podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Weiterdenken - Heinrich Boll-Stiftung Sachsen
Shows
Hinhören & Handeln
Wie Hochschulen sich für antifeministische Politik bereit machen können
Über Anneliese Niehoff: https://www.uni-bremen.de/universitaet/profil/geschichte-1/50-jahre/programm/projekte/ichbinunibremen/anneliese-niehoff https://bukof.de/inhalte/antifeminismus-und-hate-speech/ https://taz.de/AfD-hetzt-gegen-Hochschulen/!6116589/ https://scicomm-support.de „Profs gegen rechts“: https://www.uni-bremen.de/universitaet/hochschulkommunikation-und-marketing/aktuelle-meldungen/detailansicht/gefaehrdete-demokratie-ringvorlesung-an-der-universitaet-bremen Scicomm-Support für Wissenschaftler:innen: https://scicomm-support.de https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/genderverbot-bayern-100.html https://www.gleichberechtigt.org/sachsen-will-gleichstellungsbeauftragte-abschaffen Antrag der AfD-Fraktion Sachsen-Anhalt https://padoka.landtag.sachsen-anhalt.de/files/drs/wp8/drs/d5572aan.pdf Podcast und Themenseite: https://weiterdenken.de/de/hinhoeren-handeln
2025-11-17
41 min
Die Farbe der Nation
Die Folge wo wir den zweiten Geburtstag haben und extrem albern sind
Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz be...
2025-10-30
23 min
Die Farbe der Nation
Die Folge wo wir uns riesig über einen schwarzen Fahrkarten-Kontrolleur freuen
Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz be...
2025-10-30
42 min
Die Farbe der Nation
Die Folge wo wir „mit" dem White-Savior-Complex reden
Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz be...
2025-10-30
35 min
Hinhören & Handeln
Sich bereitmachen: Warum wir renitent sein müssen
Es braucht mehr Renitenz, mehr Widerspenstigkeit, sagt der Journalist Matthias Meisner. Was heißt das in Bezug auf die extreme Rechte und wer kann wie renitent sein? Darüber sprechen wir im Podcast Hinhören & Handeln. Über den Podcast: Wenn eine Regierungsbeteiligung von extremen Rechten droht, muss man versuchen, das zu verhindern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten. Die gute Nachricht: Man kann sich vorbereiten, sich bereitmachen. Schon jetzt sind rechte Angriffe und menschenfeindliche, autoritäre Politik Alltag. Damit müssen viele umgehen und auch dafür kann man sich bereitmachen. Bei Hinhören & Handeln sprechen wir mit...
2025-10-30
31 min
Die Farbe der Nation
Die Folge wo wir mit dem Sachsen-Bashing aufhören
Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird. Das Ergebnis? Witzige und gleichzeitig tiefe Gespräche über Identität, Heimat, Rassismus und Gesellschaft, die zur Diskussion anregen und vielleicht Verständnis wecken. Bei „Die Farbe der Nation“ wird direkt und ungefiltert über die Dinge geredet die uns interessieren und bewegen. Dabei haben wir das Glück in zwei ganz be...
2025-10-23
19 min
Hinhören & Handeln
Vorbereitet sein auf eine rechtsextreme Regierung: Was wir von den USA lernen können (2)
Wie hat sich Zivilgesellschaft erfolgreich gegen Trump gewehr? – kollektiv statt vereinzelt. Teil 2 unseres Gesprächs mit Ella Müller über die USA. Wir reden auch darüber, was die Erfahrungen aus den USA für uns in Deutschland heißen, wenn zum Beispiel die AfD an einer Landesregierung beteiligt werden könnte. Über Hinhören & Handeln Wenn eine Regierungsbeteiligung von extremen Rechten, von Faschist*innen droht, muss man versuchen, das zu verhindern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten. Die gute Nachricht: Man kann sich vorbereiten. Bei Hinhören & Handeln sprechen wir mit Expert*innen über ihre Analysen und Handlungsempfehlungen.
2025-06-16
28 min
Hinhören & Handeln
Vorbereitet sein auf eine rechtsextreme Regierung: Was wir von den USA lernen können (1)
Die Zivilgesellschaft in den USA steht unter Schock. Die US-amerikanischen Eliten haben versagt, denn sie waren nicht auf Trump II vorbereitet und hatten ihm lange nichts entgegenzusetzen. Das sagt Ella Müller aus dem Washingtoner Büro der Heinrich-Böll-Stiftung. Doch das war und ist nicht zwangsläufig: Ella und ihre Kolleg*innen haben sich intensiv vorbereitet. Wie sie das getan haben, erzählt sie in dieser Folge. Über den Podcast: Wenn eine Regierungsbeteiligung von extremen Rechten, von Faschist*innen droht, muss man versuchen, das zu verhindern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten. Die gute Nachricht: Man kann sich vorbereiten. Bei Hinhör...
2025-06-16
32 min
Auf der Rechten Spur
Nach den Wahlen im Osten (mit Hannah Eitel)
Folge 10 Die Wahlen 2024 für 3 Bundesländer in Ostdeutschland sind vorbei, die progressiven Kräfte in den Parlamenten haben immens verloren. Was das für progressive Politik vor Ort bedeutet besprechen wir mit unserer Kollegin Hannah Eitel von der Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien im Verbund der Heinrich-Böll-Landesstiftungen. Wir fragen, wie stark solche Wahlergebnisse Menschen vor Ort noch erschüttern und wie weit es abzusehen war? In wie weit haben gesellschaftliche Diskurse über vermeintliche Neutralität von öffentlichen Institutionen und Vereinen, sowie die Behauptung Links und Rechts seien gleich schlimm effektive Arbeit gegen die extreme Rechte erschwert...
2024-10-13
30 min
Böll.Regional
Zirkuläres Bauen (12/16)
Wir alle haben diese Situation schon beobachtet: Ein altes Haus wird abgerissen und wenig später steht ein komplett neues. Aber was wäre, wenn das alte weiter genutzt bzw. nur erweitert werden würde oder zumindest Rohstofflieferant für das neue wäre? Dann sprechen wir über zirkuläres Bauen.So eine Kreislaufwirtschaft im Bau hätte viele Vorteile: Weniger Abfälle und Schutt. Für Neubauten benötigte natürliche Ressourcen wie etwa Sand, Kies oder Metalle werden geschont und die teils energieintensive und Treibhausgas verursachende Herstellung von Baumaterial wird reduziert. Warum zirkuläres Bauen in Deutschland d...
2023-09-28
26 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Zirkuläres Bauen (12/16)
Wir alle haben diese Situation schon beobachtet: Ein altes Haus wird abgerissen und wenig später steht ein komplett neues. Aber was wäre, wenn das alte weiter genutzt bzw. nur erweitert werden würde oder zumindest Rohstofflieferant für das neue wäre? Dann sprechen wir über zirkuläres Bauen.So eine Kreislaufwirtschaft im Bau hätte viele Vorteile: Weniger Abfälle und Schutt. Für Neubauten benötigte natürliche Ressourcen wie etwa Sand, Kies oder Metalle werden geschont und die teils energieintensive und Treibhausgas verursachende Herstellung von Baumaterial wird reduziert. Warum zirkuläres Bauen in Deutschland dennoch mehr Exot als...
2023-09-27
26 min
Weiterdenken
"Miteinander - Füreinander. Rom*nja im Widerstand"
Podcast zur Widerstandsgeschichte der Rom*nja und Sint*ezze während des Nationalsozialismus - Eine Interviewreise Mit Mut, Entschlossenheit und enormem Kraftaufwand widersetzten sich zahlreiche tschechoslowakische Rom*nja und Sint*ezze dem Nationalsozialismus. Als Partisan*innen organisierten sie sich in Widerstandsgruppen und kämpften gemeinsam gegen die Nationalsozialist*Innen. Auf dem Gebiet der heutigen Tschechischen Republik und der Slowakei bildete sich der Widerstand der Rom*nja-Partisan*innen vor allem in den Wäldern. Dieser Podcast nimmt euch auf eine Interviewreise mit, die im Norden Tschechiens beginnt und bis in den Süden nach Brno führt. Die Interviews zeigen einen viels...
2023-05-16
52 min
Böll.Regional
Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16)
Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wie Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch wird, besprechen wir mit der Genossenschaft Permagold. Hand in Hand mit landwirtschaftlichen Akteur*innen vor Ort werden Flächen in Perma- und Agroforstkultur bewirtschaftet. Auf mittlerweile rd. 15 Hektar und den Streuobstwiesen gibt es bereits erste Erträge. Die Flächen sind zugleich Reallabor für Neues und Innovatives. In engem Kontakt mit Wissenschaft und Forschung werden Erkenntnisse über die Skalierbarkeit von Erträgen, über Artenvielfalt und Bodenqualität gesammelt. Podcast mit: • Anke Hahn und Andreas Kretschmer, Vorstand der Genossenschaft Permagold eG • Grit...
