Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wohntraume Mit Elena

Shows

Wohn[t]räumeWohn[t]räume#SSS7: Auf dem abenteuerlichen Weg zur Strohballensiedlung mit der Architektin Valérie Madoka NaitoIn dieser Folge der StrohStadtStaunen-Reihe haben wir mit der Architektin und „Strohbaupionierin“ Valérie Madoka Naito gesprochen. Schon immer begeistert für ökologische Baustoffe, stellte sie 2019 schließlich komplett auf das Planen von Strohgebäuden um. Sie berichtet lebendig, wie es dazu kam und von ihrer Faszination für den Strohballenbau. Außerdem stellt sie ihre Projektidee einer Strohballensiedlung vor und was es zur Realisierung noch alles braucht. Im deutschen Strohbau-Netzwerk bemerkt sie zurzeit eine Aufbruchstimmung, erkennt aber auch noch viel ungenutztes Potenzial und verweist auf unser Nachbarland Frankreich, wo einiges schon besser läuft.Die Webseite von Valérie und...2022-05-041h 22Wohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG11: Das Leben in Gemeinschaft studieren – Bernds Erfahrungen aus TameraIn dieser Folge erzählt Bernd, was ihn dazu brachte, nach alternativen Lebens- und Wohnformen zu suchen. Er berichtet lebendig von seinen Erlebnissen und Erfahrungen, die er im „Zentrum für Friedensforschung- und Ausbildung“ Tamera in Portugal gesammelt hat, wo er für anderthalb Jahre Teil einer multikulturellen Studiengruppe war. Bernd geht zudem auf sein Leben in gemeinschaftlichen Wohnprojekten hier in Deutschland ein und darauf, was dabei die wesentlichen Herausforderungen waren. Auch wenn er gerade allein wohnt, sieht er aber im Leben in Gemeinschaft für sich und andere vor allem Vorteile.2022-04-1145 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#SSS6: Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen im Reallabor GutAlaune – Gerriets Perspektive aus der Praxis und WissenschaftIn dieser neuen Folge der StrohStadtStaunen-Reihe geht es u. a. um das sogenannte ReallaborGutAlaune und somit um die Verbindung eines gemeinschaftlichen Wohnprojekts mit dem Bauen mit Stroh. Im Gut Alaune lebt eine kleine Gruppe zusammen, die gemeinsam verschiedene Projekte realisiert und derzeit u. a. ein Strohhaus baut. Geriet begleitet das Reallabor als transformativer Forscher an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher und praktischer Perspektive mit und gibt deshalb viele spannenden Einblicke in die Herausforderungen solcher gemeinschaftlichen Projekte und was sich daraus lernen lässt. Weitere Informationen findet ihr unter folgendem Link: www.ReallaborGutAlaune.de.2022-03-3133 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG10: Lasst uns eine Kommune gründen - mit MaximIn dieser Folge erzählt Maxim lebendig, wie er dazu kam, mit Freunden das temporäre Wohnprojekt „Kommune“ in der Bayreuther Innenstadt zu gründen und welchen Prinzipien das Projekt folgte. Während eine durchgetaktete Planung definitiv nicht dazu gehörte und stattdessen Spontanität und Impulsdynamik den Prozess prägten, war das funktionale Wohnen eines der wesentlichen Merkmale. Maxim gibt außerdem persönliche Einblicke, was das Projekt ihm gegeben hat und was er sich ausgehend von diesen Erfahrungen für seine zukünftige Wohnform wünscht.2022-01-2735 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#SSS5: Benediktinerabtei Plankstetten - im Gespräch mit Frater AndreasFrater Andreas von der Benediktinerabtei Plankstetten blickt in dieser Folge der StrohStadtStaunen-Reihe auf den Entstehungsprozess des strohgedämmten