podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Wolfgang Knobl
Shows
HIS Mediathek
9. Juli 2025. Bücher am HIS. Fernes Unrecht, fremdes Leid
Die internationale Gerichtsbarkeit und die Ukraine, Israel und Gaza. Der russische Überfall auf die Ukraine, der Angriff der Hamas auf Israel und der Krieg im Gazastreifen haben die internationale Strafgerichtsbarkeit vor neue Herausforderungen gestellt. Nicht afrikanische Milizenführer oder Präsidenten »schwacher« Staaten sollen vor Gericht gestellt werden, es sind führende Politiker »starker« Staaten, zum Teil eng mit dem sich als völkerrechtsfreundlich verstehenden Westen verbündet, gegen die Haftbefehle erlassen wurden. Wie gehen die internationale und die westliche Politik damit um? Was bedeuten Haftbefehle und gerichtliche Untersuchungen für die Kriege, die doch zu einem Ende gebracht werden sollen? Wel...
2025-07-10
1h 35
HIS Mediathek
Streitbar 19.05.25| (Un-)Glaube in Zeiten schnellen Wandels
Die Streit.Bar wird diesmal eine andere sein. Denn mit dem Tod von Thomas Großbölting im Februar dieses Jahres haben wir einen Freund und geschätzten Mit-Diskutanten verloren, der seit 2022 fest zu unserer Runde gehörte. Trotz dieser Erschütterung wollen wir die Streit.Bar weiterhin anbieten, zunächst in kleinerer Besetzung, und haben uns für dieses Mal ein Thema herausgesucht, das Thomas Großböltings Biographie geprägt hat, über das wir bislang aber noch nicht auf dieser Bühne sprachen: den Glauben in seinen vielen Facetten. Gerade in Zeiten, in denen man manchmal kaum glauben mag, dass st...
2025-06-13
1h 52
German Historical Institute London Podcast
Wolfgang Knöbl, Almuth Ebke and Kim König: Processing history
How do we define a process? What types exist, and how does our understanding of them reflect our historical and cultural context? In this interview host Kim König and GHIL/UCL Visiting Postdoctoral Fellow Almuth Ebke (University of Mannheim) talk to Wolfgang Knöbl (Hamburg Institute for Social Research) about the research behind his GHIL lecture on (historical) processes. Their conversation explores these questions while examining the role of storytelling in claims about social processes and why plausible process claims cannot be made without knowledge of narratological arguments.
2025-06-12
14 min
German Historical Institute London Podcast
Wolfgang Knöbl: The Problem with (Historical) Processes
Talk of ‘social processes’ is widespread in historiography as well as in the social sciences; process terms such as industrialization, urbanization, individualization, secularization, etc. are ubiquitous. Nevertheless, it is usually rather unclear what processes actually are, how they should be theorized, and what types of processes can be distinguished. The lecture will 1) pose the question of why these process terms came to dominate the social sciences in the first place; 2) attempt to prove the thesis that process claims inevitably entail narrative elements; and 3) conclude that plausible process claims cannot be made without knowledge of narratological arguments. Wolfgang Knöbl was a pro...
2025-06-12
53 min
HIS Mediathek
4. November 2024. Streit.Bar | Künstliche Intelligenz und menschliche Dummheit
Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weitergehen soll. Künstliche Intelligenz ist zwar ein altes Thema, dystopische Romane hierzu gibt es einige. Aber die Phantasie ist nun eben Realität geworden, KI ist und wird verbunden mit großen Rationalisierungs- und Erkenntnischancen, aber auch enormen Verwerfungen und Ängsten, wobei an die Gefahr von Arbeitsplatzverlusten ebenso zu denken ist wie an das Aufkommen schwieriger ethischer Fragen. Darüber wollen wir in der nächsten Streit.Bar diskutieren – und zwar in folgender...
2024-11-25
2h 05
HIS Mediathek
16. Juli 2024. Das HIS diskutiert: Adornos Erben — Eine Geschichte aus der Bundesrepublik
Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt Frankfurt zurück. Die Stadt selbst lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung. Dieser Denkraum und seine Metamorphosen zwischen Nachkrieg und Wiedervereinigung sind das Thema des Buches, zwölf Mitarbeiter Adornos seine Protagoni...
