" Industrie
Dürre und Flut lagen in den vergangenen 20 Jahren in Dresden dicht beieinander und sind bis heute eine große Herausforderung für die Stadt. Auf die Fluten 2002, 2006 und 2013 folgten extrem wenig Elbewasser, absinkende Grundwasserstände und ausgetrocknete Bäche in den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2022. Mit Dresdens Umweltbürgermeisterin, Eva Jähnigen, sprachen wir über wassersensible Stadtplanung in einer fortschreitenden Klimakrise. Wie wird Dresden konkret vorbereitet auf Starkregen, Dürre und extreme Temperaturen mit Rekorden von über 39 Grad? Was können Bürger*innen selbst tun? Warum wird Dresden ein neues Flusswasserwerk bauen und was hat das mit dem steigenden Wasserbedarf der Industri...
2023-09-01
21 min
Weiterdenken
Probleme für die Ewigkeit: Kohleabbau und Wasser
Die negativen Auswirkungen des Kohleabbaus sind breit diskutiert. Doch neben dem Verlust von fruchtbarem Land, der Zerstörung intakter Ökosysteme sowie menschlicher Siedlungen und der globalen Erwärmung gibt es einen Aspekt des Kohletagebaus, der häufig weniger beleuchtet wird: Die weitreichenden Beeinträchtigungen des Wasserhaushalts! Durch den Kohleabbau wurde und wird massiv in den Wasserhaushalt eingegriffen: Flüsse werden verlegt, enorme Mengen an Grundwasser aus dem Boden gepumpt. Doch auch nach dem Kohleaus müssen wir uns mit Wasserfragen weiter beschäftigen: Wie wird aus einem Tagebaurestloch eigentlich eine Bergbaufolgelandschaft? Was sind die Vor- und Nachteile einer Flutung von Löchern...
2023-06-15
21 min
Weiterdenken
"Miteinander - Füreinander. Rom*nja im Widerstand"
Podcast zur Widerstandsgeschichte der Rom*nja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus - Eine Interviewreise Mit Mut, Entschlossenheit und enormem Kraftaufwand widersetzten sich zahlreiche tschechoslowakische Rom*nja und Sint*ezze dem Nationalsozialismus. Als Partisan*innen organisierten sie sich in Widerstandsgruppen und kämpften gemeinsam gegen die Nationalsozialist*Innen. Auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und der Slowakei bildete sich der Widerstand der Rom*nja-Partisan*innen vor allem in den Wäldern. Dieser Podcast nimmt euch auf eine Interviewreise mit, die im Norden Tschechiens beginnt und bis in den Süden nach Brno führt. Die Interviews zeigen einen viels...
2023-05-16
52 min
Weiterdenken
Wasser und ich
Es werden die Inhalte des Banners "Für das Wasser: Hand anlegen!" der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" gelesen. Die Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", der Podcast "Alles klar!?" und ein umfangreiches Online-Dossier sjnd Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser. Sie finden es hier: https://www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung
2023-03-23
02 min
Weiterdenken
Wald: Die Mischung machts
Es werden die Inhalte des Banners "Wald: Die Mischung macht's" der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" gelesen. Die Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", der Podcast "Alles klar!?" und ein umfangreiches Online-Dossier sjnd Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser. Sie finden es hier: https://www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung
2023-03-23
02 min
Weiterdenken
Wasser FAIRteilen
Es werden die Inhalte des Banners "Die Wirtschaft mit dem Wasser" der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" gelesen. Die Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", der Podcast "Alles klar!?" und ein umfangreiches Online-Dossier sjnd Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser. Sie finden es hier: https://www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung
2023-03-23
02 min
Weiterdenken
Meeresschutz beginnt vor Ort
Es werden die Inhalte des Banners "Meeresschutz beginnt vor Ort" der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" gelesen. Die Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", der Podcast "Alles klar!?" und ein umfangreiches Online-Dossier sjnd Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser. Sie finden es hier: https://www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung
2023-03-23
02 min
Weiterdenken
Wasser in der Stadt der Zukunft
Es werden die Inhalte des Banners "Städte der Zukunft" der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" gelesen. Die Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise", der Podcast "Alles klar!?" und ein umfangreiches Online-Dossier sjnd Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser. Sie finden es hier: https://www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung
2023-03-23
02 min
Weiterdenken
Wasser und Landwirtschaft: Brunnen lösen das Problem nicht
Nachhaltig landwirtschaftlich produzieren in einem sich ändernden Klima? Das funktioniert! Wir sprachen mit Claudia Gerster vom Hof Sonnengut in Sachsen-Anhalt über den Umgang mit zunehmender Trockenheit, Starkregen und Wind. Shownotes: Hof Sonnengut Gerster: https://sonnengut-gerster.de verschriftlichtes Interview und Infos zum Betrieb: https://www.weiterdenken.de/de/2023/04/30/wasser-und-landwirtschaft-ein-betrieb-im-gespraech Der Podcast ist neben der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" und einem umfangreichen Online-Dossier Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser. Sie finden es hier: www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung
2023-02-24
24 min
Weiterdenken
Plastik: Gefahr für unser Wasser
Im Gespräch mit der Meeresbiologin Dr. Rosanna Schöneich-Argent besprechen wir, was das Tempolimit mit Mikroplastik zu tun hat. Wir erfahren mehr über die Verschmutzung unserer Gewässer und was wir dagegen tun können. Shownotes: verschriftlichtes Interview & Infos zu Rosanna Schöneich-Argent: https://www.weiterdenken.de/de/2022/11/16/plastik-gefahr-fuer-unser-wasser Der Podcast ist neben der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise" und einem umfangreichen Online-Dossier Bestandteil eines umfassenden Informationsangebots rund um das Thema Wasser. Sie finden es hier: https://www.weiterdenken.de/de/wasserausstellung
2023-01-25
30 min
Weiterdenken
Wasser in der Stadt: Das Pilotprojekt Leipziger BlauGrün
In der Leipziger Innenstadt entsteht ein wasser- und energieeffizientes Viertel mit über 2.000 Wohnungen. Ein Ziel ist, das Regenwasser im Quartier zu speichern. Es versorgt das Grün mit Wasser und hilft so, ein angenehmes Klima für die Bewohner*innen zu schaffen. Die Kanalisation wird entlastet. Wir sprachen mit dem Projektleiter Prof. Roland Arno Müller vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) Leipzig und erfahren mehr über blaugrüne Quartiers- und Stadtplanung anhand des konkreten Pilotprojekts. Shownotes: Vorstellung des Projekts "Leipziger BlauGrün" des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ): https://www.ufz.de/leipzigerblaugruen/ Vorstellung des Projekts "Leipzig416" - auch hier geht...
2022-12-12
27 min
Weiterdenken
Für unser Wasser: Von der Nadelkultur zum Mischwald
Im Juli 2022 trafen wir die Waldökologin Dr. Tanja Sanders auf einer Forschungsfläche im brandenburgischen Britz. Wir sprachen mit ihr, wie ihre Erkenntnisse für die gezielte Neubildung von Grundwasser als auch für die Prävention von Waldbränden nutzbar gemacht werden können. Tanja Sanders arbeitet beim Thünen-Institut auf und mit einer Forschungsfläche in Britz. Hier wachsen unterschiedliche Baumarten, nach Arten getrennt bzw. gemischt. Weit unter den Wurzeln der Bäume wird das versickernde Wasser von so genannten Lysimetern aufgefangen und gemessen. So lässt sich feststellen, welche Bäume wie viel Wasser versickern lassen und damit zu...
2022-09-27
21 min
Weiterdenken
The North Drift: Plastikmüll aus Deutschland in der Arktis
Steffen Krones ist Filmemacher. Eine Reise weit in den Norden von Norwegen hat den gebürtigen Dresdner zu seinem Dokumentarfilm „The North Drift“ angeregt. Fasziniert von der Natur der Lofoten stieß er in dem arktischen Paradies immer wieder auf Plastikmüll, auch aus Deutschland. Kann es wirklich sein, dass unser Müll in der Arktis angespült wird? Mit sogenannten Driftern vollzieht er die Reise von Plastik aus Dresden bis nördlich des Polarkreises nach. Entstanden ist dabei nicht nur ein für die Wissenschaft interessantes Werk, sondern auch ein unterhaltsames Lehrstück für uns alle! Wir sprachen mit ihm über Plas...
