Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Werner Hartl

Shows

RadiowissenRadiowissenEmotionale Erpressung - Worte als WaffeSchuldgefühle erzeugen, Drohungen aussprechen, eisiges Schweigen: Das sind wirksame Mittel, den eigenen Willen durchzusetzen. Statt offen die eigenen Wünsche zu äußern, werden 'hintenrum‘ unangenehme Gefühle beim Gegenüber erzeugt. Von Karin Lamsfuß Credits Autorin dieser Folge: Karin Lamsfuß Regie: Irene Schuck Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl Technik: Daniela Röder Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Anouk Algermissen, Psychologin und Paartherapeutin; Stephan Potting, Psychotherapeut; Dr. Herbert Mück, Facharzt für psychosomatische MedizinAnke, Jonas, Thomas, Clara haben emotionale Erpressung erlebt Diese hören...2025-05-1325 minRadiowissenRadiowissenDer Bayerische Bauernbund - Eine Partei für die DörflerBauernproteste, deftige Reden und die These, dass "die da oben" von der Praxis einfach keine Ahnung haben. In den 1890er Jahren hat sich deshalb sogar eine Partei gegründet, der "Bayerische Bauernbund". Von Hans Hinterberger (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Hans Hinterberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Christian Baumann, Berenike Beschle, Werner Härtl, Christian Schuler Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: PD Dr. Johann Kirchinger, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte Diese hörenswerte Folge von radioWissen könnten Sie auch interessieren:2025-04-2521 minRadiowissenRadiowissenDer Kiebitz - Wenn der Lebensraum Wiese verschwindetKiebitze zählten einst zu den häufigsten Wiesenbrütern in Deutschland. Doch ihre Bestände gehen rasant zurück. Vogelschützer wollen jetzt in einem "Kiebitz-Projekt" das Überleben des Wiesenbrüters sichern. Von Werner Bader (BR 2024) Credits Autor dieser Folge: Werner Bader Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Rahel Comtesse, Werner Härtl Technik: Andreas Lucke Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Christina Niegl, Biologin, Landschaftspflegeverband Aichach-Friedberg Stefan Haas, Landwirt (Mühlhausen) Jan Skorupa, Biologe, Landesbund für VogelschutzAnton Burnhauser, Biologe, Höhere Naturschutzbehörde, Regierung von S...2025-04-1723 minRadiowissenRadiowissenGeschichte des SkifahrensHistoriker halten den Ski für eines der ältesten Sportgeräte der Menschheitsgeschichte. Wohl schon vor tausenden von Jahren benutzte man Bretter im Tiefschnee, allerdings zunächst zur Fortbewegung bei der Jagd. Das Skifahren als Sport und Freizeitvergnügen, wie wir es heute kennen, hat seinen Ursprung in Norwegen. Von Katrin Kellermann Credits Autorin dieser Folge: Katrin Kellermann Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Xenia Tiling, Werner Härtl Technik: Peter Urban Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Obmann Mag. Martin Krickl vom Bezirksmuseum & FIS-Zdarsky-Skimuseum LilienfeldDr. Robert Groß, Umwelthistoriker von der...2025-01-1423 minRadiowissenRadiowissenBjörk - Wie Islands Popfee für neue Impulse sorgtZu Beginn der 90er Jahre taucht scheinbar aus dem Nichts ein Pop-Star auf wie ihn die Welt noch gesehen hat: Innovativ, extravagant, postmodern. Björk aus Island sorgt nicht nur mit intensivem Gesang und futuristischem Look für Aufsehen. Von Markus MayerCredits Autor dieser Folge: Markus MAyer Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl Technik: Monika Gsaenger, Heiko Hinrichs Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Berit Glanz, Skandinavistin, Autorin, Reykjavik Literatur: Gefühlslandschaften: Die Björk-Saga. In: Listen To This: Über Musik. Alex R...2024-12-3123 minRadiowissenRadiowissenBodenentsiegelung - Wenn Asphalt und Beton weichenBodenentsiegelung macht Städte grüner und hilft, dass wertvolles Regenwasser versickern kann. Doch die Zauberlösung gegen Flächenfraß ist sie nicht. Denn ein von Beton und Zement