Look for any podcast host, guest or anyone

Shows

WEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#10 Robert Lachmann in BerlinIn dieser Folge geht es um die bewegte Geschichte und das Lebenswerk des herausragenden Berliner Musikwissenschaftlers Robert Lachmann (1892-1939). Es sprechen Martin Baer und Oliver Brod mit Dr. Emily Finkelstein (Volontärin, Staatliche Museen zu Berlin), Albrecht Wiedmann (Berliner Phonogramm Archiv) und Dr. Michael Wolff (Staatsbibliothek Unter den Linden, Berlin). Mit Originalaufnahmen aus dem Berliner Phonogramm-Archiv und der National Library of Israel, mit besonderem Dank an Dr. Gila Flam. 2024-08-2826 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#9 Josephine Baker in BerlinJosephine Baker (1906-1975) trat erstmals 1925/26 mit der Revue Nègre im Nelson-Theater in Berlin auf. Nach fast 100 Jahren ist sie wieder in Berlin zurück: in der Neuen Nationalgalerie zeigt eine Ausstellung Bakers künstlerisches Schaffe in Tanz, Musik, Film und anderen Disziplinen. Die Folge "Josephine Baker in Berlin" erkundet den Weg der Künstlerin durch Berlin sowie ihre nachhaltige Bedeutung als Künstlerin, Widerstandskämpferin und Aktivistin. Es sprechen Oliver Brod und Martin Baer mit Kandis Williams und Klaus Biesenbach.2024-04-0419 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#8 Die Puppe Uaţunua – Vom Museumsdepot zurück nach NamibiaEine kleine Puppe, die mehr als ein Jahrhundert im Museums-Depot übersehen wurde, erzählt vom deutschen Kolonialismus, westlichen Ideologien des Bewahrens und neuen Museumsaufgaben zwischen Namibia und Deutschland. Die von der namibischen Künstlerin Cynthia Schimming entdeckte Stoffpuppe Uaţunua (in Otjiherero: „berührt“) wurde von so vielen Händen berührt und stellt ebenso viele spannende Fragen: Was kann sie uns über das Leben der Mädchen erzählen, die während der deutschen Kolonisierung von Missionaren gezwungen wurden Puppen zu nähen? Durch wessen Hände ist sie in Namibia und in Deutschland gegangen? Welche Wege nach Berlin...2023-05-0919 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#7 Jeden Tag im Museum: Von der Gemäldegalerie bis ins Schloss KöpenickKaum jemand verbringt so viel Zeit in den Museen wie das Sicherheitspersonal: Tagein, tagaus beschützen die Museumsaufsichten die Exponate und begrüßen Besucher*innen. Doch was verbinden sie selbst mit den Sammlungsobjekten? In dieser Folge sprechen die Aufsichten der Gemäldegalerie und aus Schloss Köpenick über ihre ganz eigene Sicht auf ihre Lieblingswerke. Mehr zum Projekt „Jeden Tag im Museum“ erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/jeden-tag-im-museum/ Es erzählen: Gerard Janssen, Ute E., Johanna Lange, Simone K., Alina-Diana Mindrila, Thomas R., Gina und Olha Savielieva, Museumsaufsichten in der Gemälde...2022-09-2316 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#6 Jeden Tag im Museum: Auf der MuseumsinselKaum jemand verbringt so viel Zeit in den Museen wie das Sicherheitspersonal: Tagein, tagaus beschützen die Museumsaufsichten die Exponate und begrüßen Besucher*innen. Doch was verbinden sie selbst mit den Sammlungsobjekten? In dieser Folge sprechen die Aufsichten der Museumsinsel über ihre ganz eigene Sicht auf ihre Lieblingswerke. Mehr zum Projekt „Jeden Tag im Museum“ erfahrt ihr unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/jeden-tag-im-museum/ Es erzählen: Volkmar Gauger, Sergey, Christiane Lehmert, Michael Buchholz, Sylvia Pflüger und Hartmut Peters, Museumsaufsichten auf der Museumsinsel Martin Baer und Oliver Brod, Produzente...2022-09-2320 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#5 Von Zedern und Menschen – die Wappenpfähle von Haida GwaiiMonika Zessnik, die die nordamerikanischen Sammlungen im Ethnologischen Museum betreut, spricht über die beiden Wappenpfähle aus dem Nordosten des heutigen