2022-08-01
24 min
Weiterdenken
Grundwasser: lebenswichtig
Über 70 Prozent unseres Trinkwassers gewinnen wir aus Grundwasser in Deutschland. Doch Grundwasser ist nicht nur für uns lebenswichtig! Mit Wasser in oberen Bodenschichten versorgen sich Pflanzen. Grundwasser hält Lebensräume in Oberflächengewässern am Leben. Aber auch das Grundwasser selbst bietet zahlreichen Tieren und Mikroorganismen einen - wenn auch kargen - Lebensraum. Doch ausbleibende Niederschläge und ein hoher Wasserbedarf lassen Grundwasserspiegel absinken. Einträge aus der Landwirtschaft - etwa Dünger und Pestizide -, Industrie und Verkehr verschmutzen das Grundwasser. Durch Klimakrise und menschliche Nutzung verändern sich die Temperaturen in dem sensiblen Lebensraum. Wir sprachen mit dem Ge...
2022-06-21
19 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#3 Stressfrei leben - Adrian Garn im Gespräch
Liebe Aurora-Caeli-Hörer,in unserer neuen Podcastepisode war mit Adrian Garn ein absoluter Experte auf dem Gebiet der Stressbewältigung unser Gast. Mit ihm haben wir über Arten von Stress gesprochen und wie man diesen bekämpfen und folglich entspannter durchs Leben gehen kann.Ihr findet Adrian auf Instagram unter: https://instagram.com/medi_mind?utm_medium=copy_linkWir hoffen, euch gefällt diese ausgesprochen kurze, aber inhaltsreiche Folge 😊#stressbewältigung #podcast #burnout__Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter!Abonniert uns auf YouTube, Spotify u...
2022-03-01
22 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#2 Newsflash - Von Hakenkreuz über Breivik bis Injektionspflicht | Nolens Volens
Liebe Zuhörer,Ist es nicht erstaunlich, wie viele erste Male man haben kann?Heute kommt nämlich unsere nächsten "ersten Male" - das erste mal unser Newsformat "Nolens Volens" und unser erstes Mal ein durchaus populistischer Titel, wie man das als gute Journalisten eben so macht ;)Nee, aber mal ohne Spaß, wir freuen uns, unser neues Format "Nolens Volens" vorstellen zu dürfen!Ein Format, in dem wir gemeinsam mit Tristan Nolting die besten, erschreckendsten und wichtigsten Schlagzeilen der vergangenen Tage und Wochen kommentieren und unsere jugendliche Sicht darauf preis...
2022-02-18
57 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#1 Die Würde des Ungeimpften - Tristan Nolting und Christopher Reusch im Gespräch
Willkommen zur ersten "richtigen" Folge nach Restart!In dieser Episode sprechen wir mit den beiden Buchautoren Tristan Nolting und Christopher Reusch über ihr neues Werk, über die Gesellschaft und blicken auf die Zukunft: Was kann, soll und muss ihrer Meinung nach passieren, um die Spaltung und dieses Dilemma zu beenden?Es entwickelte sich ein entspanntes, tolles und zugleich tiefgründiges Interview mit zwei charakterstarken jungen Menschen.Viel Spaß beim Reinhören!Ach, und sichert euch das Buch!- https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1062791861- https...
2022-02-11
56 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#0 Restart - Alles neu? | Fun Facts
Naaaa? Habt ihr uns vermisst, liebe Zuhörer?Eins steht fest, wir starten besser durch denn je!In dieser Restart-Folge haben wir nämlich weder einen Gast noch ein festes Thema.Wir haben uns einfach zusammengesetzt und mal über das, was uns so in den Sinn kam, geplaudert.Über den Neustart bis hin zur Traumatisierung durch Känguruhoden war alles dabei und wir hoffen, dass euch das eine Format "Fun Facts" gut gefällt - und ihr auch in Zukunft genauso gespannt auf den neuen alten Podcast seid, wie wir es sind.
2022-01-30
48 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
Mut zur Veränderung - Statement zur Situation
Liebe Hörer,mit einem Statement wenden wir uns heute an euch.Es geht dabei insbesondere um die Situation und die Zukunft des Podcasts.Eines vorweg: 🤍Wir hören nicht auf, wir machen weiter!🤍Wir hoffen, ihr bleibt uns erhalten!Liebe und Dankbarkeit gehen raus an der Stelle!❤️
2022-01-15
16 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
Weihnachtsspecial - Best Of und Statement an Heiligabend
Ihr Lieben!Diese Sonderfolge bietet viele witzige Ausschnitte der bisherigen Folgen unseres Podcasts, zudem sprechen wir über die nun folgende mehrwöchige Pause und weitere Themen, wir sagen DANKE an euch alle und an jeden, der uns bei diesem Projekt unterstützt hat und dies bis heute tut. Alles Weitere erfahrt ihr, indem ihr dieses Weihnachtsspecial - extra mühevoll produziert für euch - anhört!FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN START INS NEUE JAHR!#weihnachten #jubapodcast #danke__________________________________________________Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter! Abonniert uns auf YouTube...
2021-12-24
36 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#52 Neue Horizonte, neue Chancen - Maximilian Zaar im Gespräch
Liebe Hörer,Folge 52 als letzte "normale" Folge in diesem Jahr bietet noch einmal einen tollen Gast: Maximilian Zaar war bei uns!Der Schauspieler und Coach sprach mit uns über aktuelle Themen, wie er durch diese schwierige Zeit kommt und welche Ansätze er verfolgt, um das eigene Leben zu verbessern. Auch sprachen wir neben Corona und sonstigen Gesellschaftsfragen über sein Fachgebiet, der Kunst- und Kulturbranche, und die Konsequenzen der Pandemiemaßnahmen.Wir hoffen, dass euch Maximilian als letzter Gesprächsgast in diesem Jahr nochmals Mehrwert bieten kann!#maximilianzaar #allesaufdentisch #neuewege...
2021-12-15
45 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#51 Zum Wohle unserer Kinder - Im Gespräch mit Dr. Martin Hirte
Liebe Hörer, in Folge 51 hatten wir in Dr. med. Martin Hirte einen hochkompetenten Mann zu Gast, der in seinem Fachgebiet als Kinderarzt während der Pandemie erlebt hat, wie negativ sich die Maßnahmen und Veränderungen im Alltag auf die Kinder auswirkte. Auch sprechen wir über generelle Fragen nach Freiheit, Sicherheit und generelle Sinnhaftigkeit von Kinderimpfungen. Wir hoffen, dass euch das Gespräch Mehrwert bieten kann! #kinderarzt #martinhirte #eineanderefreiheit__________________________________________________ Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter! Abonniert uns auf YouTube, Spotify und Co. - auf diesen Kanälen sind unse...
2021-12-13
36 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #38 - Ilona Lagrene: Kampf um Erinnerung
Ilona Lagrene (*1950) kämpft seit Jahrzehnten für die Anerkennung und Gleichbehandlung von Sinti*zze und Rom*nja. Mittlerweile kann sie auf zahlreiche Erfolge ihres Engagements zurückblicken - darunter Gedenktafeln, die an die Ermordung ihrer Leute erinnern, die (Mit-)Gründung des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma und unzählige Publikationen und Bildungsveranstaltungen. Auf Initiative des Projekts RomaRespekt von Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen traf eine Gruppe sächsischer Jugendlicher und weiterer Engagierter im Themenfeld, Ilona Lagrene in Heidelberg am Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Der Austausch mit ihr - einer Führung durch die Stadt inklusive - beeind...
2021-12-10
00 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#50 Bundesparteitag & Vorstandswahlen - Gesprächsrunde mit Oliver Schlutz und Henning Hacker
Liebe Hörer,Das Gespräch mit Oliver Schlutz (Stellv. Bundesvorsitz) und dem Gründungsratsmitglied Henning Hacker (Landesvorstand Berlin) soll auch die Pro-Seite des Bundesparteitags bzw. der Vorstandsneuwahlen in der Kleinpartei dieBasis zeigen und einen Raum geben, denn wir hören hier natürlich alle Seiten, wie es sich für eine basisdemokratische Idee gehört.#bundesparteitag #vorstandswahlen __________________________________________________ Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter! Abonniert uns auf YouTube, Spotify und Co. - auf diesen Kanälen sind unsere Folgen natürlich alle zu hören! Und: Schreibt uns bei Fragen rund um den Po...
2021-12-03
41 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#49 Säulenspecial - SCHWARMINTELLIGENZ
Liebe Zuhörer, Unser Säulenspecial findet heute sein Ende mit der letzten, aber nicht weniger wichtigen Säule der Schwarmintelligenz! Wir danken erstmal bei uns waren und natürlich auch jenen die uns tagtäglich zugehört haben! Auch dieses Gespräch ist nicht weniger gehaltvoll als die anderen. In einer kleinen Runde mit einigen Amtsträgern in der Kleinpartei dieBasis haben wir über Verschiedenstes zum Thema Schwarm, Schwarmintelligenz und dessen optimale Nutzung gesprochen. Auch das heikle Thema Konsensieren kam zur Sprache. #schwarmintelligenz__________________________________________________ Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitte...
