Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wissenschaftler:innen

Shows

aha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWarum spinnen die Amis?Claudia Brühwiler und David Hesse Donald Trump ist wieder US-amerikanischer Präsident. Ein Comeback, das für sehr viele Menschen in Europa schlicht unbegreifbar ist. Was ist da los in Amiland? Is it still the economy, stupid? Oder is it etwas ganz Anderes, etwas Neues, das Trump triumphieren liess? Darüber diskutieren Claudia Franziska Brühwiler, Staatsrechtlerin und Amerikanistin an der Uni St. Gallen, und David Hesse, ehemaliger USA-Korrespondent des „Tages-Anzeigers“ und heute verantwortlich für Zukunftsfragen bei der Stiftung Mercator. — aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. aha ist kein Kong...2025-07-2247 minDie Informantin - News erklärt von Sally Lisa StarkenDie Informantin - News erklärt von Sally Lisa StarkenWissenschaftler*innen unterstützen Brosius-Gersdorf | Trump vs. Putin | Krah und die AfD Wir sprechen über ein Update zur Richterwahl vom Bundestag. Dann geht es weiter mit Trump und wie er Putins Handelspartner bestrafen will. Weiter sprechen wir über Maximilian Krah und was er wichtiges mit der AfD-Bundestagsfraktion zu besprechen hatte. Du möchtest mehr über meine Werpartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! Bei Fragen könnt ihr mir eine Instagram-DM schicken: https://www.instagram.com/sallylisastarken/?hl=de Quellen und weitere Informationen: Update zur Richter*innenwahl: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2025-07/richterwahl-gruene-britta-hasselmann-katharina-droege-frauke-brosius-gersdorf https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/debatte-um-richterwahl-wissenschaftler-unterstuetzen-brosius-gersdorf,brosius-gersdorf-108.html 2025-07-1611 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWas macht unsere Datingkultur mit mir? Wischen, matchen, hoffen: Wo bleibt da das Gefühl? Was macht das mit uns in einer Welt, die mehr auf Zahlen als auf Emotionen setzt? Der Luzerner Soziologe, Philosoph und Informatiker Kai Dröge und und die Journalistin Helena Piontek (@_helenapiontek) werfen in ihrem Talk einen Blick auf die Oberflächenreize und Tiefenängste unserer modernen Datingkultur. Ein Gespräch über das Suchen, Finden und Verirren – und darüber, was es bedeutet, sich in einer Welt der zahllosen Möglichkeiten überhaupt noch zu finden. _ aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt...2025-06-0852 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie ticken Superreiche?Julia Friedrichs Wer sind die Menschen, die mehr haben, als wir es uns je vorstellen können? Was bewegt Menschen, die Geld verbrauchen wie andere Luft? Was wünschen sie sich wirklich? Wovon träumen sie, wovor haben sie Angst? Julia Friedrichs hat die Superreichen hinter ihrer strahlenden Fassade besucht und entwirft in ihrem aktuellen Buch «Crazy Rich» ein Bild von denen, die ihr Vermögen vor sich hertragen wie einen unsichtbaren Schild. _ aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. aha ist kein Kongress. Es richtet sich an neugier...2025-05-1656 minAstronomie am KeplerAstronomie am KeplerAK035 Das 6. Kepler Teleskoptreffen … Wir sind ein WissPod-Podcast! Das 6. KTT ist Geschichte! 40 Jugendliche und gut 20 Erwachsene waren zwischen 25. und 28. April auf der Koralpe und zitterten sich bei schlechtem Wetterbericht zu dann zumindest einer großartigen Beobachtungsnacht von Sonntag auf Montag. Aber das großartige Rahmenprogramm hat uns auch die Schlechtwettertage versüßt, und hier bekommt ihr einige Einblicke in unser Event, bei dem wir Jugendliche, Amateurastronomen, Wissenschaftler:innen und Wissenskommunikator:innen unter dunklem Sternenhimmel vereinen möchten, was uns auch ganz gut gelingt. Freitag war „Ruth-Tag“: Das Treffen eröffnete am Nachmittag unsere geliebte Planetariumsdirektorin, Autorin, Science-Busterin, Das Universum-Podcasterin und Galaxien...2025-05-1250 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz?Thomas Burri ​​Digitale Systeme und erst recht sogenannte Künstliche Intelligenzen sind opak. Das heisst, es ist undurchsichtig, wie sie funktionieren, und wer aus welchen Gründen entschieden hat, wie beispielsweise Algorithmen ihre Entscheidungen fällen. So droht in diesen Systemen auch die Verantwortung zu verschwinden – die juristische wie auch die moralische. Thomas Burri ist Professor für Völker- und für Europarecht an der Uni St. Gallen. Er sagt, wie KI behaftbar bleibt. In diesem Podcast erfährst du: Warum KI nicht nur nützlich, sondern auch brandgefährlich sein kann – Ein Fall zeigt, wie eine KI den S...2025-04-0838 minLeaving AcademiaLeaving AcademiaSolofolge: Häufige Bewerbungsfehler von Wissenschaftler*innen – und wie du sie vermeidestViele Wissenschaftler*innen machen beim Bewerben typische Fehler, die ihre Chancen auf einen Job außerhalb der Uni verringern. In dieser Folge spreche ich über die größten Stolperfallen – von