befreiter Boden braucht Jahrhunderte, um all seine natürlichen Funktionen wieder zu erlangen. Von Brigitte Kramer Credits Autorin dieser Folge: Brigitte Kramer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Werner Härtl, Gudrun Skupin Technik: Matthieu Belohradsky Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Nadine Pannicke-Prochnow, Geo-und Agrarwissenschaftlerin, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, LeipzigJuliane Albrecht, Juristin, Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR), Dresden2024-12-0522 minRadiowissenRadiowissenDie Beichte - Ohne Ballast neu beginnenDie Beichte ist ein zentrales Heilsangebot für Christen. Sie versöhnt mit Gott und sichert das Seelenheil. Aber muss man sich klein machen, um im Himmel groß rauszukommen? Ist der Mensch nur Schuld und Buße, oder geht es um mehr? Von Simon Demmelhuber und Volker Eklkofer (BR 2021)Autoren dieser Folge: Simon Demmelhuber, Volker Eklkofer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Xenia Tilling, Werner Härtl, Andreas Discherl, Karin Schumacher Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Sendung gibt es HIER.Beichte im Wirtshaus?In der Nac...2024-11-2023 minRadiowissenRadiowissenWie bitte? Was? Staunen als Anfang von allemStaunen lässt sich nicht erjagen, nicht erzwingen, nicht trainieren. Es geschieht, ereignet sich, kommt als Geschenk: Wir stehen still, versunken in den Moment, schalten alle Sinne auf Empfang für die Wunder der Welt. Und eine Reise beginnt, die nach Erklärungen für das zunächst Unbegreifliche und Überwältigende sucht. Autor: Simon Demmelhuber (BR 2023)CreditsAutor dieser Folge: Simon DemmelhuberRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Werner Härtl, Katja Bürkle, Benjamin StedlerTechnik: Winfried MessmerRedaktion: Bernhard Kastner Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Intervie...2024-11-1123 minRadiowissenRadiowissenRewilding - Das Ökokonzept mit der WildnisEuropa soll wilder werden. Das sieht der so genannte "Grüne Deal" vor. Die neue Wildnis sollen helfen gegen Klimakrise, Artensterben und Zoonosen. Doch wie geht das in einem Kontinent, den der Mensch seit rund 8000 Jahren formt? Zehn "wilde" Regionen gibt es bereits. Und die Ergebnisse sind vielversprechend. Von Brigitte Kramer (BR 2021)CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Caroline Ebner, Werner Härtl, Jennifer Güzel, Peter LerschTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Matthias Eggert / Iska Schreglmann Im Interview:Trishna Dutta, Biologin;Raquel Filgueiras, Lei...2024-09-1321 minRadiowissenRadiowissenDemokratie - Ein umkämpfter BegriffDie "Herrschaft des Volkes" - Demokratie. Handelt es sich dabei um eine Regierungsform neben anderen, oder um ein Ideal, dessen genaue Ausgestaltung stets umstritten ist? Welche Demokratiemodelle stehen einander gegenüber? Welche Auffassungen prallen aufeinander, wenn es darum geht, was wirklich "demokratisch" ist? Autor: Valentin Badura (BR 2023) Credits Autor/in dieser Folge: Valentin Badura Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Caroline Ebner, Werner Härtl Technik: Winfried Messmer Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Dr. Martin Saar, Professor für Sozialphilosophie, Goethe Universität Frankfurt am Main; Prof. Dr. Bi...2024-06-1123 minhock di her Bayern-Podcasthock di her Bayern-PodcastUnterwegs in der KunstszeneIn dieser Folge sind wir unterwegs in der Kunstszene: Von der Lüftlmalerei bis zur Street-Art. Wir treffen Kunstschaffende und Bayern-Insider, die uns von ihren Werken und der kreativen Dynamik Bayerns erzählen:  Im Werdenfelser Land sind viele Hausfassaden mit großen Motiven verziert. Hier treffen wir Künstler Bernhard Rieger, der die traditionelle Lüftlmalerei in seiner Heimat erhält und noch heute Kunstwerke auf Fassaden malt. Im oberbayerischen Reichersbeuern treffen wir Werner Härtl. Der Künstler malt unter anderem mit