2021-12-02
1h 03
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#48 Säulenspecial - ACHTSAMKEIT
Liebe Freunde,Dritter Wochentag in der Woche vor dem zweiten Advent, dritter Podcast unseres Säulenspecials! Diesmal steht das Gespräch ganz im Zeichen der Achtsamkeit. Es ist ein umstrittenes Thema, wobei sicherlich jede Säule unterschiedlich definiert und interpretiert werden kann. Wie wir in Zukunft wirklich achtsamer agieren können und welche Ideen unsere Gäste von Achtsamkeit haben, hört ihr in dieser Folge #48. Hört rein! #achtsamkeit ____________________________________________ Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter! Abonniert uns auf YouTube, Spotify und Co. - auf diesen Kanälen sind u...
2021-12-01
1h 10
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#47 Säulenspecial - MACHTBEGRENZUNG
Liebe Freunde,heute steht Teil 2 unseres weihnachtlichen Säulenspecials an! Wir sprechen über die Säule der Machtbegrenzung. Dieses Thema ist eines mit Sprengkraft, weil die Machtbegrenzung auf verschiedenste Weisen aufgefasst werden kann und viele Einflüsse und Zusammenhänge eine klare Einordnung erschweren. So entstand ein tolles Gespräch. Wir freuen uns, dass erneut so viele Menschen daran teilgenommen haben! Viel Spaß beim Reinhören! #machtbegrenzung ____________________________________________ Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter! Abonniert uns auf YouTube, Spotify und Co. - auf diesen Kanälen sind unsere Folgen na...
2021-12-01
1h 13
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#46 Säulenspecial - FREIHEIT
Liebe Podcast-Freunde,ein langwieriges Projekt findet heute erstmals den Weg in die Veröffentlichung! Unser Weihnachts-Säulenspecial beginnt heute mit der Säule der 💚 Freiheit💚Gemeinsam mit verschiedenen Menschen aus der Partei haben wir versucht eine Grunddefinition für den Begriff der "Freiheit" zu finden. Daraus entstand eine tolle und intensive Diskussion mit unterschiedlichsten Ansätzen. Wwir freuen uns, dass so viele Menschen daran teilgenommen haben und hoffen, wir können vielen Menschen hier Input und Ideen liefern!Viel Spaß beim Reinhören! #freiheit____________________________________________ Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twit...
2021-11-29
1h 04
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#45 Macht ohne Grenzen - Klaus-Jürgen Bruder im Gespräch
Liebe Hörer, wir sind mit der nächsten Wochenendesfolge zurück! #45 bietet mit dem Psychologen Klaus-Jürgen Bruder, der auch bei der Promi-Kampagne "#allesaufdentisch" aufgetreten war, erneut eine Kapazität auf seinem Forschungsgebiet. Bruder erzählt uns, wie Macht funktioniert, welch großes Interesse Regierungen und mächtige Eliten an Meinungsmache haben und wie allerlei moderne Medien dabei unterstützend wirken können. Der Psychoanalytiker bringt auf den Punkt, was die aktuelle Zeit ausmacht - und zeigt auf, wie falsch dieser gesellschaftliche Druck und die Spaltung doch ist. Wir wünschen euch viel Mehrwert...
2021-11-26
36 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#44 Bundesvorstandsarbeit und der rechtliche Rahmen - Gesprächsrunde mit der Doppelspitze der Partei dieBasis
Liebe Leute, in Folge 44 haben wir ein interessantes Gespräch mit der Doppelspitze aus dem Bundesvorstand der Kleinpartei dieBasis, Diana Osterhage und Dr. Andreas Baum, geführt, in dem wir über die Aufgabenfelder von Buvo-Mitgliedern sprechen, über die Partei und Bewegung insgesamt sowie den rechtlichen Rahmen, der beispielsweise qua Satzung und Parteiengesetz vorgegeben ist für unsere Parteiarbeit. Wie wir dementsprechend in naher und mittelfristiger Zukunft verfahren können und was dafür zu tun wäre, dazu geben die beiden Vorsitzenden einen weitreichenden Ein- bzw. Ausblick. #bundesvorstand #bundesparteitag____________________________________________ Folgt uns auf I...
2021-11-24
00 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#43 Alternativen in der Medizin & beunruhigende Zahlen - Dr. Rebekka Leist im Gespräch
Liebe Podcast-Gemeinde, willkommen zurück! Folge 43 bietet mit Dr. Rebekka Leist eine kompetente Frau, die mit uns über ihr Wirken als Ärztin, die die Traditionelle Chinesische Medizin anwendet. Sie präferiert und praktiziert eine integrativ-präventive Idee von Medizin, die holistische Gesundheit erzielen soll. Insbesondere hilft Leist Patientinnen mit unerfülltem Kinderwunsch - und hat dabei viel Beunruhigendes, Schockierendes aus ihrem Praxisalltag zu erzählen, kontaktierte sogar offizielle Kinderwunschzentren. Hört unbedingt rein! Wir hoffen auf fleißiges Teilen, gerade an Schwangere oder Kinderwunschpatienten oder Menschen in ähnlicher Situation - dies betrifft oft eben auch junge Menschen...
2021-11-22
38 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#42 Im Sinne ganzheitlicher Medizin - Im Interview mit Dr. Beate Vollmer
Liebe Zuhörer,Folge #42 ist geprägt von kritischen Fragen und Antworten, wie Schulmedizin und Homöopathie Hand in Hand gehen könnten und sollten. Die liebe Dr. Beate Vollmer hat mit uns über dieses Thema gesprochen, indem sie aufzeigt, was der homöopathische Ansatz kann und was er eben nicht kann. Zudem ging es um ihre (bis März 2020 ausgeführte) Projekttätigkeit in Myanmar, um den Menschen dort medizinisch zu helfen.Wir hoffen, euch gefällt das Gespräch so gut wie es uns gefallen hat!_________________________________________________Folgt uns auf Insta, TikT...
2021-11-18
34 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#41 Auf Kosten der Gerechtigkeit - Gordon Pankalla im Gespräch
Liebe Freunde,in Folge 41 durften wir Rechtsanwalt Gordon Pankalla begrüßen! Der Anwalt für Sozialrecht, Arbeitsrecht und Mietrecht engagierte sich stark in der Anti-C-Maßnahmen-Bewegung, ist federführendes Mitglied der 'Anwälte für Aufklärung' und nimmt kein Blatt vor den Mund. Mit uns sprach er über die Zustände im Krankenhaus, über Demonstrationen, den Zustand der Demokratie sowie den Blick in eine ungewisse Zukunft. Ein sehr intensives, persönliches Interview - danke Gordon! Wir hoffen, ihr könnt einiges mitnehmen beim Zuhören und wünschen gute Unterhaltung._________________________________________________Folgt uns auf Insta, TikT...
2021-11-16
53 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#40 Wissen schafft Freiheit - Lernen mit und von Ricardo Leppe
Liebe Zuhörer, auch in dieser Woche durften wir wieder einen wunderbaren und kompetenten Menschen bei uns begrüßen! Unser Gesprächspartner in #40, Ricardo Leppe, beschäftigt sich seit Jahren mit hirngerechtem Lernen, Zauberei und alternativen Lern- und Bildungsansätzen. In der heutigen Ausgabe haben wir uns mit dem Berufszauberer über verschiedenste Probleme unterhalten, mit denen sich Kinder, Schüler und Studenten herumschlagen müssen. Ebenfalls gewährte uns Ricardo Einsicht in das Netzwerk von alternativen Schulen und Schulsystemen, die, laut Ricardo, bald sowieso nicht mehr existieren sollen. Warum er solche scharfen und mitunter provo...
2021-11-10
51 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#39 Ausweg Kontrollgruppe - Friederike Kaiser im Interview
Liebe Freunde,In dieser Folge haben wir eine Mitgründerin der Impf-Kontrollgruppe bei uns gehabt. Friederike gibt Einblick in die Gründung und die aktuelle Arbeit. Sie erläutert ebenfalls, weshalb die Gruppe um sie herum auf die Idee kam, eine solche Kontrollgruppe zu eröffnen und wie sich die Arbeit auch auf die Öffentlichkeit auswirkt. Darüber hinaus spricht sie über den Sinn und Unsinn in Sachen Covid-Behandlung.Wir wünschen Viel Spaß bei dieser besonderen Folge! ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter! Abonniert uns auf YouTube, Spotify und Co. - a...
2021-11-07
35 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#38 Pseudointellektuelles Geschwurbel mit Gunnar Kaiser - „Was war die Frage eigentlich?"