Mehrzweckgebäudes St. Wunibald zurück. Dabei geht er auf verschiedene Hürden ein, die im Laufe dieser Zeit aufgetreten sind und legt dar, warum sich die ganze Mühe trotzdem gelohnt hat. Weitere Informationen: Bauen – Kloster Plankstetten2021-12-3026 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG9: "Ab ins Wohnprojekt" - mit der Autorin Lisa Frohn'In dieser Folge haben wir mit Lisa Frohn, der Autorin des Buches "Ab ins Wohnprojekt", gesprochen. Sie erzählt wie, wie sie dazu kam, sich mit gemeinschaftlichem Wohnen zu beschäftigen und warum sie für die Stärkung von Wohnprojekten kämpft, obwohl sie selbst allein lebt. Zugleich macht Frohn aber auch klar, dass Wohnprojekte keine Selbstläufer sind. Neben der "Hardware" (zum Beispiel einem passenden Haus) müsse auch die "Software" (das Zwischenmenschliche) passen und erfordere viel Arbeit. Aber: Diese Arbeit lohnt sich!   2021-12-2853 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#SSS4: Benediktinerabtei Plankstetten - Im Dialog mit Zimmerermeister und Strohbauexperte Benedikt KaesbergIn dieser neuen Folge der StrohStadtStaunen-Reihe haben wir uns mit dem Zimmerermeister und Strohbauexperten Benedikt Kaesberg zusammengesetzt. Er hat uns einen Einblick gegeben, was es mit dem EU-Projekt UP STRAW auf sich hat und wie er die Entwicklung des Bauens mit Stroh in den letzten Jahren in Deutschland und Europa wahrgenommen hat. Dabei ging es auch um das viergeschössige Mehrzweckgebäude Haus St. Wunibald in der Benediktinerabtei Plankstetten, das mit seiner Strohdämmung ein Vorreiter für andere Bauprojekte dieser Größenordnung sein könnte. Weitere Informationen: Bauen – Kloster Plankstetten2021-12-2659 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#BonusfolgeWTG: "Wir sind sicher, weil wir gemeinsam sind" - mit Elmar vom Stadtgut PlankenfeldeIn dieser Bonusfolge unterhält sich Elena Michel mit Elmar, einem Mitglied des Stadtguts Plankenfelde. Er lebt mit hundert weiteren Personen in einem genossenschaftlich organisiertem Mehrgenerationen-Projekt, welches sich nicht nur der Gemeinschaft verschrieben hat, sondern auch dem Natur- und Denkmalschutz. Er berichtet über Herausforderungen, Lernprozesse und Glücksmomente.Diese Folge ist spontan nach einem Workshop entstanden, weswegen die Episode nicht in der gewohnten Tonqualität aufgenommen wurde. Trotzdem wollten wir euch das spannende Gespräch nicht vorenthalten. Also hört gerne einmal rein!2021-11-1530 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#SSS3: Einfach Hand anlegen und machen - Zu Besuch beim Lehmbauer Wolfgang SteinNach der ersten Folge über den Strohballenbau sprechen wir heute über ein weiteres ökologisches Baumaterial – den Lehm. Dazu waren wir bei Wolfgang Stein zu Gast, der seine Berufung zum Beruf gemacht hat. Er ist seit einigen Jahren als Lehmbauer tätig und beschäftigt sich mit Lehmputzen, -wandgestaltungen und -backöfen sowie mit Kunst-, Kinder-, und Schulprojekten und vielem mehr. Wir haben über seine Entwicklungen und Erfahrungen in Sachen Lehm gesprochen, aber auch Herausforderungen und Hürden in der Lehmbranche diskutiert. Homepage Wolfgang Stein: Meine Homepage - Home2021-09-291h 06Wohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG8: Mit Mut voran - Brittas Erfahrungen mit dem eigenen HofprojektIn dieser Folge geht es diesmal um das Leben in Gemeinschaft auf dem Land. Britta berichtet, wie es dazu kam, dass ihr Mann und sie nach 30 Jahren dem Leben in der Stadt den Rücken zukehrten und sich in einem