2023-04-27
19 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Enkeltaugliche Landwirtschaft (3/16)
Gemeinsam, regenerativ und als lernendes System – wie Agrarwende schon heute in der Oberlausitz ganz praktisch wird, besprechen wir mit der Genossenschaft Permagold. Hand in Hand mit landwirtschaftlichen Akteur*innen vor Ort werden Flächen in Perma- und Agroforstkultur bewirtschaftet. Auf mittlerweile rd. 15 Hektar und den Streuobstwiesen gibt es bereits erste Erträge. Die Flächen sind zugleich Reallabor für Neues und Innovatives. In engem Kontakt mit Wissenschaft und Forschung werden Erkenntnisse über die Skalierbarkeit von Erträgen, über Artenvielfalt und Bodenqualität gesammelt. Podcast mit: • Anke Hahn und Andreas Kretschmer, Vorstand der Genossenschaft Permagold eG • Grit Ebert, Weiterdenken – Heinrich-Böll-Stiftung Sachs...
2023-04-27
19 min
Radio Romarespekt
Radio RomaRespekt #38 - Ilona Lagrene: Kampf um Erinnerung
Ilona Lagrene (*1950) kämpft seit Jahrzehnten für die Anerkennung und Gleichbehandlung von Sinti*zze und Rom*nja. Mittlerweile kann sie auf zahlreiche Erfolge ihres Engagements zurückblicken - darunter Gedenktafeln, die an die Ermordung ihrer Leute erinnern, die (Mit-)Gründung des Zentralrates Deutscher Sinti und Roma und unzählige Publikationen und Bildungsveranstaltungen. Auf Initiative des Projekts RomaRespekt von Weiterdenken - Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen traf eine Gruppe sächsischer Jugendlicher und weiterer Engagierter im Themenfeld, Ilona Lagrene in Heidelberg am Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Der Austausch mit ihr - einer Führung durch die Stadt inklusive - beeind...
2021-12-10
00 min
Böll.Regional
Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4)
Nachhaltig, solidarisch und demokratisch soll sie sein - die Zukunft in Pödelwitz, einem Dorf nahe Leipzig.Vor Kurzem kämpften verbliebene Einwohnerinnen und Einwohner noch um den Erhalt ihrer Häuser, die dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain weichen sollten. Seit Januar 2021 ist klar: Das Dorf bleibt. Nun fordern sie Mitsprache, wenn es um die Wiederbelebung ihres Ortes geht.Mit Jens Hausner vom Verein „Pödelwitz hat Zukunft“ sprechen wir über konkrete Ideen für das Dorf und die ersten Gespräche mit Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern sowie dem Bergbau-Unternehmen MIBRAG, dem ein Großteil des Ortes gehört. Und wir hören...
2021-11-11
25 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Pödelwitz – Vom bedrohten Dorf zum Modellort (2/4)
Nachhaltig, solidarisch und demokratisch soll sie sein - die Zukunft in Pödelwitz, einem Dorf nahe Leipzig. Vor Kurzem kämpften verbliebene Einwohnerinnen und Einwohner noch um den Erhalt ihrer Häuser, die dem Tagebau Vereinigtes Schleenhain weichen sollten. Seit Januar 2021 ist klar: Das Dorf bleibt. Nun fordern sie Mitsprache, wenn es um die Wiederbelebung ihres Ortes geht. Mit Jens Hausner vom Verein „Pödelwitz hat Zukunft“ sprechen wir über konkrete Ideen für das Dorf und die ersten Gespräche mit Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitikern sowie dem Bergbau-Unternehmen MIBRAG, dem ein Großteil des Ortes gehört. Und wir hören Kritik von...
2021-10-28
25 min
Weiterdenken
Akteneinsicht - Gewalt gegen Frauen
Gewalt ist eine sehr reale Gefahr für alle Frauen – die jährlichen Zahlen zu physischer oder sexualisierter Gewalt sprechen eine deutliche Sprache. Oft handelt es sich um sogenannte „Partnerschaftsgewalt“, deren Opfer zu über 80 Prozent Frauen jedes Alters und jeder sozialer Schicht sind. Der Weg zu einer Anzeige bis hin zu einer Verurteilung des Täters ist immer noch schwer, lang und extrem belastend für die betroffenen Frauen. Das Ergebnis ist nicht selten ein mildes Urteil und weiterhin zu wenig Schutz der Frauen. Wir haben mit zwei Expertinnen gesprochen, die sich auf unterschiedlichen Ebenen gegen die Gewalt gegen Frauen engagieren...
2021-02-06
1h 33
Petra Kelly Stiftung
Die Farbe der Nation geht wählen: eine Einführung
Neue Staffel, neues Glück! Es geht endlich weiter mit FDN. Wir haben eine brandneue Staffel und ein ganz neues Thema für euch. Die Bundestagswahl steht an und wir wollen drüber reden! Wie repräsentativ ist der Bundestag (Spoiler-Alert: nicht so ganz) und wie kann man etwas dazu beitragen, ihn zu einem BUNTestag zu machen? Welche Hürden gibt es für Menschen mit Migrationshintergrund und wie überwinden wir sie? Was können wir tun? Jede Folge wird einen neuen Aspekt des Themas betrachten und euch einen Einblick in die Hintergründe geben. In dieser Folge reden wir über die St...
2021-02-03
14 min
Weiterdenken
Hörbuch: Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach
Vier obdachlose Menschen geben Einblicke in ihr Leben auf der Straße, sie sprechen über den Beruf ohne Anerkennung: das Schnorren und Betteln. Diese Menschen gehören zur größten Minderheit Europas – den Rom*nja. Sie sprechen über die Unmöglichkeit des Lebens im Herkunftsland, über das Überwinden der vielen Kilometer in Europa und über ein Leben ohne Sicherheit. Sie sprechen über Elternschaft und Zuhause. Das Hörbuch bricht mit den Vorstellungen von Passivität und stellt die gelebte Realität gegenüber. Keine Minderheit muss so intensiv um das Überleben in Europa kämpfen. Es ist der Kampf um Wohnraum, Auskommen...
2021-01-19
59 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Frauen in der völkischen Szene
Es ist eine Lebensform, die älter ist, als der Nationalsozialismus: die völkischen Siedlungen. Schon vor über hundert Jahren zogen Rechtsextreme raus aufs Land, um dort naturnah unter Gleichgesinnten zu leben. Und es lassen sich immer neue Gruppen rechter Siedler in abgelegenen Landstrichen nieder. Darunter Anhänger*innen der Anastasia-Bewegung, die rechtsextremes Gedankengut mit Esoterik verknüpft. Die neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung „Naturliebe und Menschenhass - Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern“ untersucht unter anderem diese Bewegung, ihre Strukturen, Codes und Symbole, ihr Familien- und Frauenbild. In diesem Podcast schauen wir insbesondere auf die Rolle de...
2020-11-25
18 min
Böll.Fokus
Frauen in der völkischen Szene
Es ist eine Lebensform, die älter ist, als der Nationalsozialismus: die völkischen Siedlungen. Schon vor über hundert Jahren zogen Rechtsextreme raus aufs Land, um dort naturnah unter Gleichgesinnten zu leben. Und es lassen sich immer neue Gruppen rechter Siedler in abgelegenen Landstrichen nieder. Darunter Anhänger*innen der Anastasia-Bewegung, die rechtsextremes Gedankengut mit Esoterik verknüpft. Die neue Publikation der Heinrich-Böll-Stiftung „Naturliebe und Menschenhass - Völkische Siedler*innen in Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Hessen und Bayern“ untersucht unter anderem diese Bewegung, ihre Strukturen, Codes und Symbole, ihr Familien- und Frauenbild. In diesem Podcast schauen wir insbeson...
2020-11-25
18 min
Böll.Regional
Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive (5/8)
Sind unsere öffentlichen Räume wirklich offen für alle?Wir hören die Perspektive von Mario Ferizovic. Er ist Rom und lebt in Leipzig. Im Gespräch mit Sofia Bazin von der Heinrich Böll Stiftung Sachsen berichtet er über Polizeikontrollen im öffentlichen Raum aufgrund seines Aussehens. Und er verrät uns einen Ort, den er gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars. Doch seit dem Anschlag in Hanau am 19.2.2020 begleitet ihn auch hier ein ungutes Gefühl. Ein sicher geglaubter Ort hat sich für ihn und seine Freunde verschlossen. Nun sind die Räume des Vereins Roma...
2020-11-12
14 min
Alle Podcasts und Audiofiles der Heinrich-Böll-Stiftung
Romano Sumnal – Öffentlicher Raum aus migrantischer Perspektive (5/8)
Sind unsere öffentlichen Räume wirklich offen für alle? Wir hören die Perspektive von Mario Ferizovic. Er ist Rom und lebt in Leipzig. Im Gespräch mit Sofia Bazin von der Heinrich Böll Stiftung Sachsen berichtet er über Polizeikontrollen im öffentlichen Raum aufgrund seines Aussehens. Und er verrät uns einen Ort, den er gern und unbeschwert aufgesucht hat: Shisha-Bars. Doch seit dem Anschlag in Hanau am 19.2.2020 begleitet ihn auch hier ein ungutes Gefühl. Ein sicher geglaubter Ort hat sich für ihn und seine Freunde verschlossen. Nun sind die Räume des Vereins Romano Sumnal sein wichtig...