zu langen Lebensläufen bis hin zu unklaren Anschreiben – und zeige dir, wie du sie vermeidest.Du möchtest aus der Wissenschaft aussteigen, weißt aber nicht wie? Ich helfe dir gerne! Verabrede hier mit mir ein 30-minütiges Erstgespräch: https://calendly.com/leaving_academia/erstgesprach2025-04-0111 minMedical PortraitsMedical PortraitsCo-Founder von ResearchGate: "LinkedIn für Wissenschaftler" – Sebastian Darr #14Sebastian Darr ist Arzt und Mitgründer von ResearchGate – einem der größten Netzwerke für Wissenschaftler:innen weltweit. In dieser Episode sprechen wir über seine beeindruckende Karriere, die Geschichte hinter ResearchGate und wie er es geschafft hat, eine Balance zwischen großen Ambitionen und persönlicher Zufriedenheit zu finden. Mehr über Medical Portraits: https://www.medical-portraits.com/ Der Podcast ist als Video-Podcast auf YouTube verfügbar und als Audio-Version überall, wo es Podcasts gibt. 📲 Folgt uns für exklusive Updates und Clips: 🟡 Instagram: https://www.instagram.com/medicalportraits/ 🟡 YouTube: https://www.youtube.com/@Medic...2025-03-1555 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie werden meine Daten zu Geld gemacht?Frederike Kaltheuner Allen, die im Internet unterwegs sind, dürfte mittlerweile klar sein, dass dabei ihre persönlichen Daten wann und wo immer möglich abgegriffen werden. Doch was passiert mit diesen Daten? Wie werden sie gehandelt, und wieviel sind sie wert? Frederike Kaltheuner (@f_kaltheuner) ist Expertin für Privatsphäre und Datensicherheit im Internet. Sie erklärt, wie der Handel mit Daten funktioniert, und warum er durch die Politik geregelt und beobachtet werden muss. __ Voilà! Das aha-Programm ist online. Für euch. Für Wissenschaft. Für einen Abend voller aha-Momente und Gespräche, die hängenbleiben. Also: Ticket...2025-01-1347 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWas ist ein Gedanke?Benjamin Grewe Der Kopf ist voll damit, trotzdem wissen wir noch immer nicht genau, was sie sind: Gedanken. Damit etwas ein Gedanke ist, muss uns erst einmal bewusst werden, dass wir gerade denken. Soweit klar. Den komplexen Prozess, der in unserem Kopf passiert, wenn wir uns Gedanken machen, erklärt der Neurowissenschaftler Benjamin Grewe. In dieser Episode erfährst du: Wie dein Gehirn einen Bus erkennt Wie Gedanken entstehen Wie KI menschliche Gedanken imitiert Was emotionale von rationalen Gedanken unterscheidet __ Voilà! Das aha-Programm ist online. Für euch. Für Wissenschaft. Für einen Abend voller aha-Mo...2024-12-2944 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWer hat Europa entdeckt?Caroline Dodds Pennock ​​Wir haben es in der Schule gelernt: Die «Entdecker» aus Europa «entdeckten» und «eroberten» Amerika. Aber wie die britische Historikerin Caroline Dodds Pennock in ihrem Buch «On Savage Shores» schreibt, setzte kurz nach 1492 auch eine Gegenbewegung ein. Indigene Menschen aus Nord- und Südamerika reisten nach Europa – Sklaven, Händlerinnen, Diplomaten und Forscherinnen –, und sie entdeckten eine Welt, die Ihnen exotisch und fremd vorkam. Eine Welt, die sie beeinflussten und mit aufbauten. In dieser Episode erfährst du: Wie zahlreich Indigene nach 1492 nach Europa reisten. Wie Indigene aus Amerika das europäische Leben beeinflussten. Wer...2024-12-1248 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenLässt sich guter Fussball berechnen?Rory Smith Das Programm für das aha 2025 steht fest! Hier kriegt ihr Tickets, hier geht's zur Website und hier ist das detaillierte Programm: Freitag, 24. Januar (ab 18 Uhr) Wie können wir uns auf Wissen einigen? Anne Kwaschik, Historikerin — Wie kommt Extremismus in die Gesellschaft? Julia Ebner, Investigativ-Journalistin — Wie ticken Superreiche? Julia Friedrichs, Journalistin — Wie fühlt sich Sterben an? Charlotte Martial, Neurowissenschaftlerin — Was können wir vom Mittelmass lernen? Daniel Milo, Philosoph — Was ist gute Integration? Sandra King-Savic, Integrationsforscherin — Was macht unsere Datingkultur mit mir? Kai Dröge, Soziologe, im Talk mit Helena Piontek, Journalistin ...2024-11-2549 minO-Ton OnkologieO-Ton OnkologieWie Patientenbeteiligung die Forschung besser machtDie Beteiligung von Patient:innen an der Forschung ist in Deutschland für Wissenschaftler noch weitgehend Neuland. Doch welche Vorteile bringt es, die Betroffenen in der Onkologie und Hämatologie an der Forschung zu beteiligen? Welcher Kulturwandel ist dazu notwendig? Und welche Konzepte gibt es dazu am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen, NCT? Diese und weitere wichtige Themen werden in der aktuellen Episode von O-Ton Onkologie von den Gästen Prof. Dr. Stefan Fröhling und Markus Wartenberg diskutiert und beantwortet. Professor Dr. Stefan Fröhling ist seit Februar 2020 Geschäftsführender Direktor am NCT Heidelberg. Und er leitet die Abteilun...2024-11-2052 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie klangen Dinosaurier?Darius Nau Wir alle kennen und fürchten