Kuhmist. Mit dem unkonventionellen Material gestaltet er vorwiegend nostalgisc...2024-04-1545 mindoch dortdoch dortWerner Härtl - KuhmistkunstWerner Härtl ist Künstler durch und durch: Er malt mit Kuhmist auf Leinwände, er illustriert „Brot und Schwein“ fürs Hausaufgaben Häfft – Und dazu noch ein bisschen Graffiti, Rap und Theater.Zu Werners Kunst: Weeh78Er erzählt in der Folge, wie es zur Kuhmistkunst kam und welche Aussage dahinter steckt. Ihr erfahrt, was Wilderer*innen und Graffiti-Künstler*innen gemeinsam haben und warum ihr unbedingt mal ins Reichersbeurer Theater gehen solltet. Außerdem kennt Werner ein traumhaftes Bankerl im Tölzer Land.Viel Freude mit dieser Folge „d...2024-02-2948 minRadiowissenRadiowissenHunde und ihr Geruchssinn - Die Supernasen im TierreichDie Hundenase ist ein echtes Hochleistungsorgan. Hunde verfolgen Wild, spüren Verschüttete auf, erschnüffeln Drogen oder Sprengstoff und können sogar Krankheiten am Geruch erkennen. Ihre Nasenlöcher nehmen unabhängig voneinander Gerüche wahr. Doch nicht nur das macht die Hundenase so besonders. (BR 2021) Autorin: Claudia SteinerCreditsAutor/in dieser Folge: Claudia SteinerRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Werner HärtlTechnik: Peter PreußRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Christoph Lipp (Polizeihundestaffel München);Carola Fischer-Tenhagen (Dr.; Tiermedizinerin, Privatdozentin an der Freien Universität Berlin);2024-01-2522 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastMENSCH UND MEER - Die Challenger-ExpeditionEs ist eine gigantische Expedition, die im Dezember 1872 in England Segel setzt. Die Challenger-Expedition soll die Tiefen der Weltmeere erkunden. Wie tief ist die tiefste Stelle im Meer? 700 Meter tief? Oder unendlich tief? Keiner weiß das. Stattdessen ranken sich Mythen um die Bewohner der Weltmeere. Ungeheuer, die ganze Schiffe versenken! Dreieinhalb Jahre dauerte die Reise des Schiffs. Die Ausbeute war enorm. Autorin: Yvonne Maier (BR 2018)Credits Autorin dieser Folge: Yvonne Maier Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Werner Härtl, Rainer Buck, Anna Greiter Technik: Ursula Kirstein Redaktion: Thomas Morawetz ...2024-01-1223 minMarei. Das Geschäft mit der LiebeMarei. Das Geschäft mit der LiebeMarei (8/8) – Türen schließen selbsttätig. Warum Marei doch kein Einzelticket löstDer neue Pfarrer fühlt sich in Hiesing extrem daheim. Marei hat eine Aussprache mit Beppo, hart und ehrlich, aber nicht sehr schön. Später sitzt Marei mit zwei anderen Menschen am Flussufer, hört das Große Jetzt, und kein falsches Wort verdirbt den Augenblick. | Mit Michaela May, Mira Mazumdar, Florian Karlheim ,Roland Schreglmann Johannes Herrschman, Sebastian Kempf, Tim Seyfi, Christian Lerch, Wowo Habdank, Kathrin von Steinburg, Judith Toth, Nikola Norgauer, Laura Maire, Sebastian Weber, Hans Schuler, Corinna Binzer, Michael Lerchenberg, Werner Härtl, Sebastian Winkler, Anton Leiss-Huber, Henriette Schmidt, Pirmin Sedlmeir, Franziska Maria Pössl, Florian Schaire...2023-12-1424 minRadiowissenRadiowissenSchnee - Faszinierende Flocken und ihre GeheimnisseSchnee ist ein phänomenales Naturprodukt. Er beruhigt uns und lernt uns gleichzeitig das Fürchten. Doch bald wird er aus tiefen Lagen verschwinden. Dann haben wir nur noch ihn: Kunstschnee. (BR 2019) Autor: Georg BayerleCreditsAutor/in dieser Folge: Georg BayerleRegie: Christiane KlenzEs sprachen: Werner HärtlTechnik: Adele KurdzielRedaktion: Matthias Eggert Im Interview:Raik Schaab (Wetterberater, Deutscher Wetterdienst München);Gudrun Mühlbacher (Klimaexpertin, Deutscher Wetterdienst München);Grete Smedal (Professorin; Kunsthochschule Bergen, Norwegen);Nils Faarlund (Bergführer, Norwegen);Michael Gebhard...2023-12-0423 minRadiowissenRadiowissenOtfried Preußler - Und sein Jugendroman Krabat"Krabat", Preußlers düsterstes Werk. Das Motiv geht zurück auf eine alte sorbische Sage, in