2024-07-17
1h 32
HIS Mediathek
26. Juni 2024. Monica Prasad: The Paradox of Incorporation
A Theory of Contemporary State-Building Preisverleihung und Landshut Lecture Contemporary state-building depends on the incremental evolution of the relationship between the state and non-state groups, but recent research ignores how the interaction of state and non-state groups affects the evolution of both. One important reason for the durability of non-state groups is the »noncontractual elements of contract,« that is, the social factors that must be in place for political mechanisms to function. I argue that if the state ignores or merely tolerates non-state groups, non-state groups can actually be strengthened. Paradoxically, embracing non-state groups as part of the formal state ca...
2024-07-05
1h 28
HIS Mediathek
25. Juni 2024. Das HIS diskutiert: Israelbezogener Antisemitismus?
Geschichte und Gegenwart antizionistischer Proteste Ort am HIS Der Punkt, an dem die Kritik an konkreter israelischer Politik in Antisemitismus kippt, ist ein zentraler Streitpunkt aktueller Debatten. Dabei handelt es sich hierbei um kein neues Phänomen. Im Gegenteil sind antisemitische Debatten über den jüdischen Staat älter als der Staat selbst. Und gerade in Deutschland wurden Debatten – Links, Rechts und in der Mitte – immer wieder über diese Zusammenhänge geführt. Dabei zeigt sich allzu oft die Persistenz des »Gerüchts über die Juden« (Adorno), das sich dann in »Israel-Kritik« äußert. Über Geschichte und Gegenwart von Antizionismus und Antisemitismus, den...
2024-07-01
1h 41
HIS Mediathek
12. Juni 2024. Das HIS diskutiert: Kapitalismus, Naturvernutzung und globale Asymmetrie
— eine (zeit-)historische Perspektive In der aktuellen sozialwissenschaftlichen Diskussion spielt die meist auf den Klimawandel verkürzte Naturvernutzung eine zentrale Rolle (zuletzt: Beckert 2024; Blühdorn 2024). Dabei wird dem Kapitalismus eine recht unterschiedliche Bedeutung sowohl als Verursacher etwa der Erderwärmung als auch als Blockierer angemessener Problemlösungen zugewiesen. Von globaler Asymmetrie ist dagegen so gut wie nie die Rede. Der Vortrag zeigt auf, zu welchen Verkürzungen es führt, wenn man dergestalt im Horizont westlicher Industriestaaten verharrt und überdies von grundlegenden historischen Wandlungsprozessen absieht. Für letztere stütze ich mich auf meine im Vorjahr unter dem Titel Der Preis der W...
2024-06-17
1h 37
HIS Mediathek
27. Mai 2024. Streit.Bar: Kapitalismus: Risiken und Nebenwirkungen einer Wirtschaftsform
STREIT.BAR im Nachtasyl des Thalia Theaters | Es diskutieren Thomas Großbölting, Wolfgang Knöbl und Hilal Sezgin Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weitergehen soll. Die positiven wie negativen Effekte kapitalistischen Wirtschaftens sind ein altes, aber immer wieder neu aufgeworfenes und damit aktuelles Thema. Gerade in letzter Zeit wird besonders deutlich, dass der Problemstau in (nicht nur) westlichen Gesellschaften (von der Klimakrise bis hin zur Steuerung von Migrationsprozessen) zutiefst mit dieser Wirtschaftsform zusammenhängt, so dass auch die...
2024-06-05
2h 09
HIS Mediathek
30. April 2024. Bücher am HIS. Lokalgeschichte und »Asylkrise«
In seinem Buch Blumen und Brandsätze. Eine deutsche Geschichte, 1989–2023 schreibt Klaus Neumann über den Umgang mit Asylsuchenden, DDR-Übersiedler*innen, Aussiedler*innen, Bürgerkriegsflüchtlingen und anderen Menschen, »die wir nicht gerufen haben«. Seine Geschichte arbeitet mit Geschichten aus dem Hamburger Westen und dem Südosten Sachsens. Sie thematisieren Auseinandersetzungen um die Unterbringung von Schutzsuchenden, west- und ostdeutsche Fremd- und Eigenwahrnehmungen, Rassismus und rechte Gewalt sowie demokratische Teilhabe. In Neumanns Vortrag und im anschließenden Gespräch mit Knud Andresen geht es unter anderem um Handlungsspielräume und Handelnde auf der lokalen Ebene sowie die Rolle und das Potenzial von Lokalgesc...