sie, die brüllenden T-Rex-Animationen aus den «Jurassic Park»-Filmen. Doch hat die Forschung in diesem Fall die Hollywood-Dramaturgie widerlegt. Dinosaurier konnten nicht brüllen. Wie hat die Forschung herausgefunden, wie Dinosaurier wirklich klangen? Das erklärt der Paläobiologe Darius Nau. In dieser Episode erfährst du: Wie in der Popkultur die Dinosaurier dargestellt werden Wie Forscher:innen die Fossilien der Dinosaurier auf ihre Klangerzeugung hin erforschen Wie Dinosaurier - soweit wir wissen können - klangen ​​— aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Fo...2024-10-2952 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWozu Kunst?Martin Puchner Kunst und Kultur stellen den Status Quo infrage, sie bieten Alternativen, schaffen Bewusstsein und entwickeln sogar die Kraft, Gesellschaften zu transformieren. Woher bekommen sie diese Macht? Was macht Musik, Literatur und Kunst mit uns? Martin Puchner hat dazu gerade das Buch «Culture. The Story of Us, From Cave Art to K-Pop» vorgelegt. Am aha unterhält er sich mit dem SRF-Kulturredaktor Igor Bašić über die Bedeutung der Kunst in der Weltgeschichte. ​​— aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. aha ist kein Kongress. Es richtet sich an neugierige Köpfe, die na...2024-10-1158 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWas ist Liebe?Nora Kreft, Philosophin Sie lässt sich nicht kontrollieren, stellt aber unser Leben auf den Kopf. Das gilt für die romantische Liebe ebenso wie für Elternliebe, Geschwisterliebe oder tiefe Freundschaft. Warum lässt sich die Liebe so schwer fassen? Nora Kreft, Philosophie-Expertin von der Humboldt-Universität Berlin, forscht zu diesem Phänomen und erklärt, warum wir lieber unglücklich als überhaupt nie lieben. Nora Kreft ist Philosophin und forscht zu den Themenbereichen Liebe und Autonomie. Zum Thema «Philosophie der Liebe» trat sie in den Medien vielfach als Expertin auf. ​​— aha ist ein Happening für Wissenschaft in...2024-09-2438 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWarum können wir uns Dinge vorstellen, die es nicht gibt?Fred Mast Darauf muss man erstmal kommen. Sich über Dinge zu unterhalten, die es gar nicht gibt. Tiere tun das, soweit wir wissen, nicht. Sie denken sich keine Götter aus, kein Geld, auch keine Aliens. Fred Mast, Professor für Kognitive Psychologie an der Uni Bern, hat ein Buch über die «Kraft der Imagination» geschrieben. Und er kann erklären, warum und wie sich der Mensch ins Reich der Phantasie aufgemacht hat. ​​— aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. aha ist kein Kongress. Es richtet sich an neugierige Köp...2024-09-0942 minWISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & WissenswertesWISSENschaffen - Wissenschaftskommunikation & Wissenswertes#7 geflüchtete Wissenschaftler*innen | WissenschaftsfreiheitWISSENschaffen Wissenschaftsfreiheit ist wichtig. Doch in vielen Ländern auf der Welt ist sie bedroht. In Myanmar werden seit dem Militärputsch am 1. Februar 2021 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Regimegegner verfolgt oder gar gefoltert und verhaftet. Viele von ihnen fliehen. So auch Prof. Dr. Aung, der an der Universität Frankfurt eine neue Forschungsheimat gefunden hat. Unterstützt wurde er dabei vom „Goethe Welcome Centre“, das von Florian von Bothmer geleitet wird. Er und der geflüchtete Biochemiker und Tierarzt Aung sind zu Gast bei WISSENschaffen. Das Interview stammt aus einem Live-Mitschnitt meiner Sendung WISSENschaffen und lief im Juni und...2024-08-1244 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWarum machen wir Musik?Stefan Kölsch, Psychologe Ein Blick auf ein Orchester genügt, auf die dort versammelten Hörner, Häute und Darmsaiten, um festzustellen, wie alt Musik ist. Doch wie hat die Musik angefangen? Warum haben die Menschen damit begonnen, nicht nur Geräusche nachzuahmen, sondern Musik zu machen? Auf welche Art und Weise berauscht und beglückt uns Musik? Stefan Kölsch erforscht solche Fragen an der Universität Bergen. Er erklärt, was Musik mit unseren Gehirnen macht. Stefan Kölsch ist ein deutsch-amerikanisch-norwegischer Psychologe, Neurowissenschaftler und Musiker. An der Uni Bergen ist er Teil der Forschungs...2024-08-0830 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKrebsstudien – was bringen sie teilnehmenden Patient:innen? Klinische Studien sind wichtig für neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Dafür benötigen Forschende möglichst schnell möglichst viele Studienteilnehmer:innen. Immer wieder werben Wissenschaftler:innen gegenüber den Patient:innen damit, dass die Behandlung in einer klinischen Studie besser sei. Aber ist das wirklich so? Was die Teilnahme an einer Krebsstudie konkret bringt, haben zwei neue Metaanalysen untersucht. Das Ergebnis ist gemischt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt welche Vorteile Patient:innen von einer Studienteilnahme haben und welche nicht. Stand: 22. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Studie zum Pati...2024-07-2209 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie langweilig dürfen Ferien sein?Valentin Groebner, Historiker Valentin Groebner ist Historiker und Autor. Seit 2004 lehrt er als Professor für Geschichte des Mittelalters und der Renaissance an der Universität Luzern. Er ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialgeschichte und beschäftigt sich immer wieder auch mit touristischen Themen. So in seinem Buch «Retroland», wo er sich mit dem Geschichtstourismus auseinandersetzte. In anderen Büchern widmete er sich dem Gesicht, der Darstellung von Gewalt oder der Inszenierung des Mittelalters. Hier geht's zur Tropenhose "Nie mehr schwitzige Eier" auf wandermut.de ​​— aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Fe...2024-06-2745 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie kann Migration entpolitisiert werden?Gerald Knaus und Rafaela Roth Migration ist eine welthistorische Tatsache. Doch kollidiert sie heute, da der Mensch innerhalb von «Staatsgrenzen» lebt, mit dieser politischen Realität. Das Resultat ist bekannt. Die Migration ist der Bestseller auf dem Markt des politischen Populismus; dies, während Tausende ihren Aufbruch aus ihrer Heimat mit dem Leben bezahlen. Gerald Knaus, Experte für internationale Politik, hat ein Buch über Grenzen geschrieben. Im Gespräch mit Rafaela Roth (Journalistin, NZZ am Sonntag) versuchte er eine Antwort auf die Frage zu finden, wie uns ein nüchterner Blick auf die Migration gelingen kann. ​​— aha ist ein Happening...2024-06-0454 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie geht Schule ohne Fächer?Anke Langner, Erziehungswissenschaftlerin Wir können uns eher das Ende der Welt vorstellen als eine Schule ohne Fächer, Lehrplan und Leistungstests. Und doch gibt es sie, die Ansätze, die Schule projektorientierter, interdisziplinärer, integrativer und ja, auch schlauer zu machen. Zum Beispiel an der Technischen Universität von Dresden (@tudresden), wo ein Team um die Erziehungswissenschaftlerin Anke Langner an der Schule der Zukunft arbeitet. Anke Langner ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Inklusive Bildung an der Technischen Universität Dresden. So leitet sie zahlreiche Projekte mit den Schwerpunkten Inklusion, Integration, Umgang mit Vielfalt, sozialer Ausgren...2024-05-0847 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie bilden Games die Welt (ab)?Sebastian Ostritsch, Philosoph Games imitieren die Welt und sind doch eine ganz eigene. Doch was für eine Realität ist das eigentlich, die sich da beim Gamen vor uns auf den Bildschirmen auftut? Und wie spielt sie in unser Leben zurück? «Let’s Play oder Game Over» heisst das Buch, in dem der Philosoph Sebastian Ostritsch solchen Fragen nachgeht und eine «Ethik des Computerspiels» entwirft. Buchhinweis: «Let's Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels» (2023). ​​— aha ist ein Happening für Wissenschaft in Luzern. Ein Festival, das Forschung und Wissen vermittelt. aha ist kein Kongress. Es richtet sich an...2024-04-2341 minKLIMANEWSKLIMANEWSHitzerekordmonate verunsichern Expert:innen, EGMR urteilt in Klimaklage – mit Dr. Roda VerheyenIn der heutigen Folge KLIMANEWS geht es um die wachsende Unruhe bei Wissenschaftler*innen, weil auch der März schon wieder einen Temperaturrekord aufgestellt hat, den 10. In Folge. Außerdem sprechen wir über das Urteil des EGMR zur Klimaschutzklage der schweizer Seniorinnen. Dazu hören wir am Ende auch einen Meinungsbeitrag von Dr. Roda Verheyen. Das und mehr in dieser Folge KLIMANEWS am Mittwoch, den 10. April 2024. Weiterlesen Jonathan Watts: Tenth consecutive monthly heat record alarms and confounds climate scientists (The Guardian) ZEIT Online: Klima: März 2024 war der wärmste der Wettergeschichte EGMR...2024-04-1007 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie wurden wir im Westen so seltsam?Joseph Henrich, Anthropologe Es ist eines der grossen historischen Rätsel: Wie wurde Europa ab 1500 so erfolgreich, wie konnte es weite Teile der Welt erobern, die industrielle Revolution einleiten und über alle Massen reich werden? Joseph Henrich, Anthropologe an der Harvard-Universität in Boston, hat darüber in «Die seltsamsten Menschen der Welt» eine faszinierende neue These entwickelt und im Detail begründet. In dieser Episode erfährst du: wer die seltsamsten Menschen (WEIRD people) der Welt sind wie der Westen reich wurde wie uns Evolution, Geschichte und Kultur zu dem gemacht haben, was wir heute sind 2024-01-0249 mineicker.TV Tech & Medieneicker.TV Tech & MedienLaut #Apple ist den eigenen Wissenschaftler.innen ein enormer technischer #Durchbruch für #iPhone...Laut #Apple ist den eigenen Wissenschaftler.innen ein enormer technischer #Durchbruch für #iPhone & Co. gelungen! » eicker.TV Tech.Medien » @eicker.TV Tech.Medien2023-12-2700 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie kann Dekolonisierung funktionieren?Olúfẹ́mi