Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wolfgang Denk | Netz Oberosterreich GmbH

Shows

Der HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Zentralraum OberösterreichAktuelle Information zum Fortschritt des Umsetzungsprojektes für die Stromversorgung im oö. Zentralraum (Juli 2025). Mario Golger, er ist Projektleiter des Übertragungsnetzbetreibers APG für das Projekt "Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich", informiert über den aktuellen Projektstand. Aufnahme der Podcast-Folge: Juli 2025. Bitte prüfe Deinen Podcast-Feed, ob es ev. schon eine aktuellere Folge zu diesem Projekt gibt!` Weiterführende Podcast-Folgen Projektupdate Dezember 2024 Projektupdate Dezember 2022 Projektvorstellung am Hochspannungspodcast (Mai 2022) Aufgaben der Netzbetreiber Umspannwerke Netzplanung **Weiterführende Informationen zum Lesen: ** hochspannungsblog.at Projektbeschreibung Trassenanimation Einreichung UVP-Verfahren (Presseinformation) Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular unter fragen.ho...2025-07-2320 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastSchutz für Vögel im StromnetzSichere Co-Existenz für Vögel und Strom-Infrastruktur Dr. Johannes Fritz ist Leiter des EU-geförderten Projektes zum Schutz der Waldrappen. Pressesprecher Wolfgang Denk hat sich mit Ihm über die Gefahren, die vom Stromnetz für die Vögel ausgehen, unterhalten, aber auch die Maßnahmen, die Vögel vor Schäden schützen können, besprochen. Informationen Vogelschutzprojekt LIFE Northern Bald Ibis Informationen zum Stromnetz Spannungsebenen Das Stromnetz Weiterführende Informationen zum Lesen Netzaufbau Betriebsweisen Spannungsebenen Allgemeine Informationen zu Umspannwerken Aktuelle Projektinformationen Stromnetzmasterplan 2032 des Landes Oberösterreich Erklärung Stromnetzmasterplan Haben Sie Frag...2025-07-0329 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastNetzausbau - wie, wann und warum?Allgemeines rund um das Thema Netzausbau Richard Pöll ist Abteilungsleiter "Netzregion" in der Netz Oberösterreich. Seine Mitarbeitenden haben Augen und Ohren in den Regionen des Versorgungsgebietes und sind damit direkt beim Kunden. Wir werfen mit Ihm einen Blick auf das Thema Netzausbau - konkret stellen sich die Fragen, wie, wann und warum kommt es zu einem Netzausbau. Informationen zum Stromnetz Spannungsebenen Das Stromnetz Weiterführende Informationen zum Lesen Netzaufbau Betriebsweisen Spannungsebenen Allgemeine Informationen zu Umspannwerken Aktuelle Projektinformationen Stromnetzmasterplan 2032 des Landes Oberösterreich Erklärung Stromnetzmasterplan Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser...2025-06-1118 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastphysikalische FelderGrundvoraussetzung für Strom und Energie Felder spielen eine wesentliche Rolle beim Betrieb des Stromnetzes – gemeint sind aber nicht landwirtschaftlich genutzte Flächen, durch die Erdkabel verlegt und über die Freileitungen gespannt werden, sondern elektrische und magnetische Felder. Es gibt beide Arten von Feldern natürlicher Herkunft und sie entstehen beim Betrieb des Stromnetzes oder beim Herstellen von Energie. In dieser Folge des "HochspannungsPodcasts" erklärt Andreas Abart, Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH, im Gespräch mit Wolfgang Denk, was diese Felder sind, was sie nicht sind, wo sie herkommen, wie sie wirken und ob ma...2025-05-1518 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastEnergiesparmesse - ein Resumee mit Antworten auf die häufigsten FragenZusammenfassung der wichtigsten Fragen unserer Kunden gesammelt auf der Energiesparmesse Wels 2025 Antworten auf Fragen zum Sonder-Thema Photovoltaik: Wir haben auf der Energiesparmesse 2025 mit hunderten unserer Kunden direkten Kontakt gehabt und viele Fragen eingesammelt. Die wichtigsten beantworten wir in dieser Podcast-Folge. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: So geht Energiegemeinschaft mit Harald Geissler So geht Energiegemeinschaft - im Alltag mit Harald Geissler Energie gemeinsam Nutzen Erneuerbare Energien und das Stromnetz Regulierung - der Rechtsrahmen Regulierung - Fragen und Antworten We...2025-03-1226 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcast3 Jahre HochspannungsPodcastFolge zum 3. Geburtstag des Hochspannungspodcasts Anfang Jänner 2022 ging die erste Episode des Hochspannungspodcast "on air". Charlotte Enzelsberger hat sich mit dem eigentlichen Podcast-Host Wolfgang Denk im Podcast-Studio getroffen und die ersten drei Jahre mit rund 60 einzelnen Podcastfolgen Revue passieren lassen. Aufnahme der Podcast-Folge: Jänner 2025. Informationen zum Lesen Projekte Aktuelles aus dem Stromnetz Besondere Folgen zum Nachhören die doppelte Blackout-Folge Energiegemeinschaften Teil 1: So geht Energiegemeinschaft Energiegemeinschaften Teil 2: Alltag in der Energiegemeinschaft Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Projekten der Netz Oberösterreich Fakt...2025-01-3023 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastaktuelle Umspannwerksprojekteaktuelle Umspannwerksprojekte (Dezember 2024) Staffelübergabe im Podcast-Studio: Zu Gast sind Bernd Reichhuber, bisher Leiter des das Umspannwerks-Teams in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, und sein Nachfolger Alexander Kern. Beide informieren über die aktuellen Umsetzungsprojekte. Aufnahme der Podcast-Folge: Dezember 2024. Früher veröffentlichte Folgen Juni 2024 Jänner 2024 Juni 2023 November 2022 Juli 2022 März 2022 November 2022 Informationen zu Umspannwerken Biologie in Umspannwerken Technik in Umspannwerken Weichenstellung im Stromnetz Informationen zum Stromnetz Spannungsebenen Das Stromnetz Weiterführende Informationen zum Lesen Netzaufbau Betriebsweisen Spannungsebenen Allgemeine...2025-01-0318 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Zentralraum OberösterreichAktuelle Information zum Fortschritt des Umsetzungsprojektes für die Stromversorgung im oö. Zentralraum (Dezember 2024). Mario Golger, er ist Projektleiter des Übertragungsnetzbetreibers APG für das Projekt "Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich", informiert über den aktuellen Projektstand. Aufnahme der Podcast-Folge: Dezember 2024. Bitte prüfe Deinen Podcast-Feed, ob es ev. schon eine aktuellere Folge zu diesem Projekt gibt!