Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Wustenrot Stiftung Podcast

Shows

WDR ZeitzeichenWDR ZeitzeichenBonner Kanzlerbungalow: Wände, die deutsche Geschichte atmenAls Dienstwohnung der Kanzler war er ziemlich unbeliebt: der Kanzlerbungalow in Bonn - zu kühl, zu eng, zu wenig Atmosphäre. Am 12. November 1964 wurde er fertiggestellt. Im ehemaligen Regierungsviertel von Bonn steht der Kanzlerbungalow – ein schlichtes Gebäude, das zwischen Bäumen und Rasenflächen fast unscheinbar wirkt. Doch hinter den bodentiefen Fenstern und Flachdächern wurde ein bedeutendes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte geschrieben. Von 1964 bis 1999 diente der Bungalow als Wohn- und Empfangsort der Bundeskanzler, die hier in schlichter, offener Architektur wegweisende Entscheidungen trafen und hochrangige Gäste willkommen hießen. Entworfen vom Architekte...2024-11-1214 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit9 | Diversität und Qualität - Neue Maßstäbe für die KulturDiversität im Kulturbetrieb bedeutet nicht einfach nur “die Besucher*innenzahlen im Museum steigern”. Es beginnt bei inklusiver Stellenausschreibung und hört bei besseren Arbeitsbedingungen für alle nicht auf. In der neunten und letzten Folge dieser Staffel spricht Lisa Bergmann mit Bahareh Sharifi und Lisa Scheibner von Diversity Arts Culture, der Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Berliner Kulturbetrieb, über die Maßstäbe, die diese Vorreiterinstitution setzt, welche Bedingungen es dafür braucht und welches Potenzial in einer diverser aufgestellten, antidiskriminierungssensiblen Kulturwelt - auch für die bisher vermeintlich profitierenden - steckt. Vorgeste...2023-12-0657 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit7 | Das Einmaleins kommunaler FörderstrukturenIn der deutschen Kulturlandschaft spielen die kommunalen Kulturämter eine wichtige Rolle. Die von ihnen verwalteten Etats entsprechen in Summe dem der Bundesländer. Zu Gast im Künstlerhaus Stuttgart ist diesmal Marc Gegenfurtner, Leiter des Kulturamtes Stuttgart. Er schildert, wie er und sein Team mit den aktuellen Herausforderungen des Transformationsprozesses umgehen. Welche Spielräume gibt es für verwaltende Behörden, wie verstehen Mitarbeiter*innen ihre Aufgaben – als steuernde Instanz oder beratendes Gegenüber? Welche Wertschätzung erfahren die selbstständigen Kulturakteur*innen der Stadt? Neben der Ausstellungsgrundvergütung, die der Stuttgarter Gemeinderat 2022 beschlossen hat, gibt es in der schwäbis...2023-07-1959 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit6 | Teilhabeprozesse in Kulturinstitutionen: Wie geht Veränderung?Im Gespräch mit Prozessbegleiterin und Beraterin Handan Kaymak und der Bühnenbildnerin Ariane Koziolek spricht Dramaturgin Paula Kohlmann über Öffnungsprozesse an Theatern und Kunstakademien: welche Diversifizierungsstrategien gibt es? Welche Strukturen begünstigen Machtmissbrauch? Und was können wir tun, um Veränderung anzustoßen? Während es innerhalb der Kunst - ob in Ausstellungen, auf der Bühne oder in der Lehre - viel um Utopien geht und Themen wie Macht oft kritisch behandelt werden, passiert hinter den Kulissen nicht selten das Gegenteil: Ausschlüsse beginnen bereits in der Auswahl von Studienplätzen, Programmplätzen, Arbeitsplätzen, Stipendi...2023-07-0559 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit5 | Wirksame Netzwerke für die Freie Szene TanzHast du das Gefühl, im Stress zu versinken, und dennoch nie genug Zeit in deine künstlerische Arbeit zu stecken? Die Art, wie Förderungen angelegt sind, erzeugt einen hohen Produktionsdruck ohne Möglichkeit zur