podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Xifan Yang
Shows
You Rice Me Up
Xifan Yang: On navigating culture, media, and politics between Germany and China
Xifan Yang is an award-winning German-Chinese journalist and foreign affairs correspondent for Die Zeit, one of Germany’s leading news outlets. Born in China and raised in Germany, Xifan has built a career reporting across borders. She is also the author of Als die Karpfen fliegen lernten (when the carps learnt to fly), where she tells the story of China’s recent history through the lens of her family.In this episode, we dive into:Navigating cultural identity between China and GermanyWriting about her family and unpacking hidden generational traumaRepo...
2025-05-27
33 min
FALTER Radio
Wie China mit dem Weltchaos à la Donald Trump umgeht - #1340
Die Volksrepublik China ist nach den Vereinigten Staaten von Amerika die wichtigste Wirtschaftsmacht des Globus. Beim Aufstieg zur Weltmacht sind China und die USA Rivalen. Wie der Kampf um die Vormachtstellung zwischen China und den USA ausgetragen wird, wird über den Fortgang des 21. Jahrhunderts entscheiden. Raimund Löw im Gespräch mit der Journalistin Yang Xifan, den Sinologinnen Anna Lisa Ahlers und Susanne Weigelin-Schwiedrzig sowie dem China-Experten Jörg Wuttke im Bruno Kreisky Forum. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-03-09
1h 13
Kreisky Forum Talks
WIE CHINA MIT DEM WELTCHAOS UNTER DONALD TRUMP UMGEHT
Raimund Löw im Gespräch mit Xifan Yang, Anna Lisa Ahlers, Jörg Wuttke und Susanne Weigelin-SchwiedrzikWIE CHINA MIT DEM WELTCHAOS UNTER DONALD TRUMP UMGEHTDie Volksrepublik China sieht sich in ihrem Aufstieg zur Weltmacht permanent behindert durch Gegenaktionen der Supermacht USA. Europa tanzt aus chinesischer Sicht viel zu stark nach der amerikanischen Pfeife. Mit Präsident Trump erhöht sich zusätzlich die Instabilität.Wie die Führung in Peking auf die neue Situation in der internationalen Politik reagiert wird für die nächsten...
2025-02-27
1h 15
Was jetzt?
Warum Nordkoreas Machthaber unterschätzt wird
Nordkorea wirkt wie ein Schwarzes Loch auf der Weltkarte – der Staat hat sich völlig abgeschottet. Wie es den Menschen in dem Land geht, das ist unklar. Kaum etwas dringt nach außen, denn das Regime hat den einzigen Fluchtweg nach China blockiert und eine 1.370 Kilometer lange, hochgesicherte Mauer gebaut. Xifan Yang ist China-Korrespondentin der ZEIT und hat mit nordkoreanischen Geflüchteten gesprochen. Im Podcast berichtet sie, was dran ist an den Gerüchten einer Hungerkrise in der nordkoreanischen Bevölkerung.Die Auftragsbücher von Deutschlands größtem Schiffsbauunternehmen, der Meyer Werft, sind voll. Trotzdem steht das fast 230 J...
2024-07-20
12 min
Was jetzt?
Warum sich die CDU ein TV-Duell mit der AfD liefert
Der CDU-Spitzenkandidat für Thüringen, Mario Voigt, diskutiert am heutigen Donnerstag in einem TV-Duell mit Björn Höcke, seinem Konkurrenten von der AfD. Das Rededuell, das das erste dieser Art ist, wird live bei Welt TV übertragen. Voigt und Höcke wollen unter anderem über den von AfD-Chefin Alice Weidel geforderten Austritt Deutschlands aus der EU debattieren. Ob Voigt es schafft, die AfD inhaltlich zu entlarven, und ob seine Strategie Schule machen könnte, analysiert ZEIT-Politikredakteurin Mariam Lau.Die chinesische Regierung hat im vergangenen Jahr Exportkontrollen auf den Rohstoff Gallium eingeführt. Wer das Mineral kaufen wi...
2024-04-11
12 min
Breitband
Zensur der Proteste in China und politische Open-World-Spiele (Sendung)
Bigalke, Katja; Richter, Marcus; Lee, Joyce; Yang, Xifan; Brussee, Vincent www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband
2022-12-03
32 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Ein chinesischer Intellektueller in der deutschen Provinz (DIE ZEIT 29/2022)
In China ist der Sozialwissenschaftler Xiang Biao eine wichtige Stimme in den Diskursen des jungen, urbanen Milieus. Aber nur die wenigsten dort werden ahnen, dass sich Xiang nicht aus einer Uni in Peking oder Hongkong zu Wort meldet, sondern aus Deutschland, genauer: aus Halle an der Saale. Hier ist er Direktor am Max-Planck-Institut. Die China-Korrespondentin der ZEIT, Xifan Yang, hat den Intellektuellen in Sachsen-Anhalt besucht. Im Podcast spricht sie über seine Rolle als Vermittler zwischen den Welten – und über die Herausforderung, als Exil-Intellektueller frei zu sprechen, ohne ins Fadenkreuz der autoritären Regierung in Peking zu geraten. Hier...