` Weiterführende Podcast-Folgen Projektupdate Dezember 2022 Projektvorstellung am Hochspannungspodcast (Mai 2022) Aufgaben der Netzbetreiber Umspannwerke Netzplanung **Weiterführende Informationen zum Lesen: ** hochspannungsblog.at Projektbeschreibung Trassenanimation Einreichung UVP-Verfahren (Presseinformation) Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular unter fragen.hochspannungspodcast.at 2024-12-1132 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastExpertengespräch auf der roten Couch von my-PVDer Vlog von my-PV zum Nachhören im Hochspannungspodcast Pressesprecher Wolfgang Denk war zum Expertengespräch von my-PV auf die rote Couch geladen. Er stand vielen Fragen von Moderator Reinhard Hofstätter rund um das Stromnetz Rede und Antwort. Danke an das my-PV-Team, das die Audiospur des Vlogs, der auch auf YouTube-Kanal von my-PV erschienen ist, auch für den Hochspannungspodcast zur Verfügung gestellt hat. Weiterführende Informationen zum Lesen auf https://www.hochspannungsblog.at: Projektseite Stromversorgung Mühlviertel Faktencheck rote Abzweige in Umspannwerken - was heißt das und wo gibt es die ...2024-11-2257 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Salzkammergutaktueller Stand des Projektes (November 2024) Peter Weidenholzer, Projektleiter im Hochspannungs-Team der Netz Oberösterreich, informiert erstmals über das Projekt Stromversorgung Salzkammergut. Aufnahme der Podcast-Folge: November 2024. Weiterführende Informationen zum Lesen auf https://www.hochspannungsblog.at: Projektseite Stromversorgung Salzkammergut Weiterführende Informationen zum Hören: Entschädigungen für Grundeigentumsparteien Weitere Informationen Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Projekt Stromversorgung Mühlviertel der Netz Oberösterreich Faktencheck 2024-11-2013 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Donauüberspannung Ottensheimaktueller Stand des Projektes (November 2024) Lukas Leitner, Projektleiter im Hochspannungs-Team der Netz Oberösterreich, informiert über den aktuellen Stand des Projektes Donauüberspannung Wilhering-Ottensheim. Aufnahme der Podcast-Folge: November 2024. Weiterführende Informationen zum Hören: Entschädigungen für Grundeigentumsparteien Umweltverträglichkeitsprüfung Weiterführende Informationen zum Lesen auf https://www.hochspannungsblog.at: Faktencheck zum "einfachen" Upgrade von 110 auf 220 oder 380 kV Weitere Informationen Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Projekt Stromversorgung Mühlviertel der Netz Oberösterreich Faktencheck 2024-11-1311 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFaktencheck Stromversorgung MühlviertelMythen und Fakten Der Pressesprecher der Netz Oberösterreich, Wolfgang Denk, ist normalerweise Host im Hochspannungspodcast - diesmal ist er im Podcaststudio selbst zu Gast. In dieser Folge, moderiert von Charlotte Enzelsberger gehts um einen Faktencheck rund um das Projekt Stromversorgung Mühlviertel. Im Faktencheck soll aufgezeigt werden, was es mit den vielfach geäußerten Argumenten gegen das Projekt auf sich hat. Weiterführende Informationen zum Hören: Mythen und Fakten rund um Freileitung und Erdkabel Strom auf allen Ebenen Umweltverträglichkeitsprüfung Weiterführende Informationen zum Lesen auf https://www.hochspannungsblog.at: Aufbau de...2024-11-0712 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation 110-kV-Versorgungsring Steyraktueller Stand des Projektes (Oktober 2024) Peter Weidenholzer, Projektleiter im Hochspannungs-Team der Netz Oberösterreich, informiert über das abgeschlossene Projekt 110-kV-Versorgungsring Steyr. Aufnahme der Podcast-Folge: Oktobber 2024. Projektvorstellung am Hochspannungsblog 110-kV-Versorgungsring Steyr Weiterführende Informationen zum Hören: Auf fremden Grund und Boden Weitere Informationen Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Projekt Stromversorgung Mühlviertel der Netz Oberösterreich Faktencheck 2024-10-3109 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFaktencheckMythen und Fakten Wolfgang Denk, Pressesprecher der Netz Oberösterreich und eigentlich Host im Hochspannungspodcast, ist diesmal selbst im Podcaststudio zu Gast. In dieser Folge, moderiert von Charlotte Enzelsberger gehts um Mythen rund um Freileitung und Erdkabel. Im Faktencheck soll aufgezeigt werden, was es mit den vielfach geäußerten Theorien auf sich hat. Weiterführende Informationen zum Hören: Strom auf allen Ebenen Umweltverträglichkeitsprüfung Weiterführende Informationen zum Lesen auf https://www.hochspannungsblog.at: Aufbau des Stromnetzes Informationen zum Erdkabel Informationen zur Freileitung Was ist Stand der Technik - Freileitung oder Erdkabel...2024-10-1613 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastPhotovoltaik-Kraftwerke im StromnetzDie Hürden für die ganz großen Photovoltaik-Kraftwerke Patrick Leitner ist einer der Photovoltaik-Experten in der Netz Oberösterreich. sein Fachgebiet ist unter anderem auch die Integration von großen Sonnenkraftwerken in das Stromnetz. Er erklärt uns in der aktuellen Podcastfolge wie diese Kraftwerke angeschlossen werden, was die Hindernisse und Stolpersteine bei der Projektentwicklung sind. Aufnahme der Podcast-Folge: Juli 2024. Früher veröffentlichte Folgen zum Thema Photovoltaik und das Stromnetz Neues zu Photovoltaik und Stromnetz, März 2024 Energiegemeinschaften Energie gemeinsam nutzen So geht Energiegemeinschaft 1/2 Energiegemeinschaften im Alltag 2/2 Hörerfragen...2024-08-0723 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastaktuelle Umspannwerksprojekteaktuelle Umspannwerksprojekte (Juni 2024) Bernd Reichhuber, er leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, informiert über die aktuellen Umsetzungsprojekte. Aufnahme der Podcast-Folge: Juni 2024. Früher veröffentlichte Folgen Jänner 2024 Juni 2023 November 2022 Juli 2022 März 2022 November 2022 Informationen zu Umspannwerken Biologie in Umspannwerken Technik in Umspannwerken Weichenstellung im Stromnetz Informationen zum Stromnetz Spannungsebenen Das Stromnetz Weiterführende Informationen zum Lesen Netzaufbau Betriebsweisen Spannungsebenen Allgemeine Informationen zu Umspannwerken Aktuelle Projektinformationen Stromnetzmasterplan 2032 des Landes Oberösterreich Erklärung Stromnetzmasterplan Haben Sie F...2024-07-1018 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Mühlviertelaktueller Stand des Projektes (Juni 2024) Lukas Leitner, Projektleiter im Hochspannungs-Team der Netz Oberösterreich, informiert über den aktuellen Stand des Projektes Stromversorgung Mühlviertel. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Netz Oberösterreich mit der Linz Netz GmbH. Aufnahme der Podcast-Folge: Juni 2024. Projektvorstellung am Hochspannungsblog Stromversorgung Mühlviertel Weiterführende Informationen zum Hören: Entschädigungen für Grundeigentumsparteien Umweltverträglichkeitsprüfung Weiterführende Informationen zum Lesen auf https://www.hochspannungsblog.at: Stromversorgung Mühlviertel: Projektbeschreibung Dokumentensammlung Trassenplanung Weiterführende Unterlagen zum Projekt Fachdialog / Expertendialog zum Nachlesen Land Oberösterreich - Reg...2024-06-1214 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastStau beim Einspeisen - rote AbzweigeAusbau von Umspannwerken schafft neue Kapazitäten Andreas Schwabegger leitet das Team Netzplanung und Netzqualität in der Netz Oberösterreich. In seinen Zuständigkeitsbereich fällt auch die aktuelle Beurteilung, wie viele Kapazitäten noch in den einzelnen Umspannwerken frei verfügbar sind. Da es hier einige Standorte gibt, an denen der Netzausbau bereits läuft, der Zubau an neuen dezentralen Erzeugungsanlagen aber schneller voranschreitet als der Ausbau, ist aus Rücksicht auf die sichere Versorgung aller Kunden besondere Vorsicht geboten. Teile der Versorgungsgebiete wurde deshalb nach einer Ampelsystematik auf "rot" geschalten. An diesen "roten Abzweigen" können neue Anlag...2024-04-1817 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastSo geht Energiegemeinschaft - im AlltagExpertengespräch mit Harald Geissler zum Alltag in einer Energiegemeinschaft Energiegemeinschaften in der Praxis Wir haben Harald Geissler getroffen, der einer der Energiegemeinschaftsbetreiber in Oberösterreich mit der meisten Erfahrung ist. Der Waizenkirchener spricht darüber, wo man bei der Gründung aufpassen muss, welche Stolpersteine es gibt und was man beachten muss, um mit der Gemeinschaft starten zu können. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: So geht Energiegemeinschaft (Teil 1: Theorie) Erneuerbare Energien und das Stromnetz Energie gemeinsam Nutzen Weiterführende Informationen zum Lesen Infoseite Verein VIERE Präsentation...2024-04-0447 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastDas Stromnetz und der EnergiespeicherKann man mit einem Batteriespeicher den Stromnetzausbau verzögern oder gar vermeiden? Der Betriebsleiter unseres Stromnetzes, Andreas Abart, ist wieder im HochspannungsPodcast zu Gast. Er erklärt, was ein Batteriespeicher zuhause bzw. im Stromnetz leisten kann, welche Andforderungen an einen Speicher gestellt werden, was die Stolpersteine sind und wie die Dimensionierung die Wirtschaftlichkeit eines Speichers beeinflussen kann. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Erneuerbare Energien und das Stromnetz Infoseite Photovoltaik Aufnahmedatum: Februar 20242024-03-2118 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastNeues zum Stromnetz und PhotovoltaikStephan Preishuber ist zu Gast im Hochspannungspodcast Neues zum Thema Photovoltaik Stephan Preishuber, Landesinnungsmeister der Elektriker ist zu Gast im Hochspannungspodcast. Er spricht zum Thema Photovoltaik über die richtige Planung, die möglichen Förderungen (und trotz Vereinfachung über die Stolpersteine) und über die Tücken von Balkonkraftwerken. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: PV-Fragen unserer Hörer #1 PV-Fragen unserer Hörer #2 PV-Fragen unserer Hörer #3 PV-Fragen unserer Hörer #4 So geht Energiegemeinschaft Erneuerbare Energien und das Stromnetz Energie geme...2024-03-0532 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastSo geht EnergiegemeinschaftExpertengespräch mit Harald Geissler zur Gründung einer Energiegemeinschaft So geht Energiegemeinschaft Wir haben Harald Geissler getroffen, der einer der Energiegemeinschaftsbetreiber in Oberösterreich mit der meisten Erfahrung ist. Der Waizenkirchener spricht darüber, wo man bei der Gründung aufpassen muss, welche Stolpersteine es gibt und was man beachten muss, um mit der Gemeinschaft starten zu können. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Erneuerbare Energien und das Stromnetz Energie gemeinsam Nutzen Weiterführende Informationen zum Lesen Infoseite Verein VIERE Präsentation für den Gründun...2024-02-2143 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastaktuelle Umspannwerksprojekteaktuelle Umspannwerksprojekte (Jänner 2024) Bernd Reichhuber, er leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, informiert über die aktuellen Umsetzungsprojekte. Aufnahme der Podcast-Folge: Jänner 2024. **"Akte Oberösterreich" über die Errichtung von Umspannwerken ** Am 21. Dezember 2023 ist eine weitere Folge der "Akte Oberösterreich" veröffentlicht worden, in dem sich alles um den Ausbau von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität dreht. Darin wird behauptet, dass die "Energieversorger die Projektplaner "nicht wie Kunden behandeln" und zudem nicht in der Lage wären, "fünf Umspannwerke z...2024-02-0125 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Mühlviertelaktueller Stand des Projektes (Dezember 2023) Lukas Leitner, Projektleiter im Hochspannungs-Team der Netz Oberösterreich, informiert über den aktuellen Stand des Projektes Stromversorgung Mühlviertel. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Netz Oberösterreich mit der Linz Netz GmbH. Aufnahme der Podcast-Folge: Dezember 2023. Projektvorstellung am Hochspannungsblog Stromversorgung Mühlviertel Weiterführende Informationen zum Hören: Netzplanung So funktioniert die Trassensuche So funktioniert die Trassenplanung Weiterführende Informationen zum Lesen auf https://www.hochspannungsblog.at: Stromversorgung Mühlviertel: Projektbeschreibung Dokumentensammlung Trassenplanung Weiterführende Unterlagen zum Projekt Fachdialog / Expertendialog zum Nachlesen Land Oberösterr...2024-01-1017 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastRahmenübereinkommen für GrundbenutzungRechte und Pflichten für die Benutzung fremden Grundes für Energieleitungen Nikolaus Moser leitet das Liegenschafts-Team in der Abteilung Netzrecht und Netzwirtschaft und kümmert sich um das gesamte Grundstücksmanagement der Netz Oberösterreich. Das umfasst alle Angelegenheiten zwischen dem Netzbetreiber als leitungsbetreibendes Unternehmen in den