Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wortche

Shows

LesartLesartNeue Krimis - "Sizilianische Nacht" von Frank GöhreWörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart2025-04-2504 minLesartLesartNeue Krimis - "Sizilianische Nacht" von Frank GöhreWörtche, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart2025-04-2504 minLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenMit Gary Victor in Haiti - Über „Eine Violine für Adrien“Ein Gespräch mit Peter Trier und Thomas Wörtche Insbesondere durch seine Kriminalromane ist der haitianische Schriftsteller Gary Victor im deutschsprachigen Raum bekannt geworden. Zu verdanken ist das insbesondere dem Verleger und Übersetzer Peter Trier, der die Bücher von Gary Victor nicht nur übersetzt, sondern im Litradukt Verlag auch herausbringt. Wie ist es dazu gekommen, dass er einen Verlag für Literatur aus der Karibik gegründet hat? Welche Besonderheiten gibt es im Schreiben von Gary Victor? Welche Rolle spielt Haiti in der Karibik – und wie ist das Verhältnis von karibischer und lateinamerikanischer Literatur? Darüber spricht Son...2025-02-1441 minWDR 5 BücherWDR 5 BücherThomas Wörtche über "Das Parfüm des Todes"(c) Anna Hoffmann Von Marija Bakker.2024-11-1512 minsprenger spricht autorinsightssprenger spricht autorinsights(196) Drei in Einem: Bella Italia, Agents Corner und il Lupo!Buchmesse Frankfurt - special mit: Michael Gaeb, Franziska Otto, Petra Reski, Tibor Rode, Stefan Ulrich und Thomas Wörtche Nach der Premiere für die Buchmessen in Leipzig gibt es 2024 bei sprengerspricht auch ein special zur Buchmesse in Frankfurt. Inklusive großer Buchverlosung heißt das: es gibt wie immer drei Teile. ABER: diese sind völlig unabhängig voneinander zu hören. Im ersten Part, Italien zu Besuch, geht´s ausfürhlich um den Ehrengast auf der Buchmesse 2024: Verwurzelt in der Zukunft. Das ist das Motto unter dem sich die Gäste aus Südeuropa mit...2024-10-113h 42sprenger spricht autorinsightssprenger spricht autorinsights(196) Drei in Einem: Bella Italia, Agents Corner und il Lupo!Buchmesse Frankfurt – special mit: Michael Gaeb, Franziska Otto, Petra Reski, Tibor Rode, Stefan Ulrich und Thomas Wörtche Nach der Premiere für die Buchmessen in Leipzig gibt es 2024 bei sprengerspricht auch ein special zur Buchmesse in Frankfurt. Inklusive großer Buchverlosung heißt das: es gibt wie immer drei Teile. ABER: diese sind völlig unabhängig voneinander […]2024-10-113h 42Seitenweise GlückSeitenweise Glück#26: Sonderfolge - Auf diese Neuerscheinungen 2024 freut sich eine BuchhändlerinSie arbeitet bei der Hamburger Buchhandlung „stories!“, liest leidenschaftlich gern, schreibt als @klappentexterin auf Instagram über Bücher und auf @reading_haruki_murakami über Haruki Murakami.Und nicht nur das macht Simone Finkenwirth zur perfekten Gesprächspartnerin für diese Sonderfolge von „Seitenweise Glück“: Sie weiß auch genau, welche Buch-Highlights in den nächsten Monaten erscheinen werden. Einige ihrer Favoriten aus den Bereichen Krimi, Debüt, Liebe und Familie hat sie uns mitgebracht und erzählt Hella und Dörte, warum sie sich auf die besonders freut. Wer also auf der Suche nach neuem Lesestoff oder dem n...2024-02-0227 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionDas Krimi-Jahr 2023Zersetzende Komik. Genre-Hybride und starke deutschsprachige Kriminalliteratur Das Jahr 2023 geht zu Ende - Zeit einen Blick auf Trends, Entwicklungen und Höhpeunkte zu werfen. Mit Thomas Wörtche, Herausgeber einer Krimi-Reihe im Suhrkamp-Verlag und wiederholte Gast in meinem Podcast, spreche ich über Genre-Hybride, Kriminalliteratur aus Indien und den Philippinen und das Regionale im deutschsprachigen Krimi. Ich bedanke mich bei meinen Gesprächspartnerinnen und -partnern - und bei euch fürs Zuhören. Musik: Ausschnitt aus dem Song "The Psychedelic Private Eye" von