Pause. Damit steht unser Fördersystem kreativer Arbeit oft komplett entgegen. Unser Gast Laurence Nagel arbeitet als freie Kulturmanagerin und Beraterin und besitzt eine umfassende Expertise für die Freie Szene in Baden-Württemberg. Aus ihren langjährigen Erfahrungen im Tanz, den Darstellenden Künsten und der Soziokultur sowohl in Deutschland als auch in Frankreich spricht sie über die vielen Stellschrauben, die für eine gere...2023-06-2157 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit4 | FairPay für die kulturelle BildungSind Sie in der kulturellen Bildung tätig und wissen es nicht? Das könnte durchaus passieren, denn das Berufsfeld ist vielfältig und uneinheitlich definiert. Zwar stellen kulturelle Bildner*innen mit 17% die größte Gruppe unter den Kulturarbeiter*innen dar, aber sie sind in den unterschiedlichsten Ressorts unterwegs, oft in zweiter akademischer Qualifikation und mit kleinem kollegialem Netzwerk. Gemeinsam sind ihnen die extrem prekäre Bezahlung. Birgit Reich, aktiv im Bündnis für gerechte Kunst- und Kulturarbeit BW, stellt die ersten Ergebnisse der Umfrage »FairPay für (freie) Akteur*innen der kulturellen Bildung« vor, die die AG Gerechte Be...2023-06-0700 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit3 | Rein in die Strukturen: Was braucht die Freie Theater Szene? Was genau ist diese “freie Szene” und wieso macht es so Spaß und ist gleichzeitig so anstrengend, darin zu arbeiten? Und wenn “frei” bedeutet, dass die Arbeitsbedingungen selbst geformt werden können: An welchen Stellschrauben können und müssen wir drehen, damit die Bezahlung stimmt, Machtmissbrauch verhindert werden kann und die kollektive Arbeit klappt? Janina Benduski ist Dramaturgin, Produktions- und Kommunikationsleitung, Vorstandsmitglied des LAFT Berlin, Initiatorin des Performing Arts Programms und des Performing Arts Festival Berlins und Mitbegründerin von ehrliche arbeit – freies Kulturbüro. Und sie hat keine Scheu vor der Arbeit in Gremien und der Verwaltu...2023-05-2455 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit1 | Eine gerechte Bezahlung für die KunstEinfach schlechtes Management, oder warum sind nicht alle Künstler*innen steinreich? Sind sie nur zu schüchtern, oder liegt es doch an den Strukturen, dass 90% aller professionellen und aktiven Künstler*innen nicht von ihrer Kunst leben können? Im Gespräch mit Dr. Ulrike Groos, Leiterin des Kunstmuseum Stuttgart, und Simon Pfeffel, Bildender Künstler, werfen wir einen Blick auf die Rahmenbedingungen der Kunstproduktion. Wir erfahren, wie Ausstellungen entstehen, wer daran beteiligt ist, wie Gelder verteilt werden, und was alle Beteiligten tun können, um die Situation für sich selbst und für die Kolleg*innen zu verbes...2023-04-2600 minMy Art Don\'t Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und KulturarbeitMy Art Don't Cost a Thing. Der Podcast für eine gerechte Kunst- und Kulturarbeit0 | Who and how. Team und IdeeWas braucht die Kunst? In »My Art Don't Cost A Thing« beschäftigen wir uns mit den aktuellen Herausforderungen des Kulturbetriebs.  Noch immer entscheiden im Kulturbetrieb soziale und ethnische Herkunft, Hautfarbe, Alter, Geschlecht, funktionale Fähigkeiten oder die Zuständigkeit für Sorgearbeit über Zugänge und Ausschlüsse. Diese Ungleichheiten zeigen sich bei der Vergabe von Förderungen, der Rollenverteilung in Theaterstücken, der Teilnahme an Ausstellungen oder der Verteilung von Stipendien. Nachlässiger Umgang mit Ressourcen oder überholte, starre Hierarchien stehen inhaltlichen Standpunkten entgegen. In diesem Podcast werden wir uns mit Ungleichheiten auseinandersetzen und diskutieren, welche Maßnahm...2023-04-2311 minZu-Hause ankommen. Räume, Wandel und Sinn.Zu-Hause ankommen. Räume, Wandel und Sinn.