podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Wubben Stiftung Bildung
Shows
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Innovative Schulwährung in Stolberg und ein Jahr an einer Schule im Brennpunkt
1. Die Hermannschule in Stolberg hat mit dem "Hermanntaler" eine eigene Schulwährung als Belohnungssystem eingeführt, mit der Schüler für gute Leistungen und hilfsbereites Verhalten belohnt werden. Besonders innovativ ist dabei die vom Schulleiter selbst programmierte App, die eine faire Verteilung ermöglicht und auch ruhigere Kinder würdigt, die sonst weniger Aufmerksamkeit bekommen.https://www.schub-magazin.org/80-laeuft-schulwaehrung-nrw25/2. Journalist Marius Elfering dokumentierte ein Jahr lang den Schulalltag an der Herbert-Grillo-Gesamtschule in Duisburg-Marxloh und zeigt, wie engagierte Lehrkräfte trotz struktureller Probleme wie Sprachbarrieren und mangelhafter Infrastruktur für ihre Schüleri...
2025-02-27
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Förderung von Toleranz in Hannover und Präventionsarbeit in Kiel
1. Das Schulprojekt "FreeCan" in Hannover bildet Jungen mit Einwanderungsgeschichte zu Botschaftern für Toleranz und Gleichberechtigung aus, indem es ihnen einen geschützten Raum für Diskussionen über Geschlechterrollen und gesellschaftliche Werte bietet. Durch praktische Aktivitäten wie gemeinsames Kochen und moderierte Gespräche werden die Teilnehmer ermutigt, ihre eigenen Vorstellungen zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln.https://www.schub-magazin.org/zeit-reportage-freecan-niedersachsen-2025/2. Die Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule in Kiel hat seit acht Jahren eine wöchentliche Polizeisprechstunde etabliert, die als niedrigschwelliges Beratungsangebot für Schüler und Lehrkräfte dient. Das Konzept sc...
2025-02-20
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Sprachförderung in heterogenen Klassen in Duisburg und Alltagshelfer in Köln
1. Das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg hat ein erfolgreiches System entwickelt, wie Lerninhalte in sprachlich heterogenen Klassen vermittelt werden können. Dazu gehört zum Beispiel die Vorentlastung des Unterrichtsmaterials durch ein selbst erstelltes Lexikon, flexible Lerngruppen und gezielte Unterstützung vor allen in der fünften und sechsten Klasse.https://www.schub-magazin.org/111-nachgefragt-mehrsprachigkeit-nrw25/2. Das Land Nordrhein-Westfalen hat mit den Alltagshelfern ein innovatives Konzept eingeführt, das Lehrkräfte von organisatorischen Aufgaben entlastet und ihnen mehr Zeit für den Unterricht verschafft. An der Kölner Gemeinschaftsgrundschule Konrad-Adenauer-Straße zeigt sich, wie...
2025-02-13
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Erkenntnisse über den Zusammenhang von sozialer Herkunft und Bildungserfolg und Schach als Brückenbauer in Kiel
1. Wie und wo beeinflusst soziale Herkunft den schulischen Bildungserfolg in Deutschland? Darüber spricht Bildungsforscher Matthias Forell im Interview. Er und weitere Forschenden haben nicht nur Befunde zahlreicher nationaler und internationaler Schulleistungsstudien mit Fokus auf die herkunftsbedingten Unterschiede analysiert, sondern auch zehn konkrete Handlungsempfehlungen entwickelt, die Schulen dabei unterstützen, allen Kindern faire Bildungschancen zu ermöglichen. https://www.schub-magazin.org/121-interview-soziale-herkunft-forell-bundesweit25/ 2. Die Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule in Kiel nutzt Schach erfolgreich als pädagogisches Instrument, um Bildungsbarrieren zu überwinden und das soziale Lernen zu fördern. Das Konzept verbindet nicht nur Kinder unterschiedlicher Herkunft, sondern...
2025-02-06
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Lernlandschaften in Düsseldorf und Entlastung im Arbeitsalltag durch künstliche Intelligenz
1. Das Familiengrundschulzentrum Sonnenstraße in Düsseldorf hat seine Klassenräume nach dem Churermodell in flexible Lernlandschaften umgestaltet. Die Neugestaltung ist Teil eines umfassenden pädagogischen Konzepts, das unter anderem auf selbstbestimmtes Lernen und jahrgangsübergreifenden Unterricht setzt, um die unterschiedlichen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler besser zu berücksichtigen. https://www.schub-magazin.org/106-feature-churermodell-nrw-2024/ 2. Künstliche Intelligenz etabliert sich zunehmend als Unterstützungswerkzeug im deutschen Schulalltag. Sechs Bundesländer besitzen bereits Landeslizenzen für datenschutzkonforme KI-Plattformen und weitere fünf haben entsprechende Pilotprojekte gestartet. Die Technologie bietet vielfältige Einsatzmö...