Táíwò, Professor für Afrikanische Politik Die Ära der Dekolonisierung prägte die Geopolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Für viele mag diese Geschichte abgeschlossen sein. Doch ist sie es - gerade in den ehemaligen Kolonien - keineswegs. Die Prozesse der Dekolonisierung halten an und werden nicht selten überlagert von neuen Formen neuer Kolonisierung. Darüber forscht und publiziert Olúfẹ́mi Táíwò an der Universität von Cornell in New York. In dieser Episode erfährst du: Wie unterschiedlich die Kolonisierung in Afrika verlief Wie Kolonialisierung und Modernisierung (nicht...2023-11-0638 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWas ist Krieg im 21. Jahrhundert?Mark Leonard «Connectivity Wars – Kriege der Vernetzung»: So lautet der Titel einer Studie aus dem European Council on Foreign Relations, einem preisgekrönten, gesamteuropäischen Think Tank. Seit dem Überfall der russischen Armee auf die Ukraine wird uns schmerzlich vor Augen geführt, was das heisst: Hybride Kriege, die gleichzeitig mit Armeen, Nahrungsmitteln, Social Media und Hackern geführt werden. Was das bedeutet, darüber sprach Mark Leonard, der Gründer und Direktor des Think Tanks, am aha Festival. Buchhinweis: The Age of Unpeace: How Connectivity Causes Conflict (2022), von Mark Leonard, Penguin Books. -- aha ist ein Hap...2023-10-2450 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie verändert der Klimawandel unsere Nahrungsketten?Ingrid Fromm Klar, das Klima hat sich schon immer verändert, und die Menschen haben sich angepasst. Aber was bedeutet es, wenn sich das Klima sehr schnell verändert? Manche Szenarien sind bekannt, sie handeln von überschwemmten Metropolen, unbewohnbaren Regionen, neuen Migrationsströmen. Weniger im Fokus stehen die Folgen für unsere Nahrungsketten. Doch genau darüber forscht Ingrid Fromm, Lehrbeauftragte für Internationale Landwirtschaft an der Berner Fachhochschule, und zwar in Lateinamerika, Westafrika oder Asien, wo Handelsgüter wie Kakao, Kaffee, Bananen oder Palmöl für den europäischen Markt bereitgestellt werden. -- aha ist ein Happeni...2023-10-0250 minKrebsforschung im GesprächKrebsforschung im GesprächE13 ∣ Jede Stimme zählt - Patient:innen in der KrebsforschungDank Forschung haben sich die Überlebenschancen und die Lebensqualität von Menschen mit Krebs in den letzten Jahren erheblich verbessert. Doch was und wie wird eigentlich geforscht? Wissenschaftler:innen aus der CCC Allianz WERA geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und erklären einfach und verständlich wie und an welchen Themen sie forschen. CCC WERA wird durch die Deutsche Krebshilfe als „Onkologisches Spitzenzentrum“ gefördert und ist seit Februar 2023 NCT-Standort, der in enger Kooperation mit dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und sechs herausragenden Kompetenz-Standorten in der universitären Krebsmedizin zusammenarbeitet und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. D...2023-10-0138 minDer Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.Der Moment der Wahrheit mit Gregor Hagedorn, Wissenschaftler Naturkundemuseum Berlin, Mitgründer Scientists for FutureInnehalten. Verstehen. Umdenken. Er ist Botaniker, Informatiker, Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin. Er sagt: Ob wir als Wissenschaftler:innen schweigen oder reden - beides ist politisch!" Sein Thema: die Evolutions - und Biodiversitätsforschung. Gregor Hagedorn ist ein Mahner, ein Erklärer, ein Vertreter des Fortschritts in kleinen Schritten und immer noch Optimist, obwohl sich der Klimawandel immer deutlicher bemerkbar macht, obwohl die Artenvielfalt in atemberaubenden Tempo abnimmt. 2019 gehörte Gregor Hagedorn zu den Gründern der "Scientists for Future" einem Zusammenschluss von Wissenschaftler:innen und Akademiker:innen, die die Arbeit der "Fridays for Future"-Bewegung unter...2023-09-281h 17aha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie repariert man ein Korallenriff?Ulrike Pfreundt Das Sterben der grossen Korallenriffe ist seit vielen Jahren zum Sinnbild geworden für die Zerstörung der Umwelt und von Lebensräumen. Die Meeresbiologin und Genetikerin Ulrike Pfreundt wollte sich mit ihrem Verschwinden aber nicht abfinden. Sie entwickelte gemeinsam mit der Künstlerin Marie Griesmar eine Methode, um diese Riffe zu reparieren. Mit ihrem Non-Profit-Start-up @rrreefs arbeitet sie mittlerweile weltweit an der Wiederherstellung solcher Ökosysteme. In der Episode von Ulrike Pfreudt: erfährst du, wie 3D-gedruckte Ziegelklötze Korallenriffe regenerieren können, und was das @rrreefs-Projekt zur Wiederbelebung von Korallenriffe erreicht hat und noch err...2023-08-1436 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie gehen Demokratien unter?Birte Förster Erst waren sie nur gefährdet, nun sind sie weltweit auf dem Rückzug: Noch nie gab es seit 1990 so wenige Demokratien wie heute. Was führt zu deren Zerfall? Die Historikerin Birte Förster erklärt, wie