podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Wissenschaftscampus NRW GGmbH
Shows
WICA Podcast
#18 Von Marktplätzen und Dritten Orten.
zu Gast ist Dr. Rainald Manthe Begegnung, Begegnungsort, öffentlicher Raum, demokratischer Dialog, Strukturschwäche, Polarisierung, Demokratie, Wandel, Veränderung, Kommune, Kommunalpolitik, Kommunalverwaltung, Beteiligung, Partizipation, Ehrenamt, Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Bürokratie, Sport, Freizeit, Kultur, Engagement, Struktur, Institutionen, Organisationswandel, Strukturwandel, Kulturwandel, Kontrollverlust, Vertrauen Wo begegnen wir uns noch? Wie beeinflusst der Markt den öffentlichen Raum für Austausch und Dialog? Und warum scheitern manche, die ihn aktiv mitgestalten wollen? In dieser Folge spricht Martin Florack mit Rainald Manthe über die Veränderungen der letzten Jahre, aktuelle Herausforderungen und neue Chancen für demokratische Auseinandersetzungen. Gemeinsam nehmen sie uns mit auf eine...
2025-04-04
44 min
WICA Podcast
#17 "Widerstände lieben lernen"
zu Gast ist Prof. Dr. Kora Kristof Transformation, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Widerstand, Disruption, Bundestagswahl, Ungleichheit, Klimaschutz, soziale Frage, Digitalisierung, Interessen, Werte, Verteilung, Aus-stieg, Veränderungsidee, Akteur, Komplexität, Initiationswiederstand, Vorsorgeprinzip, Reversibilität, Resilienz, Beteiligung, Verpflichtung, Promotoren-Modell, Transformationskompetenzen Aus "Von jetzt auf gleich" wird "WICA Podcast" - wir relaunchen unser Audioformat! In der neuen Folge, Episode 17, wirft Gastgeber Martin Florack mit Gästin Kora Kristof Fragen zu Gerechtigkeit, Demokratie, Digitalisierung und Verteilung auf, während sie sich Antworten zum Ursprung von Widerständen nähern. Debattiert werden Werte- und Interessensdiskurse über Transformationsprozesse und die Notwendigkeit, Einführung des Neuen und Ausst...
2025-03-10
52 min
WICA Podcast
#16 Richtiges Denken, falsches Handeln? Verhaltensökonomische Insights zur Transformation.
In dieser Folge werfen wir einen sozialpsychologischen Blick auf Motivationstreiber und Steuerungsmechanismen in der Klimapolitik. Welche Hebel sind aus wissenschaftlicher Sicht erfolgsversprechend? Wie kommen wir von der Bereitschaft zum Tun ins tatsächliche Handeln? Welche Rolle spielen Faktoren wie Wohlstand und Kultur in der in der Bereitschaft, aktiv zu werden gegen den Klimawandel? Und wie wichtig sind unsere Voreinstellungen und die Gestaltung der sozialen Umgebung für unsere persönliche Kooperationsbereitschaft? Martin Florack spricht mit unserem Gast Armin Falk, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn und Leiter des Labors für verhaltensökonomische Experimente, über Wege zum Handeln...
2024-12-06
49 min
WICA Podcast
#15 75 Jahre Grundgesetz in 5 Akten: Praxis und Paradoxien der deutschen Verfassung
zu Gast ist Prof. Dr. Alexander Thiele Grundgesetz, Verfassung, Grundordnung, Jubiläum, Festakt, Feier, Demokratie, Freiheit, Staatsrecht, Rechtswissenschaft, Recht, politische Bildung, Menschenwürde, Friedlichkeit, Einigung, Gleichberechtigung, Emanzipation, Paradoxien, Reichsbürger, Rechtsstaat, Besatzung, DDR, Selbstbestimmung, Begründungsgebote, Schuldenbremse, Staatsschulden, Verfassungsgericht, Verfassungsänderung, Wehrhaftigkeit, Ewigkeitsklausel, FDGO, Sprache Folge #15 erscheint als Sonderfolge zum 75. Jubiläumsjahr des deutschen Grundgesetzes. Die Oberhausener Demokratiewoche bildete den Rahmen für die Live Aufnahme im Theater Oberhausen. Dr. Martin Florack geht gemeinsam mit unserem Gast Prof. Dr. Alexander Thiele auf Spurensuche durch die Verfassungsgeschichte. Auszüge des Grundgesetzes wurden von Simin Soraya, der talentierten Schauspielerin des Ense...