2025-01-30
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Spitzensport an einer Startchancen-Schule und eine Schulbücherei als Lieblingsort in Köln
1. Die Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg wurde als "Eliteschule des Jahres 2023" ausgezeichnet und zeigt, wie Spitzensportförderung in einem Brennpunkt aussehen kann. Die Schule fördert 400 Nachwuchsathleten in zwölf Sportarten und ermöglicht dabei auch Kindern aus Dulsberg, einem der sozioökonomisch schwächsten Stadtteile Hamburgs, Zugang zum Leistungssport. https://www.schub-magazin.org/104-reportage-sportelite-hh-2025/ 2. Der Alltagshelfer Hung-Sung Wang hat durch sein Engagement die Öffnungszeiten der Schulbücherei von einem auf drei Tage erweitert und begeistert die Kinder mit seinen Buchempfehlungen für das Lesen. Seine Arbeit in der kleinen Schulbüch...
2025-01-23
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Fußballplatz als Lieblingsort und vielfältiges Freizeitangebot für Familien
1. Der Schulleiter des Familiengrundschulzentrums Sonnenstraße in Düsseldorf-Oberbilk, Kornelius Knettel, hat seine Fußballbegeisterung in den Schulalltag integriert. Sein Lieblingsort an der Schule ist der Kunstrasenplatz auf dem Schulhof. Dort spielen Mädchen und Jungen in den Pausen gemeinsam Fußball. Inzwischen gibt es an dem Familiengrundschulzentrum sogar eine Mädchenfußball-AG. https://www.schub-magazin.org/119-lieblingsort-knettel-nrw2024/ 2. Die Heinrich-Heine-Grundschule in Düsseldorf bietet regelmäßig ein kostenloses Wochenendprogramm für Familien an. Es reicht von Workshops, über Ponyreiten bis zu gemeinsamen Aktivitäten und wird durch Landesmittel finanziert. Das Programm ermöglicht nicht nu...
2025-01-16
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Wie es Schulen gelingt, sich erfolgreich im Sozialraum zu vernetzen
Der Bildungsforscher Philipp Hackstein empfiehlt Schulen, sich aktiv in ihrem Sozialraum zu verankern und die gezielte Vernetzung mit lokalen Partnern für die pädagogische Arbeit zu nutzen. Durch niedrigschwellige Angebote wie Elterncafés, Schulfeste und Kooperationen mit anderen Einrichtungen können Schulen Brücken in die Nachbarschaft bauen und so bessere Bildungschancen für alle Kinder schaffen.https://www.schub-magazin.org/107-nachgeforscht-sozialraum-hackstein-2024/ Die Beiträge findet Ihr auf der Seite: www.schub-magazin.org Besucht gerne die Website von SchuB – dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt www.schub-magazin.org...
2025-01-09
02 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Idee für Bürokratieabbau an Schulen und neue Perspektiven für den Berufseinstieg
1. Die Schulleiterin Nicole Staehle kritisiert den hohen bürokratischen Aufwand, der durch Datenabfragen verschiedener Behörden entsteht. Als Lösung schlägt sie vor, die wichtigsten Daten im Schulverwaltungsprogramm zu hinterlegen und den Behörden Zugriff darauf zu gewähren. https://www.schub-magazin.org/99-brennt-staehle-rlp-2024/ 2. Die Hamburger Produktionsschulen bieten Jugendlichen, die vermutlich ohne Abschluss von der Schule abgehen würden, neue Perspektiven für den Berufseinstieg. Dabei setzen sie vor allem auf das praktische Lernen. Durch den Fokus auf handwerkliche Fähigkeiten und berufliche Praxis gelingt es diesen Schulen, ihre Schülerinnen und Sc...
2024-12-19
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Übersicht zum Startchancen-Programm und erfolgreiche Strategien gegen Schulabstinenz
1. Die Wübben Stiftung Bildung hat eine umfassende Länderübersicht zum Startchancen-Programm veröffentlicht. Diese zeigt detailliert auf, wie die einzelnen Bundesländer das Programm zur Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen umsetzen. Die Übersicht kann nach verschiedenen Kategorien und Bundesländern gefiltert werden. https://www.schub-magazin.org/meldung-laenderuebersicht-startchancen-programm-2024/ 2. Das Forschungsprojekt "Jeder Schultag zählt" hat an vier Hamburger Schulen erfolgreich gezeigt, dass Schulabsentismus durch gezielte pädagogische Maßnahmen reduziert werden kann. Unter anderem die Anregung zu digitalen Anwesenheitssystemen, intensivere Elternarbeit und die spezielle Schulungen des Kollegiums führten zu besseren Bedingungen...
2024-12-12
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Wege zu mehr Bildungsgerechtigkeit und Initiative für besseren Kinderschutz
1. Die druckfrische Expertise "Woher und Wohin 2024" der Wübben Stiftung Bildung zeigt, dass der Bildungserfolg in Deutschland noch immer stark von der sozialen Herkunft abhängt. Die Publikation liefert auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Bildungsgerechtigkeit. Dazu zählen unter anderem die langfristige Zusammenarbeit verschiedener Bildungsakteure, eine gezielte Unterstützung von Schulen in herausfordernden Lagen, das frühzeitige Verhindern von Schulversagen und die Nutzung multiprofessioneller Ressourcen. https://www.schub-magazin.org/116-nachgeforscht-woherwohin-pfaender-bundesweit-2024/ 2. Um Kinder effektiv vor Gewalt zu schützen, brauchen Schulen ein klares Schutzkonzept. Dieses basiert laut Experten auf einer gemeinsamen Haltung im Kol...