Demokratien instabil werden, warum sie an Beliebtheit einbüssen und wann sie der Autokratie weichen müssen. In dieser Episode erfährst du: wie und wann die Demokratie in Europa zerschlagen wurde wer die Demokratie verteidigt und was sie schützt vor welchen Herausforderungen Demokratien stehen, wenn es um ihre Verteidigung geht wie die liberalen Demokratie...2023-07-2443 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungInside Klimaprotest - Warum radikalisieren sich Aktivist:innen? (2/3)Wolli rennt auf die Straße sobald die Ampel rot ist. Er, der erste "Klimakleber" Münchens wird sich gleich mit Simon und zwei anderen Aktivist:innen mitten auf der Donaubrücke in Regensburg auf der Straße festkleben.Gleich bekommen sie die geballte Wut der Autofahrer zu hören, die wegen ihnen anhalten müssen. "Du Pisser! Penner! Arschlöcher" ... Autorin: Anna DanneckerSie wollen auffallen und provozieren. Sie sind Klimaaktivisten und gehören zur Gruppe „Letzte Generation“. Die Presse hat sie längst als „Klimakleber“ und Störenfriede betitelt. Von Autofahrern werden sie  beschimpft, als Pisser und Arschlöc...2023-07-1226 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWas wird vom Menschen bleiben?Julia Schönicke, Archäologin Zu jedem Zeitpunkt produzieren die Menschen der Gegenwart die Archäologie der Zukunft – also auch das, was von uns heutigen Menschen einmal bleiben wird. Im Zeitalter des Anthropozäns sind dies Dinge bisher nie dagewesenen Ausmasses, die uns möglicherweise überdauern. Von radioaktivem Abfall bis Weltraummüll. Was davon werden wir als Kulturerbe bezeichnen? Und was sagt das über unsere Gesellschaft aus? Diese Fragen beantwortet die Archäologin Julia Schönicke. In dieser Episode erfährst du: ob und wie wir mitbestimmen können, was von uns Menschen auf der Erde bleibt wie Zei...2023-07-1040 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWas kann Intuition?Niklas Keller Manchmal machen wir mehr richtig, wenn wir weniger denken. Stimmt das tatsächlich? Trotzt unser Bauchgefühl auch heute noch den wachsenden Datenmengen und präzisen Berechnungen? Niklas Keller, Wissenschaftler an der Charité Berlin, erklärt, warum die Intuition tatsächlich immer noch ein guter Ratgeber ist, der selbst die modernsten Datenverarbeitungsmethoden übertrifft. In dieser Episode erfährst du wann du auf dein Bauchgefühl hören kannst und wann du lieber rechnen solltest was die Blickwinkelheuristik ist und warum die Evolution sie uns mitgegeben hat in welchen Bereichen die KI der Intuition den Rang abläu...2023-06-1933 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWer kauft welche Kunst und warum?Dirk Boll und Ellinor Landmann Gestreamte Auktionen, Onlineausstellungen, digitale Kunst als Investment: Der Kunstmarkt hat sich verändert. Geblieben aber ist die verbreitete Verwunderung über das Starsystem, die astronomischen Preise und die Intransparenz. Das führt zu den Fragen: Wer kauft heute Kunst? Und warum eigentlich? Kunsthändler Dirk Boll und SRF-Kunstredaktorin Ellinor Landmann nähern sich der Frage in einem Talk. In dieser Episode erfährst du warum man nicht unbedingt ein guter Verkäufer sein muss, um Kunst zu verkaufen was man beim Auktionshaus Christie's für 1000 Fr. bekommt und wie Preise auf dem Kunstmar...2023-06-0550 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie westlich ist Osteuropa?Anna Hodel Es ist für uns so normal, in West- und Osteuropa zu denken, dass wir uns die Frage fast gar nie mehr stellen: Was soll das eigentlich sein, dieses Osteuropa. Klar, da ist die Geschichte der historischen Teilung unseres Kontinents im Zuge des Kalten Krieges. Aber wie wirkt sie nach? Und ist es immer noch die richtige Geschichte, um über das heutige Osteuropa von Lettland bis Bulgarien zu sprechen? Anna Hodel, Professorin für Slawische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel, ordnete diese Fragen in ihrer aha-Lecture ein. In dieser Episode erfährst du:2023-05-2233 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWas wächst, wenn die Wirtschaft wächst?Philipp Lepenies Der Ökonom Philipp Lepenies, Leiter des Forschungszentrums Nachhaltigkeit an der Freien Universität Berlin, musste seinen Vortrag krankheitsbedingt per Zoom halten. Dass er ein Wirtschaftsthema dennoch so unterhaltsam und nahbar vermitteln konnte, freute unser Publikum und uns sehr. In dieser Episode erfährst du: wie das Wirtschaftswachstum zum wichtigsten Ziel fast aller Regierungen geworden ist was zur Wirtschaftsleistung eines Landes gezählt wird – und was nicht wie man Wachstum auch anders definieren könnte Das Wirtschaftswachstum ist eine bestimmende Kraft in unserer Politik und Gesellschaft. Gemessen wird es als Bruttoinlandprodukt (BIP). Doch was wird ko...2023-05-0848 mintreibhaus - der klimapodcasttreibhaus - der klimapodcast(42) Tee trinken, zuhören und lernen - von indigenen Expert:innenWarum eine «Pluriversität» not tut, fürs Klima Wir brauchen einen neuen Zugang zum Wissen, um die