2024-11-01
1h 44
WICA Podcast
#14 Was die Republik nach den Wahlen umtreibt: Der Westen blickt auf den Osten und der Osten blickt auf sich?
In der neuen Folge gehen unsere Hosts der Frage auf den Grund, was hinter den Wahlergebnissen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg steht. Wie behandeln wir transgenerationelle Traumata, Identitätsfragen und Demütigungserfahrungen? Wir sprechen darüber, was Ost und West voneinander wissen und wie Räume geöffnet werden können, um einander zu erfahren. Welche Policy-Fragen beschäftigen Ostdeutsche? Wie unterscheiden sich die Blickwinkel zwischen den beiden Regionen der Republik? Über dies und mehr reflektiert unsere Gästin Katharina Göring, systemische Organisationsberaterin, Mitgründerin des Vereins 3te Generation Ost e.V. und Initiatorin der OSTWES(T)RÄUME. Viel Spa...
2024-10-04
42 min
WICA Podcast
#13 Von Brandmauern und Pandoras Büchse: Ausgrenzung, Normailisierung oder Einbindung der AfD?
zu Gast ist Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW. Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack Bild und Text: Lisa Debo und Marieke Geurtsen Editing und Veröffentlichung: Marieke Geurtsen und Lisa Debo Shownotes: Ost-Wahl, Thüringen, Sachsen, Schicksals-Wahl, Vorschlagsrecht, Mehrheitsfindung, Regierungsbildung, Landtag, Verfassung, Regierung, Opfer, Regelverstoß, Rechtspopulismus, Kalkulierbarkeit, AfD, BSW, Demokratie, Faschismus, Angstwahl, Mehrheitsprinzip, Vertrauen, Polarisierung, Fragmentierung, Minderheitsregierung
2024-09-06
40 min
WICA Podcast
#12 Wieviel Klasse steckt in Transformation?
zu Gast ist Prof. Dr. Klaus Dörre In dieser Folge diskutieren wir die Bedeutung und alltägliche Erfahrbarkeit klassenspezifischer Ungleichheit in Deutschland. Wer hat die wirtschaftliche Entscheidungsmacht? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Nichtwahl und sozioökonomischem Status? Inwiefern und warum findet Mobilisierung nicht durch etablierte politische Parteien, sondern durch die neuen sozialen Bewegungen statt? In diesem soziologisch-politikwissenschaftlichen Ausblick auf das politische Jahr wirbt unser Gast Klaus Dörre, Professor für Arbeitsindustrie und Wirtschaftssoziologie, für den Einbezug von Klassenkonflikten in die Entwicklung von Strategien zur Demokratie stärkenden Re-Mobilisierung der Gesellschaft für die sozial-ökologische Transformation. Viel Spaß...
2024-08-02
49 min
WICA Podcast
#11 Wahlnachlese-Spezial: Von "Rechtsruck" bis "Schicksalswahl" - Perspektiven auf die Europawahl und ihre Folgen
zu Gast ist Prof. Dr. Michael Kaeding Gibt es einen klaren Rechtsruck in Europa oder ist dies doch eine Frage der Perspektive? Von jetzt auf gleich meldet sich mit einer Sonderfolge zur Europawahl 2024. Wie blicken andere Mitgliedsländer auf die Ergebnisse der EU-Wahl? Ist die Europawahl als nationale Zwischenwahl zu verstehen? Was kann man aus den unterschiedlichen politischen Kulturen zwischen Berlin und Brüssel lernen? Diese und weitere Fragen diskutiert Martin Florack mit unserem Gast, Michael Kaeding, Professor für Europäische Integration und Europapolitik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er argumentiert, dass bei der aktuel...
2024-06-12
45 min
WICA Podcast
#10 Zwischen Wut und Empathie: Wie können Emotionen Transformation antreiben?
Von jetzt auf gleich feiert die zehnte Folge mit einem Gespräch über den Wert von Emotionen im beruflichen und politischen Leben. Was für ein Potenzial birgt Neugier? Welche Bedeutung hat Impulskontrolle für nachhaltige Entscheidungen in Transformationsprozessen? Wie können Empathie und Kollektivität dem Missbrauch von Emotionalität und negativity bias in politischer Kommunikation entgegenwirken? Die Autorin und Wertebotschafterin Magdalena Rogl ist Diversity & Inclusion Lead bei Microsoft Deutschland und argumentiert als unsere Gästin dafür, Emotionen zuzulassen und zu hinterfragen, um sie als Triebkraft für Veränderung nutzen zu können. Viel Spaß beim Zuhören! Von jetz...