2022-07-18
19 min
Advantage- der Tennis & Sportpodcast
Folge 66 mit China-Korrespondentin Xifan Yang und Tim Boeseler: "Peng Shuai von beiden Seiten instrumentalisiert"
Ich hatte die Gelegenheit, in Peking mit Xifan Yang zu sprechen, die seit 2018 als China-Korrespondentin für "Die Zeit" arbeitet und als politische Reporterin über die Spiele und das Land berichtet. Sie hat die Propaganda-Show der kommunistischen Partei inklusive IOC rund um Peng Shuai eingeordnet, das lequipe-Interview war auch Thema und Xifan gab Einblicke in die Innenansicht des Landes rund um das weltweite Politikum. Im zweiten Teil dieser Folge habe ich mit meinem ehemaligen Kollegen Tim Boeseler über seinen neuesten Text im tennis Magazin gesprochen. Dieser behandelt die Zukunft der WTA-Turniere in China, die Probleme mit den Sponsoren und finanzielle Fra...
2022-02-14
1h 08
MEDIEN. MACHT. MEINUNG.
#32 mit Xifan Yang
Xifan Yang, wie frei können Journalist*innen in China berichten? In China geboren, kam Xifan Yang mit vier Jahren nach Deutschland. Heute lebt die Journalistin in Peking und berichtet von hier aus als China-Korrespondentin für die ZEIT. Im Gespräch mit MEDIEN.MACHT.MEINUNG gibt sie seltene Einblicke in den Alltag von ausländischen Journalist*innen in der Volksrepublik. Ihr Bericht gibt wenig Hoffnung, macht aber klar, warum es trotz aller Widerstände dringend unabhängige Berichterstatter*innen in China braucht. Das Land wie der Kontinent Asien nehmen an Bedeutung für den Westen immer mehr zu. Eine Entwick...
2021-03-12
21 min
Denkangebot Podcast
QAnon, Corona & der Glaube an die große Verschwörung
Ein Mob bestehend aus aufgebrachten Trump-Anhängern stürmte im Januar das Kapitol. Die Bilder aus Washington gehen um die Welt. Man sieht Männer und Frauen mit wutverzerrten Gesichtern. Einige sind extra mit Militär-Ausrüstung angereist. In Sprechchören wird gefordert, Abgeordnete zu erhängen. Rechte Influencer streamen diesen Gewaltausbruch ohne jede Scham live ins Netz. Manch einen erinnerten diese Bilder an ein Ereignis in Deutschland, das gar nicht so lange her ist. Am Rande von Querdenken-Protesten sind im Sommer 2020 Anhänger von Verschwörungsideologien bis zur Treppe des Reichstags vorgedrungen. Aber wie kann es eigentlic...
2021-03-07
1h 42
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Klimawandel: Kommt jetzt die Atomkraft zurück? (DIE ZEIT 10/2021)
Zehn Jahre nach der Reaktor-Katastrophe in Fukushima gilt Kernenergie vielen Umweltschützern als wirksames Mittel gegen die Erderwärmung. Ist sie das? ZEIT-Redakteurin Caterina Lobenstein über eine aufwendige Dossier-Recherche. Zum Artikel: »Atomkraft: Sie ist wieder da« von Caterina Lobenstein und Xifan Yang Footer test
2021-03-04
24 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Corona weltweit: Lehren aus China?
Aktuelle Berichte von Xifan Yang, der China-Korrespondentin der ZEIT, finden sie hier. Footer test
2020-03-26
28 min
#lyrikalsmodus – der Lyrik-Podcast
#lyrikalsmodus Episode eins: Lea Schneider im Gespräch mit Tillmann Severin
Unsere Autorin Lea Schneider im Gespräch mit Tillmann Severin über ihren Lyrikband »made in china«Made in China ist made in China. Lea Schneider bewegt sich durch sechs chinesische Metropolen, durch die chinesische Sprache, durch die chinesische Geschichte. Nanjing, Shanghai, Hong Kong, Taipei, Chengdu, Beijing — die Gedichte sind in den Städten entstanden, aber keines behauptet, sie zu kennen oder erklären zu wollen. Stattdessen sind sie ein zärtliches Sammeln und Suchen: Nach Objekten, Texten, Sprachfragmenten und Gerüchen, die uns viel näher liegen, als eine koloniale Sichtweise auf China nach wie vor behaupt...