2024-05-03
1h 31
HIS Mediathek
13. März 2024. Norbert Frei: »Kriegsverurteilt.«
Verdrängen und Erinnern in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft Dass die Deutschen die Erinnerung an den von ihnen begonnenen Zweiten Weltkrieg und die damit verbundenen Verbrechen nach 1945 »verdrängt« hatten, war das Standardargument einer seit Mitte der 1960er Jahre Diskursmacht gewinnenden „Vergangenheitsbewältigung“. Als Zeichen dieser Verdrängung ließen sich nicht zuletzt die terminologischen Verschiebungen im Diskurs über die von den Alliierten als Kriegsverbrecher verurteilten NS-Funktionäre und Wehrmachtangehörigen deuten, für deren Begnadigung und Freilassung sich zunächst vor allem Kirchenführer eingesetzt hatten, seit 1949 dann auch die politische Klasse der jungen Bonner Republik. Die Unterschiede zwischen Strafhaft und Kriegsgefange...
2024-03-15
48 min
Zugehört! Der Podcast des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr
Was ist und wozu braucht es eine Militärsoziologie?
Die Soziologin Dr. Nina Leonhard und die Politikwissenschaftlerin Dr. Ina Kraft vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften sprechen in dieser Podcast-Folge von „Zugehört“ über die sozialwissenschaftliche Forschung zum Militär. Sie klären dabei die Fragen: „Was ist und wozu braucht es eine Militärsoziologie?“ Militärsoziologie als spezielle SoziologieDie Soziologie beschäftigt sich mit den Grundlagen von sozialen Beziehungen. Die Militärsoziologie analysiert als eine spezielle Soziologie die Streitkräfte in all ihren Formen und Verbindungen zum gesellschaftlichen Umfeld. Die beiden Gesprächspartnerinnen geben einen Überblick über die verschiedenen Analyseebenen der Militärsoziologie...
2024-01-19
32 min
HIS Mediathek
09.01.2024 . Bücher Am HIS. Die Attraktivität Der Demokratie. Konturen Einer Zukünftigen Politik
Carsten Brosda und Ute Frevert im Gespräch. In Zeiten sich überlagernder Krisen fällt es derzeit schwer, sich eine gute Zukunft vorzustellen. Was dabei helfen kann, ist die Kraft zuversichtlicher Geschichten, die wir uns als Gesellschaft endlich besser erzählen müssen. Sie sind eine unabdingbare Voraussetzung dafür, künftig freier, gerechter und solidarischer zusammenzuleben. Sie verdichten die Überzeugung, dass sich die Welt überhaupt verändern lässt. Zugleich müssen wir wieder neu lernen, einander zuzuhören und davon auszugehen, dass unser Gegenüber vielleicht recht haben könnte. Oder zumindest, dass wir uns darauf einigen können, in einigen...
2024-01-16
1h 36
HIS Mediathek
11. Dezember 2023. Streit.Bar: Feminismus - Ein Kassensturz
STREIT.BAR im Nachtasyl des Thalia Theaters | Es diskutieren Thomas Großbölting, Wolfgang Knöbl, Teresa Koloma Beck und Hilal Sezgin Eine Veranstaltungsreihe des Thalia Theaters Hamburg und des Hamburger Instituts für Sozialforschung
2023-12-21
1h 52
HIS Mediathek
7. November 2023. Diskussion zum »Kriegsverdrängung«
Die Sozialwissenschaften waren in ihrer Geschichte – sieht man ab von einzelnen Feldern wie der Theorie Internationaler Beziehungen – nie besonders daran interessiert, sich mit dem Thema Krieg zu beschäftigen. Dies hatte und hat insbesondere mit optimistischen Hintergrundannahmen zu tun, wonach der soziale und ökonomische Fortschritt gewaltsame Auseinandersetzungen zunehmend unwahrscheinlich machen würde. Und so ist man dann beim Ausbruch von Kriegen immer und immer wieder überrascht, wenn die Gewalt diesem Fortschrittsoptimismus ganz direkt widerspricht. – In der Podiumsdiskussion wird es unter anderem darum gehen, welche Auswirkungen die jüngsten Kriege (der Überfall Russlands auf die Ukraine oder die Angriffe der Hamas auf Israel u...