#065, Demente RäumeDemenz ist ein schweres und auch belastendes Thema für alle Beteiligte. Demenz macht Angst. Demenz macht Stress. Demenz macht einsam. Über dieses gesellschaftspolitisch, hoch brisante Thema spreche ich heute mit meiner Interviewpartnerin. Valerie Rehle, Demenzforscherin sowie promovierte Stadtgestalterin hat mit der Wüstenrot Stiftung und der Hochschule für Technik Stuttgart gemeinsam über "Demenz in der Stadtgestaltung" geforscht. Das Ergebnis ist in einer gestalterisch sehr ansprechenden Form in ein Buch geflossen. "Vergessen in der Stadt" ist hier kostenlos zu erwerben. Wir sprechen darüber, wie eine junge Frau zur Demenzforscherin wird. wie 13 dement...2022-03-2329 minLesekurenLesekurenIrmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 2) / Lesekuren #9.2Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen" ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und m...2022-02-2539 minAllgemein – LesekurenAllgemein – LesekurenIrmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 2) / Lesekuren #9.2 Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. „Das kunstseidene Mädchen“ ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher...2022-02-2500 minPodcast – LesekurenPodcast – LesekurenIrmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 2) / Lesekuren #9.2 Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. „Das kunstseidene Mädchen“ ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher...2022-02-2500 minLesekurenLesekurenIrmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 1) / Lesekuren #9.1Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. "Das kunstseidene Mädchen" ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und m...2022-02-1140 minAllgemein – LesekurenAllgemein – LesekurenIrmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 1) / Lesekuren #9.1 Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. „Das kunstseidene Mädchen“ ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher...2022-02-1100 minPodcast – LesekurenPodcast – LesekurenIrmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen (Teil 1) / Lesekuren #9.1 Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Das kunstseidene Mädchen“. Mit diesem, ihrem zweiten Roman, wurde die Autorin 1932 zu einer Bestsellerautorin. „Das kunstseidene Mädchen“ ist ein ganz besonderes Buch in einem besonderen Ton, der dazu führt, dass einem das Mädchen Doris, deren Aufzeichnungen wir lesen, ganz schnell ans Herz wächst. Wenn Sie die Lesekuren unterstützen möchten, dann empfehlen Sie diesen Podcast doch weiter oder spenden Sie uns etwas z.B. für Lizenzen.Unter https://ko-fi.com/lesekuren können Sie das gerne tun. Mit freundlicher...2022-02-1100 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastLiteraturAutorinnen, Punkt. Die erste Staffel des Wüstenrot Stiftung Podcast stellte zum 100. Jubiläum die sechs Themengebiete der Stiftung vor und geht nun mit einer Folge zum Schwerpunkt Literatur zu Ende. Der Episodentitel „Autorinnen, Punkt.“ ist dabei Programm, denn das Gespräch beleuchtet die erfolgreiche Reihe „Autorinnen des 20. Jahrhunderts“ am Beispiel des Gesamtwerks von Irmgard Keun (Wallstein, 2017) und den Prachtband „Frauen ǀ Lyrik. Gedichte in deutscher Sprache“ (Reclam, 2020). Beide Publikationen wurden im Auftrag der Wüstenrot Stiftung herausgegeben und stehen exemplarisch für das Engagement der Stiftung, literarische Schätze von Schriftstellerinnen zu erschließen und neu zu vermitteln, die auch heute noch im S...2021-12-0741 minAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSAlle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUSWie können digitale Initiativen das Land wiederbeleben, Susanne Dähner?ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Urban Change Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie können sie die lokale Bevölkerung motivieren? Fragen wie diese hat die Studie "Digital aufs Land" genauer analysiert. Moderatorin Katharina Heckendorf hat mit dem "Summer of Pioneers" für Folge 14 des Urban Change Podcasts eine dieser untersuchten Initiativen im nordhessischen Homberg besucht. Die Tei...2021-10-2839 minUrban ChangeUrban ChangeSusanne Dähner, wie stärken digitale Initiativen das Land?Urban Change Mehr als 50 digitale Initiativen auf dem Land hat das Berlin Institut für Bevölkerung und Entwicklung zusammen mit der Wüstenrot Stiftung erforscht: Wovon ist abhängig, ob die Initiativen das Land wiederbeleben? Welche Menschen finden sich in solchen Projekten wieder? Welche Ziele verfolgen sie? Und wie können sie die lokale Bevölkerung motivieren? Fragen wie diese hat die Studie "Digital aufs Land" genauer analysiert. Moderatorin Katharina Heckendorf hat mit dem "Summer of Pioneers" für Folge 14 des Urban Change Podcasts eine dieser untersuchten Initiativen im nordhessischen Homberg besucht. Die Teilnehmer:innen haben sechs M...2021-10-2839 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastBildungKreativ zu neuem Wissen Die fünfte Episode des Wüstenrot Stiftung Podcast beleuchtet das Themengebiet Bildung mit einem Schwerpunkt auf zwei Projekten, die sich um die baukulturelle Bildung und die Zukunft des Wohnens drehen. Unter dem Motto „Kreativ zu neuem Wissen“ diskutiert die Leiterin des Themengebiets, Anja Reichert-Schick, mit Sara Eskilsson Werwigk, Mitarbeiterin des StadtPalais - Museum für Stuttgart und dort verantwortlich für die Projekte der StadtbauAkademie, die die Wüstenrot Stiftung seit 2018 gemeinsam mit dem StadtPalais leitet, und dem Stadt- und Raumplaner Dr. Markus Kaltenbach, der kürzlich an der 10. ZukunftsWerkstatt der Wüstenrot Stiftung, dem Campus...2021-10-0652 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastStadt & LandLandlust oder Landfrust? Unter dem Motto „Landlust oder Landfrust?“ diskutiert der Leiter des Themengebiets Stadt & Land, Manuel Slupina, mit der Architektin und langjährigen Professorin für Freiraumentwicklung, Dr. Hille von Seggern, die seit 2002 gemeinsam mit der Wüstenrot Stiftung zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht hat, und dem Nachhaltigkeitsjournalisten Jonathan Linker, der spannende Einblicke in den Bereich Digitalisierung und Landleben gibt. Auf welchem Entwicklungspfad befinden sich Städte und ländliche Räume in Deutschland? Folgt auf die Landflucht die Stadtflucht und wie steht es um das vermeintliche Aussterben der Dörfer? Wo und wie wollen die Menschen in Zukunft...2021-09-0759 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastGebaute Orte für Demokratie und TeilhabeBundesweiter Wettbewerb: Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe Unter Beteiligung von 60 Akteur:innen fand am 25 Juni 2021 im silent green Kulturquartier Berlin die Preisverleihung zum bundesweiten Wettbewerb „Gebaute Orte für Demokratie und Teilhabe“ statt. „Ehrlich gesagt, waren wir ein wenig baff, welche tollen Projekte sich ebenfalls beworben hatten“, postete das prämierte PLATZprojekt aus Hannover anschließend auf Instagram. Aus 455 Einreichungen gingen drei Preisträger:innen und drei Auszeichnungen hervor, die sich eine Gesamtsumme von 105.000 Euro teilen. Gewürdigt wurde das Engagement von Orten, die Demokratie wahrnehmbar