2020-03-20
24 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Korrespondenten-Spezial: China – Zwischen Entwicklungsland und aufstrebender Supermacht
China-Korrespondentin Xifan Yang über die immer größer werdenden Widersprüche in dem bevölkerungsreichsten Land der Erde Stabiles Handynetz und Hochgeschwindigkeitszüge – vor allem die technologischen Fortschritte lassen das Entwicklungsland zur globalen Supermacht heranwachsen. Menschenrechtsverletzungen und Repressionen gehören ebenso zur Tagesordnung. Gibt der Erfolg den Chinesen recht? Und zu welchem Preis? Im Gespräch mit Politikredakteurin Andrea Böhm spricht China-Korrespondentin Xifan Yang über die immer größer werdenden Widersprüche in dem bevölkerungsreichsten Land der Erde. Footer test
2020-01-23
17 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
Im Angesicht des Feuers (DIE ZEIT 4/2020)
In Australien wüten die Buschfeuer. Ein Anruf nach Sydney, wo Tanja Stelzer und Xifan Yang bei Feuerwehrfrauen, Koalas und Klimaschützern recherchiert haben, wie die Brände den Kontinent verändern Zum Artikel: https://www.zeit.de/2020/04/australien-waldbraende-feuer-erderwaermung-naturkatastrophe Footer test
2020-01-16
11 min
shots – Der kritische Film-Podcast
shots | The Farewell - Endlich normale Leute!
Millionen Menschen auf der Welt leben zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Trotzdem wird das im Kino meist nur in furchtbar doofen Culture-Clash-Comedies dargestellt. Lulu Wang macht mit „The Farewell“ jetzt einen neuen Versuch, China und die USA auf menschlicher Ebene wieder zu verbinden. Im Gespräch: Die Journalistinnen Xifan Yang und Lin Hierse. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/shots-the-farewell
2019-12-12
50 min
DIE ZEIT: Hinter der Geschichte
In der U-Bahn-Station haben wir das Tränengas gerochen (DIE ZEIT 34/2019)
Denn sie wissen, was sie tun: Xifan Yang, ZEIT-Korrespondentin in China, berichtet von der Eskalation der Demonstrationen in Hong Kong Blockaden, Laserpointer, Molotowcocktails: Immer entschlossener kämpfen Studenten und Schüler in Hongkong gegen das chinesische Regime. Gewinnen können sie diese Auseinandersetzung eigentlich nicht. Trotzdem sind einige Demonstranten sogar bereit zu sterben. Xifan Yang, ZEIT-Korrespondentin in China, spricht mit Moderator Johannes Dudziak über ihre Erlebnisse mit den Demonstranten Footer test
2019-08-17
22 min
Fernostwärts
FOW046 – Update aus Hongkong (mit Xifan Yang)
Xifan Yang: „Hongkong: Denn sie wissen, was sie tun“ (ZEIT ONLINE) Junge Frau wird am Auge verletzt Umfrage der Chinese University of Hong Kong unter den Demonstrierenden zu ihrem demographischen Hintergrund Stadtweite Umfrage: Vertrauen in die Polizei ist weiter gesunken (komplette Umfrage) Unabhängigkeitsaktivist Edward Leung Global Times-Angestellter am Flughafen verprügelt Auf paypal.me/fernostwaerts könnt ihr uns gerne bei der Anschaffung neuer Aufnahmetechnik unterstützen. Dank euch haben wir jetzt schon die Hälfte der Kosten für neue Technik über Spenden bekommen – wir wären euch sehr dankbar, wenn ihr uns helfen könntet, auch die zweite Hälf...
2019-08-17
23 min
Fernostwärts
FOW043 - Handelskrieg zwischen den USA und China (mit Sha Hua)
Die Folge wurde vor dem G20-Gipfel in Osaka aufgenommen. Am Ende der Shownotes haben wir englisch- und deutschsprachige Berichterstattung zu den Ergebnissen des Gipfels verlinkt – doch wie bereits in der Folge erwähnt, bleiben viele der grundlegenden Dynamiken ungelöst. Sha Hua (Twitter, Handelsblatt) CFIUS Ant Financial (versuchte MoneyGram-Übernahme 2018) ZTE (Hin im Mai und Her im Juni) Buenos Aires G20-Treffen FOW-Folge zu Meng Wanzhou Erster und Zweiter Opiumkrieg Lingling Wei beim Wallstreet Journal (Twitter / WSJ-Autorinnenprofil) George Kennan and the “long telegram” Samantha Power Yuen Yuen Ang – „How China escaped the poverty trap“ Altmaier in China (Treffen mit Hua...
2019-07-17
50 min
Fernostwärts
FOW042 - Proteste in Hong Kong (mit Xifan Yang)
Entschuldigt bitte die Geräusche im Hintergrund, die Folge wurde draußen aufgenommen. „Mit Nettsein kommen wir nicht weiter“ (Xifan Yang, ZEIT Online) geplantes Auslieferungsgesetz „Ein Land, zwei Systeme“ Unabhängigkeit Hong Kongs bis 2049 Hong Konger Grundgesetz (Basic Law) Buchhändlerentführungen Occupy Hong Kong 2014 „FOW006 – Die Wahrheit über OccupyHK„ „FOW007 – #OccupyHK Update“ zu den Räumungen 2014 Carrie Lam, Regierungschefin Hong Kongs Lennon Wall Tod eines Demonstranten 12. Juni: Proteste & Gewalt New York Times analysiert Videos von Polizeigewalt Civil Human Rights Front (CHRF) Gelbwesten in Frankreich China Daily fake news: 800.000 für neues Gesetz auf der Straße (aber wir verlinken keine fake news...
2019-07-03
36 min