podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Wolfgang Ullrich
Shows
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundeseinschüchterungstag
29.06.2025 – Die Publizisten Birgit Kelle, Wolfgang Koydl (Weltwoche) und Ralf Schuler (Nius) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über kopftuchtragende Lehrerinnen, Polizistinnen und Richterinnen; über universitäre Islamwochen mit experimenteller Sitzordnung; über die Vorspiegelung ministeriellen Machertums bei der Eindämmung des Migrantenstroms; über das 170-fache Razziatheater in Deutschland wegen Hass und Hetze im Internet sowie über das tragische Schicksal heutiger Politiker, ihre wahren Überzeugungen permanent verleugnen und ihre Wähler ständig belügen zu müssen.
2025-06-29
55 min
Um vier Ecken
Unsichtbare Bilder und Zensur
Verborgen, versteckt oder verboten – Zensur kennt verschiedene Formen. Manche Bilder verschwinden aus unserer Wahrnehmung, andere zeigen offensiv unkenntlich gemachte Partien. Bildzensur ist allgegenwärtig und ein historisches wie globales Phänomen, gleichzeitig verbindet sich Zensur heute fast automatisch mit Diskussionen über gelöschte oder gemeldete Bilder auf Social Media Plattformen. Wir manövrieren durch die Welt der legalen und illegalen Bilder. Shownotes: Marion Kliesch: Ästhetik der Zensur, Designkritische Texte Band 5, Verlag Niggli, 2017. https://www.niggli.ch/produkt/asthetik-der-zensur/ AlgorithmWatch und und European Data Journalism Network https://www.deutschlandfunkkultur.de/sexistisc...
2025-05-29
56 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Was kostet die Welt?
09.03.2025 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), und Stefan Millius (Kontrafunk) sowie die freie Publizistin Silke Schröder diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den finanzpolitischen Staatsstreich, den CDU/CSU und SPD zu Lasten späterer Generationen verüben; über das unverhohlene Bekenntnis dieser Parteien zu mehr Zensur im Internet; über das Zeigen von Hakenkreuzen auf deutschen Karnevalswagen; über die neue Normalität von Messermorden und die Schutzmaßnahmen, die allmählich dazu führen, daß immer mehr öffentliche Veranstaltungen abgesagt werden; sowie über die geräuschlose Nichtbeantwortung der 551 Fragen nach den staatlichen Geldzahlungen an linke und linksradikale Organisationen.
2025-03-09
55 min
SMP LeaderTalks
#78 | Die Magie der Einfachheit. Georgiy Michailov trifft Dr. Jörg Bernardy.
Über innere Haltung, Dankbarkeit und Sehnsucht. „Dinge wie Einfachheit sollten wir uns nicht nehmen lassen.“ Weniger ist nicht immer mehr. Manchmal ist auch einfacher mehr. Das gilt vor allem dann, wenn man frei und leichter leben will. Der Philosoph Dr. Jörg Bernardy hat sich dem Prinzip der Einfachheit verschrieben. Für ihn ist Einfachheit mehr als nur materieller Verzicht. Es ist eine innere Haltung. „Wir haben sehr viele Möglichkeiten, für die wir dankbar sein können.“ Ein wichtiger Bestandteil des Prinzips der Einfachheit: Dankbarkeit. Im Gespräch mit Georgiy Michailov erinnert uns Be...
2025-01-29
1h 17
TRAJECTOIRES LE PODCAST
REDIFF - BENOIT TRELUYER - L’un des seigneurs de la marque aux anneaux (2e partie)
Né le 7 décembre 1976 à Alençon, Benoît a toujours été passionné de sports et de sensations fortes.Il fait d’abord du Motocross, puis du BMX avant de découvrir le karting et la monoplace, Benoît gravit tous les échelons de la monoplace, de la Formule Campus Elf FFSA jusqu’à la Formule 3 où il va terminer 2e du GP de Macau derrière Takuma Sato.Il prend la direction du Japon et se fait rapidement remarquer par ses résultats en Formula Nippon et en Super GT, où il retrouve Sébas...
2024-11-13
2h 36
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundesverdienst kreuzweise
20.10.2024 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche), der Gründer, Verleger und Chefredakteur der Jungen Freiheit Dieter Stein sowie der Kontrafunk-Redakteur und -Kommentator Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Joe Bidens Kurzbesuch bei Olaf Scholz, über ein leeres Sicherheitspaket und eine vorgefüllte Wahlurne, über Martin Sellners Erfahrung mit einem zwar generell dysfunktionalen, aber bei ihm sehr effizienten Schweizer Grenzschutz, über Wolodymyr Selenskyjs Lust auf Atombomben sowie über Friedrich Merz‘ Vorschlag, 2,8 Billionen Euro Bürgervermögen in Deutschland zu „mobilisieren“.
2024-10-20
55 min
Lagebesprechung
Lagebesprechung Do. 17.10
Armut in der USA und überall? // Reisen bildet? // "Du musst dein Leben ändern." Rilke, Sloterdijk und das neue Buch des Kunstwissenschaftlers Wolfgang Ullrich "Empowerment und Identifikation". ✍️✍️ Zwei leicht angegraute Kreaturen, Herren, sie unterhalten sich beim ersten Kaffee. Jeden Morgen. Regen sich auf, planen Revolutionen, philosophieren, schimpfen geistreich und dämlich. Sie wiegeln ab. Danach beginnt bei beiden wieder…, ja, so ein Tag. ✍️✍️
2024-10-17
24 min
DIE SUCHT ZU SEHEN. Der Grisebach Podcast
97 Wolfgang Ullrich und DIE SUCHT ZU SEHEN
Willkommen in Folge 97 von Die Sucht zu SEHEN, dem Grisebach Podcast. Alle zwei Wochen sprechen wir uns mit Menschen, die etwas in der Kunst - oder über sie - zu sagen haben. Diese Woche zu Gast ist der Münchner Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich. Er hat soeben ein neues und bereits hoch gelobtes Buch darüber veröffentlich, wie die Kunst in den letzten Jahrzehnten ihren Charakter verändert hat. Statt zu irritieren, so seine These, will sie den Betrachter vor allem bestätigen. Warum es in der Kunst auch mehr und mehr um Followerzahlen und Wokeness geht, Ironie hingeg...
2024-10-05
29 min
Die Politische Meinung (Hörausgabe)
Platzhalter für eine Meinung, die man nicht hat
Warum das KI-generierte Bild „All Eyes on Rafah“ viral gegangen ist Der renommierte Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich diskutiert die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Verbreitung von Bildern und Nachrichten im Kontext des Nahostkonflikts. Er analysiert das virale Bild „All Eyes on Rafah“, das mittels KI generiert wurde und auf die Situation in einem Flüchtlingslager im Gazastreifen hinweisen. Ullrich beleuchtet die Dynamik von Social-Media-Plattformen und die Macht der Follower. Er stellt die Frage, wie Meinungsfreiheit und sozialer Druck in einer Zeit der zunehmenden Politisierung der sozialen Medien ausgehandelt werden können. Dabei betont er die Notwendigkeit von Toleranz un...
2024-09-26
14 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pariser Spießer-Spektakel
28.07.2024 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Frank Lübberding (u.a. Welt) und Stefan Millius (Kontrafunk) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über einen olympischen CSD, der fast so abstoßend war wie ein queerer Kirchentag, über Kamala Harris als US-Präsidentin der deutschsprachigen Mainstreamherzen, über Wirkung und Bedeutung der plötzlich öffentlich gewordenen Corona-Sitzungsprotokolle des Robert-Koch-Instituts sowie über die Frage, ob unsere saturierten Gesellschaften nicht sowieso bald wieder Masken überziehen und von den ganzen Wissenschafts- und Staatsverbrechen nichts mehr hören wollen.
2024-07-28
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wirr für Deutschland
21.04.2024 – Die parteilose Politikerin Joana Cotar (MdB) sowie die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche) und Frank Lübberding (u.a. Die Welt) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die gedankliche Schatzkammer des deutschen Bundespräsidenten Steinmeier, die mit „Wir“ betitelt ist, über die neue demokratische Politik der Einreise-, Auftritts- und Versammlungsverbote; über das Nazi-Motto „Jedem das Seine“, das über dem Wortklauber-Prozess gegen Björn Höcke schwebt; über die unablässigen Versuche des öffentlichen Bangemachens vor der AfD bei gleichzeitiger Inkaufnahme jeglichen Rechtsbruchs – sowie über einen beschämenden Auftritt zweier FDP-Politikerinnen in Ravensburg.