2020-11-11
14 min
Die Farbe der Nation
FDN 56: wo wir den zweiten Geburtstag haben und extrem albern sind
Wir sind schon wieder ein Jahr älter geworden! FDN wird schon zwei…sie werden so schnell groß. In dieser Folge reden wir darüber was alles passiert ist in diesem aufregenden Jahr und was euch nach der kleinen „Sommerpause“ so erwartet in der neuen Staffel! Bleibt gespannt! Shownotes: https://neleheise.de/2020/06/06/listening-in/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wir...
2020-08-19
23 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 56: wo wir den zweiten Geburtstag haben und extrem albern sind
Wir sind schon wieder ein Jahr älter geworden! FDN wird schon zwei…sie werden so schnell groß. In dieser Folge reden wir darüber was alles passiert ist in diesem aufregenden Jahr und was euch nach der kleinen „Sommerpause“ so erwartet in der neuen Staffel! Bleibt gespannt! Shownotes: https://neleheise.de/2020/06/06/listening-in/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt wir...
2020-08-19
23 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 55: wo wir uns riesig über einen schwarzen Fahrkarten-Kontrolleur freuen
Es ist in den letzten Wochen sau viel passiert: von den Black Lives Matter Protesten, bis zur Debatte zu Racial Profiling, welche die neuen Handlungen der Polizei in Stuttgart wieder aktuell gemacht haben. Wir fragen uns: wie geht es dir und euch? Wie geht es BIPoC Aktivist*innen und was sollten wir als Gesellschaft anders machen? Welche Rolle haben weiße Menschen in dieser Diskussion? Unser Fazit: zunächst nichts sagen und zuhören, aber dann gleich agieren und machen! Denn die Rassismusbekämpfung ist keine reine Sache von BIPoC Menschen. MIt Beiträgen und Inspirationen von anderen Podcasterinnen! Shownotes: Podca...
2020-07-22
42 min
Die Farbe der Nation
FDN 55: wo wir uns riesig über einen schwarzen Fahrkarten-Kontrolleur freuen
Es ist in den letzten Wochen sau viel passiert: von den Black Lives Matter Protesten, bis zur Debatte zu Racial Profiling, welche die neuen Handlungen der Polizei in Stuttgart wieder aktuell gemacht haben. Wir fragen uns: wie geht es dir und euch? Wie geht es BIPoC Aktivist*innen und was sollten wir als Gesellschaft anders machen? Welche Rolle haben weiße Menschen in dieser Diskussion? Unser Fazit: zunächst nichts sagen und zuhören, aber dann gleich agieren und machen! Denn die Rassismusbekämpfung ist keine reine Sache von BIPoC Menschen. MIt Beiträgen und Inspirationen von anderen Podcasterinnen! Shownotes: Podca...
2020-07-22
42 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 54: wo wir "mit" dem White-Savior-Complex reden
In unserer 11. Folge haben wir über den “White-Savior-Complex” gesprochen und wie er sich vielleicht in Menschen widerspiegelt, die nach Afrika fahren, um dort “armen afrikanischen Kindern” zu helfen. Dass die Realität völlig anders aussieht und sich Afrika nicht ohne weiteres “retten” lässt, ist klar, aber wir haben so oft gesagt wir wollen mit den Menschen reden und nicht über sie. In der Folge hatten wir aber genau das gemacht, was wir vermeiden wollten. Deswegen haben wir uns jetzt jemanden eingeladen, der ein Jahr in Afrika war! Franzi erzählt uns von ihren Erfahrungen in Kenia und wie vielleicht doch al...
2020-06-24
35 min
Die Farbe der Nation
FDN 54: wo wir "mit" dem White-Savior-Complex reden
In unserer 11. Folge haben wir über den “White-Savior-Complex” gesprochen und wie er sich vielleicht in Menschen widerspiegelt, die nach Afrika fahren, um dort “armen afrikanischen Kindern” zu helfen. Dass die Realität völlig anders aussieht und sich Afrika nicht ohne weiteres “retten” lässt, ist klar, aber wir haben so oft gesagt wir wollen mit den Menschen reden und nicht über sie. In der Folge hatten wir aber genau das gemacht, was wir vermeiden wollten. Deswegen haben wir uns jetzt jemanden eingeladen, der ein Jahr in Afrika war! Franzi erzählt uns von ihren Erfahrungen in Kenia und wie vielleicht doch al...
2020-06-24
35 min
Die Farbe der Nation
FDN 53: wo wir unsere Gesprächskultur hinterfragen und an den Bizeps glauben möchten
Warum empfinden wir andere Meinungen oft als Angriff? Wie können wir eine gesunde Diskussionskultur fördern und lernen, andere Meinungen zu hören? Und vor allem: was hat das alles mit der Säkularisierung zu tun? Sind Verschwörungstheorien und Weltbilder unsere neue Religion geworden? Diskutieren wir gemeinsam darüber! Denn die Zukunft unserer Demokratie steht auf dem Spiel, nicht weil gerade eine Pandemie herrscht, sondern weil wir nicht mehr miteinander reden können. Shownotes: Video "Pandemie & Gesellschaft #11 - Fake News in Corona-Zeiten" : https://youtu.be/o4SfMo4GRBo __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfar...
2020-05-13
38 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 53: wo wir unsere Gesprächskultur hinterfragen und an den Bizeps glauben möchten
Warum empfinden wir andere Meinungen oft als Angriff? Wie können wir eine gesunde Diskussionskultur fördern und lernen, andere Meinungen zu hören? Und vor allem: was hat das alles mit der Säkularisierung zu tun? Sind Verschwörungstheorien und Weltbilder unsere neue Religion geworden? Diskutieren wir gemeinsam darüber! Denn die Zukunft unserer Demokratie steht auf dem Spiel, nicht weil gerade eine Pandemie herrscht, sondern weil wir nicht mehr miteinander reden können. Shownotes: Video "Pandemie & Gesellschaft #11 - Fake News in Corona-Zeiten" : https://youtu.be/o4SfMo4GRBo __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfar...
2020-05-13
38 min
Hinhören & Handeln
Antisemitismus
Recherche- und Informationsstelle (RIAS) zu Gast bei Hinhören & Handeln Links zu Infos aus dem Podcast und Material gegen Antisemitismus: Vorfall melden bei der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus "Antisemitische Vorfälle 2018" - Broschüre von RIAS "Die AfD im Spannungsfeld zwischen Relativierung und Instrumentalisierung des Antisemitismus" - Text von Benjamin Steinitz/Daniel Poensgen (RIAS) „Juden und Radfahrer beherrschen die Welt. Wieso Radfahrer?“ - Plakat und Broschüre von Aktion 3. Welt Saar Broschüren der Amadeu Antonio Stiftung
2020-05-11
45 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 52: wo wir aus Corona dreimal so viel lernen
Es ist überall in den Medien und jetzt auch bei FDN...in dieser Folge reden wir mit Vertretern von drei verschiedenen Organisationen in Bayern, die sich für Geflüchtete einsetzen. Wir haben alle zu kämpfen, die Zeiten sind nicht leicht, doch in Zeiten der Krise haben es die schwächsten der Gesellschaft noch schwerer als zuvor. Heute erfahren wir, wie Initiativen mit den neuen Problemstellungen umgehen und welche Lösungen sie gefunden haben. Vielleicht finden wir neue Ansätze die auch für die Zeit nach Covid-19 genutzt werden können? Bliebt gesund und bis bald! Shownotes: Über die neue M...
2020-04-15
41 min
Die Farbe der Nation
FDN 52: wo wir aus Corona dreimal so viel lernen
Es ist überall in den Medien und jetzt auch bei FDN...in dieser Folge reden wir mit Vertretern von drei verschiedenen Organisationen in Bayern, die sich für Geflüchtete einsetzen. Wir haben alle zu kämpfen, die Zeiten sind nicht leicht, doch in Zeiten der Krise haben es die schwächsten der Gesellschaft noch schwerer als zuvor. Heute erfahren wir, wie Initiativen mit den neuen Problemstellungen umgehen und welche Lösungen sie gefunden haben. Vielleicht finden wir neue Ansätze die auch für die Zeit nach Covid-19 genutzt werden können? Bliebt gesund und bis bald! Shownotes: Über die neue M...
