Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Welt Der Physik

Shows

Welt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 369 – Allgemeine RelativitätstheorieAm Fuß eines Berges vergeht die Zeit langsamer als auf seinem Gipfel, schwere Objekte ziehen Licht an, und es gibt Himmelskörper, deren Anziehungskraft so stark ist, dass ihnen nichts mehr entkommen kann. Diese und viele weitere Phänomene lassen sich mithilfe der Allgemeinen Relativitätstheorie beschreiben, die Albert Einstein im Jahr 1915 veröffentlichte. Welche Überlegungen den Physiker dazu brachten, die Theorie zu entwickeln und warum Forscherinnen und Forscher trotz aller Erfolge nach alternativen Gravitationstheorien suchen, berichtet Eva Hackmann von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elmar Börger. Aufnahme: Das Hörs...2025-05-0118 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 368 - Erdbeobachtung per SatellitNeben zahlreichen Kommunikations- und Spionagesatelliten befinden sich im Erdorbit auch Forschungssatelliten. Einige von ihnen sind speziell dafür ausgerüstet, die Erde von der Ferne aus zu beobachten. Wie das funktioniert und welche Erkenntnisse sich so über unseren Planeten gewinnen lassen, berichtet Justus Notholt von der Universität Bremen in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Jens Kube, gesprochen von Ulrike Kapfer. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Schnitt: Elias Emken. Redaktion: Welt der Physik Welt der Physik wird herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. *** Die Websit...2025-04-0317 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 367 - MRTUm Einblicke in den menschlichen Körper zu erlangen und beispielsweise Krankheiten zu diagnostizieren, gibt es viele unterschiedliche Methoden: Bei Ultraschalluntersuchungen kommen etwa Druckwellen zum Einsatz und bei der Computertomographie wird Röntgenstrahlung durch den Körper geschickt. Die Magnetresonanztomographie – kurz MRT – hingegen beruht auf starken Magnetfeldern. Wie die MRT funktioniert, warum sie umgangssprachlich auch „Kernspin“ genannt wird und wie Forscherinnen und Forscher versuchen, die Qualität von MRT-Aufnahmen immer weiter zu verbessern, berichtet Gabriele Ende vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Kim Hermann, gesprochen von Elias Emken...2025-03-0612 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 366 – QuantenkryptographieWenn wir an der Supermarktkasse mit einer Kreditkarte zahlen, Clouddienste zum Speichern von Daten nutzen oder online Geld überweisen – bei sehr vielen Tätigkeiten in unserem Alltag werden unsere Daten mithilfe von kryptographischen Verfahren verschlüsselt. Doch obwohl die gängigen Verfahren aktuell noch nahezu unknackbar sind, könnte sich das in Zukunft ändern. Ein alternativer Ansatz, der eine vollkommen abhörsichere Kommunikation verspricht, ist die Quantenkryptographie. Wie die Methode funktioniert und ob sie klassische Kryptographieverfahren in der Zukunft ersetzen wird, berichtet Dagmar Bruß von der Universität Düsseldorf in dieser Folge des Podcasts von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von...2025-02-0624 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 365 – Vermessung des UniversumsWenn wir in einer klaren Nacht in den Himmel schauen, können wir eine atemberaubende Vielzahl an funkelnden Punkten beobachten. Doch der Blick in den Sternenhimmel liefert immer nur zweidimensionale Bilder. Die dritte Dimension der Himmelsobjekte – also ihre Entfernung zur Erde – ist nicht so leicht zu bestimmen. Mit welchen Methoden Astronominnen und Astronomen den Kosmos dennoch vermessen und welche bedeutende Rolle das Bestimmen von Entfernungen im Weltall heute noch spielt, berichtet Hendrik Hildebrandt von der Universität Bochum in dieser Podcastfolge von Welt der Physik. *** Ein Beitrag von Julia Thomas, gesprochen von Ulrike Kapfer. Aufnahme: Das Hörspielstudio Kreuzberg, Tonbearbeitung und Sch...2025-01-0217 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 364 – QuantenverschränkungDie Gesetze der Quantenphysik bringen nicht nur Laiinnen und Laien regelmäßig aus dem Konzept, selbst einige der Personen, die die Quantenphysik mitbegründeten, zweifelten immer wieder an den von ihnen aufgestellten Gesetzen. Ein besonders rätselhaftes Konzept der Quantenphysik, über das sich auch Albert Einstein den Kopf zerbrach, ist die quantenmechanische Verschränkung. Was es bedeutet, wenn zwei Objekte miteinander verschränkt sind und warum Einstein von einer „spukhaften Fernwirkung“ sprach, berichtet Tobias Schätz von der Universität Freiburg in dieser Folge.2024-12-0518 minRätsel der WissenschaftRätsel der WissenschaftHalloween-Special: Spukt es in der Physik?Geisterteilchen, spukhafte Quantenphänomene und physikalische Dämonen suchen die Wissenschaft heim. Was dahintersteckt Die moderne Wissenschaft setzt dem Glauben an Geister und Übernatürliches seit jeher rationales Denken entgegen und trachtet danach, scheinbar unerklärbaren Phänomenen mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund zu gehen. Was haben dann Geister, Dämonen und andere spukende Wesen ausgerechnet in der Physik verloren? Was sollen Geisterfelder in der Quantenfeldtheorie sein – und stehen sie etwa mit den berüchtigten wie flüchtigen Geisterteilchen in Verbindung? Wer oder was ist Maxwells Dämon? Und wo wurde selbst Albert Einstein der physikalische Spuk zu viel? 2024-10-3020 minheiPOD - Dein Podcast für\'s StudiumheiPOD - Dein Podcast für's StudiumWie wär's mit... Physik?Von A wie Alte Geschichte bis Z wie Zahnmedizin: Bei den zahlreichen Studiengängen der Uni Heidelberg hat man wirklich die Qual der Wahl. Um dir die Entscheidung ein wenig leichter zu machen, finde ich für dich in 15 Minuten heraus, was Studierende und Fachvertreter*innen über einen Studiengang zu sagen haben. In dieser Folge erzählt Rebecca von ihrem Physikstudium und der Fachvertreter Herr Schaefer verrät, was man sonst noch wissen muss. Weiterführende Informationen: Die Fachseite der Physik an der Uni Heidelberg: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/physik ...2024-10-1613 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 358 – AntimaterieWie Antimaterie erstmals entdeckt wurde und warum sie bis heute eines der größten ungelösten Rätsel der Physik darstellt, berichtet Stefan Ulmer von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.2024-06-0614 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 345 – Bausteine der MaterieWas bislang über die fundamentalen Bausteine der Materie bekannt ist und welche neuen Entdeckungen kürzlich an Teilchenbeschleunigern gelangen, berichtet Stephan Paul von der Technischen Universität München in dieser Folge.2023-05-0415 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 344 – Interpretationen der QuantenmechanikWelche naturphilosophischen Fragen die Quantentheorie aufwirft und welche Deutungsansätze es gibt, erläutert Manfred Stöckler von der Universität Bremen in dieser Folge.2023-04-0621 minForschung für BildungForschung für BildungFolge 8 - Die Rolle der Mathematik für das PhysiklernenMathematik als Sprache der Physik? Die Mathematik befindet sich nicht zuletzt aufgrund ihrer Rolle als Darstellungsgrundlage in stetiger Wechselwirkung mit anderen Fächern.  In Folge 8 widmen wir uns nun der Frage, wie diese Wechselwirkungen mit dem eng verwandten Fach der Physik aussehen können. Dazu ordnen wir die Rolle der Mathematik ein und erläutern, warum sie in der Physik nicht nur als Werkzeug für Berechnungen dient, sondern auch eine strukturgebende Funktion einnimmt. Zudem geht es um die Frage, ob die Mathematik möglicherweise ungewollte Wechselwirkungen auf Fördermaßnahmen in der Physik hat, indem sie auf einige...2022-12-2027 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 334 – Schwarze LöcherWarum Schwarze Löcher lange nur in der Theorie existierten und wie man diese extremen Objekte schließlich im Weltall aufspürte, erläutert der Nobelpreisträger Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.2022-06-0215 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 333 – Physik der ZelleWie viel Physik in biologischen Zellen steckt und wie sich dieses Wissen nutzen lässt, erklärt Ulrich Schwarz in dieser Folge.2022-05-0514 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 328 – BionikWie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.2021-12-1614 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 328 – BionikWie sich Forscher bei der Suche nach technischen Lösungen von der Natur inspirieren lassen, berichtet Antonia Kesel vom Bionik-Innovations-Centrum der Hochschule Bremen in dieser Folge.2021-12-1614 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 327 – Natur der MasseWas Forscher bisher über das Phänomen „Masse“ herausgefunden haben – von Newton über Einstein bis zum Fund des Higgs-Teilchens –, berichtet Robert Harlander von der RWTH Aachen in dieser Folge.2021-11-1816 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 321 – Künstliche IntelligenzWie neuronale Netze im Gehirn arbeiten und wie sie sich im Computer nachbilden lassen, berichtet Florian Marquardt vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in dieser Folge.2021-06-0314 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 320 – LichtverschmutzungWarum es nicht nur ein Problem für Astronomen ist, wenn wir die Nacht mithilfe von künstlichem Licht zum Tag machen, erklärt Andreas Hänel – Sprecher der Kommission Lichtverschmutzung der Astronomischen Gesellschaft und der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternfreunde – in dieser Folge.2021-05-0611 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 309 – TreibhauseffektWie Treibhausgase in der Erdatmosphäre den Planeten erwärmen und welche Rolle das von Menschen produzierte Kohlenstoffdioxid dabei spielt, erklärt Stefan Bühler von der Universität Hamburg in dieser Folge.2020-06-1811 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 299 – RadioaktivitätWarum manche