2023-11-17
1h 03
HIS Mediathek
16. Oktober 2023. Michael Mann: Are Wars Rational?
Michael Mann hast three main propositions. First, war is not hard-wired into humans or only men. It is a product of social stratification and states. Second, decisions for war have been predominantly taken by rulers and their entourages, regardless of the formal constitution of the state. Lacking interest in foreign policy, the people are easily manipulated into war. Third, most wars have been irrational in terms of means or ends or both together, because as well as supposed material or strategic interests, war and peace decisions are constrained by emotions, ideologies, domestic politics, and “baked in” culture and institutions. Mann deri...
2023-10-18
1h 10
HIS Mediathek
Landshut Lectures: Mike Savage I What are the challenges of inequality in the 21st century?
Landshut Lecture von und Verleihung des Siegfried Landshut-Preises 2022 an Mike Savage vom 22.06.2023. Critics of inequality usually see it as an affront to fairness. But this framing will always be contested by those prioritising liberal and libertarian ideals who instead see fairness as dependent on freedom. I therefore argue that the challenge of inequality can be better positioned as a threat to social sustainability which places inequality alongside climate change as the two dual crises that humanity needs to address. Pursuing this argument forces us to go beyond seeing inequality as defined simply by income differences, or between groups. These concerns...
2023-09-27
1h 00
HIS Mediathek
22. Mai 2023. Streit.Bar: Klimawandel – und wie weiter?
Thomas Großbölting, Wolfgang Knöbl, Teresa Koloma Beck und Hilal Sezgin diskutieren über Bücher, die daran erinnern, dass die ökologische Frage trotz anderer aktueller Krisen nicht verschwinden wird und deshalb ins Zentrum politischer Debatten gehört. Die Bücher: Jessica Hernandez: Fresh Banana Leaves. North Atlantic Books 2022 Matthias Glaubrecht: Die Rache des Pangolin. Ullstein Verlag 2022 Birgit Schneider: Der Anfang einer neuen Welt. Matthes & Seitz 2023 Pierre Charbonnier: Überfluss und Freiheit. Fischer 2022 Streit.Bar – Bücher der Gegenwart ist eine Veranstaltung des Thalia Theaters und des Hamburger Instituts für Sozialforschung
2023-05-24
2h 11
HIS Mediathek
25. April 2023. Intellektuelle Außenseiter im Pariser Exil - Tage des Exils
Norbert Elias (1897–1990), der 1933 vor antisemitischer Verfolgung aus Deutschland floh, und Bernhard Groethuysen (1880–1946), der das Land 1932 aus politischen Gründen verließ, fanden sich im Paris der 1930er Jahre. Über die Exilerfahrung der beiden Sozialwissenschaftler, deren berühmte Werke erstaunliche Parallelen aufweisen, sprechen der Historiker Klaus Große Kracht und die beiden Soziologen Clemens Boehncke und Wolfgang Knöbl. Eine Veranstaltung im Rahmen der Tage des Exils 2023 Veranstaltet von: Hamburger Institut für Sozialforschung (HIS) und Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH)
2023-05-10
1h 17
HIS Mediathek
28. November 2022. Streit.Bar: Die vielen Gesichter der Herrschaft
Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weiter gehen soll. Herrschaft ist ein Phänomen, das sich in vielerlei Facetten auch in modernen Gesellschaften findet. Ist von Herrschaft die Rede, so denkt man zumeist sofort an die Sphäre der Politik. Vergessen wird dabei, dass Herrschaftsbeziehungen oft eine lange Geschichte haben, die zudem auch unseren ganz gewöhnlichen Alltag unmittelbar prägt – nicht zuletzt auch unser Arbeitsleben. Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwa...