Boris Szelinski (2005) Mehr Informationen zum Podcast auf der Webseite abweichendes-verhalten.de ...2023-12-1946 minHerbst TapesHerbst TapesFolge #3.6 Plot ist Petersilie! Kriminaldauerdienst mit Sybille Ruge und Friedrich AniIn Sybille Ruges erstaunlichen Krimi-Debüt „Davenport 160 x 90“ (Suhrkamp) bleibt kaum ein Satz ohne Pointe – egal, ob es um Kunst, fiese Geschäfte oder um die Existenz als solches geht. Ihre Protagonistin Sonja Slanski, Inkasso-Unternehmerin im Luxus-Segment, passionierte Boxerin und bekennende Vollwaise, erscheint uns wie eine legitime Tochter von Jakob Arjouni und Jörg Fauser.  In „Bullauge“ (Suhrkamp) erzählt Friedrich Ani die Geschichte zweier Abgehängter, die sich zusammenraufen, um eine Katastrophe zu verhindern: Ein nach dem Verlust eines Auges vom Dienst freigestellter Polizist und die ausstiegswillige Mitläuferin einer rechtspopulistischen Partei, die von Attentatsplänen ihrer Führungsebene erfährt...2023-10-211h 17Litprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenLitprom auf Weltempfang - Globale Literaturen übersetzenEinen hebräischen Comic übersetzen – Über „Tunnel“ von Rutu ModanEin Gespräch mit Markus Lemke und Carsten Hueck Im Mittelpunkt von „Tunnel“ steht die alleinerziehende Mutter Nili, die einst ihren Vater – einen berühmten Archäologen – bei Ausgrabungen begleitet hat. Sie glaubt zu wissen, wo die Bundeslade vergraben ist und macht sich mit einer Gruppe Helfer an die Arbeit. Ein Problem: um zu der Stelle zu kommen, müssen sie einen illegalen Tunnel unter der Mauer zum Westjordanland graben. „Tunnel“ stand im Frühjahr 2021 auf dem Weltempfänger, damals schrieb der mittlerweile ehemalige Juror Thomas Wörtche über das Buch: „Rutu Modan setzt auf die kommunikative Kraft der Pop-Kultur...2023-07-1443 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionRoss ThomasMit Thomas Wörtche über den besten Thriller-Autor der Welt Ross Thomas wurde 1926 in Oklahama City, er war Journalist, als Soldat im Zweiten Weltkrieg auf den Philippinen, war PR- und Wahlkampfberater (u.a. für George McGovern), Gewerkschaftssprecher und hat in Bonn das Büro des American-Forces-Network aufgebaut. Mit 40 Jahren hat er dann angefangen zu schreiben, 1966 ist „The Cold War Swap“, dt. Titel Kälter als der Kalte Krieg, erschienen. Bis Anfang der 1990er Jahre hat er 25 Romane und einige Kurzgeschichten geschrieben. Gestorben ist er am 18. Dezember 1994 in Santa Monica. Wir reden über: Umweg zur Hölle (OT: Chinama...2023-04-3053 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionDas Krimi-Jahr 2022Aufregende Debüts, True Crime und nicht totzukriegende Trends Das Jahr 2022 geht zu Ende - Zeit einen Blick auf Trends, Entwicklungen und wünschenswerte Veränderungen zu werfen. Mit Thomas Wörtche, Herausgeber einer Krimi-Reihe im Suhrkamp-Verlag und wiederholte Gast in meinem Podcast spreche ich über Genre aus Nigeria, die Folgen des Retro-Trends, Rezeptionsmuster und was wir uns für das kommende Jahr wünschen. Ich bedanke mich bei allen Hörerinnen und Gesprächsteilnehmerinnen für ein erstes tolles Podcast-Jahr. Bis 2023! Musik: Ausschnitt aus dem Song "The Psychedelic Private Eye" von Boris Szelinski (2005) Abweiche...2022-12-2935 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionMargaret MillarPsychologische Spannung der Extraklasse Sie ist die neben Patricia Highsmith - so wird die Kanadierin Margaret Millar oftmals beschrieben. Dabei unterscheiden sich ihre Bücher im Stil, im Milieu, in der Charakterisierung und vor allem auch Psychologisierung von Highsmith' Werk deutlich. Die amerikanische Mittelschicht hat sie seziert, den amerikanischen Traum demaskiert und insbesondere hinter die ach so helle Fassade im Zukunftsstaat Kalifornien geschaut. Mit Thomas Wörtche spreche ich über zwei ihrer Bücher: Beast in View, 1955 - erschienen 1967 in der Übersetzung