Klimakrise zu bewältigen. Und deshalb müssen wir uns mit dem Wissen der Indigenen Gemeinschaften auseinandersetzen. Nur - wie? In der dritten und letzten Folge unserer Serie zu indigenem Wissen, treffen wir auf Wissenschaftler:innen, die sich mit Indigenem Wissen beschäftigen – und teils selbst einen indigenen Hintergrund haben. Wir wollen herausfinden, wie klassisches akademisches Wissens mit Indigenem Wissen in einen Dialog kommt. Dafür beschäftigen wir uns mit der Forschung von Robin Wall Kimmerer, die zu einem neuen Bewusstsein...2023-05-0543 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenTrocknet Europa aus?Sonia I. Seneviratne, Klimawissenschaftlerin Im heissen und trockenen Sommer 2022 haben wir eine Vorahnung davon bekommen, was es bedeuten könnte, wenn das Klima in Mitteleuropa trockener wird. Doch wird es das? Am Institut für Atmosphäre und Klima an der ETH Zürich forscht Sonia I. Seneviratne über diese Frage und die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Böden und unseren Grundwasserspiegel. In dieser Episode erfährst du: wie stark die Trockenheit in Europa zugenommen hat wie dieses Phänomen mit dem CO2-Ausstoss der Menschen zusammenhängt und welche Szenarien der Weltklimarat für die Zukunf...2023-04-2430 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWer sind die Reichen?Stéphanie Ginalski Diese Frage beantwortete Stéphanie Ginalski im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt. Stéphanie Ginalski ist Historikerin und Dozentin am Institut für politische Studien der Universität Lausanne. Sie ist Mitbegründerin des Observatoriums der Schweizer Eliten (obelis.ch). Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte des Kapitalismus, Wirtschaftseliten und -netzwerke sowie Kunstgesellschaften im späten 19. und 20. Jahrhundert. — Dir gefällt, was wir machen? Dann folge uns auf Instagram und Facebook! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Festival und...2023-04-0246 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie neutral ist Geld?Aaron Sahr Diese Frage beantwortete Aaron Sahr im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt. Der Philosoph und Soziologe forscht und lehrt über die Geschichte des Geldes, über politische Ökonomie und kapitalistische Dynamik. Er leitet am Hamburger Institut für Sozialforschung die Forschungsgruppe Monetäre Souveränität. Sein aktuelles Buch ist «Die monetäre Maschine. Eine Kritik der finanziellen Vernunft» (2022, C.H. Beck). — Dir gefällt, was wir machen? Dann folge uns auf Instagram und Facebook! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Fes...2023-03-1943 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWann zahlen wir alle mit Kryptogeld?Clara Schneidewind Diese Frage beantwortete Clara Schneidewind im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt. Schneidewind ist Spezialistin für Blockchain-Technologie, Programmanalyse und Kryptografie. Sie forscht und lehrt am Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre in Bochum. — Dir gefällt, was wir machen? Dann folge uns auf Instagram und Facebook. Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Festival und zum Podcast. Hast auch du eine Frage an die Welt? Schicke sie uns! Die besten Fragen werden am Festival...2023-03-0546 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenNimmt die Ungleichheit zu oder ab?Dario Meili, Entwicklungsökonom Diese Frage beantwortete Dario Meili im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt. Als Doktorand am Lehrstuhl für Entwicklungsökonomie an der ETH Zürich forscht er seit 2018 über soziale Ungleichheit und Armut. Seine Arbeit führte ihn in die USA, nach Kenia, Ghana, Malawi und Bangladesch. ——— Dir gefällt, was wir machen? Dann folg uns auf Instagram und Facebook! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Festival und zum Podcast. Hast auch du eine Frage an die We...2023-02-1326 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWarum sind wir gierig?Heinzpeter Znoj Diese Frage beantwortete Heinzpeter Znoj im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt. Heinzpeter Znoj ist Direktor des Instituts für Sozialanthropologie an der Universität Bern Das nächste aha Festival findet wieder in Luzern statt. Hier gibt's Tickets. Hier das Programm: Freitag, 27. Januar (ab 18 Uhr) Wie manipuliert man die Wirklichkeit? Nicola Gess, Literaturwissenschaftlerin — Wo sind meine Daten? Katharina Neubauer, Architektin — Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst? Philipp Lepenies, Wirtschaftswissenschaftler — Trocknet Europa aus? Sonia I. Seneviratn...2023-01-2541 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWarum ist es sinnvoll, armen Menschen Geld zu schenken?Adina Rom Diese Frage beantwortete Adina Rom im Rahmen der Ausstellung «Das entfesselte Geld» im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt. Adina Rom ist Entwicklungsökonomin am Center for Development and Cooperation (NADEL) an der ETH Zürich. Bereits 2020 referierte Rom am aha Festival. Damals zur Frage «Wie sind 100 Fr. am besten ins Gemeinwohl investiert?». Auch diesen Vortrag gibt's zum Nachhören: Episode vom 9. Oktober 2020. Das nächste aha Festival findet wieder in Luzern statt, am 27. und 28. Januar 2023. Hier gibt's Tickets. Hier das Programm: Freitag, 27. Januar (ab 18 Uh...2023-01-1138 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWie viel ist ein Mensch wert?Jörn Klare Diese Frage beantwortete Jörn Klare im Rahmen der Ausstellung „Das entfesselte Geld“ im Bernischen Historischen Museum. Im November 2022 fand dort ein aha-Spinoff zum Thema Geld statt. Jörn Klare ist Berliner Journalist und Theaterautor arbeitet u.a. für den Deutschlandfunk und «Die Zeit». 