Bereichen Strom und Gas, und den Grundstückeigentümern, auf oder über deren Grundstücken diese Leitungen verlaufen. Weitere Informationen über Stromversorgung Mühlviertel: Projektbeschreibung Dokumentensammlung Trassenplanung Weitere Informationen Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Projekt Stromversorgung Mühlviertel der Netz Oberöst...2023-12-2223 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastBiologie im UmspannwerkMehr Grün statt Beton Bernd Reichhuber, er leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, informiert über Maßnahmen zur besseren Integration von Umspannwerken in die Kulturlandschaft. Weitere Informationen zum Thema* Spezielles Grün im Umspannwerk Informationen zum Stromnetz Spannungsebenen Das Stromnetz Informationen zu Umspannwerken Technik in Umspannwerken Weichenstellung im Stromnetz Weiterführende Informationen zum Lesen Netzaufbau Betriebsweisen Spannungsebenen Allgemeine Informationen zu Umspannwerken Aktuelle Projektinformationen Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Proj...2023-08-1412 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastRegulierung - Fragen und AntwortenFragen und Antworten zum Mysterium der Regulierung Im Monopolbereich der Energienetze sind die Aufgaben des Netzbetreibers gesetzlich klar definiert. In dieser Folge des "HochspannungsPodcasts" beantwortet Karin Kussegg, sie ist Teamleiterin für den Bereich Regulierung in der Abteilung Netzrecht und Netzwirtschaft in der Netz Oberösterreich, im Gespräch mit Wolfgang Denk die am häufigsten gestellten Fragen zum Regulierungssystem. In der ersten Folge des "HochspannungsPodcasts" zum Thema Regulierung wurde bereits das Regulierungssystem von Grund auf erklärt. Weitere Informationen über Aufgaben des Netzbetreibers Arten der Netzbetreiber Übertragungsnetzbetreiber Verteil(er)netzbetreiber die Regulierungsbehörde e-Contro...2023-07-1910 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastaktuelle Umspannwerksprojekte Bernd Reichhuber, er leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, informiert über die aktuellen Umsetzungsprojekte. Aufnahme der Podcast-Folge: Juni 2023. **Früher veröffentliche Folgen ** Juli 2022 März 2022 November 2022 Informationen zu Umspannwerken Technik in Umspannwerken Weichenstellung im Stromnetz Informationen zum Stromnetz Spannungsebenen Das Stromnetz Weiterführende Informationen zum Lesen Netzaufbau Betriebsweisen Spannungsebenen Allgemeine Informationen zu Umspannwerken Aktuelle Projektinformationen Stromnetzmasterplan 2032 des Landes Oberösterreich Erklärung Stromnetzmasterplan Hab...2023-06-2112 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastRegulierung - der besondere Rechtsrahmen für NetzbetreiberIm Monopolbereich Energienetze gelten besondere Regeln für die Akteure Die Aufgaben des Netzbetreibers sind gesetzlich klar definiert. Da es sich bei den Energienetzes aber um natürliche Monopole handelt, unterliegen die Netze und deren Betreiber besonderen Auflagen. In der EU nimmt die Aufsichtspflicht über diese Auflagen die Regulierungsbehörde in jedem einzelnen Mitgliedsstaat wahr. Diese überwacht die Einhaltung der Gesetze und achtet auf Gleichbehandlung aller Netzteilnehmer. In dieser Folge des "HochspannungsPodcasts" erklärt Karin Kussegg, sie ist Teamleiterin für den Bereich Regulierung in der Abteilung Netzrecht und Netzwirtschaft in der Netz Oberösterreich, im Gespräch mit Wolfgang...2023-05-1716 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFragen unserer Hörer, Sonderausgabe Photovoltaik 4Hörerfragen zum Thema Photovoltaik, gesammelt auf der Energiesparmesse Wels 2023 Antworten auf Fragen zum Sonder-Thema Photovoltaik: Wir haben auf der Energiesparmesse 2023 mit hunderten unserer Kunden direkten Kontakt gehabt und viele Fragen eingesammelt. Die wichtigsten beantworten wir in dieser Podcast-Folge. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Erneuerbare Energien und das Stromnetz Energie gemeinsam Nutzen Weiterführende Informationen zum Lesen Infoseite Photovoltaik -Anmeldung zum eService-Portal der Netz Oberösterreich und Status-Abfrage Ihres Ansuchens Liefervertrag für erzeugten Sonnenstrom Am Weg zur PV-Anlage: Wer ist für was zuständig? Weiterführende In...2023-03-0812 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFragen unserer Hörer, Sonderausgabe Photovoltaik 3Hörerfragen zum Thema Photovoltaik Antworten auf Fragen zum Sonder-Thema Photovoltaik: Aus aktuellem Anlass geht es aber auch um Themen, die im Podcast „Edition Zukunft“ der Tageszeitung „Der Standard“ mit Prof. Mag. Dr. Reinhard Steurer aufgeworfen worden sind. Gerade diese Aussagen möchten wir nicht unkommentiert lassen, weshalb eine etwas umfassendere Antwort zum Einordnen dieser Aussagen angeboten wird. Weiters ziehen wir Bilanz über das PV-Jahr 2022, geben einen Ausblick auf 2023 und beantworten die Frage, ob denn eine Rückleistungsbeschränkung tatsächlich auch einzuhalten ist. Abschießend gibt es einen Ausblick für unsere Kunden, welche Funktionen rund um das Thema Pho...2023-02-1521 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastBetriebsweise "gelöschtes Netz"Wie das Stromnetz betrieben wird - Details zum "gelöschten Netz" Das Stromnetz funktioniert hierarchisch, von oben nach unten. Damit Strom zuverlässig und sicher fließen kann, sind unterschiedliche Betriebsweisen auf unterschiedlichen Netz- oder Spannungsebenen vorgesehen. In dieser Folge des "HochspannungsPodcasts" erklärt Andreas Abart, Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH, im Gespräch mit Wolfgang Denk die Vor- und Nachteile des "gelöschten Stromnetzes". Wissenswertes über die Betriebsweise des Stromnetzes zum Anhören Betriebsweisen des Stromnetzes Betriebsweise "starre Erdung" Umspannwerke - Weichenstellung im Stromnetz Weitere Informationen über Spannungsebenen im Stromnetz ...2023-02-0108 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastBetriebsweise "starre Erdung"Wie das Stromnetz betrieben wird - Details zur "starren Erdung" Das Stromnetz funktioniert von oben nach unten. Damit Strom zuverlässig und sicher fließen kann, sind unterschiedliche Betriebsweise auf unterschiedlichen Netzebenen vorgesehen. In dieser Folge des "HochspannungsPodcasts" erklärt Andreas Abart, Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH, im Gespräch mit Wolfgang Denk die Vor- und Nachteile des "starr geerdeten