Liebe Leute,eine ganz besondere Folge ist online: In #38 ist zum zweiten Mal der Philosoph Gunnar Kaiser unser Gast! 😍Das "pseudointellektuelle Geschwurbel" mit Gunnar, allseits bekannter Schriftsteller und YouTuber, war nicht nur inhaltlich brandaktuell, mehrwertreich und für alle Seiten merchandising- und reichweitentauglich, sondern auch extrem lustig und voller genialer Stellen. Wir haben viel gelacht, viel Neues erfahren und versucht, Geschehnisse einzuordnen und Lösungen zu forcieren und zu kommunizieren. Aber hört selbst!Viel Spaß & gute Unterhaltung! #gunnarkaiser #hannaharendtakademie #allesindwillkommen __________________________________________________________________Folgt uns auf Insta, TikTok, Fa...
2021-11-03
1h 00
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#37 Aufstehen gegen Unrecht - Wilfried Schmitz zu Gast
Ihr Lieben,wir sind back und haben in Folge 37 mit dem Rechtsanwalt Wilfried Schmitz gesprochen!Der engagierte Jurist erklärt, wie er die aktuelle Situation erlebt, wie er die Welt sieht und wie er sich einen künftigen Wandel vorstellt. Zentral ist für ihn die enorme gesellschaftliche, kaum umkehrbare Spaltung.Mit direkten Worten und emotionalen Statements richtet sich Schmitz, der zudem bereits als Buchautor in Erscheinung getreten ist, auch und insbesondere an die junge Generation.Hört rein! #rechtsstaat #unrecht #corona----------------------------------------Folgt uns auf I...
2021-10-27
45 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#36 Der rote Teppich für die Pandemie - Walter van Rossum im Gespräch
Liebe Zuhörer,nächste Folge!In #36 ist unser Gast ein erfahrener Journalist und Publizist, der sich seit Jahren kritisch mit der Medienwelt auseinandersetzt und zuletzt mit seinem Buch über den deutschen "Staatsvirologen" Christian Drosten Aufsehen erregte: Walter van Rossum.Mit dem Autoren und Medienkritiker sprechen wir über den Einheitsbrei des Journalismus, die Entwicklung bis zu diesem Punkt und auch über die letzten zwei Jahre, wie er die Politik in der Krise einordnet und wie es dazu kam, dass er darüber ein Buch schreiben musste.Wir hoffen, ihr könnt einiges...
2021-10-20
35 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#35 Die Kunst seine Grenzen zu sprengen - Dr. Gerrit Keferstein im Gespräch
Naaaa ihr Lieben?In dieser Woche freuen wir uns erneut euch einen Gast vorstellen zu dürfen, der durch sein Wissen und seine Kompetenz überzeugt und sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene Erfahrungen insbesondere im Sportbereich sammeln konnte. Weit über die Grenzen Deutschlands hinaus ist Gerrit Keferstein bekannt, weswegen wir dankbar sind, dass er sich unseren Fragen gestellt hat.Der Mediziner und Athletiktrainer hat uns erklärt, wie er sich selbst und andere motiviert und uns ein kleinen Einblick in sein unglaubliches, neue Sphären eröffnendes Mindset gegeben.Gerrit hat mit un...
2021-10-13
51 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#34 Des Glückes eigener Schmied - Im Interview mit Alina Salle
Liebe Freunde,Folge #34 bietet erneut viel Input: in Alina Salle durften wir eine junge Psychologin interviewen, die sich in den letzten Monaten auf ihren eigenen Weg machte, sich selbst zu finden. Diese spirituelle Reise und ihre Erfahrungen teilt sie in der neuen Folge mit uns allen, das Gespräch hat uns fasziniert und hat es geschafft, Reize zu setzen. Vielleicht auch bei euch?Hört rein! Viel Spaß und lass uns Like, Abo und Follows da auf allen Kanälen, um nichts mehr zu verpassen. Und damit wir uns ababhängig von YT machen ;)#ps...
2021-10-06
49 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#33 Die zwei Seiten der Medaille - Maurice Janich im Gespräch
Liebe Hörer, liebe Menschen,In Folge #33 hatten wir den Visualisierungstherapeuten Maurice Janich zu Gast.Max und Lukas haben mit dem Pädagogen über traumatisierte Kinder gesprochen, welch großen Einfluss die eigene Lebensgeschichte auf Kompetenzen in Sachen Therapie hat sowie was relevant ist im Hinblick auf unser aller Leben und Wirken.-----------------------------------------Folgt uns auf Insta, TikTok, Facebook & Twitter! Abonniert uns auf YouTube, Spotify und Co. - auf diesen Kanälen sind unsere Folgen natürlich alle zu hören! Und: Schreibt uns bei Fragen rund um den Podcast via DM oder a...
2021-09-28
28 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt # 37: Mediale Erzählungen
Rassismus gegen Rom*nja und Sint*ezze ist in deutschen Medien leider allgegenwärtig. Die Diskriminierungen und rassistischen Zuschreibungen erfolgen dabei selten direkt – doch ikonographisch wiederholte Bilder, Opferkonstruktionen, die Auswahl der Interviewpartner*innen und indirekte Zuschreibungen sind beliebte Mittel, um rassistische Stereotype zu erzeugen und diese zu kaschieren. Selbst in professionellen Redaktionen werden oft klar Grenzen überschritten. Thematisiert werden diese Grenzüberschreitungen selten. Deshalb widmen wir uns in dieser Folge diesem Thema. "Antiziganismus und der Diskurs um 'Armutsmigration'" hieß der Vortrag des Politikwissenschaftlers Markus End, den Ihr hier in Auszügen nachverfolgen könnt. Darin geht er anhand von Beispielen drei ver...
2021-09-28
00 min
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#32 Bundestagswahl - Im Gespräch mit einigen Direktkandidaten
Liebe Hörer,in dieser vorerst letzten Wochenende-Sonderfolge #32 haben wir kurz vor der anstehenden Bundestagswahl mit sechs Direktkandidaten der Kleinpartei dieBasis gesprochen, die allenfalls Außenseiterchancen auf einen Einzug in den Bundestag haben dürfte.Zu Gast waren Sofia El Mestary (Wahlkreis 289/Reutlingen), Sandra Fröhlingsdorf (Wahlkreis 136/Lippe II - Gütersloh III - Höxter), Stefan Billing (Wahlkreis 185/Offenbach), Egon Nagel (WK 280/Calw-Freudenstadt), Ralf Wosnek (Wahlkreis 117/Oberhausen - Dinslaken) und David Hess (Wahlkreis 206/Alzey-Worms).Wir haben über die #BTW21 gesprochen, Hoffnungen, den Wahlkampf und Aussichten der Partei dieBasis. -----------------------------------------------------------------------------------------------------Folgt...
2021-09-25
1h 03
Aurora Caeli - Weise Worte Weiterdenken
#31 Der Zauber in allem Lebendigen - Gerald Hüther im Interview
Liebe Podcastfreunde,In dieser Woche freuen wir uns einen sehr bekannten Gast präsentieren zu dürfen: Den Neurobiologen und Starautoren Gerald Hüther!Gerald Hüther hat sich unserem Fragenhagel gestellt und uns auf eine einfach verständliche Weise seine Lebensphilosophie aufgezeigt. Der Gründer der Akademie für Potenzialentfaltung erklärte uns sein Menschenbild und wie wir achtsamer und liebevoller miteinander umgehen können!Ebenfalls hat der Hirnforscher, dessen Fokus in der C-Krise insbesondere auf dem Schicksal der Kinder liegt, einen kleinen Einblick sowohl in seine Vergangenheit (u.a. seinen beruflichen Werdegang...
2021-09-22
47 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #36: Verbündet gegen Antiromaismus
Seit fast zehn Jahren engagiert sich die Gruppe gegen Antiromaismus Dresden gegen die Diskriminierung von Rom*nja und Sint*ezze. Martin Schröder spricht mit den Gruppenmitgliedern Maria und Jörg über ihre Arbeit und wie alles begann. Mit dieser Folge wird an Radio RomaRespekt #27 angeknüpft, die Gwendolyn Albert, die Übersetzerin von romea.cz, porträtierte. Shownotes: Mehr zur Gruppe Gegen Antiromaismus Dresden erfahren: https://gegenantiromaismus.org/ Radio RomaRespekt #27 - Verbündete: https://soundcloud.com/weiterdenken/radio-romarespekt-27-verbundete?in=weiterdenken/sets/radio-romarespekt
2021-07-18
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #35 - Roma in der Corona-Krise
Serbien, Tschechien, Deutschland, Sachsen – wie trifft Roma die Corona-Krise? Der Zusammenhang von Armut, erhöhter Ansteckungsgefahr und Sterblichkeit wurde in Studien bereits überdeutlich. Die Lage der Roma in den EU-Staaten ist dennoch unterschiedlich. Die Gruppe gegen Antiromaismus Dresden hat im Mai 2020 nachgefragt. Wir hören Berichte von Jelena Mićović, Sozialarbeiterin von der Beratungsstelle der Caritas Serbien in Belgrad; Markus Pape, Journalist und Menschenrechtsaktivist aus der Tschechischen Republik und Nizaqete Bislimi-Hošo, Rechtsanwältin in Essen und Vorsitzende des Bundes Roma Verbandes. Shownotes: mehr zur Veranstaltung selbst erfahrt Ihr auf der Homepage des Roma Antidiscrimination Network: https://ran.eu.com/connectin...
