Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wilsonstrasse.FM

Shows

SWR Kultur HörspielSWR Kultur HörspielAntonia Alessia Virginia Beeskow: Ecce, sigh! Siren calls…still, I feel the same – An acousmatic cadaver Mein Zugriff auf Komposition und Musik ist ein eher assoziativer. Ich lasse mich davon beeinflussen und leiten, was mich affiziert und im Schnitt interessiert, berührt. In diesem Stück ist der Laut des Affekts „Ecce!“ dem Laut der Entspannung bzw. Reflexion und Resignation „sigh!“ („seufz!“) entgegengestellt. Was berührt ohne direkt etwas auszudrücken? Kann ich ohne Sprache etwas sagen? Was hören wir, wenn wir zuhören? Und in welcher räumlich-zeitlichen Dimension befinden wir uns? Ist es ein Moment oder eine Erinnerung? Vielleicht eine Beobachtung der Klangartefakte, die beiläufig aufgenommen und dennoch nicht vergessen werden. Komposition und Realisation: Ant...2024-10-1538 minminneola Podcast für Musiker*innenminneola Podcast für Musiker*innenFolge 2.5: Seufzer aus der Tonkabine – mit Antonia Alessia Virginia BeeskowIn der 13. Folge unseres Podcasts minneola sprechen wir mit der Sound Designerin, Komponistin und Performerin Antonia Alessia Virginia Beeskow (*1992 in Düsseldorf). In unterschiedlichsten Konstellationen arbeitet sie im Bereich Hörspiel, in der freien Szene und am Stadttheater. Pandemiebedingt initiierte sie 2020 gemeinsam mit Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaft an der Universität Gießen das Online-Radio Wilsonstrasse.FM. Seit 2020 ist sie Autorin bei grapefruits, dem Fanzine über Komponist*innen und Klangkünstler*innen.  https://www.antoniaalessiavirginia.com https://www.wilsonstrassefm.com Konzept: Carolin Weber und Elisa Metz Interview: Elisa Metz Sound-Design: Julian Stetter Das...2022-01-2051 minWilsonstrasseFMWilsonstrasseFMAktuelle Ikea Gutscheine: Episode 1 Ein neues Hörspiel-Format auf der Wilsonstrasse.FM und im Schaltraum Magazin 3000. 2020-12-0204 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (13.5) Der Begriff der Mimesis in der Antike. Folge 5Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Dreizehn: Der Begriff der Mimesis in der Antike.Teil 5: Über die Tanzkunst von Lukian von Samosata2020-07-1210 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (13.4) Der Begriff der Mimesis in der Antike. Folge 4Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Dreizehn: Der Begriff der Mimesis in der Antike.Teil 4: Aristoteles' Poetik2020-07-1114 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (13.3) Der Begriff der Mimesis in der Antike. Folge 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Dreizehn: Der Begriff der Mimesis in der Antike.Teil 3: Mimesis und das politische Leben2020-07-1016 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (13.2) Der Begriff der Mimesis in der Antike. Folge 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Dreizehn: Der Begriff der Mimesis in der Antike.Teil 2: Die Frage der Nachahmung. Platons Πολιτεία (Politeia, "Der Staat")2020-07-0920 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (13.1) Der Begriff der Mimesis in der Antike. Folge 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwölf: Der Begriff der Mimesis in der Antike.Teil 1: Ein allgemeiner Einstieg in das Konzept der Mimesis in der Antike2020-07-0809 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (12.4) Gender und Queer Studies. Mitschnitt Live-Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwölf: Gender und Queer Studies Teil 4: Mitschnitt des Live-Q&A mit Rose Beermann2020-07-081h 01Wilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (12.3) Gender und Queer Studies. Folge 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwölf: Gender und Queer Studies Teil 3: Donna Haraway und Queer Studies2020-07-0428 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (12.2) Gender und Queer Studies. Folge 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwölf: Gender und Queer Studies Teil 2: Judith Butler und Performativität2020-07-0218 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (12.1) Gender und Queer Studies. Folge 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwölf: Gender und Queer StudiesTeil 1: Gender Studies und Intersektionalität2020-07-0117 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (11) Ästhetik des Anorganischen. Mitschnitt Live-Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Elf: Ästhetik des Anorganischen. Mitschnitt des Live-Q&A mit Martina Ruhsam am 1. Juli 20202020-07-0152 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (10) Psychoanalyse. Live-Sendung mit Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zehn: Psychoanalyse.2020-06-241h 22Wilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (8.4 + 9.4) Rancière + Poststrukturalismus Live Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Das mitgeschnittene Live-Q&A bildet den Abschluss für Vorlesung Acht und Neun.2020-06-2452 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (9.3) Poststrukturalismus