kleinen Dorf in der Fränkischen Schweiz niederließen. Sie erzählt lebendig davon, wie der Aufbau ihres Hofprojekts läuft und wie das Ganze von der Dorfgemeinschaft aufgenommen wird.2021-09-1344 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG7: Jeden Tag neu - Matilde und Chrissie über die Hausgemeinschaft LaineckWillkommen zur letzten Folge über das Hauskollektiv Laineck. Auch heute haben wir zwei Personen zu Gast, die erst seit Kurzem Teil des Projektes sind. Sie schildern uns ihre Gedanken vom ersten Kennenlernen, bis hin zum Einzug und den Erfahrungen während der Anfangszeit in der neuen Wohnsituation. Dabei reflektieren Chrissie, Matilde und Elena die Herangehensweise des Kennenlernens mit den konventionellen Ansätzen. Außerdem diskutieren sie über den Umgang von Ein- und Auszügen und über die Herausforderungen und Chancen sich als vermeintlich außenstehende Person in eine bereits existierende Gruppe einzugliedern.2021-08-301h 04Wohn[t]räumeWohn[t]räume#SSS2: Wie möchte ich zukünftig leben? – Zu Gast beim Architekten Christian KeilHeute sind wir beim Gebäudeplaner Christian Keil zu Gast. Er hat eine Zeit lang mit konventionellen Baumaterialien gearbeitet, bis er eine Pause vom anstrengenden Architektenalltag brauchte und auf Reisen ging. Dort beschäftigte er sich intensiver mit alternativen Baumaterialien wie Stroh und Lehm und lernte die Menschen hinter den verschiedenen Projekten kennen. Heute hat Christian viele Visionen und Ideen für ein zukünftiges Bauen sowie Wohnen entwickelt und reflektiert dabei gesellschaftliche Veränderungen und Trends. Ihr könnt euch in dieser Folge über eine breites Themenspektrum von Stroh und Holz, über Tiny Häuser und Camper, bis hin zu ha...2021-08-2657 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG6: Gemeinschaft ist keine Romantik - Regina und Rosas Perspektiven aufs Hausprojekt LaineckIn dieser Folge zum Hauskollektiv Laineck sprechen Regina und Rosa über ihren Weg ins Projekt. Außerdem unterziehen sie ihre ursprünglichen Erwartungen an das Leben in Laineck einem Reality-Check. Zudem schildern sie, was ihnen das gemeinschaftliche Zusammenleben gibt, aber auch wie sie selbst versuchen, ihre zwischenmenschlichen Qualitäten in die Gemeinschaft hineinzutragen. Dass man sich Wohnprojekte aber nicht als romantische, durchweg harmonische Gebilde vorstellen sollte, sondern dass immer auch eine große Portion Arbeit und Wille dazugehört, stellt Rosa am Ende klar.2021-08-1659 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG5: Gender, Rollen und Reibungsflächen - Tobi und Vincent über Mannsein in LaineckHeute geht es nochmal um Männer- und Frauenrollen in Gemeinschaft. Dazu sprechen wir in Folge 5 der Wohntraumgeschichten mit Tobi und Vincent, die in der Hausgemeinschaft Laineck wohnen. Sie reflektieren über genderbezogene Ängste, Strukturen und Lernprozesse für neue Wege und über den Mut zu sich zu stehen. Auch wenn Gemeinschaft zunächst dazu führen kann, dass gesellschaftlich geprägte Rollen stärker gelebt werden, so ermöglich sie auch das kollektive Bewusstmachen von erlernten Mustern. Die beiden schätzen an Gemeinschaft die Möglichkeit zu lernen wie wir miteinander und mit uns selbst liebevoll leben.2021-08-091h 11Wohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG4: Mensch sein in Gemeinschaft - Helena und Saskia über Genderrollen im Hausprojekt LaineckSaskia und Helena beleuchten in dieser Folge Fragen in Bezug auf Gender und Gemeinschaft. Wir sprechen einerseits darüber, wie