2024-04-21
55 min
Alkotás útja [Tilos Rádió podcast]
Az alkotás ára; Beszélgetés Mélyi Józseffel Wolfgang Ullrich Siegerkunst c. könyve kapcsán(2021.január 7-i adás ismétlése)
Programajánlóban: Tímár Péter képei Permutáció címmel a VILTIN Galériában május 11-ig,Balaskó Ákos költővel beszélgetés az Intermédia Tanszéken 19-én és Csörgő Attila:Inverz Kartográfia -kiállítás a Trafóban jún.9-ig.
2024-04-18
00 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundestag beschließt Endsieg
25.02.2024 – Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung Erika Steinbach sowie die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche) und Klaus-Rüdiger Mai (Tichys Einblick) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Kriegserklärungen der deutschen Regierung an die russische, über das Leben und Ableben des wertewestlichen Volkshelden Nawalny, über die angekündigte Kandidatur der europäischen Eisprinzessin von der Leyen, über Risiken und Nebenwirkungen der WerteUnion sowie der Wagenknecht-Partei und über die laufenden Zersetzungsoperationen des hochdemokratischen Verfassungsschutzes.
2024-02-25
55 min
TRAJECTOIRES LE PODCAST
EPISODE 18 - BENOIT TRELUYER - L’un des seigneurs de la marque aux anneaux
Né le 7 décembre 1976 à Alençon, Benoît a toujours été passionné de sports et de sensations fortes.Il fait d’abord du Motocross, puis du BMX avant de découvrir le karting et la monoplaceBenoît gravit tous les échelons de la monoplace, de la Formule Campus Elf FFSA jusqu’à la Formule 3 où il va terminer 2e du GP de Macau derrière Takuma Sato.Il prend la direction du Japon et se fait rapidement remarquer par ses résultats en Formula Nippon et en Super GT, où il retr...
2024-01-10
2h 36
TRAJECTOIRES LE PODCAST
EXTRAIT - BENOIT TRELUYER - L’un des seigneurs de la marque aux anneaux
Né le 7 décembre 1976 à Alençon, Benoît a toujours été passionné de sports et de sensations fortes.Il fait d’abord du Motocross, puis du BMX avant de découvrir le karting et la monoplaceBenoît gravit tous les échelons de la monoplace, de la Formule Campus Elf FFSA jusqu’à la Formule 3 où il va terminer 2e du GP de Macau derrière Takuma Sato.Il prend la direction du Japon et se fait rapidement remarquer par ses résultats en Formula Nippon et en Super GT, où il retr...
2024-01-08
01 min
runskills – deine Lauf- und Marathon-Community
#112 Jahresrückblick 2023: Kelvin Kiptum, Jan Ullrich und Blackroll Kissen
Wir blicken auf das Jahr 2023 zurück: Was waren unsere sportlichen Highlights, welches "Big Picture" ist uns in Erinnerung geblieben, mit welchen Tiefpunkten hatten wir zu kämpfen und was nehmen wir uns fürs neue Jahr vor. Außerdem verraten wir euch, was Kelvin Kiptum, Jan Ullrich und das Blackroll Kissen gemeinsam haben.Dir gefällt der runskills-Podcast und du möchtest uns unterstützen? Dann kannst du runskills-Supporter auf Steady werden: https://steadyhq.com/de/runskillsOder du spendierst uns einen Kaffee über PayPal.An dieser Stelle bedanken wir uns bei a...
2023-12-22
1h 09
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Ukraine - Nein! Doch! Oh!
26.11.2023 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Ralf Schuler (Nius.de) und Markus Vahlefeld (Kontrafunk, Achgut.com) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den neuen deutschen Bahnhofsadel, der aus Ministerpräsidenten besteht, über das hiesige Mediengeschrei zum Ausgang der Wahlen in den Niederlanden und Argentinien, über den Messerterror in Frankreich und Irland sowie über die haushaltspolitischen Winkelzüge einer sterbenden Koalitionsregierung, deren Finanzminister die wichtigste FDP-Sportart bravourös beherrscht: das Umfallen. Außerdem geht es um die nüchterne Feststellung, dass die Ukraine nach einer halben Million geopferter Menschenleben den Krieg trotz der grandiosen Siegesgewissheit westlicher Claqueure im Begriff ist zu verlieren.
2023-11-26
55 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Der Lager-Frieden in der NRW-CDU
In Hürth hat sich die NRW-CDU zu ihrem Parteitag getroffen. Und da war Friede, Freude, Eierkuchen. Ministerpräsident Hendrik Wüst wurde mit einem sehr guten Ergebnis als Landeschef bestätigt und Friedrich Merz kam als Bundeschef in Frieden - wurden doch in der Migrationsdebatte strittige Punkte zwischen Bundes- und Landespartei beigelegt. Wie lange hält das Alles bei der CDU? Darüber diskutiert Christoph Ullrich mit Sabine Tenta und Wolfgang Otto. Von Christoph Ullrich.
2023-11-03
25 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Politische Kontorsionisten
24.09.2023 – Wolfgang Koydl, Journalist bei der Weltwoche, Josef Kraus, Publizist und ehem. Präsident des Deutschen Lehrerverbands, und Prof. Werner Patzelt, emeritierter Politikwissenschaftler der TU Dresden und jetzt Forschungsdirektor des Mathias Corvinus Collegiums in Brüssel, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den deutschen Bundeskanzler Scholz vor der leeren UN-Vollversammlung, über die deutsche Innenministerin Faeser vor dem Bundestagsausschuss und über die wahrscheinliche Wahl des AfD-Kandidaten zum Oberbürgermeister von Nordhausen (Thüringen).
2023-09-24
55 min
FALTER Radio
Die Sehnsucht nach dem großen Künstler bleibt - #978
Der deutsche Kulturtheoretiker Wolfgang Ullrich über die Angst vor der Künstlichen Intelligenz und ihren künstlerischen Wert im Gespräch mit FALTER Feullitonchef Matthias Dusini. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2023-07-26
34 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Deutschland ist Aufmarschgebiet
16.07.2023 – Der Philosoph und Kolumnist Michael Andrick (Berliner Zeitung, DLF Kultur) sowie die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche) und Roland Tichy (Tichys Einblick) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den NATO-Gipfel in Vilnius, über gute und böse Streumunition, über den Versuch der deutschen CDU, vor sich selber wegzulaufen, über Klimaextremisten und Flughafensicherheit sowie über Migranten, die sich Deutschland zur Beute machen.
2023-07-16
55 min
Mdbk [talk]
Panel: Kunst und Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Disruption
Panel: Kunst und Öffentlichkeit in Zeiten digitaler Disruption Podiumsdiskussion zum digitalen Kunstbegriff, künstlicher Intelligenz, aktueller kuratorischer Praxis und der politischen Dimension des Digitalen mit Künstlerin Hito Steyerl, Medienkünstler Francis Hunger und Kunstwissenschaftler Wolfgang Ullrich, moderiert von Museumsdirektor Stefan Weppelmann.
2023-07-12
1h 35
Irgendwas mit Logistik
Roboter in der Logistik #27: Das WAKU Update | Gast: Dr. Günter Ullrich, Forum-FTS
moderiert von Victor Wir feiern ein Jahr “Roboter in der Logistik”. Zur Jubiläumsfolge hat Victor erneut den “FTS-Papst” Günter Ullrich vom Forum-FTS eingeladen. Er war bereits in der allerersten Folge zu Gast, in der es auch um das wichtige Thema “Sicherheit in FTS-Projekten” ging. In der aktuellen Folgen führen Victor und Günter ihr Gespräch fort. Du erfährst mehr über: die Neuerungen der vierten Auflage der FTS-Fibel fusionierte 3D-Sensorsysteme und ihre Notwendigkeit für einen sicheren Roboterbetrieb Objekt-, Maschinen- und Personenschutz bei FTS-Projekten, insb. im Außenbereich wie Softwarelösungen das Bottleneck von Inbetri...
2023-06-28
48 min
Les Fous du Volant
Années Pescarolo, triomphes avec Audi : la légende Benoît Tréluyer raconte ses 24 Heures du Mans
Benoît Tréluyer, triple vainqueur des 24 Heures du Mans, est l'invité des Fous du Volant, cette semaine. Alors que l'on fête cette année le centenaire de l'épreuve mancelle, il évoque avec Gilles Della Posta et Stéphane Vrignaud cette course mythique.L'équipage que formait Benoît Tréluyer avec l'Allemand Andre Lotterer et le Suisse Marcel Fassler restera comme l'un des plus prolifiques de l'histoire d'Audi avec trois victoires 24 Heures du Mans, en 2011, 2012 et 2014. Le Français, champion du monde d'Endurance en 2012, raconte dans les Fous du volant comment le trio a été réuni...