2020-04-15
41 min
Die Farbe der Nation
FDN 51: wo es in Ordnung ist, weiß zu sein
Es ist in Ordnung weiß zu sein...oder?! Um zu entdecken, ob wir das ernst meinen oder ironisch, hört diese 1. April Folge an! Wir setzten uns mehr denn je mit tieferen Fragen über uns selbst auseinander: können wir unseren Podcast einen "PoC Podcast" nennen, obwohl wir nur zur Hälfte PoC sind? Gibt es "Machtverhältnisse" zwischen uns, die nicht offensichtlich sind? Und ist es legitim, wenn Carmen sich im Namen des Podcasts auch über PoC Sachen äußert?? Am Ende finden wir, nicht nur heraus, ob Carmen in Ordnung ist (obwohl sie weiß ist), sondern auch ob sie singen...
2020-04-01
33 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 51: wo es in Ordnung ist, weiß zu sein
Es ist in Ordnung weiß zu sein...oder?! Um zu entdecken, ob wir das ernst meinen oder ironisch, hört diese 1. April Folge an! Wir setzten uns mehr denn je mit tieferen Fragen über uns selbst auseinander: können wir unseren Podcast einen "PoC Podcast" nennen, obwohl wir nur zur Hälfte PoC sind? Gibt es "Machtverhältnisse" zwischen uns, die nicht offensichtlich sind? Und ist es legitim, wenn Carmen sich im Namen des Podcasts auch über PoC Sachen äußert?? Am Ende finden wir, nicht nur heraus, ob Carmen in Ordnung ist (obwohl sie weiß ist), sondern auch ob sie singen...
2020-04-01
33 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 50: die Folge wo Chemnitz eine internationale Sprache spricht
In dieser Folge spielt die Musik! Wir reden mit Nancy Gibson, der Leiterin der städtischen Musikschule Chemnitz über Musik und die Rolle die sie in der Integration spielen kann und wie eng Migration und Musik miteinander verbunden sind und auch schon immer waren. Musik ist eine internationale Sprache, die jeder verstehen kann! __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herk...
2020-03-04
36 min
Die Farbe der Nation
FDN 50: die Folge wo Chemnitz eine internationale Sprache spricht
In dieser Folge spielt die Musik! Wir reden mit Nancy Gibson, der Leiterin der städtischen Musikschule Chemnitz über Musik und die Rolle die sie in der Integration spielen kann und wie eng Migration und Musik miteinander verbunden sind und auch schon immer waren. Musik ist eine internationale Sprache, die jeder verstehen kann! __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herk...
2020-03-04
36 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 49: wo wir merken: "übrigens, es gibt auch Sorben!"
Wer sind genau Sorben? Und warum und wie werden sie diskriminiert? Wie fühlt es sich an, die eigene Muttersprache in der Öffentlichkeit nicht sprechen zu dürfen, aus Angst, angegriffen zu werden? Wie Uta sagt: "damit die deutsche Mehrheit Stereotype verbreiten kann, sollte erstmal die deutsche Mehrheit etwas über die Sorben wissen!". Daher versuchen wir, diese Wissenslücke auszufüllen, damit wir endlich Stereotypen über Sorben entwickeln können! (Ironie) :) Shownotes: Sorbische Stiftung: https://stiftung.sorben.com/deutsch/ Das sorbische Haus: https://ski.sorben.com/deutsch/hausdersorben.html Sorbisches Institut: https://www.serbski-institut.de/de/Abteilungen/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in D...
2020-02-19
37 min
Die Farbe der Nation
FDN 49: wo wir merken: "übrigens, es gibt auch Sorben!"
Wer sind genau Sorben? Und warum und wie werden sie diskriminiert? Wie fühlt es sich an, die eigene Muttersprache in der Öffentlichkeit nicht sprechen zu dürfen, aus Angst, angegriffen zu werden? Wie Uta sagt: "damit die deutsche Mehrheit Stereotype verbreiten kann, sollte erstmal die deutsche Mehrheit etwas über die Sorben wissen!". Daher versuchen wir, diese Wissenslücke auszufüllen, damit wir endlich Stereotypen über Sorben entwickeln können! (Ironie) :) Shownotes: Sorbische Stiftung: https://stiftung.sorben.com/deutsch/ Das sorbische Haus: https://ski.sorben.com/deutsch/hausdersorben.html Sorbisches Institut: https://www.serbski-institut.de/de/Abteilungen/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in D...
2020-02-19
37 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 48: wo Mütter nicht ständig erklären sollten, dass ihre Kinder ihre Kinder sind
Wenn ihr Eltern seid, hat euch schon mal jemand gefragt, ob euer Kind tatsächlich euer Kind ist?! Das passiert leider ständig, wenn man weißes Elternteil eines POC Kindes ist. Wir reden mit Constanze aus dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig darüber, warum es so schmerzhaft ist, wie sie damit umgegangen ist und wie sie ihren Sohn gegen Alltagsrassismus empowert. Shownotes: www.verband-binationaler.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau...
2020-01-29
40 min
Die Farbe der Nation
FDN 48: wo Mütter nicht ständig erklären sollten, dass ihre Kinder ihre Kinder sind
Wenn ihr Eltern seid, hat euch schon mal jemand gefragt, ob euer Kind tatsächlich euer Kind ist?! Das passiert leider ständig, wenn man weißes Elternteil eines POC Kindes ist. Wir reden mit Constanze aus dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften in Leipzig darüber, warum es so schmerzhaft ist, wie sie damit umgegangen ist und wie sie ihren Sohn gegen Alltagsrassismus empowert. Shownotes: www.verband-binationaler.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau...
2020-01-29
40 min
Hinhören & Handeln
Antifeminismus
Judith Goetz bei Hinhören und Handeln In der dritten Folge sprechen wir mit der Politik- und Literaturwissenschaftlerin Judith Goetz über Antifeminismus und warum er so verbreitet ist. Was ist Antifeminismus? Und wer ist Antifeminist*in? Wie hängen Antifeminismus und extrem Rechte Politik und Organisierung zusammen? Judith Goetz gibt Auskunft zu diesen Fragen und erzählt außerdem, wie Wissenschaftler*innen von Antifeminismus betroffen sind und wie sie damit umgehen. Links zu Infos aus dem Podcast • Forschungsgruppe Ideologien und Politiken der Ungleichheit (FIPU): http://www.fipu.at/ • Frauen*rechte und Frauen*hass. Antifeminismus und die Ethnisierung von Gewalt: https://www.verbr...
2020-01-29
45 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 47: wo wir weiter bunte Babys machen!
In der dritten Folge der Reihe mit und über den Verband binationaler Familien und Partnerschaften reden wir mit Paju, einer „Gewürzmischung“ aus Mainz wie sie es selbst nennt, die uns zusammen mit Sarah erklärt, was es heißt, Kind des Verbandes zu sein, was es mit ihrem Identitätsgefühl gemacht hat und wie sie die Zukunft des Verbandes sehen. Denn wir haben ihren Eltern viel zu verdanken, aber in der Zukunft ist unserer Aktivismus angesagt! Mit der nächsten Folge beenden wir diese Kooperation mit einem tollen Gespräch mit Constanze über deutsche weiße Mütter mit POC Kindern...
2020-01-15
37 min
Die Farbe der Nation
FDN 47: wo wir weiter bunte Babys machen!
In der dritten Folge der Reihe mit und über den Verband binationaler Familien und Partnerschaften reden wir mit Paju, einer „Gewürzmischung“ aus Mainz wie sie es selbst nennt, die uns zusammen mit Sarah erklärt, was es heißt, Kind des Verbandes zu sein, was es mit ihrem Identitätsgefühl gemacht hat und wie sie die Zukunft des Verbandes sehen. Denn wir haben ihren Eltern viel zu verdanken, aber in der Zukunft ist unserer Aktivismus angesagt! Mit der nächsten Folge beenden wir diese Kooperation mit einem tollen Gespräch mit Constanze über deutsche weiße Mütter mit POC Kindern...
2020-01-15
37 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 46: die Folge wo wir unser Intro ändern müssen
Whaaaaaaaat?! Carmen ist auch 100% Deutsch geworden!? Wir müssen unser Intro ändern! In dieser kurzen Weihnachtsfolge erzählen wir, was wir für nächstes Jahr vorhaben: u.a. eine Reihe über das Einbürgerungsverfahren! Sarah und Carmen sind wieder sehr albern und freuen sich über die Ferien :) Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen wir euch!! __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häu...
2019-12-18
11 min
Die Farbe der Nation
FDN 46: die Folge wo wir unser Intro ändern müssen
Whaaaaaaaat?! Carmen ist auch 100% Deutsch geworden!? Wir müssen unser Intro ändern! In dieser kurzen Weihnachtsfolge erzählen wir, was wir für nächstes Jahr vorhaben: u.a. eine Reihe über das Einbürgerungsverfahren! Sarah und Carmen sind wieder sehr albern und freuen sich über die Ferien :) Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünschen wir euch!! __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häu...
