Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wolfgang Kasenbacher

Shows

IQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDer automatisierte Krieg - Wenn autonome Waffen tötenWaffensysteme, die letztlich in der Lage sein sollen, selbständig zu töten - daran arbeiten Hersteller längst. Doch können wir es tatsächlich Computern überlassen, über Leben und Tod von Menschen zu entscheiden? Ein Podcast von Martin Schramm (BR 2023) Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deCreditsAutor/Sprecher/Regie: Martin SchrammSprecherin: Rahel ComtesseTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Wolfgang Kasenbacher Gesprächspartner:Anja Dahlmann vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Uni Hamburg.Thomas Küch...2024-12-0724 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGefangen im Smart Home - Extremwetter bedroht das "intelligente Haus" | Starkregen, ÜberschwemmungGlaubt man den Werbeversprechen der Hersteller, ist das Leben im "Smart Home" gemütlich, effizient und komfortabel: Heizung, Kaffeemaschine, Licht, Rollläden, Türen und Garagentor: Alles wird bequem per Zuruf oder sogar automatisch gesteuert. Doch was passiert, wenn Starkregen oder Hochwasser für Strom- und Netzausfall sorgen? Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Wird das angeblich "intelligente Haus" dann ins finsterste Mittelalter zurück katapultiert, ja gar zur Falle?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Stefan GeierCo-Autor: Wolfgang KasenbacherTechnik: Markus MähnerRedaktio...2024-09-1514 minDas ComputermagazinDas ComputermagazinHarte Zeiten für AppleHarte Zeiten für Apple / Oberster Datenschützer fordert schnelle KI-Regulierung / Vorsicht vor Voice-Cloning! / Ein Rückblick auf fünf Jahrzehnte digitale Revolution // Beiträge von: Nils Dampz, Lea Eichhorn, Lukas Graw, Wolfgang Kasenbacher / Moderation: Oliver Buschek2024-03-2423 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungFlugzeug ohne Pilot - Wann gehen wir autonom in die Luft?Funker, Navigator und Flugingenieur sind schon verschwunden aus dem Cockpit. Langfristig könnten auch die Piloten aus dem Cockpit großer Passagiermaschinen verschwinden. Stattdessen übernimmt ein "Roboterpilot" das Steuer. In unserer heutigen Podcast Folge fragen wir, wann es soweit sein könnte und: würde irgend jemand in so eine Maschine einsteigen wollen? Feedback? Anregungen? Fragen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.CreditsAutor:  Martin SchrammSprecher: Martin Schramm, Katja SchildRegie: Martin SchrammTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Wolfgang Kasenbacher GesprächspartnerInnen:Matthias Baier, aktiver Verkehrspilot, Spreche...2024-02-1627 minDas ComputermagazinDas ComputermagazinEnkeltrick-Betrüger werden mit KI noch erfolgreicherePA für alle - Bundestag beschließt Digitalgesetze / Datenschutz ok - Digitale Patientenakte in Schweden / IT-Sicherheitsexperte - KI und Weinachten helfen Enkeltrick-Betrügern / Mehr Transparenz: Netflix veröffentlicht Streaming-Daten / Eine Million pro Jahr. Das verdienen KI-Expert:innen im Silicon Valley // Autoren: Vera Wolfskämpf, Sofie Donges, Wolfgang Kasenbacher, Katharina Wilhelm, Nils Dampz2023-12-1723 minDas ComputermagazinDas ComputermagazinKI und Weihnachten helfen Enkeltrick-Betrügern - BonustrackEs ist eine alte Masche und sie klappt immer noch: der Anruf von Betrügern bei meist älteren Menschen, denen die Täter vorgaukeln, ein Enkel oder ein anderer Angehöriger sei in Not und brauche dringend Geld. Wer darauf heute noch reinfällt, ist nicht etwa völlig doof, sondern einfach das Opfer von immer gerisseneren Tätern und deren technischer Möglichkeiten. Künstliche Intelligenz gehört inzwischen zum Werkzeug der Kriminellen. Und die wissen zum Beispiel auch, dass man gerade zur Weihnachtszeit besonders leicht zu kriegen ist. Wolfgang Kasenbacher im Gespräch mit Udo Schneider vom Sicherheitsunternehmen Trend Micro2023-12-1737 minDas ComputermagazinDas ComputermagazinGlasfaser-Anschluss - Wo sind die 'Haken und Ösen'? - BonustrackIm Vergleich zu hochgezüchteten Kupferkabeln gelten Glasfaser-Anschlüsse als schnellere und zuverlässigere Internet-Zugänge. In vielen Regionen Deutschlands hat man allerdings lange auf sie warten müssen. Jetzt kommt Bewegung in den Markt für Glasfaser-Anschlüsse: Viele neue Anbieter treten auf. Damit ergeben sich für Kunden aber auch neue Fragen. Wolfgang Kasenbacher spricht darüber mit Henning Kroll von der AVM GmbH.2023-12-0318 minDas ComputermagazinDas ComputermagazinBonustrack Datensicherung im Homeoffice - Sicherheitsrisiken bei NAS-LaufwerkenNAS erlauben es, von zu Hause bequem auf Daten zugreifen zu können - praktisch für Menschen, die im Homeoffice arbeiten. Allerdings ist es wichtig, sein NAS richtig abzusichern, damit keine Unbefugten auf die Daten zugreifen können. Wo die größten Gefahren lauern und wie man sich dagegen wappnet, darüber hat Wolfgang Kasenbacher mit Udo Schneider vom Netzwerksicherheits-Spezialisten Trend Micro gesprochen.2023-09-1018 minDas ComputermagazinDas ComputermagazinGoogle wird 2525 Jahre Google / Datensicherung im Home-Office / Was bringt ein eigenes Sprachmodell? Autoren: Katharina Wilhelm, Wolfgang Kasenbacher, Nils Dampz2023-09-1022 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungUrbane Mobilität - Wie kommen wir in Zukunft von A nach B?Die Idee, dass eine Stadt autogerecht sein sollte, hat in den vergangenen Jahrzehnten für viele Probleme gesorgt: Staus, verschmutzte Luft, zugeparkte und unattraktive Innenstädte. Forschende arbeiten deshalb an neuen Mobilitätskonzepten, bei denen das Privatauto eine wesentlich kleinere Rolle spielen wird als heute.Autor: David Globig Redaktion: Wolfgang Kasenbacher Sprecher: David Globig 2022-10-0428 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungSolarstrom für Fortgeschrittene - Neue Entwicklungen in der Photovoltaik-TechnikUm bis zum Jahr 2045 "klimaneutral" zu werden, benötigt Deutschland so viel Solarstrom wie möglich. Es müssen Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 400 Gigawatt installiert werden. Mit unterschiedlichen Ansätzen wollen Forschende möglichst viel Solarstrom aus den Flächen herausholen, die für Photovoltaik zur Verfügung stehen.Autor: David Globig Redaktion: Wolfgang Kasenbacher 2022-07-1925 min