2023-06-08
32 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wahlvolksformung
21.05.2023 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und die Juristen Hans-Georg Maaßen (ehem. Präsident des deutschen Bundesamtes für Verfassungsschutz) und Ulrich Vosgerau (Privatdozent an der Uni Köln) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die von der deutschen Regierung geplante Herabsetzung des Wahlalters, Senkung der Anforderungen bei Einbürgerungen und Einrichtung von Bürgerräten, über die Korruptions-Organigramme der transatlantischen Deutschland-Plünderung durch Wärmepumpenpflicht und Ukrainerüstungsfinanzierung sowie über das Queersein als Hauptanliegen von CDU und CSU.
2023-05-21
53 min
Fantasiemuskel – Kunst trifft Wirtschaft
#12 Was haben Kunst, Konsum und politischer Aktivismus miteinander zu tun? – mit Wolfgang Ullrich
Monopol – Magazin für Kunst und Leben Welche Rolle kann Kunst heutzutage spielen? Welche Schnittstellen und Gemeinsamkeiten besitzen Kunst und Wirtschaft? Und kann Kunst wirklich helfen, die notwendige Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben? Darüber sprechen die Monopol-Podcaster Friedrich von Borries und Torsten Fremer in der aktuellen Ausgabe von "Fantasiemuskel" mit dem Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich.
2023-05-16
36 min
KONTRAFUNK aktuell
Kontrafunk aktuell vom 7. April 2023
In der Ausgabe vom 7. April 2023 sprechen wir mit dem Historiker Prof. Dr. Peter Brandt über seinen Aufruf „Frieden schaffen“ und die Reaktionen aus der Politik und der Ukraine darauf. Mit Dr. Wolfgang Wodarg geht es um den Weltgesundheitstag und die Weltgesundheitsorganisation WHO. Mit dem Publizisten Ullrich Mies sprechen wir über Auswanderungen aus politischen Gründen, und Peter Hahne kommentiert zum Karfreitag die Situation der Kirchen.
2023-04-07
55 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Gesamtkunstwerk im Deutschlandtempo
02.04.2023 – Der Philosoph und Medienwissenschaftler Prof. Norbert Bolz, der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) und der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die mentale und politische Lage Deutschlands unter einer Regierung von Phantasten und Magiern, über den heißen Floskelwind am Ende theatralischer Koalitionsverhandlungen sowie über das staatlich geförderte Denunzieren von Gastwirten, Geschäftsleuten, Nachbarn und Kollegen zur Abfuhr von Wutgefühlen, die sich sonst gegen die Regierung richten könnten.
2023-04-02
53 min
Übermedien
Holger ruft an ... wegen Tiktok-Filtern
Zwei neue Filter der Social-Media-Plattform Tiktok haben in den vergangenen Tagen viele Menschen fasziniert und alarmiert. Sie können in bisher nicht gekannter technischer Brillanz live die Gesichter der Menschen, die sich filmen, verändern. Der „Bold Glamour“-Filter „verschönert“ sie hin zu einem leicht exotischen Schönheitsideal mit vollen Lippen, kräftigen Augenbrauen, markanten Gesichtszügen und makelloser Haut. Der „Teenage-Look“-Filter lässt sie jünger aussehen. Im Gespräch mit Holger Klein erklärt unsere Kolumnistin Samira El Ouassil, wie diese Filter wirken und was sie in Menschen auslösen können. Leute, die sich dauern...
2023-03-04
25 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Pigmentpolitik und Hormonquote
15.01.2023 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Weltwoche), Ralf Schuler („Achtung Reichelt!“) und Roland Tichy diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Proporz-Probleme in deutschen Regierungskabinetten und Geschlechterregeln bei den Grünen, obwohl sich doch jeder sein Geschlecht aussuchen kann, über die angekündigten Abschiede von Christine Lambrecht, Anne Will und Lothar Wieler sowie über die CDU, die so tut, als ob sie es nicht gewesen wäre.
2023-01-15
53 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.44): Für Krieg, gegen Kreuz
06.11.2022 – Der Finanzwissenschaftler Prof. Stefan Homburg, der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche) und der Publizist Markus Vahlefeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Rolle christlicher Politiker bei der Entfernung christlicher Symbole aus dem öffentlichen Raum, über den Ton der Tagesschau des Ersten Deutschen Fernsehens, die Twitter-Nutzer als Ratten bezeichnet und sie in ihre Löcher zurückprügeln will, sowie über die Funktion großer Wirtschaftsunternehmen als Handlanger der Staatsmacht.
2022-11-06
53 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich (Flg.41): Nicht immer Galapagos
16.10.2022 – Die Publizisten Peter Hahne, Roland Tichy und Frank Wahlig diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den maskenlosen Bahnfahrer Steinmeier, über die Papiervorräte des deutschen Gesundheitsministers und über die Schauspielkunst grüner Politiker. Außerdem geht es um die ungeheure Kraft der Wirklichkeit, die den Träumern irgendwann die Tür eintritt, sowie um die tragische Figur des für Pullover werbenden Wolfgang Schäuble.
2022-10-16
53 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das Entlastungspaket - ein schlechter Deal fürs Land?
Das dritte Entlastungspaket steht, der Bund will mit weiteren 65 Milliarden Euro die Folgen der Energiekrise abfedern. Die Rechnung geht aber für einige Bundesländer - zumindest aus deren Sicht - nicht auf. Sie müssen nämlich auch Geld dazu geben oder auf welches verzichten. In NRW stehen deshalb schon schwarz-grüne Projekte auf der Kippe. Christoph Ullrich diskutiert mit Wolfgang Otto und Martina Koch über ein großes politisches Dilemma. Von Christoph Ullrich.
2022-09-16
28 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die nächsten Stromrechnungen
11.09.2022 – Der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche), der Unternehmer und Blogger Gerald Markel sowie der Rechtswissenschaftler und Publizist Ulrich Vosgerau diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Entlastungspakete, Zufallsgewinnabgaben und die dümmste Regierung Europas. Es geht um die Frage, was passiert, wenn in einem halben Jahr 50 Millionen Deutsche das tägliche Leben nicht mehr bezahlen können.
2022-09-11
52 min
18 Millionen. Der Podcast für Politik in NRW
Das politische Leid mit Rainer Maria Woelki
Der Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki steht in der Kritik. Mehr als er, kann man eigentlich kaum noch in der Kritik stehen. Aber der Vatikan belässt den ungeliebten Kardinal im Amt. Und macht ihn somit zum Symbol der Krise bei den christlichen Kirchen. Und je mehr Menschen sich abwenden, umso mehr wird das ganze eine Frage für die Politik. Was passiert nämlich, wenn die Kirchen mangels Gläubiger oder Menschen, die für sie arbeiten wollen, auf einmal als Sozialpartner ausfallen? Das diskutiert Christoph Ullrich mit Wolfgang Meyer und Christiane Florin. Von Christoph Ullrich.
2022-08-19
29 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Sonst Volksaufstände
24.07.2022 – Der Germanist und Erziehungswissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, der Rechtsanwalt und Publizist Carlos A. Gebauer und der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschiede von Boris Johnson und Mario Draghi, die praktische Gleichwertigkeit von Maskenpflicht und Tempolimit, die Regierungsmethode „Management by panic“ sowie die Menschendressur mit Hilfe von QR-Codes.
2022-07-24
52 min
KONTRAFUNK Diskussion
KONTRAFUNK Diskussion: Sonst Volksaufstände
24.07.2022 – Der Germanist und Erziehungswissenschaftler Prof. Peter J. Brenner, der Rechtsanwalt und Publizist Carlos A. Gebauer und der Journalist Wolfgang Koydl (Die Weltwoche) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Abschiede von Boris Johnson und Mario Draghi, die praktische Gleichwertigkeit von Maskenpflicht und Tempolimit, die Regierungsmethode „Management by panic“ sowie die Menschendressur mit Hilfe von QR-Codes.
2022-07-24
52 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dppl +13 »Rückblick: Sonderpodcast düsseldorf photo+ meets Fotografie Neu Denken.«
Andy Scholz. Künstler, Kurator, Festivalmacher, Dozent und Autor. Andy Scholz. Künstler, Kurator, Festivalmacher, Dozent und Autor. Zitate aus den Podcasts für düsseldorf photo+: dppl+02: Adam Broomberg. Künstler, Johannesburg, South Africa: »At one point I put the camera down. I stopped taking pictures. Because it became apparent to me that it was morally untennebal.« »Copyright is a very outdated idea of a contract.« dppl+03: Dr. Anja Schürmann. Kulturwissenschaftlerin und Autorin, KWI Essen: »Fotografie darf nicht ausschließlich als Kunst gesehen werden.« »Ich finde es sehr schade, dass es in Deutschland...