von Elizabeth Gilbert bei Diogenes als "Liebe Mutter, es geht mir gut" The Fiend, 1964 - ersch...2022-11-3049 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionChester HimesMit Thomas Wörtche rede ich über Chester Himes Zum zweiten Mal zu Gast ist Thomas Wörtche, Krimi-Experte und Herausgeber einer Krimi-Reihe bei Suhrkamp - und wir reden über einen Autor, den wir beide sehr, sehr schätzen: Chester Himes. Chester Himes wurde 1909 in Missouri geboren, saß im Gefängnis, hat dort angefangen zu schreiben, lebte in Los Angeles und New York, ging dann in den 1950er Jahren nach Frankreich, wo sein erster Kriminalroman "For Love of Imabelle" (aka "A Rage in Harlem") 1957 erschienen ist. Insgesamt besteht sein Harlem-Zyklus aus zehn Titeln. Chester Himes starb am 13. Novembe...2022-05-2750 minAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionAbweichendes Verhalten - Gespräche über Crime FictionDerek RaymondMit Thomas Wörtche rede ich über den englischen Krimi-Autor Derek Raymond. Derek Raymond alias Robin Cook wurde 1931 geboren und starb 1994 in London. Sein Hauptwerk ist die fünfteilige Factory-Serie um den namenlosen Sergeant. Wir sprechen über folgende Titel: Derek Raymond: Ich war Dora Suarez. Übersetzt von Gabriele Kunstmann. Pulp Master 1999. 13,80 Euro. (I was Dora Suarez; 1990) Derek Raymond: Nightmare in the Street. Serpent's Tail 2006. (Erstausgabe 1988). Die deutsche Ausgabe "Alptraum in den Straßen" - übersetzt von Jürgen Bürger - erschien 1990 bei Bastei Lübbe und ist nur noch antiquarisch erhältlich. Musik...2022-01-1942 minsprenger spricht autorinsightssprenger spricht autorinsights(52) Nebelangst: Schneewittchen im Blut!Olga Kosmale, Miriam Rademacher und Thomas Wörtche über Premieren, Päpste und Preise! In der ersten Ausgabe 2022 von sprengerspricht #books&sports gibt´s es gleich mehrere Premieren: Olga Kosmale stellt ihren gruseligen Mystery-Thriller Nebelangst  vor, der mit Thomas Wörtche, einem der bekanntesten Literaturkritiker, gleich einen begeisterten Leser gefunden hat. Die Russin kam in einem abgeschiedenen Haus irgendwo in […]2022-01-071h 10Frühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrank Göhre: "Die Stadt, das Geld und der Tod" - Verbrecher unter sichZwischen Elbphilharmonie und organisierter Kriminalität: Frank Göhre erzählt in "Die Stadt, das Geld und der Tod" eine Gangsterstory vor dem Hintergrund des Hamburger Geldadels. Von Thomas Wörtchewww.deutschlandfunkkultur.de, Neue KrimisHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-10-0802 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturCastle Freeman: "Herren der Lage" - Rustikales LandlebenLandbewohner, Städter und ein Wildschwein namens Big John: Castle Freeman erzählt in seinem Krimi "Herren der Lage" mit viel Witz und Lakonie von einer Handvoll kreativer Hinterwäldler - und einem Sheriff, der es am liebsten ruhig angehen lässt.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-09-1003 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturMax Annas: "Der Hochsitz" - Die Welt als FahndungsplakatZwei Teenager, ein Bankraub und die RAF: Nach seinen DDR-Romanen widmet Max Annas sich in seinem neuen Krimi "Der Hochsitz" jetzt dem Terrorismus in der Bundesrepublik der Siebzigerjahre – und legt dabei auch alltagshistorische Juwelen frei.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-08-1302 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturJohn Mair: "Es gibt keine Wiederkehr" - Polit-Thriller mal schön bescheuert parodiert"Es gibt keine Wiederkehr" von John Mair spielt vor dem Hintergrund des Zweiten Weltkriegs, die Verfolgungsjagden nerven noch mehr als in anderen Romanen und am Ende kommt auch noch ein elitärer Esel. Trotzdem hat es ein kleines Denkmal verdient.