2021-05-26
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #34 - Antidiskriminierungspolitiken
Wie schaut eine Welt ohne Diskriminierung aus und was sind erste und wichtige Schritte auf dem Weg dahin? Darüber sprachen am 9. Oktober 2020 Gjulner Sejdi, Romano Sumnal; Anja Reuss, Zentralrat der Deutschen Sinti und Roma; Jörg Eichler, Sächsischer Flüchtlingsrat und Allegra Schneider, Journalistin; mit der Moderatorin Susanne Gärtner, Aktivistin bei der Gruppe gegen Antiromaismus und Bildungsreferentin, auf dem Fachtag "SEHEN und SPRECHEN auf AUGENHÖHE" in Dresden. Es wurde utopistisch gedacht, um die Diskriminierung und die Diskriminierungserfahrungen von Roma und Sinti über Jahrhunderte hinweg endlich zu beenden. Und es wurde über konkrete Handlungsspielräume gesprochen in Politik u...
2021-03-17
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #33 - Obdachlosigkeit und Migration
In der heutigen Folge von Radio RomaRespekt stellen wir Euch das Hörbuch "Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach" vor. Darin geben vier obdachlose Menschen Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln. Die Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Die Erzählungen sind Geschichten der Gegenwart von Menschen, deren...
2021-02-19
00 min
Weiterdenken
Akteneinsicht - Gewalt gegen Frauen
Gewalt ist eine sehr reale Gefahr für alle Frauen – die jährlichen Zahlen zu physischer oder sexualisierter Gewalt sprechen eine deutliche Sprache. Oft handelt es sich um sogenannte „Partnerschaftsgewalt“, deren Opfer zu über 80 Prozent Frauen jedes Alters und jeder sozialer Schicht sind. Der Weg zu einer Anzeige bis hin zu einer Verurteilung des Täters ist immer noch schwer, lang und extrem belastend für die betroffenen Frauen. Das Ergebnis ist nicht selten ein mildes Urteil und weiterhin zu wenig Schutz der Frauen. Wir haben mit zwei Expertinnen gesprochen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen gegen die Gewalt gegen Frauen engagieren...
2021-02-06
1h 33
Weiterdenken
Hörbuch: Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach
Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln. Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Das Hörbuch bricht mit den Vorstellungen von Passivität und stellt die gelebte Realität gegenüber. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum, Auskommen...
2021-01-19
59 min
Positionierung Weiterdenken Podcast - Positionierung & Marketing für Selbständige und Solo-Unternehmer
Positionierung weiterdenken - So wird Deine Positionierung zur Entscheidungshilfe
Positionierung – das ist keine in sich geschlossene und von anderen Funktionen sauber abtrennbare Disziplin. Für uns als Strategieexperten bedeutet das: Positionierung weiterdenken. Wir haben unser Jahresprogramm so genannt und der Hashtag #PositionierungWeiterdenken passt zu ganz vielen unserer Posts. In dieser Episode erkläre ich, was ich damit meine und natürlich, was das für Dich als Unternehmer oder Unternehmerin bedeutet. Du lernst, wie Deine Positionierung mit 3 einfachen Fragen zur Entscheidungshilfe und Richtschnur wird für alles, was Du als UnternehmerIn tust. Im Podcast erwähnt und ergänzende Inf...
2021-01-07
12 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #32: Bari Duk - Symphonia Romani
Bari Duk - Großer Schmerz ist die "Symphonia Romani", ein halbstündiges Oratorium des Pianisten und Komponisten Adrian Gaspar überschrieben. Es handelt von den Erlebnissen des Sintos Hugo Höllenreiner, der die Vernichtung von Roma und Sinti in Zeiten des Nationalsozialismus überlebte. Er durchlitt mehrere Konzentrationslager und wurde Opfer des KZ-Arztes Josef Mengele. Der in Rumänien geborene junge Musiker verarbeitete seine Begegnung mit dem mittlerweile verstorbenen Zeitzeugen Höllenreiner in seiner Komposition Bari Duk, die Ihr in dieser Folge von RomaRespekt hören könnt. Außerdem erfahrt Ihr mehr über die Entstehungsgeschichte des Werkes sowie über den Dokumentarfi...
2020-12-16
00 min
Weiterdenken
Ich hatte Glück: Ich konnte zeichnen - Interview mit Emanuel Barica
Seit mittlerweile sechs Jahren lebt Emanuel Barica aus Rumänien in Berlin. Bei seiner Ankunft in der deutschen Hauptstadt hatte er kaum Geld dabei. Das Wenige, das er hatte, wurde ihm noch gestohlen. Er sprach weder deutsch noch englisch. "Aber ich hatte Glück! Ich konnte zeichnen." (Emanuel Barica) Martin Schröder sprach mit dem 25-jährigen Künstler, dessen Arbeit sich im Zuge der Corona-Pandemie änderte: Von der Arbeit im Freien zu digitalen Arbeiten und Zeichnungen. Vom 4.12.2020 bis 14.2.2021 präsentiert Barica die Ausstellung "forgotten lines" in Dresden, u.a. auch in den Räumen von Weiterdenken im Kraftwerk Mitte. Shownote...
2020-11-30
11 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #31: Willy Blum - Das Kind auf der Liste
Der sechzehnjährige Willy Blum wurde mit seinem neunjährigen Bruder Rudolf 1944 zusammen mit zweihundert anderen Kindern und Jugendlichen vom Konzentrationslager Buchenwald ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz deportiert. Deportiert und umgebracht, weil sie Sint*ezza oder Rom*nja waren. Beispielhaft hat die Historikerin und Journalistin Annette Leo die kurze Biographie von Willy Blum und die seiner Familie recherchiert, die als Marionettenspieler*innen in Ost- und Süddeutschland unterwegs und zuhause waren. In dem Buch "Das Kind auf der Liste - Die Geschichte von Willi Blum und seiner Familie" (Aufbau-Verlag) fasst sie ihre Rechercheergebnisse zusammen. Buch "Das Kind auf der Liste - D...
2020-11-25
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #30 - "Rückenwind - Zukunft voraus"
Franziska Wenzel zeigt in ihrem Dokumentarfilm "Rückenwind - Zukunft voraus" Jugendliche der Migrant*innen–Jugend–Selbst-Organisation Terne Rroma Südniedersachsen. Mit dabei ist auch die interkulturelle, politische Rap-Crew YWB, Young World Breaker, die am 1. November 2020 ihr Album "Break the System" veröffentlichen werden. In der aktuellen Sendung von Radio RomaRespekt #30 hört Ihr ein Interview mit der Filmemacherin Franziska Wenzel. Sie spricht über ihren Film, der im September 2020 in Northeim Premiere feierte, und gibt Einblicke, wie und warum der Film entstand. Außerdem hört Ihr ein Interview mit der Rap-Crew Y.W.B. und wir können den einen oder a...
2020-10-21
59 min
Weiterdenken
Fachtag zu Roma und Sinti in Sachsen: Grußwort von Kathrin Krahl
Mehr als 25 lokale und überregionale Expert*innen kamen am 8. und 9. Oktober 2020 bei dem zweitägigen Fachtag SEHEN und SPRECHEN auf AUGENHÖHE im Dresdner Rathaus zusammen und boten Interessierten ein umfangreiches Programm zu Geschichte, Stereotypen, Kultur und Verstärkung von Roma und Sinti in Dresden und Sachsen. Kathrin Krahl, geschäftsführende Bildungsreferentin bei Weiterdenken und Leiterin des Projekts RomaRespekt sowie Veranstalterin des Fachtags, formulierte in ihrem Grußwort ein wichtiges Anliegen ihrer Arbeit: Empowerment und Verstärkung.