2022-07-08
43 min
DIE IDEE. Mit Norbert Grundei
#34: Prof. Wendtner über Corona-Patient 1 & Affenpocken-Patient 1
DIE IDEE ist ein Podcast des NDR. Ich spreche heute mit einem Mann, der sowohl die ersten Corona-, als auch die ersten Affenpocken-Patienten in Deutschland behandelt hat. Ich weiß nicht, wie es euch ging: Bevor die Affenpocken jetzt kamen, wusste ich nicht einmal, dass es diese Krankheit gibt. Wir sprechen über Affenpocken, über Corona, über die Evaluation und das Infektionsschutzgesetz. Gast: Ich spreche mit Prof. Clemens Wendtner. Er ist Chefarzt der Infektiologie und Hämatologie/Onkologie an der München Klinik Schwabing und Professor für Innere Medizin an der Universität in Köln. Er is...
2022-07-07
1h 14
DIE IDEE. Mit Norbert Grundei
#34: Prof. Wendtner über Corona-Patient 1 & Affenpocken-Patient 1
DIE IDEE ist ein Podcast des NDR. Ich spreche heute mit einem Mann, der sowohl die ersten Corona-, als auch die ersten Affenpocken-Patienten in Deutschland behandelt hat. Ich weiß nicht, wie es euch ging: Bevor die Affenpocken jetzt kamen, wusste ich nicht einmal, dass es diese Krankheit gibt. Wir sprechen über Affenpocken, über Corona, über die Evaluation und das Infektionsschutzgesetz. Gast: Ich spreche mit Prof. Clemens Wendtner. Er ist Chefarzt der Infektiologie und Hämatologie/Onkologie an der München Klinik Schwabing und Professor für Innere Medizin an der Universität in Köln. Er is...
2022-07-06
1h 14
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Kriegsgeile Europäer
12.06.2022 – Der Journalist Wolfgang Koydl, der Psychologe und Politologe Alexander Meschnig sowie die Historikerin Gudula Walterskirchen diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die allmähliche Gewöhnung an Mord und Terror durch Migranten, über die unverantwortlichen Versprechungen der EU-Kommissionspräsidentin bezüglich eines EU-Beitritts der Ukraine und über die energiepolitischen Saltos und Volten unserer Regierungen. Ausserdem geht es um die Vermutung, dass Putin ein Agent der Grünen ist.
2022-06-12
49 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dppl +06 »Um 1900 waren wir mit dem ersten Click da, wo wir mit dem zweiten Click heute stehen.«
Wolfgang Ullrich. Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler, Leipzig. Wolfgang Ullrich. Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler, Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Die große Frage ist, was können Bilder eigentlich.« »Frei nach Rob Horning: Früher war ein Bild ein geschlossenes Fenster. Man konnte es anschauen und es nichts weiter passiert. Und heute sind Bilder offene Fenster.« »Ein Bild ist in den sozialen Medien nicht dazu da primär betrachtet zu werden, sondern man soll darauf reagieren.« »Bilder sind plötzlich Teil eines Lebensraumes. Mit ihnen wird kommuniziert, agiert, reagiert, gehandelt.« »Der erste Clic...
2022-05-31
38 min
Die Feine Art
Kunst & Kapitalismus mit Wolfgang Ullrich
Warum kosten Kunstwerke Millionen? Werde ich als Künstler:in reich? Wer kontrolliert den Kunstmarkt? In der ersten Folge "Die Feine Art" sprechen wir mit dem Kunsthistoriker und Kultursoziologen Wolfgang Ullrich über die Zusammenhänge von Kunst und Kapitalismus.
2022-05-10
1h 27
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
dmdb #004 »Die Macht der Bilder. Ausgabe 04.«
Dr. Annekathrin Kohout. Kunstwissenschaftlerin, Medientheoretikerin, Kulturhistorikerin, Bloggerin und Publizistin aus Leipzig. Dr. Annekathrin Kohout. Kunstwissenschaftlerin, Medientheoretikerin, Kulturhistorikerin, Bloggerin und Publizistin aus Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Die Macht der Bilder ist so groß wie nie zuvor.« »Bilder in den sozialen Medien erfordern immer unsere unmittelbare Aktivität.« »Bilder in den sozialen Medien sind immer affordant, das heißt niemand ist unbeteiligt, wenn er/sie diese Bilder sieht.« »Das hatten wir vorher noch nicht, dass ein Krieg so ausgiebig im Netz stattfand/stattfindet.« »So groß die Macht der Bilder sein m...
2022-04-23
32 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#091 »Fotografische Bilder begegnen uns heute in allen Lebensbereichen.«
Dr. Annekathrin Kohout. Kunstwissenschaftlerin, Medientheoretikerin, Kulturhistorikerin, Bloggerin und Publizistin aus Leipzig. Dr. Annekathrin Kohout. Kunstwissenschaftlerin, Medientheoretikerin, Kulturhistorikerin, Bloggerin und Publizistin aus Leipzig. Zitate aus dem Podcast: »Ich kann mir kein Leben vorstellen, in dem es Fotografie noch nicht gegeben hätte.« »Ich bin mit und in der Fotografie aufgewachsen.« »Es wurde sich bisher sehr viel mit der Digitalisierung von Bildern beschäftigt, aber man hat sich noch zu wenig damit beschäftigt, welche Rolle nun diese digitalisierten Bilder in den sozialen Medien und in sozialen Kontexten einnehmen.« »Die Überwindung des Gap zwi...
2022-04-15
41 min
Kontrafunk – Sonntagsrunde
Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Auch Russland gehen die Söhne aus
03.04.2022 – Der Philosoph Matthias Burchardt, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Gunnar Heinsohn und der Journalist Wolfgang Koydl diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über das Gesellschaftsspiel der Konstruktion von Unverzeihbarkeiten, über demografischen Pazifismus und die Dummvergreisung des Westens sowie über Sado-Maso-Supermärkte, die die Maskenzwangsneurosen ihrer Kunden per Hausrecht erfüllen.
2022-04-03
52 min
Das Blaue Sofa
Lange Nacht des Blauen Sofas (6) - Mit Philipp Felsch, Daniel-Pascal Zorn und Wolfgang Ullrich
Aguigah, René; Jantschek, Thorsten www.deutschlandfunkkultur.de, Das Blaue Sofa
2022-03-20
50 min
dieMotive – Podcast zur Kultur der Fotografie
dieMotive und Annekathrin Kohout
Ein Gespräch mit Annekathrin Kohout über Ihre Arbeit als Autorin, ihren Weg von der Medientheorie zur Fotografie und wieder zurück, ihren Blog und ihren Text über Wendy McMurdos Arbeit „Computer Class“ in dem Buch „Nachbilder – Eine Foto Text Anthologie“. Dass auch Digital Natives, Bodybilder, Bildretusche, das Internet und Screenshots zur Sprache kommen, ist dem Projekt „digitale Bildkulturen“ geschuldet. „Digitale Bildkulturen“ ist nicht nur eine Buchreihe die Annekathrin zusammen mit Wolfgang Ullrich herausgibt, auch auf Youtube sind spannende Interviews im Kanal „Digitale Bildkulturen“ zu finden. Das Thema Screenshots zieht sich auf interessante Weise durch den Großteil dieser Episode. Sehr spannend....
2022-03-14
1h 27
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#076 »Rückblick: Wann ist ein Bild ein gutes Bild?«
Andy Scholz. Kurator vom Festival Fotografischer Bilder. Andy Scholz. Kurator vom Festival Fotografischer Bilder. »Fotografie Neu Denken. Der Podcast.« Bisher sind 75 Episoden bei allen gängigen Podcast-Anbietern online zu hören. Es waren über 80 Expert*innen zu Gast bei Andy Scholz. Alle Interviews wurden bis auf zwei Ausnahmen mit dem Smartphone aufgenommen. Der Podcast hat über 1800 Abonnenten und 5000 regelmäßige Hörer. DIE IDEE: In dem Audio-Podcast geht es darum, die Bedeutung von Fotografie und fotografischen Bildern für unsere Gesellschaft, für die Bildung und für unsere Kinder in den Fokus zu nehmen. E...