Atomkerne zerfallen und was die dabei freigesetzte Strahlung gefährlich macht, erklärt Helmut Fischer von der Landesmessstelle für Radioaktivität an der Universität Bremen in dieser Folge.2020-01-1612 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 298 – HolografieWie sich mithilfe der Holografie dreidimensionale Abbilder von Objekten erzeugen lassen und wie weit die Technik heute ist, erklärt Thomas Zentgraf von der Universität Paderborn in dieser Folge.2019-12-1210 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 294 – GravitationWarum die Gravitation – obwohl so wohlvertraut aus unserem Alltag – vielleicht die mysteriöseste unter den vier fundamentalen Kräften der Natur ist, erklärt Angnis Schmidt-May vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.2019-09-1910 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 293 – Starke WechselwirkungDie dritte Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der starken Wechselwirkung. Wie diese Grundkraft nicht nur Protonen und Neutronen in Atomkernen zusammenhält, sondern auch die Protonen und Neutronen selbst, erklärt Peter Schleper von der Universität Hamburg in dieser Folge.2019-09-0210 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 292 – Schwache WechselwirkungDie zweite Folge unserer Spezialreihe über die vier fundamentalen Kräfte der Natur widmen wir der schwachen Wechselwirkung. Welche Rolle diese Grundkraft im Universum spielt, erläutert Ties Behnke vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.2019-08-2210 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 291 – Elektromagnetische KraftFür welche Phänomene unseres Alltags die elektromagnetische Kraft verantwortlich ist, erklärt Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München in dieser Folge.2019-08-0810 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 290 – SupersymmetrieBisher existiert die Supersymmetrie nur auf dem Papier. Welche offenen Fragen der Physik diese Theorie beantworten könnte und warum sie nach fast fünfzig Jahren allmählich in Bedrängnis gerät, erklärt Georg Weiglein vom Forschungszentrum DESY in Hamburg in dieser Folge.2019-07-2510 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 287 – Weltraumteleskop eRositaDas neue Weltraumteleskop eRosita soll den gesamten Himmel im Röntgenlicht beobachten. Wie sich das All in diesem Wellenlängenbereich darstellt und was die aufgenommenen Daten über die Vergangenheit des Universums verraten, erklärt Peter Predehl vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in dieser Folge.2019-06-1312 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 284 – Dunkle EnergieIn dieser Folge spricht Jochen Weller von der Universitätssternwarte München über eine bislang unbekannte Energieform, die der Schwerkraft entgegenwirkt und die Expansion des Universums beschleunigt.2019-04-1813 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 282 – Kulinarische ThermodynamikWarum neben dem Kochbuch auch die Physik ein guter Ratgeber in der Küche sein kann, verrät André Thess vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart in dieser Folge.2019-03-2107 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 280 – Aktive MaterieWie sich komplexe biologische Systeme – etwa Bakterienkolonien, Vogelschwärme oder Menschenmengen – mithilfe der Physik verstehen lassen, erklärt Andreas Bausch von der Technischen Universität München in dieser Folge.2019-02-2108 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 279 – Asteroiden und KometenWie Asteroiden und Kometen entstanden und was passiert, wenn sie der Erde nahe kommen, erklärt Detlef Koschny von der Europäischen Weltraumorganisation in dieser Folge.2019-02-0717 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 277 – ParalleluniversenWelche Arten von Paralleluniversen verschiedene Theorien in der Physik erlauben, erläutert Alexander Westphal vom Forschungszentrum DESY in dieser Folge.2019-01-1009 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 276 – Physiknobelpreis 2018Wofür Arthur Ashkin, Gérard Mourou und Donna Strickland den diesjährigen Physiknobelpreis erhielten, erklären Matthias Rief von der Technischen Universität München und Oswald Willi von der Universität Düsseldorf in dieser Folge.2018-12-1313 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 272 – PhotoeffektMithilfe von Licht lassen sich Elektronen aus einer Oberfläche herauslösen. Dieser sogenannte Photoeffekt brachte Albert Einstein den Nobelpreis ein und spielt auch in vielen anderen Bereichen neben der Physik eine wichtige Rolle, wie Reinhard Kienberger von der TU München in dieser Folge erklärt.2018-10-1810 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 264 – VulkaneSchwerpunkt: Matthias Hort von der Universität Hamburg erklärt, warum Vulkane ausbrechen und wie Geophysiker solche Eruptionen erforschen, um sie besser vorhersagen zu können || Nachrichten: Fehlende kosmische Materie aufgespürt | Überraschende Hebung in der Westantarktis | Gebirgswinde beeinflussen