Stromnetzes". Wissenswertes über die Betriebsweise des Stromnetzes zum Anhören Betriebsweisen des Stromnetzes Umspannwerke - Weichenstellung im Stromnetz Weitere Informationen über Spannungsebenen im Stromnetz Umspannwerke, die Auf- und Abfahrten im Stromnet...2023-01-1813 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Zentralraum OberösterreichAktuelle Information zum Fortschritt des Umsetzungsprojektes für die Stromversorgung im oö. Zentralraum (Dezember 2024). Mario Golger, er ist Projektleiter des Übertragungsnetzbetreibers APG für das Projekt "Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich", informiert über den aktuellen Projektstand. **Aufnahme der Podcast-Folge: Dezember 2022. Bitte prüfe Deinen Podcast-Feed, ob es ev. schon eine aktuellere Folge zu diesem Projekt gibt! **` **Weiterführende Podcast-Folgen ** Projektvorstellung am Hochspannungspodcast (Mai 2022) Aufgaben der Netzbetreiber Umspannwerke Netzplanung **Weiterführende Informationen zum Lesen: ** hochspannungsblog.at Projektbeschreibung Trassenanimation Einreichung UVP-Verfahren (Presseinformation) Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular unter fragen.hochspannungspodcast.at S01E342022-12-1412 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastaktuelle Umspannwerksprojekte Bernd Reichhuber, er leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, informiert über die aktuellen Umsetzungsprojekte. Aufnahme der Podcast-Folge: November 2022. **Früher veröffentliche Folgen ** Juli 2022 März 2022 Informationen zu Umspannwerken Technik in Umspannwerken Weichenstellung im Stromnetz Informationen zum Stromnetz Spannungsebenen Das Stromnetz Weiterführende Informationen zum Lesen Netzaufbau Betriebsweisen Spannungsebenen Allgemeine Informationen zu Umspannwerken Aktuelle Projektinformationen Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Projekten der Netz Oberösterreich Faktencheck S01E322022-11-3008 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastBetriebsweisen für das StromnetzWie das Stromnetz betrieben wird. Das Stromnetz funktioniert von oben nach unten. Damit Strom zuverlässig und sicher fließen kann, sind unterschiedliche Betriebsweise auf unterschiedlichen Netzebenen vorgesehen. Was es damit auf sich hat, ob man die Betriebsweisen Mischen kann und ob Betriebsweise Vor- und Nachteile haben, das erklärt Andreas Abart, Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH, im Gespräch mit Wolfgang Denk. Weitere Informationen über Spannungsebenen im Stromnetz Umspannwerke, die Auf- und Abfahrten im Stromnetz Transformatoren Weitere Informationen: Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular Der Hochspannungsblog Aktuelles aus den Pr...2022-11-1614 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFragen unserer Hörer, Sonderausgabe Photovoltaik 2Hörerfragen zum Thema Photovoltaik Antworten auf Fragen unserer Hörer zum Sonder-Thema Photovoltaik: Rudi1983: Bekomme ich garantiert die 4kVA-Einspeisung, die mir laut Netzzugangsvertrag zustehen? sonnenstrahl45: Wie muss ich mit einer Einspeisebeschränkung umgehen? Franz Moser: Verhindert der Netzbetreiber durch lange Bearbeitungszeiten, dass ich einen Antrag zur Förderung meiner Photovoltaik-Anlage stellen kann? Simon Ehrengruber: Muss ich mein Balkonkraftwerk genehmigen lassen? batteryman: Kann ich in einer Energiegemeinschaft auch einen Batteriespeicher betreiben? Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Erneuerbare Energien und das Stromnetz Energie gemeinsam Nutzen Weiterführende Informationen zum Lesen Infoseite Photovo...2022-11-0211 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFragen unserer Hörer, Sonderausgabe Photovoltaik 1Hörerfragen zum Thema Photovoltaik Antworten auf Fragen unserer Hörer zum Sonder-Thema Photovoltaik: Michael Deisinger: Wie schaut die Gesamtsituation bei den Anfragen im Photovoltaik-Bereich aus? susi69: Warum dauert die Prüfung so lange? Margit Hinterhofer: Wie ist der Status meiner Anfrage? Kurt Kogler: Muss ich intervenieren, dass es schneller geht? Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Erneuerbare Energien und das Stromnetz Energie gemeinsam Nutzen Weiterführende Informationen zum Lesen Infoseite Photovoltaik -Anmeldung zum eService-Portal der Netz Oberösterreich und Status-Abfrage Ihres Ansuchens Liefervertrag für erzeugten Sonnenstrom Am Weg zur PV-Anlag...2022-10-1910 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastAlles, was Recht ist!Recht und Gesetz beim Stromnetz-Bau Tanja Karbiner arbeitet in der Rechtsabteilung einer unserer Schwestergesellschaften. Sie ist seit Jahren in die unterschiedlichsten Themen eingebunden und die „Netzexpertin“ im Zusammenhang mit rechtlichen Themen rund um die verschiedenen Hochspannungs-Projekte. Sie erklärt in dieser Podcast-Folge, welche Rechtsverfahren es bei der Errichtung von Strom-Infrastruktur gibt. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören Eigentumsrecht bei der Errichtung von Stromleitungen: https://www.hochspannungspodcast.at/22-das-stromnetz-auf-fremden-grund-und-boden Stromversorgung Mühlviertel - das erste UVP-pflichtige 110-kV-Leitungsprojekt: https://www.hochspannungspodcast.at/26-projektinformation-stromversorgung-muhlviertel Stromversorgung Pramtal-Süd: https://www.hochspannungspodcast.at/8-projekti...2022-10-0512 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Mühlviertelaktueller Stand des Projektes (Juli 2022) Wolfgang Angerer, er ist Leiter des Hochspannungs-Teams in der Netz Oberösterreich, informiert über das Umsetzungsprojekt Stromversorgung Mühlviertel. Es handelt sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Netz Oberösterreich mit der Linz Netz. Aufnahme der Podcast-Folge: Juli 2022. Projektvorstellung am Hochspannungsblog: https://www.hochspannungsblog.at/Projekte/Muehlviertel Weiterführende Informationen zum Hören: Netzplanung: https://www.hochspannungspodcast.at/9-so-wird-das-stromnetz-geplant Trassensuche: https://www.hochspannungspodcast.at/21-auf-trassensuche Trassenplanung: https://www.hochspannungspodcast.at/24-planung-einer-trasse Weiterführende Informationen zum Lesen: https://www.hochspannungsblog.at Projektbeschreibung und Tra...2022-09-2119 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastWenn der Strom kreuztWir erklären, wie Hochspannungsleitungen über andere Infrastrukturen gebaut werden. Martin Böldl ist Projektleiter im