2021-12-17
24 min
indubio
Flg.187 – Das deutsche Spottkabinett
12.12.2021 – Wolfgang-Koydl (Weltwoche), Milena Preradovic (punkt.preradovic) und Roland Tichy (Tichys Einblick) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den neuen Bundeskanzler Teflon den Ersten und seine kompetenzfreie Regierungscrew, über Impfpflicht, Repression und Widerstand sowie darüber, ob der künftige Kapitalismus Freiheit zerstört oder gewährt.
2021-12-12
51 min
indubio
Flg.182 – Milliarden Nanopartikel
25.11.2021 – Dr. med. Jürgen-Detlef Theuer, Facharzt für Kardiologie, in Seelow und Luzern, Dr. med. Stefanie Theuer, niedergelassene Allgemeinmedizinerin in Seelow (Brandenburg), sowie Dr. med. Wolfgang Wodarg, Facharzt für Lungenheilkunde und langjähriger Gesundheitspolitiker, erörtern die aktuelle Lage an der Corona-Front (Gesprächsleitung: Burkhard Müller-Ullrich).
2021-11-25
47 min
indubio
Flg.169 – Kanzler Kurz-Geschichte
10.10.2021 – Die Journalisten Wolfgang Koydl (Deutschland), Andreas Unterberger (Österreich) und René Zeyer (Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Regierungskrise in Österreich, den Widerstand des polnischen Verfassungsgerichts gegen das EU-Diktat, die staatliche Medienkorruption in der Schweiz sowie die märchenhafte Maßstabslosigkeit grüner Politik in Deutschland.
2021-10-10
53 min
ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
The Art of Media Tapestries | Ein Gespräch über antike Superhelden, barockes Ornament und Lady Gaga
The Art of... | Talk [14.09.2021] Die Konzeptkünstlerin Margret Eicher, in deren Werk barocke Bildwirkerei auf digitale Collage trifft und materielle Kunstfertigkeit auf elektronische Motivschöpfung, gewährt im Gespräch mit dem Kunst- und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich Einblicke in ihr postmodernes Arkadien.
2021-09-17
1h 04
indubio
Flg.157 – Die Todesangst des Abendlands
29.08.2021 – Gunnar Schupelius (Journalist, B.Z. Berlin), Prof. Wolfgang Streeck (Soziologe, ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung) und Markus Vahlefeld (freier Publizist) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Militäreinsätze, an deren Ziele niemand glaubt, über den totalen und globalen Krieg gegen ein Virus und alle, die kritische Fragen stellen, sowie über eine Presse, die das scharfe Schwert der Regierung sein will.
2021-08-29
1h 04
EXTREM DUMME FRAGEN – Der Podcast über Kunst und die Welt
#12 Wolfgang Ullrich
Unser heutiger Gast ist der Kunsthistoriker, Kritiker und Kulturwissenschaftler Wolfgang Ullrich. Wolfang ist einer der am meisten beachteten Kunstexperten des Landes und Autor zahlreicher Bücher wie zum Beispiel „Siegerkunst“, „Was war Kunst?“ und dem zuletzt erschienen „Feinbild werden“. Wir blicken mit ihm auf den Kunstmarkt, analysieren Künstler:innen-Laufbahnen wie die von Leon Löwentraut oder Damien Hirst. Und wir sprechen über eine ganz besondere Episode in Wolfgangs Leben: Seine heftige Auseinandersetzung mit dem Künstler Neo Rauch, dem er ein gemaltes Bild von sich mit heruntergelassenen Hosen verdankt. Wie dieser Streit ausging und ob der Künstler und sein Kritiker...
2021-08-21
1h 14
indubio
Flg.154 – Wohin treibt Südafrika?
19.08.2021 – Der Journalist Wolfgang Drechsler (u.a. Handelsblatt) lebt seit Jahrzehnten am Kap und erklärt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich die Hintergründe der jüngsten Unruhen. Außerdem erörtert er die grundlegenden Probleme des schwarzen Kontinents.
2021-08-19
44 min
indubio
Flg.153 – Wann kommt die Revolution?
15.08.2021 – Der Philosoph Matthias Burchardt, der Journalist Wolfgang Koydl und die Publizistin und frühere Politikerin Vera Lengsfeld diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über den Corona-Kreuzzug gegen Ungeimpfte, über satanische Sprüche besessener Politiker und über die Erfindung des 2G-Karnevals.
2021-08-15
44 min
Fotografie Neu Denken. Der Podcast.
#064 »Fotografie Neu Denken allein ist zu eng gefasst.«
Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Wolfgang Ullrich. Philosoph und Kunsthistoriker. Zitate aus dem Gespräch: »Bildlichkeit neu denken.« »Mein Anfangsimpuls war, den Sonderfall der analogen Fotografie zu betonen.« »Mich hat zunächst der Blick auf die profane Fotografie interessiert.« »Die Kunst ist sehr viel stärker abhängig von den jeweiligen Reproduktionsmedien, als ihr selbst bewusst ist oder als sie es sich eingestehen möchte.« »Für mich heißt Fotografie Neu Denken vor allem auch die neuen Funktionen in den Blick zu nehmen.« »Eine Frage könnte sein...
2021-08-13
46 min
Close Up. Ein Podcast übers Filmemachen
Kameramann Wolfgang Thaler & Susanne Bormann — Folge 4
Wolfgang Thaler gilt durch seine Arbeiten in Spiel- und Dokumentarfilmen mit Filmschaffenden wie Pepe Dankwart, Ullrich Seidel und Michael Glawogger als Kameramann der Extreme. Im Gespräch mit Susanne Bormann beschreibt er, wie ihn die Neugier und der Wunsch starke Bilder zu kreieren immer wieder selbst ins Risiko treibt.Für Wolfgang Thaler zählt vor allem die Frage, wie er mit seinen Bilder die größtmögliche emotionale Wirkung erzielen kann und im gegenseitige Beobachten sieht er das prinzipielle Geheimnis für gute Bilder. Wir sprechen darüber, wie wichtig ist es für einen Kameramenschen ist eine vert...
2021-07-28
2h 35
indubio
Flg.144 – Wahn, Gewalt und Kuschelpolitik
15.07.2021 – Der ehemalige Polizist und Polizeitrainer Steffen Meltzer hat ein Buch über die Sicherheitslage in Deutschland, über eine aufgeriebene Gesellschaft und dysfunktionale Behörden herausgegeben: „Die hysterische Republik“ (Ehrenverlag, 244 Seiten). Burkhard Müller-Ullrich befragt ihn sowie die Rechtsanwältin Annette Heinisch und den Psychiater Prof. Wolfgang Meins (zwei der neun Co-Autoren) zu den Thesen des Sammelbands.
2021-07-15
41 min
indubio
Flg.140 – Die Datensammelpandemie
01.07.2021 – Dr. med. Wolfgang Wodarg, Lungenfacharzt und Gesundheitspolitiker, spricht im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich über sein neues Buch: „Falsche Pandemien – Argumente gegen die Herrschaft der Angst“ (Rubikon, 414 Seiten, 20 EUR/29.90 CHF) und erklärt, warum er dem deutschen Robert-Koch-Institut mittlerweile alles zutraut.
2021-07-01
45 min
indubio
Flg.129 - Unser politisches Personal
23.05.2021 – Rainer Bonhorst (ehem. Chefredakteur der Augsburger Allgemeinen Zeitung), Uwe Kammann (ehem. Direktor des Grimme-Instituts), und Wolfgang Koydl (ehem. Auslandskorrespondent der Süddeutschen Zeitung) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über Baerbock, Giffey, Merkel, Schwesig, über die Hamas und die deutschen Medien sowie über die Lage im Nahen Osten.
2021-05-23
57 min
Das ist Kunst - Der Podcast der Deichtorhallen Hamburg
Kunst auf Distanz
Nach über einem Jahr Ausnahmezustand ziehen Museen und Ausstellungshäuser Bilanz: Wie haben sich die monatelangen Schließungen auf das eigene Haus ausgewirkt? Welche Veränderungen hat die Krise mit sich gebracht und können diese auch als Chance begriffen werden? Darüber spricht Friederike Herr mit der Ausstellungsmanagerin Annette Sievert und dem Deichtorhallen-Intendanten Dirk Luckow. Was sich für Besucher*innen verändert, wenn Kunst nicht mehr vor Ort betrachtet werden kann, kommentiert der Kunsthistoriker und Autor Wolfgang Ullrich.