Rotation der Venus2018-06-2814 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 262 – Ursprung des LebensSchwerpunkt: Dieter Braun von der LMU München erklärt, welche Rolle die Physik und vor allem die Thermodynamik beim Übergang von unbelebter zu belebter Materie spielten || Nachrichten: 3D-Drucker macht Messdaten greifbar | Pulsar unter dem Vergrößerungsglas | Umstrittener Ursprung des Yellowstone-Supervulkans2018-05-3113 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 261 – Dunkle MaterieSchwerpunkt: Raimund Strauß vom Max-Planck-Institut für Physik in München über eine unsichtbare und bislang unbekannte Form der Materie, die rund achtzig Prozent der Materie im Universum ausmachen soll || Nachrichten: Wie Ameisen große Lasten tragen | Frühe Sternentstehung nach dem Urknall | Nanostruktur menschlicher Knochen entschlüsselt2018-05-1712 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 260 – LaserSchwerpunkt: Markus Drescher von der Universität Hamburg erklärt, wie sich Laserlicht erzeugen lässt, welche Rolle es in unserem Alltag und in der Grundlagenforschung spielt und welche Anwendungen damit künftig noch denkbar sind || Nachrichten: Helium in der Atmosphäre eines Exoplaneten | Flexible Diamanten | Über eine Milliarde Sterne in der Milchstraße vermessen2018-05-0313 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 255 – Quark-Gluon-PlasmaSchwerpunkt: Hannah Petersen von der Universität Frankfurt über einen exotischen Materiezustand, der nur unter extremen Bedingungen auftritt – so wie sie etwa Bruchteile von Sekunden nach dem Urknall herrschten || Nachrichten: Neuer Baustein für neuronale Computer | Rasche Umpolung des Erdmagnetfelds unwahrscheinlich | Perfekt verpackte Tropfen2018-02-2213 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 254 – Saturnmond EnceladusSchwerpunkt: Frank Postberg von der Universität Heidelberg über einen Eismond, der den Ringplaneten Saturn umkreist und sich in den vergangenen Jahren als einer der interessantesten Himmelskörper im Sonnensystem herausstellte || Nachrichten: Verdichtetes Holz – fest wie Stahl | Neue Details über die Planeten um TRAPPIST-1 | Selbstheilend wie Haut, hart wie Zahnschmelz2018-02-0815 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 252 – Metallarme SterneSchwerpunkt: Norbert Christlieb von der Universität Heidelberg über Sterne, die nur winzige Mengen an Elementen schwerer als Wasserstoff und Helium aufweisen || Nachrichten: Turbulenzen gegen Turbulenzen | Blick ins Innere eines Weißen Zwergsterns | Der schnellste Motor der Welt2018-01-1115 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 251 – Physiknobelpreis 2017Spezial: Karsten Danzmann vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover über den direkten Nachweis von Gravitationswellen, den diesjährigen Nobelpreis für Physik und den Beginn einer neuen Ära der Astronomie2017-12-1415 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 250 – ZeitSchwerpunkt: Claus Kiefer von der Universität Köln erklärt, wie sich der Zeitbegriff im Lauf der Zeit wandelte – und warum man heute glaubt, dass Zeit auf der fundamentalen Ebene nicht existiert || Nachrichten: Neues Metamaterial verdreht sich unter Druck | Gewitter können radioaktive Isotope erzeugen | Funketiketten messen Herzschlag und Blutdruck2017-11-3014 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 247 – SeismologieSchwerpunkt: Christine Thomas von der Universität Münster erklärt, wie sich mit seismischen Wellen der innere Aufbau der Erde erforschen lässt || Nachrichten: Gravitationswellen von verschmelzenden Neutronensternen empfangen | Origami gegen Verkehrslärm | Hummeln fliegen auf blaues Streulicht2017-10-1914 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 246 – Mittelschwere Schwarze LöcherSchwerpunkt: Markus Kissler-Patig von der Europäischen Südsternwarte über Schwarze Löcher, die einige Hundert bis etliche Tausend Sonnenmassen in sich vereinen – und damit die Lücke zwischen stellaren und supermassereichen Schwarzen Löchern füllen || Nachrichten: Nobelpreis für Physik 2017 | Verdunstendes Wasser als Energiequelle | Langes Nachleuchten organischer Moleküle2017-10-0514 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 245 – Entstehung der ElementeSchwerpunkt: Karlheinz Langanke von der Gesellschaft für Schwerionenforschung in Darmstadt erklärt, wie und wo die verschiedenen chemischen Elemente des Periodensystems entstanden || Nachrichten: Doppeltes Schwarzes Loch beobachtet | Nebel in Champagnerflaschen erklärt | Wie flüssige Metalltropfen erstarren2017-09-2116 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 244 – Standardmodell der TeilchenphysikSchwerpunkt: Wolfgang Hollik vom Max-Planck-Institut für Physik in München über die Theorie, mit der Physiker alle bekannten Elementarteilchen und deren Wechselwirkungen beschreiben || Nachrichten: Schwarzes Loch mittlerer Masse entdeckt? | Was die Erde zwischen Paläozän und Eozän aufheizte | Fasern als Minikraftwerk2017-09-0712 