Hochspannungsteam der Netz Oberösterreich. Eines seiner Projekte war aktuell die Versetzung eines 110-kV-Freileitungsmastes, der einer anderen Infrastrutkur weichen musste. Er berichtet heute über das Thema Überbauen von anderen Infrastrukturen und gibt Einblicke in diesen Spezialfall beim Leitungsbau.2022-09-0710 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastaktuelle UmspannwerksprojekteAktuelle Informationen zu Umspannwerksprojekten (Juli 2022). Bernd Reichhuber, er leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, informiert über die aktuellen Umsetzungsprojekte. Aufnahme der Podcast-Folge: Juli 2022. Bitte prüfe deinen Podcast-Feed, ob es ev. schon eine aktuellere Folge zu diesen Projekten gibt! Projektinformation März 2022 zum Nachhören: https://www.hochspannungspodcast.at/17-aktuelle-umspannwerksprojekte Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Das Stromnetz: https://www.hochspannungspodcast.at/1-s01e01-das-stromnetz Spannungsebenen: https://www.hochspannungspodcast.at/7-s01e04-strom-auf-allen-ebenen Wei...2022-07-2710 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastPlanung einer TrasseDer aufwändige Prozess für die Planung einer Hochspannungstrasse Die Planung des Stromnetzes ist ein aufwändiger und komplexer Prozess. Nach der ersten Suche eines Trassenkorridors zwischen dem Ausgangs- und Endpunktes erfolgt die Detailplanung. Wie diese funktioniert, welche Kriterien zur Anwendung kommen und wie viel Spielraum man bei Änderungswünschen hat, das erklärt Philipp Schöppl. Er ist Trassenspezialist für das Hochspannungsnetz der Netz Oberösterreich. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Das Stromnetz: https://www.hochspannungspodcast.at/1-s01e01-das-stromnetz Aufbau des Stromnetzes (Hörerfrage): https://www.hochspannungspodcast.at/18-fragen...2022-07-1309 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Pramtal SüdAktuelle Information zum Fortschritt des Umsetzungsprojektes für die Stromversorgung im südlichen Pramtal (Jänner 2022). Peter Weidenholzer, er ist Projektleiter des Hochspannungs-Teams in der Netz Oberösterreich, informiert über das Umsetzungsprojekt Stromversorgung Pramtal-Süd. In den vergangenen Monaten sind die Monatgearbeiten abgeschlossen und vor wenigen Tagen die 110-kV-Leitung und das Umspannwerk in Betrieb gegangen. Aufnahme der Podcast-Folge: Juni 2022. Es wird voraussichtlich keine weitere Podcast-Folge mehr zu diesem Projekt geben! Weitere Podcast-Folge(n) zum Projekt: https://www.hochspannungspodcast.at/8-projektinformation-stromversorgung-pramtal-sud Weiterführende Informationen zum Hören: Technik in Umspannerken: https://www.hochspan...2022-06-2908 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastDas Stromnetz auf fremden Grund und BodenDurch das Stromnnetz sind in der Regel die Eigentumsrechte Dritter berührt. Tanja Karbiner arbeitet in der Rechtsabteilung einer unserer Schwestergesellschaften. Sie ist seit Jahren in die unterschiedlichsten Themen eingebunden und die „Netzexpertin“ im Zusammenhang mit rechtlichen Themen rund um die verschiedenen Hochspannungs-Projekte. Sie erklärt in dieser Podcast-Folge, was Eigentumsrechte, Dienstbarkeiten und Enteignungen miteinander zu tun haben. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören Stromversorgung Pramtal-Süd: https://www.hochspannungspodcast.at/8-projektinformation-stromversorgung-pramtal-sud Weiterführende Informationen auf hochspannungsblog.at zum Lesen Trassenplanung: https://www.hochspannungsblog.at/Wissenswertes/Netzstruktur/Trassenplanung **Ha...2022-06-1513 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastAuf TrassensucheSie Suche nach der passenden Leitungstrasse Die Planung des Stromnetzes ist ein aufwändiger und komplexer Prozess. Einer der ersten Schritte ist die Suche einer Trasse vom Ausgangs- zum Endpunkt. Wie die Suche nach der passenden Leitungstrasse abläuft erklärt und Philipp Schöppl. Er ist Trassenspezialist für das Hochspannungsnetz der Netz Oberösterreich. **Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: ** Das Stromnetz: https://www.hochspannungspodcast.at/1-s01e01-das-stromnetz Aufbau des Stromnetzes (Hörerfrage): https://www.hochspannungspodcast.at/18-fragen-unserer-horer-teil-1#t=67 Weiterführende Informationen auf hochspannungsblog.at zum Lesen: Netz...2022-06-0110 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Zentralraum OberösterreichAktuelle Information zum Fortschritt des Umsetzungsprojektes für die Stromversorgung im oö. Zentralraum (Mai 2022). Mario Golger, er ist Projektleiter des Übertragungsnetzbetreibers APG für das Projekt "Stromversorgung Zentralraum Oberösterreich", informiert über den aktuellen Projektstand. **Aufnahme der Podcast-Folge: Mai 2022. Bitte prüfe deinen Podcast-Feed, ob es ev. schon eine aktuellere Folge zu diesem Projekt gibt! **` Weiterführende Podcast-Folgen Aufgaben der Netzbetreiber: https://www.hochspannungspodcast.at/5-aufgaben-des-netzbetreibers Umspannwerke: https://www.hochspannungspodcast.at/15-umspannwerke-weichenstellung-im-stromnetz Netzplanung: https://www.hochspannungspodcast.at/9-so-wird-das-stromnetz-geplant Weiterführende Informationen zum Lesen: https://www.hochspannungsblog.at Pro...2022-05-1820 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFragen unserer Hörer, Teil 2Fragen zur Spannungsebenen, Leitungszusammenlegungen und Parallelführungen, Mobilfunkanlagen auf Hochspannungsmasten Antworten auf Fragen unserer Hörer: Klaus Mühleder: Wie kann man die Spannungsebene einer Leitung erkennen? Johanna Edtmair: Kann man verschiedenen Leitungen zusammenlegen? Josef Hemetsberger: Wie kommen Mobilfunkanlagen auf Hochspannungsmasten? Frühere Fragen unserer Hörer zum Nachhören: Hörerfragen 1: https://www.hochspannungspodcast.at/18-fragen-unserer-horer-teil-1 Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Projektentwicklung: https://www.hochspannungspodcast.at/9-so-wird-das-stromnetz-geplant Spannungsebenen: https://www.hochspannungspodcast.at/7-s01e04-strom-auf-allen-ebenen Alles über Strom: https://www.hochspannungspodcast.at/2-s01e02-einfach-nur-strom Aufgaben des Netzbetreibers: https://ww...2022-05-0413 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastFragen unserer Hörer, Teil 1Fragen zur Trassenplanung, Systementscheidung und Netzeinspeisung Antworten auf Fragen unserer Hörer: Sebastian Lindner: Wie geht Trassenplanung im Detail? Monika: Freiluftleitung oder Erdleitung? bluespider: Warum Einspeisebeschränkung? Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Projektentwicklung: https://www.hochspannungspodcast.at/9-so-wird-das-stromnetz-geplant Spannungsebenen: https://www.hochspannungspodcast.at/7-s01e04-strom-auf-allen-ebenen Erneuerbare Energien: https://www.hochspannungspodcast.at/10-erneuerbare-energien-und-das-stromnetz Weiterführende Informationen auf hochspannungsblog.at zum Lesen: Netzaufbau: https://www.hochspannungsblog.at/Wissenswertes/Netzaufbau Betriebsweisen: https://www.hochspannungsblog.at/Wissenswertes/Betriebsweise Spannungsebenen: https://www.hochspannungsblog.at/Wi...2022-04-2018 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastTechnik in UmspannwerkenDer technische Blick in ein Umspannwerk Bernd Reichhuber leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich. Er ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung. Er gibt in dieser Podcast-Folge Einblicke in die Technik, die in Umspannwerken zum Einsatz kommt. **Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: ** Umspannwerke: https://www.hochspannungspodcast.at/15-umspannwerke-weichenstellung-im-stromnetz Das Stromnetz: https://www.hochspannungspodcast.at/1-s01e01-das-stromnetz Spannungsebenen: https://www.hochspannungspodcast.at/7-s01e04-strom-auf-allen-ebenen **Weiterführende Informationen auf hochspannungsblog.at zum Lesen: ** Netzaufbau: https://www.hochspannungsblog.at/Wissenswertes/Netzaufbau ...2022-04-0615 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastBlackout - nichts geht mehr ...So soll die Stromversorgung wiederhergestellt werden Leo Fiedler, er ist Leiter der Abteilung "Netzführung" in der Netz Oberösterreich, erklärt, was ein Blackout ist und was im Falle eines Blackouts passiert. Und er erklärt, wie lange man mit einem Ausfall der Stromversorgung rechnen muss. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Netz Oberösterreich zum Nachlesen: Homepage: https://www.netzooe.at Informationen zum Thema Blackout: https://www.netzooe.at/blackout Webtool zur Darstellung des aktuellen Störungsgeschehens: https://status.netzooe.at Verbundenen Netzbetreiber für die si...2022-03-3020 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastaktuelle UmspannwerksprojekteAktuelle Informationen zu Umspannwerksprojekten (März 2022). Bernd Reichhuber, er leitet das Umspannwerks-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für deren Planung, Bau und Wartung, informiert über die aktuellen Umsetzungsprojekte. **Aufnahme der Podcast-Folge: März 2022. Bitte prüfe deinen Podcast-Feed, ob es ev. schon eine aktuellere Folge zu diesen Projekten gibt! ** **Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: ** Das Stromnetz: https://www.hochspannungspodcast.at/1-s01e01-das-stromnetz Spannungsebenen: https://www.hochspannungspodcast.at/7-s01e04-strom-auf-allen-ebenen **Weiterführende Informationen auf hochspannungsblog.at zum Lesen: ** Netzaufbau: https://ww...2022-03-2310 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastWeichenstellung im StromnetzWozu man Umspannwerke im Stromnetz braucht Die Umwandlung von elektrischer Spannung erfolgt in einzelnen Schritten. Dabei kann jede Umwandlung immer nur zwei Spannungsebenen miteinander verbinden. Grundsätzlich gilt: Je näher die Umwandlung beim Verbraucher liegt und je kürzer die Übertragungsstrecken werden, desto niedriger werden auch die Spannungen. Die Veränderung der Spannung übernehmen die „Umspanner“, von denen das Umspannwerk seinen Namen hat. Auf die gleiche Weise funktionieren Trafostationen, sie sind die kleinere Version des Umspannwerkes, weil wie erwähnt die Übertragungsstrecken kürzer und die Spannungen niedriger werden. Bernd Reichhuber ist in der Netz Oberösterreich und...2022-03-1614 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastEnergie gemeinsam nutzenMöglichkeiten von Energiegemeinschaften Norbert Parzer leitet das Team "dezentrale Erzeuger und Kundenanlagen" in der Netz Oberösterreich. Er ist der Experte für den Anschluss aller dezentralen Erzeugungsanlagen. Er erklärt uns, welche Formen von Energiegemeinschaften es gibt und wie diese funktionieren. Weiterführende Informationen rund um Erneuerbare Energie, das Erneuerbare Ausbau Gesetz auf der Homepage der Netz Oberösterreich zum Nachlesen: Das Erneuerbare Ausbau Gesetz 2021: https://www.netzooe.at/eag Energiegemeinschaften: https://www.netzooe.at/energiegemeinschaften "Teambuilding" für Energiegemeinschaften: https://www.netzooe.at/eag-check Infoblatt zur Erkläru...2022-03-0912 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastAlarm am KommandostandWas bei einer Störung im Stromnetz passiert Bei Störungen im Stromnetz herrscht Alarmstufe Rot am Kommandostand. Die Mannschaft von Leo Fiedler, er ist Leiter der Abteilung "Netzführung" in der Netz Oberösterreich, muss dann rasch und richtig reagieren - damit alles sicher bleibt und die Störung so schnell wie möglich behoben werden kann. Er beschreibt, wie Störungen bearbeitet werden, was passieren muss und wie lange so etwas dauern kann. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Netz Oberösterreich zum Nachlesen: Homepage: https://www.netzooe.at Webtool...2022-03-0214 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastProjektinformation Stromversorgung Pramtal SüdAktuelle Information zum Fortschritt des Umsetzungsprojektes für die Stromversorgung im südlichen Pramtal (Jänner 2022). Wolfgang Angerer, er leitet das Hochspannungs-Team in der Netz Oberösterreich und ist zuständig für Planung, Bau und Wartung aller Hochspannungsanlagen, informiert über das Umsetzungsprojekt Stromversorgung Pramtal-Süd. Das Projekt stammt aus den 1980er-Jahren und hat eine bewegte Geschichte hinter sich. 2019 wurde mit der Umsetzung begonnen, pandemiebedingt hat sich die Inbetriebnahme bis 2022 verschoben. **Aufnahme der Podcast-Folge: Jänner 2022. Bitte prüfe deinen Podcast-Feed, ob es ev. schon eine aktuellere Folge zu diesem Projekt gibt! **` Weiterführende Informationen zum Lesen...2022-02-2314 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastAm Kommandostand des StromnetzesNetzführung ist eine anspruchsvolle Aufgabe rund um die Uhr Ohne Computer funktioniert auch das Stromnetz nicht. Die Mannschaft von Leo Fiedler, er ist Leiter der Abteilung "Netzführung" in der Netz Oberösterreich, kümmert sich rund um