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-07-0902 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFennelly und Franklin: "Das Meer von Mississippi" - Die große FlutIn "Das Meer von Mississippi" erzählen Beth Ann Fennelly und Tom Franklin von einer der größten Naturkatastrophen in der Geschichte der USA. Den Stoff, den die apokalyptische Kulisse bietet, reizt das Duo geschickt aus.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-06-1103 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturColin Niel: "Nur die Tiere" - Mord im ZentralmassivColin Niels hat mit "Nur die Tiere" einen Kriminalroman über einen Mord in der französischen Provinz geschrieben – und über Menschen, die sich von einer Lebenslüge zur nächsten hangeln.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-05-2103 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturJames McBride: "Der heilige King Kong" - Bitte nicht auf den Dealer schießen!James McBride erzählt in seinem komischen Kriminalroman "Der heilige King Kong" vom Alltag im Brooklyn des Jahres 1969. Trotz Beschaffungskriminalität, Rassismus und Immobilienspekulation gibt es Hoffnung auf ein anderes Leben. Ein gewaltiges Epos.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-04-1603 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturPatrícia Melo: "Gestapelte Frauen" - Getötet, weil sie Frauen sindEin Roman, der anklagt: Die Brasilianerin Patrícia Melo schreibt in "Gestapelte Frauen" über Femizide in ihrer Heimat. Tief verwurzelt sind diese Morde in der dortigen Gesellschaft und werden von der vorwiegend männlichen Politik geduldet.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-03-1203 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturDoug Johnstone: "Der Bruch" - Hoffnung am Himmel von EdinburghDoug Johnstones Edinburgh in "Der Bruch" ist hässlich, schmutzig und verkommen, oder wo es das nicht ist, obszön reich und abgeschottet. Sein Kriminalroman verwickelt beide Milieus in eine scheinbar ausweglose Tragödie – und stemmt sich doch dagegen.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-02-1902 minFrühkritik - Deutschlandfunk KulturFrühkritik - Deutschlandfunk KulturIva Procházková: "Die Residentur" - Russische MachtspieleWirklichkeit ohne Happy End: Die tschechische Autorin Iva Procházková macht in "Die Residentur" Putins aggressive Außenpolitik in Osteuropa zum Thema. Ein ungewöhnlicher und komplexer Polit-Thriller, der am Schluss viele Handlungsstränge offen lässt.Von Thomas WörtcheHören bis: 19. Januar 2038, 04:14Direkter Link zur Audiodatei2021-01-2204 minDH003 Thomas WörtcheThomas Wörtche leitet das Crimemag im Culturmag. Von 1998 bis 2007 war er Herausgeber der metro-Reihe im Unionsverlag. Was der Unterschied zwischen einem Krimi und einem Grimmi ist, wie das mit dem Büchermachen läuft und den Glücksfaktor dabei, erklärt er … Weiterlesen →2011-09-1100 minDer Podcast des Kulturmagazins TITELDer Podcast des Kulturmagazins TITELThomas Wörtche im GesprächHören Sie in der neuen Folge des TITEL-Podcast Eric Facon vom Schweizer Radio DRS im Gespräch mit dem Kritiker Thomas Wörtche über die vielen Facetten von Kriminalliteratur, ihre Form & Wirkung.2009-06-2200 minsprenger spricht autorinsightssprenger spricht autorinsights(52) Nebelangst: Schneewittchen im Blut!Olga Kosmale, Miriam Rademacher und Thomas Wörtche über Premieren, Päpste und Preise! In der ersten Ausgabe 2022 von sprengerspricht #books&sports gibt´s es gleich mehrere Premieren: Olga Kosmale stellt ihren gruseligen Mystery-Thriller Nebelangst  vor, der mit Thomas Wörtche, einem der bekanntesten Literaturkritiker, gleich einen begeisterten Leser gefunden hat. Die Russin kam in einem abgeschiedenen Haus irgendwo in den finnischen Schären auf die Idee, für ihr Debüt. Miriam Rademacher wurde der Plot zu ihrem ersten Fall der Soko Sennenberger vorgegeben: In einem Preisausschreiben des Rowohlt Verlags. "Eine herausrage...1970-01-011h 10