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 242 – Die SonneSchwerpunkt: Sami Solanki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen erklärt, welche Physik auf dem uns nächsten Stern abläuft || Nachrichten: Die schnellsten Strudel der Welt | Wie rutschende Sandhänge zur Falle werden | Mond besaß deutlich länger ein Magnetfeld2017-08-1014 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 240 – Zentrum der MilchstraßeSchwerpunkt: Stefan Gillessen vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über den zentralen Bereich unserer Galaxie, in dem sich unter anderem ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet || Nachrichten: Neues Teilchen am LHC entdeckt | 3D-Chip vereint Sensor, Transistoren und Datenspeicher | Ursprung von Hyperschnellläufern aufgespürt2017-07-1314 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 236 – Expansion des UniversumsSchwerpunkt: Stefan Hilbert von der Ludwig-Maximilians-Universität in München über die Messung der Hubble-Konstante, deren Wert beschreibt, wie schnell sich das Universum ausdehnt || Nachrichten: Mögliche Spuren von Dunkler Materie entdeckt | Klimamodelle für Proxima Centauri B | Stärke von Wasserstoffbrücken gemessen2017-05-1814 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 235 – GolfstromSchwerpunkt: Monika Rhein von der Universität Bremen über die Rolle von Meeresströmungen – wie dem Golfstrom – im Klimasystem || Nachrichten: Pause der Erderwärmung ist Definitionssache | Heliosphäre ohne Schweif | Neustart des Teilchenbeschleunigers LHC nach der Winterpause2017-05-0414 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 233 – OzonschichtSchwerpunkt: Markus Rex vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung in Potsdam über die Ozonschicht, die uns vor energiereicher Sonnenstrahlung schützt und eine wichtige Rolle im Klimasystem der Erde spielt || Nachrichten: Mit heißen Schwämmen gegen Ölteppiche | Neutrinoloser Doppelbetazerfall bleibt weiterhin unentdeckt | Wie der Mars seine Atmosphäre verlor2017-04-0614 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 230 – PlattentektonikSchwerpunkt: Martin Meschede von der Universität Greifswald über die Bewegung der tektonischen Platten auf der Erde – und deren Folgen, wie Erdbeben und Vulkanausbrüche || Nachrichten: Komplexe organische Moleküle auf Ceres | Sieben Exoplaneten um Zwergstern aufgespürt | Künstliche Synapsen entwickelt2017-02-2311 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 228 – Neudefinition des AmpereSchwerpunkt: Uwe Siegner von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die Einheit der elektrischen Stromstärke, die voraussichtlich 2018 neu definiert werden soll || Nachrichten: Roboter erkunden Meeresströmungen | Galaxienbausteine aufgespürt | Neue Einsichten in die Erdentstehung2017-01-2614 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 226 – Experimente in SchwerelosigkeitSchwerpunkt: Claus Lämmerzahl vom Zentrum für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation über den Fallturm in Bremen, in dem sich Experimente im freien Fall und damit bei nur einem Millionstel der Erdanziehungskraft durchführen lassen || Nachrichten: Kühlen mit der Kälte des Alls | Erste spektroskopische Analyse von Antiwasserstoff | Wetterbericht für einen Exoplaneten2016-12-2214 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 225 – Physiknobelpreis 2016Spezial: Frank Pollmann vom Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme in Dresden über topologische Phasen der Materie und deren Relevanz in der modernen Festkörperphysik2016-12-0816 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 224 – QuasikristalleSchwerpunkt: Johannes Barth von der TU München über Quasikristalle, in denen die Atome oder Moleküle in einem aperiodischen Muster angeordnet sind || Nachrichten: Belastbarkeit von Schnee | Mysteriösen Radioblitzen auf der Spur | Das bislang rundeste Objekt im Universum2016-11-2412 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 223 – BiomaterialienSchwerpunkt: Peter Fratzl vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam über neue Materialien nach dem Vorbild der Natur || Genaueste Zeitmessung eines Quantensprungs | Planeten beeinflussen Struktur der protoplanetaren Scheibe | Eisschmelze in der Arktis abgeschätzt2016-11-1014 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 221 – QuantengravitationSchwerpunkt: Hermann Nicolai vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam über verschiedene Ansätze für eine Theorie, die Quantenphysik und Allgemeine Relativitätstheorie vereinigt || Nachrichten: Nobelpreis für Physik 2016 | Viele neue Krater auf dem Mond | Sonnenstrom aus der Fensterscheibe2016-10-1314 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 219 – GlasSchwerpunkt: Peter Lunkenheimer von der Universität Augsburg über die amorphe Struktur von Glas || Nachrichten: Bücher lesen, ohne sie zu öffnen | Einschlag verdampfte großen Teil der Urerde | Schallquelle lenkt mehrere Objekte2016-09-1515 