2019-12-18
11 min
Hinhören & Handeln
Gegen rechte Gewalt
Opferperspektive bei Hinhören und Handeln In der zweiten Folge unseres Podcasts „Hinhören und Handeln“ ist Judith Porath bei uns zu Gast. Sie ist im Vorstand des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt und arbeitet als Geschäftsführerin in der Brandenburger Opferberatung, der Opferperspektive. Sie erzählt, wie sich die Arbeit der Opferberatung in den letzten Jahren verändert hat und wir gehen der Frage nach, welche Auswirkungen Bewegungen wie Pegida und Landtagswahlen auf rechte Gewalt haben. Judith Porath gibt einen umfassenden und aufschlussreichen Einblick in ihre Tätigkeit und Tipps für Zivilcourage...
2019-12-16
40 min
Die Farbe der Nation
FDN 45: die Folge wo binationale Kinder die Welt erobern werden
Was ist das Besondere daran, ein binationales Kind zu sein? Man ist quasi von Geburt an daran gewöhnt, zwischen den Eltern, also zwischen zwei Welten zu vermitteln. Aber das ist doch eine coole Sache! Mit Dr. Sharon Behm reden wir über die Herausforderungen für die familiäre Beziehung bei Paaren, die unterschiedliche Hintergründe haben und was das für uns als Kinder dieser Familien ausgemacht hat. Nächste Woche teasern wir euch neue Themen für das neue Jahr an, aber diese Reihe mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. geht im Januar weiter! Shownotes: Sharons...
2019-12-11
36 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 45: die Folge wo binationale Kinder die Welt erobern werden
Was ist das Besondere daran, ein binationales Kind zu sein? Man ist quasi von Geburt an daran gewöhnt, zwischen den Eltern, also zwischen zwei Welten zu vermitteln. Aber das ist doch eine coole Sache! Mit Dr. Sharon Behm reden wir über die Herausforderungen für die familiäre Beziehung bei Paaren, die unterschiedliche Hintergründe haben und was das für uns als Kinder dieser Familien ausgemacht hat. Nächste Woche teasern wir euch neue Themen für das neue Jahr an, aber diese Reihe mit dem Verband binationaler Familien und Partnerschaften e.V. geht im Januar weiter! Shownotes: Sharons...
2019-12-11
36 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 44: die Folge wo Familie keine regelbare Sache ist
Kennt ihr schon den Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.? Wenn nicht, dann solltet ihr diese Folge hören: wir haben mit deren Pressesprecherin geredet, Carmen Colinas, darüber wie der Verband entstanden ist, mit welchen Herausforderungen oder Projekten sie gerade beschäftigt sind und welche krasse Wirkungen die deutsche Bürokratie für eine Familie mit Migrationshintergrund haben kann. Shownotes: https://www.verband-binationaler.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italie...
2019-12-05
31 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 43: Die Folge in der Integration keine Einbahnstraße ist
In dieser Folge besuchen wir Sadija Klepo ("Hilfe von Mensch zu Mensch") in München und reden über ihre eigenen Erfahrungen als Geflohene in Deutschland, ihre ersten Eindrücke und die Wichtigkeit von Bildung und Empathie in alledem. Mit viel Witz und Mitgefühl erzählt sie uns von den zahlreichen Hürden und Verrücktheiten denen Neuankömmlinge in Deutschland begegnen und erklärt uns nachdrücklich vor allem eines: Integration muss von zwei Seiten ausgehen. Shownotes: "Hilfe von Mensch zu Mensch": https://www.hvmzm.de/ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach i...
2019-11-13
46 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 42: wo wir unseren Rassismus testen lassen - Teil 2
Rassismus ist wie eine Krankheit, deswegen ist es gut, sich testen zu lassen! In diesem zweiten Teil des Tests geht es um Aussprache von Namen, Erfahrungen mit der Polizei und vor allem um unseren Nachbar*innen: warum würden Carmen und Sarah so gerne sowohl afghanische als auch schwedische Nachbar*innen haben?! Hört euch den zweiten Teil des Rassismustests an und macht ihn mit! Shownotes: Hier gehts zum Rassismus-Test! https://www.zeit.de/campus/2018-05/diskriminierung-rassismus-aufmerksamkeit-alltag Und hier zu dem ersten Teil: https://soundcloud.com/petra-kelly-stiftung/fdn-41-wo-wir-unseren-rassismus-testen-lassen-teil-1 __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) ab...
2019-10-30
25 min
Die Farbe der Nation
FDN 42: wo wir unseren Rassismus testen lassen - Teil 2
Rassismus ist wie eine Krankheit, deswegen ist es gut, sich testen zu lassen! In diesem zweiten Teil des Tests geht es um Aussprache von Namen, Erfahrungen mit der Polizei und vor allem um unseren Nachbar*innen: warum würden Carmen und Sarah so gerne sowohl afghanische als auch schwedische Nachbar*innen haben?! Hört euch den zweiten Teil des Rassismustests an und macht ihn mit! Shownotes: Hier gehts zum Rassismus-Test! https://www.zeit.de/campus/2018-05/diskriminierung-rassismus-aufmerksamkeit-alltag Und hier zu dem ersten Teil: https://soundcloud.com/petra-kelly-stiftung/fdn-41-wo-wir-unseren-rassismus-testen-lassen-teil-1 __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) ab...
2019-10-30
25 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 41: wo wir unseren Rassismus testen lassen - Teil 1
Kennt ihr auch diese Zeitschriften für Teenager voller Tests, um zu entdecken, ob der Typ für dich geeignet ist? Wir haben heute etwas ähnliches gemacht...nur mit Rassismus!...und leider wurden keine Punkte vergeben 😞 Folgt Sarah und Carmen in dieser Entdeckung des eigenen Rassismus: warum hat Carmen Schwierigkeiten, 5 Bücher zu nennen, die von nicht weißen Autor*innen geschrieben worden sind? Hört euch den ersten Teil an und macht den Test! Shownotes: Hier gehts zum Rassismus-Test! https://www.zeit.de/campus/2018-05/diskriminierung-rassismus-aufmerksamkeit-alltag Hier einige Empfehlungen für POC Autor*innen: https://bluesiren.de/index.php/2018/01/25/black-hist...
2019-10-23
24 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 40: die Folge wo wir uns 20min über eine Statue aufregen
In dieser Folge finden wir heraus, dass es ein Museum für Rassismus geben sollte und dass eine ganz besondere hallensische Statue unbedingt zur Ausstellung gehören muss. Wir reden über den ersten schwarzen Doktor der Philosophie in Europa, Anton Wilhelm Amo, und warum die Statue, die in seinem Namen aufgestellt wurde, ihn gar nicht abbildet. Shownotes: Radio Korax Beitrag: https://radiocorax.de/anton-wilhelm-amo-denkmal/ Mehr über Amo: https://philomag.de/amo-der-afrikanische-philosoph-der-aufklaerung/ Die Ausstellung in Dresden: https://www.dhmd.de/ausstellungen/rueckblick/rassismus/ ________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird...
2019-10-09
23 min
Hinhören & Handeln
Mit Rechten reden?
Gegenargument bei Hinhören und Handeln In der ersten Folge unseres neuen Podcasts „Hinhören und Handeln“ ist die Argumentationstrainerin Dana Fuchs vom Kollektiv Gegenargument zu Gast. Gemeinsam besprechen wir, wie man rechten, rassistischen und sexistischen Aussagen im Alltag begegnen, aber auch entgegentreten kann. Wo lohnt es sich zu diskutieren und wann nicht? Dana Fuchs gibt hilfreiche Tipps, wie man aus der Unsicherheit in eine Haltung der Stärke kommt und gewährt Einblick in ihre Arbeit als Trainerin. weiterführende Links zum Thema: www.weiterdenken.de/rechtspopulismus www.gegen-argument.de www.greencampus.boell.de
2019-10-02
29 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 39: wo wir alle außer Malcolm Caucasian sind - feat Kanackische Welle
Die Welt ist voller cooler POC Podcasts! Heute reden wir mit Malcolm und Marcel von „Kanackische Welle“ u.a. über ihren Weg zum Journalismus und warum wir Medien in anderen Sprachen (außer Englisch!) konsumieren sollten, um Empathie für andere zu entwickeln. Zwischen ernsthaften Gesprächen und Shout-outs zu anderen Journalist*innen entdecken wir auch ihre „Origin Story“ und wie ihr Podcast beinahe nicht entstanden wäre, weil Marcel zu deutsch war :) Shownotes: Folgt Kanackische Welle unter: https://kanackischewelle.podigee.io/ Tupoka Ogette, "exit RACISM": https://bit.ly/2kslhGP Noa Sow, "Deutschland schwarz-weiß": https://www.noahsow.de/dsw Fatma Aydemir, Henga...
2019-09-25
47 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 38: wo die Esskultur unsere Identität prägt - feat Rice and Shine Podcast!