2021-05-06
25 min
Podcasts der Kulturpolitischen Gesellschaft
Web-Talk: Angriff von allen Seiten – Kunstfreiheit in Gefahr!? vom 20.4.2021
Web-Talk im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe »no Future? Die Kunst des Aufbruchs.« Im ersten Talk der Reihe »Kunstfreiheit zwischen Autonomie und Verantwortung« diskutieren Gerhart R. Baum, Bundesminister a.D. und Rechtsanwalt (ab 2:15); Dr. Ina Hartwig, Dezernentin für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt (ab 17:45) und Dr. Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler (ab 40:35). http://kunstdesaufbruchs.de/
2021-04-21
1h 22
indubio
Flg.119 – Symbolpolitische Leichenschändung
18.04.2021 – Die Philosophen Norbert Bolz (Berlin) und Matthias Burchardt (Köln) sowie der Journalist Wolfgang Koydl (Weltwoche, Zürich) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über instrumentalisiertes Totengedenken, über weitere Mechanismen der Massenhysterie und über die unfassbare Gefügigkeit der Menschen in ihrem Gefangenendasein. Außerdem geht es um einen alten englischen Abzählreim, der aus der Zeit der Pest stammt.
2021-04-18
49 min
indubio
Flg.114 – Mit goldenen Zügeln
01.04.2021 – Dr. med. Jobst Landgrebe, Dr. med. Olaf March, Dr. med. Wolfgang Wodarg erörtern mit Burkhard Müller-Ullrich die tatsächliche Lage an der Corona-Front, die Risiken und Nebenwirkungen der aktuellen Impfkampagnen sowie die Frage, warum sich so wenige Mediziner und ärztliche Organisationen gegen wissenschaftlich unhaltbare Behauptungen und Maßnahmen der Politik erheben.
2021-04-01
56 min
ARTISAPIECEOFCAKE
"Siegerkunst" Raimund Deininger und Regula Stämpfli müssen streiten
Raimund Deininger laStaempfli In der zweite Folge des „artisapieceofcake“ wird es heftig: Es geht über das Urteilen in Kunst und Politik. Darüber, ob der Begriff „Siegerkunst“ bei Wolfgang Ullrich nicht schon per se verwerflich ist und ob die CIA Jackson Pollock gemacht hat oder es doch Peggy Guggenheim und vor allem Lee Krasner war und was die zeitgenössische Kunst überhaupt soll. Es geht um Formen, Unterschied Kunst-Design, Individuum vs Kollektiv, ja sogar Hobbes und Rousseau treten auf. Deininger und laStaempfli sind sich in keinen Punkten einig: Warhol, Pollock, Nolde, Guggenheim und vieles andere mehr. Regula Stämpfli ent...
2021-03-22
00 min
indubio
Flg.102 – Das Schweigen der Psychiater
18.02.2021 – Der Neuropsychologe und Psychiater Prof. Dr. Wolfgang Meins beklagt im Interview mit Burkhard Müller-Ullrich die Instrumentalisierung des Massakers von Hanau, das vor einem Jahr stattfand. Der Täter war ohne Zweifel schizophren und schuldunfähig; trotzdem wird seine Tat von Medien und Politik ungerührt und unisono als rechtsextremistisches Haßverbrechen bezeichnet.
2021-02-18
33 min
indubio
Flg.096 – Panik interkontinental
28.01.2021 – Sebastian Bauer in Schweden, Wolfgang Drechsler in Südafrika und Markus Ingenhorst in Costa Rica sprechen mit Burkhard Müller-Ullrich über Lockdowns, Schreckensbilder, Todeszahlen und wirtschaftlichen Ruin in ihren Ländern.
2021-01-28
47 min
Spanyol Inkvizíció [Tilos Rádió podcast]
Wolfgang Ullrich: Siegerkunst (győztes művészet) című könyvéről. Vendég: Mélyi józsef
2021-01-07
1h 03
Gott im Ohr - euer Podcast aus Papitz-Krieschow
Dein Wort in meinem Mund
Womit sind wir begabt, wozu berufen? Welchen Weg werden wir auf dieser Welt einschlagen? In der zweiten (von zwei) Sommerferien-Folgen hören wir nochmal Pfarrerin Cornelia Seng, die von einer besonderen Lebensgeschichte erzählt. 9. August 2020 (9. Sonntag nach Trinitatis) Bibelwort: Jeremia 1, 4-10 https://bit.ly/31wT9E6 Predigt Pfarrerin Cornelia Seng Lieder: Präludium in C, Ullrich Knörr Musiker: Wolfgang Noack (Foto: Jon Tyson/unsplash.com)
2020-08-09
10 min
vedec.org | ContractingCast
Folge 3: Kohleausstiegsgesetz und KWKG, Klimaluft-Contracting, Projekt des Monats Juni und Contracting Award 2020Â
Ein Dankeschön an: Heinz Ullrich Brosziewski (Ing.-Büro Brosziewski), Jens Amberg (Luftmeister GmbH), Wolfgang Götzendorfer (SÜDWÄRME AG)
2020-07-23
00 min
Akademie fürs Ohr
Motor in der Krise: die Soziale Marktwirtschaft
Bilanz und Perspektiven des deutschen Modells Nach dem Zweiten Weltkrieg lag die deutsche Wirtschaft am Boden: Millionen Tote, zerstörte Produktionsanlagen, galoppierende Inflation. In diese Zeit fiel die Geburtsstunde der Sozialen Marktwirtschaft, die Deutschland wenige Jahre später das Wirtschaftswunder bescherte und auch in den kommenden Jahrzehnten ein Garant für Stabilität und Wohlstand war. Wolfgang Quaisser, Ökonom an der Akademie für Politische Bildung, erklärt, wie die Deutschen mit der Sozialen Marktwirtschaft Wiedervereinigung und Finanzkrise gemeistert haben - und wie die Prognosen für die Coronakrise aussehen. Wer's genau wissen will Wolfgang Quaisser...
2020-06-30
20 min
Die unbekannten Unbekannten
Hilfe, wir wurden entführt!
Eine KI namens Victoria hat die beiden unbekannten Unbekannten genau da eingesperrt, wo sie nie hinwollten -- in einer Matrix aus verqueren Insta-Posts und Tweets direkt aus der Hölle. Dort haben sie nur 30 Minuten Zeit endlich Farbe zu bekennen: Wie stehen sie zur Digitalen Revolution? Werden sie sich Victorias Welt verpflichten? [Angesprochene Bücher: Wolfgang Ullrich: Der kreative Mensch - Streit um eine Idee, Erich Fromm: Haben oder Sein]
2020-06-29
41 min
LokCast - der Podcast des 1. FC Lokomotive Leipzig
Lokruf-Wunschkonzert 5.0 - u.a. mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und Lok-Trainerlegende Hans-Ullrich Thomale
Die Anrufgäste an diesem Abend waren unser Präsident Thomas Löwe, der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer, Trainerlegende Hans-Ullrich Thomale, Lok-Spieler Patrick Wolf und sein Vater und Cheftrainer Wolfgang Wolf, Günther Kruspe (Sponsor von Arcadia Reisebüro), Marko Hofmann (Stimme des Fanradios Lokruf) und Daniel Zschuckelt, ein Fan des 1. FC Lok.
2020-04-25
2h 13
Grab the Essential Full Audiobooks in Literature, Theatre & Radio
[German] - Goethe: Faust 1: Die Gründgens-Inszenierung 1954 by Johann Wolfgang Von Goethe
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/561724to listen full audiobooks. Title: [German] - Goethe: Faust 1: Die Gründgens-Inszenierung 1954 Author: Johann Wolfgang Von Goethe Narrator: Sybille Binder, Käthe Gold, Kurt Weitkamp, Peter Esser, Piet Clausen, Paul Hartmann, Ursula Dinggräfe, Karl Viebach, Rudolf Therkatz, Walter Czaschke, Paul Maletzki, H. Müller-Westernhagen, Gerhard Geisler, Hansgeorg Laubenthal, Siegfried Siegert, Ullrich Haupt, Gustaf Gründgens, Maria Alex, Max Eckard, Elisabeth Flickenschildt Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 26 minutes Release date: April 17, 2020 Genres: Theatre & Radio Publisher's Summary: Mit dieser Aufnahme wird zum ersten Mal in Deutschland der Versuch gemacht, ein großes dramatisches Gedicht der Weltli...