2023-04-24
1h 50
HIS Mediathek
9. Mai 2022. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - Biographien in Zeiten radikaler Brüche
Streit.Bar will eingreifen – in die städtische Öffentlichkeit, den politischen Diskurs, die gesellschaftliche Debatte darüber, was das Neue an den derzeitigen Problemen ist und wie es weiter gehen soll. Die aktuellen (welt-)politischen Brüche und Krisen lassen oft vergessen, dass in ihnen immer auch Einzelpersonen eine erhebliche Rolle spielen, die sich mit ihren Lebensentwürfen und Taten den herrschenden ästhetischen, politischen oder wissenschaftlichen Konventionen ihrer Zeit oder ihres Landes radikal entgegenstellen – und damit die Welt verändern. Das war natürlich auch in der Vergangenheit so, und deshalb ist es immer wieder reizvoll, gerade auch im historischen Rückblick da...
2022-10-07
1h 23
HIS Mediathek
21. Juni 2022. (Alb-)Traum Mallorca
Literaten und der Faschismus der 1930er Jahre an einem deutschen Sehnsuchtsort Im Laufe des Jahres 1933 wurde Mallorca dem Publizisten Harry Graf Kessler zufolge von einer »wahren deutschen Invasion« heimgesucht: Wie Kessler selbst waren nach der nationalsozialistischen Machtübernahme zahlreiche Schriftsteller, Künstler und politisch Verfolgte, aber auch jüdische Familien auf die Baleareninsel geflohen. Von einer antifaschistischen Oase konnte jedoch keine Rede sein, denn auch hier marschierte die 1932 gegründete NSDAP-Ortsgruppe durch die Straßen. Als Mallorca zu Beginn des spanischen Bürgerkriegs von den Franco-Truppen besetzt wurde, verwandelte sich der halbwegs sichere Zufluchtsort für viele deutsche Flüchtlinge in eine Fa...
2022-07-07
1h 43
HIS Mediathek
27. Juni 2022. Marion Fourcade: Rationalized Stratification - Landshut Lecture I
Preisverleihung und Vortrag The use of processes written in computer code – or »algorithms« – to mine and sort through massive datasets has made inroads in almost every major social institution. Today, techniques of mathematical optimization are routinely implemented across domains as varied as education, medicine, credit, insurance, criminal justice and the public sphere, in an effort to streamline and automate processes of risk prediction, resource allocation, communication and decision-making. These techniques are reorganizing markets, the state, and society at large. In the sphere of the market they create new classifications and forms of capital that structure people’s life-chances. In the sphere o...
2022-07-04
1h 44
HIS Mediathek
12. April 2022. Bücher am HIS. Pablo Schmelzer: Black and White, unite and fight
»Black and White, unite and fight«. Die deutsche 68er-Bewegung und die Black Panther Party Aktivistinnen und Aktivisten der Black Panther Party brachten weiße westdeutsche Linke und in Deutschland stationierte afroamerikanische Soldaten zusammen. In Untergrundzeitungen forderten GIs eine black revolution, skandalisierten die rassistische Diskriminierung innerhalb der US-Armee und beanspruchten, die Black Panther Party in Deutschland zu vertreten. Und so ist das Buch nicht weniger als eine Neujustierung der Konzeption des studentischen Internationalismus. Der Kampf gegen Rassismus blieb letztlich auf die Vereinigten Staaten fokussiert, im Klassenkampf der westdeutschen radikalen Linken galt er als ein Nebenwiderspruch. Antirassismus mit blinden Flecken: Das sollte wei...
2022-05-27
1h 16
HIS Mediathek
11. Oktober 2021. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - Sphären der Gewalt
Moderne Gesellschaften verstehen sich als im Kern friedlich und verdrängen daher gern das Problem der Gewalt. Und doch ist diese stets vorhanden – in Form von Kriegen, als Begleiterscheinung von sozialen Protesten, als staatliche Repression, auch in Form des massenhaften Tötens von Tieren. Im vergangenen Jahr ist nun eine Reihe von sehr unterschiedlichen Büchern erschienen, die auf eine neue Sensibilität gegenüber Gewaltphänomenen hindeutet. Darüber ist zu diskutieren, was die Streit.Bar auch tut – und zwar in der Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung), Teresa Koloma Beck (Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunk...