Eine neue Collabfolge ist da! Wir haben mit Vanessa und Minh Thu vom Podcast „Rice and Shine“ gesprochen, unsere #FrageAnAsiaten gestellt, ganz viel über Essen geredet und uns aufgeregt: Was bedeutet die Esskultur für unsere Identität? Warum sind Asiat*innen fast wie Italiener*innen wenn es um das Essen geht? Und vor allem: Was zum Teufel soll „Authentizität“ bedeuten!? Mehr über Stereotypen gegenüber Asiat*innen und das Alltagsleben der Vietnodeutschen erlebt ihr bei dem Podcast „Rice and Shine“! Shownotes: Rice and Shine: https://riceandshine.podigee.io/ Wie man Carbonara NICHT machen soll: https://bit.ly/2lxSeSq Was ist ein Banh m...
2019-09-04
32 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 37: wo wir Geburtstag feiern und in die Zukunft schauen
In der zweiten Hälfte unserer Geburtstagsepisode beantworten wir die Fragen von Dana und Bärbel und kommentieren die Nachrichten von Silke und Andrea: Welche Fragen hätten wir uns gewünscht? Wann hatten wir A-ha-Momente? Warum Sarah so gerne Trump interviewen würde und was wir schon für unseren zweiten Geburtstag vorhaben (also August 2020), erfahrt ihr in dieser feierlichen Folge! Shownotes: Who the F is Jessica Williams: https://www.youtube.com/watch?v=2wsS-NNKuK4 2 Dope Queens: https://www.wnycstudios.org/podcasts/dopequeens Stepin Fetchit: https://en.wikipedia.org/wiki/Stepin_Fetchit __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde...
2019-08-28
25 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 36: wo ich bin, du bist, wir sind ein Jahr geworden
Es gibt uns seit einem Jahr! Hurra! Um diesen besonderen Anlass zu feiern, haben wir eure Fragen beantwortet: Was hat sich für uns im letzten Jahr geändert? Was waren bislang die spannendsten Reaktionen den Podcast? Welche Podcasts hören wir sonst? Und: was heißt für uns Integration? Diese und andere Fragen beantworten wir in dieser ersten feierlichen Hälfte unseres Gesprächs! __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit...
2019-08-21
35 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 35: wo wir doch unser Migrationshintergrund sind und Gäste haben!
Dieses Mal haben wir gleich zwei tolle Gäste! Nathan und Vincent von dem Podcast "Two Blacks and a Jew" erzählen uns wie ihr Hintergrund ihre Laufbahn beeinflusst hat und was das ganze mit Pumuckl und Star Trek zu tun hat. Das besondere an der Collab: wenn ihr einfach nicht genug von dem Gespräch bekommen könnt, findet ihr bei "Two Blacks and a Jew" gleich den zweiten Teil! Dort geht es dann um unser politisches Engagement und wie wir dazu gekommen sind. Also hört rein! Shownotes: Die Folge von 2BandAJ: https://tbjpodcast.podigee.io/9-politics __________________________________________________________ Eine junge...
2019-08-14
41 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 34: wo Europa auch historische Bewusstsein bedeutet
Was hat die Europäische Identität mit der Kolonialgeschichte europäischer Ländern zu tun? Gehört Erinnerungskultur und insgesamt historisches Bewusstsein zu unserer Identität? Und warum fühlen sich Kinder nicht europäischer Eltern, die hier geboren sind, europäisch? Diese provokanten Fragen stellen wir uns und Sarahs Bruder! Shownotes: Berliner Kongress, oder Kongo Konferenz: https://t1p.de/ntms Spanischer Kolonialismus in Lateinamerika: https://t1p.de/9p56 __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch...
2019-08-07
19 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 33: Heimaten und Bildungspolitik, ein Gespräch mit Dr. Karamba Diaby
◦ Vom Waisenkind in Senegal bis zum Mitglied des Deutsch-Französischen „Mini Parlaments“: heute stellen wir euch Dr. Karamba Diaby vor, Bundestagsabgeordneter der SPD aus Halle, der auf einer rassistischen Gewalttat mit mehr Engagement reagiert hat. Hört euch seine Geschichte und seine Leidenschaft für die Bildungspolitik in dieser Folge an! Shownotes: https://www.karamba-diaby.de/aktuelles/werdegang www.mystipendium.de : Portal der Stipendien https://t1p.de/c3oj: Deutsch-Französisches „Mini Parlament“ __________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer...
2019-07-17
30 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 32: wo die Liebe hinfällt
Das Private ist politisch und was ist privater als Beziehungen? Wir reden heute weiter mit Sarahs Freund darüber was er bislang aus der Beziehung gelernt hat, welche Situationen Sarahs Hintergrund ausgelöst hat und vor allem wie seine Oma ihn überrascht hat. PS. Sarah hat natürlich auch vieles gelernt, obwohl sie das nicht so leicht zugibt! 😉 _______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso h...
2019-07-03
36 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 31: die Farbe der...Union
Diese Folge reden wir mit einer ganz besonderen Person (mit einem ganz besonderen Bart) über Europa, die EU und die Beziehung die ein Mensch dazu hat, der ausschließlich deutsch ist. Fühlt man sich dann eher Deutsch oder Europäisch? Oder vielleicht etwas ganz anderes? Seid gespannt und hört rein in die Farbe der...Union! _________________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig...
2019-06-19
31 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 30: wo es schwierig ist, eine Wohnung zu finden
Ist es euch schon mal passiert, dass ihr lieber mit dem Namen eurer deutschen Freunde, nach einer Wohnung gesucht habt? Oder dass ihr weniger Chancen hattet, die Wohnung zu kriegen? Darüber reden wir heute auch mit einem gewissen Twist: nämlich, dass es auch Rassismus gegen Deutsche gibt! Wir kommentieren eine Erfahrung einer deutschen Freundin in der Schweiz und besprechen die Sache mit dem institutionellen Rassismus bei der Wohnungssuche. Denn die Wohnung ist der erste Schritt der Integration für vielen und daher eine der relevantesten Themen, die uns alle betreffen. Und welche Kriterien könnten wir bei der Ausw...
2019-05-15
24 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 29: wo doch alle in den Club kommen könnten - Teil 3
In diesem dritten und letzten Teil des Interviews mit Hamado Dipama reden wir ganz konkret über das was wir aus seiner Erfahrung lernen können: wie kann man auf „Rassismus im Nachtleben“ reagieren? Wieso brauchen wir viel mehr Zivilcourage? Und welche Unterschiede zeigen sich in diesem Alltagsrassismus gegenüber Männern und Frauen mit Migrationshintergrund? In zwei Wochen kehren Carmen und Sarah ins Studio zurück und diskutieren „in Ruhe“ die Sache mit dem Alltagsrassismus bei der Wohnungssuche. Bis zum nächsten Mal! Hier den Link zum ersten Teil unseres Gesprächs: https://soundcloud.com/petra-kelly-stiftung/fdn-27-wo-nicht-alle-in-den-club-kommen ...und zum zweiten Teil: h...
2019-05-01
15 min
Die Farbe der Nation
FDN 29: wo doch alle in den Club kommen könnten - Teil 3
In diesem dritten und letzten Teil des Interviews mit Hamado Dipama reden wir ganz konkret über das was wir aus seiner Erfahrung lernen können: wie kann man auf „Rassismus im Nachtleben“ reagieren? Wieso brauchen wir viel mehr Zivilcourage? Und welche Unterschiede zeigen sich in diesem Alltagsrassismus gegenüber Männern und Frauen mit Migrationshintergrund? In zwei Wochen kehren Carmen und Sarah ins Studio zurück und diskutieren „in Ruhe“ die Sache mit dem Alltagsrassismus bei der Wohnungssuche. Bis zum nächsten Mal! Hier den Link zum ersten Teil unseres Gesprächs: https://soundcloud.com/petra-kelly-stiftung/fdn-27-wo-nicht-alle-in-den-club-kommen ...und zum zweiten Teil: h...
2019-05-01
15 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 28: wo nicht alle in den Club kommen - Teil 2
Im zweiten Teil des Interviews mit Hamado Dipama, schauen wir uns den Verlauf der Gerichtsverfahren genauer an und reden über mögliche Lösungen des Rassismusproblems in oder vielmehr /vor/ deutschen Clubs. Hamado erzählt uns von einem Gespräch mit einem Türsteher, das uns ins Grübeln bringt...ist die Lösung vielleicht ganz anders als wir anfangs dachten? Hier den Link zum ersten Teil unseres Gesprächs: https://soundcloud.com/petra-kelly-stiftung/fdn-27-wo-nicht-alle-in-den-club-kommen Ein Artikel über das Thema: https://t1p.de/pv5x _____________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach i...