und Rezeption. Folge 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Neun: Poststrukturalismus und Rezeption. Teil 3: Einleitung in die Rezeptionsästhetik. (This lecture is held in English.)2020-06-1922 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (9.2) Poststrukturalismus und Rezeption. Folge 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Neun: Poststrukturalismus und Rezeption. Teil 2: Roland Barthes and theatre and a bit of Kristeva. (This lecture is held in English.)2020-06-1828 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (9.1) Poststrukturalismus und Rezeption. Folge 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Neun: Poststrukturalismus und Rezeption. Teil 1: Einleitung Roland Barthes. This lecture is held in English.2020-06-1722 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (8.3) Jacques Rancière. Ästhetik & Politik: Spannungsverhältnisse. Folge 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Acht: Jacques Rancière. Ästhetik & Politik: Spannungsverhältnisse. Teil 3: Artists. (This lecture is held in English.)2020-06-1218 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (8.2) Jacques Rancière. Ästhetik & Politik: Spannungsverhältnisse. Folge 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Acht: Jacques Rancière. Ästhetik & Politik: Spannungsverhältnisse. Teil 2: Educators. (This lecture is held in English.)2020-06-1113 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (8.1) Jacques Rancière. Ästhetik & Politik: Spannungsverhältnisse. Folge 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Acht: Jacques Rancière. Ästhetik & Politik: Spannungsverhältnisse. Teil 1: Workers. (This lecture is held in English.)2020-06-1023 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (7.3) Ästhetik im 18. Jahrhundert. Folge 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sieben: Ästhetik im 18. Jahrhundert. Erfindung und Entwicklung: Baumgarten, Kant, Schiller. Teil 3: 1793-1795. Schiller in einer Reihe von Briefen.2020-06-0524 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (7.2) Ästhetik im 18. Jahrhundert. Folge 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sieben: Ästhetik im 18. Jahrhundert. Erfindung und Entwicklung: Baumgarten, Kant, Schiller. Teil 2: 1790. Kants Kritik der Urteilskraft.2020-06-0426 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (7.1) Ästhetik im 18. Jahrhundert. Folge 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sieben: Ästhetik im 18. Jahrhundert. Erfindung und Entwicklung: Baumgarten, Kant, Schiller. Folge 1: 1750. Baumgarten und die Erfindung der Ästhetik.2020-06-0312 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (5.5 + 6.7) Ausnahmezustand. Mitschnittschnitt Live-Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sechs: Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches. 7. Mitschnitt Live-Q&A2020-06-031h 27Wilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (6.5 + 6.6) Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches. Teil 5 & 6Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sechs: Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches. 5. The Carnival as a state of Exception. 6. Rules and Exceptions. (This lecture is held in English.)2020-06-0117 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (6.4) Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches. Teil 4Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sechs: Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches.4. Power and the CarnivalesqueThis lecture is held in English.2020-05-3013 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (6.3) Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches. Teil 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sechs: Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches.3. Rituals and PerformanceThis lecture is held in English.2020-05-2914 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (6.2) Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches. Teil 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sechs: Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches.2. The Birth of TragedyThis lecture is held in English.2020-05-2812 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (6.1) Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches. Teil 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Sechs: Komischer Ausnahmezustand – Karneval, Fest, Ritual, Dionysisches und Apollinisches.1. Nietzsche: Apollonian and DionysianThis lecture is held in English.2020-05-2713 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (5.4) Krise des Dramas. Teil 4Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Fünf: Krise des Dramas. Teil 4: Zu Hans-Thies Lehmanns Studie "Postdramatisches Theater" (1999). Gertrude Steins Theatertexte.2020-05-2319 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (5.3) Krise des Dramas. Teil 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Fünf: Krise des Dramas. Teil 3: Zu