2010 erschien seine Langreportage «Was bin ich wert? Eine Preisermittlung» als Buch. Es bildete auch die Basis für den gleichnamigen Dokumentarfilm. Das nächste aha Festival findet wieder in Luzern statt. Hier gibt's Tickets. Hier das Programm: Freitag, 27. Januar (ab 18 Uhr) Wie manipuliert man die Wirklichkeit?2022-12-2855 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für WissenWarum sind Religionen sexfeindlich?Anna-Katharina Höpflinger Diesen Vortrag hielt Höpflinger im Februar 2022 am Unfrisiert Festival im Luzerner Kleintheater. Im Rahmen des Festivals mit dem Thema «Sex sells» kuratierte das aha-Team drei Vorträge: Wieviel Sexismus steckt im Pop? / Wie funktioniert Sex Sells? und eben: Warum sind Religionen sexfeindlich? Dir gefällt, was wir machen? Dann folgt uns auf Instagram und Facebook! Ausserdem gibt es in unserem Newsletter laufend Updates zum Festival und zum Podcast. Hast auch du eine Frage an die Welt? Schicke sie uns! Die besten Fragen werden am Festival und im Podcast beantwortet.2022-11-0541 minaha - Ein Podcast für Wissenaha - Ein Podcast für Wissenaha im Bernischen Historischen Museumaha Spinoff zum Thema Geld Das aha Festival gastiert in Bern! Am Wochenende vom 11. und 12. November bespielen wir das Bernische Historische Museum ergänzend zur Ausstellung «Das entfesselte Geld». Acht Forschende beantworten acht Fragen rund ums Geld. Sichere dir hier ein Ticket. Das Programm: Freitag, 11. November (ab 18 Uhr) Nimmt die Ungleichheit zu oder ab? Dario Meili, Entwicklungsökonom an der ETH Zürich - Deutsch — Wer sind die Reichen? Stéphanie Ginalski, Historikerin, Institut für politische Studien an der Universität Lausanne - Englisch — Wie neutral ist Geld? Aaron Sahr, Wirtschaftssoziologe am Hamburger In...2022-10-3101 minWisskomm-Quartett – Nachdenken über WissenschaftskommunikationWisskomm-Quartett – Nachdenken über WissenschaftskommunikationFolge 14: Wissenschaftler*innen in der ÖffentlichkeitInsbesondere in Forschungsbereichen mit unmittelbaren gesellschaftspolitischen Implikationen und damit besonders kontroversen Themen, wie beispielsweise der Forschung zum Klimawandel, der Genderforschung oder auch der Tierversuchsforschung, häufen sich die Fälle von (verbalen) Angriffen auf Wissenschaftler*innen. Eine nicht-repräsentative Umfrage des Nature Journals zeigte beispielsweise, dass viele Wissenschaftler*innen, die sich in Interviews über die Pandemie geäußert hatten, danach umfassende Erfahrungen mit Belästigung und Beschimpfungen machen mussten. Welche Auswirkungen das auf die Wissenschaft und die Wissenschaftskommunikation hat, beziehungsweise wie Wissenschaftler*innen damit umgehen können, darum geht es in einem Beitrag von Hannah Schmid-Petri. Da...2022-09-061h 14INQUA COACHGEFLÜSTERINQUA COACHGEFLÜSTERKarriere-Tipps für Wissenschaftler:innenINQUA COACHGEFLÜSTER mit Johannes Junker Unser Host Johannes Junker spricht in dieser Folge mit Magdalena Kaminska, INQUA Coach aus Leipzig und Expertin zur beruflichen Orientierung von Wissenschaftler:innen. Dabei geht es vor allem um die Schwierigkeiten und Besonderheiten in der wissenschaftlichen Karriere inner- und außerhalb des Wissenschaftsbetriebs. Magdalena gibt wertvolle Tipps, mit welchen Eigeninitiativen du als Wissenschaftler:in deinen Marktwert steigern kannst und wie der Einstieg in die freie Wirtschaft gelingen kann. In der 20. Folge von COACHGEFLÜSTER erläutert Magdalena, auf welchen Wegen du deine wissenschaftliche Laufbahn starten kannst und wie du schon in früh...2022-08-2530 minFiBL FocusFiBL FocusDas Sommerspezial – Mit kritischem Auge blicken unsere Besucher*innen auf die Landwirtschaft von heute und morgen | Schweizer- und HochdeutschSchickt uns eine Nachricht Das FiBL hat Ende Juni bei gleich zwei Events seine Türen geöffnet. Am Tag der offenen Tür und am FiBL connect haben sich unsere Besucher*innen fleissig ausgetauscht, informiert und vernetzt. Was hat ihnen besonders gut gefallen? Was sind die Probleme der heutigen Landwirtschaft und wie könne wir sie gemeinsam angehen? In dieser FiBL Focus Sommerspezialfolge geben wir unseren Teilnehmer*innen das Wort.Folge 21/FiBL Focus Short//20 Min. 19 Sek.Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Komm...2022-07-2220 min