2019-04-17
28 min
Die Farbe der Nation
FDN 28: wo nicht alle in den Club kommen - Teil 2
Im zweiten Teil des Interviews mit Hamado Dipama, schauen wir uns den Verlauf der Gerichtsverfahren genauer an und reden über mögliche Lösungen des Rassismusproblems in oder vielmehr /vor/ deutschen Clubs. Hamado erzählt uns von einem Gespräch mit einem Türsteher, das uns ins Grübeln bringt...ist die Lösung vielleicht ganz anders als wir anfangs dachten? Hier den Link zum ersten Teil unseres Gesprächs: https://soundcloud.com/petra-kelly-stiftung/fdn-27-wo-nicht-alle-in-den-club-kommen Ein Artikel über das Thema: https://t1p.de/pv5x _____________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach i...
2019-04-17
28 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 27: wo nicht alle in den Club kommen
Für diesen ersten Teil einer längeren Folge, haben wir uns wieder eine besondere Person eingeladen. Hamado Dipama, erzählt uns von seinem Experiment in Münchener Clubs, dem schockierenden Ergebnis und den Schwierigkeiten auf rechtlichem Wege gegen Rassismus vorzugehen. Doch wie immer versuchen wir eine positive Note zu finden und schauen, ob es Lösungen gibt und wie man anfangen kann, die Probleme anzugehen. Leider kommen besagte positive Dinge erst in der nächsten Folge. Also bleibt gespannt! Shownotes: Ein Artikel über das Thema: https://t1p.de/pv5x _____________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrun...
2019-04-10
24 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 26: die Folge mit den Publikumfragen und dem Rassismusbingo
Wusstest ihr, dass wir eine Liveaufnahme gemacht haben?! Hier kommt der zweite Teil mit den Fragen aus dem Publikum und einem PS, in dem wir erzählen, was uns an dem gleichen Abend passiert ist….witzigerer oder passender zu dem Abend und der Frage „woher kommst du“ könnte es nicht sein! Eure Fragen waren sehr interessant und haben uns motiviert, weiter zu machen und vor allem Gespräche zu suchen, mit Personen anderer Generationen und anderen Meinungen! Wir sind für Vorschläge und weitere Ansprechpartner*innen sehr offen, schreibt uns! In zwei Wochen kommt dann die nächste Folge unsere...
2019-03-27
38 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 25: Die Folge über Alltagsrassismus in der Politik
In unserem Podcast haben wir das Thema Alltagsrassismus in seiner Vielfalt mehrmals betrachtet. Wie sieht es aber in der Politik aus? Gibt es im Bayerischen Landtag deutliche rassistische Äußerungen? Oder sogar - noch nicht so - explizite rassistische Verhältnisse? Abgeordnete mit Migrationshintergrund sind im Bayerischen Landtag erst seit 2013 vertreten. Seit Oktober 2018 sind es immerhin fünf, die aber nur 2,5% der Landtagsabgeordneten darstellen, während 24% der Bevölkerung Migrationshintergrund haben. Wie repräsentativ ist das? Welche Hindernisse und alltäglichen Probleme gibt es für die politische Aktivität von Menschen mit Migrationshintergrund? Wir diskutieren darüber mit Benjamin Adjei (Land...
2019-03-20
38 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 24: die Folge wo Vorurteile schlechtere Noten bringen
Es nennt sich „selbsterfüllende Prophezeiung“: man denkt, dass Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen aus ärmeren Familien sowieso keine guten Noten kriegen können. Die Kinder aus diesen Familien denken, dass wenn alle so denken, es nichts dagegen zu tun gibt und geben sich keine Mühe….und kriegen natürlich schlechteren Noten als Ihren Klassenkamerad*innen oder als es ihrem Potential ent-spricht. Wir haben die Nase voll von diesem Teufelskreis, die Bildung muss mehr in den Fokus gerückt werden! Mit dieser nicht so lustigen Folge haben wir unsere zweite Staffel beendet. Wir kommen im März mit einer spannenden Fo...
2019-02-06
19 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 23: die Folge wo Beamte das freundliche Gesicht des Staates sein sollten
Es ist der allererste Schritt der Integration: sich beim Bürgerbüro (andere nennen es KVR!) anzumelden. Ab dem Tag wird man vom deutschen Staat wahrgenommen. Und wer vertritt diesen Staat mit einem persönlichen Gesicht? Die Beamten, die dort arbeiten. Manche Freund*innen mit Migrationshintergrund haben positive Erfahrungen damit gesammelt…manche gar nicht. Heute diskutieren wir über Rassismus in der Bürokratie! _____________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren i...
2019-01-30
17 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 22: die Folge wo politische Korrektheit das Land nicht kaputt macht
“dir macht es keinen Schaden, das Wort nicht mehr zu benutzen und mir tut das Wort direkt weh: warum ist es so schwer für dich, das einfach nicht zu verwenden, wenn es für mich so viel bedeutet, dass du es nicht machst?!“ Das ist der Kern der Debatte rund um politische Korrektheit, die wir heute betrachten..diskutiert mit! Shownotes: PC Principal in South Park: https://www.youtube.com/watch?v=MsqwAaiVHok ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber im...
2019-01-16
18 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 21: die Folge wo Rassismus laaangweilig ist
Irgendwie ist Rassismus doch ziemlich langweilig, oder nicht? Immer die gleichen Worte, immer die gleichen Verhaltensweisen. Die gleichen "Witze" und Sprüche. Es ist immer das gleiche und irgendwann hat man dann alle seine Sammelkarten und für jedes sinnlose Gespräch die passenden Antworten parat, die man einfach abarbeitet. Wir hätten langsam gern ein anderes Menü. Denn nein, man darf nicht einfach irgendwelche Haare anfassen. Nein, es ist nicht ok sofort nach Nationalitäten und irgendwelchen Zugehörigkeiten zu fragen, als wäre das in irgendeiner Form wichtig oder bereichernd. Nein, es ist nicht originell oder besonders, rassistische Aussagen...
2019-01-09
17 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 20: die Folge wo italienische Verhältnisse auch gut sein können
Carmen und Sarah können nicht die Gesamterfahrung der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland vertreten. Daher baten wir Freund*innen, uns Vokalnachrichten zu schicken, in denen sie eigene Erlebnisse mit Alltagsrassismus erzählen. In dieser Folge kommentieren wir, was manche Deutsche unter "italienischen Verhältnissen" verstehen. Wir kommen am 09.01.2019 mit vielen neuen Themen zurück. Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in einem weniger rassistischem 2019! ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit...
2018-12-12
21 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 19: die Folge über Sprache, Integration und Kleinlichkeit
Die Wichtigkeit von Sprache wird in der Diskussion um Integration immer wieder betont und es steht außer Frage, dass sie in der Hinsicht eine große Rolle spielt, weil sie Kommunikation und damit ein Ankommen in der Gesellschaft ermöglicht. Aber was ist, wenn man es übertreibt mit der Korrektheit? In der Popkultur nennt man so eine Person Grammar-Nazi. Jemand der so viel Wert auf die korrekte Aussprache und Grammatik legt, dass es fanatisch wird...wir sagen ** euch! Grammatik ist wichtig, aber Empathie geht ** nochmal vor. ACHTUNG: die Folge enthält viele Schimpfwörter, aber in unterschiedlichen Sprachen! ______________________________________________________________ Eine junge...
2018-12-05
20 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 18: Sag mal, wie war das damals eigentlich?
Wie ist es, wenn es die eigene Heimat in dem Sinne gar nicht mehr gibt? Wenn sie statt Sehnsuchtsort oder manifestierte Geborgenheit zu sein, schlicht nicht mehr exis-tiert? Nun, die DDR gibt es nicht mehr und doch ist ein großer Teil der deutschen Bevöl-kerung dort aufgewachsen, hinter der Mauer, zwischen Diktatur und sozialistischem Ideal. Nach der Wiedervereinigung waren sie plötzlich Deutsche, aber kann es tat-sächlich so einfach sein? Was bedeutet es für eine Generation und ihre Nachkommen, wenn es die alte Heimat kaum mehr gibt und man sich so plötzlich einem anderen System anpassen muss? ...
2018-11-28
37 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 17: die Folge wo Mama spricht und wir zuhören
In der letzten Folge ging es um Bi- und Trinationalität und warum hier gilt: je mehr, desto besser! Dieses Mal haben wir jemanden eingeladen, der sich aus einem ganz besonderen Grund mit diesem Thema beschäftigt: Sarah's Mutter. Wie ist es, wenn das eigene Kind von Dingen betroffen ist, die man selbst nur indirekt nachvollziehen kann und wie geht man damit um? Wie hat sich die Situation geändert in verschiedenen Systemen? Und warum kann man Liebe nicht einfach Liebe sein lassen? Außerdem wollen wir den Verband binationaler Familien und Partnerschaften, der sich schon lange mit Problemen und Anli...
2018-11-14
23 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 16: die Folge wo mehrere Nationalitäten besser sind
In dieser Folge stellen wir Euch Amanie richtig vor: wo wurde sie geboren? Und woher kommen ihre Eltern? Wieso hat sie quasi drei Nationalitäten? Und ist das besser als zwei? Wir reden erneut ganz intensiv über Zugehörigkeitsgefühl, Heimaten und den Zusammenhang zwischen Internationalität der Familie und politischem Engagement.. ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Italien, die seit vielen Jahren in Deutschland lebt und ebenso häufig nach ihrer Herkunft gefragt...