2022-02-14
2h 05
HIS Mediathek
23. November 2021. Jan Philipp Reemtsma: »Wehrmachtsausstellung«
Rückblick auf ein seltsames Ereignis Am 27. November 2001 wurde in Berlin die Ausstellung »Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944« eröffnet. Dagegen demonstrierten am Wochenende darauf über 3000 NPD-Anhänger in der Mitte der Hauptstadt. Die »zweite Wehrmachtsausstellung« war eine Antwort auf die Debatten um die erste, sie zeigte mehr Dokumente als Fotos, bot eine Fülle an Texten und Kontexten, fragte nach Handlungsspielräumen. 450.000 Menschen besuchten die Wanderausstellung bis zum März 2004. Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma, bis 2015 Direktor des HIS, gibt einen Rückblick auf ein seltsames Ereignis. Einführung und Moderation: Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, seit 2015 Direktor des HIS. Zu den...
2021-12-09
51 min
HIS Mediathek
13. Oktober 2021. Das Ende der Ideologiekritik?
Erkundungen im Anschluss an Wolfgang Pohrt Der Publizist und Sozialwissenschaftler Wolfgang Pohrt (1945–2018) hat mit beißenden Polemiken immer wieder in zeitgenössische Debatten inner- und außerhalb der Linken interveniert und dabei kaum eine Gelegenheit ausgelassen, der langen Liste seiner Feinde noch weitere hinzuzufügen. Am bekanntesten ist wohl seine in der ZEIT publizierte Charakterisierung der Friedensbewegung der 1980er-Jahre als »deutschnationale Erweckungsbewegung«, der ein polemischer Überschuss ebenso innewohnt wie die aufmerksame Beobachtung einer gesellschaftlichen Tendenz. Neben einer Vielzahl von Artikeln und Glossen verfasste der schonungslose Kritiker und brillante Stilist diverse Bücher, Monografien und Essaybände, sowie sozialwissenschaftliche Studien, die er im Auftr...
2021-10-21
1h 52
HIS Mediathek
12. Oktober 2021. Bücher am HIS. Dante - Imaginationen der Moderne
Was ist die Moderne? Keine historische Epoche, sondern ein die Geschichte öffnender Diskurs. So lautet in Anlehnung an Jacob Burckhardt die Antwort von Achatz von Müller in seinem neuen Buch "Dante. Imaginationen der Moderne". Der Dichter und Philosoph Dante Alighieri (1265–1321) erscheint hier als Scharnierfigur für eine transepochale Anthropologie der menschlichen Selbstschöpfung und -verantwortung im Sinne einer Ermächtigung zu Bildung und Autonomie, aber auch zu Verdummung und Unterdrückung. Im Zentrum der Analyse stehen der Dichter, sein Umfeld und die von ihm entdeckte Autonomie des Staates, der Geschichte sowie die radikale neue Konstituierung des "Ich". Untersucht werden diese Th...
2021-10-21
1h 30
HIS Mediathek
25. November 2019. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - was war die DDR, wie konnte das passieren?
30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer werden die DDR-Geschichte und der gesellschaftliche Umbruch in Ostdeutschland, aber auch im Osten Europas erneut zum Thema, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Transformationsprozesse nicht so verliefen, wie man das erwartet hatte. Die guten Wahlergebnisse für populistische Parteien und ihre Führer machen deutlich, dass die aktuellen Risse und Brüche in den gesellschaftlichen Strukturen womöglich eine lange Geschichte haben, die es zu verstehen gilt. Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der bewährten Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialfor...
2020-10-21
1h 54
HIS Mediathek
15. April 2019. Streit.Bar - Bücher der Gegenwart - Angstmacher, Hassprediger, Wutbürgerinnen
Rationale Argumente sind für eine demokratische Öffentlichkeit unverzichtbar. Gleichzeitig ist aber auch klar, dass in jeder öffentlichen Debatte gerade Emotionen eine erhebliche Rolle spielen, weil die Politik stets Leidenschaften weckt, die sich nicht unterdrücken lassen und wohl auch nicht unterdrückt werden sollten. Doch gibt es auch ein Zuviel an Emotionen? Und sind wir aktuell gerade an einer Schwelle, an welcher der demokratische Diskurs in Gefahr ist von Emotionen überwältigt zu werden? – Darüber ist zu diskutieren, was die nächste Streit.Bar auch tut – und zwar in der bewährten Besetzung: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforsc...