der ein Betteljunge in einer geheimnisvollen Mühle Arbeit, Lohn und Brot findet, zugleich jedoch in den Bann des Müllers gerät, der einen Pakt mit dem Bösen geschlossen hat. Autorin: Carola Zinner (BR 2013) Credits Autor/in dieser Folge: Carola Zinner Regie: Carola Zinner Es sprachen: Detlef Kügow, Werner Härtl, Burchard Dabinnus Technik: Andreas Lucke Redaktion: Petra Hermann-Boeck, Susanne Poelchau Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Diese höre...2023-10-2022 minRadiowissenRadiowissenJohannes Hoffmann - Die Bamberger VerfassungMinisterpräsident Johannes Hoffmann hatte keine leichte Aufgabe. Ab März 1919 sollte der Sozialdemokrat die noch junge Demokratie in Bayern etablieren und ihr feste Spielregeln geben - die Bamberger Verfassung. (BR 2019) Autor: Hans Hinterberger Credits Autor/in dieser Folge: Hans Hinterberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Werner Härtl, Rahel Comtesse, Johannes Hitzelberger, Frank Manhold, Katja Schild Technik: Siglinde Hermann Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview:  Dr. Wolfgang Ehberger, Institut für bayerische Geschichte München Das Manuskript zur Folge gibt es HIER. Linktipp...2023-07-3124 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAM MITTELMEER - Nadelöhr GibraltarSpanier, Engländer, Portugiesen, Malteser... - sie alle nutzten Gibraltars strategisch günstige Lage am Ausgang des Mittelmeers zwischen Europa und Afrika, um Handel zu treiben. Für viele wurde Gibraltar auch zum "sicheren Hafen" vor Verfolgung, etwa durch den spanischen Diktator Franco. Die Erfahrungen immer wiederkehrender Belagerungen, Bedrohungen und Blockaden: Sie haben eine einzigartige Gesellschaft geschaffen. Von Lukas Grasberger (BR 2018) Credits Autor/in dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Anne-Isabelle Zils, Peter Weiß, Werner Härtl, Carsten Fabian, Hemma Michel Technik: Lydia Schön-Krimmer Redaktion: Thomas Morawetz Link...2023-07-0323 minKick and QuatschKick and QuatschFolge 72 mit der Legende Hans-Werner HartlWir kamen aus dem staunen nicht mehr raus. Einer seiner Gegenspieler war Franz Beckenbauer und Hans-Werner erzählt von seinem Spiel im Wembleystadion vor 92.000 Zuschauer. Hört rein. Hans-Werner hat es verdient !2022-06-2357 minhock di her Bayern-Podcasthock di her Bayern-PodcastMein Bayern mit Kuhmistkünstler Werner HärtlIn 10 Minuten beantwortet Kuhmistkünstler Werner Härtl aus Reichersbeuern unterschiedliche Fragen, die einen Bayern-Bezug haben. Werner gibt Tipps und verrät uns, wie er sich den Wolpertinger vorstellt. Mehr Informationen zu Bayern auf erlebe.bayern Bild: erlebe.bayern - Peter von Felbert Partner dieser Folge sind Ruhpolding und Inzell mit der Chiemgau Karte. Mehr Infos unter: www.ruhpolding-inzell.de2022-05-2712 minhock di her Bayern-Podcasthock di her Bayern-PodcastWerner Härtl: Ein Künstler über Kuhmist und GraffitiIn Reichersbeuern im Tölzer Land lebt und arbeitet Werner Härtl. Aus dem Hiphop kommend, verdient er seinen Lebensunterhalt heute mit Illustrationen und Malerei, wobei die Farbe für seine Bilder aus Kuhmist besteht - und zwar purem. Ein Gespräch über Nachhaltigkeit, Mühsal und Nutztiere. Bild: erlebe.bayern - Peter von Felbert2022-05-1256 minLagrange PointLagrange PointEpisode 465 - Hedgehogs to mouthwash - Strange tales of the war against bacteriaFrom Hedgehogs to mouthwash, we check in on the arms race against bacteria. MRSA super-bugs are a super problem for humans, but some pre-date the modern era. MRSA super-bugs have been around since the Industrial revolution, at least on hedgehogs. The skin of hedgehogs is a battlefield between Fungus and Bacteria, and whoever wins, we loose. We often focus on Humans vs Bacteria, but it's actually a triple threat with Fungus. The fight Fungus vs Bacteria can lead to the development of antibiotic resistance. The mouth is the gate in the castle like defenses of the human immune system...2022-01-1013 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimabildungStrukturen verändern - gemeinsam aktiv werden! In dieser Folge geht es darum, was sich verändern muss, damit mehr Menschen klimafreundlicher leben können und wie man als Gruppe Strukturen verändern und damit Klimaschutz voranbringen kann.  