2018-11-07
26 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 15: die Folge wo man Halloween auch ohne Rassismus feiern kann
Es ist mal wieder Zeit sich zu Gruseln! Pünktlich zu Halloween reden wir über Verkleidungen und vor allem die, die man im 21. Jahrhundert lieber im Schrank lässt. Zusammen mit unserem Spezial-Gast beschäftigen wir uns mit rassistischen oder verletzenden Kostümen und wie sie sich vermeiden lassen. Wir versuchen zu erklären, warum genau Blackface, Indianer und Co. nicht mehr zeitgemäß und vor allem einfach nicht in Ordnung sind. Und das ist noch nicht alles! Wir verraten euch sogar Kostüme, die ihr tragen könnt, ganz ohne die Gefühle einer Minderheit zu verletzen. Shownotes: • Dear White People auf Ne...
2018-10-31
17 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 14: die Folge wo „Black-washing“ nicht existiert
Diese Folge hätten wir auch mit "Die Folge wo auch weiße Männer das Recht ha-ben, in der Popkultur dargestellt zu werden" betiteln können. Heute geht es um "white- bzw. blackwashing", oder die Darstellung in der Popkultur (in Filmen, Se-rien usw.) von Personen unterschiedlicher Herkunft. Warum sind weiße Männer so empfindlich, wenn Frauen oder Personen mit einer anderen Hautfarbe die Prota-gonisten von Filmen sind? Warum reichen tausende alte Filme nicht, in denen sie die "besten" und die wichtigsten sind? Lass uns Casablanca schauen und Country Musik hören, dann wird es alles wieder gut ;) #FDN #blackwa...
2018-10-24
25 min
Die Farbe der Nation
FDN 13: die Folge wo wir mit dem Sachsen-Bashing aufhören
In dieser zweiten Staffel werden wir auch anderen Menschen die Möglichkeit ge-ben, sich über die eigenen Erfahrungen mit Alltagsrassismus zu äußern. In dieser ersten Folge müssen wir uns aber mit der großen Frage des Sommers beschäfti-gen: das C-Wort, Chemnitz. Viel wurde bereits gesagt, deswegen konzentrieren wir uns eher auf die eigene Empfindung und versuchen zu verstehen, warum es eigentlich so ist in Sachsen mit der Neonaziszene. Was ist nach der Wende pas-siert? Und warum kann man von Sachsen viel lernen, auch positives? ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nac...
2018-10-17
19 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 13: die Folge wo wir mit dem Sachsen-Bashing aufhören
In dieser zweiten Staffel werden wir auch anderen Menschen die Möglichkeit ge-ben, sich über die eigenen Erfahrungen mit Alltagsrassismus zu äußern. In dieser ersten Folge müssen wir uns aber mit der großen Frage des Sommers beschäfti-gen: das C-Wort, Chemnitz. Viel wurde bereits gesagt, deswegen konzentrieren wir uns eher auf die eigene Empfindung und versuchen zu verstehen, warum es eigentlich so ist in Sachsen mit der Neonaziszene. Was ist nach der Wende pas-siert? Und warum kann man von Sachsen viel lernen, auch positives? ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nac...
2018-10-17
19 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 12: die Folge in der du meine Haare nicht anfassen darfst
Einigen Zuhörinnen fragten uns: und wie sieht es mit frauenspezifischem Rassismus aus? Ja, die Trennung zwischen Rassismus und Sexismus ist nicht so einfach zu zeigen. Beide vermengen sich häufig. Gut, dass wir zwei Frauen mit Migrationshintergrund sind! Wir reden über ungewünschte Haare-Anfassungen, über „feuriges Temperament“ und warum es legitim ist, dass manche Menschen - unabhängig unseres Migrationshintergrundes - sondern einfach als Person nicht mögen.. ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch jungen Frau aus Ita...
2018-10-10
19 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 11: die Folge wo Afrika keine Schuhe braucht
Der sogenannte „weißer-Helfer-Komplex“ ist ein bekannter Begriff in der Rassismusforschung. Wie wirkt es aber ganz konkret in dem Verhalten der Menschen? Was soll man beispielsweise bei Spenden und ehrenamtlichen Engagement beachten, um zu vermeiden, dass man einfach die eigene Vorurteile über Menschen aus afrikanischen Länder bestätigt? Wie kann man also wirklich helfen? Weiterführende Links: https://www.charitynavigator.org/index.cfm?bay=topten https://www.phineo.org/themen/spendenorganisationen-im-test ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch...
2018-10-03
17 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 10: die Folge wo wir kein Nazi sind, aber….gute Menschen
Wie viele Schwarze muss man kennen, um kein Rassist mehr zu sein? Diese Woche lassen wir uns vom „Gute Menschen“ (ein Lied von OK KID) inspirieren und reden darüber warum man nicht einfach spenden kann, um sich besser zu fühlen, ohne Verantwortung für das gesellschaftliche Miteinander zu übernehmen. Wir fragen uns also, aus welchem Mechanismen kommt der Satz „Ich bin kein Nazi, aber…“? NB. Diese Folge wurde zwei Monate vor den Ereignissen von Chemnitz aufgenommen. Was jetzt jedem klar ist, ist die Notwendigkeit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und die Relevanz einer respektvollen Integration nicht zu unterschätzen. ...
2018-09-26
20 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 09: die Folge über Deutschland, Mett und Pünktlichkeit
Letzte Woche haben wir uns mit Stereotypen über Italiener und die italienische Kultur beschäftigt. Diese Woche sind die Deutschen und Deutschland dran. Sarah redet über ihr Heimatland und stellt sich allerhand Klischees. Ist deutsches Essen denn wirklich so mies? Sind Deutsche wirklich so unnahbar? Und ist es nicht vielleicht voreilig, alle Deutsche gleich als Nazis abzustempeln? Wir reden über die deutsche Nuss, Pünktlichkeit und saure Gurken. EDIT: über diese Folge wurde auch in diesem Video gesprochen!! https://youtu.be/Re4dt0BjWdE ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunf...
2018-09-19
17 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 08: die Folge wo Carmen "Nudeln Bolognese" nicht mehr hören kann
Es gibt mehr Pasta-Sorten als Spaghetti und die Mafia ist nicht cool, sondern gefährlich...in dieser Folge beschäftigen wir uns mit Italien und den Klischees und Stereotypen an die die meisten zu aller erst denken. Italien ist ein großes Land mit vielen verschiedenen Küchen, Traditionen und Bräuchen. Carmen redet in dieser Folge über ihr Heimatland, die Mafia und warum es nicht "Nudeln Bolognese" heißt. Die Hashtags der Woche sind #FDN #pastaNazi und #wennichnocheinmalspaghettihöre Shownotes: Correctiv: https://correctiv.org/recherchen/mafia/ Mafia? Nein Danke!: http://mafianeindanke.de/home/ Weitere Infos über die Geschäfte der Mafia...
2018-09-12
20 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 07: die Folge wo Carmen empört im Brennerzug sitzt
In dieser besonders kurzen Folge möchten wir einfach Solidarität und Aufmerksamkeit auf dieses Thema lenken. Was alltäglich im Brennerzug zwischen Bologna und München passiert, ist nicht jedem bekannt: hier werden bei der Grenzkontrolle zwischen Italien und Österreich und erneut zwischen Österreich und Deutschland fast ausschließlich nicht weiße-Menschen kontrolliert. Und das geht bis zur Verletzung der Privatsphäre....was kann man als Zuschauer*in tun oder sagen? ______________________________________________________________ Eine junge Frau, die in Deutschland geboren wurde, (aufgrund ihrer Hautfarbe) aber häufig nach ihrer Herkunft gefragt wird, trifft sich mit einer nicht mehr ganz so, aber immer noch...
2018-09-05
10 min
Petra Kelly Stiftung
FDN 06: die Folge in der Sarah nicht mehr in den Zoo gehen kann
Dass Afrika ein vielfältiger Kontinent mit Bergen und Tälern, Küsten- und Wüstenlandschaften, weitläufigen Savannen und tiefen Dschungeln ist, weiß doch eigentlich jeder...oder? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem ganz konkreten Beispiel: der Leipziger Zoo und seine Veranstaltung „Hakuna Matata, Afrika hautnah erleben". Die Beschreibung dieser Veranstaltung gleicht einer Zeitreise zurück in die koloniale Vergangenheit: rassistische Äußerungen, eine Exotisierung und Verallgemeinerung afrikanischer Musik-, Tanz- und Esskultur. So beleidigend und moralisch fragwürdig diese Veranstaltung auch sein mag, sie bringt dem Zoo jedes Mal viel Geld, was können wir also tun, um ein Um...
2018-08-29
20 min