2024-12-05
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Jahrgangsübergreifendes Lernen und KI Systeme in der Schulverwaltung
1. Eine Grundschule in Gelsenkirchen hat erfolgreich auf jahrgangsübergreifendes Lernen umgestellt, wobei Kinder verschiedener Altersstufen gemeinsam und in ihrem eigenen Tempo lernen. Durch dieses Konzept werden nicht nur die Lernergebnisse verbessert, sondern auch das soziale Miteinander gestärkt, was zu einer positiveren Schulatmosphäre und besseren Bildungschancen für alle Kinder führt. https://www.schub-magazin.org/98-jahrgangsuebergreifender-unterricht-schrade-toennissen-nrw-2024/ 2. Ein Schulleiter nutzt erfolgreich KI-Systeme, um den wachsenden Verwaltungsaufwand zu bewältigen und etwa die mehrsprachige Kommunikation mit Eltern zu verbessern. Die Zeitersparnis durch die KI-Unterstützung ermöglicht es ihm und dem...
2024-11-28
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Bürokratie lähmt Schulentwicklung und Startchancen-Programm für mehr Bildungsgerechtigkeit
1. Die Theodor-Storm-Schule in Bad Oldesloe erhält Fördermittel aus dem PerspektivSchul-Programm, kann diese aber aufgrund bürokratischer Hürden nicht komplett eigenständig für die Schulentwicklung einsetzen. Schulleiter Martin Nirsberger wünscht sich mehr Autonomie bei der Verwendung der Mittel, um Schulentwicklungsprojekte wie die Schulhofumgestaltung schneller umsetzen zu können. https://www.schub-magazin.org/96-brennt-nirsberger-sh-2024/ 2. Im Rahmen des Startchancen-Programms investieren Bund und Länder 20 Milliarden Euro in 4.000 Schulen in herausfordernder Lage. Erstmals werden Ressourcen auch danach gesteuert, wo Bedarfe besonders hoch sind. Anhand verschiedener Gerechtigkeitsdimensionen, wie Teilhabe- oder Verteilungsgerechtigkeit, wird in dem Be...
2024-11-21
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Sozialpädagogische Teamteacher in Thüringen und das ChangeWriters Projekt
1. Das Sozialpädagogische Teamteaching in Thüringen ermöglicht durch die Zusammenarbeit von Lehrkräften und Sozialpädagogen eine intensive Betreuung der Schülerinnen und Schüler sowie neue Lernformen. Das Programm wird an 18 Schulen erfolgreich umgesetzt und zeigt, wie durch multiprofessionelle Teams die Bildungsqualität nachhaltig verbessert werden kann. https://www.schub-magazin.org/79-teamteaching-kindersprachbrucke-thuringen-2024/ 2. Das ChangeWriters-Projekt hilft, eine positive Schüler-Lehrer-Beziehung zu entwickeln und fördert die persönliche Entwicklung der Schüler durch regelmäßiges Tagebuchschreiben im Unterricht. Der 19-jährige Odin Wörmann ist ein erfolgreiches Beispiel dafür, w...
2024-11-14
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Innovative Schülerbeteiligung mit einer App und Mehrsprachigkeit als Chance
1. Die Fridtjof-Nansen-Realschule hat mit der App "aula" ein digitales Tool eingeführt, das Schülerinnen und Schülern ermöglicht, aktiv an der Gestaltung ihrer Schule mitzuwirken. Die barrierefreie und mehrsprachige App fördert demokratische Prozesse und hat bereits zu konkreten Veränderungen im Schulalltag geführt. https://www.schub-magazin.org/97-laeuft-aula-app-preuss-nrw-2024/ 2. Lehrerinnen und Schüler der Kielhornschule in Dortmund haben aus einem alten Raum und einem Bücherregal im Keller eine moderne, interkulturelle Schulbücherei entwickelt und dafür den Deutschen Lesepreis gewonnen. Das Projekt zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es die M...
2024-11-07
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Erfolgreiche Leseförderung in Hamburg und ein Kraftraum an einer Schule in Herten
1. Hamburg setzt erfolgreich ein Leseflüssigkeitstraining in Grund- und weiterführenden Schulen ein, das die Lesekompetenz der Schüler signifikant verbessert. Das Programm, das in allen Fächern angewendet wird, zeigt besonders positive Effekte bei Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien. Auch andere Bundesländer und das Ausland interessieren sich für das Hamburger Modell. https://www.schub-magazin.org/83-leseflusstraining-hamburg-2024/ 2. Benedikt Hohaus, Lehrer an der Rosa-Parks-Schule in Herten, nutzt den schuleigenen Kraftraum aus den 80er-Jahren, um sich nach dem Unterricht auszupowern und den Kopf freizubekommen. Er schätzt die Möglichkeit, seine Emotionen dort zu lasse...