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 204 – ErdmagnetfeldSchwerpunkt: Stuart Gilder von der LMU München erklärt, wie das Magnetfeld der Erde erzeugt wird und wie es sich im Lauf der Zeit verändert || Nachrichtenspezial: Gravitationswellen erstmals direkt gemessen2016-02-1813 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 201 – Gammateleskop MAGICSchwerpunkt: Razmik Mirzoyan vom Max-Planck-Institut für Physik in München über das Teleskop MAGIC, mit dem Forscher extrem energiereiche Gammastrahlung aus dem Weltall aufspüren || Nachrichten: Quantenmechanisches Prinzip beobachtet | Wasserstoff unter extremem Druck | Strahlungsausbruch eines nahen Schwarzen Lochs2016-01-0712 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 200 – Physiknobelpreis 2015Schwerpunkt: Kai Zuber von der TU Dresden über Neutrinooszillationen und die Geschichte der Neutrinoforschung || Rückblick: 200 Folgen des Welt-der-Physik-Podcasts2015-12-1019 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 195 – Der Kuipergürtel am Rand des PlanetensystemsSchwerpunkt: Hermann Böhnhardt vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen über den Kuipergürtel, eine Region zahlreicher Himmelskörper jenseits Neptuns, in dem sich auch der Zwergplanet Pluto findet || Nachrichten: Winzige optische Antennen produzieren Strom | Die NASA entdeckt Wasser auf dem Mars | Astronomen suchen elf Jahre erfolglos nach Gravitationswellen2015-10-0116 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 191 – Vermessung der Erde mit QuasarenSchwerpunkt: Alexander Neidhardt von der TU München erklärt, wie die Beobachtung weit entfernter Galaxienkerne mithilfe von Radioteleskopen zu einem präzisen Koordinatensystem für die Erde beiträgt || Nachrichten: Das Allwetterkraftwerk | Erstmals Magnet aus Kupfer erschaffen | Aurora außerhalb des Sonnensystems2015-08-0611 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 175 – SonnenneutrinosSchwerpunkt: Stefan Schönert von der Technischen Universität München über die Energieproduktion im Inneren der Sonne || Nachrichten: Genaue Altersbestimmung von Sternen aus der Rotationsgeschwindigkeit | Enge Umkreisung zweier supermassereicher Schwarzer Löcher | Hochpräzise Kräftemessung an einzelnen lebenden Zellen || Veranstaltungen: Bremen | Dieburg | Berlin2015-01-0813 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 174 – Frühwarnsysteme für ErdbebenSchwerpunkt: Friedemann Wenzel vom Karlsruher Institut für Technologie über eine Technik, mit der sich kurzfristig vor bevorstehenden Erdstößen warnen lässt || Nachrichten: Staubring um Schwarzes Loch erlaubt Entfernungsbestimmung | Van-der-Waals-Kraft neu vermessen | Neues passives Kühlsystem funktioniert auch bei Sonnenwetter || Veranstaltungen: Stuttgart | Würzburg | Physik im Advent2014-11-2714 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 171 – SternentstehungSchwerpunkt: Thomas Henning vom Max-Planck-Institut für Astronomie in Heidelberg über die Beobachtung und Simulation von Molekülwolken, in denen sich Sterne bilden || Nachrichten: Neuartige Röntgenlinse getestet | Stilles Loch emittiert Hawkingstrahlung | Nobelpreise für Physik und Chemie 2014 || Veranstaltungen: München | Jena | Hamburg2014-10-1613 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 170 – SpintronikSchwerpunkt: Mathias Kläui von der Universität Mainz über mögliche Anwendungen der Spintronik, bei der neben der elektrischen Ladung auch das magnetische Moment der Elektronen genutzt wird || Nachrichten: Größte Marefläche auf dem Mond ist kein Einschlagbecken | Effekt krummer Lichtwege soll messbar sein | Einzelnes Molekül als akustisches Mikroskop || Veranstaltungen: Berlin | Hamburg | Garching2014-10-0213 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 167 – QuantenbiologieSchwerpunkt: Martin Plenio von der Universität Ulm über quantenmechanische Effekte in der Photosynthese und anderen biologischen Prozessen || Nachrichten: Möglicher Kandidat für ein mittelschweres Schwarzes Loch | Neue Messungen der Eisdicke in den Polarregionen | Traktorstrahl aus Wasserwellen || Veranstaltungen: Schülerwettbewerb „Exciting Physics“2014-08-2113 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 159 – VulkanblitzeSchwerpunkt: Corrado Cimarelli von der LMU in München über Blitze in den Aschewolken von Vulkanen, die Rückschlüsse auf die Konzentration der Aschepartikel erlauben – eine wichtige Information für den Flugverkehr || Nachrichten: Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre erreicht Höchstwert | Riesenplanet rotiert rasant | Fingerabdrücke zum Leuchten gebracht || Veranstaltungen: Dortmund | Berlin | Erlangen2014-04-3013 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 156 – Gravitationswellen aus der Frühphase des KosmosSonderfolge zu den Ergebnissen von BICEP2: Hartmut Grote vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover erklärt, was mithilfe der Messung der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung kürzlich vermutlich