machen und demokratische Praxis schaffen; die bürgerschaftliche Verantwortung unterstützen und Raum bieten...2021-07-2148 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastKunst & KulturNeue Wege zur Kunst Um verborgene Schätze in Archiven und Depots geht es im Themenmonat Kunst & Kultur. Neue Wege zur Kunst werden mit der Leiterin des Themenbereichs, Verena Krubasik, und den Gästen Judith Neubacher von der Staatsgalerie Stuttgart und Dr. Ellen Strittmater vom Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart diskutiert. Die Erhöhung der Sichtbarkeit und Relevanz von Sammlungen, die Rolle der Digitalisierung bei der Kunstvermittlung und Gewinnung neuer Besucherschichten und die Vernetzung der Kulturszene kommen dabei ebenso zur Sprache wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Sicht- und Arbeitsweisen der Kultureinrichtungen. Konkrete Projekte, die...2021-07-0639 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastDenkmaleUmgang mit Nachkriegsarchitektur Aus Anlass ihres Jubiläums hat die Wüstenrot Stiftung im Mai eine Podcast-Reihe gestartet, die Einblick in ihre operative und fördernde Stiftungstätigkeit gibt. Nach der ersten Episode zum Themengebiet „Zukunftsfragen“ geht es im Juni um den Bereich „Denkmale“ und den Umgang mit Nachkriegsarchitektur. Anhand von vier konkreten Projekten aus den 1960er und 1970er Jahren diskutieren Prof. Philip Kurz, Geschäftsführer der Wüstenrot Stiftung, Prof. Dr. Kerstin Wittmann-Englert als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Thomas Knappheide, der für das Projektmanagement und Bausteuerung verantwortlich ist, lebhaft über zentrale Fragen wie: Warum kümmert sich eine St...2021-06-0445 minPodcast – LesekurenPodcast – LesekurenIrmgard Keun: Gilgi – eine von uns (Teil 2) / Lesekuren #3.2 Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Gilgi – eine von uns“. Mit diesem, ihrem ersten Roman, wurde die Autorin 1931 schlagartig berühmt. „Gilgi“ ist auch heute noch ein Lese- und Hörvergnügen. Darüber hinaus lernt und erfährt man viel über die Zeit in der das Buch spielt und entstanden ist: Über das Deutschland der 1920er Jahre. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung. Links Aktuell: Frankfurt liest ein Buch vom 2.-15. Mai 2022, Irmgard Keun „Nach Mitternacht“: ht...2021-05-2100 minAllgemein – LesekurenAllgemein – LesekurenIrmgard Keun: Gilgi – eine von uns (Teil 2) / Lesekuren #3.2 Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Gilgi – eine von uns“. Mit diesem, ihrem ersten Roman, wurde die Autorin 1931 schlagartig berühmt. „Gilgi“ ist auch heute noch ein Lese- und Hörvergnügen. Darüber hinaus lernt und erfährt man viel über die Zeit in der das Buch spielt und entstanden ist: Über das Deutschland der 1920er Jahre. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung. Links Aktuell: Frankfurt liest ein Buch vom 2.-15. Mai 2022, Irmgard Keun „Nach Mitternacht“: ht...2021-05-2100 minLesekurenLesekurenIrmgard Keun: Gilgi – eine von uns (Teil 2) / Lesekuren #3.2Dies ist die zweite von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Gilgi – eine von uns“. Mit diesem, ihrem ersten Roman, wurde die Autorin 1931 schlagartig berühmt. „Gilgi“ ist auch heute noch ein Lese- und Hörvergnügen. Darüber hinaus lernt und erfährt man viel über die Zeit in der das Buch spielt und entstanden ist: Über das Deutschland der 1920er Jahre. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung. Links Aktuell: Frankfurt liest ein Buch vom 2.