2024-10-31
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Innovatives Schulprojekt in Solingen fördert Zusammenhalt und verbessert Lernumgebung
1. Das Projekt "DKidS" in Solingen fördert den Klassenzusammenhalt durch außerschulische Aktivitäten zu Beginn des Schuljahres und stärkt zugleich jedes einzelne Kind. Lehrkräfte und Schüler profitieren von diesem innovativen Ansatz, der soziales Lernen in den Vordergrund stellt und damit das gemeinsame Lernen nachhaltig verbessert. https://www.schub-magazin.org/78-reportage-dkids-nrw-2024/ Alle Beiträge findet Ihr auf der Seite: www.schub-magazin.org Besucht gerne die Website von SchuB – dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt www.schub-magazin.org und holt Euch positive Impulse für Eure Arbeit. Willkom...
2024-10-24
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Talentförderung in NRW: Wie eine Schülerin zur ersten Akademikerin in ihrer Familie wurde
1. Das NRW-Talentscouting-Programm unterstützt talentierte Jugendliche aus Nichtakademikerfamilien auf ihrem Bildungsweg - unabhängig von ihrem familiären Hintergrund. Helbin Hassan aus Dortmund hat durch die Förderung im Rahmen des Programms ihre Talente entdeckt und wird die erste Akademikerin in ihrer Familie. Nun motiviert und unterstützt sie selbst andere junge Menschen mit Migrationshintergrund auf ihrem Weg. https://www.schub-magazin.org/63-interview-talentscouting-nrw-2024/ Alle Beiträge findet Ihr auf der Seite: www.schub-magazin.org Besucht gerne die Website von SchuB – dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt www.schub-magazin.org und holt Euch positive Impul...
2024-10-17
02 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Ein Lehrer mit Herz und Tatendrang und zieldifferenter Unterricht für eine bessere Inklusion
1. Benedikt Hohaus, ein junger Lehrer für Deutsch und Philosophie, hat sich bewusst für die Rosa-Parks-Schule in Herten entschieden, eine Gesamtschule in einem herausfordernden Umfeld. Durch sein Engagement, den starken Teamgeist unter den Lehrkräften und vielfältige Projekte gelingt es der Schule, den Schülern trotz schwieriger Ausgangsbedingungen neue Perspektiven zu eröffnen und positive Veränderungen zu bewirken. https://www.schub-magazin.org/74-portrait-hohaus-nrw-2024/ 2. Die Christophorus-Schule in Betzdorf-Bruche praktiziert seit Jahren erfolgreich zieldifferenten Unterricht, steht aber aufgrund von Personalmangel vor Herausforderungen bei der Umsetzung. Die Erfahrungen der Schule zeigen das Potenzia...
2024-10-10
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Besonderes Musikprojekt aus Berlin und ein innovatives Konzept zur Lernplanzeit
1. Ein Musikprojekt in Berlin vereint Kinder mit unterschiedlichen sozialen Hintergründen durch gemeinsames Singen und Schauspielern. Das Projekt fördert nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und sozialen Zusammenhalt.https://www.schub-magazin.org/56-video-kultureller-austausch-berlin-2024/ 2. Die Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr setzt erfolgreich das Lernplanzeit-Konzept um, das individualisiertes Lernen und kollektive Verantwortung fördert. Dieses innovative Unterrichtskonzept, das es Kindern ermöglicht, eigenverantwortlich zu lernen und gleichzeitig soziale Kompetenzen zu entwickeln, wurde mit dem Deutschen Schulpreis 2022/2023 in der Kategorie “Unterrichtsqualität" ausgezeichnet.https://www.schub-magazin.org/73-schulentw...
2024-10-03
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Neues Unterrichtskonzept aus Koblenz und Schüler-Eltern-Lehrkräfte-Gespräche in Kiel
1. Die Goethe-Realschule plus in Koblenz hat ihr Unterrichtskonzept umgestellt, um die individuellen Talente der Schülerinnen und Schüler noch besser zu fördern. Durch längere Unterrichtseinheiten und ein vielfältiges Ganztagsangebot schafft die Schule Raum für individuelle Förderung sowie die Entdeckung und Entwicklung bisher verborgener Fähigkeiten.https://www.schub-magazin.org/70-laeuft-staehle-nrw-2024/ 2. Die Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule in Kiel hat klassische Elternsprechtage durch Schüler-Eltern-Lehrkräfte-Gespräche ersetzt, bei denen die Schüler im Mittelpunkt stehen und ihre Stärken betont werden. Dieses neue Format hat die Elternbeteiligung von 20 bis 30 Prozent auf 85 Prozent erhöht und is...
2024-09-26
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Sprachförderkonzept in Hamburg und flexible Förderung in Gelsenkirchen
1. Die Grundschule Kirchdorf in Hamburg-Wilhelmsburg setzt erfolgreich ein umfassendes Sprachförderkonzept um, das das Ziel verfolgt, allen Kindern gleiche Bildungschancen zu ermöglichen. Durch Bausteine wie etwa die tägliche Lesezeit gelingt es der Schule, die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler systematisch zu fördern.https://www.schub-magazin.org/47-feature-sprachlernberatung-knoll-hamburg-2024/ 2. Ein Gymnasium in Gelsenkirchen passt sich an die Bedürfnisse seiner Schülerinnen und Schüler an, indem es beispielsweise zusätzliche Förderstunden einführt und die Lernumgebung umgestaltet. Lehrer Jan Philip Schaaf fordert, dass Gymnasien flexibler werden müssen, um allen...