2020-04-17
2h 26
Grab the Essential Full Audiobooks in Literature, Theatre & Radio
[German] - Goethe: Faust 2: Die Gründgens-Inszenierung 1959 by Johann Wolfgang Von Goethe
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/561722to listen full audiobooks. Title: [German] - Goethe: Faust 2: Die Gründgens-Inszenierung 1959 Series: Part of Johann Wolfgang von Goethe Author: Johann Wolfgang Von Goethe Narrator: Gerhard Bünte, Elisabeth Goebel, Eugen Klimm, Ursula Lillig, Hannelore Koblentz, Herta-Maria Gessulat, Antje Weisgerber, Hubert Hilten, Ulrich Erfurth, Kurt Langanke, Elly Burgmer, Ludwig Linkmann, Solveig Thomas, Ella Büchi, Hermann Schomberg, Ullrich Haupt, Gustaf Gründgens, Sebastian Fischer, Fritz Wagner, Margund Sommer, Will Quadflieg, Joseph Offenbach, Maria Becker, Rudolf Fenner, Benno Gellenbeck, Uwe Friedrichsen, Eduard Marks, Volker Brandt Format: Abridged Audiobook Length: 2 hours 14 minutes Release date: April 17, 2020 Genres: Theat...
2020-04-17
2h 14
indubio
Flg.6 – Eine Armlänge Abstand zur Angst
03.04.2020 – Burkhard Müller-Ullrich spricht mit dem Psychiater und Neuropsychologen Prof. Wolfgang Meins und Alexander Wendt, Autor des Buchs „Du Miststück – Meine Depression und ich“, über die psychischen Zustände, die durch Infektionsängste, Quarantäne und Existenzbedrohung entstehen.
2020-04-03
28 min
Kopfhörer
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich: "Warum eine Wertethik immer eine Elitenethik ist und was sie heute so erfolgreich macht"
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich: "Warum eine Wertethik immer eine Elitenethik ist und was sie heute so erfolgreich macht" Prof. Dr. Wolfgang Ullrich: "Warum eine Wertethik immer eine Elitenethik ist und was sie heute so erfolgreich macht"
2019-12-13
51 min
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
ae20 Wellness
Von der teuren Ayurveda-Kur auf Sri Lanka bis zum erschwinglichen Entspannungsduschgel, das mit Träumen aus 1001 Nacht lockt – in fortgeschrittenen Wohlstands- und Konsumgesellschaften kommt man an Wellness nicht vorbei. Sie gibt sich unpolitisch und harmlos, lockt mit Entlastung, Balance und Glück. Dabei wird unsere Sehnsucht nach Entschleunigung und Spiritualität hemmungslos ausgeschlachtet. Gegen jede Irritation gibt es das passende Produkt, als könnte man den Härten des Lebens mit Weichspüler begegnen. Wellness ist keineswegs nur ein Angebot, sein Leben ganzheitlich gesund zu gestalten. Sie ist zum Imperativ geworden, dem man sich beugen muss, um als produktives, verantwor...
2019-04-21
1h 16
Das E&U-Gespräch
Folge 056 – Roald Dahl & Die Freiheit der Kunst
Markus berichtet von der befremdlichen Erfahrung, als Kind von begeisterten Erwachsenen Bücher von Roald Dahl vorgelesen bekommen zu haben. Ab 0:46:00 diskutiert Benjamin den Status der Kunstfreiheit anlässlich eines neuen Buches von Hanno Rauterberg. Ab 1:34:00 gibt es einen Nachklapp, u.a. mit einer Besprechung der Pink-Floyd-Ausstellung in Dortmund und des Filmes Shin Godzilla (2016), und ab 1:51:40 die Kunstdefinition, diesmal von Wassily Kandinsky. Folge 056 – jetzt abspielen Twelve Monkeys, E&U-Folgen 014 und 042, Roald Dahl, seine Bücher Küsschen, Küsschen! (1960), James und der Riesenpfirsich (1961), Charlie und die Schokoladenfabrik (1964), Der fantastische Mr. Fox (1970), Die Zwicks stehen Kopf (1980), Sophiec...
2019-02-17
00 min
Das E&U-Gespräch
Folge 056 – Roald Dahl & Die Freiheit der Kunst
Markus berichtet von der befremdlichen Erfahrung, als Kind von begeisterten Erwachsenen Bücher von Roald Dahl vorgelesen bekommen zu haben. Ab 0:46:00 diskutiert Benjamin den Status der Kunstfreiheit anlässlich eines neuen Buches von Hanno Rauterberg. Ab 1:34:00 gibt es einen Nachklapp, u.a. mit einer Besprechung der Pink-Floyd-Ausstellung in Dortmund und des Filmes Shin Godzilla (2016), und ab 1:51:40 die Kunstdefinition, diesmal von Wassily Kandinsky. Folge 056 – jetzt abspielen Twelve Monkeys, E&U-Folgen 014 und 042, Roald Dahl, seine Bücher Küsschen, Küsschen! (1960), James und der Riesenpfirsich (1961), Charlie und die Schokoladenfabrik (1964), Der fantastische Mr. Fox (1970), Die Zwicks stehen Kopf (1980), Sophiec...
2019-02-17
00 min
Aufwachen!
Begegnungszone
Dienstag, 17. Juli 2018, 18:34 UhrVor unserer kleinen Sommerpause schleifen wir die Furche heute weiter und ziehen mit Frank-Walter Meier den Motor durch Europa. Ihr wisst schon. Die umso genauere Betrachtung des Nato-Gipfels führt zu Gelächter. Das NSU-Urteil lässt uns etwas ratlos zurück. Irgendwo hakt es. Insbesondere in der Pflege. Nach seinen Fragen an die Kanzlerin und den Gesundheitsminister ist Alexander Jorde heute bei uns zu Gast. Vorher gucken wir noch Simone Lange bei J&N, im Anschluss folgt Mathias kleines Feuilleton und eure tollen Audiokommentare (heute ohne Pflege). Wir danken unseren Produzenten Oliver...
2018-07-17
6h 07
Die Wochendämmerung - Der stabile Wochenrückblick
#136. Putin forever, Konservative die keine Nazis sein wollen und das baldige Ende von Hartz IV
In dieser Woche wird nachgetragen, geniest, nach Dänemark geschaut, ein Nashorn betrauert, der Putin beäugt, ein Staatssekretär erwartet, ein Essay umgeschrieben und von Kinderzeichnungen geschwärmt. McMaster ist tatsächlich raus, Putin ist tatsächlich gewählt und Holger etwas enttäuscht, dass Putin nun nicht seine letzten Jahre nutzt, um eine menschenfreundlichere Politik zu machen. Katrin hat in der Zeit viel über Konservative gelesen und warum die AfD nicht wirklich konservativ ist, warum “rechts” das neue cool ist und sie hat einen Text aus der Zeit umgeschrieben, um auf etwas aufmerksam zu machen: Wie Radikalisierung funktioniert...
2018-03-23
51 min
Silence and Flow - Mach dein Leben sexy!
003 | Barista und Latte Art Weltmeister - Im Gespräch mit Christian Ullrich
In der neuen Folge hat Verena den Barista und Latte-Art Weltmeister Christian Ullrich zu Gast. Christian ist Trainer und Latte-Art Weltmeister. Der Weg dorthin war nicht immer sehr einfach. Erst eine Kündigung war der Start in ein neues Leben. Aber hört selbst in dieses spannende und inspirierende Interview herein. Shownotes p.p1 {margin: 0.0px 0.0px 0.0px 0.0px; font: 12.0px Helvetica} Christian Ullrich Christian auf Facebook Christian auf Instagram
2017-10-05
00 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
KUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 4. Vorlesung
Stephan Porombka zum 4ten Mal im Gespräch mit Maximilian Schulz. INHALT: Warum überhaupt eine Vorlesung halten? * Noch einmal Dialektik der Aufklärung: In der Verstrickung gegen die Verstrickung denken * Die Fetischdiagnose als Fetisch der Ethnologen * Die Marx'sche Fetischisierung der Warenfetischthese * Über Blindheit in der Gegenwart * Freuds Fetischismusdiagnose als problematische Konstruktion von "normal" und "pervers" * Spiele mit Fetischen 1: Velvet Underground "Venus in Furs" * Spiele mit Fetischen 2: Madonna "Human Nature" * Hartmut Böhme: Fetischismus als Kulturleistung * Fetischismus und kreative Sexualität * Noch einmal: Fetischismus und Ware. * Der Track zur Eröffnung der Vorlesung: Alva Noto "Aurora" youtu.be/uy9sx1VZ3kw * Th...