2024-05-03
55 min
WICA Podcast
#9 Das berüchtigte V - Verbot, Verzicht und Vorteil von Nachhaltigkeitstransformation.
In dieser Folge reflektieren die Hosts Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack über die Bedeutung der Verzichtskultur in Gesellschaften im Wandel. Diskutiert wird, wie es um die Transformationsbereitschaft der durch die DDR-Erfahrung geprägten deutschen Bevölkerung steht und welche Narrative ein gestaltender Staat anbieten kann. Transformation sei auf der Produktionsseite schon längst im Gang, doch Konsumpolitik gleichzeitig das Freiheitssymbol unserer Zeit, argumentiert Philipp Lepenies, Professor für Politik mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit an der FU Berlin und Leiter des Forschungszentrums für Nachhaltigkeit am Otto-Suhr-Institut.
2024-04-05
52 min
WICA Podcast
#8 Transformation östlich der Wahlurne: Das Superwahljahr zwischen Werten und Eigeninteressen
Ist 2024 ein Superwahljahr oder nur ein Nebenwahljahr? Gibt es in Deutschland einen Rechtsruck oder sollten wir uns eher auf Überforderungsdebatten einlassen? Wie nehmen wir so viele wie möglich mit und lassen so wenige wie nötig zurück? Was leitet einen Wahlkampf: Inhalte, Werte oder doch letztlich die Person? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Folge mit Gründer und Wendekind Mathias Richel nach. Unser Gast berät Organisationen, Unternehmen und Menschen in kommunikativ schwierigen Zeiten, um das Wesentliche zu stärken und das Unwesentliche zu entlarven. Viel Spaß beim Zuhören! Von jetzt auf gleich ist eine Prod...
2024-03-01
51 min
WICA Podcast
#7 Von Dampfkesseln und künstlicher Intelligenz – Chancen und Risiken für gesellschaftliche Transformation.
Diese Episode befasst sich mit KI-Regulierung. Wie kann der AI-Act, die erste horizontale KI-Regulierung der EU, künstliche Intelligenz prüfen und absichern? Wo liegen die Grenzen dieser Regulierung? Wenn KI einen Bias hat, sind die Auswirkungen dieses Fehlers durch die weit verbreitete Nutzung enorm. Dies reicht von der Jobsuche über den Bildungssektor bis hin zu Folgen für den Gesundheitsbereich und muss abgefedert werden, argumentiert Franziska Weindauer. Unsere Gästin ist Geschäftsführerin der TÜV AI.Lab GmbH, einem Joint Venture der TÜV-Unternehmen zur Entwicklung von KI-Zertifizierungsprozessen, und war vorher im Bereich der Digitalpolitik im Bundeskanzleramt, beim Bitk...
2024-01-05
43 min
WICA Podcast
#6 Die distanzierte Mitte - automatisch demokratisch?
In der sechsten Folge besprechen Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack mit Gästin Prof. Dr. Beate Küpper die zentralen Ergebnisse der FES „Mitte-Studie“ 2022/23. Wie demokratisch ist die distanzierte Mitte und wie hat sie sich in den letzten Jahren verschoben? Bewegt sich die Mitte immer mehr ins Extreme und wie steht es um die Ursachen? Ist das Vertrauen in unsere Demokratie geschwächt? Wie sind die Ergebnisse der Studie mit Blick auf diese Fragen zu deuten? Viel Spaß beim Zuhören!
2023-11-03
55 min
WICA Podcast
#5 Den gesellschaftlichen Acker bestellen - soziale Milieus im Kartoffel-Modell.
In dieser Folge geht es darum, wie unterschiedliche Milieus gesellschaftlichen Wandel angehen oder auch ablehnen. Verändern oder festhalten? Transformation von oben oder von unten? Was schafft Identität und Zugehörigkeitsgefühl? Wie gespalten ist die Gesellschaft wirklich? Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des SINUS-Instituts, beantwortet diese und weitere Fragen zur Beschaffenheit der deutschen Gesellschaft in Zeiten der Transformation. In Beratung und Forschung verfolgt unsere Gästin einen ressourcenorientierten Ansatz, der die Erfahrungen und Bedürfnisse von Menschen als Potenzial und gesellschaftlichen Wandel als Chance erkennt. Viel Spaß beim Zuhören! Von jetzt auf gleich ist eine Produktion des Wissenscha...