Kanada. Bei der Aufstellung der "totem poles" ist auch Chief Stilta von der First Nation der Haida dabei – jedenfalls virtuell. Michael Nicoll Yahgulanaas, Künstler aus Haida Gwaii, spricht über seine Arbeit an dem großen Wandbild, das ab Herbst 2022 in der Ausstellung im Humboldt-Forum zu sehen sein wird. Es erzählen: Monika Zessnik, Kuratorin der nordamerikanischen Sammlungen im Ethnologischen Museum der Staatlichen Museen zu Berlin Chief Stilta, Ältester der First Nation der Haida...2022-08-2925 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#4 Froschkönig und Scheherazade – arabisch-deutsche ErzähltraditionenDie Folge „Froschkönig und Scheherazade – Arabisch-deutsche Erzähltraditionen“ erkundet anhand von arabisch-deutschen Märchen, wie Geschichten durch Zeit und Raum hinweg adaptiert und interpretiert werden. Welchen Einfluss hatten die Märchen von „1001 Nacht“ auf die europäische Literatur? Gibt es das Grimm’sche Märchen „Der Froschkönig“ auch im arabischen Raum? Es erzählen: Sarah Wessel, Ethnologin, Politik- und Islamwissenschaftlerin mit regionalem Schwerpunkt auf den arabischen Raum und Beziehungen zu Europa & Kuratorin der Ausstellung „Cinderella, Sindbad & Sinuhe – Arabisch-deutsche Erzähltraditionen“, 18.04.2019 bis 18.08.2019, im Neuen Museum Orhan Elmaz, Sprachwissenschaftler & Dozent an der Universität St. Andrews, Schottland, für A...2022-06-1414 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#3 Nandi – Das göttliche ReittierDie Folge "Nandi – Das göttliche Reittier" erkundet ein Highlight aus dem Humboldt Forum: eine hölzerne Stier-Skulptur aus dem 19. /20. Jahrhundert, die in Indien für Prozessionen verwendet wurde und sich nun in der Dauerausstellung im Museum für Asiatische Kunst im Humboldt Forum befindet. Welche Bedeutung hat das Reittier Nandi für den Hinduismus? Warum ist es eines der Highlight-Objekte im Humboldt Forum? Es erzählen:  Vilwanathan Krishnamurthy, Vertreter des Sri-Ganesha-Hindu-Tempels, Berlin Martina Stoye, Kuratorin für Kunst Südost- und Südasiens, Museum für Asiatische Kunst, Berlin Martin Baer, Produze...2021-12-1421 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#2 Mythos Aby WarburgDie Folge "Mythos Aby Warburg" erkundet die bis heute andauernde Faszination des Bilderatlas Mnemosyne des Kunsthistorikers und Kunstwissenschaftlers Aby Warburg (1866, Hamburg – 1929). Welche Bedeutung hat der Bilderatlas heute? Worin liegt die große Anziehungskraft diesen immer wieder zu interpretieren und analysieren? Es erzählen: Neville Rowley, Kurator für frühe Italienische Kunst in der Gemäldegalerie und der Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin & Kurator der Ausstellung „Zwischen Kosmos und Pathos – Berliner Werke aus Aby Warburgs Bilderatlas Mnemosyne“, 08.08.2020 bis 01.11.2020, Gemäldegalerie Jörg Völlnagel, Referatsleiter Forschung, Ausstellungen, Projekte, Staatliche Museen zu Berlin & Kurator der Auss...2021-12-1436 minWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu BerlinWEITWINKEL – Globale Sammlungsperspektiven – Staatliche Museen zu Berlin#1 Picasso & Les Femmes d’AlgerIm „WEITWINKEL- Globale Sammlungsperspektiven“-Podcast sprechen wir mit Kurator*innen, Depotleiter*innen, Restaurator*innen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie mit Künstler*innen, thematischen Expert*innen und Kindern über die vielseitigen Bedeutungen und transkulturellen Geschichten, die sich hinter Objekten verbergen. Was können wir heute von diesen Objekten lernen? Was assoziieren wir damit? Woher stammen die Objekte und welche Funktion/Bedeutung hatten sie ursprünglich/heute noch? Welche Geschichten verbergen sich dahinter? Diese Folge „Picasso & Les Femmes d’Alger“ erkundet die Kunstwerke und Hintergründe in der gleichnamigen Ausstellung im Museum Beggruen. Es erzählen Produzent Oliver Brod, Sam...2021-07-1324 min