In dieser Podcastreihe geht es darum, wie ihr Klimaschutz vermitteln könnt. Ihr erhaltet praktische Tipps und Denkanstöße zu Themen wie Umweltschutzpsychologie, Klimaschutz-Kommunikation und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina Werner Text: Katharina Dellos Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto...2021-05-2719 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimabildungAngst und Hoffnungslosigkeit sind Gefühle, die uns bei Klimaschutz-Bildungsangeboten hin und wieder begegnen. Wie ihr diesen Gefühlen angemessen begegnen können, erfahrt ihr in dieser Folge! In dieser Podcastreihe geht es darum, wie ihr Klimaschutz vermitteln könnt. Ihr erhaltet praktische Tipps und Denkanstöße zu Themen wie Umweltschutzpsychologie, Klimaschutz-Kommunikation und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina Werner Text: Katharina Dellos Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker  www.klasse-klima.dewww.bundjugend2021-04-0113 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimabildungWie kann man Diskriminierung bei Schulangeboten vorbeugen und was ist ein guter Umgang damit? In dieser Podcastfolge erfahrt ihr, wie ihr ein Schulangebot diskriminierungssensibel gestalten könnt.  https://www.bundjugend.de/projekte/locals-united/ In dieser Podcastreihe geht es darum, wie ihr Klimaschutz vermitteln könnt. Ihr erhaltet praktische Tipps und Denkanstöße zu Themen wie Umweltschutzpsychologie, Klimaschutz-Kommunikation und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina Werner Text: Tina Werner Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker  ...2021-03-1814 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimabildungWie gehe ich am besten mit Falschaussagen zum Klima um? In dieser Folge geben wir euch nützliche Tipps um Klimamythen zu entkräftigen.  https://www.klimafakten.de/fakten-statt-behauptungen/fakt-ist  https://www.klimafakten.de/meldung/mit-klimaleugnern-diskutieren-ohne-den-verstand-zu-verlieren  https://drive.google.com/drive/folders/1NkTLvklsaa-AHtB7cPxH23eOoWrFN4xH  In dieser Podcastreihe geht es darum, wie ihr Klimaschutz vermitteln könnt. Ihr erhaltet praktische Tipps und Denkanstöße zu Themen wie Umweltschutzpsychologie, Klimaschutz-Kommunikation und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina Werner Text: Farina Becker...2021-02-1810 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimabildungÜber Big Points und Small Peanuts - welches Verhalten spart viel CO2 ein und wie können wir das Schüler*innen gut vermitteln?  In dieser Podcastreihe geht es darum, wie ihr Klimaschutz vermitteln könnt. Ihr erhaltet praktische Tipps und Denkanstöße zu Themen wie Umweltschutzpsychologie, Klimaschutz-Kommunikation und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina Werner Text: Katharina DellosRecherche: Max Ramezani Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker  www.klasse-klima.dewww.bundjugend.2021-02-0413 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimafaktenWas sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland? Und wie sieht die Zukunft aus?  In dieser Podcastreihe reden wir über die wissenschaftlichen Grundlagen rund ums Klima. Hier könnt ihr euer Hintergrundwissen auffrischen, Wissen vertiefen und Neues lernen.Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina WernerRecherche: Max Ramezani Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker  www.klasse-klima.dewww.bundjugend.de 2021-01-2109 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimafaktenWie war das nochmal mit dem CO2, Methan, Lachgas und Co? Hier erfahrt ihr mehr über die Treibhausgase und die Treibhausgas-Senken.  