2023-10-06
51 min
WICA Podcast
#4 Teil der Lösung statt des Problems - Transformation durch Beteiligung?
Diese Episode befasst sich mit der Weiterentwicklung der modernen Demokratie in Deutschland und der Welt. Durch die Einbeziehung der Kompetenzen von Opposition und Bürger:innen können klügere politische Entscheidungen getroffen werden. Dadurch haben verschiedene Beteiligungsformate positive Auswirkungen auf Demokratiezufriedenheit und politisches Vertrauen, argumentiert Claudine Nierth, unsere Gästin und Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie e.V., die erfolgreich mehrere Volksinitiativen umgesetzt und kürzlich ein Buch über die Zerrissenheit der deutschen Gesellschaft herausgebracht hat. Viel Spaß beim Zuhören! "Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW. Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko & Dr. Martin Florack Bild und Text...
2023-09-01
47 min
WICA Podcast
#3 Auf der Suche nach der Demokratie-Melodie.
In dieser Episode geht es um die Funktionalität von Politik bei den großen Fragen der Transformation in diesem Jahr. Zusammen mit unserer Gästin werfen wir einen Blick auf aktuelle politische Entwicklungen und sprechen über das Superwahljahr 2024. Prof. Dr. Andrea Römmele ist Professorin an der Hertie School Berlin. Als Thomas Mann Fellow wird sie sich auch im nächsten Jahr mit ihren Forschungsthemen Kommunikationswissenschaft und Zivilgesellschaft beschäftigen. Was braucht unsere Demokratie aktuell und wie finden wir die positive Demokratie-Melodie? Diese und weitere Fragen diskutieren unsere Hosts Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack in dieser Folge zusammen mit Pro...
2023-08-04
49 min
WICA Podcast
#2 Von Emotionen und Fakten – wie sieht idealtypische Transformationskommunikation aus?
Dr. Martin Florack und Dr. Sebastian Jarzebski sprechen über Strategien und kommunikative Herausforderungen von gesellschaftlicher Kommunikation. Es geht um Verantwortung von Mitwirkenden am politischen Diskurs und darum, wie eine Übersetzungsleistung zwischen kommunikativen Fakten und Emotionen der Betroffenen hergestellt werden kann. Jarzebski sieht ein gesteigertes Bedürfnis nach Dialog und begibt sich auf die Suche nach geeigneten Austauschformaten. Dr. Sebastian Jarzebski ist Politikwissenschaftler und PR-Berater. Er ist Vorstand der Kommunikationsagentur neues handeln AG in Köln, die Kampagnen und Strategien für gesellschaftliche Kommunikation entwickelt und sich für eine lebendige und starke Demokratie einsetzt. "Von jetzt auf gleich" ist eine Produk...
2023-07-07
46 min
WICA Podcast
#1 Veränderungen und tagesaktuelle Regierungsarbeit – kann das gelingen?
Jeannette Gusko und Dr. Martin Florack sprechen mit Nora Bossong darüber, ob die großen Visionen unserer Zeit mit tagesaktuellen Regierungsarbeit vereinbar sind und welche Treiber und Beharrungskräfte wirken. „Ich glaube, was Transformation als Chance sein kann, wird mitunter zu wenig vermittelt,“ so Bossong. Nora Bossong, geboren 1982 in Bremen, veröffentlicht Romane, Essays und Gedichte, für die sie vielfach ausgezeichnet wurde. Zuletzt erschien von ihr das Generationenportrait „Die Geschmeidigen“ (Ullstein 2022) und der Roman „Schutzzone“ (Suhrkamp 2019). Aktuell lebt sie als Metropolenschreiberin in Mülheim. "Von jetzt auf gleich" ist eine Produktion des Wissenschaftscampus NRW. Moderation und Voice-Over: Jeannette Gusko und Dr. Mart...
2023-06-02
55 min
WICA Podcast
#0 Von jetzt auf gleich.
Die Vorfreude steigt... Transformation, Politik, Wissenschaft, Wissen, ThinkTank, Gesellschaft, Demokratie, Herausforderungen, Zukünfte, Entscheidungen, Lösungen, Diskurse, Expertin, Autorin, Wissenschaftskommunikation, Politikwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften
2023-06-01
01 min