Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wolfgang Schmidbauer

Shows

Carte BlancheCarte BlancheCarte blanche: „Die Erstgeborenen“ – Susanne Gerlach im Gespräch mit Dr. Wolfgang SchmidbauerDer Psychoanalytiker Dr. Wolfgang Schmidbauer beschäftigt sich in seinem neuen Buch „Die Erstgeborenen“ mit dem Verhältnis von Geschwistern im System einer Familie. Wir stellen das Buch vor und sprechen mit Schmidbauer auch über das – wie er es formuliert – „kalte Denken“ in der Corona-Zeit, die Notwendigkeit von Einfühlungsvermögen in der psychoanalytischen Arbeit und über das, was Eltern ihren Kindern mitgeben können, um sie in einer Zeit der Krisen, Kriege und politischen Verwerfungen zu stärken und zu ermutigen. Das Gespräch führte die Kinderpsychologin Susanne Gerlach.2025-04-0651 minCarte BlancheCarte BlancheCarte blanche: Geschwister im System Familie – Dr. Wolfgang SchmidbauerDer Psychoanalytiker Dr. Wolfgang Schmidbauer beschäftigt sich in seinem neuen Buch mit dem Verhältnis von Geschwistern im System einer Familie. Wir stellen das Buch vor und sprechen mit Schmidbauer aber auch über das - wie er formuliert -  „kalte Denken“ in der Corona-Zeit, die Notwendigkeit von Einfühlungsvermögen in der psychoanalytischen Arbeit und über das, was Eltern ihren Kindern mitgeben können, um sie in einer Zeit der Krisen, Kriege und politischen Verwerfungen zu stärken und zu ermutigen. Das Gespräch führte die Kinderpsychologin Susanne Gerlach.2025-03-1055 minRadiowissenRadiowissenHelfen und sich helfen lassen - Gar nicht so einfach!Der Mensch ist ein soziales Wesen. Das wissen wir alle. Wir sind aufeinander angewiesen und füreinander da. Wir sind bereit zu helfen. Aber oft tun wir uns schwer damit uns helfen zu lassen. Warum ist das so? Von Andreas Hauber Credits Autor dieser Folge: Andreas Hauber Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Thomas Birnstiel Technik: Christiane Gerheuser-Kamp Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Prof. Dr. Jeanine Grütter, Psychologin, München; Michael Brugger, Theologe, Klinikseelsorger, Klinikum St. Georg, Leipzig Diese hörenswerten Folgen von R...2025-01-1621 minDer Pudel und der Kern - Philosophie to goDer Pudel und der Kern - Philosophie to go#105 Nachlese. Hörerfragen und Feedback. Das „Pudelkern-Buch“ bei Amazon bestellen und gerne bewerten. „Arbeite an deinem Innern. Da ist die Quelle des Guten, eine unversiegbare Quelle, wenn du nur immer nachgräbst.“ (Marc Aurel) In der aktuellen Nachlese-Folge beantworten Albert und Jan Fragen von Hörerinnen und Hörer zu bisherigen Folgen, die per Mail, Spotify- oder Youtube-Kommentar reinkamen. Dabei geht es u.a. um folgende Fragen und Themenkomplexe: Gelassenheit/Stoizismus: Wo verläuft die Grenze zwischen Gelassenheit und Gleichgültigkeit? Wie können wir empathisch und unserer Umwelt zugewandt bleiben und trotzdem auftretende Probleme gelassen hinnehmen? 2024-06-1940 minRadiowissenRadiowissenNarkose - Die Geschichte eines LebensrettersDie Narkose war über Jahrtausende sehr gefährlich: Man wusste zu wenig über Wirkung und Dosierung, etliche Patienten starben. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts begann mit der Entdeckung des Äthers ein neues Zeitalter. Von Lukas Grasberger (BR 2021)Credits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Susanne Schroeder, Christian Schuler Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Prof. Götz Geldner, ehemals Präsident des Berufsverbands Deutscher Anästhesisten. Karl-Heinz Leven, Professor für Medizingeschichte, Uni Erlangen-NürnbergWolfgang Locher, em. Prof für die Geschich...2024-04-2222 minBetreutes FühlenBetreutes FühlenGutes Verdrängen - deine Abwehr im KopfBetreutes Fühlen Die Klimakrise, der eigene Tod oder eine schmerzhafte Trennung – es gibt Gedanken, die wir lieber verdrängen. Unterbewusst plagen sie uns weiter, glaubte Sigmund Freud, Begründer der Psychoanalyse. Doch neue Studien zeigen: Verdrängen ist besser als sein Ruf! Fühlt euch gut betreut Leon & Atze Instagram: https://www.instagram.com/leonwindscheid/ https://www.instagram.com/atzeschroeder_offiziell/ Der Instagram Account für Betreutes Fühlen: https://www.instagram.com/betreutesfuehlen/ Mehr zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: htt...2024-02-201h 16RadiowissenRadiowissenDie Erde - Ein Planet in ständiger BewegungDass die Erde ein bewegter Planet ist, hat sich noch nicht lange im Bewusstsein ihrer menschlichen Bewohner verankert. Dass sie um die Sonne kreist - das ist seit der früheren Neuzeit bekannt. Autorin: Christiane Neukirch (BR 2013) CreditsAutorin dieser Folge: Christiane NeukirchRegie: Martin Trauner, Andreas MangoldEs sprachen: Sabine Kastius, Wolfgang PreglerTechnik: Christiane Schmidbauer-HuberRedaktion: Bernhard Kastner Diese hörenswerten Folgen von radioWissen könnten Sie auch interessieren: Der Aufbau unserer Erde - Kruste, Mantel und KernJETZT ANHÖREN Sonnen-Eruptionen - Wenn...2024-02-0621 min2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-Podcast2 READ OR NOT 2 READ - Der Lese-PodcastDer doppelte Janosch sieht gelbZwei seltsame Büchlein.   Autor: Janosch Titel: Ich liebe eine Tigerente - Kleiner BeziehungsratgeberNachwort: Wolfgang Schmidbauer Titel: Wondrak für alle Lebenslagen Nachwort: Tilmann Prüfer Verlag: Reclam   2READ 166 - Kummer aller Art Oh, wie schön ist Panama [Wikipedia]2023-01-1821 minCoach-to-goCoach-to-go#120 Hol dir Hilfe, bevor du fix und fertig bistSend us a textViele Menschen haben große Probleme Hilfe anzunehmen. Oft sind sie selbst schnell dabei, wenn es darum geht anderen zu helfen, aber Hilfe anzunehmen ist für sie ein Unding. Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, die du in dieser Folge kennen lernen kannst. Und auch, wie es gelingen kann, besser darin zu werden, Hilfe anzunehmen. Denn du musst nicht alles alleine machen und gegenseitige Unterstützung ist für uns Menschen, als soziale Wesen, lebenswichtig. Und es festigt Beziehungen. Und auf gar keinen Fall ein Zeichen von Schwäche! Hör...2022-11-0916 minDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDas Paradies ist nicht verloren – Über den Fortschritt und das Glück [Essay von Wolfgang Schmidbauer]Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer Wie kann es sein, dass unsere Welt immer fortschrittlicher wird, die Menschen aber immer unglücklicher? Der bekannte Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer diagnostiziert, dass uns das Glück nicht trotz, sondern wegen des Fortschritts verlassen hat: Geplagt von Verlustängsten und getrieben von Werbung und Konsum haben wir verlernt, was ein gutes Leben für uns wie für alle bedeuten könnte. Anstatt eine lebenswerte Zukunft für unsere Mitmenschen und den Planeten anzustreben, scheuen wir jede Einschränkung unserer wirtschaftlichen Freiheiten. Schmidbauer erklärt, was hinter diesen Impulsen steckt, und plädiert für mehr Empa...2022-09-0625 minDer Einsatzleben-PodcastDer Einsatzleben-Podcast"Ich kann auch anders!"Wenn Einsatztyp Bär seine Raubtiermentalität zeigt Ist halt ein typischer Helfer! Luca ist in der Feuerwehr dafür bekannt, dass er immer da ist, wirklich