2020-10-08
05 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #29 - Raffela Laubinger: Auf dem Bild ist eindeutig mein Vater zu sehen
Was ist, wenn man zum ersten Mal Fotos von nahen Verwandten sieht, die man selbst nie kennengelernt hat? Und wenn diese Verwandten im Nationalsozialismus vernichtet wurden? Was bedeutet das, was löst das aus? Die Sintezza Raffaela Laubinger und die Gadji Jana Müller sind in der seltenen historischen Situation, diese Fragen zu erforschen. Jana Müller erforschte die Lebens- und Leidenswege der Magdeburger Sinti und stieß später auf ein großes Konvolut lebensweltlicher Fotos von ihnen. Sie machte sich auf die Suche nach den Nachfahr*innen der Abgebildeten und traf auf Raffaela Laubinger. Beide verbindet das Interesse an diesen...
2020-01-27
00 min
Weiterdenken
Interview mit Gjulner Sejdi von Romano Sumnal
Interview mit Gjulner Sejdi von Romano Sumnal by Weiterdenken
2019-07-16
33 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #28 - Geschichte der Sinti und Roma in Dresden
Wie erging es eigentlich Sinti und Roma früher in Sachsen? Wie wurden sie behandelt oder auch von Institutionen diskriminiert? Warum? Inwiefern haben sie sich dagegen gewehrt? Wer hat sich mit ihnen solidarisiert? Und das in welcher Form? Was hat eigentlich die Geschichte der Sinti und Roma mit der Entstehung und Entwicklung des Kapitalismus zu tun? Und was hat das Ganze mit der Gegenwart, dem Hier und Jetzt zu tun? Die Historikerin Claudia Pawlowitsch hat sich in Archive begeben sucht Antworten auf diese Fragen – aus einer solidarischen Position mit Sint_ezze und Rom_nja.
2019-03-20
00 min
Weiterdenken
Streiten
Vortrag und Diskussion mit Hannah Eitel, Weiterdenken Wie diskutieren wir? Hassrede und Hetze auf der einen und widerspruchsloser Dialog auf der anderen Seite? Nein, zur Demokratie gehört eine Streitkultur: Klarer Widerspruch zu Menschenfeindlichkeit sowie kontroverse Debatten, in denen alle mitreden dürfen und ihre unterschiedlichen Haltungen einbringen. Die rechte Bewegung will nicht reden, sondern Recht bekommen. Dennoch fordern viele im Namen der Demokratie den Dialog mit ihr. Doch Demokratie braucht eine Streitkultur: Klarer Widerspruch zu Menschenfeindlichkeit sowie kontroversen Debatten. Was meinen Rechte und Konservative mit Dialog und Debatte? Wer wird gehört und repräsentiert? Was macht hingegen egalitäre un...
2019-01-18
39 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #27 "Verbündete"
Gwendolyn Albert ist Menschenrechtsaktivistin, Forscherin und Übersetzerin. Ihr Fokus liegt auf rassistischer Gewalt, die gegen Rom_nja verübt wurden. So beschäftigt sie sich mit Segregation im Bildungswesen, die Rom_nja-Kindern gute Bildung verwehrt, und sie ist Unterstützerin von Rom_nja, die zu Opfern von Zwangssterilisierung gemacht wurden. Sie ist eine Verbündete vieler Roma-Aktivist_innen. Im Interview spricht sie über ihre Begleitung des Kampfs der tschechischen Rom_nja für ein würdiges Gedenken, über ihre Übersetzungstätigkeit für das Webportal Romea.cz, über die politische Kultur und Lage der Rom_nja in den USA im Vergleich zu...
2018-10-30
1h 00
Weiterdenken
Radio Romarespekt #26 - Wohnsituation In Usti
Radio Romarespekt #26 - Wohnsituation In Usti by Weiterdenken
2018-08-16
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #26 - Wohnsituation In Usti
Radio Romarespekt #26 - Wohnsituation In Usti by Weiterdenken
2018-08-16
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #25 "Joscho Stephan, Jazzgitarrist und Djangologe"
Joscho Stephan zählt zu den herausragenden Gitarristen des Gypsy-Swing, der in der Tradition von Django Reinhard spielt. Im Interview spricht er darüber, was es heute bedeutet, diese Musik zu spielen, wie er mit ihr umgeht, und was sein persönlicher Hintergrund damit zu tun hat. Dazwischen hört ihr einige Stücke von Joscho Stephan und seinen Kollegen, die sie im Jazzclub Tonne in Dresden gespielt haben. Website von Joscho Stephan: https://www.joscho-stephan.de
2018-04-19
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #24 "Uli Gladik und ihr Film 'Natscha'"
In Dresden beschloss der Stadtrat kürzlich ein Bettelverbot für Kinder. Die vorangegangene Debatte war massiv geprägt von antiromaistischen Stereotypen. Gegen dieses Verbot in Dresden hat die Dresdner Bettellobby gekämpft, die sich nach dem Vorbild der Bettellobby in Wien gegründet hat. Und die Filmemacherin Uli Gladik hat wiederum die Wiener Bettellobby mit begründet. Sie wurde nach Dresden eingeladen, um ihren Film zu zeigen und um über ihr Engagement zu sprechen. Ihr hört ein Interview mit Uli Gladik, Filmemacherin und Aktivistin aus Wien. Es geht um die Wiener Bettellobby und um die Entstehungsumstände des Films "Na
2018-04-19
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #23 "Was stört's euch, wenn Leute Betteln?"
In Dresden. Lokale Zeitungen hatten erst über Menschen berichtet, die in der Innenstadt musizieren, dann über Menschen, die dort betteln, dann über Kinder, die dabei sind, wenn ihre Eltern betteln. Die Medien pauschalisieren alle diese Menschen zu Roma. Es sind nur einige wenige Familien in Dresden, die betteln. Dennoch empfindet man dort diese Wenigen als Sicherheitsproblem, die nichts weiter tun, als ihre Hand auszustrecken. Die Stadtverwaltung von Dresden hat nun eine neue Polizeiverordnung entworfen. Mit Law and Order soll gegen Armut vorgegangen werden – oder vielmehr gegen die Armen. In Dresden soll das Betteln verboten werden, die Armen solllen aus der Stadt...
2017-11-08
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #22 Die Künstlerin Marika Schmiedt
"Wenn ich eine andere Herkunft gehabt hätte, würde ich vielleicht auch Blumen malen" – die Künstlerin Marika Schmiedt Seit 1999 arbeitet Marika Schmiedt künstlerisch zu Romafeindlichkeit. Sie arbeitet konzeptuell mit Film, Plakaten, historischen Recherchen – auch im öffentlichen Raum. Das tut sie mit Bezug auf John Heartfield, den Erfinder der politischen Fotomontage. Marika Schmiedts persönliches Erleben, das Erleben ihrer Mutter und die Suche nach der Geschichte ihrer Familie haben sie zu ihrer Arbeit motiviert. Sie öffnet sich, gibt viel von sich preis, zeigt Wunden. Mit diesen sehr persönlichen Erfahrungen beschreibt sie die kontinuierliche Gewalt einer Gesellschaft gegen ihre Minderh...
2017-10-12
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #21 Romeo Franz und die Hildegard-Lagrenne-Stiftung
Romeo Franz ist Musiker und Politiker. Als Musiker hat er die Musik des Mahnmals für die ermordeten Sinti und Roma in Berlin komponiert, als Politiker setzt er sich für die Belange der Minderheit ein. In der Sendung spricht er darüber, mit welchen politischen Instrumenten die Landesverbände der Sinti und/oder Roma Verbindlichkeit von ihren jeweiligen Landesregierungen erreichen können. Als Geschäftsführer der Hildegard-Lagrenne-Stiftung sorgt er sich um die Förderung von Bildungsverläufen von jungen Angehörigen der Minderheit. Kathrin Bastet hat während der Herbstschule gegen Antiromaismus 2015 mit Romeo Franz gesprochen. Die Musik stammt vom...
2017-09-05
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #20 Bildung von Romakindern und Ausbildung von Lehrer_innen für Romanes
Hristo Kyuchukov ist Wissenschaftler – Psycholinguist, Sprachwissenschaftler für Romanes und außerdem Erziehungswissenschaftler mit Spezialisierung auf die Erziehung von Romakindern. Kyuchukov hat in diesen Feldern mehrfach promoviert und er hat sich habilitiert. Er hat als Gastprofessor an verschiedenen Universitäten gewirkt. Anfang der 1990er Jahre hat er in Bulgarien Konzepte entwickelt für die universitäre Ausbildung von Lehrer_innen im Fach Romanes. Später hat er diese Forschung an der Universität von Veliko Tarnovo in entsprechende Ausbildungsprogramme umgesetzt. Es hat also Lehrer_innen ausgebildet, die Romanes und Geschichte der Roma unterrichten. Hristo Kyuchukov ist Kosmopolit und kennt die Situation...