Peter Szondis Studie "Theorie des modernen Dramas" (1956): Rettungsversuche und Lösungsverusche in der Krise des Dramas. Luigi Pirandellos Spiel von der Unmöglichkeit des Dramas.2020-05-2226 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (5.2) Krise des Dramas. Teil 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Fünf: Krise des Dramas. Teil 2: Zu Peter Szondis Studie "Theorie des modernen Dramas" (1956): Die Krise des Dramas, Henrik Ibsen und die "analytische Technik".2020-05-2128 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (5.1) Krise des Dramas. Teil 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Fünf: Krise des Dramas. Teil 1: Einleitung. Zu Volker Klotz' Studie "Geschlossene und offene Form im Drama" (1960)2020-05-2011 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (4) Dramatische Kollision Mitschnitt Live-Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Vier: Dramatische Kollision. Live-Q&A mit Benjamin und Bernhard feat. Eva.2020-05-201h 02Wilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (3) Theater, Dichtung und Malerei (Lessing). Mitschnitt des Live-Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Drei: Theater, Dichtung und Malerei (Gotthold Ephraim Lessing).Mitschnitt des Live-Q&A mit Eva Holling am 13. Mai 2020.This lecture is held in English.2020-05-131h 08Wilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (2.7) Trauerspiel als Allegorie Mitschnitt Live-Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie.Live-Q&A mit Eva und Bernhard.2020-05-111h 29Wilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (2.6) Trauerspiel als Allegorie Teil 6Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie. Teil 6: Allegorien der Darstellung.2020-05-0422 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (2.5) Trauerspiel als Allegorie Teil 5Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie. Teil 5: Die allegorische Betrachtung des Trauerspiels.2020-05-0318 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (2.4) Trauerspiel als Allegorie Teil 4Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie. Teil 4: Allegorie als Ausdruck und Sprechweise.2020-05-0218 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (2.3) Trauerspiel als Allegorie Teil 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie. Teil 3: Das barocke Trauerspiel.2020-05-0117 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (2.2) Trauerspiel als Allegorie Teil 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie. Teil 2: Benjamin Buzz Words.2020-04-3010 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (2.1) Trauerspiel als Allegorie Teil 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Zwei: Trauerspiel als Allegorie. Teil 1: Zu Walter Benjamin.2020-04-2918 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (1.7) Hermeneutik Mitschnitt Live-Q&ADie Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft.Vorlesung Eins: HermeneutikMitschnitt des Live-Q&A mit Lorenz Aggermann am 29.04.20202020-04-2842 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (1.6) Hermeneutik Teil 6Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Eins: Hermeneutik. Teil 6: Vorlesen, Erzählen und Nicht-Verstehen.2020-04-2713 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (1.5) Hermeneutik Teil 5Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Eins: Hermeneutik. Teil 5: Zwischen Ontologie und Erkenntnistheorie.2020-04-2611 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (1.4) Hermeneutik Teil 4Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Eins: Hermeneutik. Teil 4: Hermeneutischer Zirkel.2020-04-2509 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (1.3) Hermeneutik Teil 3Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Eins: Hermeneutik. Teil 3: Psychologie, Grammatik und Geschichte.2020-04-2414 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (1.2) Hermeneutik Teil 2Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Eins: Hermeneutik. Teil 2: Die Bibel als Maßgabe.2020-04-2312 minWilsonstrasse.THEORIEWilsonstrasse.THEORIEPROPAEDEUTIKUM (1.1) Hermeneutik Teil 1Die Vorlesung PROPAEDEUTIKUM ist die Einführungsvorlesung der Angewandten Theaterwissenschaft. Vorlesung Eins: Hermeneutik. Teil 1: Lorenz Aggermann gibt eine Einführung zu Wortherkunft und Begriff.2020-04-2213 minWilsonstrasseFMWilsonstrasseFMWilsonstrasseFM Prolog PrologÜber zwei Wege gelangte man in das Institut für Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität, gelegen in einem Gebäude im Philosophikum II, dem Haus A — einem betongegossenen (brutalistischen) Siebziger Jahre-Bau, außen dreckig grau, innen mit Holz und Fliesen in warmen Erdtönen ausgekleidet.Der eine Weg führte über das Erdgeschoss an Snackautomaten vorbei über eine Treppe in die erste Etage.Der andere über eine graue, wettergegerbte Außentreppe aus Beton hinauf zu einer Plattform, einem Balkon, über dessen Eingangstüren in großen Buchstaben „PROBEBÜHNE“ stand. Die Stufen aus...2020-04-2019 min