entdeckt wurde. || Nachricht: Neue Detektionsmethode für Gravitationswellen || Veranstaltungen: Berlin | Mainz | Bremen2014-03-2000 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 156 – Gravitationswellen aus der Frühphase des KosmosSonderfolge zu den Ergebnissen von BICEP2: Hartmut Grote vom Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Hannover erklärt, was mithilfe der Messung der Polarisation der kosmischen Hintergrundstrahlung kürzlich vermutlich entdeckt wurde. || Nachricht: Neue Detektionsmethode für Gravitationswellen || Veranstaltungen: Berlin | Mainz | Bremen2014-03-2011 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 151 – Aktive galaktische KerneSchwerpunkt: Leonard Burtscher vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien und deren turbulentes Umfeld || Nachrichten: Roter Riese mit Neutronenstern im Inneren | Transistorfolien für smarte Kontaktlinsen | Magnetische Version des Tscherenkow-Effekts entdeckt || Veranstaltungen: Bochum | Hamburg | Bonn | Aachen2014-01-0914 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 145 – NanooptikSchwerpunkt: Peter Banzer vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen über eine neue Form von Lichtwellen, die optische Pinzetten und damit die Kontrolle über winzige Partikel vielseitiger macht || Nachrichten: Neue Art heller Supernovae | Nobelpreis für Physik 2013 | Nanodiamant als ultraschneller optischer Schalter || Veranstaltungen: Jena | Berlin | Bad Münstereifel2013-10-1713 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 143 – Synthetische MikrobiologieSchwerpunkt: Bruno Eckhardt von der Universität Marburg über Erforschung und Design von Mikroorganismen – unter anderem mit Methoden der Physik || Nachrichten: Höhenmessung mit Atomuhren | Durch Kometeneinschläge können Lebensbausteine entstehen | Laborblitze erzeugen Neutronen || Veranstaltungen: Berlin | Braunschweig | München2013-09-1913 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 141 – Neutronensterne und SupernovaeSchwerpunkt: Hans-Thomas Janka vom Max-Planck-Institut für Astrophysik in Garching über die dreidimensionale Simulation der Entstehung von Neutronensternen || Nachrichten: Magnetfeld im Zentrum der Milchstraße | Taschenkraftwerk | schaltbare Glasscheiben || Veranstaltungen: Vortrag in Bad Münstereifel | Highlights der Physik in Wuppertal2013-08-2213 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 139 – Was ist Temperatur?Schwerpunkt: Peter Hänggi von der Universität Augsburg über die Physik rund um das Phänomen Temperatur || Nachrichten: Umwandlung von Myon-Neutrino in Elektron-Neutrino nachgewiesen | Neutrinoloser Doppelbetazerfall bleibt unentdeckt | Sternentstehung bremst sich in Galaxien selbst aus || Veranstaltungen: Bremerhaven | München | Heidelberg2013-07-2512 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 135 – Teilchenbeschleunigeranlage FAIRSchwerpunkt: Günther Rosner und Inti Lehmann vom Forschungszentrum FAIR über die geplante Beschleunigeranlage, in der Experimente mit Ionen und Antiprotonen neue Einblicke in die Struktur der Materie ermöglichen werden || Nachrichten: Rätselhafte Abbremsung eines magnetischen Neutronensterns | Wie Bewegungen der Erdplatten das Klima verändern | Warum Erde und Venus so unterschiedlich sind || Veranstaltungen: Wuppertal | Berlin | Bochum2013-05-3014 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 125 – Kosmologisches PrinzipSchwerpunkt: Hans Böhringer vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über die großräumigen Strukturen im Weltall und das kosmologische Prinzip || Nachrichten: Atomares Gas mit negativer absoluter Temperatur | Leben auf Exomonden möglich || Veranstaltungen: Würzburg | Bremerhaven | Berlin2013-01-1014 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 123 – Nobelpreis für Physik 2012Spezial: Christian Ospelkaus vom Institut für Quantenoptik an der Universität Hannover und von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig über die bahnbrechenden Experimente von David Wineland und Serge Haroche, die 2012 den Nobelpreis für Physik erhielten || Veranstaltungen: München | Hamburg | Mainz2012-12-1014 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 122 – GammastrahlenausbrücheSchwerpunkt: Jochen Greiner vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über die stärksten Explosionen im Universum || Nachrichten: Solarenergie mit Rost speichern | Planet ohne Sonnensystem | Röntgenlaser schießt 36 Elektronen aus einem Atom || Veranstaltungen: Dresden | Hamburg2012-11-1515 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 117 – Physik der menschlichen StimmeSchwerpunkt: Michael Döllinger von der Universität Erlangen über die Physik der menschlichen Stimme || Nachrichten: Teufelstreppe zur Epidemieprognose | Weiße Flecken auf der Mondoberfläche || Veranstaltung: Highlights der Physik in Göttingen2012-09-0711 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 99 – Versauerung der OzeaneSchwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern || Veranstaltungen: Bochum | Konstanz | Hamburg2011-12-2900 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 99 – Versauerung der OzeaneSchwerpunkt: Hermann Bange vom Leibniz-Institut für Meereswissenschaften in Kiel über die Versauerung der Ozeane || Nachrichten: Fassadenfarbe als Solarkraftwerk | Lebendes Display aus leuchtenden Bakterien | Jupiters löslicher Kern || Veranstaltungen: Bochum | Konstanz | Hamburg2011-12-2912 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 96 – Flugzeuge der ZukunftSchwerpunkt: Volker Gollnick vom Institut für Lufttransportsysteme in Hamburg-Harburg über die Flugzeuge der Zukunft || Nachrichten: Neutronenstern stellt neue Rekorde auf | Nano-Auto mit elektrischem Allradantrieb | Wie entstand das Magnetfeld des jungen Mondes? || Veranstaltungen: Dortmund | Hamburg | Jena2011-11-1400 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 91 – Tag der Luft- und RaumfahrtReportage vom Tag der Luft- und Raumfahrt: Airbus A380, ISS, Rosetta, Erderkundung Veranstaltungshinweis: Highlights der Physik, 27.9.-2.10. in Rostock2011-09-2000 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 85 – Desinfektion mit kaltem PlasmaSchwerpunkt: Gregor Morfill vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Desinfektion und Wundheilung mit kaltem Plasma || Nachrichten: Am Flughafen regnet es häufiger | Eine Million Beobachtungen mit Hubble-Teleskop | Gefiedermuster der ältesten Vögel enthüllt || Veranstaltungen: Göttingen | Bayreuth | Stuttgart2011-07-0700 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 79 – Schwarze LöcherSchwerpunkt: Ralf Bender vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik über Schwarze Löcher || Nachrichten: Antimaterie minutenlang eingefangen | Erste Sterne rotierten schneller | Bakterien vermehren sich auch unter extremer Schwerkraft || Veranstaltungen: Würzburg | Rostock | Aachen2011-05-0500 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 67 – GraphenJanina Maultzsch von der Technischen Universität Berlin über Graphen || Nachrichten: Der Gleitflug des Bienenfressers | Flackernde Sternexplosionen | Biopolare Wippe des Klimas || Veranstaltungen: "Physik im Alltag" in Hamburg | Workshops für Kinder in Bonn | Physikalische Adventsvorlesung in Frankfurt2010-12-1000 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 61 – Energienutzung der ZukunftSchwerpunkt: Bürgerkonferenz zur Energienutzung der Zukunft || Nachrichten: Nobelpreis für Physik | Bislang erdähnlichster Planet aufgespürt || Veranstaltungen: Saarbrücken | Darmstadt | Augsburg2010-10-0600 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 53 – Physik des FußballsSchwerpunkt: Metin Tolan von der Technischen Universität Dortmund über den nächsten Fußballweltmeister || Nachrichten: Mensch-Maschine-Schnittstelle | Bewegter Exoplanet | LOFAR || Veranstaltungen: Göttingen | München2010-06-1700 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 52 – Physik der FinanzkriseSchwerpunkt: Stefan Bornholdt von der Universität Bremen und Dirk Helbing von der ETH Zürich über die Physik der Finanzkrise || Nachrichten: Dunstschleier wärmte junge Erde | Neutrinooszillation nachgewiesen || Veranstaltungen: Mannheim | Hamburg | Heidelberg2010-06-0800 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 50 – Fusionsforschung, Teil 1Schwerpunkt: Günther Hasinger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik über Fusionsforschung, Teil 1 || Ungefähr 60 Sekunden Physik: Plasma || Nachrichten: Kühlen mit Sonnenenergie | Molekülcomputer || Veranstaltungen: Garching | Hamburg2010-05-1200 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 47 – Satellit CryoSat-2Schwerpunkt: Veit Helm über den Satelliten CryoSat-2, der unter anderem Eismassen in Arktis und Antarktis vermessen soll || Nachrichten: Fledermausorientierung | LHC-Rekord | Entsalzungsanlage auf einem Chip || Physik in ungefähr 60 Sekunden: Licht || Veranstaltungen: Heidelberg | Hamburg | München2010-04-0800 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 35 – Nobelpreise für Physik und Chemie 2009Schwerpunkt: Uwe Müller vom Helmholtz-Zentrum Berlin über die Nobelpreise für Physik und Chemie 2009 || Nachrichten: Neue Verstärkungsidee für Lichtleiter | Grenzen des menschlichen Einflusses auf die Erde | Sauerstoff auf Juptermond Europa || Veranstaltungen: Cottbus | Mannheim2009-10-1300 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 33 – Highlights der Physik 2009Sonderausgabe zu den Highlights der Physik 2009 im Gürzenich in Köln2009-09-2100 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 10 – Physik-Kunst-Projekt Cosmic RevelationSchwerpunkt: Tim Otto Roth und Andreas Haungs über das Physik-Kunst-Projekt „Cosmic Revelation“ || Nachrichten: Kosmische Teilchen | Bioklebstoff | Wasserkraftwerke für schwache Strömungen2008-11-2700 minWelt der Physik | PodcastWelt der Physik | PodcastFolge 6 – Nobelpreis für Physik 2008Schwerpunkt: Reinhold Rückl erklärt die Physik zum Nobelpreis 20082008-10-1400 min