2024-09-19
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Bildungsexperte Markus Warnke und ein Schulwald in Kiel
1. Bildungsexperte Markus Warnke empfiehlt, sich am kanadischen Schulsystem zu orientieren und eine datengestützte Unterrichtsentwicklung in Deutschland einzuführen. Er betont die Wichtigkeit individueller Förderung und sieht im Startchancen-Programm sowie in einem konstruktiven Wettbewerb zwischen den Bundesländern Möglichkeiten, das deutsche Bildungssystem zu verbessern. 2. Der Schulleiter der Klaus-Groth-Gemeinschaftsschule in Kiel berichtet begeistert vom schuleigenen "Schulwald" mit seinem Niedrigseilgarten. Dieser naturnahe Bereich bietet den Schülerinnen und Schülern Raum für Bewegung, Spiel und soziales Lernen, was die Schulgemeinschaft stärkt und das Wohlbefinden fördert. Die Beiträge f...
2024-09-12
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Inklusionsarbeit und NRW-Talentscouting-Programm
Die Themen kommen heute aus Nordrhein-Westfalen 1. Die Freiherr-vom-Stein-Realschule in Düsseldorf setzt erfolgreich Inklusion um, hat aber besonders mit dem Mangel an Sonderpädagogen zu kämpfen. Die Schule nutzt multiprofessionelle Teams und kreative Lösungen, um die Lehrkräfte bestmöglich zu unterstützen und alle Schüler optimal zu fördern. https://www.schub-magazin.org/71-inklusion-rienken-nrw2024/ 2. Das NRW-Talentscouting-Programm fördert mit großem Erfolg begabte junge Menschen aus bildungsfernen Familien und hilft ihnen, ihre Potenziale zu entdecken und zu entwickeln. Durch individuelle Beratung und Unterstützung ermöglicht das Programm...
2024-09-05
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Schulabsentismus-Software und ein besonderes Lesezimmer
Die Themen kommen heute von einem Jugendhilfeträger und einer Schule aus Hamburg: 1. Der Jugendhilfeträger apeiros hat eine Software entwickelt, die Schulen dabei hilft, Schulabsentismus frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Das Programm "Early Bird" unterstützt Lehrkräfte bei der Erfassung und Analyse von Fehlzeiten, schlägt gezielte Maßnahmen vor und fördert die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Eltern und Behörden, um betroffene Schülerinnen und Schüler erfolgreich in den Schulalltag zurückzuführen. https://www.schub-magazin.org/65-apeiros-schulabsentismus-nrw-2024/ 2. Das Lesezimmer an der Grundschu...
2024-08-29
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Startchancen-Programm der Wübben Stiftung Bildung und eine Lehrer-Oase
Die Themen kommen heute von der Wübben Stiftung Bildung und aus Ludwigshafen 1. Die Wübben Stiftung Bildung hat eine neue Website veröffentlicht, die detaillierte Informationen zur Umsetzung des Startchancen-Programms in allen 16 Bundesländern bietet. Diese Plattform schafft Transparenz und bündelt wichtige Daten, Fakten und Zahlen zur Förderung von Schulen in herausfordernden Lagen. https://www.schub-magazin.org/85-meldung-laenderuebersicht-bundesweit-2024/ 2. Die Grundschule Gräfenauschule in Ludwigshafen am Rhein hat eine "Lehrer-Oase" eingerichtet, einen Rückzugsort für Lehrkräfte im stressigen Schulalltag. Schulleiterin Barbara Mächtle verteidigt d...
2024-08-22
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Positive Lernumgebung und innovative Strategien aus Duisburg
Die Themen kommen heute beide aus Duisburg 1. Das Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium in Duisburg-Marxloh zeigt, wie Schulen in sozial herausfordernden Lagen durch innovative Strategien und enge Zusammenarbeit mit Grundschulen erfolgreich sein können. Trotz der schwierigen Umgebung wächst die Schule stetig und verbessert die Bildungschancen der Kinder im Stadtteil durch frühe Förderung, Vernetzung und transparente Kommunikation zwischen den Schulformen. https://www.schub-magazin.org/48-gymnasium-marxloh-nrw-2024 2. Haris Kondza, Schulleiter mit Migrationshintergrund, setzt sich an der Regenbogenschule in Duisburg-Marxloh mit großem Engagement für seine Schülerinnen und Schüler ein. Trotz Herausfor...
2024-08-15
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Schulsekretärin mit Herz und Seele und innovatives Sportprogramm
Die Themen kommen heute aus Duisburg und Witten 1. Karola Norbeteit, Schulsekretärin an einer Grundschule in Duisburg-Marxloh, fungiert als zentrale Anlaufstelle für Schüler, Eltern und Lehrkräfte. Ihr Engagement geht weit über klassische Verwaltungsaufgaben hinaus und trägt maßgeblich zu einem inklusiven und unterstützenden Lernumfeld bei. https://www.schub-magazin.org/14_schulsekretariat-norbeteit-nrw-2024/ 2. Das Programm “Bunter Ball" kombiniert Sportunterricht mit der Vermittlung sozial-emotionaler Kompetenzen an Grundschulen. Es zeigt positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder und bietet Schulen einen wertvollen Ansatz zur Bewältigung pädagogische...