immer. Mancher vermutet, dass er auf der Wache schläft. Und wenn es einen Sonderdienst zu besetzen gilt oder einen Brandsicherheitsdienst, ist seine Hand als erstes oben. Soll ich Dir bei Deinem Umzug helfen? Luca ist allzeit (hilfs)bereit und dabei noch gleichbleibend freundlich. Wie macht der das und warum schaffe ich das nicht? Welche Vorteile und Nachteile der Bär in welcher Ausprägung hat, kann man sehr schön an un...2022-07-2020 minErlebte GeschichtenErlebte GeschichtenWolfgang Schmidbauer, PsychoanalytikerWolfgang Schmidbauer wurde 1941 in München geboren. 1966 promovierte er im Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität über "Mythos und Psychologie". Sein 1977 erschienenes Buch über das "Helfersyndrom" machte den Psychotherapeuten berühmt. Es folgten mehr als fünfzig Sachbücher, unzählige Aufsätze und Zeitungskolumnen. Wolfgang Schmidbauer ist ein unermüdlicher Auto und Denker. Und ein Menschenfreund.2021-11-3000 minWDR 5 Erlebte GeschichtenWDR 5 Erlebte GeschichtenWolfgang Schmidbauer, PsychoanalytikerWolfgang Schmidbauer wurde 1941 in München geboren. 1966 promovierte er im Fach Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität über "Mythos und Psychologie". Sein 1977 erschienenes Buch über das "Helfersyndrom" machte den Psychotherapeuten berühmt. Es folgten mehr als fünfzig Sachbücher, unzählige Aufsätze und Zeitungskolumnen. Wolfgang Schmidbauer ist ein unermüdlicher Auto und Denker. Und ein Menschenfreund. Von Melahat Simsek.2021-11-3022 minAntipöse StückeAntipöse StückeStaffel Vier // JUNI // Stück Vier// ESSEN GEHÖRT GELOBTErnährungsreport 2021 Der Sommer startet und wir treffen uns wieder zu einem schönen Gespräch. Alles anders, als ursprünglich geplant, aber das lässt uns den Raum uns mit dem Ernährungsreport 2021 zu beschäftigen. Natürlich hat Antje wieder viele News mitgebracht und das kleine Stückchen spricht heute ausgiebig mit. Sucht Euch ein sonniges Fleckchen, gönnt Euch ein kühles Erfrischungsgetränk und entspannt beim Hören unseres neuesten Stücks. Wollt ihr uns finanziell unterstützen, werft doch etwas in unseren Hut: https://steadyhq.com/de/antipoesestuecke Machs mi...2021-06-121h 24Der oekom podcast - Die guten Seiten der ZukunftDer oekom podcast - Die guten Seiten der Zukunft"Die Kunst der Reparatur" [Essay von Wolfgang Schmidbauer]Ein Essay von Wolfgang Schmidbauer Schnelles Wegwerfen hat Konjunktur – mit fatalen Folgen. Unser Konsummodell setzt nicht nur der Umwelt zu, sondern auch uns selbst. Wir verlieren zunehmend die Fähigkeit, stabile Bindungen aufzubauen – zu den Dingen, mit denen wir uns umgeben, ebenso wie zu den Menschen, mit denen wir leben. Für den Psychologen und Bestsellerautor Wolfgang Schmidbauer ist klar: Wir müssen das Erhalten und Reparieren (wieder) erlernen und wertschätzen. Sie ersparen uns nicht nur sinnlose Neukäufe, sondern strahlen zugleich positiv in unsere emotionalen Beziehungen aus – zu den Dingen, aber auch zu anderen und uns selbst. Diesen Zusa...2020-11-1122 minSensibel SeinSensibel Sein# Folge 06: Das Drama des begabten Kindes (Alice Miller)Aufbauend auf der tiefenpsychologischen Idee, dass begabte Kinder in ihrer frühen Eltern-Kind Interaktion lernen sich zugunsten der "narzisstischen" Bedürftigkeit der eigenen Eltern über die Maßen anzupassen und eigene frühkindliche Affekte zu unterdrücken, liefert diese Folge erste Erklärungsansätze für eine Instabilität von Selbstwertgefühl und Insuffizienzerleben. Bücher auf die sich bezogen wird sind: [unbeauftragte Werbung]: Miller, Alice (1979). Das Drama des