2017-07-21
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #19 Nach Lety mit Romatrial
Hamze Bytyci aus Berlin gehört zum Verein Romatrial e.V., über dessen Aktivitäten er in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Auskunft gibt: es entstand der Film "Jozka", es wird das Romani Filmfestival "AKE DIKHEA? U C?" vom 19.-22. Oktober geben, es gibt das medienpädagogisch eingesetzte Adolf-Reichwein-Mobil, das Radio Corel. Und dann geht es um den International Roma Day und einen Rahmenvertrag, den die Communities der Roma und der Sinti in Berlin mit ihrer Landesregierung aushandeln. Über diese interessanten Dinge sprechen wir an einem sehr speziellen Ort bzw. Datum – am 13. Mai in Lety in Tschechien. Auch im Jahr 2017 steht d...
2017-07-04
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #18 Eine Musiksendung
Einfach mal nur schöne Musik hören von Roma, Romnja, Sinti, Sintezze und Romanichals. Die musikalische Reise fängt in den 60er Jahren an und endet heute. Allen Tracks gemeinsam ist musikalische und inhaltliche Stilsicherheit. Viele der Musiker_innen sind auch Romaaktivist_innen. Politische Themen wie Abschiebung und ihre harten Folgen können nicht ausgespart werden. Playlist: Esma Redzepova: Romano Horo Marianne Rosenberg: Ruf an! Adam Ant: Dog Eat Dog Albatros: In ziua liberarii Bogdan Artistu: Sunt femeie libera Fanfare Ciocarlia: Kan Marau la (feat. Dan Armeanca) RACLA: 1-2-2-10 Ustata: Moy si dyavole (feat. Sofi Marinova) Tahribad i is...
2017-06-02
59 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #17 Die Geschichte von Rukeli Trollmann und was danach geschah, Kontinuitäten
Der Boxer und Sinto Rukeli Trollmann boxt sich in den 20er Jahren nach oben. Die Nazis zerstören seine Karriere und ermorden ihn im KZ Neuengamme. Seine Nachfahren halten das Gedenken an ihn wach und engagieren sich gegen Rassismus. Wolfgang Trollmann und Alfonso Ramo-Farina Dieckmann erzählen von damals und heute. Playlist: Duo Z: Hätt ich doch Flügel Duo Z: Kind im Ghetto Duo Z: Lustig wär' das Zigeunerleben Links: Sophia Schmitz: Der Boxsport zu Zeiten Johann Trollmanns, in: Tanja Vonseelen (Hrsg.): 9481, Denkmal für Rukeli Trollmann. Bewegung Nurr. 19.10. - 16.12.2012, Hellerau – Europäisches Zentrum der Künste Dresden, h...
2017-05-18
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #16 – Das Wissen dekolonisieren – die Kuratorin Timea Junghaus
Die Kunstausstellung "(Re-)Conceptualizing Roma Resistance" wurde von der ungarischen Kunsthistorikerin Tímea Junghaus kuratiert. Sie war im April 2016 im Festspielhaus Hellerau zu sehen und wurde eigens für diese Institution produziert. Tímea Junghaus gibt in dieser Ausgabe des Radio RomaRespekt Einblicke in ihre Arbeit als europäische Kuratorin in einem rassismuskritischen Kontext. Für sie als Romni ist das Ausstellen von Roma-Kunst eine Strategie, um die Anliegen und politischen Positionen der Roma bekannt zu machen. Sie möchte Zugänge zur Wissensproduktion der Roma schaffen und vermeintliches Wissen über Roma dekolonisieren, d.h. dessen Gültigkeit überprüfen und Korrekt...
2017-04-04
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #15 – De La Negra – Romano Hip Hop in Tschechien
Die tschechische Romano Hip Hop Band DE La Negra war im April 2016 zu Gast im Feststpielhaus Hellerau in Dresden. Neben einem Konzert war die Band zu einem Interview durch Dresdner Jugendliche eingeladen. Sie stellten ihnen Fragen, hinterfragten ihr Bild von den Roma, beschäftigten sich intensiv mit Antiromaismus. Dazu gibt es Hintergrundinformationen zur Band. Außerdem hört ihr einige Tracks von dem Konzert, das De la Negra dort gegeben haben. Bandfoto: Blog Ecole Usti, https://ecoleusti.wordpress.com Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): Vorname Name, in: Radio RomaRespekt #15 – De La Negra – Romano Hip Hop Tschechien, Erstausstrahlung am 4. M...
2017-03-01
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #14 Journey/Drom – Das Theater ist der Raum, den man sich nimmt
Das Stück Journey/Drom funktioniert wie eine Fernsehshow, die unter Anwesenheit des Publikums aufgezeichnet wird. Es enthält mixed media-Elemente und ist in englisch. Es wurde kollaborativ von allen Beteiligten produziert, die aus unterschiedlichen Ländern kommen. Wie in jeder Fernsehshow gibt es auch in Journey/Drom eine Showmasterin. Auf dieser Ebene führt die Showmasterin Brina Stinehelfer inszenierte Interviews mit den Schauspieler_innen, die den Umgang von Journalist_innen mit Rom_nja in den Medien karikieren. Weitere Elemente der Show sind die True Stories – Schauspielszenen, in den die Schauspieler_innen Akte einer fortlaufenden Geschichte spielen. Es geht um die Flu...
2017-01-05
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #13 - die Situation der Rom_nja in Tschechien
In dieser Sendung hört ihr mehrere Beiträge, die im April und Mai 2014 entstanden sind. Sie beschreiben die Situation der Rom_nja in Tschechien innerhalb etwa der letzten 15 Jahre. Diese Situation hat sich seit 2014 leider nicht wesentlich geändert. Ihr hört Einiges zur Diskriminierung der Rom_nja in Tschechien: Alltagsdiskriminierung, strukturelle Diskriminierung und institutionellen Rassismus, zur Diskriminierung speziell im Bildungssystem, zur medialen Berichterstattung über Rom_nja in Tschechien, zu den Aktivitäten Rechtsradikaler Mobs und wie sie den Rassimus der Mehrheits_tschechinnen gegenüber Rom_nja befeuern, zur schwierigen Wohnsituation und zu ihrer Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt. Aber es gibt...
2016-12-02
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #12 - Giuvlipen – feministisches Romani Theater aus Bukarest
Die feministische Theatergruppe Giuvlipen aus Bukarest hinterfragt rassistische, antiromaistische Stereotype. Ihre Stücke erzählen aber besonders von Erfahrungen mit Sexismus – egal, ob diese von Roma kommen oder aus der Mehrheitsgesellschaft. Mit ihren Stücken gehen sie in die Roma-Communities und regen Diskussionen an. Gleichzeitig richten sich ihre Stücke an Nicht-Rom_nja, die mehr über Rom_nja wissen wollen. Giuvlipen produzieren Roma-Kultur ohne Kulturalismus. http://giuvlipen.tumblr.com/ Playlist: Ion din Dorobanți: Bambina Ion din Dorobanți: Fata de pe plaia Ion din Dorobanți: Regina tristetii Bogdan Artistu: Sunt femeie libere Die Sendung lief auf folgenden Sendern: radio blau...
2016-12-02
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #11 – Djelem, djelem - Rom_nja-Aktivismus in Jugoslawien
Professionelles Musizieren ist und war für viele Rom_nja und Sint_ezze eine der wenigen Tätigkeiten, für die sie von der Mehrheitsgesellschaft positive Aufmerksamkeit erfahren. Aber besonders im Feld der Musik werden Rom_nja und Sint_ezze exotisiert und stereotypisiert. Wie war das in Jugoslawien – in einem Staat, der nicht mehr existiert, und von dem wesentliche Impulse für die internationale Bürgerrechtsbewegung der Rom_nja ausgingen? Und in welchem Verhältnis stehen die Felder "Musik", "Politik" und "Roma-Aktivismus" nach dem Zerbrechen Jugoslawiens? Playlist: • Ansambl Montenegro: Djelem, djelem (als Intro nur kurz zu hören, 1969) • Gypsy Groove: Djelem, djelem...
2016-11-22
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #10 – Rumänien – Musik und Widerständigkeit von Rom_nja und Sint_ezze
Professionelles Musizieren ist und war für viele Rom_nja und Sint_ezze eine der wenigen Tätigkeiten, für die sie von der Mehrheitsgesellschaft positive Aufmerksamkeit erfahren. Aber besonders im Feld der Musik werden Rom_nja und Sint_ezze exotisiert und stereotypisiert. „Wir können natürlich Noten lesen – aber wir brauchen keine, um zu spielen“, sagt der Musiker Nelutu Lunca. „Wir verlieren viel Zeit mit der Exotik“, sagt Vasile Ionescu, rumänischer Roma-Aktivist und langjähriger Kulturfunktionär. Antiromaismus ist in Rumänien wie auch anderen postsozialistischen Staaten des ehemaligen Ostblocks strukturell inhärent – auch im Bereich der Musik. Die internation...