2024-08-14
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 01.08.24
Die Themen kommen heute aus Ludwigshafen und Düsseldorf 1. Die Gräfenauschule in Ludwigshafen steht vor großen Herausforderungen bei der Sprachförderung ihrer Schüler, da 90 Prozent der Kinder einen Förderbedarf in Deutsch haben. Trotz dieser Schwierigkeiten hat die Schule durch innovative Projekte und zusätzliche Unterstützung Fortschritte erzielt, wobei die Schulleiterin betont, dass noch mehr Ressourcen benötigt werden. https://www.schub-magazin.org/45-seiteneinsteiger-kinder-maechtle-rlp-2024/ 2. Der "Frei Day" ist ein innovatives Lernkonzept, bei dem Schülerinnen und Schüler jeden Freitag selbstständig an Themen arbeiten, die sie interessie...
2024-08-01
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 25.07.24
Die Themen kommen heute aus Lübeck und Ahlen 1. Die Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck bietet ihren Schülerinnen und Schülern eine innovative Praktikumsrallye, bei der sie verschiedene Berufe kennenlernen können. Diese praxisnahe Berufsorientierung ist Teil eines umfassenden Konzepts, das die Schule entwickelt hat, um Schülern in einem herausfordernden Umfeld bestmögliche Zukunftschancen zu eröffnen. https://www.schub-magazin.org/18_berufsorientierung-tischlerin-glaessner-sh-2024/ 2. An der Mammutschule in Ahlen ist eine Backsteinmauer mit bunten Stelen zu einem beliebten Lernort für Schüler geworden. Die von Eltern und einer Künst...
2024-07-25
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 18.07.24
Die Themen kommen heute aus Ahlen und Pinneberg 1. An der Mammutschule in Ahlen fördert eine strukturierte und wertschätzende Kommunikation die Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team, bestehend aus Lehrern, Sozialarbeitern und weiteren Personen. Das führt zu einem effizienteren und unterstützenden Arbeitsumfeld. Diese enge Kooperation ermöglicht es, die Eltern besser einzubinden und die Kinder optimal zu fördern. https://www.schub-magazin.org/46-multiprofessionelle-teams-walter-nrw-2024/ 2. Im Schulzentrum Nord in Pinneberg kämpfen viele Schülerinnen und Schüler mit Hunger, was das Lernen deutlich erschwert...
2024-07-18
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 11.07.24
Die Themen kommen heute aus Ludwigshafen und Dortmund 1. An der Ludwigshafener Grundschule Bliesschule setzen sich Lehrkräfte für ihre Schüler ein, um sie trotz materieller Armut bestmöglich zu unterstützen. Dafür schreiten sie auf eigene Kosten zur Tat. Dank ihres Engagements und der Hilfe des Fördervereins können die Kinder wichtige Materialien erhalten und an Aktivitäten teilnehmen, die ihnen sonst verwehrt blieben. https://www.schub-magazin.org/42-materielle-armut-genzlinger-rlp-2024/ 2. Bildungsmediator Staniša Duraković gewinnt das Vertrauen eines Schülers an der Anne-Frank-Gesamtschule durch das Fu...
2024-07-11
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 04.07.24
Die Themen kommen heute aus Dortmund und Köln: 1. An der Nordmarkt-Grundschule in Dortmund lernen Schülerinnen und Schüler im Projekt "Lernen neu denken" regelmäßig an Orten wie Wäldern und Bauernhöfen, was unter anderem ihre Lernmotivation und soziale Kompetenz stärkt. Unterstützt von der Stadt und der Dortmund Stiftung zeigt das Projekt große Erfolge und wird bereits an weiteren Schulen umgesetzt. https://www.schub-magazin.org/31_lernen-neu-denken-tamborini-nrw-2024/ 2. Der gemütliche Holztisch in der Schulküche der James-Krüss-Grundschule in Köln ist ein zentraler Treffpunkt, an dem einmal im M...
2024-07-04
02 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 27.06.24
Die Themen kommen heute aus Gelsenkirchen und Ludwigshafen: 1. Die Wiehagenschule in Gelsenkirchen sichert dank abgeordneter Lehrkräfte ihren Unterricht und bietet Stabilität und Qualität für die Schüler. Schulleiterin Margit Hirtzbruch-Dieker und die Lehrerinnen Justine Kasperek und Katja Rodrigues betonen die Bedeutung dieser Unterstützung für gleiche Bildungschancen und sehen die Abordnungen als wertvolle Erfahrung und Chance zur Weiterentwicklung. 2. Die Gräfenauschule in Ludwigshafen bereitet Kinder mit dem Projekt „Klasse 0“ erfolgreich auf den Schulstart vor, indem sie zweimal wöchentlich in wichtigen Fähigkeiten geschult werden. Schulleiterin Barbara Mächtle hofft, dass dieses Pro...
2024-06-27
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 20.06.24
Die Themen sind heute: 1. Ab dem 1. August 2024 wollen Bund und Länder über zehn Jahre gemeinsam 20 Milliarden Euro investieren und 4.000 Schulen in herausfordernder Lage bei ihrer Arbeit unterstützen. Ziel des Startchancen-Programms ist es, die Chancengleichheit zu verbessern und Bildungserfolge unabhängiger von der sozialen Herkunft zu machen. 2. Jennifer Poschen leitet die Grundschule Hochfelder Markt in Duisburg und hat zeitweise erfolgreich eine zweite Schule im Brennpunkt gemanagt. Trotz großer Herausforderungen, wie existenzielle Probleme der Familien, betont sie, dass diese Arbeit sehr erfüllend sein kann, wenn man sie aus tiefstem Herzen macht. Den starken Teamge...