2020-10-21
1h 56
HIS Mediathek
Landshut Lectures - George Steinmetz I - Soziologie und Kolonialismus
Die Beziehung zwischen Wissen und Politik PREISVERLEIHUNG UND VORTRAG an und von George Steinmetz Begrüßung Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Hamburger Institut für Sozialforschung) & Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur Grußwort Senator Dr. Carsten Brosda, Behörde für Kultur und Medien der Freien und Hansestadt Hamburg Laudatio Prof. Dr. Teresa Koloma Beck, Hamburger Institut für Sozialforschung/Universität der Bundeswehr München Die Soziologie hat für sich immer beansprucht, universelles Wissen zu produzieren. Übersehen wurde dabei geflissentlich, wie sehr dieses Wissen vom jeweiligen Entstehungskontext geprägt war, mithin vo...
2020-02-06
1h 32
HIS Mediathek
Gebrochene Versprechen: Moderne/Modernität als historische Erfahrung - Panel 4
Panel 4 der Tagung "Gebrochene Versprechen: Moderne/Modernität als historische Erfahrung" Von der modernen Idee des Überflusses und des unendlichen Wachstums zur ernüchterten Idee der Nachhaltigkeit Chair: Wolfgang Knöbl (Hamburger Institut für Sozialforschung) Alexander Nützenadel (Humboldt-Universität zu Berlin): Das "Goldene Zeitalter" (1949-1973) als Narrativ der Moderne Aaron Sahr (Hamburger Institut für Sozialforschung): Knappheit im Überfluss. Paradoxien modernen Geldes Anna-Katharina Wöbse (Justus-Liebig-Universität Gießen): Solange der Vorrat reicht – Verhandlungen mit einem endlichen Planeten
2020-01-03
3h 05
HIS Mediathek
Susana Narotzky: Evidence Struggles
Legality, Legitimacy, and Social Mobilizations in the Catalan Political Conflict Different kinds of evidence are put forward to make an argument and justify political action by agents situated in diverse social, cultural, and power positions. The Catalan political conflict is a case in point. The central Spanish government’s arguments are mostly of a juridical nature and rest on the anti-constitutionality of the Catalan government and other civil society organizations’ actions. Instead, most arguments of Catalan supporters of independence are based on historical interpretations of grievances referring to national institutions and identity. While supporters of independence have mobilized hundreds of thou...
2019-08-05
1h 13
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
L.I.S.A. - Wie man Revolutionen macht! Zur Theorie erfolgreicher Umstürze
Die Geschichte weiß von gelungenen und von verpatzten Revolutionen. Dabei hängt die Einschätzung ob des Erfolgs einer Revolution nicht zuletzt vom Standpunkt des Betrachters bzw. des Urteilenden ab. So wird unter anderem die Französische Revolution von 1789 gemeinhin als Vorbild für gelungene Umstürze herangezogen, die Märzevolution 1848 in Deutschland für weniger erfolgreiche und über die Russische Oktoberrevolution von 1917 scheiden sich die Geister. Der Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang Knöbl, Direktor des Hamburger Instituts für Sozialforschung, glaubt nun ein Rezept zu haben, wie Revolutionen zu machen und erfolgreich durchzuführen sind. In seinem Vortrag erläutert er sein...
2017-09-15
41 min
Klimanews
Bewegungen der Kirche
-In der Fastenzeit möchten wir Bewegungen in der Kirche aufzeigen. -Bischof Wilhelm Krautwaschl berichtet über ermutigende Beispiele, wie das Klima in den Kirchen österreichweit und vor allem in der Steiermark geschützt wird. -Mag. Hemma Opis-Pieber stellt wieder einige herausragende Projekte mit dem diözesanen Umweltpreis vor. -Wir ermuntern nicht nur zum Fleischfasten, sondern auch zum Autofasten. -Zuletzt geben wir wieder einige Veranstaltungstipps und bringen andere News. Musikalisch begleitet werden wir vom Gleisdorfer Weltmeister-Ensemble Ars Harmoniae unter der Leitung von Rudolf Plank. Er arrangiert auf einzigartige Weise Stücke von Astor Piazzolla für di...
2016-02-21
59 min