2016-08-04
1h 00
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #9 – Swing, Jazz, Pop und Widerständigkeit von Rom_nja und Sint_ezze
Im Feld der Musik werden Rom_nja und Sint_ezze besonders exotisiert und stereotypisiert. Warum kann es dennoch wichtig sein, Musik explizit von Rom_nja und Sint_ezze zu spielen? Ihr hört eine kleine Geschichte moderner Musik von Rom_nja, Sint_ezze, Manouches und Lovara seit den 1930er Jahren und wie sie verwoben ist mit Diskriminierung vs. Roma-Aktivismus. Playlist: * Django Reinhardt: Dinah * Christian Escoudé Group: Dolores * Schnuckenack Reinhardt: Fuli Tschai * Café Noir: Lass Maro Tschatschepen * Kitty Winter & Gypsy Nova: My Family * Sinti Swing Berlin: Johnny, tu n'es pas un ange * Gypsy Love: Just a little Love * Karl Ratzer Group: New...
2016-08-03
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #8 – Mindj-Panther – feministischer Romani Hip-Hop
Die Romnja Sandra Selimovic und Simonida Selimovic rappen unter dem Namen Mindj Panther. Beide wohnen in Wien und sind in der feministischen Gruppe Inirromnja aktiv. Als Performer_innengruppe Roma Armee Fraktion gehen sie im öffentlichen Raum Wiens gegen Rassimus vor. In ihrem Video zum gleichnamigen Stück "Mindj Panther" rappen sie gegen das Bettelverbot in Wien, für Umverteilung und knacken einen Bankautomaten. Sandra und Simonida Selimovic arbeiten hauptsächlich als Schauspieler_innen und Regisseur_innen. In dieser Sendung hört ihr ein Interview mit Sandra Selimovic und Simonida Selimovic. Sie sprechen darüber, wie sie zum Rappen kamen, über ihren p...
2016-07-06
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt # 5 Medien - Die Mehrheitsgesellschaft muss vor sich selbst erschrecken
Die Mehrheitsgesellschaft muss vor sich selbst erschrecken - Antiromaismus in den Medien und mediales Empowerment vom Rom_nja Wie werden Rom_nja und Sint_ezze in Medien dargestellt? Inwiefern haben Rom_nja und Sint_ezze Zugang zu Arbeit in Medien? Die Sendung thematisiert Rom_nja-Aktivismus und mediales Engagement in den 1990er Jahren mit der vom Rom e.V. herausgegebenen Zeitschrift "Jekh Chib" sowie eine Diskussion von Gilda Horvath (Journalistin und Redakteurin der ORF-Volksgruppenredaktion), Markus End (Politologe), Breschkai Ferhad (Neue Deutsche Medienmacher) und Lutz Tillmanns (Geschäftsführer des Deutschen Presserats) zu Antiromaismus in den Medien vom 20. September 2015 im Festspielhaus Hellerau. Mi...
2016-06-11
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #7 – Abschiebung
Radio RomaRespekt #7 berichtet über eine Abschiebung von Menschen aus Riesa, danach gibt es ein Interview von Jugendlichen des sächsischen Rom_nja-Vereins ‚Romano Sumnal‘ mit dem Leipiger Verwaltungsbürgermeister Hörning. Er wurde gefragt, wie die Stadt Leipzig Rom_nja unterstützten könnte, die von Abschiebung in "sichere Herkunftsländer" bedrohte sind. Die Sendung lief am 4. Juni 2016 um 18 Uhr auf coloRadio in Dresden, am 12. Juni auf Radio Frei in Erfurt, am 13. Juni um 20 Uhr auf Radio t in Chemnitz, am 17. Juni um 18 Uhr auf Radio Blau in Leipzig und auf Radio Corax. Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): V...
2016-06-10
00 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #6 Gedenken in Lety u Pisku
Lety u Písku ist ein Ort in der Mitte der tschechischen Republik mit einer riesigen industriellen Schweinemastanlage aus den 70er Jahren. Und die steht auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers, in dem während der Besetzung Tschechiens durch die deutschen Nationalsozialisten gezielt Roma und Sinti gefangen gehalten und teils ermordet wurden. Die jahrzehntelange Existenz der Schweinemastanlage empfinden Roma-Vertreter_innen und Menschen mit Empathie als ungeheuerliche Pietätlosigkeit. Am 16. Mai 2015 trafen sich dort Aktivist_innen, Roma und Nicht-Roma von den Organisationen Konexe, Free Lety u.a. Sie setzen sich seit 1994 für würdevolle Gedenkformen an den Porajmos an diesem...
2016-05-07
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #4 - Literatur mit Haltung - "Meine 7000 Nachbarn"
Eva Ruth Wemme ist Lektorin, preisgekrönte Autorin und Übersetzerin aus dem Rumänischen. Sie arbeitet außerdem seit mehreren Jahren als Sprach- und Kulturmittlerin in Berlin. In dieser Funktion dolmetscht und berät sie Migrant_innen aus Rumänien, die sehr oft Rom_nja sind. So ist sie sehr nah an ihren Sorgen und Nöten dran, bekommt die ganze Bandbreite ihrer Diskriminierung mit. Sie schrieb ihre Erlebnisse in kurzen Geschichten auf, die im Buch "Meine 7000 Nachbarn" zusammengestellt sind. Erklärt ihr Buch, wer oder wie die Rom_nja sind? Eva Ruth Wemme sagt dazu in der Einleitung: "Ich fragte m...
2016-02-04
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #3 – Kunst gegen negative Stereotype
Mit Delaine Le Bas, André Jenö Raatzsch und Hamze Bytyçi. Jahrhundertalte antiromaistische Stereotype erschweren es der europäischen Öffentlichkeit, Rom_nja als moderne Künstler_innen wahrzunehmen. Rom_nja werden als homogene Gruppe konstruiert, die Individualität verschiedener Einzelpersonen wird von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen. Die Kultur der Mehrheitsgesellschaft bedient sich einerseits an der von ihr klischeehaft konstruierten Romakultur und schließt Rom_nja gleichzeitig aus kultureller Teilhabe aus. Trotz der Stereotype gibt es eine kleine Szene moderner bildender Künstler_innen in Europa, die sich offen als Rom_nja bekennen. Ihre Kunst ist oft politisch. Sie kann auch ein Mittel...
2016-01-09
00 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #2 - Wissenschaft gegen Antiromaismus
Die Wissenschaftler Hristo Kyuchukov (Psycholinguist, besonders für Romanes, Erziehungswissenschaftler) und Jan Selling (Historiker und Autor des Forschungsnetzwerks Antiziganism, Schweden)sprechen über Antiromaismus und Selberstermächtigung von Rom_nja in der Bildung. Die Sendung lief am 5.12. 2015 um 18 Uhr auf coloRadio in Dresden, am 12.12. um 15 Uhr auf Radio t in Chemnitz und am 15.12. um 18 Uhr auf Radio Blau in Leipzig. Zitiervorschlag (bei Zitierung einzelner Sprechender aus der Sendung): Vorname Name, in: Radio RomaRespekt #2 - Wissenschaft gegen Antiromaismus, Radiosendung des Projekts RomaRespekt, Erstausstrahlung auf coloRadio Dresden am 5. Dezember 2015, [Link] (abgerufen am ...)
2015-12-02
59 min
Radio Romarespekt
Radio Romarespekt #1 – Rap gegen Abschiebung – Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni
Kefaet, Selamet und Hikmet Prizreni sind Hip-Hop-Artists und rappen gegen Rassismus. Sie alle sind in Deutschland aufgewachsen und sind faktische Inländer. Zwei von ihnen sind in den Kosovo abgeschoben worden und nach vier Jahren zurück nach Deutschland geflüchtet. Der dritte, Hikmet, ist in Gefahr abgeschoben zu werden. Die Musik der drei Brüder steht in engem Zusammenhang zu Kämpfen von Rom_nja für Bleiberecht und gegen Abschiebungen. Weitere Informationen: http://www.alle-bleiben.info/freiheit-und-bleiberecht-fuer-hikmet-kampf-um-sein-bleiberecht-geht-weiter-und-brauchen-dafuer-eure-unterstuetzung-sowohl-politisch-als-auch-finanziell/ Die Sendung lief am 7.11.2015 um 18 Uhr auf coloRadio in Dresden, am 14.11 um 18 Uhr auf Radio Blau in Leipzig und ebenfalls am 14.11. um 15...
2015-11-07
00 min