begabten Kindes. Suhrkamp: Frankfurt am Main. Schmidbauer, Wolfgang (2013). Kassandras Schleier: Das Drama der hochbegabten Frau. Orell Füssli: Zürich. Folge direkt herunterladen2020-10-2428 minGifted UnleashedGifted UnleashedHere's my story or "Trailer 2.0"After talking to my friend Nicole in the last episode, I went on a quest to find out more about the topic of unidentified gifted adults and about myself. I share my personal story on how I learned that I was indeed gifted, too. This was an unexpected and emotional discovery. Realizing that this is a “thing” and that 2 % of the population fall into this category made me rethink the content of my podcast. I would like to deticate this show to the topic of gifted adults. But would love to include related topics and topics of interest to gift...2020-08-1319 minNetNuggetsNetNuggetsBlöd sein, ist auch keine Lösung!„Die Spannungen werden virulent, wenn der geistig unterlegene Teil mehr Macht besitzt oder gewaltbereit und rücksichtslos ist.“ Wolfgang Schmidbauer 5 Tipps zum Umgang mit der eigenen Begabung und Kompetenz in Netzwerken. Bleib von Anfang an bescheiden, in dem Wissen, dass man Dich zunächst mit Palmen bewedelt und ggf. am Ende ans Kreuz schlägt.Hole Dir für jede strukturwirksame und kostenverursachende Handlung eine offizielle Legitimation Deiner Vorgesetzten ein, auf die Du dich berufen könntest.Wenn Du ohne offizielle Legitimation handeln willst, entweder weil die Zeit drängt, Blut fließt, Feuer aus dem Fenster lodert oder ähnlic...2020-03-0911 minPromigeflüsterPromigeflüsterPromigeflüster 525 - Christine EixenbergerChristine Eixenberger hat sich bereits einen Namen als „komödiantische Nahkampfwaffe“ gemacht. Ihr schauspielerisches Talent hat der studierten Grundschullehrerin auf Anhieb die Hauptrolle in der ZDF- Herzkino-Reihe „Marie fängt Feuer“ eingebracht. Ende November 2016 wurden die ersten zwei Teile ausgestrahlt, die nächsten werden im Herbst 2017 im ZDF zu sehen sein. Ab Oktober 2017 läuft die Schmidbauer-Produktion „Austreten“ in den deutschen Kinos an, die mit großer Spannung erwartet wird. Seit 2014 moderiert sie die BR-Comedy-Talkshow „Habe die Ehre“ zusammen mit dem Kabarettisten und Parodisten Wolfgang Krebs. - Beim ZDF-Pressetag haben wir die bayrische Frohnatur kennengelernt und uns mit ihr unterhalten.2017-11-0314 minFragen an den Autor - die KlassikerFragen an den Autor - die KlassikerW. Schmidbauer, 11.11.01, "Altern ohne Angst"Wolfgang Schmidbauer, "Altern ohne Angst". Welche Ängste sind gesund und berechtigt? Sind Ablenkung und Verdrängung nützlich? Was hilft gegen Isolation im Alter? Ist Psychotherapie im Alter noch sinnvoll?2011-01-0300 minFree Audiobook in Newspapers & Magazines, BusinessFree Audiobook in Newspapers & Magazines, BusinessSchnell sterbliche Zeiten - Interview mit Wolfgang Schmidbauer (brand eins: Entfremdung) von Gabriele Fischer | Kostenloses HörbuchHören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Schnell sterbliche Zeiten - Interview mit Wolfgang Schmidbauer (brand eins: Entfremdung) Autor: Gabriele Fischer Erzähler: Anna Doubek, Gerhart Hinze Format: Abridged Spieldauer: 13 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 03-28-07 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung: Die Welt ist ein Dorf. Die Zeit ein Turbo. Und der Mensch?Fragen an den Psychotherapeuten Wolfgang Schmidbauer. "Meine These ist, dass Menschen dann ausbrennen, wenn sie nicht auf ihre Arbeit anwenden dürfen, was sie aus ihr gelernt haben. Wer dagegen die Rückmeldungen, die er aus...2007-03-2813 min