2024-06-20
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 13.06.24
Die Themen kommen heute aus Ludwigshafen und Köln: 1. Silke Genzlinger, Schulleiterin der Grundschule Bliesschule in Ludwigshafen, liebt den Schulhof, weil sie dort mit ihren Schülerinnen und Schülern in Kontakt kommt und einen schönen Blick auf den Baggersee hat. Sie verlegt den Unterricht bei gutem Wetter gerne mal nach draußen. 2. An der James-Krüss-Grundschule in Köln bereichert ein multiprofessionelles Team aus Sonder- und Sozialpädagogen, Schulsozialarbeitern und weiteren Fachkräften den Schulalltag, indem es gemeinsam auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder eingeht und die Bildungsgerechtigkeit fördert. Durch die enge Zusamm...
2024-06-13
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 06.06.24
Die Themen kommen heute aus Duisburg und Kiel. 1. Klaus Hagge, Schulleiter der GGS Sandstraße in Duisburg, integriert erfolgreich Musik, Tanz und Theater in den Schulalltag, um die Sprach- und Lernfähigkeiten der Kinder zu fördern. Dieses innovative Konzept stärkt das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler und verdeutlicht, wie kulturelle Bildung Bildungschancen nachhaltig verbessern kann. 2. Die Grundschule am Heidenberger Teich in Kiel zeigt, wie digitale Bildung erfolgreich in sozialen Brennpunkten umgesetzt werden kann, indem sie durch eine gut ausgestattete digitale Lernwerkstatt, flexible Lernmethoden und intensive Unterstützung der Lehrkräfte die Bildu...
2024-06-06
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 30.05.24
Die Themen kommen heute aus Duisburg und Dortmund 1. Die Erich Kästner Gesamtschule in Duisburg-Homberg nutzt eduScrum, eine Methode aus der Softwareentwicklung, um Schülerinnen und Schülern eigenständiges und teamorientiertes Lernen zu ermöglichen. Schulleiterin Silke Richter hat die Methode nach positiven Erfahrungen in einer Projektwoche in den Schulalltag integriert, wodurch die Lernenden ihre Projekte selbstständig umsetzen und kontinuierlich verbessern können. 2. An der Anne-Frank-Gesamtschule in Dortmund fördert der Bildungsmediator Staniša Duraković erfolgreich das Vertrauen und die Integration von Romnja-Familien, was zu besseren Bildungschancen für die Kinder führt. Sein Engagem...
2024-05-30
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 23.05.24
Die Themen kommen heute aus Nordrhein-Westfalen 1. Die Gemeinschaftsgrundschule Sonnenstraße in Düsseldorf setzt mit individuellen Förderungen und einem breiten Familienangebot Maßstäbe für Bildungsgerechtigkeit und positive Schulentwicklung. Durch enge Zusammenarbeit mit Familien und innovative Projekte wird die Schule zu einem wichtigen Begegnungsort und einem Vorbild für Schulen in herausfordernden Umfeldern. 2. Das Konzept der Familiengrundschulzentren existiert in Nordrhein-Westfalen nun genau seit 10 Jahren. Die Grundschulen, die sich zum Familiengrundschulzentrum entwickeln, bieten kostenlose, leicht zugängliche Angebote für Eltern und Kinder, die Bildung und Gemeinschaft fördern. Eine aktuelle Befragung zeigt, dass die Zentre...
2024-05-23
03 min
ÜBERS PODCASTEN - Wie produziert man erfolgreich einen Podcast?
KI in der Audioproduktion - die All Ears Session
Su Holder und Chris Guse haben auf dem Spotify All Ears 2024 ein Panel über “KI in der der Audio und Podcast Produktion” gehalten. In dieser Podcast Folge gehen sie mit Euch die komplette Session durch: Was haben wir bei BosePark Productions in den letzten Monaten über Automation und Künstliche Intelligenz gelernt. Wie können uns die neuen Tools helfen, besser und schneller zu produzieren? Link zum BosePark Discord Server: https://discord.gg/KpMJSkuVQK Hier sind die Links zu der Folge: Queer Story deutsch: https://open.spotify.com/show/4hosdrHGH...
2024-05-20
46 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 16.05.24
Die Themen kommen heute aus Lübeck und Ahlen. 1. In der Holstentor-Gemeinschaftsschule in Lübeck inspiriert der „Maker Space" Schülerinnen und Schüler, indem er ihnen ermöglicht, durch Technologien wie Lasercutter und 3D-Drucker kreativ zu sein und praktische Fähigkeiten zu entwickeln. Lutz Glaeßner, der Schulleiter, fördert das Vertrauen und die technische Neugier der Schülerinnen und Schüler, die ihr Wissen auch an jüngere Kinder weitergeben, um Bildungschancen zu erweitern und technologisches Verständnis zu stärken. 2. Denise Runge leitet das Familiengrundschulzentrum an der Mammutschule in Ahlen, wo sie d...