die Uhr um eine sichere Versorgung aller Kunden im Versorgungsgebiet. Er beschreibt die alltäglichen Aufgaben am Kommandostand des Stromnetzes, wie digital das Stromnetz schon ist, wie mit der enormen Flut an Daten umgegangen wird und welche Vorteile der Kollege Computer im Störungsfall bringt. Weiterführende Informationen finden Sie auf der Homepage der Netz Oberösterreich zum Nachlese...2022-02-1620 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastErneuerbare Energien und das StromnetzSaubere Energie führt zum Umbau des Stromsystems Norbert Parzer, er führt das Team "dezentrale Erzeuger und Kundenanlagen" in der Netz Oberösterreich, ist der Experte für den Anschluss aller dezentralen Erzeugungsanlagen. In der Regel sind damit Photovoltaikanlagen gemeint, es können aber auch Wind- und Wasserkraftwerke gemeint sein. Er erklärt uns die Herausforderungen der dezentralen Erzeugung und warum das Auswirkungen auf das Stromnetz hat. Weiterführende Informationen rund um Erneuerbare Energie, das Erneuerbare Ausbau Gesetz auf der Homepage der Netz Oberösterreich zum Nachlesen: Das Erneuerbare Ausbau Gesetz 2021: https://www.netzooe.at/eag2022-02-0922 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastSo wird das Stromnetz geplantProjektplanung als jahrelanger, aufwändiger und komplexer Prozess Wie es zur Entscheidung kommt, ein Umspannwerk oder eine Hochspannungsleitung neu zu bauen, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und welche Schritte vom Plan bis zur Umsetzung notwendig sind, darüber berichtet Wolfgang Angerer. Er ist Leiter des Hochspannungs-Teams in der Netz Oberösterreich und zuständig für Planung, Bau und Wartung aller Hochspannungsanlagen. Weiterführende Informationen zu dieser Episode zum Anhören: Das Stromnetz: https://www.hochspannungspodcast.at/1-s01e01-das-stromnetz Aufbau des Stromnetzes: Weiterfrührende Informationen auf hochspannungsblog.at zum Lesen:...2022-02-0235 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastAufgaben des NetzbetreibersAlles über Strom-Transport und -Verteilung. Damit Strom tatsächlich immer und jederzeit zur Verfügung steht, gibt es auf der einen Seite die Stromerzeuger und auf der anderen die, die sich um den Transport zu den Kunden kümmern. Das sind im konkreten Fall die Netzbetreiber wie die Netz Oberösterreich. Im Gespräch mit Wolfgang Denk erklärt Andreas Abart die Aufgaben, die einem Netzbetreiber zufallen. Zudem wird erklärt, wie sich die Aufgaben eines Verteilnetzbetreibers von jenen des Übertragungsnetzbetreibers unterscheiden. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie auf www.hochspannungsblog.at Aufgaben des Verteilne...2022-01-2616 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastStrom auf allen EbenenHierarchie muss sein, damit die Stromversorgung funktioniert. Im Stromnetz herrscht eine strikte Hierarchie. Jede Ebene ist von der anderen strikt getrennt. Und das ist gut so. Andreas Abart, Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH erklärt im Gespräch mit Wolfgang Denk, wozu wir diese Spannungsebene brauchen, wie es dazu gekommen ist, wo und wie man von der einen Ebene zur anderen gelangt. Weitere Informationen über Spannungsebenen: https://www.hochspannungsblog.at/Wissenswertes/Netzaufbau/Spannungsebenen Umspannwerke, die Auf- und Abfahrten im Stromnetz: https://www.hochspannungsblog.at/Wissenswertes/Netzaufbau/Umspannwerke Habe...2022-01-1912 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastStrom - spannend und starkStromspannung und Stromstärke sind Schlüsselfaktoren im Stromnetz. Damit das Stromnetz funktioniert braucht es Kraftwerke, Stromleitungen und die richtigen Anlagen, damit der Strom dorthin kommt, wo er hingehört. Damit das funktioniert, müssen aber auch Spannung und die Stromstärke passen. Andreas Abart, Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH erklärt im Gespräch mit Wolfgang Denk, was es damit auf sich hat, wie das zusammenspielt und wie das unsere Stromversorgung beeinflusst. Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular unter http://fragen.hochspannungspodcast.at Der Hochspannungsblog: https://www.hochspannungsblog.at Ak...2022-01-1008 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastEinfach nur Strom?Strom ist nicht gleich Strom, aber er kommt aus der Steckdose, oder? Strom ist nicht gleich Strom. Immer wieder schwirren Begriffe herum, die als Synonyme gelten und herhalten müssen. Wir beleuchten diese Einzelbegriffe der Reihe nach lassen sie uns von Andreas Abart, dem Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH erklären und in Zusammenhang bringen. Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular unter http://fragen.hochspannungspodcast.at Der Hochspannungsblog: https://www.hochspannungsblog.at Aktuelles aus den Projekten der Netz Oberösterreich: https://www.hochspannungsblog.at/aktuell S01E022021-12-3012 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastDas StromnetzDas Stromnetz ist schon mehr als 100 Jahre alt und ein sehr komplexes Gebilde. Und immer kommt der Strom noch aus der Steckdose - warum ist das so? Das Stromnetz ist schon mehr als 100 Jahre alt und ein sehr komplexes Gebilde. Andreas Abart, Betriebsleiter des Stromnetzes in der Netz Oberösterreich GmbH erklärt im Gespräch mit Wolfgang Denk, wie das Stromnetz entstanden und wie es aufgebaut ist. Wir beleuchten, welche Herausforderungen der Umbau des Energiesystems mit sich bringt und wohin sich das Stromnetz entwickelt. Haben Sie Fragen? Nutzen Sie unser online-Formular unter http://fragen.hochspannungspodcast.at ...2021-12-2224 minDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastDer HochspannungsPodcastDie Trailer-Episode zur Vorstellung des HochspannungsPodcasts Die Netz Oberösterreich betreibt seit Jahren den HochspannungsBlog als Informationsseite rund um das Stromnetz und aktuelle Projekte des Unternehmens rund um die Stromversorgung. Ergänzend zu diesem Angebot wollen wir mit dem HochspannungsPodcast einen einfachen, leicht verständliche Zugang zum Thema Stromversorgung schaffen. Die Themen auf beiden Informationsplattformen werden ähnlich sein und sollen sich ergänzen. Mit dem HochspannungsPodcast wollen wir näher bei unseren Hörern sein und die Informationen dann vermitteln, wenn es für unsere Interessenten passt. Wir wollen versuchen im HochspannungsPodcast jene Menschen zu Wort kommen zu lasse...2021-12-2206 min