-15. Mai 2022, Irmgard Keun "Nach Mitternacht": https://www.frankfurt-liest-ein-buch.de/ Bücher: "Gilgi - eine...2021-05-2130 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastZukunftsfragenStädtebau und Stadtentwicklung Der Umgang mit kulturellem Erbe und die Suche nach Wegen, wie sich das Gemeinwesen den Herausforderungen der Zukunft stellen kann, bilden den inhaltlichen Kern aller Tätigkeiten der Wüstenrot Stiftung. Aus Anlass ihres 100jährigen Bestehens startet sie nun einen Podcast zu ausgewählten Projekten der täglichen Stiftungsarbeit, die sich in sechs Themenschwerpunkte gliedert: Zukunftsfragen, Denkmalprogramm, Kunst & Kultur, Stadt & Land, Bildung und Literatur. Zum Auftakt der Reihe dreht sich die erste Episode um die „Zukunftsfragen der Gesellschaft“ und beleuchtet mit zwei aktuellen Projekten den inhaltlichen Schwerpunkt Städtebau und Stadtplanung. So finanziert...2021-05-0740 minWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung PodcastWüstenrot Stiftung Podcast - TrailerTrailer Die Wüstenrot Stiftung gibt Einblick in ihre Projekte. Als operativ agierende und fördernde Stiftung stellt sie den kommenden Monaten Themengebiete vor, die den Kern der Stiftungsarbeit beleuchten: Der Umgang mit kulturellem Erbe und die Suche nach Wegen, wie sich das Gemeinwesen den Herausforderungen der Zukunft stellen kann, bilden den inhaltlichen Kern aller Tätigkeiten der Wüstenrot Stiftung. Aus Anlass ihres 100jährigen Bestehens startet sie nun einen Podcast zu ausgewählten Projekten der täglichen Stiftungsarbeit, die sich in sechs Themenschwerpunkte gliedert: Zukunftsfragen, Denkmalprogramm, Kunst & Kultur, Stadt & Land, Bildung und Literatur.2021-05-0702 minAllgemein – LesekurenAllgemein – LesekurenIrmgard Keun: Gilgi – eine von uns (Teil 1) / Lesekuren #3.1 Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Gilgi – eine von uns“. Mit diesem, ihrem ersten Roman, wurde die Autorin 1931 schlagartig berühmt. „Gilgi“ ist auch heute noch ein Lese- und Hörvergnügen. Darüber hinaus lernt und erfährt man viel über die Zeit in der das Buch spielt und entstanden ist: Über das Deutschland der 1920er Jahre. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung. „Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände, Good Night…“, schwirrt in Gilgis Kopf herum und sie...2021-05-0700 minPodcast – LesekurenPodcast – LesekurenIrmgard Keun: Gilgi – eine von uns (Teil 1) / Lesekuren #3.1 Dies ist die erste von zwei Lesekuren über Irmgard Keuns Buch „Gilgi – eine von uns“. Mit diesem, ihrem ersten Roman, wurde die Autorin 1931 schlagartig berühmt. „Gilgi“ ist auch heute noch ein Lese- und Hörvergnügen. Darüber hinaus lernt und erfährt man viel über die Zeit in der das Buch spielt und entstanden ist: Über das Deutschland der 1920er Jahre. Mit freundlicher Genehmigung des Ullstein Verlages und mit liebem Dank an Martina Keun-Geburtig für die Erlaubnis und Ermunterung. „Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände, Good Night…“, schwirrt in Gilgis Kopf herum und sie...2021-05-0700 minLa ville en pratiquesLa ville en pratiquesL'exposition d'architecture #SOSBRUTALISM démarre sa première tournée hors d'Europe à Taïwan Sur Spotify Sur Google podcast Sur Stitcher Sur Pocket Casts Sur Apple Podcast #SOSBRUTALISM est un travail de recherche et d’enquête concernant l’architecture brutaliste des années 1950 à 1970. La démarche envisage aussi des propositions pour le sauvetage et la préservation des monstres de bétons réalisés à travers le monde. Si le courant architectural brutaliste ne vous dit rien, vous avez surement entendu parler de l’architecte français Le Corbusier ou encore de l'architecte japonais Kengo Tange. L’exposition SOS Brutalism - save the concrete monsters ! issue du travail de recherche a déjà été présent...2020-08-1200 min