2024-05-16
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 09.05.24
Die Themen kommen heute aus Duisburg und Dresden. 1. In Duisburg hat Schulleiterin Jennifer Poschen die interkulturelle Elternarbeit an der Gemeinschaftsgrundschule Hochfelder Markt entscheidend vorangetrieben, um die Schule in einen integrativen Bildungscampus zu verwandeln. Durch die Einbindung mehrsprachiger Eltern und die Organisation von interkulturellen Veranstaltungen wie dem Iftār verbessert die Schule das Miteinander und fördert aktiv die Bildungsgerechtigkeit. https://www.schub-magazin.org/26-interkulturelle-elternarbeit-poschen-nrw-2024/ 2. In Dresden setzt sich ein Netzwerk von Grundschulleitungen für Bildungsgerechtigkeit ein, um allen Kindern unabhängig von Herkunft oder sozialer Lage gleiche Bildungschancen zu bieten. Sie...
2024-05-09
04 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 02.05.24
Die Themen kommen heute aus Köln und Berlin. 1. Die James-Krüss-Grundschule in Köln-Ostheim fördert die Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Vielfalt durch das gemeinsame Feiern von Festen wie dem Iftar-Abend im Ramadan. Diese Veranstaltung brachte Schüler, Lehrkräfte und Familien unterschiedlicher Herkunft zusammen, um das muslimische Fastenbrechen zu erleben. Die festlich geschmückte Sporthalle wurde zum Treffpunkt, wo durch Lieder, Speisen und gemeinsame Aktivitäten Verständnis und Respekt zwischen den Kulturen geschaffen wird. Solche Ereignisse stärken das Gemeinschaftsgefühl und fördern eine inklusive Atmosphäre in der Schule. 2. An der Berliner Brodo...
2024-05-02
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 25.04.24
Die Themen kommen heute aus Köln und Hamburg. 1. Karin Redmann ist Gesundheitslotsin an der James-Krüss-Grundschule in Köln. Sie kümmert sich nicht nur um medizinische Notfälle, sondern ist auch eine wichtige Beraterin und Unterstützerin für emotionale und soziale Probleme der Schüler sowie bürokratische Angelegenheiten der Eltern. 2. Das Hamburger Bildungsprogramm „23+ Starke Schulen" unterstützt 40 Schulen in sozial herausfordernden Lagen umfassend durch zusätzliche Lehrerstellen, maßgeschneiderte Beratungen, spezialisierte Fortbildungen und die Einbindung in ein starkes Netzwerk. Die gezielte Zuweisung von Ressourcen basiert auf dem Hamburger Sozialindex, wodurch das Programm signifi...
2024-04-25
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
SchuB-Einblicke vom 18.04.24
Die Themen kommen heute aus Gelsenkirchen und Kiel: 1. Im Jugendtreff Lalok Libre in Gelsenkirchen finden Mädchen ein zweites Zuhause. „Wir sind 24/7 für sie da“, sagt die ehrenamtliche Leiterin Venetia Harontzas. 2. Mit Unterricht von der Stange kommen Schulleiter Carsten Haack aus Kiel und sein Kollegium an ihrer Schule nicht weit. Sie entwickeln daher eigene Lösungen – doch das kostet viel Kraft. Links zu den Beiträgen: Mama Schalke (Gelsenkirchen) Alternative Lehrmaterialien sind eine Art Krücke (Kiel) Besucht gerne die Website von SchuB – dem Online-Magazi...
2024-04-18
03 min
SchuB - Neues für Schulen im Brennpunkt
Willkommen beim Podcast von SchuB
Willkommen beim Podcast von SchuB, dem Online-Magazin für Schulen im Brennpunkt. Hier gibt es News für alle, die an Schulen arbeiten und mehr über faire Bildungschancen erfahren wollen. Jede Woche hört ihr hier positive Beispiele für mehr Bildungsgerechtigkeit. Das Ziel von Schub ist es, Menschen an Schulen im Brennpunkt Impulse für ihre Arbeit zu geben, Wertschätzung entgegenzubringen und zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen. Schub ist ein Angebot der Wübben Stiftung Bildung, deren Vision es seit ihrer Gründung im Jahr 2013 ist, dass alle Kinder und Jugendliche unabhängig von ihrer H...
2024-04-11
00 min
caritalks
#71 caritalks - Starke Eltern - starke Kids
Ein Gespräch mit Tülay Yavuz. Sie leitet das Familiengrundschulzentrum an der Brüder Grimm Grundschule in Mülheim-Styrum. In dieser caritalks Episode sprechen Christoph Grätz und seine Kollegin Nicola van Bonn mit Tülay Yavuz (47). Sie ist Leiterin des Familiengrundschulzentrums an der Brüder Grimm Grundschule in Mühlheim-Styrum. Das Konzept des Familiengrundschulzentrums setzt verstärkt auf die Zusammenarbeit mit den Eltern. Erklärtes Ziel ist es, sie in ihrer Rolle als Bildungsbegleiterinnen und -begleiter ihrer Kinder zu stärken. Etwa 400 Kinder besuchen die beiden Standorte der Grundschule in Mühlheim. Der Stadtteil Styrum gehört nicht...
2023-11-09
15 min