im Hausprojekt Laineck Erfahrungen gemacht wurden, die einengen und zeigen, dass es immer wieder Momente gibt, in denen anerzogene Glaubenssätze und Muster durch uns sprechen. Andererseits ermöglicht diese Bewusstheit auch, dass wir als Gemeinschaft den Versuch unternehmen, diese Denkprinzipien zu überwinden und uns als Menschen zu begegnen. Wir sprechen über den Lernprozess sich selbst und andere so zu nehmen, wie sie sind. Wesentlich ist es, Toleranz im Miteinander zu entwickeln und gleichzeitig den Mut zu fassen, die eigen...2021-08-0231 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#SSS1: Fürs Stroh brennen - Im Gespräch mit Visionär Christian BubenheimDie erste Folge in unserer StrohStadtStaunen-Reihe ist endlich da! Wir steigen direkt mit dem Thema Srohballenbau ein und haben dafür einen Visionär aus Bayreuth eingeladen – Christian Bubenheim. Wir sprechen über das Potenzial von Strohhäusern und räumen mit Vorurteilen auf. Außerdem erzählt uns Christian von seinen Plänen und Träumen, wie das Bauen der Zukunft aussehen kann. Interesse geweckt? Dann hört doch gerne mal rein!2021-07-3054 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG3: Visionen entwickeln für gemeinschaftliches Leben - Michaels Perspektive aufs Hausprojekt LaineckIn der dritten Folge zum Hauskollektiv Laineck reflektiert Michael Cormann, der bereits von Anfang an dabei und zuvor schon Teil des Hausprojekts in der Saas war, über seine Vorstellungen von Gemeinschaft. Dabei geht er einerseits darauf ein, was er am Hausprojekt in Laineck schätzt. Er verschweigt aber auch nicht, dass das gemeinschaftliche Zusammenleben immer mit Herausforderungen für die einzelnen einhergeht. Hierzu gewährt er persönliche Einblicke, was ihm in Gemeinschaften generell, aber auch konkret in Laineck schwerfällt.    2021-07-2639 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG2: Gemeinschaft geht durch die Küche - Elis Perspektive aufs Hausprojekt LaineckDer Themenschwerpunkt zur Hausgemeinschaft Laineck geht weiter: Diesmal spreche ich mit Elias Helgert, der uns erzählt, wie dieser Ort aussieht und wie sich das Leben dort für ihn anfühlt. Er reflektiert und hinterfragt, wie sich das Zusammenleben organisiert und was gemeinschaftliches Leben alles bedeutet. Er beschreibt unter anderem auch Chancen und Herausforderungen, die auf die Hausgemeinschaft während der Pandemiezeit zukamen.2021-07-1225 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#WTG1: Sich selbst treu bleiben - Björns Perspektive auf das Hausprojekt LaineckBjörn gibt Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Hauskollektivs in Laineck, das Ende 2019 entstanden ist. Wir sprechen über seine Motivation und Begeisterung mit vielen Menschen zusammenzuleben aber auch über Momente des Scheiterns. Dabei zeigt er uns ganz authentisch, was er im Miteinander lernen durfte und wie faszinierend und mutig er es fand als Gruppe die Miete für das Haus zu bieten. Du bist neugierig? Dann hör gerne mal rein!2021-07-0545 minWohn[t]räumeWohn[t]räume#Introfolge - Wohn[t]räumeHallo liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,in dieser Folge wollen wir euch den Podcast Wohn[t]räume vorstellen. Wir, das sind Elena und Jermaine, erzählen euch wer wir sind, was wir machen und warum wir diesen Podcast ins Leben gerufen haben. Außerdem bekommt ihr einen ersten Einblick davon, worüber wir uns mit den Gästen in den weiteren Folgen unterhalten werden. Hört doch einfach mal rein. Viel Spaß!2021-07-0306 min