In dieser Podcastreihe reden wir über die wissenschaftlichen Grundlagen rund ums Klima. Hier könnt ihr euer Hintergrundwissen auffrischen, Wissen vertiefen und Neues lernen.Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina WernerRecherche: Max Ramezani Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker  www.klasse-klima.dewww.bundjugend.de 2021-01-0809 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimafaktenDas Klimasystem. Über die Zusammenhänge von Ozeanen, Flüssen, Gletschern, Permafrost und dem Klimawandel. In dieser Podcastreihe reden wir über die wissenschaftlichen Grundlagen rund ums Klima. Hier könnt ihr euer Hintergrundwissen auffrischen, Wissen vertiefen und Neues lernen.Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina WernerRecherche: Max Ramezani Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker  www.klasse-klima.dewww.bundjugend.de 2020-12-1008 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimafaktenWas haben Treibhausgase mit dem Klimawandel zu tun? Welche Faktoren zum Klimawandel führen, erfahrt ihr in der zweiten Folge von "Klimafakten". In dieser Podcastreihe reden wir über die wissenschaftlichen Grundlagen rund ums Klima. Hier könnt ihr euer Hintergrundwissen auffrischen, Wissen vertiefen und Neues lernen.Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcastCredits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina WernerRecherche: Max Ramezani Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker  www.klasse-klima.dewww.bundjugend.de 2020-11-2607 minGeneration KlimaGeneration KlimaKlimafaktenWillkommen zu unserer aller ersten Folge des neuen BUNDjugend Podcasts! Schnee und Regen trotz Klimawandel? Was es mit dem Wetter und dem Klima auf sich hat, erfahrt in unserer ersten Folge von "Klimafakten".In dieser Podcastreihe reden wir über die wissenschaftlichen Grundlagen rund ums Klima. Hier könnt ihr euer Hintergrundwissen auffrischen, Wissen vertiefen und Neues lernen. Die Quellenangaben findet ihr auf klasse-klima.de/podcast Credits: Moderation, Schnitt & Ton: Tina WernerRecherche: Max Ramezani Musik: Roland Meyer de Voltaire Logo: Anne Hartl Foto: Jenny Blekker   www.klasse-klima.de www.bundjugend.de 2020-11-1205 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftTime is honey (Folge 2/4): Muße, Müßiggang und Nichtstun [Essay von Karlheinz A. Geißler]Ein Essay von Karlheinz A. Geißler »Bin im Stress«, »Hab keine Zeit« – diese Klagen und Lamentieren schallt einem überall als Echo kollektiver Überlastung entgegen. Die Mehrheit in unserer Gesellschaft leidet unter dem bedrängenden Gefühl, all den Dingen, die es zu erledigen gilt, ständig hinterherzuhecheln. Und dennoch: Zeitnot ist in unserer Gesellschaft auch zu einem Statussymbol geworden. Für Erfolgreiche und die, die es werden wollen. Ich hetze, also bin ich – und zwar nützlich, lautet unsere Form der Selbstvergewisserung. Verlorengegangen sind dabei unsere Fähigkeiten zu Muße, Müßiggang und Erfahrungen des Glücks beim Nichtstun. Der E...2020-09-0322 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft"Time is honey (Folge 1/4): Langeweile" [Essay von Karlheinz A. Geißler]Ein Essay von Karlheinz A. Geißler Bereits lange vor dem Corona-Virus hat ein anderen Virus unsere Gesellschaft befallen: der Virus der Beschleunigung. Auch er macht uns krank – zeitkrank: nervös, genervt, zappelig. Alles, was dauert, dauert uns grundsätzlich zu lang. Die Dinge können nicht schnell genug sein. Zeit ist in unserer Gesellschaft zu einem Synonym für Knappheit geworden und wird entsprechend bewirtschaftet. Denn Zeit ist Geld, time is money – was sonst!? Doch pausenlose Beschleunigung ist nicht alles. Wir kennen auch andere Formen, Zeit zu erleben: die Langsamkeit, das Warten und Pausieren, den Stillstand, die Muße, die Wie...2020-06-1213 min