2017-05-17
38 min
Prof. Dr. Stephan Porombka: Making Of - Bonusfeature zur Vorlesung
KUNST KULTUR KONSUM | Bonusfeature | 4. Vorlesung
Stephan Porombka zum 4ten Mal im Gespräch mit Maximilian Schulz. INHALT: Warum überhaupt eine Vorlesung halten? * Noch einmal Dialektik der Aufklärung: In der Verstrickung gegen die Verstrickung denken * Die Fetischdiagnose als Fetisch der Ethnologen * Die Marx'sche Fetischisierung der Warenfetischthese * Über Blindheit in der Gegenwart * Freuds Fetischismusdiagnose als problematische Konstruktion von "normal" und "pervers" * Spiele mit Fetischen 1: Velvet Underground "Venus in Furs" * Spiele mit Fetischen 2: Madonna "Human Nature" * Hartmut Böhme: Fetischismus als Kulturleistung * Fetischismus und kreative Sexualität * Noch einmal: Fetischismus und Ware. * Der Track zur Eröffnung der Vorlesung: Alva Noto "Aurora" youtu.be/uy9sx1VZ3kw ...
2017-05-17
38 min
digital brainstorming
Wolfgang Ullrich: Buch ohne Bilder
Dass ein Kunsthistoriker für eine Publikation einige Bildrechte nicht kriegt, ist nicht ungewöhnlich. Ungewöhnlich ist aber, wie der Kunsthistoriker Wolfgang Ullrich in seiner neusten Publikation damit umgeht. Dominik Landwehr hat ihn am 31. Mai 2016 in Zürich getroffen. Länge: 28 Minuten.
2016-05-31
00 min
Midweek Motorsport
Midweek Motorsport s10 e30
Graham Goodwin on an incident that could taint our memories of Wolfgang Ullrich, Nick Daman previews MotoGP at Indianapolis, and the latest motor sport news from around the world. http://audio.rpix.org.uk/2015/mwm/mwm10-30.mp3
2015-08-06
00 min
digital brainstorming
Public Domain Schlussdiskussion: Sampling, Remix und Collage
Schlussdiskussion Paneldiskussion an der Arbeitstagung «Public Domain - Gratiskultur für alle». Aufgezeichnet am 20.4.2015 im HeK Basel. Mit: Merete Sanderhoff, Kunsthistorikerin, Statens Museum for Kunst Kopenhagen; Mario Purkathofer, Dock 18 Zürich; Andreas Ryser, Musiker/Promotor; Edith Krebs, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft Zürich; Werner Stauffacher Pro Litteris; Wolfgang Ullrich, Kunsthistoriker. Gesprächsleitung Dominik Landwehr. Länge: 25 Minuten.(Bild: Das Public Domain Spiel von dock18 Zürich)
2015-07-28
00 min
digital brainstorming
Public Domain: Keynote von Wolfgang Ullrich
Wolfgang Ullrich, Kunst- und Medienhistoriker: Kultur für alle – was heisst das im digitalen Zeitalter? Keynote für die Arbeitstagung «Public Domain - Gratiskultur für alle». Aufgezeichnet am 20.4.2015 im HeK Basel. Länge: 32 Minuten.
2015-07-27
00 min
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Prof. Dr. Wolfgang Ullrich: Darstellende Kunst - NetzKunst. Vom Werkstolz zum Netzwerkstolz
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Prof. Dr. Wolfgang Ullrich ist Professor für Kunstwissenschaft und Medienphilosophie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft und der Hochschule für M...
2014-12-31
00 min
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Abschlusssdiskussion (Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung)
Digitale Kommunikation zwischen Tabubruch und Entgrenzung | Tagung Moderation: Dr. Susanne Asche, Leiterin Kulturamt der Stadt Karlsruhe TeilnehmerInnen: Verena Metze-Mangold, Jörn Müller-Quade, Uwe Volkmann, Indra Spiecker, Paulinus Burger, Wolfgang Ullrich, Kathrin Passig, Anna Schreier, Wolfgang Gushurst Interdisziplinäre Jahrestagung des Karlsruher Forums für Kultur, Recht und Technik e.V. Mi, 22.10.2014, ZKM_Medientheater Die Tagung widmet sich im Besonderen dem Netzverhalten junger Menschen sowie der wachsenden Bedeutung des Netzes für Kunstschaffende als Plattform künstlerischer Kommunikation. Eine Produktion der Studierenden des Kooperationsstudiengangs KulturMediaTechnologien der Hochschule Karlsru...
2014-12-31
00 min
In trockenen Büchern
Warenästhetik – Produkte bewundern mit Walter Ulrich
Über Walter Ullrich: „Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung“ Konsumprodukte müssen höchsten ästhetischen Ansprüchen genügen und werden oft ähnlich aufwendig inszeniert wie Kunstwerke. Wolfgang Ullrich wagt den Spagat zwischen beiden Welten und fragt, ob wir nicht alle längst dem Doping durch Konsum erliegen. (Klappentext) Als Kritikerin der pauschalen Konsumkritik habe ich das Buch verschlungen und möchte euch in dieser Folge die interessantesten Thesen daraus präsentieren. Walter Ullrich: „Alles nur Konsum. Kritik der warenästhetischen Erziehung“ ist 2013 bei Wagenbach Berlin erschienen. Ich bedanke mich ganz he...
2014-02-01
29 min
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Abschlussveranstaltung des Profi-Bürgers
Der professionalisierte Bürger | Abschlussveranstaltung 19. Juli 2012 - 18:00, im Foyer des ZKM Mit: Bazon Brock, Peter Sloterdijk, Peter Weibel, Wolfgang Ullrich, Markus Gatzen, Axel Hinrich Murken, Manfred Schlapp, Eveline Goodman-Thau, Viera Janárčeková, Com&Com, die Tango-Mutanten und der Hirsauer Bläser Marc Teuscher Bürger ist, wer nicht vergisst, was sehr wohl zu ändern ist. 320 Karlsruher Bürger trainierten fünf Semester lang an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe ihr bürgerliches Selbstbewusstsein als Patienten, Konsumenten, Wähler, Gläubige und Adressaten der Künste und Wissenschaften. In Kooperation mi...
2012-12-31
00 min
ZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// Events
Wolfgang Ullrich: Konsumbürger
Musealisierung als Zivilisationsstrategie | Symposium Vortrag von Wolfgang Ullrich im Rahmen des Symposiums »Musealisierung als Zivilisationsstrategie« am 24.11.2010 in der Temporären Kunsthalle, Berlin Drehkoordinatorin der Videoaufzeichnung: Yvonne Mohr
2010-12-31
00 min
How I Get Any Full Audiobook in Newspapers & Magazines, Business in Full for Free
Schaut, wie cool ich bin! (brand eins: Kunst) Hörbuch von Wolfgang Ullrich
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos beihttp://audiobookspace.com/freeTitel: Schaut, wie cool ich bin! (brand eins: Kunst) Autor:: Wolfgang Ullrich Erzähler: Anna Doubek, Michael Bideller Format: Abridged Spieldauer: 9 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-20-09 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung des Herausgebers: Starke Symbole der Macht repräsentieren diese nie nur, sondern dienen auch dazu, sie zu legitimieren oder sogar zu steigern. Gerade bildende Kunst spielte dabei immer wieder eine wichtige Rolle. So wurden etwa am Hof von Franz I. in den 1530er Jahren Künstler damit beauftragt, vieldeutige und versch...
2009-11-20
09 min
Free Audiobook in Newspapers & Magazines, Business
Schaut, wie cool ich bin! (brand eins: Kunst) von Wolfgang Ullrich | Kostenloses Hörbuch
Hören Sie sich dieses volle Hörbuch kostenlos bei :https://hotaudiobook.com/freeTitel: Schaut, wie cool ich bin! (brand eins: Kunst) Autor: Wolfgang Ullrich Erzähler: Anna Doubek, Michael Bideller Format: Abridged Spieldauer: 9 mins Sprache: Deutsch Veröffentlichungsdatum: 11-20-09 Herausgeber: brand eins Medien AG Kategorien: Newspapers & Magazines, Business Zusammenfassung: Starke Symbole der Macht repräsentieren diese nie nur, sondern dienen auch dazu, sie zu legitimieren oder sogar zu steigern. Gerade bildende Kunst spielte dabei immer wieder eine wichtige Rolle. So wurden etwa am Hof von Franz I. in den 1530er Jahren Künstler damit beauftragt, vieldeutige und verschlüsselte...
2009-11-20
09 min
Sprach- und Literaturwissenschaften - Open Access LMU - Teil 01/02
Rezension von: Wolfgang Ullrich Wurzel: Flexionsmorphologie und Natürlichkeit: Berlin, 1984
Krefeld, Thomas (1987): Rezension von: Wolfgang Ullrich Wurzel: Flexionsmorphologie und Natürlichkeit: Berlin, 1984. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, Vol. 224: pp. 121-124.
1987-01-01
00 min